26958] Oeffentliche Zustellung.
Die Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern in Eisaß⸗Lothringen, mit dem Sitze zu Straßburg, vertreten durch ihren General⸗Direktor Herrn Fa⸗ bricius daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen 1) Therese Schellenberger, ohne Gewerbe, in Sulz wohnend, Wittwe von Tobias Ritz, eigenen Namens, sowie als Vormünderin ihrer noch minder⸗ jährigen, in der Ehe mit dem genannten Ritz er⸗ zeugten Kinder: Victor Ritz, Marie Therese Ritz und Alfons Ritz; 2) Josef Ritz, Restaurateur in Paris, Boulevard du Palais Nr. 11 wohnhaft; 3) Emil Ritz, Kaffeewirth in Paris, Faubourg St.⸗ Martin Nr. 64 wohnhaft; 4) Heinrich Ritz, Koch in Paris, Quai de Bercy Nr. 18 wohnend; 5) Emilie Ritz, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, in Sulz woh⸗ nend; 6) Carl Ritz, früher Ackerer in Sulz, jetzt angeblich in Paris, ohne näher bekannte Adresse wohnend; 7) Ludwig Ritz, Händler, in Sulz wohnend, in seiner Eigenschaft als Nebenvormund der unter Nr. 1 genannten Minderjährigen, mit dem Antrage: „Wolle Kaiserliches Landgericht die Theilung, auf⸗ genommen vor Notar Krafft in Sulz, am 3. August, 12. Oktober 1887 und 15. Februar 1888, bestätigen und für die Verklagten verbindlich erklären und ihnen die Kosten des Prozesses zur Last legen“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 9. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 6 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[26888] Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler S. Jacob zu Quedlinburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Herzog daselbst, klagt gegen den Schuhmachermeister Wilhelm Schinke, früher zu Ham burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 25. August 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 6 April 1888 und 4 ℳ% 34 ₰ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlin⸗ burg auf den 13. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Quedlinburg, den 17. August 1888.
Beucke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[26891] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Salisch zu Landeshut, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mandowski, ebenda, klagt gegen den Handelsmann Gustav Metz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung für dem Be⸗ klagten nach der Rechnung vom 25. Februar 1888 gelieferte Waaren im Betrage von 345,30 ℳ inkl. 70 ₰ Porto mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 ℳ Theilforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Mai 1888 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut auf den 9. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landeshut, den 16. August 1888.
Jung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26892] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. F. Lang Sohn in Heddesheim, vertreten durch Rechtsarwalt Geißmar dahier, klagt gegen den Agenten Jakob Köhler von Ladenburg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. März 1881 an abzüglich am 23. Juni d. Js. gezahlter 20 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abth. V, auf Donnerstag, den 8. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 14. August 1888.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[26901] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Charlotte Schmitt, Ehefrau des früheren Gerichtsvollziehers Adolf May, ehedem in Metz, dann in Paris, gegenwärtig aber ohne be⸗ kannten Wohnsitz, fordert denselben hiemit auf, binnen 8 Tagen von Zustellung des Gegenwärtigen ab, ihr eine schriftliche Einwilligung zur Theilung und Liquidation des Nachlasses ihres am 29. Juni 1887 verstorbenen Vaters zu ertheilen, resp. sie zur Vornahme dieser Handlungen zu ermächtigen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist Klage zum Landgerichte erhoben werden wird, und ladet den ge⸗ nannten ꝛc. May, nachdem die auf Grund des Art. 861 des B. G. B. dieserhalb an denselben ge⸗ richtete Sommation erfolglos geblieben und nachdem sie durch Präsidialverfügung vom 17. Mai cr. hiezu ermächtigt worden, in das Berathungszimmer der ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf Dienstag, den 6. November 1888, Vormittags 9 Uhr, um die Gründe seiner dies⸗ fallsigen Weigerung auseinanderzusetzen. Die La⸗ dungsfrist wird auf 8 Tage festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
[26898] Oeffentliche Zustellung. Nr. 7815. Taglöhner Josef Elser von Frickingen, vertreten durch Rechtsanwalt Luschka in Konstanz, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Seiler Bernhard Ehrhart von Frickingen auf Grund eines mit letzterem und dessen sammtverbindlicher Ehefrau unterm 22. Mai 1886 abgeschlossenen Güter⸗ kaufvertrags in Höhe von 18 500 ℳ mit dem An⸗ trag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah⸗ Llung des noch rückständigen Kaufschillingsbetrags von 4 500 ℳ nebst 4 ½ % Zins vom 1. November 1886 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht
1
Konstanz auf Donnerstag, den 22. November 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Se bng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 17. August 1888.
