mangelte ca. 30 000 Stück. tztgenannten Firma erlitten die Druckerei weitere
einbare Beschränkung der Willensfreiheit zu finden sein. ca. 10 000 Stück und Soll die gedachte Vertragsbestimmung auch für den Fall der Kündigung zur Geltung kommen, so kann sie nur den Sinn haben, daß auch in diesem Fall die Beendigung der Gesellschaft für sämmtliche Theilnehmer nur auf Grund eines dem §. 8 des Gesellschaftsvertrages entsprechenden Beschlusses eintreten, sonst aber Aus⸗ scheiden des Kündigenden und Fortsetzung der Gesell⸗ schaft unter den übrigen Mitgliedern stattfinden soll. So verstanden, enthält diese Bestimmung eine rechtlich zulässige Abänderung vermittelnder gesetz⸗ licher Vorschriften (Art. 127, 170,2 H.⸗G.⸗B.). — Der Ausführung des Berufungsrichters, daß die an die Firma gerichtete Kündigung für ausreichend zu erachten sei, kann nicht beigetreten werden; es ist aber im Berufungsurtheil zugleich festgestellt worden, daß die Kündigung des Klägers vom 2. März 1887 vor Ablauf des Geschäfts⸗ jahres zur Kenntniß sämmtlicher Gesellschafter ge⸗ Damit ist dem Erforderniß des
Laut Bericht der le Verdienste in der F 3 u Einbuße, weil sich die Herstellungskosten durch An⸗ ziehen der Preise für fast sämmtliche Farb⸗ und Druckereimaterialien für Farb⸗ erzielt wurden. — Hüttenbetrieb des Bezirks dem Bericht efelkiesgruben nebst Aufbereitung zu Rohnau sowie in der chemischen Fabrik im Morgenstern⸗ Werk bei Merzdorf waren wäͤhrend des Jahres 1887 im Mittel 136 Mann beschäftigt. Produzirt wurden an rohen und aufbereiteten Schwefelkiesen, Schwefel⸗ säure, Salpetersäure, Eisenbeize, Vitriolen aller Art, salpetersaurem Blei, Feuerwerkerei, Erd⸗ und Buntfarben, Glasschmelz⸗ farben und künstlichen Düngstoffen 37 300 000 kg. An Arbeiterlöhnen wurden gezahlt 74 795,48 ℳ und an Bahnfrachten 35 134,12 ℳ verausgabt.
Deutschland schlesischen Kohlen⸗ und Cokeswerke eine Gesammtförderung von 324 479 t Steinkohlen im Werthe von 1 373 238 ℳ zu verzeichnen. Auf die Gruben des Landeshuter Kreises kamen davon 99 385 t im Werthe von 409 441 ℳ, debitirt wurden Beschäftigt wurden 498 männliche Arbeiter (401 unter, 97 über Tage) und 25 weibliche Arbeiter. Die Cokes⸗Anstalt war mit 35 Oefen im Betriebe, welche von 32 Personen bedient wurden. Aus den aufgegebenen Kohlen (24 358 t) wurden 14 634 t ℳ produzirt, während die Gesammt⸗Produktion der Gesellschaft von 669 643 ℳ betrug. Debitirt wurden von dem bei der Cokes⸗Anstalt in Rothenbach erzeugten Cokes 14 589 t. unterirdischen Kalksteinbruch zu Rothenbach wurden im vorigen Jahre 616,5 chm Kalksteine befördert, aus denen 2996,5 hl Baukalk, 1409,5 hl Ackerkalk und 351,5 hl Kalkasche gewonnen wurden. Beschäf⸗ tigt waren durchschnittlich 9 Personen. — In dem Steinkohlenbergwerk cons. Betriebsjahr Pferdekräften lere Belegschaft unter Tage). Steinkohlen im Werthe von kauft wurden 106 120 t. Concordia⸗Grube bei Landeshut betrug 10 241 t Steinkohlen aller Art im Werthe von 77 524 ℳ, Absatz 9241 t.
Im Betriebe
und Drucklöhne Ueber den Bergbau und entnehmen wir
Chemikalien für länger als 6 Monate
bracht worden ist. s Art. 124 H.⸗G.⸗B. Genüge geschehen.“
Die Handels kammer des Kreises Landes⸗ hut hebt in ihrem Jahresbericht für 1887 mit Ge⸗ nugthuung hervor, daß, obgleich der Druck der po⸗ litischen Ungewißheit sich mehr oder minder schwer geltend gemacht, in der Hauptindustrie des Kreises, der Leinen⸗Spinnerei und Weberei, die vorhandenen Kräfte volle Beschäftigung gefunden haben. Spinnerei sei freilich zur Erhaltung ihres Absatzes zu fortgesetzten Preisermäßigungen gezwungen worden, so daß ihre Thätigkeit wenig Nutzen bringend ge⸗ Der Preisrückgang für Flachs⸗ garne variire zwischen 6 bis 10 ℳ pro Schock gegen das vorige Jahr, und wenn auch Flächse billiger geworden, so sei deren Preisrückgang nicht so be⸗ deutend, um diesen Abschlag voll auszugleichen. Man bei Preisen angelangt, welche seit Beginn der Maschinenspinnerei noch nicht dagewesen seien, hoffe aber, daß die Zeit dies ausgleichen und das neue Jahr dieser Industrie besseren Nutzen gewähren Günstiger als diese Branche sei die Lage der mechanischen Weberei, welche, durch Militärlieferun⸗ gen unterstützt, reichlicher beschäftigt gewesen, wo⸗ gegen im Großen und Ganzen die Handweberei drückt und mit beschränkter Thätigkeit Der Bericht meldet die Anlage einer neuen Weberei von 150 Stühlen und fügt hinzu: es sei mechanische Weberei die Handweberei noch weiter verdrängen werde, wie es mit der früheren Handspinnerei durch die Maschinen⸗ spinnerei der Fall gewesen. — Im Einzelnen wird berichtet: Die der Königlichen Seehandlung in Berlin Flachsgarn⸗ Maschinenspinnerei in Landeshut hat im vorigen Jahre mit 7476 Fein⸗ spindeln eine Produktion von 14400 Schock Garn bei wöchentlich 69 Arbeitsstunden erzielt, und meldet: »Auch über die vorjährigen Betriebsresultate werden die Flachsspinnereien durchschnittlich wohl kaum Be⸗ zu berichten haben. 