1888 / 215 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

die Manufaktur ist wieder, was sie stets und von Anfang an sein sollte, eine Musteranstalt für unsere keramische Industrie.

Wenn man vom Berliner Kunstgewerbe spricht, so erwähnt man zuerst die Bronzen. Hervorzuheben send besonders die Bronzen von Gladenbeck, die Zinkgußwaaren von Gurth u. Cie, von Busch, von Quehl, die Lampen von Wild und Wessel, die Lüster von Ende und Devos. Im Bijouteriefach excellirr Schaper; die Alfenidewaaren von Henninger u. Cie. nehmen einen gewaltigen Raum ein.

Harsch u. Cie. sind mit geschliffenen Gläsern erschienen, Gur⸗ litt stellt die bekannten Tanagrafiguren aus, der Letteverein etwas grelle Stickereien, Bessert prachtvoll gestickte kirchliche Gewänder. Prächtig sind die Gegenstände des Emaillirwerks Neusalz a. d. O. von W. von Krause.

„Zum Schluß soll noch ein kurioses Unikum erwähnt werden: mit Bildern in Oelfarbe bemalte Kubglocken von einer Dilettantin.

Die übrigen Ausstellungsgegenstände wollen wir nach Städten nur kurz anführen:

Breslau: Wandschirm mit Malerei von Nees von Esenbeck.

Düsseldorf: Kollektivausstellung des Centralgewerbevereins für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke. Die Ausstellung umfaßt 16 Firmen mit modernen rheinischen Textilarbeiten. Aus Düsseldorf verdienen auch die Schmirdeeisenarbeiten von Feller und Bogus noch besondere Erwähnung.

Aus Danzig sandte Schönicke den Votivschrank zum 25jährigen Jubiläum des Bürgermeisters von Winter.

Aus Elberfeld brachte Dahmann u. Potthoff einen Salontisch im Stile Ludwig’'s XVI mit reichen Holzeinlagen.

Eisleben ist vertreten durch Oefen der Aktiengesellschaft Sophienau.

Aus Frankfurt sind folgende Ausstellungsobjekte besonders hervor⸗ zuheben: Prachtvolle Gitter und Schmiedeeisenarbeiten von Brechen⸗ macher und von Gebrüder Armbrüster, eiserne Defen von Marburg u Söhne, ein Prunkschrank von Molzahn, prachtvolle Gold⸗ und Silbersachen von Schürmann u. Cie., Silber⸗Prunkgefäße von L Posen's Wittwe, Stickereien von Freifräulein A. von Blittersdorf, Thonofen von Wurm und bemalte eiserne Oefen von Wurmbach.

Aus Flensburg brachte Hansen ein Pianino, aus Grenzhausen sind Merkelsbach und Wick mit den bekannten Steinzeugwaaren er⸗ schienen Aus Glabenbach ist die Eisengießerei von Schulz u. Wehren⸗ bold mit gußeisernen Oefen zu erwähnen. b

Vornehm ist Hamburg aufgetreten. Der Hamburger Kunst⸗ gewerbeverein nahm sich der Ausstellung an und brachte ein schönes einheitliches Bild des dortigen Kunstgewerbes zusammen. Ganz her⸗ vorragend und ein ganzes Kabinet einnehmend, sind die Lederarbeiten von Hulkbe aufgestellt; erwähnenswerth sind die Thonfabrikate von Spiermann u. Wessely (Kamine, Oefen, Platten, Reliefs ꝛc.).

Bedeutender noch ist die Kollektiv⸗Ausstellung des Gewerbe⸗ verei s Hannover mit 23 Ausstellern. Verrreten sind: Bildschnitzerei, Oefen, Schmiedearbeiten, Möbel, Glasmalerei, Porzellanmalerei, Kupferarbeiten, Goldschmiedearbeiten, Uhren, Gobelinmalerei, Sticke⸗ reien, Tapeten. Recht interessant, zu dem Interessantesten der Aus⸗ stellung überhaupt gehörig, ist ein nordfriesisches Wohnzimmer mit Schnitzwerk und theilweiser Bemalung, mit Decke und Wandvertäfe⸗ lung, Wandbett, Ruhebank, Thür, drei Wandschränken, einer großen Fensternische und sonstigen Ausstattungsstücken. Der Aussteller ist der Möhelfabrikant und technische Vorstand des städtischen Gewerbe⸗ museums in Flensburg, Heinrich Sauermann.

In einer anerkennenswerthen Vollständigkeit haben die Gold⸗ arbeiter der Stadt Hanau ausgestellt. Von einzelnen Firmen haben wir bemerkt: Gollner, Grubener, Kohlhepp u. Ihm, Kißling, Härtel u. Sohn, Kreuter u. Co., Nikolaus, Schleißner, Schütz, Steinhauer u. Cie., Sudhof, Zimmer. Dazu kommen noch die vortrefflichen Arbeiten der Firma E. G. Zim⸗ mermann in gegossenen Galanterie⸗ und Gebrauchswaaren, Kunst⸗ arbeiten von dem Lehrer an der Königlichen Zeichen⸗Akademie: Nowak, und getriebene Arbeiten von höchster Bedeutung (Aufsatz für eine silberne Hochzeit bestimmt, Prunkschild in Stahl und Silber getrie⸗ ben, Silbertasse, Vase ꝛc.) von Professor Offterdinger. Aus Hanau ist auch eine Teppichfabrik (Zeisler u. Co.) und eine Schlosserei (Zilg) mit einem geschmiedeten Firmenschild erschienen.