Der Gerichtsschreiber des Gr. d Ketterer. [26959] Oeffentliche Zustellung.
Jeröme Keiflin, Lohnkutscher in Colmar, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen 1) die Elifabeth Staib, ohne besonderes Gewerbe, Wittwe von Johann Heinrich Bachschmidt, wohnhaft in Colmar, Vaubangasse; 2) die Salomea Schmidt, Wittwe von Adolf Scheffter, ohne besonderen Stand, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Afrika; 3) den Xaver Hurst, Rentner in Besangon in Frankreich; 4) die Salomea Hurst, Wittwe von Johann Kopff, ohne besonderes Ge⸗ werbe in Colmar, Vaubangasse; 5) den Jakob Ein⸗ horn, Bäcker, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort; 6) die Katharina Einhorn, Näherin in Colmar (bei Mathé, Langgasse) wohnhaft,
sämmtlich in ihrer Eigenschaft als Benefizialerben des zuletzt in Paris wohnhaft gewesenen und zu Colmar am 22. November 1876 verstorbenen Rechners Johann Heinrich Bachschmidt, die Verklagte ad 1 außerdem im eigenen Namen, mit dem An⸗ trage: „Wolle Kaiserliches Landgericht erkennen, daß Kläger aus dem Kaufakte, errichtet vor Notar Hitschler in Colmar am 4. Oktober 1871, an den Kachlaß des am 22. November 1876 verlebten Johann Heinrich Bachschmidt, beziehungsweise die Verklagten nichts mehr verschuldet, demgemäß die Verklagten verurtheilen, ihre Erklärung dahin ab⸗ zugeben, daß sie in die Löschung einwilligen derjeni⸗ gen Einschresbung, die beim Kaiserlichen Hypotheken⸗ amte in Colmar unterm 16. Oktober 1871 in Band 1192, Nr. 101, von Amtswegen und am 26. September 1881 in Band 1417, Nr. 199, so⸗ wie am 29. April 1885 in Band 1466, Nr. 199 für einen Restkaufspreis von 14000 Franken oder 11200 ℳ zu Gunsten der Verklagten in deren Ein⸗ gangs genannten Eigenschaften gegen den Kläger auf die nachbeschriebenen Immobilien genommen wurden, nämlich: .
1) ein Wohnhaus, belegen zu Colmar in der Fröschenweidgasse, unter Nummer 5, begrenzt vorne von der Gasse, hinten von Frau Edighoffen, einer⸗ seits von Keiflin, andererseits von nachbezeichnetem Grundstück;
2) ein Wohnhaus, gelegen an der Seite des vorigen Hauses, in derselben Gasse, tragend die Nummer 3, begrenzt vorne von der besagten Gasse, hinten von Frau Edighofen, einerseits das vor⸗ beschriebene Haus, andererseits Hurst,
und den Kaiserlichen Hypothekenbewahrer an⸗ weisen, die Löschung dieser Einschreibungen gegen Vorlage einer vollstreckbaren Ausfertigung des zu er⸗ lassenden Urtheils vorzunehmen;
wolle die sämmtlichen Kosten des Prozesses und diejenigen der beantzagten Löschung den Verklagten zur Last legen“, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ab⸗ theilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf G den 20. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten ad 2 und 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[26906] Oeffentliche Zustellung.
Die Ernestine Hirsch, ohne Stand, Ehefrau des Eigenthümers Lazarus Levy, und dieser Letztere, beide beisammer zu Rappoltsweiler, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser, klagen gegen: Karolina Schweckler, Ehefrau des Schneiders Valet und diesen, in Esves⸗ le⸗Moutier (Indre⸗et⸗Loire) und Genossen, mit dem Antrage: Wolle Kais. Landgericht feststellen, daß zwischen dem Rechtsvorgänger der Kläger, dem Rentner Marx Hirsch zu Colmar und den Ver⸗ klagten ein Kaufrertrag des Inhalts zu Stande ge⸗ kommen ist, daß die Verklagten auf denselben die untenbezeichneten Grundstücke zum Preise von 1600 ℳ eigenthümlich übertragen, daß von diesem Kaufpreise der Betrag von 80 ℳ durch Baarzahlung und der⸗ jenige von 640 ℳ dadurch getilgt ist, daß eine Schuldforderung des Hirsch aus einer Obligation vor Notar Vogel zu Colmar vom 29. November 1867 gegen den Kaufpreis wettgeschlagen wurde, demgemäß die Kläger den Verklagten auf den Preis noch den Betrag von 880 ℳ verschulden, den Klägern beurkunden, daß sie bereit sind, diesen Be⸗ trag an die Verklagten nach Maßgabe ihrer Erb⸗ portion am Nachlasse des Johannes Schweckler zu bezahlen, den Verklogten die Kosten des Prozesses zur Last legen.