6 1886er Flachsernte im Ganzen genommen eine etwas bessere gewesen ist, als die vorhergehende, so blieb dagegen im Laufe des vorigen Jahres die Nachfrage Garnen in engeren Grenzen, und in Folge dessen ist namentlich für Flachsgarne ein sehr starker Rückgang eingetreten, so daß dieselben zur Zeit auf einen noch nicht dagewesenen Standpuͤnkt herunter⸗ lachsernte, über welche ervorragendes berichtet Qualität anlangt, 8 hinter den gehegten Erwartungen zurückgeblieben. Firma H. u. F. in Liebau, welche auf 13 400 Spindeln 26 190 Schock
Flachs⸗ und Werggarn produzirte, äußert: · Garnpreise hatten zu Anfang des Jahres einen so niedrigen, noch nie dagewesenen Standpunkt erreicht,
daß jedes weitere Fallen für unmöglich gehalten
wurde, der überaus schleppende Absatz, hervorgerufen durch die Ueberfluthung unseres Markts durch aus⸗ ländische Gespinnste aber, veranlaßte das gerade
Gegentheil, die Preise mußten im Laufe des Jahres
wiederum so bedeutend reduzirt werden, 1
Spinnerei nur mit Verlust abschließen konnte. Eine
Besserung der Lage der Spinnerei können wir den⸗
noch nur in einem angemessenen Zollschutz erblicken, wel⸗
cher uns gegen das Ausland konkurrenzfähig, macht.“
DieSpinnerei der Firma JohannFaltis Erben in Liebau auf 5098 Spindeln 10 010 Schock Line⸗- und Tow⸗Garne. — Leinen⸗ Gewebe⸗Fabrikation: 1 Jahre 1887 hat gegen frühere Jahre sich wieder etwas günstiger gestaltet; namentlich waren mecha⸗ nische Webereien gut beschäftigt, da größere Liefe⸗ rungen für Militärbedarf einen bedeutenden Theil der Produktion aufnahmen; auch ermöglichten die sehr niedrigen Garnpreise den Webereien, Verkäufe auf längere Lieferzeiten bei entsprechenden Preis⸗ ermäßigungen abzuschließen. Weniger gut beschäftigt war die Handweberei des Bezirks, welche unter der Ungunst der Verhältnisse zu leiden hat, da manche Artikel, wie z. B. Halbleinen, fast gänzlich durch mechanisch gewebte Wagare verdrängt worden sind.
wesen sein dürfte.
im Werthe von 161 384
im Werthe
Abendröthe waren 7 Dampfmaschinen 566 Mann (davon 460 Gefördert wurden 108 848 t
vorauszusehen, Die Förderung der
Belegschaft
waren 3 Dampfmaschinen und 3 Dampfkessel mit zusammen 160 Pferdekräften. — Auf der Neue⸗Gabe⸗Gottes⸗Grube bei Albendorf betrug die Förderung im vorigen Jahre 1084 t Steinkohlen im Werthe von 8065 ℳ 1090 t, die mittlere Belegschaft 9 M der Cokes⸗Anstalt von C. Bulmitz in Rothenbach waren im Jahre 1887 41 männliche und 10 weib⸗ liche Personen beschäftigt. 359 539 Centner im Werthe von 250 000 ℳ, welche in Deutschland und nach Oesterreich Absatz fanden. — Die Kalköfen bei Kunzendorf und Trautliebers⸗ dorf produzirten zusammen 19 500 Scheffel Kalk im Werthe von 11 700 ℳ — In den Sandsteinbrüchen zu Trautliebersdorf arbeiteten 10 Mann, welche uadersteine, Thüreinfassungen, Fenstersohl⸗ bänke und Stufen anfertigten.
Die Glashütte von Berthold und Beser in Liebau, welche im Juni 1887 den Betrieb wieder aufgenommen hat, produzirte bei einem Arbeiter⸗ personal von 65 männlichen und 14 weiblichen Ar⸗ beitern 75 000 Dtzd. Lampenschirme, 360 000 Dtzd. Cylinder und 10 000 Dtzd. Stück Hohlglas, Werthe von 80 000 ℳ kate in Deutschland, nach England und Oesterreich. — Hochwald hat der
„der Absatz
friedigendes Wenngleich die ann. — In
Die Produktion betrug
gedrückt sind. Die 1887er
von Rußland
Abgesetzt wurden die Fabri⸗ Italien, den Niederlanden, Auf der Glashütte zu Betrieb geruht.
Spezialberichten industrieller
verschiedener Etablissements geben wir noch folgenden Auszug: Die mechanische Schuhwaarenfabrik von Rosenste eshut erzeugt mit ca. 124 Arbeitern ca. 100 000 Paar Kinderstiefel im Werthe von 300 000 ℳ und zahlte dafür 62 500 ℳ Arbeitslohn. war im Berichtsjahr wieder Nutzen geringer, da die Nachfra Artikeln sich mehr und mehr wurde das Fabrikat in Deutschl der Schweiz. — In der mechanischen Schuhwaaren⸗ fabrik von S. Honigbaum in Landes schnittlich 80 Personen beschäftigt.
im Werthe 8 Preise waren sehr gedrückt und die Außenstände gingen zum überwiegenden Theil sehr Der Absatz erstreckte sich auf Deuts Schweiz, sowie in kleineren England. — Die me Weidinger in Berthel stühlen mit 33 männl tern sowie einer Dampfmaschine von kräften ca. 10 000 Stück Le sche Sulfit⸗Cellulose⸗ in Dittersbach (Aktien⸗Gesellschaf 1886 neu erbaut und in Betrieb schäftigte 106 männliche und 37 w Der Betrieb wurde vermittelt durch eine Dampf⸗ maschine von 80 Pferdekräften. Cellulose, chemisch bereiteter Holzst Tag) fand in Deutschland, Amerika, und Oesterreich Absatz.
Dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Zittau auf das Jahr 1887 entnehmen wir das Nachstehende: Das Berichts⸗ jahr kann im Allgemeinen als ein für das Geschäfts⸗ leben im Kammerbezirk günstiges bezeichnet werden. Es hat in mehreren Zweigen troffen und für einzelne nothleide Beginn einer Besserung, für andere begründete Aus⸗ sicht auf eine solche gebracht. den Fabrikanten der Lausitz n; kennenswerthem Geschick und mit befriedigendem Er⸗ folg wurden andere dafür aufgenommen. Branchen litten auch in 1887 Noth wurde jedoch nirgends verloren. beiterbevölkerung des Kammerbezirks k meinen als eine befriedigende bezeichnet werden Thätigkeit
In manchen Industriezweigen war
in und Prerauer in
Das Geschäft schleppend und der ge nach ganz billigen
im vorigen Jahre Das Leinengeschäft im and, Dänemark und
hut waren durch⸗ Die Produktion
Paar Herren⸗ und Knaben⸗
schleppend ein. chland und die Posten nach Italien und chanische Weberei von Georg sdorf produzirte auf 65 Web⸗ ichen und 32 weiblichen Arbei⸗ 20 Pferde⸗ inen und Jute⸗Leinen. — Fabrik „Feldmühle“ t), welche im Jahre etzt worden, be⸗ eibliche Arbeiter.
beschraänktem Bleichleinen, früher für Hemdenfabrikation viel verbraucht wurde, dazu nur noch sehr wenig genommen wird, da die feinen elsässischen Baumwollengewebe für Leibwäsche immer mehr Anwendung finden. Nur für Bett⸗ ch mit Vorliebe breite Creas ge⸗ ser Artikel fast ausschließlich auf so war wenigstens
Die Schlesi
wäsche werden no kauft, und da die Handstühlen gearbeitet wird, Zweig der Hausindustrie noch lohnend be⸗ Das Exportgeschäft beschränkte sich nur ere Lieferungen für Militärbedarf ändern; dagegen hat der überseeische cher früher gerade in diesem Bezirk ganz fast gänzlich aufgehört. mechanischen Weberei der Firma Gebrüder waren die vorhandenen 530 Stühle den Theil des Jahres hindurch
Die Produktion, off (ca. 70 Ctr.
auf einige grö nach den Dona Absatz, wel
vollem Betrieb. Firma C. Epner chen voll beschäftigt.
ie Bleich⸗
das Vorjahr über⸗
war ununterbro nde Branchen den
Bleicherei,
wird berichtet: stalt der Firma Gebr. Methner voll beschäftigt; es w Leinengarne, ca. 23 und ca. 25 000 Stück Leine Appretirt und gemangelt rohe Leinen und Halbleinen.
berei wurden ca. 10 000 Pfd. ba Garne und ca. 5000 Stück Waare Krebs u. Söhne in Nieder⸗ hut und in Schömberg färb
Appretur und Appretur⸗An⸗ war im Jahre 1887 urden gebleicht ca. 9000 Schock 5 000 Pfund baumwollene Garne n⸗ und Halbleinengewebe. wurden ca. 110 000 Stück In der Indigo⸗Fär⸗ umwollene und leinene gefärbt. Die Fir
Zieder bei Landes⸗
Einige Artikel gingen verloren; mit aner⸗
der Muth e der Ar⸗
werden können.
Mangel an Arbeitern vorhanden, der auch durch Angebot höherer Löhne nicht beseitigt werden konnte. In denjenigen Fällen, wo bei vollkommen aus⸗ reichender Beschäftigung und großem Umsatze nur gedrückte Preise zu erzielen waren, trug der Unter⸗ nehmer selbst den Ausfall des Verdienstes in richtiger Erkenntniß der Thatsache, daß nur auf der Grund⸗ lage des Wohlbefindens seiner Arbeiter der Unter⸗ abaer u prosperiren vermag. In mehr und mehr an den Tag tretendem Maß machten sich auch die wohlthätigen Folgen der sozialpolitischen Gesetz⸗ gebung bemerkbar. Das Krankenversicherungsgesetz und das Unfallversicherungsgesetz haben dazu bei⸗ getragen, die Arbeiterverhältnisse zu gesunden.
Das Geschäft in Baumwollgarnen war im ver⸗ flossenen Jahre ein ziemlich unregelmäßiges, beein⸗ flußt durch wiederholte größere Schwankungen in der rohen Baumwolle. Der Hausse in den ersten 4—5 Monaten des Jahres folgte ein rapider Rückgang in den Monaten Juni, Juli und August; erst im No⸗ vember und Dezember erholten sich die Preise; es konnte aber die Besserung im Geschäft nicht zum vollen Ausdruck kommen, da die unsicheren politischen Verhältnisse lähmend auf den Gang desselben ein⸗ wirkten. — Zu Anfang 1887 hatten harte Glanz⸗ wollen und Wollgarne einen höheren Durchschnitts⸗ preis, wie die Zeit vorher, gegen die Mitte des Jahres trat jedoch ein Rückgang von 5— 8 % ein, je nach den verschiedenen Sorten. Diese billigeren Notirungen haben im Allgemeinen das Jahr über Stand gehalten, nur erlitten bessere Lustre⸗Garne gegen Ende des Jahres noch einen etwas weitern Abschlag. Im Großen und Ganzen sind im Berichtsjahre größere Schwankungen nicht vorgekommen. — Es ist auch für das Berichtsjahr wiederum ein Rückgang des Konsums von Leinen⸗ garnen im Kammerbezirk zu konstatiren. Seine Erklärung findet dieser Rückgang einmal durch die Thatsache, daß jetzt viele Artikel, zu denen man früher Flachsgarn verwendete, aus Baumwolle her⸗ gestellt werden, sodann aber hauptsächlich dadurch, daß die Fabrikation der früher im Kammerbezirk in großem Umfange hergestellten Artikel nach Schlesien und in die Trautenauer Gegend abgeschlossen ist, woselbst die großen mechanischen Leinenwebereien, an welchen es in der Lausitz gebricht, und die außer⸗ ordentlich niedrigen böhmischen Löhne als die den Markt beherrschenden Faktoren anzusehen sind. — Bindfaden ging recht flott und haben sich die Preise durch das letzthin geschlossene Kartell in etwas ge⸗ bessert. Auf dem Gebiet der Seilerei ist keine große Veränderung zu bemerken gewesen. Der Be⸗ darf an Handarbeit des Seilers ist geringer ge⸗ worden, der Umsatz ist ein sehr bescheidener. Die Kleinseilerei leidet unter den Bindfadenfabriken, gleichwohl ist jeder Seiler noch gezwungen, mit den fabrikmäßig bergestellten Fäden Handel zu treiben. Als vortheilhaft muß hervorgehohen werden, daß der russische Hanf, welcher im Kammerbezirk meistens von den Seilern verarbeitet wird, in Folge des billigen und niedrigen Rubelcourses jetzt einen sehr bescheidenen Preis hat. — Die Preise für Rohjute hielten sich während eines großen Theiles des Jahres auf einem mäßigen Niveau, so daß reichlich Gelegenheit geboten war, sich mit einem regelmäßig billigen Rohmaterial zu versorgen. Bei durchweg guter Nachfrage fanden die Gespinnste regelmäßig schlanken Absatz zu be⸗ friedigenden Preisen.
