boten, zurückzuführen sein dürfte. Bei der genannten
Sgparkasse wirkte außerdem die Einführung eines neuen Regulativs vortheilhaft auf deren Verkehr ein. Der Geldverkehr der Post hat sich in den Kreisen Mühlhausen und Heiligenstadt in allen Rubriken gehoben; im Kreise Worbis sind die ein⸗ und aus⸗ gezahlten ——— jedoch gegen das Vorjahr erheblich zurückgegangen; wohl eine Folge der Ueberschwemmungen, welche einen Theil dieses Kreises in Mitleidenschaft zogen.
Der Bahnverkehr zeigte eine mäßige Zunahme.
Die Ernte⸗Erträgnisse entsprachen einer guten Mittelernte und waren besonders günstig für Weizen, Roggen, Rübsaat, Raps und Kartoffeln; für Gerste Hafer und Hülsenfrüchte blieben diese jedoch unterm Durchschnitt einer Mittelernte. Die Bierbrauereien haben etwas weniger als im Vorjahre produzirt.
Die Lederfabrikation, besonders für Militärzwecke arbeitend, war zeitweilig recht flott heschäftigt, während die Schafleder⸗Industrie zu weiteren Ein⸗ chränkungen gezwungen war. Die Wollgerbereien erzielten im Anfang des Jahres und während der Wellschur günstige Preise, welche aber später stark verflauten.
Die Leimsiedereien mußten ihre Preise noch weiter reduziren, und litt deren Absatz unter den Folgen des neuen österreichischen Zolltarifs wiederum er⸗ heblich.
Die Wollgarnspinnereien erfreuten sich, nachdem die Kriegsbefürchtungen geschwunden, reichlicher Be⸗ schäftigung, besonders in der Kammgarnbranche. Die Shoddyspinner klagten sehr über ungenügende Preise.
Die Webereien wollener, halbwollener und baum⸗ wollener Waaren, ebenso die Wirkereien hatten Anfangs ebenfalls unter den politischen Befürch⸗ tungen zu leiden, fanden später jedoch genügenden Absatz, und fehlte es der Halbwollenwaaren⸗Branche sogar zeitweilig an Arbeitskräften. Gegen Schluß des Jahres trat bei sinkender Konjunktur ein Rück⸗ gang ein, der die Preise stark beeinflußte. Analog gestaltete sich der Geschäftsgang in den Färbereien und Appreturanstalten.
Die Tabackindustrie klagt nach wie vor über ungünstige Fabrikations⸗ und Absatzverhältnisse und befürchtet einen Rückgang der Arbeitslöhne.
Die Papierfabrikation hatte unter den ungünstigen ehe t üfhen nach Oesterreich und Italien zu eiden.
Das Baugewerbe fand vollauf Beschäftigung; es wurden namentlich viel kleine und mittlere Wohn häuser gebaut. Die Materialien stiegen ungefähr um 10 % im Werthe gegen das Vorjahr.
Die Holzindustrie, sowohl für Möbel wie für Luxusartikel und Uhren, war befriedigend, doch wird über ungenügenden Verdienst geklagt.
Die Fabrikation von Brau⸗ und Mälzerei⸗An⸗ lagen war nach Klärung der politischen Lage vollauf beschäftigt; die Arbeitslöhne erfuhren eine Auf⸗ besserung.
Die Näh⸗ und Strickmaschinenfabrik hatte eben⸗ falls nach eingetretener politischer Beruhigung wieder lebhafte Beschäftigung, befürchtet jedoch von den erschwerten Beziehungen zum Auslande Einschränkung des Absatzes. 8
Ueber den Verkehr deutscher Schiffe in bri⸗ tischen Häfen während des Jahres 1887 theilt
. „Deutsche Handels⸗Archiv“ Folgendes mit:
In dem Hafen von Amble sind ein⸗ und aus⸗ gegangen 38 Schiffe (3 Dampfer und 35 Segel⸗ schiffe). 35 derselben kamen in Ballast an, und 1 lief in Ballast aus; 37 Schiffe nahmen Kohle in Ladung.
Es verkehrten in dem Hafen von Blyth 50 Schiffe, darunter 38 Dampfer. Nur 1 derselben brachte Ladung (Grubenholz), die übrigen liefen in Ballast bezw. leer ein. 1 Schiff lief in Ballast aus, die übrigen nahmen Kohle in Ladung. Nach deutschen Häfen gingen überhaupt 106 Schiffe von zusammen 114 606 Reg⸗T. mit Kohle.
Ein⸗ und ausklarirt wurden in dem Hafen von Falmouth 178 Schiffe, darunter 2 in Ballast; außerdem liefen 2 Schiffe, welche ihre Ladung (Kar⸗ toffeln) gelöscht hatten, in Ballast aus. Die übrigen Schiffe mit der angebrachten Ladung weiter.
Einliefen in den Hafen von Hartlepool 221 Schiffe (125 Segelschiffe und 96 Dampfer), darunter 129 in Ballast. Ausgegangen sind davon 215 Schiffe, darunter 12 in Ballast bezw. leer, die übrigen zum größten Theil mit Kohle.