Beschreibung der Liegenschaften:
1) 16 Ar Garten, Bann Colmar, Kanton Semm, ziehend gegen Rhein und Gebirg, landauf Schoffit, landab Johannes Baumann, gegen Rhein der Weg, gegen Gebirg Faurich, 1
2) 12 Ar 50 Centiar Acker, Bann Colmar, Kanton Bleich, ziehend gegen Rhein und Gebirg, südlich auf Zwickert, nördlich Jua, gegen Rhein Wust, gegen Gebirg der Weg, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Lanogerichts zu Colmar i. E., auf den 25. Sepiember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
ndgerichts.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär. Kasper.
[26889] Oeffentliche Zustellung. 1
In Sachen des Mandatars Carl Baltes zu Bir⸗ kenfeld als Verwalter der Konkursmasse des ver⸗ sterbenen Aron Kronenberger zu Hoppstädten, Gläu⸗ bigers, wider
1) die mit ihrem Ehemann in Gütertrennung lebende Ehefrau Johann Jacob zu Oberlinxweiler, ete geb. Nix, zu Christiansmühle bei Hopp⸗ tädten,
2) den Peter Gusenburger, Müller zu Christians⸗ mühle bei Hoppstädten, jetzt auch wider
3) die Söhne der verstorbenen Ehefrau des Peter Gusenburger, Müller zu Christiansmühle bei Hopp⸗
28
städten, Regina, geb. Brill, aus ihrer I. Ehe mit Georg Bullay zu Lebach, nämlich:
a. Heinrich Bullay zu Ars a. d. Mosel, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort,
b. Georg Bullay zu St. Johann a. d. Saar, Schuldner, wegen Zwangsversteigerung unbeweglichen Vermögens der Letzteren, wird den Schuldnern hier⸗ durch eröffnet, daß von dem Gläubiger wegen fol⸗ gender Forderungen desselben, nämlich:
I. Resthauptsache. ℳ 4655,24 nebst 5 % Zinsen seit 5. Dezember 1884,
II. bisher ergangener und noch entstehender Kosten die Zwangsversteigerung der folgenden Grundstücke beantragt ist:
Nr. Fl. Parz.
Bann von Hoppstädten.
I. Eingetragen im Kataster auf Jacob, Johann, Müller, Ehefrau, Catharine, geb. Nix, zu Hoppstädten. Art. 993.
36 144 3/˙93
313/145 64
Wiese ober Sesterhennen⸗
mühle. do. bei der Mühle auf'm
Wasen. 171 b 67] do. Sesterhennenmühle. 296/171 1 6 18]=/ ꝙHaus⸗ und Hof⸗ Wohnhaus daselbst.
— Backhaus 8
297/171 - 2 16 Garten daselbst.
171e 48] Wiese daselbst.
171f 36] Acker daselbst. 202/172 02 Wiese unter Sesterhen⸗ „ 203/172 55
nenmühle 8 do. daselbst. „ M217/176 40 do. daselbst. „ ]218/176a [23 38]/ do. daselbst. I. Eingetragen im Kataster auf Gusenburger, Peter, Müller, u. Kons. zu Hoppstädten. Art. 1072. 11 36]/ 171a 1989 Mühlenteich zu Wies, V Sesterhennenmühle.
Zur Vorbereitung der Smangeven peigerang wird hiermit Termin nach §§. 23 und 24 des Gesetzes vom 2. April 1879 auf Mittwoch, den 3. Okto⸗ ber 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Zu diesem Termine werden die Schuldner hier⸗ durch geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitschuldner sub 3 a. (Heinrich Bullay) wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Birkenfeld, den 16. August 1888.
“ Großherzogliches Amtsgericht. 1 (gez.) Wolff. Beglaubigt: Lauer, Gerichtsschreiber.
,— —9, SSOoO OUN
[27070] Bekanntmachung.
In Sachen der Sparkasse Coburg gegen die Oekonomeneheleute Georg und Eva Konrad in Kirchlein, wegen Subhastation, gebe ich hiemit der ausweislich des Hypothekenbuchs als Gläubigerin betheiligten Wittwe Margaretha Doppel, deren früherer und jetziger Aufenthalt unbekannt ist, und. nachdem die öffentliche Zustellung an dieselbe ange⸗ ordnet wurde, bekannt, daß Vertheilungstermin auf Samstag, den 13. Oktober 1888, Vorm. 9 Uhr, angesetzt ist.