Der Geschäftsgang des Jahres 1887 in baum⸗ wollenen Rock⸗ und Hosenstoffen läßt sich im All⸗ gemeinen als ein befriedigender bezeichnen. Wurden die Erwartungen auf ein flotteres Geschäft am Be⸗ ginne des verflossenen Jahres mäßig gehalten, so fanden sie ihre volle Erfüllung im Verlaufe des⸗ selben. Insbesondere brachte das Exportgeschäft nach Südamerika sehr viel Aufträge und erhielt sich ziemlich gleichmäßig das ganze Jahr über auf solcher Höhe; in den letzten drei Monaten lieferte auch Rumänien eine starke Post, während Italien der letzten Zollerhöhungen wegen nun fast gänzlich in der Kundschaft vermißt bleibt. — Das Geschäft in baumwollenen bunten Kleiderstoffen und Bettzeugen während des Berichtsjahres darf als ein ziemlich gutes insofern bezeichnet werden, als stets reichlich Arbeit vorhanden war; dagegen wird der Verdienst in Folge des großen Angebots von Waare und der sehr bedeutenden Garnpreis⸗ erhöhung, welcher eine Preiserhöhnung der Waare nicht auf dem Fuße folgen konnte, als sehr klein be⸗ zeichnet. Für den Export waren einige Firmen ziem⸗ lich gut beschäftigt, obschon ihnen die englische Kon⸗ kurrenz das Leben sehe schwer machte. — Der ge⸗ schäftliche Verkehr in Listados trug im Berichtsjahre den Stempel der Bestätigung für die seit Jahren aufgestellte Behauptung, daß der Artikel Lsstados überhaupt im Niedergang und namentlich für die Lausitzer “ im Absterben begriffen sei. Havanna, früher Hauptabsatzgebiet für diesen Artikel, hat, nachdem das Geschäft dorthin im Laufe der Jahre mehr und mehr zurückgegangen war, im Berichtsjahre fast nichts mehr aus dem Kammer⸗ bezirk bezogen. Wenn auch der Grund dafür zu einem gewissen Theile in der Abschaffung der Sklaverei liegen mag, so ist doch ohne Zweifel die Ursache in erster Linie in dem fast vollständigen Darniederliegen der Zuckerindustrie auf Cuba, sowie in der dadutch herbeigeführten allgemeinen Ver⸗ armung zu suchen. Was die übrigen Absatzgebiete Mexiko, Columbien. Venezuela ꝛc. anbelangt, so ist der Versandt für die übrigen Märkte ziemlich gleich geblieben, nur ist zu beklagen, daß die Nachfrage nach den geringen und geringsten Qualitäten von baumvollenen Listados immer allgemeiner, dagegen bessere Waare mehr und mehr verdrängt wird; Auf⸗ brige auf halbleinene Listados gehören zu den Selten⸗
eiten.
Die Tuchfabtiken in Bischofswerda waren im Allgemeinen das ganze Jahr hindurch ziemlich voll⸗ ständig beschäftigt. Der Waarenversandt jedoch war in den letzten Monaten des Jahres ein ziemlich kleiner, besonders in den bisher in Bischofswerda hauptsächlich fabrizirten feinen schwarzen Tuchen. Auch die Tuchfabriken in Kamenz waren im Laufe des Jahres 1887 ziemlich voll beschäftigt. Der Nutzen blieb in Folge höherer Wollpreise aber meist ein sehr geringer, umsomehr als Lieferungen oft billig abge⸗ schlossen und im deutschen Geschäft höhere Preise schwer zu erzielen waren. — Besondere Preisschwankungen in halbwollenen Waaren sind nicht vorgekommen, und wenn sich auch, besonders in weichen Garnen, im Laufe des Jahres noch eine Bewegung nach unten geltend machte, so ist doch im Allgemeinen zu konstatiren, daß der Geschäftsgang im Großen und Ganzen ein normaler gewesen ist. b
Im Geschäftsgange mit glatten weißen Leinen ist
2
jahr kaum eine Aenderung hervorzu⸗ im Alllgemeinen kann derselbe nur als ein ungünstiger bezeichnet werden.
Dammastwaaren blieben auf der bewährten ihren alten Ruf durch und Schoͤnheit der Muster.
vorhandenen Leinene Phantasie⸗ utes Geschäftsjahr; und Hosenstoffe war wenigstens für den Export gut b f schädigung für den Ausfall im deutschen
Die für den Zittauer Kammerbezirk n Bedeutung gewinnende Rothgarn⸗ —zu ungenügenden Preisen, Posamenten litten unter dem dfabrikation hat
gegen das Vor Wochenschrift ibwaarenh
arbeitende Industrie.
Apenrade. Die im hiesige resp. 76 ei
Bekanntmachung. n Firmenregister unter lauf. Nr. 54 ngetragenen F Carstensen in Klipleff und sen in Apenrade . gebniß der hier angestellten Er⸗ en sein, ohne daß das Erlöschen n das Firmenregister angemeldet ist in Aussicht genommen, auf gesetzes vom 30. März 1888 das Firmen von Amtswegen in das Wegen Unbekanntheit der eingetragenen Inhaber weise wegen Unbekanntheit . ihrer Rechts⸗ eingetragenen Inhaber obiger echtsnachfolger hierdurch auf⸗ ruch gegen die Firmen in das bis zum 1. Dezember oder zu Protokoll des widrigenfalls irmenregister
handel und di (Armand M. Nr. 14
Fachmesse zu Berlin. — Vereins Bund deutscher. Buchbinde Kunst des Arbeitens. Tintenprüfung. — Ausstell Papierexport. — Neues patentrechtliche Begriff de — Radirstifte.
ErEn e Pavie Großschönauer apier ver⸗
Höhe der Zeit und Güte der Waare Die Fabrikanten waren vorliegenden Aufträge
Arbeitskräften
Artikel verzeichnen ein
die Fabrikation halbleinener
r⸗Innungen. ß.) — Neuheiten. Oesterreichs en. — Der Erfindung. ormate — che Patente. — Ein⸗ ummi arabicum. Fin wichtiger ng und Ver⸗ Geschäfte, Ge⸗ ichte. — Ueber nd Treibseilen. — Beizen für arbedingungen der ezugsquellen⸗Tafel.
und Hopfen⸗ s Deutschen B in Nürnberg.) über die Phy⸗ holischen Fermente. für Hopfen. — Fach⸗ Stuttgart. — Der olle als Streumaterial. — zerei⸗Berufsgenossenscaft. — dometrische Titrirungen ter⸗Einträge. — Ueber inchener Brau⸗ hr am Central⸗ ierbrauerei in band. — Bier⸗ Nachrichten. — Feuilleton:
nach dem Er mittelungen erlosch zur Eintragung in
Grund des Reichs Erlöschen dieser Firmenregister
des jetzigen Aufenthalts
Firmen beziehungs der Person und des nachfolger werden die Firmen oder deren R etwaigen Widersp Erlöschens dieser
Umdruckverfahr der Neuheit einer K — Die Papier⸗ Deutsche Patente. — Ausländis Ausfuhr im Juni 1888. — Berichte über das Papierfach. Faktor. — Wanderlager. — Behandlu wendung der Druckfarben. — Neue gen und Geschäftsber e mit Treibriemen u Ehrenannahme des Wechsels.