In den Hafen von Harwich gingen ein 93 Schiffe (86 Dampfer und 7 Segelschiffe). Die Dampfer kamen sämmtlich mit Ladung von Hamburg und gingen dahin mit Labung wieder aus. Die Segel⸗ schiffe brachten Ladung und gingen in Ballast wieder aus.
Es besuchten den Hafen von Lowenstoft 15 Schiffe, darunter 12 mit Brennholz von deutschen Häfen. Dieselben gingen sämmtlich in Ballast bezw. leer wieder aus.
In dem Hafen von Methil verkehrten 94 Schiffe von zusammen 385 200 Reg.⸗T.
Ein⸗ und ausliefen in dem Hafen von Mor⸗ risonsbaven 45 Schiffe von zusammen 3845 Reg.⸗T.; 33 derselben kamen in Ballast an. 2 liefen in Ballast aus, die übrigen nahmen größtentheils Kohle in Ladung.
Einklarirt wurden in den Hafen von Neweastle on Tyne 341 Schiffe (135 Segelschiffe und 236 Dampfer), darunter 249 in Ballast bezw. leer. 5 Schiffe waren zu Beginn des Jahres im Hafen und 13 kamen durch Flaggenwechsel bezw. durch Neubau unter deutsche Flagge. Von diesen zusammen 389 Schiffen gingen in demselben Jahre 385 wieder aus, darunter 21 in Ballast bezw. leer. 1 deutsches Schiff ging durch Strandung verloren und 3 kamen unter britische Flagge.
In dem Hafen von Portsmouth gingen ein 18 Schiffe, darunter 1 in Ballast. Ausliefen 17 Schiffe, darunter 12 in Ballast bezw. leer.
Ankamen in dem Hafen von Rochester 28 Schiffe, darunter 4 Dampfer, sämmtlich mit Ladung. Ausklarirt wurden 27 Schiffe, darunter 17 in Ballast, bezw. leer.
Es verkehrten in dem Hafen von Bristol 14 Schiffe. Beim Eingang war 1 leer und beim Aus⸗ gang 7 leer, bezw. in Ballast.
Aus dem Hafen von Wempyß gingen aus mit Kohle beladen 148 Schiffe von zusammen 13 162 Reg.⸗T., gegen 153 in 1886.
sämmtlich mit Ladung (Holz), darunter 13 von deutschen Häfen. 2 dieser Schiffe gingen leer, die übrigen mit Kohle wieder aus. Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Heft 4 Nr. 268. — Inhalt: Der Nord⸗Ostsee⸗Kanal. Mit einer Karte. — Lokomotiv⸗Dampfschiebebühne von 14 m Länge für die Lokomotivschuppen der fran⸗ zösischen Nordbahn⸗Gesellschaft.“ Mit 2 Tafeln. — Ueber Wellrohrkessel. Mit 8 Abbild. — Be⸗ strebungen auf dem Gebiete des gewerblichen Lehr⸗ lingsbildungswesens im In⸗ und Auslande. — Einiges über englische Eisenbahnen. — Deutscher Markibericht. — Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Verschiedenes. — Personalnachrichten. — An⸗ lage I.: Patent⸗ und Industrierecht. Von Prof. J. Kohler. — Anlage II: Patentblatt. — Beilage: Tafel II. „Lokomotiv⸗Dampfschiebebühne“.
Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. (Dr. G. Hasse in Berlin.) Nr. 47. — Inhalt: Ein Büchlein über das Hutmacher Handwerk aus dem Jahre 1710. (Fortsetzung.) — Ausstellung in Kopen⸗ hagen. — Die englischen Moden in Pelzwaaren. — Aus den Spruchsitzungen des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts. — Mittheilungen. — Briefkasten. — Offizielle Anzeigen,
„Denutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Ludwig in Leipzig.) 12. Jahrgang. Nr. 34. — Inhalt: Deutschlands Keramik im Jahre 1887. — Die Geringschätzung des Handwerkerstandes. — Die Fayencen von Delfft. — Die Lage der keramischen Industrie Deutschlands. — Vermischtes. — Kleine Handelszeitung. — Submissionskalender. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Redaktions⸗Briefkasten.
Zeitschrift
für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 16. — Inhalt: Drahtseile und Verbindungen von Drahtseilen miteinander. — Handlaterne in Schmiedeeisen. — Amerikanische Sicherheits⸗ Schlösser. — Der Branntwein in Fabriken und auf Werkplätzen. — Praktische Winke. — Technische Anfragen und Beantwortungen. — Technisches. — Unfallversicherung. — Rechtsurtheile. — Aus⸗ stellungswesen. — Allgemeines. — Bezugsqguellen⸗ Vermittelung. — Submissionskalender. — Markt⸗ berichte. — Patente. Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. (Dr. H. Haas, Mannheim). Nr. 34. — Inhalt: Zum III. internationalen Binnenschiffahrts⸗Kongreß. — Zur Winterhafenfrage. — Lothringen und die Kanalisirung der Mosel. — Verhütung von Waggon⸗ mangel. — Schutz gegen Wassersnoth, — Der Hin⸗ terraddampfer. — Ein sehr interessanter Prozeß. — Gernsheim und die Hessische Ludwigsbahn. — Die Rheinstrom⸗Korrektion von Wesel bis Emmerich. — Der neue Rheinhafen zu Düsseldorf. — Aus dem Jahresbericht der Kölner Handelskammer. — Aus dem Jahresbericht der Duisburger Handelskammer. —. Nachrichten und Correspondenzen. — Mann⸗ heimer Wochenbericht. Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt (München). Nr. 34. — Inhalt: Die Börse und die Bantwelt. — Zur Zukunft unseres Handels. — Die größten Seehaäfen. — Die Kriegsversicherung der „Viktoria“ zu Berlin. — Die landwirthschaft⸗ liche Konkurrenz Nord⸗Amerikas. — Finanzielle Han⸗ dels und Versicherungs⸗Nachrichten. — Rath⸗ und Auskunfts⸗Ertheilung. — Firmenregister.
„Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 34. — Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. — Leitartikel: Die Kredit⸗ versicherung. (Schluß.) — Die Nothwendigkeit der gewerblichen Buchführung bei unseren kleinen Hand⸗ werkern. — Export: Kaiserlich deutsche Konsulate. — Deutschlands Handel mit Rumänien.— Deutsche und französische Waaren in der Schweiz. — Tarif⸗ Angelegenheiten: Preußische Staatsbahn⸗Güter⸗ Tarife. — Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer See⸗ hafenverband. — Zum Patentwesen: Neue Patente. — Briefkkasten. — Interessantes aus dem Geschäfts⸗ leben: Uebersetzungsbureau. — Telegraphenverkehr mit China. — Petroleum⸗Tanfdampfer. — Geschäft in moussirenden Weinen in Köln. — Zur Beach⸗ tung: Benutzung des elektrischen Lichtes bei der Fischerii. — Der staristische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen Reu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts⸗ branche — Submissionen. Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbièrestraße 3.) Nr. 33. — Inhalt: Die Donau in ihrer Bedeutung für Deutschland. III. (Schluß.) Von Paul Dehn. — Die Geschäfts⸗ ergebnisse der großen deutschen Schiffsbauwerfte. — Die Lage des englischen Eisen⸗ und Stahlgewerbes. — Gesetzgebung und Verwaltung. — Handels⸗ und Gewerbestatistik: Entwickelung des Handelsverkehrs der Vereinigten Staaten von Amerika seit dem Jahre 1838. Italiens Außenhandel im ersten Halb⸗ jahr 1838. Ausfuhr Chile's im Jahre 1886. — Handels⸗ und Gewerbekammern. — Vereine: Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen für Rheinland und Westfalen. Verein zur Wahrung der wirthschaftlichen Interessen von Handel und Gewerbe. — Vereinbarungen (K. ventionen, Kartelle). — Bildungswesen. — Aus britischen Konsulatsberichten. — Aus belgischen Konsulatsberichten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [27302] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. August 1888 ist am
8 Hermann Mayer (Geschäftslokal: Magazinstraße Nr. 18 b) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mayer zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 21. August 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. „. Wartenberg.
8 11
Berlin. Bekanntmachung. [27207] In unser Firmenregister ist unter Nr. 492 die
Firma:
Carl König mit dem Sitze in Rixdorf und als deren Inhaber der Holzbearbeitungs⸗Fabrikant Carl Wilhelm Ro⸗ bert König zu Rixdorf eingetragen worden.
Berlin, den 14. August 1888.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Ballenstedt. Bekanntmachung. [27204] 4 Auf Fol. 492 des Handelsregisters ist heute die Fiins Heinrich Hübner in Hoym und als deren Inhaber der Klempner Heinrich Hübner daselbst ein⸗ getragen worden. 8 Ballenstedt, den 17. August 1888. Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Albert. 1 “
Borbeck. Handelsregister [27209] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. In unsern Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 7 eingetragenen Firma:
C. Hinterthür zu Berge⸗Borbeck 8
in Colonne 3 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft hat ihren Sitz von Berge⸗ Borbeck nach Essen a./ d. Ruhr verlegt, weswegen hier die Firma gelöscht ist. Ein⸗ getragen am 16. August 1888 zufolge Ver⸗ fügung vom selben Tage.
Brieg. Bekanntmachung. [27206] 1) Im hiesigen Gesellschaftsregister ist die unter
Nr. 70 in Firma Ehm & Salisch eingetragene
Gesellschaft gelöscht.
2) Im Firmenregister unter Nr. 426 die Firma „Ehm & Salisch“ und als deren Inhaber der Techniker Hermann Salisch zu Brieg neu eingetragen.
Brieg, den 20. August 1888.
Königliches Amtsgericht. III
Bromberg. Bekanntmachung. [27205] Die unter Nr. 328 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: S. Wolfsohn in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 17. August 18. August 1888 gelöscht worden. Bromberg, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. Bunzlau. Bekanntmachung. [27208] In unser Firmenregister ist unter Nr. 364 die Firma: „H. Völker“
Inhaber der Destillateur Herrmann Völker zu Naum⸗ burg a. Queis heute eingetragen worden. Bunzlau, den 21. Juli 1888 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [27215]
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 406 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Spritfabrik in Liquidation“ folgen⸗ der Vermerk eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. August 1888 sind die Liquidatoren bedingungslos ermächtigt, das Fabrikgrundstück freihändig best⸗ möglichst zu verkaufen, sei es im Ganzen, sei es in seinen einzelnen Bestandtheilen.