Zutleich wird dieselbe aufgefordert, binnen zwei Wochen bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplanes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten sich befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit genauer Angabe in Haupt⸗ und Nebensache, dann des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges diesgerichtl’ch anzumelden, ferner in dem Vertheilungstermine behufs Abgabe ihrer Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls die Zu⸗ stimmung zu dem aufgestellten oder im Termine be⸗ richtigten Vertheilungsplan, sowie zu dessen Aus⸗ führung angenommen werden wücde.
Hiebei wird noch besonders eröffnet, daß die er⸗ folgten Anmeldungen, sowie her Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht aufliegen.
Weismain, den 15. August 1888.
Der Königl. Gerichtssekretär. (L. S.) Fink.
[26887] Oeffentliche Zustellung. Die Käthnerfrau Charlotte Richter, geb. Godzinski, im Beistande ihres Ehemannes Gottlieb Richter, zu Wientzkowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn zu Neidenburg, klagt gegen: 1) den Arbeiter Joseph Mischke, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Arbeiter Anton Mischke, früher in Gelsen⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Miterben der verstorbenen Wirthsfrau Mischke, IV. C Nr. 220/88 wegen einer im Grundbuche von Malschöwen Nr. 47 Abtheilung III. Nr. 2 für Klägerin auf Grund der Versteigerungsverhandlung vom 6. Mat 1874, des Gottlieb und Charlotte Godzinski'schen Erbtheilungsplans, der Verhandlung vom 15. Juli 1873 und der Auflassung vom 8. Ja⸗ nuar 1876 eingetragenen Forderung von 161 ℳ 28 ₰ nebst 5 % Zinsen, welche von der Erblasserin der Beklagten und dem Ehemann der Ersteren selbst⸗ schuldnerisch in Anrechnung auf den Kanfpreis über⸗ nommen sind, mit dem Antrage auf Zahlung von 161 ℳ 28 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1885, soweit der Nachlaß der Erblasserin der Be⸗ klagten reicht, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die beiden genannten Be⸗ klagten wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. ux, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. IV. [26886] Oeffentliche Zustellung. b Nr. 10 436. Der Kaufmann Christian Rieser in Hugsweier, vertreten durch Rechtsagent Wilhelm Gaum in Lahr, klagt gegen den Jakob Gabelmann, Maurer von Hugsweier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ 78 ₰ nebst 5 % Zins vom Zustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht
zu Lahr (Baden) auf Samstag, den 27. Okto⸗ ber 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 14. August 1888. Der Gerichtsschreiber 9. eeö Amtsgerichts. ggler.
[26899] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Maria Magdalena Schmitz, Ehefrau des Landwirths Heinrich Jos. Vondenhoff zu Heinsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Welter in Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: „Ein König⸗ liches Landgericht wolle zwischen Parteien die Güter⸗ trennung aussprechen, dieselben zur Auseinander⸗ setzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor Notar Quadflieg in “ verweisen und dem Ver⸗ klagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 23. November 1888, Vormittags 9 Uhr.
Krueger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[26904]1 Bekanntmachnng.
Die Susanna Schmitz, Ehefrau von Andreas Pesch, Beide Ackersleute zu Schlausenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel, klagt gegen den vorgenannten Andreas Pesch wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage: „Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Guͤtern heitennt erklären, sie zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Dheil in Prüm ver⸗ weisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits ist auf den 27. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 15. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Große. öuu““ [26905] Bekanntmachung. Die Ehefrau Bernard Mathias Guntermann, Anna, geborene Bergweiler, ohne Geschäft zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Gall, klagt gegen den
vorgenannten Bernard Mathias Guntermann, Kauf⸗
mann zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgerächt wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst, die Parteien in Gütern getrennt erklären, sie zur Auseinandersetzung vor Notar Wahl zu Trier verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 27. November 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 15. August 1888. Der ET Sce Landgerichts. roße.
Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Dott zu Mülheim a. Rhein, Caroline, geb. Köster, Projet⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Oestreich, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. “
Köln, den 18. August 1888. 1
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
[26895D
Die Ehefrau des Ubrmachers und Barbiers Hermann Schmidt zu Ehrenfeld, Anna, geb. Ever⸗ hart, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. November 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 18. August 1888.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
[26895]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 9. Juli 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Isidor Marx, Kaufmann, und Emma, geb. Spitz, in Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Goecke zu Köln beauftragt.