Wochenschrift. — Adr
Allgemeine Brauer⸗
Offizielles Organ de bundes ꝛc. Nr. 97. — Inhalt: siologie und Morphologie de Ein neues Trockenve ausstellung für Brauw Bie rgeschmack. — Holzwolle al Brauerei⸗ und Mäl Einige Bemerkungen
äuren. — Hand die Bierbrauerei in Elb in Berlin.
eschäftigt und fand in diesem Ent
mehr und mehr a färberei war, voll beschäftigt raschen Wechsel der Mode; die Ban Ursache zur Zufriedenheit.
Die Maschinenfabrikation, die Steinindustrie, die Töpferei, auch die Buntpapierfabrikation haben ein befriedigendes Geschäftsjahr zu verzeichnen; soweit dieselbe nämlich die Lage der Papierindu⸗ günstiger gestaltet. — Das Lederhandel vnd die Weiß⸗ gerberei erzielten Besserung. — Der im Süden des hoher Bedeutung chtsjahre die Folgen der weren Wassersnoth des Frühjahrs zu überwinden.
Das Kleingewerbe darf — unbefriedigt auf
Aufenthalts
schäftsveränderun Festigkeitsversuch Eintragung des Firmenregister 1 1888 hieselbst schriftlich Gerichsschreibers
das Erlöschen de
eß⸗ und B “ geltend zu
Glasindustrie, 88 b 8 r Firmen in das F
Medizinflaschen herstellt; strie hat sich dagegen nicht Stabeisengeschäft, der
wegen eingetragen werden wir rrade, den 8. August 1888. Königliches Amtce cht. Abtheilung I.
von J. Carl
Kammerbezirks entwickelte
rtenbau hatte im Beri shüs er b Apenrade.
In das hiesi Tage sub Nr. 1 Joh. H. Johan und als deren Inhabe Johannsen daselbst. Apenrade, den 10. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung!
Bekanntmachung. ge Firmenregister ingetragen die Firma:
nsen in Apenrade r Kaufmann Johann Heinrich
mit Ausnahmen ist am heutigen
zurückvlicken. erfeld. — Mi in Hopfenverke of in Nürnberg. — Ueber die Thorn. — Sächsischer Gastwirthsver einfuhr in Alexandria. — Konkurs⸗ 1 Hopfenmarkt. Das erste Eis in Java. — Anzeigen.
Handwerker zu bleiben. gewichtige Konkurrenz von Fabriken für einzelne, das Wachsen der Zahl der Hausirer für andere Gewerbe bringen dem Handwerkerstande manche Nachtheile. Die Innungebildung ist im Kammerbezirk rüstig vorwärts geschritten; die Kammer hat versucht, die⸗ selbe auch ihrerseits weiter zu fördern. gestaltete sich das Berichtsjahr für Der direkte Verkehr zwischer und Produzenten greift mehr und mehr Platz. Der Betrag der Einleger⸗Guthaben bei Sparkassen des Kammerbezirks war am Schlusse des Jahres 1887 höher als am Schluss des Jahres 1886.
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ be zifferte sich der Werth der Einfuhr nach den Tonga Inseln während des Jahres 1887 auf 249 573 Pfd. Sterl. und der Werth der Ausfuhr auf In der Einfuhr nahm Deutsch⸗ land mit 139 718 Pfd. Sterl. die erste Stelle, und in der Ausfuhr mit 203 308 Pfd. Sterl. die erste Die Hauptartikel, die nach den Ton Tuch im Wer
I. Tageschronik. — Ungünstiger den Zwischen
1 ₰ Barmen. n Konsumenten
unter Nr. 2515 zu der Barmen vermerkt, daß de mann in Elberfeld als schafter eingetreten ist. Sodann ist unter Nr. 1484 des registers eingetragen die Firm mann in Barmen und al Kaufleute Carl Friedrich Gustav und Ernst Kaufmann in schaft beginnt am 15. August 1888. 11. August 1888. Königliches Amtsgericht. 1.
Handels⸗Firmenregi G. Werbeck r Kaufmann Ernst Kauf⸗ vertretungsberechtigter Gesell⸗
Gesellschafts⸗ a Werbeck & Kauf⸗ ren Theilhaber die Werbeck in Barmen Die Gesell⸗
Deutsche Brau⸗Industrie — Offizielles Organ des Deutschen B und des Leipziger Bezir bunde; Organ des Thüringischen wie des Hopfenbauvereins zu Sektion VI. Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. äßiges Biertrinken ist keine Sünde. Fachausstellung für Brauwesen .:) — Ueber die Feuerung der fanne. — Patentliste. — Von Rechte stehen dem achträglich erklärt, endung und
raumeister⸗Vereins eutschen Brauer⸗ Brauervereins, so⸗ Neutomischel und der
Svereins vom D
halt: Ueberm Zur Maltosef in Stuttgart. Maische⸗ und Würzep deutschen Eisenbahnen. r zu, sofern der Käufer n er habe für bestellte W verzichte darum auf Zusendung? — Aus den Jahresberichten de kam mern in Braunschweig, Bromb berg i. Pr. pro 1887.
253 431 Pfd. Sterl. — Welche
aare keine Verw
Berlin.
des Königliche Zufolge Verfügung vom 13
14. August 1888 folgende Eint Der Banquier Carl Friedri
del zu Berlin hat für sein
Handelsregister
n Amtsgerichts
August 1888 sind am
ragungen erfolgt:
ch Adolf Hugo Bren⸗ hierselbst unter der
. Brendel & Co bestehendes Handelsgeschäft dem Reinhold Holbein und Beide zu Berlin, Kollektivp Dies ist unter Nr. 7533. eingetragen worden.
Stelle ein. Inseln gingen, waren folgende: von 36 606 Pfd. Sterl., Fleisch im Werthe von baar Geld im Werthe von 5500 Pfd. Sterl., Produkte im Werthe von 57 Mehl im Werthe von 8059 Pfd. Sterl, Bau⸗ holz, zugerichtet, im Werthe von 3609 Pfd. Sterl., Bau⸗ holz, roh, im Werthe von 3933 Pfd. Sterl, waaren im Werthe von 2943 Pfd. Sterl,
tuosen im Werthe von 2019 im Werthe von 4005 Pfd. fd. Sterl. ꝛc.
entscheidungen. sit, Königs⸗
14 293 Pfd. Sterl., Markbericht.