Danzig, den 20. August 1885.
Königliches Amtsgexcicht. X.
Danzig.
Demmin. Bekanntmachung. [27257] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 25 vermerkten Firma:
„Demminer Zuckerfabrik in Demmin“
zufolge Verfügung vom 15. August 1888 am selbigen
Tage Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
6. August 1888 hat der Schlußfatz des §. 43 des
Statuts folgende Fassung erhalten:
Die Vertheilung einer Diyidende kann nur dann
stattfinden, wenn den Pflichtrübenbauern für je
funfzig Kilogramm Rüben Eine Mark und die den⸗
selben durch die mit ihnen abgeschlossenen Verträge
zugesicherten Einmietungskoften und sonstigen Bezüge
gezahlt sind.
Demmin, 15. August 1888. v
Königliches Amtsgericht.
[27214] Düsseldorf. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 659 „Bergisch⸗Märkische Bank Düssel⸗ dorf“ Folgendes eingetragen worden: Laut Protokoll des Königlichen Notars Dr Sondag zu Elberfeld ist in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Juli 1888 beschlossen worden, das voll eingezahlte Grundkapital der Bank durch Neuausgabe von 5 000 400 ℳ auf den Inhaber lautender Aktien à 1200 ℳ nominal auf 20 000 400 ℳ zu erhöhen und diese Erhöhung auch, dann eintreten zu lassen, wenn der beschlossene Betrag nur theil⸗ weise gezeichnet werden sollte, und zwar alsdann bis zur Höhe des gezeichneten Betrages. Als Mindest⸗ betrag, für welchen die Aktien ausgegeben werden dürfen, ist der Paricours bestimmt, mit der Maß⸗ gabe, daß es der Direktion der Bank überlassen bleibt, einen höheren Ausgabecours festzusetzen. Die neuen Aktien sollen nur nach Verhältniß des einge⸗ zahlten Betrages und für die Zeit der erfolgten Ein⸗ zahlungen an der Dividende pro 1889 theilnehmen. Düsseldorf, den 15. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [27211] In das Firmenregister ist unter Nr. 2723 ein⸗ getragen worden die Firma „J. C. Wülfing Söhne“ mit dem Sitze in Düsseldorf — früher zu Elberfeld — und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Wülfing zu Düsseldorf. 8 Düsseldorf, den 16. August 1888.
21. August 1888 in unser Firmenregister mit dem
Den Hafen von Wisbech besuchten 23 Schiffe,
Sitze zu Berlin unter Nr. 18 935 die Firma:
mit dem Sitze zu Naumburg a. Qu. und als deren
Düsseldorf. Bekanntmachung. [27212] In das Firmenregister ist unter Nr. 2722 ein⸗ getragen worden die Firma „H. Thonemann“ mit
der Kaufmann Heinrich Thonemann hier. Düsseldorf, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [27213]
In das Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
a. unter Nr 2724 des Firmenregisters die Firma „Th. Zinzen“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren Inhaber Theodor Zinzen, In⸗ haber eines Baugeschäftes daselbst,
b. unter Nr. 885 des Prokurenregisters die von der Firma „Th. Zinzeu“ dem Techniker Karl Zinzen und dem Kaufmann Albert Zinzen, Beide zu Düsseldorf, ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 17. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
5
Düsseldorf. Bekanntmachung. [27210] Die Firma „M. F. Wolf“ hierselbst — Nr. 517 des Firmenregisters — ist erloschen. Düsseldorf, den 17. August 1888. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 8 [27220] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist II. Blatt 84 unter Nr. 958 folgende Ein⸗ ragung:
Laufende Nr. 958.
Bezeichnung des Firma⸗Inhaber:
Der Kaufmann Hermann Koelling in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Hermann Koelling. Zeit der Eintragung:
Eingetragen auf Verfügung vom 11. August
1888 am selbigen Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 11. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[27219] Erfurt. I. In unserem Einzelfirmenregister ist Band I. Blatt 230 bezüglich der unter Nr. 737 ein⸗ getragenen Firma:
1 August Süßmann
vorm. August Süßzmann & Sohn
in Colonne 6 folgende Eintragung:
Das Geschäft ist am 10 August 1888 auf die Kaufleute Theodor Karl Moritz Schulze und Georg August Koch zu Erfurt übergegangen. Ofr. Nr. 418 des Gesellschaftsregisters.
Eingetragen auf Verfügung vom 11. August 1888 am selbigen Tage,
II. in unserem Gesellschaftsregister Band II. Blatt 164 unter Nr. 418 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 418. Firma der Gesellschaft: August Süßmann,
Inhaber Schulze & Koch.
Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Gesellschafter sind:
. der Kaufmann Theodor Karl Moritz Schulze, . der Kaufmann Georg August Koch,
Beide zu Erfurt.
