1888 / 213 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

beträgt 31. Durch den im letzten Jahre erzielten Ueberschuß von etwa

25 000 hat sich das Vereinsvermögen auf gegen 100 000 erhöht.

Dem Aufsichtsrath der Märkischen Maschinenbau⸗ Anstalt, vorm. Kamp u. Co. wurde von der Direktion über das vorjährige Erträgniß Bericht erstattet und die Bilanz per 30. Juni cr. vorgelegt. Das Gewinnresultat ist derart, daß Seitens des Aufsichtsraths der Generalversammlung vor⸗ geschlagen werden wird, die im Laufe des vergangenen Geschäfts⸗ jahres im Betriebe gemachten Neu⸗Investirungen (in Höhe von ca. 50 000 ℳ) aus diesem Gewinn abzuschreiben, und 4 ½ % als Dividende auf das gegenwärtig 2 400 000 betragende Aktienkapital zur Vertheilung zu bringen. Das früher 3 600 000 betragende Aktienkapital wurde im Vorjahr durch Zusammenlegung von drei alten Aktien in zwei neue auf 2 400 000 herabgesetzt; aus dieser Transaktion fanden im verflossenen Jahre weitere 1 200 000 zu Abschreibungen Verwendung. Nur die konvertirten Aktien sind dividenden berechtigt und in der Generalversammlung stimmberechtigt. Im Ganzen sind 702 Stück = 421 200 alte Aktien noch nicht zur Konversion eingereicht. Das Unternehmen ist auf längere Zeit voll beschäftigt.

Die Nr. 16 I. Jahrgangs 1888 der „Baäyerischen Ge⸗ werbe⸗Zeitung“ (Organ des Bayerischen Gewerbe⸗Museums und des Verbandes bayerischer Gewerbevereine, Ankündigungsblatt des Verbandes deutscher Kunstgewerbevereine; herausgegeben vom Bayerischen Gewerbe⸗Museum in Nürnberg, Redaktion: Dr. J. Stockbauer; Nürnberg, Verlagsanstalt des Bayerischen Gewerbe⸗ Museums C. Schrag) hat folgenden Inhalt: Die deutsch⸗nationale Kunstgewerbe⸗Ausstellung in München 1888. III. Bayerisches Gewerbe⸗Museum. Aus dem Verband baverischer Gewerbevereine. Verband deutscher Kunstgewerbevereine. Aus dem Gewerbe⸗ leben. Literatur. Bekanntmachung. Technisches. Ueber soziale Schäden der heutigen Arbeiterklassen.

ie Rheinländische Birkenfelder Achatindustrie. 3 Illustrationen zu dem Aufsatz: Die deutsch⸗nationale Kunstgewerbe⸗Ausstellung in München 1888 und Grundriß der oberpfälzisch⸗fränkischen Ab⸗ theilung und 1 Illustration zu Technisches.

Wien, 20. August. (W. T. B.) Die Semestralbilanz der österreichischen Kreditanstalt weist an Gewinnen auf: An Provisionen 509 229 Fl., an Zinsen 1 416 262 Fl., an Devisen 180 043 Fl., Gewinn an Effekten und Konsortialgeschäften 1 388 092, an sonstigen Geschäften 260 171, Gewinn bei der ungarischen Kredit⸗ bank 95 584; an Lasten und Verlusten: Gehälter 471 924 Fl., Spesen 191 272 Steuern und Gebühren 228 698, Abschreibungen an Forde⸗ rungen 44 752, an sonstigen Aufwendungen 20 293; demnach beträgt der Reingewinn 2 892 441 Fl. Die Resultate der Konsortialgeschäfte sind, soweit dieselben bis zum 30. Juni vollständig abgerechnet waren, in dieser Aufstellung berücksichtigt.

London, 20. August. (W. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

Glasgow, 20. August, (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8500 Tonnen gegen 14 400 Tonnen in derselben Woche des vorigen Jahres,

Bradford, 20. August. (W. T. B.) Wolle stramm, Mohair⸗ wolle eher flauer, Garne ruhig, Preise unbefriedigend, mäßiges Geschäft in Stoffen zu billigen Preisen.

Rom, 20. August. (W. T. B.) In Savona stellten 1500 Arbeiter einer Metallfabrik wegen Herabsetzung des Lohnes die Arbeit ein. Eine Deputation von Arbeitern begab sich zum Unte präfekten. Die Ordnung ist nicht gestört worden. 1—

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 21. August. (W. T B.) Die Postdampfer „Australia' und „Rugia“ der Hamburg⸗Amerikani⸗ schen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft sind heute Vormittag auf der Elbe angekommen.

New⸗York, 20. August. (W. T. B.) Der Dampfer „Liberta“, von New⸗York nach Stettin in Fahrt, hat bei Neu⸗ Schottland Schiffbruch gelitten. Alle an Bord sind gerettet.