Dr. C. Scheibler's Neue
Zeitschrift für Rübenzucker⸗
Nr. 6. — kersteue gesetz vom 24. Juli Eingangszölle auf Honig und nländischen Zuckers. — N araten für frische Rüben, Rüben⸗ Stoffe, von A. Corr in Brüssel. Ueber die Anwendung der Zuckerraffinerie. Von B. E. R. Ueber Zuckersäure⸗ extrose in Raffinose und Furfurolbildung Von R. Gans, W. E stimmung des Von Horace
Industrie. Frankreich. Zuckerst — Portugal.
Melasse. Besteuerung i rung an Trockenapp schnitzel und andere Hierzu Tafel V.
Knochenkohle in der und J. A. R. N bildung als Reaktion auf D anderen Kohlenhydraten, als Reaktion auf Arbinose
Stone und B. Tollens. — Molekulargewichts de T. Brown und G. Harris Morris. Caleciums von Barium
Kupfferschläger. Zeit vom 16. bis b des deutschen Zollgebiets mit Steuervergütung abgefertigt lagen gegen Erstattung der Verkehr zurückgebracht worder
Firmenregister Nr. 18 830) dem Johannes rokura ertheilt. des Prokurenregisters
Pfd. Sterl., Petroleum Sterl., Zucker in Werthe Von den Tonga⸗Inseln esonders folgende Gegenstände zur Aus⸗ Kopra für (30 000 Pfd.) für 3500 Pfd. Sterl., Kava (19 140 Pfd.) für 3447 Pfd. Sterl, frische Früchte für 3434 Pfd. Sterl., lebende Thiere Sterl, Baumwolle für 1130 P (542 Säcke) für 542 Pfd. Sterl. ꝛc. Was die Schiffahrt betrifft, so liefen während des Jahres 1887 in die Häfen der Tonga⸗Inseln im Ganzen ein 74 Schiffe von 28 264 Reg.⸗T., von diesen führten 34 Schiffe (13 Dampser von 14 028 Reg.⸗T. und 21 Segelschiffe von 5440 Reg.⸗T.) die deutsche Flagge. Ausgingen im Ganzen 71 Schiffe von 28 483 Reg.⸗T., worunter 33 deutsche Schiffe (13 Dampfer von 13 949 Reg.⸗T. und 20 Se schiffe von 5883 Reg.⸗T.) sich befanden.
Während der ersten drei bis vier Monate des Jahres 1887 war nach dem „Deutschen Handels⸗ ft von Grangemouth ziem⸗
Mendelssohn zu Berlin hat r der Firma:
Max Mendelssohn Handelsgeschäft (Firmenre m Albert Mendelssohn
Dies ist unter Nr. 7534 de getragen worden.
„Der Kaufmann Max für sein hierselbst unte
bestehendes
hiere für 1439 Pfd. fd. Sterl., Kokosnüsse gister Nr. 9715) zu Berlin Pro⸗ 8 kura ertheilt r Kohlenhpdrate. s Prokurenregisters ein⸗
und Stron⸗ . August 1888 sind am Eintragungen, erfolgt:
ist mit dem Sitze zu
Zufolge Verfügung vom 14. selben Tage folgende In unser Firmenr Berlin unter Nr. 18 926 die
(Geschäftslokal: F deren Inhaber Berlin eingetragen worden.
1 5 Gelöscht ist: Firmenregister Ne. 2206 die Firma: rjohann Ir.
Abtheilung 56
mengen, welche in der 31. Juli 1888 dem Anspruch und aus Nieder⸗ Bergütung in den freien Leopold Brunn riedrichstraße Nr. 65 a II.) und als
1f Le ; B Der Metallarbeiter der Kaufmann Leopold Brunn
2 Carl Patakv, Berlin 8.) 64. — Inhalt:
Gewerbliche Rund⸗ ichtiger Patentstreit. — Elektrische 8 und Telephonanla — Das Färben der Metalle
2 Damasziren. — Neue Patente. Beantwortung nen. — Ver
Archiv“ das Geschä lich beschränkt, nahm aber Ausdehnung an. Diese Besserung war nicht nur von Dauer, sondern machte sich allmählich und namentlich gegen das Ende de so daß das Jahr 1887 als e bezeichnen ist.
telegraphen⸗ gen (Fortsetzung). (Fortsetzung). — — Technische Mit⸗ — Technische Anfragen. en: Widerstandsfähiger zinken von kleineren — Eingesandt. — — Inserate.
Ferd. Sto Berlin, den 14. Augu Königliches Amtsgericht I.
Jahres mehr fühlbar, in zufriedenstellendes zu Der Werth der von Deutschland eingeführten Waaren bezifferte sich auf etwa 390 688 Pfd. Sterl. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr (280 587 Ctr.) im Werthe von 179 143 Pfd. Sterl., verschiedene Sorten von raffi⸗ nirtem Zucker (23 539 Ctr.) im Werthe von Sterl., TChemikalien im Werthe von 18 977 Wollstoffe im Werthe von 15435 Pfd. St kate im Werthe von 14 875 Pfd. Sterl., fichtene Balken (9529 Pfd.) im Werthe von 13 925 Sachen im Werthe papier (28 629 Ctr.) im
Kitt. —. Zink. genständen. — Verschiedenes. er Geschäftsmann. — Patentliste.
Deutsche Schlo Maschinenbau, Schl Julius Bloem, D Freihängende 1 t. — Bearbeitu zuft. — Verbands⸗ un Kleine Mittheilungen. missionen. — Technische Beantwortungen.
Bekanntma irmenregister
waren: Rohzucker Berlin. . sser⸗Zeitung. Fachblatt für giIn. unser 8 ist unter Nr. 490 d
resden⸗Altstadt) Radial⸗Bohrmaschine. — ng von Hartmetall durch d Innungsangelegenheiten. — Literaturbericht. — Sub⸗ Anfragen. — — Inserate.