Köln, den 18. August 1888.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
[26908] Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. Els. vom 11. August 1888 in Sachen der Adele Lippmann, ohne Gewerbe, hier wohnhaft, gegen ihren Ehemann Jakob Fischer, Spezereihändler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. Els., den 18. August 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
26929] 1 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 75 000 Stück rohen kiefernen Bahnschwellen erster Klasse, 10 700 Stück rohen kiefernen Bahnschwellen zweiter Klasse und 2072 Stück eichenen Weichenschwellen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der An⸗ gebote am 11. September 1888, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Bahn⸗ und Weichen⸗ schwellen“ und der Adresse: „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Brom⸗ berg“ versiegelt, portofrei eingesandt sein. Die Bedingungen liegen im unterzeichneten Bureau aus, werden auch von demselben gegen Einsendung von 0,50 ℳ frei übersandt. Die Lieferung der Bahn⸗ und Weichenschwellen hat bis zum 1. Dezember 1888 bezw. 1. Mai 1889 zu erfolgen. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen.
Bromberg, den 16. August 1888.
Materialien⸗Bureau.
—V
der Ausführung versehen, sind bis späͤtestens den
Zweite
Beilage
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 21. August
Staats⸗Anzeiger.
1888.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4
.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
27069) Verdingungs⸗Bekanntmachung. Die Lieferung der im Jahre 1889 für die sta⸗ tisti che Erhebung über Geburten, Ebeschließungen und Sterbefälle erforderlichen Zählkarten und Brief⸗ umschläge, bestehend aus: v 1 200 000 Zäahlkarten A., 325 000 Zählkarten B., 900 000 Zählkarten C. und 1 85 000 Briefumschlägen 18 soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Format⸗, Stoff⸗ und Druckproben, sowie die Lieferungsbedingungen werden kostenfrei im König⸗ ichen statistischen Bureau zu Berlin SW., Linden⸗ straße 28. verabfolgt. Lieferungsangebote. mit Proben
18. September d. Js. bei dem unterzeichneten Bureau, von dem Bewerber unterschrieben, versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Verdingung St. A.“ versehen, einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet am 19. September d. Js., Mittags 12 Uhr, statt. Der Zuschlag wird, vor⸗ behaltlich der Genehmigung des Herrn Ministers des Innern, bis zum 22. desselben Monats erfolgen. Berlin, den 16. August 1888. Königliches statistisches Bureau. In Vertretung: Schwietzke.
4) Verlonsung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[269311 Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Mai 1887 sind die auf den Inhaber lautenden 3 ½ prozentigen Anleihescheine des Provinzial⸗ Verbaudes der Provinz Westpreußen V. Aus⸗ gabe für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗ und Meliorations⸗Fonds über
„4 000 000 ℳ“
und zwar: Buchstabe A. Nr. 1 bis 400 à 3000 ℳ über.. . . . . 1 200 000 ℳ Buchstabe B. Nr. 1 bis 560 à 2000 ℳ über.. 1 000 000 ℳ Buchstabe C. Nr. 1 bis 900 * 1000 ,äabeer Buchstabe D. Nr. 1 bis 1200 b6990- 900- Buchstabe E. Nr. 1 bis 1500 . àà 200 ℳ pJber . . 300 000 ℳ zusammen über 4 000 000 ℳ nebst den Zinsscheinbogen I. Reihe, enthaltend die Zinsscheine Nr. 1 bis 10 und die Anweisungen zur Empfangnahme ncuer Zinsscheine II. Reihe aus⸗ gefertigt worden.
Dieselben köͤnnen von den Inhabern der zugebörigen Interimsscheine gegen Rückgabe der letzteren bei der General⸗Direktion der Seehaundlungs⸗Societät in Berlin, der Direktion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin — Wechselstube, Charlotten⸗ straße 36 —, der Dentschen Bank in Berlin und der Dauziger Privat⸗Artienbank in Danuzig vom 1. September d. J. ab, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Empfang genommen werden.
Danzig, den 16. August 1888.
Der Landes⸗Direktor ber Provinz Westpreußen. Jaeckel.
900 000 ℳ
[27094] 8 8 ine
Convertirung der Anleihesche der Stadt Neuß.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 26. Juni dieses Jahres ist genehmigt worden, daß der Zinsfuß der⸗ jenigen Anleihe im Betrage von 800 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Neuß durch das Privi⸗ legium vom 29. Juni 1861 ermächtigt worden ist, von 4 auf 3 ½ Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungtsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fal! zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Bürgermeister⸗Amte zu Neuß nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempe⸗ lung auf 3 ½ Prozent eingereicht werden.
In Ausführung des genannten Erlasses und eines Beschlusses der hiesigen Stadt⸗Verordneten⸗Ver⸗ sammlung vom 13. dieses Monats ersuchen wir die⸗ jenigen Inhaber der gedachten Anleihescheine, welche mit Herabsetzung des Zinsfußes von vier auf drei und einhalb Prozent einverstanden sind, die Anleihescheine nebst Zinsschein⸗Anweisungen und den vom 1. Juli 1889 ab erfallenden Zinsscheinen unter Anschluß eines Verzeichnisses über die Anleihescheine nach Littera, Nummer und Geldbetrag und Angabe, ob die Zmoschein⸗Anweisungen und wie viele Zinsscheine beigefügt sind, frankirt bis zum ersten Februar 1889 an die hiesige Stadtkasse behufs Konver⸗ tirung einzureichen. Hierzu geeignete Formulare können bei der Stadtkasse dahier entnommen werden.
Die Abstempelung und Rücksendung erfolgt kostenfrei.
Bezüglich derjenigen Inhaber von Anleihescheinen der Stadt Neuß, welche dieselben bis zum 1. Fe⸗ bruar 1889 der Stadtkasse behufs Konvertirung nicht eingereicht haben werden, wird angenommen, daß sie mit der Herabsetzung des Zinsfußes nicht ein⸗
Deffentlicher Anzeiger.
99g
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. 8 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
hiermit zum 1. März 1889 derart gekündigt, daß deren Verzinsung mit dem 28. Februar 1889 aufhört, und das Kapital der Anleibescheine nebst Stückzinsen pro 1. Jauuar bis 28. Februar 1889 gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zins⸗ schein⸗Anweisungen und Zinsscheinen vom 1. März 1889 ab bei der Stadtkasse dahier in Empfang genommen werden kann.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag derselben vom Kapital gekuüͤrzt werden.
Neuß, den 17. August 1888.
Der Die Schuldentilgungs⸗
Bürgermeister: Kommission:
Wenders. Kistemann. Wilh Thywissen.
Frz. Werhahn
[269300) Bekanntmachung.
In Gemäßbeit des §. 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18), auf welches die Reichsanleihegesetze vom 16. Februar 1882 (R.⸗G.⸗Bl. S. 39), vom 31. März 1885 (K.⸗G.⸗Bl. S. 79), vom 16. März 1886 (R.⸗G.⸗Bl. S. 58), vom 30. März 1887 (R.⸗G.⸗Bl S. 148) und vom 1. Iuni 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 204) verweisen, des §. 6 des Bundesgesetzes vom 9. Novem er 1867 (B.⸗G.⸗Bl. S. 157) und des §. 6 der Preuß. Verordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß die im Gewahrsam des Altsitzers Wilhelm Erdmann zu Trebbin befindlich gewesenen Reichsschuldverschreibungen von 1887 Litt. B. Nr. 10 978 über 2000 ℳ und Litt. C. Nr. 21 857 über 1000 ℳ angeblich abhanden ge⸗ kommen sind.
Es werden Diejenigen, dieser Urkunden befinden, aufgefordert, dies der unterzeichneten Kontrolle der Staatspapiere oder dem Herrn Erdmann anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden beantragt werden wird.
Berlin, den 16. August 1888.
Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere.
welche sich im Besitze
[267
Der von uns ausgesertigte Versicherungsschein Nr. 25 699, ausgestellt am 26. Februar 1870 auf das Leben des Herrn Friedrich August Wilhelm Grupe, Bauconducteur, jetzt Herzogl. Regierungs⸗ baumeister in Wolfenbüttel, ist bei uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inbaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 21. August 1888. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto. Dr. Händel.
AmRmmmRE;EennnEn
5) Kommandit⸗Gesellschaften anf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [27129]
Nositzer Zucker⸗Naffinerie. Die neuen Dividendenbogen pr. 1888 bis ein⸗ schließlich 1897 und Talons zu unseren Aktien ge⸗ langen von jetzt ab gegen Eintieferung der alten Talons, welche, arithmetisch geordnet, mit einem doppelt ausgefertigten Nummern⸗Verzeichnisse zu versehen sind,
an unserer Casse in Rositz, sowie
bei der Nationalbank für Deutschland in
Berlin,
bei dem Bankhause
Berlin und
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗
stalt, Lingke & Co. in Altenburg zur Ausgabe.
Rositz, den 20. August 1888. Rositzer Zucker⸗Raffinerie. Dr. von Lippmann. R. Müller.
Jacob Landau in
[27132] Stargard⸗Cüstriner Eisenbahngesellschaft. Zur Generalversammlung am Donnerstag, den 27. September 1888, Mittags 12 Uhr, im Heinrich Muhme'schen Saale zu Küstrin II, Landsbergerstraße Nr. 8, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Auf die Tagesordnung ist gesetz : 1) Bericht der Direktion über den Vermögens⸗ steand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz des verflossenen Jahres mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths. Feststellung der Bilanz bezw. des Rein⸗ gewinnes, sowie Ertheilung der Decharge. 3) Wahl zweier Mitglieder des Aussichtsraths. „Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens zwei Stunden vor der Versamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse zu Küstrin 1I oder spätestens am 25 September c. bei der Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, Wilhelmsplatz 6, hinterlegt haben. Wegen des Verfahrens bei der Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Einlaßkarten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs, wird auf die §§. 21 und 22 des Statuts verwiesen. Berlin, den 9. August 1888. 8 Der Anfsichtsrath. Gerhardt,
verstanden sind, und es werden diese Anleihescheine
[27131] Glasow — Berlinchener Eisenbahngesellschaft.
Zur Generalversammlung am Donnerstag, den 27. September 1888, Nachmittags 4 Uhr, im Heinrich Muhmeschen Saale zu Küstrin II., Landsbergerstr. 8, werden die Aktronäre unserer Ge⸗ sellschaft ergebenst eingeladen.
Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
1) Bericht der Direktion über den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Gesellschaft, sowie über die Bilanz des verflossenen Jabres
mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths;
2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinnes sowie Ertbeilung der Decharge;
33) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse zu Küstrin II. oder spätestens am 25. September cr. bei der Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Wilhelmsplatz 6, hinterlegt haben.
Wegen des Verfahrens bei der Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Einlaßkarten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs, wird auf die §§. 21 und 22 des Statuts verwiesen.
Berlin, den 11. August 1888.
Der Aufsichtsrath. Gerhardt, Landessyndikus der Provinz Brandenburg.
[27130]
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachungen vom 4. Juni und 10. Juli er. machen wir darauf auf⸗ merksam, daß die Ausfolgung der neuen Divi⸗ dendenbogen zu unseren Etamm⸗ und Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien bei der Direktion der Dis⸗ kontogesellschaft in Berlin nur bis 31. Angust cr. stattfindet. ““
Danzig, den 20. August 1888.
Die Direktion der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn.
[27084] Zur ordentlichen Generalversammlung
der Aetiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Melno
werden die Herren Aktionäre 8 Freitag, den 14. September d. J., Nachmittags 3 6 Uhr, nach der Zuckerfabrik Melno ergebenst ein⸗
geladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsicht rarhs. 2) Bericht des Vorstands unter Vorlegung der Bilanz über das Geschäftsjahr 1887/88. 3) Ertheilung der Decharge resp. Wahl einer Revisionskommission, 4) Wahl von Mitgoliedern des Aufsichtsraths an Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder. Die Aktien sind nach § 32 des Statuts bis spätestens zum 12. September d. J. an das Vor⸗ standsmitglied Herrn Direktor Weule bebufs Empfangnahme der betreffenden Legitimationskarten zu übersenden. Melno, ven 20. Auaust 1888. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Zuckerfabrik Melno. H. Bieler.
[27085]
Zur außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft laden wir unsere Mitglieder auf den 12. September, Nachmittags 1 ½ Uhr, in den Gasthof zur Sonne in Zeitz ein. Die zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigen⸗ den Quittungen über die erste Aectieneinzahlung sind bei dem Gesellschaftsvorstande oder dem Kauf⸗ mann Nudolf Tillmanns zu Zeitz einzureichen.
Tagesordnung: 1) Ausschreibungen weiterer Einzahlungen auf Actien. 2) EECE über Erwerbung der Attiven der Zuckerfabrik Spora E. G. Spora, den 20. Augnst 1888.
Zuckerfabrik Spora Actien Gesellschaft.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Dr. Kuntze. R. Tillmanns.
[27082 Die Generalversammlung der Aktionäre der Société Lorraine de Vidunges & Engrais findet am Donnerstag, 13. September,
die Tagesorduung gesetzt ist:
[27081]
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 1. Oktober a. c., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden,
A
Tagesordnung: Erledigung der in den Artikeln 25 bis 28 des ‚revidirten Statuts vorgesehenen Geschäfte. Prinz Leopold Hütte, den 19. August 1888. Der Aufsichtsrath
der Gesellschaft „Prinz Leopold“.
[26915] 8 2 2 — 2 2 Zuckerfabrik Tiegenhof. In der ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre am 17. August d. J wurden auf drei Jahre gewählt: in die Direktion als Mitglieder Herr J. Hamm, Tiegenhbof, und Herr A. Kling, Junkertroyl; in den Aufsichtsrath als Mitglied Herr R. Vollerthun, Fürstenau, und als stellvertretendes Mitglied Herr C. Jansson, Tiege. Tiegenhof, den 18 August 1888. Die Direktion. Heinr. Stobbe. J. Hamm.
27083] ““ 1 “ Sangerhäuser Actien⸗Maschinen⸗
fabrik und Eisengießerei vorm. & Rabe. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden nach §. 28 der Statuten zu einer außerordentlichen Generalversammlung
Dienstag, den 11. September er., Nachmittags 2 Uhr,
iin das untere Fabrikgebände hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß folgender Gegenstand auf
Vorlage der Bilanz, sowie der Gewinan⸗ und Verlustberechnung pro Geschäftsjahr 1885/86 und Beschlußfassung über Vertheilung der Dividende nach Reichsgerichts⸗Erkenntniß. Sangerhansen, den 18. August 1888. Der Aufsichtsrath. W. Spielberg, Vorsitzender. Im Anschluß an die außerordentliche General versammlung findet die diesjährige ordentliche Generalversammlung hg deren Tagesordnung folgende Gegenständ ilden:
1) Bericht über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz für das letzte Geschäfts jahr (§. 34 der Statuten).
Genehmigung der Bilanz und der Gewinn Verlustberechnung (§ 36 Abs. 1 u. 2 der Statuten).
Wabhl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle 8 ausscheidenden Herrn Direktor C. Flüge ier.
4) Wahl der Revisoren (§. 34 der Statuten).
Zur Theilnahme sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum 10. September, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse niedergelegt haben oder die geschehene Nieder⸗ legung derselben bei der hiesigen Vorschußbank oder den Herren H. Hornnug & Co. in Franken⸗ hausen durch Bescheinigung nachweisen.
Akionäre, welche ihre Aktien erst nach dem 10. September deponiren, können zur Abstimmung nicht zugelassen werden.
Je drei Aktien geben eine Stimme, mehr als 25 Stimmen kann kein Aktionär in seiner Hand vereinigen.
Sangerhausen, den 18. August 1888.
Sangerh. Act.⸗Maschinenfabrik
& Eisengicßerei vormals Hornung & Rabe. Hornung. Rabe.
126923 Berliner gemeinnützige Bau⸗Gesellschaft. Bilance der Berliner gemeinnützigen Ba⸗ Gesellschaft am 31. Dezember 1887. Activa. E Kassen⸗Bestannd Buchwerth der Grundstücke.
) Ausstehende Forderungen ““ Summa Activa Passiva. Forderungen der Actionaire für 711 GEeRNetenen Hypothekenschulden.. Schulden für Darlehne.
Rückstände, und zwar:
222 300 194 400 140 000
“
um 2 Uhr Nachmittags, in ihrem Gesellschaftslokal, Ludwigsplatz 32, zu Metz, statt.
Die Inhaber veon wenigstens fünf Aktien müssen ihre Titel drei Tage im Voraus einreichen. Es wird ihnen eine Bescheinigung über die Nieder⸗ legung derselben eingehändigt, welche sie vorzuzeigen haben, und die ihnen als Eintrittskarte dient.
Tagesordnung:
1) Bericht des Verwaltungsraths. 2) Kassenbericht des Jahres 1887/88. “ 3) Entlastung an den Verwaltungsrathh. 4) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths ggan Stelle des ausscheidenden Mitgliedes.
Landessyndikus der Provinz Brandenburg.
1
a. für unabgebobene ver⸗ looste Actien . ℳ 1800 b. für unabgehobene Dividende 8528 2 328 — 5) Amortisationsquote f. d. Jahr 1887 12 290 08 6) Vermögen des Reserve⸗Fonds... 571 741 67 7 „ der Helenen Stiftung. 3 000— 8) Gewinn aus der Verwaltung zur Dividende pro 2. Semester 1887 V besticI““ 4 440,— Summa Passiva
17505057 Berlin, den 21. August 1888. Der Vorstand der gemeinnützigen Bau⸗Gesellschaft.
Der Verwaltungsrath.
Krokisius. Hesse. 8 8