Theater und Musik.

e14““ 8 8 I111A“

Die Direktion des Lessing⸗Theaters hat sich in Folge viel⸗ facher Anregungen aus dem Publikum entschlossen, nach dem Beispiel des Burgtheaters „Stammsitz⸗Karten“ auszugeben, deren Vor⸗ zeiger täglich an der Vormittagskasse einen bestimmten Platz gegen den Kassenpreis und die übliche Vormerkgebühr abheben können. Um die Beweglichkeit des Billetverkaufs nicht zu beengen, kann allerdings nur eine beschränkte Anzahl von solchen Reservatkarten zur Ausgabe gelangen. Es sollen im Ganzen 100 Stammsitze eingerichtet werden, die sich auf die 9 vordersten Reihen des Parquets, den I. Rang⸗ Balkon und die Logen vertheilen. Anmeldungen für diese Stammsitz⸗ karten, für welche eine Jahresgebühr von fünfzig Mark pro Platz zu ent⸗ richten ist, nimmt die Direktion des Lessing⸗Theaters schon jetzt entgegen.

1*

geht die „Fledermaus“ wieder in Scene. Die unverwüstliche Strauß'sche Operette ist in den Hauptrollen mit den Damen Cservary, von Herger und den Herren Swoboda, Binder, Hanno, Pagin und Cornelli besetzt. Im Concert⸗Park haben sich die Wiener Duettisten, Gebrüder Steidl, als treffliche Acquisition erwiesen. Der frische, flotte Vortrag der originellen Gesangspiecen amüsirte das zahlreich erschienene Publikum, welches den reichsten Beifall zollte. YNachdem sich Mad. Lilian Nordica von der Royal

Italian Opera in London am vergangenen Mittwoch mit der „Margarethe“ vortheilhaft in Kroll's Theater eingeführt hatte, setzte sie am Sonnabend ihr Gastspiel als Violetta in Verdi's „Traviata“ fort und erzielte auch hierin einen recht erfreulichen Erfolg. Diese Rolle ist ja wie keine andere geschaffen, um einer Künstlerin Gelegenheit zu geben, ihr Talent nach verschiedenen Seiten hin zu bethätigen, und daß Mad. Nordica es sich angelegen sein ließ, den Zuhörern eine überzeugende Probe ihres Könnens zu geben, muß durchaus anerkannt werden. Die Gastin verstand es, den Schwierigkeiten der Partie nicht nur gesanglich, sondern auch schau⸗ spielerisch vollauf gerecht zu werden und ihre Bemühungen, allzu grelle Effekte zu vermeiden, verdienen besonders lobend erwähnt zu werden. Ihr angenehmes Organ nahm auch diesmal wieder das Gehör des zahl⸗ reich erschienenen Publikums gefangen, und die Beifallsbezeugungen, welche nach ihrem jedesmaligen Auftreten in reichlichem Maße gespendet wurden, bewiesen, daß die Sympathie, welche man der Gastin entgegen⸗ brachte, eine aufrichtige war. Den Germont Vater sang Hr. Forstén in ansprechender Weise. Der Alfred wurde von Hrn. Cronberger gegeben; das Organ desselben ist von nur mäßigem Umfang, auch das Spiel könnte leidenschaftlichere Accente vertragen. Verdi’s „Rigoletto“, in welcher Oper Madame Nordica morgen als „Gilda“ ihr Gastspiel fortsetzt, geht diesmal in theilweise neuer Besetzung in Scene, da Hr. Dr. Basch die Titelrolle und Hr. Marx den „Sparafucile“ singt. Die „Maddalena“ wird, wie früher, von Fr. Heink, der „Herzog“ von Hrn. Henckeshoven gegeben. In der „Martha“⸗Aufführung am nächsten Donnerstag (nicht erst am 28. d. M., wie gestern gemeldet), in welcher Hr. Ferdinand Wachtel zum ersten Mal wieder auftritt, wird die „Lady Harriet“ von Fr. Grossi, die „Nancy“ von Fr. Heink gegeben werden.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Da anderweitige kontrakt⸗ liche Verpflichtungen die Direktion hierzu zwingen, findet am Don⸗ nerstag die 50. und zugleich letzte Aufführung des lustigen Schwanks »Das elfte Gebot“ statt. Somit ist morgen, Mittwoch, die letzte Volksvorstellung bei ermäßigten Preisen (Eintritt 50 ₰), in der dem Publikum Gelegenheit geboten wird, Hrn. Niedt's originelle charakteristische Darstellung des „Drechslermeisters. Feuerwehr⸗ Kommandanten und Scharfschützen⸗Hauptmanns Nikodemus Krautmann“ zu sehen. Hierzu kommt noch der drastische Einakter: „Othello; Erfolg“, in dem Hr. Link in der Partie des „Roller“ eine so bril⸗ lante Leistung seines großen komischen Talents bietet. Demzächst kommt wieder „Tricoche und Cacolet“ zur Aufführung.