22 957 Pfd. Pfd. Sterl., erl., Fabri⸗ mit dem Sitze zu Ri der Pianofortefabrika Rixdorf eingetragen worden. Berlin, den 2. August 1888.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bekanntmachung. menregister
rdorf und als deren Inhaber
Pfd. Sterl., gewebte Friedrich August List zu
von 13 170 Pfd. Sterl, Stroh⸗ Werthe von 11 423 Pfd. lige Stoffe im Werthe von 10 061 Pfd. Sterl, Baumwollengarn (223 166 Pfd.) im Werthe von 8920 Pfd. Sterl. ꝛc. Die Ausfuhr nach Deutsch⸗ land, deren Gesammtwerth 93 061 Pfd. Sterl. be⸗ „umfaßte hauptsächlich folgende Gegenstände: le (163 401 t) für 72 594 Pfd Sterl., Roheisen (4565 t) für 10 794 Pfd. Sterl., 1 für 4744 Pfd. Sterl., Eisenwaaren (127 t) für 1594 Pfd. Sterl., Maschinerien und Nähmaschinen für 1410 Pfd. Sterl, Thran (35 t) für 577 Pfd. Sterl., Guano (73 t) für 516 Pfd. Sterl. ꝛc.
Am Schiffsverkehr betheiligten sich während des Jahres 1887 80 deutsche Schiffe mit einem Gehalt von 25 002 Reg.⸗Ton., gegen 77 von 23 346 Ton. in 1886.
F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle und verwandten Kunst Inhalt: Hauptblatt: Aus der Praxis (
Sterl., meh Berlin.
In das Fir richts ist unter Nr. 491 die F
A. Miebes
zu Friedrichsberg bei Berlin und er der Wurstfabrikant Albert Miebes gen worden.
— Patentliste.
des unterzeichneten Ge⸗
Industrielle. Hanf⸗ und Jute⸗ lsmann.) Nr. 294. en Gang unserer In⸗ — Das Appretiren der t. — Berichte über den und Hanffelder. — Marktberichte. Coursberichte. — Anzeigen.
Handels⸗Regifter.
vie Handelsregistereinträge
Wochenschrift Industrie. (Bielefeld, Arn In Berichte über d zustrie im 1. Quartal 1888. Patent⸗Uebersicht
mit dem Si als deren In daselbst eingetra Berlin, den 8. August 1888.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Kohlenprodukte Fewebe. —
— Chemikalien. —
Berlin. In unser Gesell mit dem Sitze
anntmachung. schaftsregister ist unter Nr. 188
zu Adlershof b. Berlin die Ge⸗
Büxenstein & und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Büxenstein zu Berlin, 2) der Kaufmann Wilhelm Au Grünau, Reg.⸗Bez. eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 28. Berlin, den 8. August 1888 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
aus dem Ksönigreich Württemberg und werden Dienstags unter der Rubrik nd Darmstadt
Lieberoh ch Wilhelm Georg gust Lieberoth zu
tem Großherzogthu w. Sonnabends (Württemberg) resp. Stuttgart u t, die beiden ersteren wöchentl
letzteren monatlich.
Handelsregister. Firmenregister
Gebiete der Tischlerei ewerbe. (Berlin.) — Nr. 32. ur Zeichenbeilage. — Sprech⸗ aschinen); Unfallwesen; — Produktivität des Geldes und Handelsbilanz. — Beilage: Unsolide Bauunter⸗
zauber. — Wohlriechende
Lehrlingswesen. Llenstein. ist unter Nr. 193 die arich’s Buchhandlung“ in Allen⸗ ber der Buchdruckerei⸗ hur Harich aus Allen⸗ lge Verfügung vom heutigen
n 4. August 1888. Königliches Amtsgericht.
ma „A. H Juli 1888 begonnen.
Sorgenfrei: Frühlings⸗ in und al
Zimmerpflanzen. — Die Unzweckmäßigkeit unserer Kleidung. — Die sächsische Serpentinstein⸗Industrie. — Preis der Arbeit. — i Humoristisches.
s deren Inha itzer und Buchhändler Art
Bersenbrück.
Bekanntmachung. In das hiesige Ha bung
Lösungen aus ndelsregister ist heute
Neue Räthsel und Aufgaben. Allenstein, de
voriger Nummer. — — Briefkasten.
mit dem Niederlassungsorte Nortrup, und als deren
Inhaber der Kaufmann Johann Hermann Gerhard Kemper daselbst.
Bersenbrück, den 10. August 1888. Königliches Amtsgericht.
[26302] Brake. In das a is ist ei zn ensj. Handelsregister ist eingetragen
Firma Ide Oltmanns Wwe zu Brake.
ie Firma ist erloschen. Brake, 1888, August 6. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterschrift.)
Breslau. Bekanntmachung. 126300]
„In unser Prokurenregister ist Nr. 1631 Hermann Hirsch hier als Kollektiv⸗Prokurist des Kaufmanns Moritz Julius Potocky⸗Nelken hier für dessen hier mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6967 eingetragene
Firma: Mareus Nelken & Sohn mit der Maßgabe, daß derselbe die Firma mit je
seinem anderen Kollektiv⸗Prokuristen zu zeichnen hat,
heute eingetragen worden. Breslau, den 8. August 1888. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [26297] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1453 das Erlöschen der der Regina Nossen, geb. Cohn, von dem Kaufmann Meyer Nossen hier für die r. 6653 des Firmenregisters eingetragene Firma M. Nossen hier ertheilten Prokura heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 9. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 26299]
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1484 das Erlöschen der dem Julius Mark von dem Kauf⸗ mann Moritz Julius Potocky⸗Nelken hier für die Nr. 6967 des Firmenregisters eingetragene Firma Marecus Nelken & Sohn hier mit Zweig⸗ niederlassung zu Verlin ertheilten Kollektiv⸗Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 9. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [26298] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3734 das Erlöschen der Firma Heinrich Scholim hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. August 1888. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [26295] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6152 das Erlöschen der Firma Georg Krause hier heute eingetragen worden. Breslau, den 10. August 1888. . Königliches Amtsgericht. G
Breslanu. Bekanntmachung. [26296] In das Firmenregister des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Neumarkt ist bei Nr. 151 das Er⸗ löschen der Firma Conrad Kaeser zu Fürstenau heute eingetragen worden. Breslau, den 10. August 1888. 1 Königliches Amtsgericht. G
Breslau. Bekanntmachung. [26294] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: a. bei Nr. 6488 betreffend die Firma Oscar Dittmann hier: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Roatsch zu Breslau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Oscar Dittmann Nachfolger Adolf Roatsch“ weiterführt; b. unter Nr. 7502 die Firma Oscar Dittmann Nachfolger Adolf Roatsch hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Roatsch zu Breslau. Breslau, den 11. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [26289] Die unter Nr. 381 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
1 Carl Hippe in Bromberg
ist zufolge Verfügung vom 7. August am 8. August 1888 gelöscht worden.
Bromberg, den 8. August 1888.