Beginn der Gesellschaft: am 10. August 1888,
Eingetragen auf Verfügung vom 11. August 1888 am selbigen Tage
bewirkt worden. Erfurt, den 11. August 1888. G Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V. 127218] Erfrfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist Band II. Blatt 85 unter Nr. 959 folgende Ein⸗ tragung: Laufende Nr.: 959. Bezeichnung des Firma.Inhabers: der Seifen⸗ fabrikant Bernhard Vogeler in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Herzoglicher Hof⸗ lieferant Bernhard Vogeler. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 11. August 1888 am selbigen Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 11. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[27216]
Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist
Band II. Blatt 85 unter Nr. 960 folgende Ein⸗
tragung:
Laufende Nr.: 960.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kauf⸗ mann Albert Hugo Pabst in Erfurt.
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Erfurter Special⸗ Kaffee⸗Handlung Inhaber A. H. Pabst.
Zeit der Eintragung: 6 Eingetragen auf Verfügung vom 11. August 1888 am selbigen Tage.
bewirkt worden.
Erfurt, am 11. August 1888. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[27217] Erfurt. In unserem Prokurenregister ist pag. 87 unter Nr. 201 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 201. Bezeichnung des Principals: Der Kaufmann Franz Küchler und der Ma⸗ schinenfabrikant Gustav Hoehnemann zu Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: C. W. Schumann und Franz Küchler. Ort der Niederlassungen: Erfurt. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: . MNr. 409 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Erfurt.
Der Techniker Karl Schwarz zu
Zeit der Eintragung: 8 Eingetragen auf Verfügung vom 14. August 1888 am 15. August 1888.
bewirkt worden.
Erfurt, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
dem 5 in Düsseldorf und als deren Inhaber
[27221] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister Band II Blatt 86 ist unter Nr. 961 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 961, B Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kauf⸗ mann Max Retowski zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Max Retowski, Zeit der Eintragung: . 8 Eingetragen auf Verfügung vom 15. August 1888 am selbigen Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Flatow. Bekanntmachung. [27223] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 156 verzeichneten Firma „Geschwister Steinert Nachflg.“ in Zempelburg Folgendes: b Die Firma ig durch Kaufvertrag vom 10. August 1888 auf das Fräulein Marie Penner aus Berlin und Fräulein Marie Kräker in Braunschweig übergegangen; eingetragen zufolge Verfügung vom 18. August 1888, und in unser Prokurenregister bei Nr. 14 Folgendes: Die Prokura der Geschwister Clara und Emma Wichert ist erloschen; 1 eeingetragen zufolge Verfügung vom 18. August 1888 eingetragen worden. Flatow, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [27222] aus den hiesigen Handelsregistern.
7976. Der Uhrmacher Paul Ketterer und der Uhrmacher Eduard Ketterer von Triberg, jetzt hier wohnhaft, haben am 11. August cr. am hiesigen Platze unter der Firma Ketterer & Comp. eine Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftende Ge⸗ fellschafter sie sind, mit einem Kommanditisten er⸗ richtet und dem Kaufmann Bertrand Hamburg von hier Prokura ertheilt. Jeder der persönlich haften⸗ den Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
77. Der Theilhaber der unter der Firma E. Freißlich & Co hierselbst bestehenden Handels⸗ gesellschaft Kaufmunn Heinrich Freißlich ist am 20. Januar 1888 gestorben und ist die Handlung in. Einverständniß mit den Erben des Heinrich Freißlich auf den Miterben und den bisherigen Gefellschafter Kaufmann Ernst Freißlich hier übergegangen, welcher dieselbe unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der unveränderten Firma für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fortführt.
7978. Frankfurter⸗Hôtel⸗Aectiengesellschaft. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 2 Mai 1888 sind die Paragraphen 2, 3, 4, 5, 6, C. 1112 16 17, 18, 19 bis 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33 bis 36 des Statuts abgeändert worden. Insbesondere sind die §§. 16, 19 und 32 dahin abgeändert worden, 1) §. 16 wird gestrichen und durch folgende Be⸗ stimmung ersetzt: Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Direktoren wer⸗ den durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Der Aussichtsrath ist befugt, stellvertretende Direk⸗ toren und zwar, wenn es auf einen im Voraus be⸗ grenzten Zeitraum geschehen soll, auch aus seiner Mitte, zu ernennen und dieselben wieder zu ent⸗ jassen. Die von dem Aufsichtsrathe aus seiner Mitte ernannten stellvertretenden Direktoren dürfen, so lange sie die Funktionen der Direktoren führen und bis zu ertheilter Entlastung, eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsichtsraths nicht ausüben. Direktionsmit⸗ glieder, stellvertretende Direktionsmitglieder und Pro⸗ kuristen legitimiren sich durch Auszug aus den Protokollen des Aufsichtsraths bezw. aus dem Handelsregister. 2) §. 19 wird gestrichen und und durch folgende Bestimmung ersetzt: Die ordent⸗ liche Generalversammlung findet in den ersten vier Monaten eines jeden Geschäftsjahres statt und wird von dem Aufsichtsrath oder von der Direktion durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens drei Wochen vor dem Versamm⸗ lungstag erschienen sein muß, berufen. Das Aus⸗ schreiben hat jeder Zeit auch den Zweck der General⸗ versammlung (Tagesordnung) bekannt zu geben. In derselben Weise erfolgt die Berufung jeder außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. Der Aufsichts⸗ rath kann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Einberufungsfrist auf sechzehn Tage herabsetzen. 3) §. 32 wird gestrichen und durch folgende Be⸗ stimmung ersetzt: Die von der Gesellschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittelst Einrückens in 1) den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, 2) die Frankfurter Zeitung, 3) das Frankfurter Journal. Sollte eines der unter 2 bis 3 genannten Blätter eingehen oder nicht mehr zugänglich sein, oder die Bekannt⸗ machung ablehnen, so genuͤgt bis zur ordentlichen Generalversammlung, welche mit einfacher Stimmen⸗ mehrheit ein anderes Blatt bestimmen kann, das Einrücken in die übrigen genannten Blätter. Sofern nicht öftere Publikation durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben sind, bedarf es nur der ein⸗
maligen Bekanntmachung in den Gesellschaftsblät⸗ tern. Die sonstigen Abänderungen sind theils nur redaktioneller Art, theils solche, welche die Zusam⸗ mensetzung, die Wahl, die Rechte und Pflichten des Aufsichtsraths, die Rechte und Pflichten des Vor⸗ standes, die Befugnisse der Generalversammlung, die Ausübung des Stimmrechts in derselben, die Vor⸗ egung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung, die Vertheilung des Reingewinns betreffen.