Aus Kiel brachte Rahmenmuster die Fabrik von Maßmann, aus Linden⸗Hannover kamen Smyrna⸗Teppiche, aus Ludwigsdorf in Schlesien stilvolle Webereien.

Magdeburg ist mit einer Kollektiv⸗Ausstellung erschienen, die, vom Kunstgewerbeverein veranstaltet, 14 Theilnehmer zählt. Die ganze Kollektiv⸗Ausstellung ist in Form eines großen Kabinets angeordnet worden und die einzelnen Gegenstände gruppiren sich ebenso über⸗ sichtlich wie malerisch. Unter den Arbeiten sind uns ganz musterhafte Schmiedearbeiten von Beck und Kamine von der Thonwaarenfabrik der Magdeburger Bau⸗ und Kreditbank als besonders hervorragend aufgefallen.

Die bekannten Teppiche aus Schmiedeberg sind bereits früher schon erwähnt worden.

Aus Trier erschien Brems⸗Varain mit kirchlichen Geräthen, aus Wolfenbüttel der Hof⸗Tischler Kunst mit einem reichen Zierschrank.

Schließlich seien noch besonders die bekannten Kunstgüsse der

1—

Gräflich Stolberg⸗Werrigerodeschen Faktorei in Ilsenburg Rüstungen, Trophäen, Galanterie⸗ und Luxusgegenstände und die schönen gewebten Tafeltücher von A. Trautvetter in Ludwigsdorf in Schlesien erwähnt.

Zur Theilnahme an den diesjährigen Herbst⸗Uebungen ist das 1. Garde⸗Regiment z. F. beute Vormittag eingerückt und hat Bürger⸗Quartiere bezogen.

Breslau, 22. August. In der heutigen Sitzung des Vereins deutscher Ingenieure wurde zunächst Karlsruhe als Ort der nächsten Hauptversammlung bestimmt, für die Rechnungsablage von 1887 Entlastung ertheilt und der Voranschlag für 1889 gutgeheißen. In Betreff der in Berlin bevorstehenden Ausstellung für Unfall⸗ verhütung stellte der Vorsitzende fest, daß der Gesammtvorstand dem Unternehmen wohlwollend gegenüberstehe. Es folgte der Vor⸗ trag des Prof. Intze (Aachen) über die Maßregeln zur Ver⸗ hütung von Wasserschäden und zur besseren Ausnutzung von Wasserkräften durch die Anlage von Thalsperren und Sammelbecken. Die Veranlassung zur Beschäftigung mit diesen Gegenständen boten zwei Anträge des Bezirksvereins an der Lenne und des Bergischen Bezirksvereins, welche an den Hauptverein das Ersuchen richteten, dahin zu wirken, daß das Gesetz, betr. Bildung von Wassergenossen⸗ schaften, auch auf Bildung von Zwangsgenossenschaften für gewerbliche Zwecke ausgedehnt werde. Redner befürwortete am Schluß seines mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrages die Annahme der vorliegenden Anträge. Ober⸗ Präsident von Seydewitz sprach seinen besonderen Dank für den Vortrag aus, und erklärte, daß er sich bemühen wolle, denselben für die Provinz Schlesien möglichst nutzbar zu machen. Die Versammlung ver⸗ handelte weiter über das von ihrer Kommission ausgearbeitete metrische Gewindesystem (mit einem Kantenwinkel von 53 Grad 8)), genehmigte die mit anderen Verbänden bezüglich der Versicherung der Dampfkessel und der Erklärung des Begriffes Explosion getroffenen Vereinbarungen und trat zum Schluß in eine lebhafte Erörterung des Berichts ihrer Schulkommission über die Einrichtung kechnischer Mittelschulen ein. Da die Meinungen über verschiedene Fragen noch sehr auseinander gingen, vor Allem darüber, ob die Berechtigung zum einjährigen Dienst und die vorgängige Arbeit in der Praxis cls Vor⸗ bedingung zu fordern sei, wurde die ganze Angelegenheit an die Schul⸗ kommission zurückverwiesen. Den Schluß des heutigen Tages wird ein von der Staͤdt dem Verein angebotenes Fest auf der Liebigs⸗ Höhe bilden. Morgen geht der Verein nach Ober⸗Schlesien, um dort in verschiedenen Gruppen die großartigen Werke der Eisenindustrie zu besichtigen und durch ein Festmahl in Beuthen seine XXIX. Haupt⸗ versammlung zum Abschluß zu bringen.