Königliches Amtsgericht Bromberg. Bekanntmachung. [26288] Die unter Nr. 708 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. Preuß in Bromberg ist zu⸗ folge Verfügung vom 7. August am 8. August 1888 gelöscht worden. 1“ Bromberg, den 8. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. (26290] Die unter Nr. 782 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
E. Habenstein in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 7. August am 8. August 1888 gelöscht worden. Bromberg, den 8. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [26305] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vor 20. Juli 1888 heute Folgendes eingetragen orden: 1) Laufende Nr. 119. 2) Firma der Gesellschaft: —, Flora Garten⸗Gesellschaft. 3) Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 200 000 ℳ — buchstäblich:
zweihunderttausend Mark — eingetheilt in zweihundert Aktien auf Inhaber über je eintausend Mark.
188g Gesellschaftsvertrag datirt vom 1. Juni Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb,
die Verwaltung und Verwerthung des zu Charlotten⸗
burg belegenen im Grundbuche von der Stadt Char⸗ lottenburg Band acht und neunzig Nummer drei⸗
eingetragen die Fi „ H. Kemper“
tausend siebenhundert neun und füͤnfzig verzeichneten
Gartengrundstücks von Ar und zwei und achtzig O Gebäuden und sonstigem werbung derjeni Sachen und R lagen, welche zu Erreichung sellschaftszwecke dienlich erscheinen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Bankier Friedrich Wilhelm ermann Paasch, ermann Lehmann, Kaufmann Gustav Kaufmann Isidor S Bankier August sämmtlich zu Be Dieselben haben sämmtli Der genannte Bankier hat der Gesellschaft eine zurechnende Einlage vorstehend erwähnten grundstücke nebst den
ektar fünf und zwanzig zuadratmeter Fläche mit Zubehör sowie die Er⸗ unbeweglichen ung aller An er vorgedachten Ge
gen bewegli echte und die
Bankier H
rlin wohnhaft. che Aktien übe riedrich Wilhelm auf das Grundkapita gemacht mit dem ihm gehö und näher bestimmten Gar darauf stehenden vorhandenen Zubehörungen a tions⸗Meublement, Palmen anzen, und sich verpflichtet, das e. Gesellschaft schuldenfrei aufzu⸗ Zubehörstücke zu übergeben. Als 8 werden dem Herrn . der neuen Gesell⸗ im Nominalbetrage von ein⸗ Mark gewährt. and der Gesellschaft ung des Aufsichts
schafts⸗Inv und sonstigen Pfl Grundstück an di lassen und ihr die Vergütung für di Friedrich Wil schaft als v eunzigtausend
entar, Restaura
1 ese Einlage helm Dietz Actien
bildet eine je nach rathes aus einem oder
der Bestimm mehreren Mitgliedern Bestellung der vertreter erfolgt durch den 8. lichem oder notariellem Alle Urkunden und für die Gesellsch Firma der Gesel
Vorstandsmitglieder und ihrer Stell⸗
lufsichtsrath
und Erklärungen der aft verbindlich, wenn lschaft versehen sin 2 Namenszunterschrift be standsmitgliedes oder zw die Direktion
Direktion sind d, und die eigen⸗
ier Proku⸗ nur aus einem
igefügt ist:
zweier Vorstandsmitglieder oder eines T standsmitgliedes und eines endlich zweier Prokuristen,
aus mehreren
Alle Bekanntmach von der Direktion in den Deutschen Gültigkeit der öffentlichung sind vom Vo schriebenen F
Prokuristen oder sofern die Direktion Mitgliedern besteht.
ungen der Gesellschaft werden oder dem Aufsichtsrathe einmal Reichs⸗Anzeiger eingerückt. r Bekanntmachungen im Deutschen rstande in der im vorigen orm zu erlassen, währe des Aufsichtsratbes h der Flora⸗
genügt die Ver⸗ Reichs⸗Anzeiger. Absatze be⸗ nd die Bekannt⸗ den Worten: Garten⸗Gesellschaft“ es Vorsitzenden oder seines zu unterzeichnen sind. der Generalvr Bekanntmachu mit einer Frist den Tag der Bekanntm gstag nicht mitgerechnet. besteht zur Zeit aus zwei Mit⸗
Paasch zu Berlin, ser Julius Riemeyer zu
Aufsichtsrat sowie mit dem No Stellvertreters Die Berufun durch einmalige Reichs⸗Anzeiger achtzehn Tagen, den Versammlun Der Vorstand
ersammlung erfolgt ng im Deutschen von mindestens achung und
1) dem Bankier Hermann 2) dem Gärtnereibesi Charlottenburg.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus drei Mit⸗
1) dem Rentier Hermann 2) dem Kaufmann Gustav 3) dem Kaufmann Isidor Selten, — sämmtlich zu Berlin —. besondere Revisoren zur dungsherganges haben fungirt: 1) der Königliche Oekonomie⸗Rath L.
2) der Direktor des
Prüfung des Grün⸗
Invalidendanks Wilhelm
„2,2..— Beide zu Berlin wohnhaft —. Abschrift des Gesellschaftsv änderungsbeschlusses 18 befindet sich in
(Akten über das Gesellschaftsre Charlottenburg, den 26. Königliches Amtsgericht.
schaftsvertrages und des Ab⸗ des Aufsichtsraths vom 6. Juli dem Beilagebande zum Register
register VIIb. B Juli 1888. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
A. Thom
Dessau.
en Handelsregisters i as in Dessau und als die Ehefrau des Kauf⸗ Auguste, geb. Teichmann, in
heute die Firma deren alleinige J manns Emil Thomas, Dessau, eingetragen w Dessau, den 9. August 1888.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Handelsrichterliche Bekanntma des hiesigen Handelsre
Dessau.
Auf Fol. 676 heute folgender Die Firma Emil Thomas in
eingetragen worden. Dessau, den 9. August 1888. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter woselbst die Firma J. C. Wül dem Sitze zu Elberfeld vermerkt Das Handelsgeschäft von hier nach Dü Elberfeld,
Elber feld.
sfing Söhne mit steht, eingetragen: chäft und der Sitz der Firma ist sseldorf verlegt. 1
den 13. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. In unser Han getragen worden:
1) unter Nr. 2300 hierselbst am 11. August gesellschaft in Firma: Carl Schultze & Co. haftbarer Gesellschafter d ltze hierfelbst;
des Prokurenregisters die Kommanditgesellschaft dem
Bekanntmachung. gister ist heute Folgen
des Gesellschaftsregisters die 1888 errichtete Kommandi
und als deren Kaufmann Carl Schu 2) unter Nr.
Seitens der genannten
Elberfeld, den 14. August 1888. Königliches Amt
Abtheilung V.