7979. Die hier bestehende Zweigniederlassung der Hamburger Firma „F. Ditmar & Co“*, sowie
ie dem Kaufmann C. Ditmar hierselbst ertheilte Prokura sind erloschen.
7980. Die Restaurateure Emil Thoma agus Karlsruhe und Hans Steger aus Reiden, jetzt hier wohnend, haben am 9. August 1888 dahier eine Handelsgesellschaft (Restauration) unter der Firma Thoma & Steger errichtet.
7981. Der Kaufmann Paul Fulda dahier ist für
ie am hiesigen Platze unter der Firma Anton
Fulda bestehende Handlung zum Prokuristen bestellt
7982. Die hiesige Handlung unter der Firma
Wehe —Wehl ist nach Anmeldung vom 16. d. M.
nach Berlin verlegt und damit diese Firma
erloschen.
Frankfurt a. M., den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Gleiwitz.
Bekanntmachung. [27224]
In unserem Firmenregister ist heute die unter Cohn zu
Nr. 286 eingetragene Firma J. Langendorf gelöscht.
Gleiwitz, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. [27226] Greene. In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der unter Nr. 1 verzeich⸗
neten Firma:
Eisenwerk Carlshütte Folgendes eingetragen: Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 23. Juni d. J. beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Aktiengesellschaft Carlshütte zu Delligsen um 252 000 ℳ (Zweihundert zwei und fünfzig⸗ tausend Mark) hat stattgefunden. Greene, den 20. August 1888.
Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.
—
[27225 Gross-Wartenberg. In unserm Firmen⸗ register ist bei der unter Nr. 71 eingetragenen Firma: „Hirsch Niegner zu Polu. Wartenberg“ heute vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen. Groß⸗Wartenberg, den 31. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. [27227]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 169 zufolge heutiger Verfügung eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Jacoby von hier für seine Ehe mit Clara Klopstock durch Vertrag vom 13. August 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Insterburg, den 17. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Kaukehmen. Bekanntmachung. 27228] In unser Firmenregister, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter kauf⸗ männischen Eheleuten ist Folgendes eingetragen worden:
Nr. 73. “ Laut gerichtlichen Vertrages vom 11. August 1888 hat der Kaufmann und Gastwirth Jo⸗ hann Friedrich Kuck aus Karlsdorf für seine mit der Besitzertochter Anna Ratteit aus Lauknen einzugehende Ehe die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August
am nämlichen Tage.
Kaukehmen, den 17. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. [27232]
Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:
I. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 367, be⸗ treffend die Firma Spetmann & Scheff in Kiel. Gesellschafter: Kaufmann Paul Christian Spet⸗ mann und Kaufmann Christian Andreas Henry Schwaan, Beide in Kiel: 1“
Der bisherioe Mitgesellschafter, Kaufmann Christian Andreas Henry Schwaan in Kiel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese daher auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit⸗ gesellschafter, Kaufmann Paul Christian Spetmann in Kiel, unter unveränderter Firma eortgesetzt; efr. Nr. 1735 des Firmenregisters. “
II. in das Firmenregister sub Nr. 1735 die Firma:
Spetmann & Schef in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Christian Spetmann in Kiel.
Kiel, den 18. August 1888. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Konstantinopel. Handelsgericht [27229] des Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulats zu Konstantinopel.
In das diesseitige Firmenregister ist unter Nr. 71. und mit dem Sitze in Konstantinopel die Firma „F. Schindler“ und als deren Inhaber der Schweizer Bürger und dautsche Schutzgenosse Kauf⸗ mann Friedrich Schindler in Konstantinopel ein⸗ getragen worden.
Konstantinopel, den 16. August 1888.
Der Verweser des Kaiserlichen General⸗Konsul ats.
(L. S.) von Hartmann.