Wie der „Nordd. Allg. Ztg.“ aus Brüssel geschrieben wird, hat der General⸗Direktor Banning im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten auf Grund des ihm zu Gebote stehenden amtlichen Materials eine kleine Broschüre über die politische Theilung Afrikas verfaßt, welche mehrere bemerkenswerthe,. Daten über die fort⸗ schreitende Entwickelung des Congostaats enthält. Aus denselben ist zu ersehen, daß die belgische Gesellschaft, die im Jahre 1886 für den Bau der die Katarakte des Stromes umgehenden Eisen⸗ bahn gebildet worden, jetzt nahezu die Vorarbeiten für das Traciren der Bahnlinie beendet hat. Diese Vorarbeiten haben eine Million Francs gekostet und ergeben, daß die Ausführung des Baues leichter sein wird, als man ursprünglich angenommen. Die Congo⸗ regierung und die Handelsgesellschaften haben gegenwärtig 24 Dampfer auf dem Strom in Betrieb, und diese Zahl mimmt noch immer mehr zu. Im Jahre 1887 sind auf dem Landweg um die Katarakte 1 200 000 kg an Waaren auf dem Rücken von Trägern auf einem 300 Kilometer langen Wege transportirt worden, woraus man schließen will, daß die Neger in diesen Landestheilen schon etwas an die Arbeit gewöhnt sind. Auf den Stationen innerhalb des Congo⸗ staates sind gegenwärtig 250 Ochsen und etwa 100 Hammel vor⸗ handen, wodurch bewiesen ist, daß das Vieh in Central⸗Afrika sich vermehrt und gut gedeiht. Holz⸗, Eisen⸗ und Steinbauten erheben sich jetzt immer zahlreicher in Banana und Bongala und an anderen Orten. Ein Hotel ist gegenwärtig in Boma im Bau, wo schon eine ansehnliche Gruppe von Werkstätten, Magazinen, Speichern ꝛc. ent⸗ stand, an welche sich in nächster Zeit noch einige Ziegeleien, Schmiede⸗ werkstätten und Sägemühlen anschließen sollen. Der Export an Waaren im Jahre 1887 bewerthet sich auf 7 668 000 Fr. Im Jahre 1887 liefen 262 Schiffe in Banana ein, dessen Rhede und Hafeneingänge jetzt mit Seezeichen besetzt worden sind. Der Congo⸗ staat gehört dem Weltpostverein an. Die Poststücke, die 1887 vom Congo aus expedirt wurden, beliefen sich auf 21 738 Kolli gegen 11 760 im Vorjahre. Eine am 1. Januar d. J. angestellte Zählung hat einen Bestand von 254 Weißen, die im TCongostaat leben, er⸗ geben. Die Todesfälle unter den Beamten des Staates haben sich in letzter Zeit sichtlich verringert. Die Ausgaben des Staates betrugen im Jahre 1887 1 891 000 Fr.; von denselben entfielen 615 000 Fr. auf die Unterhaltung des Heeres. Die Regierung hat eine erste An⸗ leihe im Betrage von 10 Millionen Francs ausgeschrieben, die so⸗

gleich durch Zeichnung gedeckt worden ist. Der Verfasser der kleinen Schrift ist der Ansicht, daß der Organismus des jungen Staats⸗ wesens ein gesunder ist, und daß seine durch 156 Weiße vertretene Regierung alle Schwierigkeiten und Mühseligkeiten durch Umsicht, Ausdauer und Thatkraft zu überwinden weiß.

Die Pilatusbahn ist bis nahe an das im Bau begriffene Stationsgebäude neben dem Berghotel Bellevue fertig gestellt, und am Abend des 17. August ist, wie die „N. Zürcher Ztg.“ meldet, der erste Zug mit Mitgliedern des Verwaltungsraths ꝛc. auf der Höhe des Kulms angelangt. Der Bahnkörper bildet vom Seegestade bis hinauf auf die zwischen kahlen, wilden Zinken und Kuppen liegende Einsattelung des Pilatus eine wohlfundamenkirte, mit Granitplatten be⸗ deckte Mauer. Die Platten sind durch mächtige schmiedeeiserne Klammern mit dem Mauerwerk verankert, und auf ihnen ruht das Geleise mit der Zahnstange. Nur noch etwa 100 m der Bahn harren der Voll⸗ endung. Die Bahn ist reich an großartigen Partien. Die Glanz⸗ punkte sind die „Wolfortsschlucht“ und der südwestliche Absturz des „Esels“ gegen die Mattalp. Die schönste Aussicht thut sich unter⸗ halb der Aemsigenalp über den Mittelpunkt des Vierwaldstättersees, den Bürgenstock, auf. Ein gewaltiges Mauerportal bildet hart an der senkrecht aufsteigenden Wand des „Esels“ die Einfahrt ins Sta⸗ tionsgebäude.

Die durch das Hochwasser am 3. August er. im Kreise Lauban lediglich am Privateigenthum angerichteten Schäden belaufen sich auf über 950 000 Hiervon betreffen ca. 200 000 ganz arme und ca. 200 000 nur gering bemittelte Leute. Da in dem Flußgebiet, in welchem die Wasserfluthen gehaust haben, industrielle Etablissements gelegen sind, haben sich viele Arbeiter⸗ familien in deren Nähe wohnhaft gemacht und ist denselben ihr weniges Hab und Gut vernichtet worden. Wie obige Zahlen ergeben, ist das Elend und die Noth sehr groß und bedarf es zu deren Linderung bedeutender Mittel. Leider fließen die frei⸗ willigen Gaben nur spärlich, da die öffentliche Wohlthätigkeit in jüngster Zeit so oft angerufen worden ist. Der Kreis⸗Ausschuß hat folgenden Hülferuf veröffentlicht:

Die Verheerungen, welche die am 3. d. M. im Isergebirge nieder⸗ gegangenen Wolkenbrüche im Kreise Lauban und insbesondere in unserem Queisthal angerichtet haben, sind entsetzliche. Vier Menschen haben in den Fluthen den Tod gefunden. Ueberall in den Thälern haben in einer Aus⸗ dehnung von siebzig Kilometern die Wassermassen Grundstücke zerstört, versandet und verschlemmt. Die Ernte ist vernichtet. Eine größere Anzahl von Häusern ist eingestürzt, andere sind stark beschädigt und unbewohnbar ge⸗ worden. Die Bruͤcken sind von den Fluthen weggerissen und die Straßen zerstͤrt. Schleunige Hülfe thut den Unglücklichen dringend noth. Bei dem großen Umfang des angerichteten Schadens ist die Hülfe des Kreises gänzlich unzureichend. Wir wenden uns deshalb an den so oft bewährten Wohlthätigkeitssinn mit der herzlichen Bitte, den Armen, deren Existenz vernichtet oder auf Jahre hinaus gefährdet ist, zu helfen und recht bald reichliche Gaben an unsere Kreis⸗Kommunal⸗ kasse hier einsenden zu wollen.

Lauban, den 8. August 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Frankfurt a. M., 22. August. (W. T. B.) In der heutigen allge⸗ meinen und öffentlichen Sitzung des Binnenschiffahrts⸗Kon⸗ gresses wurde der Beschluß der ersten Sektion angenommen, welcher betont, daß durch die Regulirung und Kanalisirung der schiff⸗ baren Flüsse eine wesentliche Hebung des Binnenschiffahrtsverkehrs veranlaßt worden sei. Das steigende Verkehrsbedürfniß und das Interesse der Volkswirthschaft forderten die weitere Verbesserung der Flüsse und ihrer Einrichtung für die Schiffahrt. Im weiteren Verlauf der Sitzung beschloß der Kongreß, eine umfassende Statistik über Binnenschiffahrt zu schaffen, und setzte hierzu eine Kommission ein, bestehend aus Marshal⸗Stevens (Manchester) für England, de Mas (Auxerre) für Frankreich, Pollack (Aussee) für Oesterreich, Conrad (Hçag) für die Niederlande, de Reave (Brüssel) für Belgien, von Sytenko (St. Petersburg) fär Rußland, Bompiani (Rom) für Italien, Schlichting (Charlottenburg) für Deutschland, Richert (Gothenburg) für Schweden. Die Kommission tritt sofort zusammen.

Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Ein gestern in der Holzbearbeitungsfabrik von F. H. Schmidt in Altona ausgebrochenes Feuer ist voch nicht gelöscht. Da der Brand un⸗ mittelbar an der Hamburg⸗Altonger Verbindungsbahn um sich greift, müssen die Züge zwischen Hamburg und Altona über die Pinneberger Strecke fahren.

New⸗York, 22. August. (W. T. B.) Im Ohiothal habe heftige Stürme viele Brücken der Baltimore⸗und Ohio⸗Bah zerstört. Die Landwirthschaft in Maryland, Pennsylvania, Vir ginia und New⸗Jersey hat großen Schaden gelitten; viele Fabriker sind zerstört, auch sollen neh ere Personen ums Leben gekommen sein An der Ostküste treten ebenfalls heftige Stürme auf.

Wetterbericht vom 23. August 1888, 8 Uhr Morgens.

haus. 140.

= 40]9]

1“ Stationen.

0 Celsius

Temperatur 0 C

2

gent:

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp

red. in Millim in

5

,—

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund OSO

Kopenhagen. W 5 Regen Stockholm. SO 2 Regen Haparanda. SSW 2 wolkig St Petersburg NNW 1 wolkenlos 13

Cork, Queens⸗

town.. SSW Helder 760 SW 1 wolkenlos Sylt 2757 WNW 3 bedeckt 14 W . 759 W 4 bedecktꝛ) 14 Swinemünde 757 W 4 Regen2) Neufahrwasser 754 S 1 bedeckt) 16 Memel ... 1755 SO Z woltig Münster. 762 SW I bedeckt Karlsruhe. 765 SW 5halb bed. 15 Wiesbaden. 764 W 2 bedeckt) 15 München .. 766 SW HFbedeckt V 13 Chemnitz 762 SW 4 wolkigs) 13 Berlin 759 WNW Ibedeckt b 15 Breslau. 759 WNW

SSW Fbedeckt S

1 wolkig 1 bedeckt

8 00

Sonnabend:

—— 8qS

6 Regen 16

14 Zum Schluß:

böbedeckt 14 des Kapitän 1’ B 1 12 Bildern. ecegen ech Regen. 2²) Nachmittags Gewitter. ³) Dunst. ⁴) Gestern Nachm. Gewitter. ⁵) Nebel. Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum liegt über der Alpengegend, einen Ausläufer nach der nördlichen Nordsee entsendend, so daß der Luftdruck westlich von Großbritannien und über Skandinavien am niedrigsten ist. Bei vorwiegend südwestlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter über Central⸗Europa meist trübe und ziemlich kühl. In Deutschland, wo stellenweise Gewitter stattfanden, ist vielfach Regen

gefallen; in Breslau 25 mm. Deutsche Seewarte.

3 Akten von

Triple⸗Concert.

Theater⸗Anzeigen. 1 .Küönigliche Schauspiele.

haus. Vorstellung. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Hr. Hertel. Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner⸗Theater 146. Vorstellung. Der Menonit. Trauerspiel in 4 Akten von Erast v. Wildenbruch. [Reinhold: Hr. Matkowsky, in Hamburg, als Gast.) Opernhaus. fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Regisseur: Hr. Salomon.

Brethol, als Gast, vom Großherzoglichen Hoftheater in Weimar, als 15 Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner⸗Theater. studirt: Die Schauspieler des Kaisfers. Drama 14 in 3 Akten von Karl Wartenburg. vom Direktor Anno. 14 kowsky, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.) um Der zerbrochene Krug. Lust⸗ spiel in 1 Akt von H v. Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anfang 7 ½ Uhr.

Bictoria-Theater.

Freitag: Die

Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Auftreten erster Gesangs⸗Virtuosen. Sonnabend:; Im Theater: Boccaccio. Im Park: Großes Triple⸗Concert. Gesangs⸗Künstler.

Kroll's Theater. Mad. Lilian Nordica. Freitag: Opern⸗ Flick und Flock.

Musik von P. Hertel. Diri⸗ e⸗ 1p Balletmeister: Hr. Graeb. leuchtung des Sommergartens:

Concert.

Velle-Alliance-Theater.

vom Stadt⸗] t m Stadt⸗Theater 51. Male:

Anfang 7 ½ Uhr.

141. Vorstellung. Der

Hierauf: Zum 10. Male:

Dirigent: Hr. Sucher. (Senta: Frau Pierson⸗

Holländer: Hr. Franz Schwarz, tigen Sommergarten:

147. Vorstellung. Neu ein⸗

b In Scene gesetzt (Urbain Sansnom: Hr. Mat⸗

elfte Gebot. Hierauf: Großes Doppel⸗Concert. Sängergesellschaften.

Freitag: Die Kinder

Ausstattungsstück in Zum 9. Male:

Grant. Freitag:

Emil Thomas.

Freitag: Auf Verlangen: garethe. (Margarethe: Mad. Nordica.)

Sonnabend: Des Teufels Antheil. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ Großes Doppel⸗

Freitag: Zum Das elfte Gebot. 3 Akten nach F. F. Sch. von Othello’s Erfolg. Schwank in 1 Akt von Edmund Alexander Läutner.

Vor, während und nach der Vorstellung im präch⸗ Elite⸗ und Monstre⸗Concert, ausgeführt von drei Musikcorps. Kärthner Damen⸗Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Duettisten Frl. Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, der Gesangsduettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Goldamseln und des Austria Trio Männer⸗ gesangsterzetts. Brillante Illumination des Gartens.

Sonnabend: Zum 52. und vorletzten Male:· Das Othello's Erfolg. Auftreten sämmtlicher

Central-Theater. Direktion Emil Thomas.

1 Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik ˖˖-—⸗⸗ Fron G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Verehelicht: Hr. Karl Bayer mit Frl. Martha Teuschner (Berlin). Hr. Leopold Jolenberg mit Frl. Elsbeth Ollendorff (Berlin). Hr. Ernst Hagen mit Frl. Elisabeth Sandmann (Libau Königsberg). Hr. Assessor Karl von dem Busch

Gastspiel der Mar⸗

Schumann (Stettin).

(Waldau O.⸗L.). Hrn. Post⸗Baumeister Ockert (Stuttgart). Hrn. Stabsarzt Dr. Hecker (Düsseldorf). Hrn. Fabrikanten C. Scheerer (Tuttlingen). Hrn. Emil Coßmann (Berlin). Hrn. Amtsrichter Vonhoff (Kottbus). Eine Tochter: Hrn. Staatsanwalt Riehle (Osnabrück). Hrn. Pfarrer Rumpff (Fleinheim). Hrn. Sec.⸗Lieut. Georg von Lösecke (Celle). Hrn. Dr. med. Prinzing (Ulm).

Schwank in Albert Teller.

Auftreten des

burg). Frau Jenny Myoèvre, geb. Mahn (Nizza). Hr. Ober⸗Amtsarzt g. D. Dr. med. Emmert (Münsingen). Frau Alwine Brucken⸗ haus, geb. Kerkhoff (Düsseldorf). Frau Julie Zielke, geb. Reinicke (Berlin). Hr. Dampf· mühlenbesitzer Thyppo von Krakewitz (Dührings⸗ hof a. O.). Hr. Kaufmann Ernst Laucke (Berlin). Hr. Justiz⸗Rath Franz Glogau (Berlin). Frau Margarethe Stach von Goltz⸗ heim, geb. von Barby (Wiesbaden). Verw. Frau Charlotte Werner, geb. Milden (Sig⸗ maringen).

Redacteur: Riedel.

Fledermaus.

Operette in Strauß. Regie:

Hr. Binder. Großes

mit Hrn.

18 ; Daniel sämmtlicher außner

Klara

9

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elise Schumann mit Hrn. Wilhelm

Merz (Gommern). Frl. Elise Lüthje mit Hrn. ick (Stubbendorf— Osdorf). Bernhard Werres (Solingen —Roisdorf). Frl. Johanna Fiedler mit Hrn. Adolph Kramer (Berlin).

Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Frl.

mit Frl. Marie Milchsack (Wolfenbüttel). Hr. Reg.⸗Assessor Falkenthal mit Frl. Margarethe von

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Fedor von Wuthenau

Gestorben: Hr. Eugen von Zwerger (Ravens⸗

9 215.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 23. August

1888.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

De

fentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. erufs⸗Genossenschaften. 8 ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[27160] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Anna Beyersdorf, zu Neudamm am 30. Dezember 1876 geboren, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Landstreichens und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Ge⸗ richtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern. Verlin⸗ chen, den 18. Aaugust 1888. Königliches Amts⸗ gericht. Beschreibung: Alter 11 Jahre, Größe 1 m 35 cm, Statur gewöhnlich, Haare dunkel, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn klein, Gesicht finster, Gesichtsfarbe brünett, Sprache deutsch. [27163] Steckbrief.

Gegen den Einwohnersohn Franz Papenfuß; aus Peest b., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen vorsätzlicher Brandstiftung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Schlawe i. Pomm. ab⸗ zuliefern. J. 820/88.

Stolp, den 16. August 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft. [27162]

In der Strafsache gegen den Musketier Franz Chery von der 4. Compagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 87, geb. am 7. Juni 1867 zu Lorry⸗Mardigny, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte der Fahnenflucht beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 30900 ℳ, in Worten dreitausend Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Metz, den 10. August 1888.

Kaiserliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer.

gez. Roedler. Haas. Freudenthal. Zur Beglaubigung: (L. S.) Der Landgerichtssekretär. (Unterschrift.) 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

27173]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des der Schuhmacherfrau Friedrike Raid, geb. Hermann, gehörigen, in der Großschmiedestraße zu Wismar unter Nr. 262 belegenen Haus⸗Grundstückes Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 12. November 1888,

2) zum Ueberbot am Montag, den 3. De⸗ zember 1888,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 12. November 1888, jedesmal Vormittags 11 ½¼ Uhr,

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. Ok⸗ tober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechts⸗ anwalt A. Witt zu Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 18. August 1888. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Fanger, Dtr.

[27171]

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im

Grundbuche von der Königstadt Band 44 Nr. 2682 auf den Namen des Bauunternehmers Ferdinand Granowski eingetragenen, Münzstr. 17, Ecke am Königsgraben belegenen Grundstuͤcks, und die am 15. September cr. anstehenden Termine werden

aufgehoben, da der Antrag zurückgenommen ist.

Berlin, den 17. August 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52. [27172] Aufgebot. Der Schieferdecker August Schlieff als Vormund

der minderjährigen Martha Gregurzig zu Köslin

hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mün⸗

dels ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 50484 über

ein Guthaben bei der städtischen Sparkasse zu Köslin im Betrage von 85 45 beantragt. Der In⸗

haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in d

dem auf den 9. April 1889, Vormittags 11 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird.

Köslin, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht.

[22757] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Goldberg Nr. 7663 über 1174 82 ₰, ausgefertigt

für Frau Lieutenant Miethe in Gröditzberg, ist an⸗ geblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag der Erben der Eigenthümerin, des Partikuliers Richard Miethe, der Frau Kaufmann Klara Rülke, 8 Scholz, und der Frau Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Sekretär Martha Grapow, geborenen Miethe, zu 1

und 3 aus Liegnitz, zu 2 aus Schönau, sämmtlich

8

Zimmer

vertreten durch den Rechtsanwalt Kanther in Liegnitz, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. 1 Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Februar 1889, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Terminszimmer Nr. 2) seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Goldberg, den 14. Juli 1888. 1 Königliches Amtsgericht. 8 vi,5 8 [46731. Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: 1) Nr. 177 713 auf den Namen des Bierfahrers Wilhelm Juricke, b 2) Nr. 306 756 auf den Namen von Emma Juricke, 3) Nr. 306 757 auf den Namen von Martha Juricke, 4) Nr. 306 758 auf den Namen von Erdmann Juricke, vom Bierfahrer Wilhelm Juricke hier, 5) 166 auf den Namen von Margarethe Glanz, vpoom Portier Karl Glanz hier, 88 6) Nr. 502 308 auf den Namen von Anna Frisch, von der verehelichten Freitag, Johanna, ggeb. Winkler, hier, 7) er 19. 466 auf den Namen von Josef Kar⸗ insky, vom Schneider Joseph Karlinsky hier, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. April 1888. . Abtheilung 48.

[27320] Aufgebot.