Mannigfaltiges.

Im Königlichen Institut für Glasmalerei zu Char⸗ lottenburg, Berlinerstraße 9, waren vorgestern und gestern jene sieben gemalten Fenster ausgestellt, welche der Landesausschuß von Schleswig⸗Holstein Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Heinrich als Hochzeits⸗ gabe darbringen will, und welche für die Festräume des Königlichen Schlosses in Kiel bestimmt sind. Nur die figürliche Darstellung wurde von den Bestellern angeordnet, alles Uebrige blieb dem König⸗ lichen Institut überlassen. Die Entwürfe und Kartons hat Maler Herm. Kellner hergestellt. Derselbe hat die figürlichen Theile der Bilder selbst auf Glas gemalt. Jedes Fenster ist 3,40 m hoch und 1,80 m breit. Dargestellt sind Kaiser Wilhelm I., angethan mit dem Kaisermantel und mit der Krone auf dem Haupt, in den Händen Szepter und Reichsapfel haltend, ferner Kaiser Friedrich in der Uniform seiner Pasewalker Kürassiere mit dem Marschallstabe, sowie vier Landesfürsten Holsteins: Graf Adolf IV., Herzog Friedrich I., Herzog Adolf I. und der Gründer der Kieler Universität, Herzog Christian Albrecht. Das siebente Fenster zeigt das Alliance⸗Wappen des prinzlichen Paares.

Das Universitätsgebäude in Halle hat, wie das „Deutsche Tageblatt“ mittheilt, in diesen Tagen eine werthvolle und herrliche Ausstattung erfahren, indem am Mittwoch die Fresko⸗ gemälde im Treppenhause vollendet wurden. Bekanntlich waren dieselben zur Ausschmückung der Wände des zweiten Stock⸗ werkes bestimmt; ihre Ausführung ward im Jahre 1883 Hrn. Pro⸗ fessor Spangenberg in Berlin übertragen. Mit Unterbrechungen hat

—Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Am Donnerstag

Zahl der Bilder beträgt 20 und je 5 sind, in ihrer Größe genau einander entsprechend, auf die vier Wände vertheilt. werden in ihnen die vier Fakultäten. Steigt man vom

der theologischen. Das Mittelbild ist eine Allegorie dieser Fakultät. Die Gemälde rechts und links davon zeigen „Paulus in Athen predigend“ und „Johannes den Täufer, umgeben von den gläubigen Schaaren.“ Die Ecken haben der große Reformator Dr. Martin Luther und sein Freund Melanchthon eingenommen. Im Mittel⸗ felde der gegenüberliegenden Wand befindet sich die allegorische Dar⸗ stellung der philosophischen Fakultät. Rechts davon sieht man Sokrates, links Aristoteles im Kreise ihrer Schüler. zeigen rechts den berühmten Philosophen Christian von Wolff, der 1707 an die hiesige Hochschule berufen wurde, links den genialen Alterthumsforscher und Kritiker, den Begründer der Alter⸗ thumswissenschaft als solcher, Friedrich August Wolf, der von 1783 durch dreiundzwanzig Jahre als Lehrer hier thätig war. Auf der dritten Wand, die der juristischen Fakultät eingeräumt ist, enthält die Mitte wiederum deren Allegorie. An sie reihen sich die Darstellungen der Geschichten von der keuschen Susanna und dem Urtheilsspruch des Königs Salomo. In den Ecken zeigen sich die großen Rechtsgelehrten Böhmert und Thomasius. Die Gegenwand birgt die medizinische Fakultät. An das Mittelfeld mit⸗ der bezüglichen allegorischen Darstellung schließen sich rechts die Hei⸗ lung des Lahmen durch Petrus, links die des blinden Tobias an; die Eckbilder zeigen die berühmten Mediziner und Lehrer Krukenberg und dessen Schwiegervater Joh. Christian Reil.

Castan's Panoptikum wird am 1. Oktober d. J. in ein neues und großartiges Heim übersiedeln. Die neuen Lokalitäten, die sich in dem Pschorr'schen Prachtbau befinden, der gegenüber der Passage die monumentale Friedrichstraßen⸗ und Behrenstraßen⸗Ecke bildet, sind ausschließlich für die Zwecke des Castan'schen Panoptikums gebaut und eingerichtet worden. Im neuen Heim wird sich Castan's Panoptikum durch volle drei Etagen erstrecken und nach vorn die beiden ganzen Fronten des Hauses nach der Friedrichstraße und der Behrenstraße einnehmen, während es sich in einem Seitenflügel durch h 1hh Flucht schöner Säle bis zur Französischen Straße hin⸗ ziehen wird.

Breslau, 20. August. (W. T. B.) Die 29. Versamm⸗

lung des Vereins deutscher Ingenieure ist heute im Fest⸗ saale des Vincenzhauses zusammengetreten. Namens der Staats⸗ regierung wurde dieselbe, in Vertretung des amtlich verhinderten Ober⸗Präsidenten von Seydewitz, durch den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Strauß, Namens der Stadt durch den Ober⸗Bürgermeister Friedensburg begrüßt. Wernigerode, 20. August. (W. T. B.) Zu der übermorgen stattfin enden Feier der silbernen Hochzeit des regierenden Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, zu welcher der Botschafter Prinz Reuß von Wien bereits hier anwesend ist, traf heute Mittag der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin hier ein und werden morgen der Herzog und die Herzogin Johann Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin sowie alle Mitglieder der Reuß'schen und der Stolberg'schen Familie erwartet. Im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers wird der Minister von Wedell⸗Piesdorf sich hierher begeben.

Frankfurt a. M., 20. August. (W. T. B.) Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales wohnte heute hier dem Wett⸗ rennen des Rheinischen Rennvereins bei, nahm dann im Englischen Hof das Diner ein und wird heute Abend nach Hon zurückkehren.

Frankfurt a. M., 20. August. (W. T. B.) Binnen⸗ schiffahrts⸗Kongreß. An dem heute stattgehabten Festbanket nahmen auch der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ Minister von Boetticher, und der Ober⸗Präsident Graf Eulen⸗ burg Theil. Staats⸗Minister von Boetticher brachte den Toast auf Se. Majestät den Kaiser, Ober⸗Präsident Graf Eulenburg einen Toast auf die bei dem Kongreß vertretenen Herrscher und Regierungen aus. Daran schlossen sich weitere Toaste auf den Kongreß und dessen Ehrenpräsidenten, sowie auf die Vertreter der auswärtigen Regierungen.

Genf, 21. August. (W. T. B.) Um Mitternacht brach in einer hinter dem Bahnhof gelegenen Straße eine Feuersbrunst aus, welche heftig um sich griff und 8 Wohnhäuser, 7 Magazine

der Künstler fünf Sommer hindurch an ihrer Herstellung gearbeitet. Der sinnige Entwurf und die kunstvolle Vollendung der Gemälde zeugen von dem großen Genie ihres Schöpfers, und dieser kann

sowie die dazu gehörigen Nebengebäude in Asche legte. Der Feuer⸗ schaden ist ein sehr erheblicher; ein Verlust von Menschenleben ist nicht zu beklagen.

Wetterberi

auf das Gelingen seines Werkes mit hoher Befriedigung blicken. Die Dargestellt

6 1 m Haupteingang aus im Treppenhause empor, so fällt der Blick auf die Darstellungen

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. August

8

1888.

Die Eckbilder

O0oo SIDUSSUedde,

vom 21. August 1888, r Morgens.

8

Theater⸗Anzeigen.

r 8 1

N 22α

Stationen. Wind. Wetter.

o Celsius

50 C. = 40 R.

8

2

red. in Millim

5 8 0 85 8 8 55. 25822 AÆᷣ᷑᷑

Temperatur

2

in

2

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 138. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Dirigent: Hr. Sucher. Regisseur: Hr. Salomon. (Elsa: Fr. Pierson⸗Brethol, als Gast. Telramund: Hr. Franz Schwarz, vom Großherzogl. Hof⸗Theater in

WSW 1 Regen 754 SO 3 Regen 759 SW 1 halb bed. 763 OC 2 heiter 761 still wolkenlos 759 still wolkenlos 756 NW 1 bedeckt

Mullaghmore 751 Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.

Moskau..

Cork, Queens⸗ towmn.. Helder.. amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel.. Münster... Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin... Wien..

752 1 halb bed. 755 1 Nebel 760 2 wolkig 760 3 bedeckt 762 S 2 heiter 761 2 heiter 760 halb bed. ¹) 757 bedeckt 759 Regen 759 Regen 762 bedeckt 762 5 bedeckt ²) 763 SSO I wolkig

1 764 NO halb bed. Breslau 764 still wolkenlos Triest..

763 O I1 wolkig 1) Nachmittags und Nachts Regen. 2²) Nebel.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression im Westen hat ihren Wirkungs⸗ kreis auch über Nordwestdeutschland ausgebreitet, wo schwache bis frische südöstliche Luftströmung einge⸗ treten ist. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter meist wärmer, im Westen trübe, im Osten heiter. In Deutschland liegt die Temperatur noch bis zu 5 Grad unter der normalen. Königsberg hatte gestern Nach⸗ mittag Gewitter.

Deutsche Seewarte.

Weimar, als Gast) Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner⸗Theater. 144. Vorstellung. Der Menonit. Trauerspiel in 4 Akten von Erast v. Wildenbruch. (Reinhold: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 139. Vorstellung. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner⸗Theater. 145. Vorstellung. 1) Im Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt von F. von Sakken. 2) Die Prüfung. Lustspiel in 1 Akt von L. Clement. 3) Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. 4) Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Anfang 7 ½ Uhr.

Bictoria-Theater. Mittwoch: Die Kinder

des Kapitän Grant. Ausstattungsstüch in 12 Bildern.

Triedrich-Wilhelmstädtisches Mittwoch: Gasparone. von F. Zell und R. Genée. Musik von Millöcker. Regie: Hr. Binder.

Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple⸗Concert. Kaiser Alexander⸗Regiment, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Jänisch.

Donnerstag: Im Theater: Die Fledermaus. Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten der Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Theater.

Operette in 3 Akten

Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel der Mad. Lilian Nordica. Rigoletto. (Gilda: Mad.

Nordica.) Donnerstag: Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi. Martha. (Lady: Fr. Grossi. Lionel: Hr. Ferd.

Wachtel.)

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: 17. große Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen. Zum 49. und drittletzten Male: Das elfte Gebot. Schwand in 3 Akten nach F. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf: Othello’s Erfolg. Schwank in 1 Akt von Ehmund Alexander Lautner.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Gesangs⸗ Duettisten Fal. Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des Sopransängers Herrn Tociana und der Gesangs⸗ duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ amseln. Brillante Illumination des II“

Male:

Donnerstag: Zum 50. und vorletzten Das elste Gebot. Hierauf: Othello’s Erfolg. Auftreten sämmtlicher

Großes Doppel⸗Concert. Sängergesellschaften. Freitag: Elite⸗ und Monstre⸗Concert.

Central-Theater. Direktion Emil Thomas.

Mittwoch: Zum 7. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Secene gesetzt vom Direktor Emil Thomas.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frau Else Winter, geb. Kempski, mit Hrn. Dr. Georg Hoffmann (Breslau-—-Alt⸗Haide). Frl. Ida Nordt mit Hrn. Lehrer Hugo Heinatz (Magdeburg—-Bremen). Frl. Helene Schmidt mit Hrn. Dr. phil. Heinr. Löbner (Brandenburg Münster i. W.). Frl. Lina Mittelhaus mit Hrn. Geh. Rath Mittelhaus (Berlin). Frl. Elisabeth Kuhtz mit Hrn. Hauptmann Erwin Neumann (Berlin). Frl. Helene von Grote mit Hrn. Major a. D. von Seel (Breslau Modelsdorf).

Verehelicht: Hr. Reg.⸗Referendar Graf Finckenstein mit Freiin Meerscheidt gen. Hüllessem (Königsberg i. Pr.). Hr

1““

von von

8*

Amtsrichter

Alfred Peck mit Frl. Mary Gruß (Rothenburg O.⸗L.) Hr. Reg ⸗Assessor Alex Thomas mit Frl. Klara von Heimendahl (Düsseldorf— Krefeld). Hr. Direktor Karl Flaack mit Frl. Anna Brune (Braunschweig).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister z. D. Hans Leo von Oopell (Friedersdorf bei Neusalza). Hrn. Ernst Grafen von Platen zu Hallermund (Galben pr. Domnau). Hrn. Oberlehrer Dr. Brütt (Altona). Hrn. Oskar Tietze (Nams⸗ lau). Hrn. Dr. R. Crüwell (Danzig). Hrn. Dr. med. Spengler (Löhne i. Westf.). Eine Tochter: Hrn. Emil Dumont (Leipzig). Hrn. Ger.⸗Assessor Dr. Gaebler (Haus Weyerthal bei Köln). Hrn. Rittmeister Hans von Meyerinck (Schwetzingen). Hrn. Kurt Brachvogel (Berlin).

Gestorben: Fr. Zimmermeister Ribbach, geb. Bartsch (Berlin). Hr. Rektor a. D. Heinr. Gaulke (Berlin). Fr. Marie Fischer, geb. Brenske (Berlin). Fr. Dr. Mathilde Beta, geb. Rolf (Berlin). Hr. Rittmeister a. D. Karl von der Osten (Schloß Plathe). Hrn. Regierungs⸗Rath Dr. Bredow Sohn Fri (Breslau). Hrn. Realgymnasiallehrer Dr. Wil 3 Eilers (Magdeburg). Fr. Anna Knoop, geb. Krefft (Bad Rehburg) Hr. Baurath Karl Eduard Weniger (Mühlhausen i. Th.). Hr. Rentier August Gabriel (Hannover). Hrn. Bruno Uhlig Tochter Martha (Chemnitz). 8

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie einen Prospekt der Firma Hermann Hurwitz & Co. in Berlin, betr. „Der Tachograph“, und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 13. bis 18. August 1888. 8 G v 89 8

8*

Berlin:

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1.