1 1 Mewe. Bekanntmachung. [27233] Zufolge Verfügung vom 15. August 1888 ist am 17. August 1888 in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 87 eingetragen, daß der Buchbinder und Kaufmann Paul Wilsch zu Mewe für seine Ehe mit Martha Golck durch Vertrag vom 11. August 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ geschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau, und zwar sowohl dasjenige, welches dieselbe in die Ehe einbringt als dasjenige, welches dieselbe während der Ehe, sei es durch ihre Thätigkeit oder durch Erb⸗ schaften, Vermächtnisse, Schenkungen, Glücksfälle oder auf sonstige Art erwirbt, die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll. Mewe, den 17. August 1888. Königliches Amtsgericht. Neustadt 0.-sS. Bekanntmachung. 27234)] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 286 eingetragene Fem 8 ““ Josef Kammer in Zülz ist heute gelöscht worden. Neustadt O.⸗S., den 16. August 1888 Königliches Amtsgericht. Oldesloe. Bekanntmachung. 127235] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 6/432 der Kaufmann August Emil Voigt in Hamburg als
eingetragen:
Bertram in Oldesloe für dessen in unserem Firmen⸗ register Nr. 43/1927 stehende Firma C. A. Bertram in Oldesloe heute eingetragen. Gleichzeitig ist in dem Prokurenregister Nr. 5/432 die Prokura des Kaufmanns Friedrich Gustav Hein⸗ rich Max Frieske in Oldesloe für vorgedachte Firma gelöscht worden. Ferner ist in demselben Nr. 2/83 die Prokura des Lehrers Claus Peters zu Oldesloe für die inzwischen gelöschte Firma Oldesloer Vorschuß⸗Kassen⸗ Verein zu Oldesloe gelöscht worden. Oldesloe, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. [27236] In unser Firmenregister ist bei Nr. 683, woselbst die Firma C. W. Rannow vermerkt steht, zu⸗ folge Verfügung vom 16. August 1888 heut Fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Riedel ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Heinrich Carl Rannow zu Potsdam als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 227 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 16. August 1888 heut Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 227. (Vergleiche Nr. 683 des Firmen⸗ registers.) 8 2) Firma: C. W. Rannow. 3) Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Heinrich Carl Rannow zu Potsdam, b. der Kaufmann Carl Riedel ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen. Potsdam, den 17 August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[27237] Reichenbach u. Enle. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 657 die Firma Gotthard Dyhr zu Reichenbach und als Inhaber derselben der Kaufmann Gotthard Dyhr daselbst eingetragen worden. Reichenbach u. Eule, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. [27238] Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 208 eingetragen die Firma Schmidt & Jäcker zu Remscheid und als deren Theilhaber 1) Hermann Schmidt, Kupferschmied zu Remscheid, und 2) Robert Jäcker, Installateur und Klempner zu Remscheid, von welchen Jeder ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. August 1888 begonnen. Remscheid, den 20. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rüdesheim. Bekanntmachung. [27256]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 Winzerverein zu Rüdesheim, eingetragene Genossenschaft,
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft,
folgender Eintrag gemacht worden: 8
In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 9. August 1888 ist der Winzerverein aufgelöst und in Liquidation getreten.
Die Liquidatoren sind der bisherige Vorstand der Genossenschaft. 3
Rüdesheim, den 17. August 1888.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. [27243]
Schönberg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute ad Nr. 1, betreffend die Genossen⸗ schafts⸗Meierei in Schönberg i. Mecklbg. Eingetragene Genossenschaft, eingetragen Col. 4:
„Der vom 15. April 1886 datirte Gesellschafts⸗ vertrag ist in §. 5 Abs. 2 durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli c. abgeändert worden.“ 8
Schönberg, im Fürstenthum 16. August 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
Dr. jur. E. Hahn.
Ratzeburg, den
[27245] Schönberg. Unterm heutigen Dato ist in das hiesige Genossenschaftsregister sub Nr. 4 Fol. 22. eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Rieps⸗Cronscamper Genossenschafts⸗Meierei. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft.
Sitz der Genossenschaft: Rieps.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
1) Gesellschaftsvertrag vom 8. April 1888 nebst Nachtrag vom 25. Juni 1888.
2) Gegenstand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Verwerthung der von den Kühen der Mit⸗ glieder gewonnenen Milch zum höchstmöglichen Preise.
3) Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: der Hauswirth Hans Redelstorf in Rieps, der Haus⸗ wirth Joachim Stein in Cronscamp und der Haus⸗ wirth Heinrich Retelsdorf in Rieps.
4) Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ge⸗ nossenschaftsangelegenheiten erfolgen unter der Firma der Benosfenschaft und werden von dem Vorstande unterzeichnet. Mittheilungen an die Mitglieder werden jedem Einzelnen schriftlich zugestellt. Son⸗ stige Bekanntmachungen Seitens der Genossenschaft werden in den „Wöchentlichen Anzeigen für das Fürstenthum Ratzeburg“ veröffentlicht.
Vorstehende Eintragung wird hiermit öffentlich gemeinkundig gemacht mit dem Bemerken, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden kann.
Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den 18. August 1888. 1
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.