Bei der städtischen Sparkasse zu Wattenscheid sind von dem Bergmann Heinrich Honeiker zu Seving⸗ hausen 128,66 eingezahlt worden. Das hierüber ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 2313 ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des ꝛc. Honeiker wird der unbekannte Besitzer des erwähnten Sparkassenbuchs hiermit auf⸗ gefordert, seine Rechte an demselben bis spätestens im Termine am 11. März 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls das Spar⸗ kassenbuch demnächst für kraftlos erklärt und der unbekannte Besitzer mit seinen Ansprüchen dar präkludirt werden wird. 1“

Wattenscheid, den 7. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Ausfertigung. Aufgebot.

Auf den Antrag der Köchin Franziska Biendl zu Laichstätt vom 12. vorigen Monats repr. 15. dieses Monats, betreffend die Kraftloserklärung des auf ihren Namen lautenden zu Verlust gegangenen und nicht mehr auffindbaren 3 %igen Sparkassabüchleins der Distriktssparkasse Neumarkt, Oberpfalz, vom 19. September 1887 Hauptb. Nr. 1465 über 150 wird der derzeitige Inhaber dieses Büchleins hiemit aufgefordert, spaͤtestens in dem hiergerichts auf Dienstag, den 2. April 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Königlichen Amtsgerichte anzumelden und die obgenannte Schuldurkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt würde.

Neumarkt, Oberpfalz, 16. August 1888.

Kgl. bayr. Amtsgericht.

(L. S) gez. Braun, K. A. R., Beglaubigt: Die K. Gerichtsschreiberei.

[16761] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Laura Kraemer, geb. Georgii, in Ahaus (i. W.) und des Fräuleins Frieda Schell in Coburg als Erben der ledigen Henriette Schuster weil. hier, wird hiermit der etwaige Inhaber der von dem Spar⸗ und Vorschußverein e G. hier aus⸗ gestellten Schuldurkunde vom 8. Juli 1879 Nr. 152 über 100 Fl. rhn. = 171 43 Darlehns⸗ forderung der genannten Henriette Schuster aufge⸗ fordert, seine Rechte an dieser Urkunde unter Vor⸗ legung derselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der fragl. Urkunde erfolgen wird.

Eisfeld, den 15. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Ledermann, i. V. 1

16762 Aufgebot. Auf Antrag: 9) der Wittwe Wedemeyer, Sophie, geb. Schose, 2) der Ehefrau des Büreau⸗Assistenten August Anna, geb.

Kastner.

Pielmann, Johanne, genannt Wedemeyer,

3) der Ehefrau des Dachdeckermeisters Wilhelm

Wieter, Helene, geb. Wedemeyer,

sämmtlich zu Hannover,

wird der Inhaber der auf Inhaber lautenden Leih⸗

kassescheine der Königlichen Residenzstadt Hannover

Litt. C. Nr. 481 5484 5615 8089 8746 8225 über

je 300 aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, 8. Januar 1889, Mittags 12 Uhr,

Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, 18. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan.

(L. S.) Fhegfferticgt: Thiele,

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. [27317] Aufgebot.

Der Vorstand der Krankenkasse der Winsener Wollfabrik zu Winsen a. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Heinemann zu Lüneburg, hat das Auf⸗ gebot nachstehender au porteur Obligationen des ritterschaftlichen Kreditinstituts des Fürstenthums Lüneburg, als: Litt. C. Nr. 3704 über 50 Thlr. Courant mit Talon und Coupons Nr. 8—10, Litt. G. Nr. 952 und 953 über je 300 mit Talons und Coupons Nr. 4—10 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Celle, den 17. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[27319]

Nr. 8798. Gr. Amtsgericht Durlach hat unterm 16. August 1888 folgendes Aufgebot erlassen:

Die Firma Philipp André in Durlach hat glaub⸗ haft dahier vorgetragen, daß ein von ihr auf die Summe von 800 ausgestellter, von der Firma

A. Römhild dahier acceptirter Wechsel, der am 15. Dezember 1887 zahlbar war, und zwar nach einer oberhalb des Acceptes beigefügten Bezeichnung, bei der Vereinsbank in Karlsruhe, am 16. Oktober, mit andern Papieren sammt der Brieftasche, worin die Föpisns waren, verloren gegangen sei. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, in dem auf Frei⸗ tag, den 29. März 1889, Vorm. 11 Uhr, an⸗ geordneten Termine seine Rechte anzumelden und die betreffende Wechselurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen würde.

Dies veröffentlicht

Durlach, den 21. August 1888,

der stellvertretende Gerichtsschreiber des Gr. 1“

[20422

Frau Wittwe Mathilde Dietsch in Freiburg i. Br. hat vorgestellt, daß der ihr gehörige, auf den Inhaber lautende 40 Thaler Landesschuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗ Anleihe des Herzogthums Oldenburg von 1871 Nr 72 987 ihr abhanden gekommen sei, und hat bean⸗ tragt, ein Aufgebot wegen des abhanden gekommenen Prämienscheins zu erlassen. Darnach wird der In⸗ haber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine, am 30. September 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Pepier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Oldenburg, 1888. Juli 4.

Großberzogl. Oldenb. Amtsgericht. Abtheilung I.

8 Harbers.

21]

Das Kgl. Amtsgericht Stadtsteinach hat nachstehendes Aufgebot erlassen:

.“ Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachbezeichneten Hypotheken⸗ forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen

an gerechnet mindestens dreißig Jahre verstrichen

sind, werden auf Antrag der unten bezeichneten An⸗

wesensbesitzer alle Diejen igen, welche auf nachbezeichnete Hypothekenforderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, 15. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine, geltend zu machen.

Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗

thekenbuche gelöͤscht. Stadtsteinach, am 18. Juni 1888.

Kgl. Amtsgericht.

Reichert, Kgl. Amtsrichter.

Hypothek⸗Eintrag.

V Hypotheken⸗Buch.

Am 15. September 1843:

laut Hypothekenbrief vom heutigen Tage. Am 17. Oktober 1828:

übernommenen Vormundschaft. Am 30. August 1853:

200 Fl. Kaufschillingsrest an Johann Georg Oetter

von Untersteinach. Am 28. Februar 1857:

10. lfd. Monats. a. Am 13. August 1826:

b. am 14. August 1826:

17. März 1823. Am 7. Mai 1831:

Am 11. April 1856: 160 Fl. Auszugskapital für die

brief vom 11. April 183656. Am 3. August 1833:

erstehelichen Heinrich Breul'schen Kinder, hann Bauerschmidt von

briefs vom 3. August 1833. 1 Am 3. Mai 1828:

wegen

schaft. Am 7. August 1847:

Am 1. August 1834:

Kaufvertrages vom 16. Juni 1833. Am 5. März 1856:

vom Heutigen. Stadtsteinach, am 20. Juni 1888.

67 Fl. 11 ¼ Kr. mit 5 % verzinslich an die Kuratel el,; des minderjährigen Johann Lerner zu Tannenwirthshaus, Schweinhändler von Tan⸗ Band IV. Seite 147.

50 Fl. zur Sicherstellung der minderjährigen Katha⸗ eie rina Geiger zu Stadtsteinach, wegen der über dieselbe von Stadtsteinach.

300 Fl. mit 4 % verzinslicher Erbtheil und 100 Fl. Wohnungzsrechtsanschlag für den Bauernsohn Johann von Buckenreuth. Erhardt Schmidt von Buckenreuth, laut Vertrag vom

5 Fl, zu 5 % verzinslich, dem Bürgermeister Lang zu Bamberg, laut Hypothekurkunde vom 28. Juli 1821, Kupferberg.

80 Fl. Voraus der Margaretha Lang, Tochter des Christof Lang von Kupferberg, laut Protokoll vom Kupferberg.

60 Fl. Vorlehen an den Friedrich Meißel zu Leu⸗ gast, laut Schuld⸗ und Hypothekenbrief vom 5. Mai von Hohenberg 8

Wittwe Theresia Stolz zu Marienweiher, laut Schuld⸗ und Hypotheken⸗ ferdecker von

105 Fl. zu 5 % verzinsliches Darlehen für die vier 2 nämlich: bote von Stadtsteinach Band XI. Seite 563, 1) Barbara, 2) Melchior, 3) Wilhelm Schübel, 4) Jo⸗ und Stadtsteinach, laut Schuld⸗

252 Fl. 17 ¼ Kr. Sicherstellung des Vermögens der Hoffmann, nd drei minderjährigen Kinder des Baders Herz in Leugast, Flaschner von Presseck. nämlich: Anna Margaretha Sofia, Anna und Johann, 1u“ der über dieselben übernommenen Vormund⸗

100 Fl. Erbtheilshinauszahlung dem Georg Hümmer von Kupferberg, laut Vertrag vom 27. Juli 1847.

778 Fl. mit 5 % verzinsliches Auszugskapital an die Wittwe Kunigunda Ott zu Leugast, laut gerichtlichen Metzger von

46 Fl. 37 Kr. Kaution für erhobene Gelder aus der Kuratel über die beiden abwesenden Gebrüder Johann pensionirter und Andreas Hohner von Stadtsteinach, laut Protokoll wärter von Stadtsteinach,

Rödel, Friedrich, Guttenberg

nenwirthshaus.

Geier, Egid, Oekonom Stadtsteinach

Band XI. Seite 660.

Krasser, Adam, Oeko⸗ nom von Untersteinach.

Untersteinach Band II. Seite 646.

Enchenreuth Band III. Seite 162

Schmidt, Georg, Bauer

Kupferberg Band III. Seite 351.

Kupferberg Band III. Seite 351.

Haueis, Nikolaus, von

Haueiß, Nikolaus, von

Hohenberg

Weiß, Jakob, Oekonom Bleand IV. Seite 143.

8 8

Günther, Josef, Schi⸗ Marienweiher Marien⸗ Band II. Seite 854.

weiher.

Lorber, Anton, Post; Stadtsteinach

BandXIII. Seitel33.

Backer, Johann, Weber von da.

presseg Band I. Seite 211. b

Andreas,

e 8

Hümmer, Maria, Kupferberg Bauerswittwe von Band II. Seite 1162. Kupferberg.

Griessinger, Georg, Marktleugast Markt⸗ Band IV. Seite 505 leugast.

Achtmann, Mathäus, Stadtsteinach Wagen⸗ Band XII. Seite 51

und vier Genossen.

Für die Ausfertigung:

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Mebs, Kgl.

ekretär.