Dentsches Reich. Nachweisung

April 1888 b

——

is zum Schlusse des Mon

ats Juli 1888.

—xxg

———

1.

ien

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.

Einnahme Hierzu Einnahme im Monat in den Juli Vormonaten.

- 1

Einnah

(Sp

me in dem⸗

selben Zeitraume des Vorjahres

alte 4).

In 1888 + mehr

weniger

——à4₰

I. Im Reichs⸗Postgebiete.

Königsberg.. Gumbinnen 1 Danzig... Berlin.. Potsdam.

rankfurt a. O..

tettin Köslin..

b 1 Bromberg. . . iegnitz. Oppeln.. Magdeburg 88 e a. S. Erfurt.. Kiel. 1 3 ünster. Minden

Gve efüet a. M. 89nZ“ Aachen. Koblenz. Düsseldorf. wrier .. eipzig. 8¹) Karlsruhe. 8 32) Konstanz. 33) Darmstadt... 34) Schwerin i. M.. 38) Oldenburg. 36) Braunschweig. 37) Bremen

38) Hamburg... 9 Heunhärg, i. E.

28 989 60 8 690 25 505 50 203 743 70 10 001 3 17 909 10 19 147 10 3 879 30 13 184 40 7 001 80 37 346 50 21 200 50 13 185 40 37 576 20 19 896 60 35 175 90 16 359 80 16 555 40 5 339 40 14 435 45 780 60 13 998 40 76 164 50 41 493 21 784 40 9 818 80 111 565 4 800 10 39 209 70 116 062 70 53 752 90 17 966 60 31 304 60 6 831 10 816 13 719 20 43 921 169 971 40 45 007 80 8 910 90

7 882 3 090 7 555 78 793 3 537 6 123 6 242 1 071 4 436 2 478 11 167 7 182 5 127 12 509 7 194 12 387 5 673 6 681 2 134 4 307 15 244 4 721 28 917 15 879 7 673 3 980 39 882 1 504 12 928 40 659 19 618 6 042 11 325 2 147 3 232 4 533 13 936 65 497 18 028 3 662

36 872 11 780 33 061 282 537 13 538 24 032 25 389 4 950 17 620 9 480 48 513 28 383 18 312 50 085 27 091 47 563 22 033 23 237 7 474 18 742 61 025 18 719 105 081 57 373 29 457 13 798 151 447 6 304 52 138 156 722 73 371 24 009 42 630 8 979 14 048 18 252 57 858 235 468 63 036 12 573

15 7 2 4

1 5 24 5 1

35 463 12 425 33 084 267 399 12 422 23 016 24 222 5 256 17 339 9 587 55 318 31 044 18 764 47 138 25 959 44 315 19 943 22 662 7 459 18 095 60 815 18 931 101 586 56 744 29 353 12 400 146 314 5 905 50 050

22 460

14 645

5 868 4 562

0 918 8 109

8 964 6 373 5 543 9 502 1 124

1 409 644 22 15 137 1 116 1 015 1 167 305 280 107 6 804 2 661 452 2 947 1 132 3 248 2 089 574 14 646 209 212 3 495 628 104 1 398 5 132 398 2 088 53 1 548 1 711 869 596 712 1 484 10 075 3 533 1 449

1

40) Metz..

III. Württemberg.

1 438 002 40 145 966 80 61 277 20

514 993 54 330 22 584

1 952 996 200 297 83 861

1 92

197 416 81 049

1 097

31 898 2 881 2 812

Ueberhaupt im August 1888.

welche in der Zeit vom 1. bis 15. August 1888 innerh

591 908 1 645 246 40

2 237 155

Hehet Büchtegs h des Reichs⸗Schatzamts.

chaede, i. V 8

Zuckermengen,

alb des deutschen Zollgebiets

2 199 562

85

I V

+ eerrIUIIIe!

37 592

mit dem Anspruch auf Steuervergütung

abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. 710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens

90 Proz. Polarisation. 711: sogenannte Krystalls ꝛc.

712: Aller übrige harte Zucker,

Kandis und Zucker in weißen vollen harten Bro sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]

den ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

liche Niederlage

zur unmittelbaren Ausfuhr

zur Aufnahme in eine öffent⸗

oder

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

eine

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht

711 712 710 711 kg V kg kg kg

712 kg

710 kg

711 712 kg kg

Preußen. Provinz Weggg 1 Brandenburg. 5 Lemmern. Sclesien8 Säachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften .. .. Schleswig⸗Holstein... Hannover. Rheinland....

Saä. Preußen . Mavern . Sacsen. Württemberg... 27,ZZZ“ Braunschweig.. 1 —7 —Z1“

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. In demselben Zeitraum des Vorjahres.

88

43 256 18 332 519 125 000

9 831

996 823 7 376 246 600 92 440 138 999 567 397 gan

121 980 8750

256 701

29 201 100 066 107 947

37590 156 460

4933

91 15

999 890 682 001

895 008

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Medizinal⸗Zeitung (Verlag von Eugen Grosser in —8 Nr. 67. Inhalt: Hösel, Ueber den fieberhaften Prozeß. Börner, Phokomelie. Eimer, Entstehung der Arten. Fechner, sychische Maßprinzipien. Dührssen, Stoffwechsel der menschlichen Frucht. Burlakow, Muskelarbeit und Assimilation. Bonditch⸗ Warren, Plethvsmogr aphische Untersuchungen über vasomotorische Reizungen. Bowditch, Aether und Nervenreizung. Budin, Ge⸗ schwulst der Nabelschuur. Bohn, Atrephia infantum Baaz, Cerebrospinalmeningitis. Michael, Masern durch Verwundung übertragen. Epstein, Magenausspülung bei Säuglingen. Esche⸗ rich, Magendarmkrankheiten des Säuglingsalters Waugh, Behand⸗ lung des Sommerdurchfalls. Jakubowitsch, Stoffwechsel beim Kindertyphus Paris. Kongreß zum Studium der Tuberkulose. (Forts.) Collectanea medica: Behandlung der Milchzähne; Ein⸗ fluß der Gewerbe auf die Zähne; Ausfallen von Zähnen; Merk⸗ würdige Dentition; Cocainwirkungen. Praktische Notizen. Vermischtes. Ichtes ,. Gemeinde⸗Zeitung. (Verlag von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin SW. 19.) Nr. 33. Inhalt: Zeichenunter⸗ richt in den Volksschulen (Methode Stuhlmann). Beglaubigung von Grundstückskarten. Zurückweisung eines aus einer anderen Gemeinde zugezogenen nicht arbeitsfähigen Verarmten Seitens der betreffenden Gemeinde. Ausübung der Jagd an Sonntagen. Dienstverhältniß wissenschaftlicher Hülfslehrer an höheren Lehranstal⸗ ten. Verbot der Beförderung an ansteckenden Krankheiten leidender ersonen in Lohnfuhrwerken. Gehaltsverhältnisse der städtischen zu Frankfurt a. M. Haushaltungsschule zu Halberstadt. Auszahlung der Arbeiterlöhne nicht an Sonnabenden in Zittau. Prämien für ordentliche Buchführung an die kleinen Landwirthe Seitens des Vereins gegen den Wucher. Beilagen: 1) Deutscher G⸗meinde⸗Anzeiger und Schul⸗Anzeiger Nr. 33. 2) Archiv für Ver⸗ waltungsrecht Bd. XIV. 3) Ortsgesetze Bd. XIX.

Blätter für Genossenschaftswesen (Verlag von Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig). Nr. 33. Inhalt: Tages⸗ ordnung der am 29. August d. J. zu Erfurt stattfindenden General⸗ versammlung der Hülfskasse deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

enossenschaften. Anträge zu dem 29. Vereinstage, von denen der Antrag des Anwalts zum Entwurf des neuen Genossenschaftsgesetzes hervorzuheben ist. „Der Entwurf des neuen Genossenschafts⸗ gesetzes XVIII. Der Anwalt F. Schenck bespricht die Bestimmun⸗ gen über die direkte Feftan über das Recht des Rück⸗ griffs der Genossen auf die Genossenschaft wegen der über den sie treffenden Verlustantheil gezahlten Beträge, welches er auch den Genossen gegenüber allgemein eingeräumt wissen will, über die Haftsumme bei Genossenschaften mit beschränkter Haft und über die Strafen. Stadtsyndikus Dr. Schultze⸗Greifswald bringt den Schluß des Artikels „Umlageverfahren und Einzelangriff nach dem Gesetz vom 4. Juli 1868 und dem Entwurf eines neuen Ge⸗ nossenschaftsgesetzes“, derselbe spricht sich entschieden für den Entwurf aus. Unter Sprechsaal erklärt sich Matthies⸗Stralsund gegen den Entwurf in den bezeichneten Vorschriften, und wünscht Beseitigung des direkten Angriffs. Nach dem 10. Verzeichniß der Beiträge der Genossenschaften für die Wasserbeschädigten sind 25 304,36 eingegangen. 1

8 Festschrift für Gerichtsvollzieher. Von deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern herausgegeben unter Verantwortlich⸗ keit des Verlegers. Redaktion, Expedition und Verlag: Franz Siemenroth u. Worms in Berlin SW. 48., Wilhelmstraße 129. Nr. 16. Inhalt: Bekanntmachung des Königlich württembergischen Justiz⸗ Ministeriums vom 7. Juli 1888, betreffend die Berichtigung des § 100 der Dienstanweisung für die Gerichtsvollzieher vom 23. Sep⸗ tember 1879. Einige Fragen aus der Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher, besprochen von Herrn L Mittel, Ober⸗Amtsrichter in Pforzheim. Muß der Gerichtsvollzieher nach §. 177 C.⸗P.⸗O. eigenhändig das geschäftsmäßig verschlossene Schriftstück einem Post⸗ beamten übergeben oder genügt das Einwerfen desselben in einen zur Aufnahme von Postsendungen angebrachten Kasten? Die Stellung des gerichtlichen Vollstreckungsorgans im österreichischen Civilprozesse. Von Herrn Dr. E. v. Schrutka⸗Rechtenstamm, ord. Professor des Rechts an der Wiener Universität. Rechtsprechung. Sprechsaal. Anzeigen.

Rundschau auf dem Gebiet der Thiermedizin und vergleichenden Pathologie unter Berücksichtigung des ge⸗ sammten Veterinär⸗Medizinalwesens. Gleichzeitig Organ zur Ver⸗ tretung der Interessen des thierärztlichen Standes. (A. W. Zickfeldt, Osterwieck⸗Harz.) Nr. 33. Inhalt: Brümmer: Die Bedeutung des phosphorsauren Kalkes in der Ernährung unserer Hausthiere, sowie die Verhältnisse, unter denen seine Verabreichung besonders empfehlenswerth ist. (Fortsetzung) Anatomie und Physiologie: Hanriot und Richet: Der Einfluß der Ernährung auf die Athmung. Arzneimittellehre. Toxikologie: Onode: Versuche mit Erythro⸗ phalein. Rechtsprechung. Amtliche Erlasse. Veterinärwesen: Nachrichten über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Die Vererbung erworbener CEigenschaften (Traumationen) [Aufruf an die Thicrärztes. Einladung zur 61. Generalversammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Köln. Tagesgeschichte. Persona⸗ lien: Auszeichnungen. Ernennungen. Niederlassungen. Veränderun⸗ gen im roßaͤrztlichen Personal. Briefwechsel.

Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Molkereiwesen. (Begründet von Benno Martiny.) Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oeko⸗ nomie⸗Rath in Eutin. Nr. 33. Inhalt: Die Gewährleistung beim Kauf und Tausch von Hausthieren nach dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Besprochen von Dr. Pütz, Professor der Thiermedizin an der Universität in Halle a. S. Die Salzfuͤtterung in Bezug auf die Gesundheitsverhältnisse, Fleisch⸗ und Milchproduktion der Hausthiere. Von Ableitner. (Schluß.) Zu den doppellendigen Kälbern. Ausstellungen und Prã⸗ miirungen ꝛc.: Die nordische Thier⸗ und Molkerei⸗Ausstellung

324 780

F 493 915 79 400

995 5 000

335 425 100 412 125 000 245 760 200 000 5 003 55 167 88 516

213 280 4 920

20 000

8 767

2 577 005 2 350 000

1046 261 383 676

519 910 2 887 984 105 332 380 167. 404 180

6 356 942

1659 400 111707 310 100 657 747

Kaiserliches Statistisches Amt.

In Vertretung: 8 von Scheel.

1 503 009

1 840 347

in Kopenhagen und Sonstiges vom milchwirthschaftlichen Interesse aus Pinemark ün. Internationale Thier⸗-Ausstellung in Paris. Referate und kurze Mittheilungen. Pferdebedarf von Italien. Uebungs⸗Apparat zum Betäuben der Schlachtthiere. Das Ur⸗Rind (Bos primigenius Bojan). Zur Förderung der Pferdezucht in der Provinz Schleswig⸗Holstein. Presse zur Herstellung von präser⸗ virtem Grünfutter von Mr. Ed. T. Blunt. Literatur. Patente. Personalien. Marktberichte. Kleine Milch⸗Zeitung.

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.). Nr. 47. Inhalt: Gedenktage. Unversöhnlich, Roman von E. H. v. Dedenroth (Fort⸗ setzung). Der Park zu Babelsberg und seine Geschichte, von O. Hütng; Die Herren und Grafen von Königsmarck, von O. Schwebel. Feuilleton: Die Markgräfin Wilhelmine von Bay⸗ reuth in Potodam 1750, von H. Wagener. Miscellen: Schloß Sonnenburg (mit Abb.); Der Freiherr von Stein (mit Porträt); Königliche Sparsamkeit; Verpfändete Fürstensöhne; Berliner Wohnungspreise im vorigen Jahrhundert; Vom Einzuge Friedrich Wilhelm's IV.; Die Stralauerstraße von der Spreeseite gesehen (Abb.). An eigen.