* 27244] Schönberg. Unterm heutigen Dato ist in das hiesige Genossenschaftsregister sub Nr. 3 Fol. 16
Firma der Genossenschaft: Gr. Mist—Kl. Mist — Schlag⸗Sülsdorfer Genossenschafts⸗Meierei Eingetragene Genossenschaft. 8
1) Gesellschaftsvertrag vom 15. April 1888 nebst Nachtrag vom 24. Juni 1888. 2) Gegenstand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Verwerthung der von den Kühen der gewonnenen Milch zum höchstmöglichen reise. 3) Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: der Hauswirth H. Retelsdorf in Gr. Mist, der Haus⸗ wirth H. Oldenburg in Kl. Mist, der Schulze Möller in Gr. Mist. 4) Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ge⸗ nossenschaftsangelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden vom Vorstande unterzeichnet. Mittheilungen an die Mittglieder werden jedem Einzelnen schriftlich zugestellt. Son⸗ stige Bckanntmachungen Seitens der Genossenschaft werden in den wöchentlichen Anzeigen für das Fürstenthum Ratzeburg veröffentlicht. Vorstehende Eintragung wird hiermit öffentlich gemeinkundig gemacht mit dem Bemerken, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden kann. Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den 18. August 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.
[27246] Schwedt. Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 29. Juni d. J. Folgendes
eingetragen worden: “
a. unter Nr. 135. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Naulin, Auguste, geb. Metzke zu Schwedt übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergleiche
Die Wittwe
Nr. 254.)
b unter Nr. 254 früher Nr. 135.
Naulin, Auguste, geb. Metzke, zu Schwedt als In⸗ haberin der Firma Wilhelm Naulin zu Schwedt.
Schwedt, den 13. August 1888.
Königliches Amtsgericht Schwerte. Handelsregister [27239] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der
Aectiengesellschaft Eisenindustrie zu Menden und Schwerte das Nachstehende eingetragen worden: Die laut Generalversammlungsbeschluß vom 10 Jamuar 1887 vorgesehene Erhöhung des reduzirten Grundkapitals um den Betrag von 2 Millionen Mark hat bezüglich des Restbetrages von zweihun⸗ dertfünfzigtausend Mark stattgefunden, indem laut Anmeldung sämmtlicher Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes neuerdings 250 Stück Prio⸗ ritäts Stamm⸗Aktien, jede über 1000 Mark lau⸗ tend, gezeichnet, und der volle Nominalbetrag baar an den Vorstand gezahlt ist.
Demnach ist das reduzirte Grundkapital nunmehr um den vorgesehenen Gesammtbetrag von 2 Mil⸗ lionen Mark erhöht; eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1888 am selben Tage.
Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr 321 des Firmenregisters — Firma Friedr. Herder, Abr. Sohn mit dem Sitze zu Grünewald, Gem. Dorp —:
Der Kaufmann Gustav Weyersberg zu Grüne⸗ walderstraße ist in das Handelsgeschäft der Ehe⸗ und Handelsfrau Wilhelm Bick, Emilie, geb Herder, zu Solingen eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 285 des Gesellschaftsregisters eingetragen;
II. Bei Nr. 285 des Gesellschaftsregisters die Firma Friedr. Herder, Abr. Sohn mit dem S zu Grünewald, Gem. Dorp, und als deren Inhaber:
1) die Ehefrau Wilhelm Bick, Emilie, geb
Herder, Handelsfrau zu Solingen, 1
2) Gustav Weyersberg, Kaufmann zu Grüne⸗
walderstraße. u“ .
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder Gesellschafter berechtigt.
Solingen, 18. August 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
[27242] Sterttin. Der Kaufmann Bruno Hirschberg zu Stettin hat für seine Ehe mit Martha, geb. Jacoby, durch Vertrag vom 4. Juli 1888 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 894 heute eingetragen.
Stettin, den 17. August 1888..
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tiegenhof. Bekanntmachung. [27247] Zufolge Verfügung vom 16. August 1888 ist heute in unser Firmenregister bei der unter Nr. 94 einge⸗ tragenen Firma J. Naujocks in Colonne 6 Fol⸗
gendes eingetragen: 8
Die Firms ist erloschen.
Tiegenhof, den 17. August 1888. Königliches Amtsgericht.
b
Wandsbek. Bekanntmachung. (27248] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13/611, woselbst die Firma Franz Schneider & Co eingetragen steht, vermerkt worden: 88 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Wandsbek, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung. Wolfach. Handelsregister⸗Einträge. [27249]
Nr. 4917. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 236: Jos. Mayer Wwe. in Wolfach — die Fiema ist erloschen.
Unter O.⸗Z. 239: Die Firma Martin Mayer, Seifensieder in Wolfach. Inhaber Kaufmann Martin Mayer in Wolfach. Spezerei⸗ und Kurz⸗ waarengeschäft. Ehevertrag vom 3. Juli 1888 mit Jofeph Mayer Wittwe, Maria Antonia, geb. Ollry, in Wolfach, wornach jeder Theil die Summe von 25 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen, sowie Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleiben.
Wolfach, 16. August 1888.
88 Großh. Amtsgericht. Seitz.
Sitz der Genossenschaft: Gr. Mist.
Prokurist des Kaufmanns Carl Friedrich August
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: