—„ der Molbitzer Werke in der Nr. 212
worden
3 “ 8 16 Ahnen, je 8 von väterlicher und mütterlicher Berichtigung. Seite nachweisen, oder väterlicherseits durch eine
n dem Inserat betr. Bekanntmachung der General⸗ ununterbrochene Reihe ehelicher Geburten von einem 3 8 bereits im Jahre 1667 zum deutschen Adel gerech⸗
die Unterschrift anstatt: neten Geschlechte oder ebenso väterlicherseits von einem Vorfahren, welcher als stiftsberechtigt in der
om 20. August mr
8 „ beißen: (⅜ „. stifts! — „E. Baner“ heizen: „E. Lauer Oberlausitz anerkannt worden ist, direkt und ehelich Der Nachweis des alten Adels im an⸗
abstammen. es al b gegebenen Sinne ist durch Einreichung einer, von
8 zwei bekannten altadeligen Kavalieren beglaubigten 8) Verschiedene 8
Stammtafel, oder eines Stammbaumes (Ahnentafel) Bekanntmachungen. oder eines auf den erforderlichen Stammbaum ge⸗ [27300] Bekanntmachung.
stützten Attestes darüber, daß der betreffende Vor⸗
fahr als stiftsfähig in der Oberlausitz bereits aner⸗ Von den stiftsberechtigten Herren Ständen des Markgrafthums Oberlausitz wird am
kannt worden ist, zu führen. 1““ Preuß. Endlich müssen zur Erlangung eines Stipendii nächsten Kommunal⸗Landtage ein von Ziegler'sches die Väter oder früheren Vorfahren väterlicherseits Stifts⸗Stipendium für Fräulein vom alten der Bewerber mit einem landtagsfähigen Rittergute Adel verliehen. Die Gesuche sind zur Vermeidung in der Oberlausitz ansässig gewesen sein oder noch
der Nichtberücksichtigung sein. E“ i 15. Oktober d. J. Görlitz, den 13. August 1888. 8 Der und Landes⸗Aelteste
bei dem Unterzeichneten einzureichen, und müssen fol⸗ . eü
gende Beweisstücke beigefügt sein: 8 des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz. das Geburtszeugniß, ein Attest des erangelischen Graf Fürstenstein. .
Geistlichen des Wohnortes darüber, daß die Be⸗
werberin der evangelischen Konfession angehört, ferner [27314] Preußische Central⸗
zum Nachweise, daß dieselbe vom alten Adel ist, d. h. daß sie entweder 16 Ahnen, je 8 von väterlicher und Bodencredit⸗Actiengesellschaft. Status am 31. Juli 1888.
von mütterlicher Seite hat oder väterlicherseits durch Activa.
eine ununterbrochene Reihe ehelicher Geburten von einem bereits im Jahre 1667 zum deutschen Adel “ “ gerechneten oder väterlicherseits von einem Vorfahren Cassa⸗Bestand (incl. Giro⸗Gut⸗ direkt und ehelich abstammt, welcher in der Ober⸗ haben bei der Reichsbank). ℳ lausitz als stiftsberechtigt anerkannt worden ist; Wechsel⸗Bestand. . .. ferner eine Stammtafel oder ein Stammbaum Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗ Ahnentafel) oder ein auf den erforderlichen Stamm⸗ bZ“ 88b. gestütztes Attest über Abstammung von einem Laufende Rechnung mit Bank⸗ solchen stiftsberechtigten Vorfahren (welche Schrift⸗ häusern gem. Art. 2 sub 8 stücke der Beglaubigung durch 2 bekannte, dem alten NWZZ““ Adel im obigen Sinne angehörige Kavaliere bedürfen), Anlage in Hyvpotheken⸗Dar⸗ sodann von zwei dergleichen Kavalieren auf Pflicht lehnsgeschäften... .. und Gewissen auszustellende Zeugnisse über den Grad Anlage in Communal⸗Dar⸗ der Bedürftigkeit und die ÜUnbescholtenheit der Be⸗ lehnsgeschäften . . . . . werberin, ein in gleicher Art zu beglaubigender Aus⸗ Anlage in Werthpapieren ge⸗ weis über die den Vorzug vor allen anderen B-⸗ mäß Art. 2 sub 8 des werberinnen begründende Verwandtschaft mit dem Statuts .. . Stifter Joachim von Ziegler und Klipphausen bis Grundstücks⸗Conto um 8. Grade kanonischer Komrutation einschließlich, a. Geschäftslokal Unter den insofern darauf in dem Bewerbungsgesuche Bezug “ genommen wird, und endlich im Falle des Nichtvor⸗ b. sonstiger Grundbesitz(Art. 3 handenseins einer solchen Verwandtschaft ein Nach⸗ al. 1 des Statuts). . weis darüber, daß der Bewerberin Vater oder väter⸗ Central⸗Pfandbrief⸗ und Com⸗ liche Vorfahren mit einem landtagsfähigen Ritter⸗ munal⸗Obligationen⸗Zinsen⸗ gute in der Oberlausitz ansässig sind oder ansässig Conto ℳ 4 256 097.36 8 gewesen sind. noch nicht ab⸗ —
Görlitz, den 15. August 8 “ gehoben „ 1 764 107.84 „
Der Landeshauptmann und Landesä este des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz. Verschiedene Activa..
Graf von Fürstenstein.
[27301] Bekanntmachung. 8 Von den stiftsberechtigten Herren Ständen des reuß Markgrafthums Oberlausitz soll auf dem im “ d. F. zusammentretenden Kommunal⸗ Landtage ein von Ziegler'’sches Stifts⸗Stipen⸗ dium für Jünglinge “ Die Gesuche um dasselbe sind zur Vermeidung gent — der 3.Gelüche, um dash spätestens bis zum Emittirte b 4 % unkündbare 15. Oktober d. J. bei dem Unterzeichneten ein⸗ E““ zureichen, und zwar unter Beifügung folgender Emittirte 3 ½ % unkündbare Zeugnisse: Central⸗Pfandbriefe 1 a. eines Taufscheines zum Erweise vessef. 8 G. 7% Communal⸗ 9 v unte 9 ni er 16““ der Bewerber fficht ““ Emittirte 3 ½6 % Communal⸗ eines Attestes des evangelischen Geistlichen Obligationen . “ des zeitigen Wohnortes, daß Bewerber der Depots gemäß Art. 2. 19 evangelischen Religion unveränderter Augs⸗ des Statuts (mit Einschluß burgischer Konfession angehört, ferner: des Fe. e c) 8 8 eines ärztlichen Zeugnisses über den Gesund⸗ Reservefonds⸗Conto. 1 heitszustand, sowie eines von zwei dem alten Hypotheken⸗Communa 18 ar Adel angehörigen Oberlausitzer Kavalieren lehnszinsen u. Verwaltungs⸗ 6““ ausgestellten Attestes über die Bedürftigkeit gebühren⸗Conto. “ 86971 1 und Würdigkeit, und endlich eines Studien⸗ Verschiedene Passiva. „ 8 “ resp. Schulzeugnisses. ℳ 251 177 397. 55. Beleihungsfähig sind nur solche Bewerber, welche 9 selbst dem alten Adel angehören, d. h. entweder
PROSPPECTUS
Mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers von Rußland, Großfürsten von Finland fundirte 4 % Anleihe des Hypothekenvereins Finlands im Betrage von ℳ 7,800,300 Deutscher Reichswährung gleich ℳ 9,630,000 Finnischer Goldwährung unter Staatsgarantie der Landesstände des Großfürstenthums Finland laut Reskript des Kaiserlichen Senates für Finland vom
1. September 1886. S Negociirt durch das Bankhaus
M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.
Die vorbezeichnete Anleihe ist vom „Hypothekenverein Finlands“ aufgenommen und verwendet zur Rückzahlung seiner bereits auf den 15. März 1887 gekündigt gewesenen 4 ½ % Anleihe vom
152 408. 954 250.
1 505 734.
1 541 529. 223 704 005. 10 227 356.
3 480 054.
.
1 400 000. 166 874.
2 491 989. 8 5 500 194. ℳ 251 124 397. Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capitl ℳ 14 400 000. Emittirte kündbare Central⸗ 849 300.
Pfandbriefe ... “ Emittirte 5 % unkündbare 8 E1ö1“ “ 3 680 650. ittirte 4 ½ % unkündbare Emittirte 4 ½ % IFAh 137 882 100. 63 529 100.
Central⸗Pfandbriefe.
Berlin, den 31. Juli 1888. Die Direction.
127313]
Jahre 1865 laut Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers von Rußland, Großfürsten von Finland und auf Grundlage der von den Landesständen Finlands geleisteten und laut Rescript des Kaiserlichen Senates für Finland vom 1. September 1886 auf die neue Anleihe überführten Garantie.
Der Hypothekenverein Finlands ist ein durch Allerhöchste Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers von Rußland. Großfürsten von Finland vom 25. Oktober 1860 begründetes Institut finländischer Grundbesitzer, deren Theilnehmer inhaltlich der Statuten des Vereins solidarisch für die Anlehen der Pereinigung haften. 8 Hypothekenverein ist gemäß der §§. 19 bis 37 seines Statuts berechtigt, Obligationen zu emittiren und zwar zu keinem höheren Gesammtbetrage, als daß die Summe derselben zuzüglich aller übrigen Verpflichtungen des Vereins die hypothekarischen Forderungen an die Mitglieder desselben icht übersteigt. 8 8 . . en 31. Dezember 1887 waren an Obligationen des Vereins Nom. FM. 22,378,200.— in Umlauf. An hypothekarischen Darlehen hatte der Verein bis zu diesem Datum FM. 21,112,244.13 an seine Mitglieder gegeben, welcher Betrag zuzüglich des einer planmäßigen Amortisation unterliegenden Disagio⸗Fonds von FM. 1,469,087.49 ein Aequivalent von FM. 22,581,331.62 ergiebbt.
Der Reservefonds, welchem 88 Vö und der Gewinn an Hypothekenzinsen zugeführt ird, betrug am 31. Dezember 1887 FM. 412,792.33. 8 1 Jur Ueberwachung der Geschäftsführung des Vereins ist vom Kaiserlichen Senat ein Commissar
ernannt und außerdem hat die Direction des Vereins halbjährlich Bericht über die Geschäftslage an den
aiserlichen Senat zu erstatten. 5 “ 1 Die Obligationen sind in deutscher, Fhönischer und schwedischer Sprache abgefaßt, lauten auf den Inhaber und sind in folgende Akschnitte eingetheilt: “ 8
500 St. Litt. A à 4050 ℳ Deutscher Reichswährung gleich 5000 ℳ innischer Währung, 2250 „ Litt. B àa 1620 ℳ Deutscher Reichswährung gleich 2000 ℳ Finn er Währung und 5260 „ Litt. C à 405 ℳ Deutscher Reichswährung gleich 500 ℳ Finnischer Währung.
Die Obligationen werden mit jährlich Vier vom Hundert verzinst und sind mit halbjährigen, gleichfalls auf Deutsche Reichswährung und Finnische Goldwährung lautenden am 15. März und 15. Sep⸗ tember eines jeden Jahres fälligen und bis zur gänzlichen Abtragung der Anleihe laut des den Obliga⸗ tionen beigefügten Tilgungsplanes erforderlichen Zinsabschnitten versehen, deren erste beiden bereits am 15. September 1887 und 15. März 1888 zahlbar gestellt waren und zur Einlösung gekommen sind.
Die Anleihe wird inhaltlich des den Obligationen beigedruckten Tilgungsplanes mittelst Ver⸗ loosungen, deren Resultat auch in verschiedenen deutschen Blättern bekannt Kmacht wird, innerhalb
34 ½ Jahren in halbjahrigen Raten al Jari zurückbezahlt; die drei ersten Rückzahlungsbeträge sind bereits zum 15. September 1887, 15. März und 15. September 1888 behufs Einlösung gekündigt worden; die
an irgend einem späteren Zeitpunkt bestehenden Anleiherest al pari zurückzuzahlen; in beiden wenicsstens sechs Monate vorher eine amtliche Anzeige hierüber veröffentlicht und in gleicher
ahren vom Fähigkeitstage an; jedoch sind Obligationen und Zinsabsch 1 binne Zabren vom Fälligkeit zur Einlösung angemeldet worden sind, nur bei der Direction des
Hypothekenvereins Finlands zahlbar. bei Einlösung der rüssen . ben gehöt . schnit zurückgeliefert werden, andernfalls für jeden fehlenden Zinsabschnitt der Nominalbetrag an dem Kapital in Abzug gebracht wird.
Die Lehens⸗Comitéss....
ällen muß eise, wie betreffs der Ausloosung vorgeschrieben, zur Kenntniß des Publikums gebracht werden. hhen Die Zinsabschnitte und verloosten Obligationen sind zahlbar gestellt: 8 8 in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne und in dessen Auftrag in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und in Hamburg bei dem Bankhause Haller, Söhle & Cie. in Deutscher Reichswährung; ferner b “ 4 in Helsingfors bei dem Hypothekenvereine Finlands in Finnischen Mark mit 8 von 100 Finnische Mark für 81 Deutsche Reichsmark.
Die Ansprüche aus verloosten Obligationen und aus den Zinsabschnitten verjähren nach zwanzig nitte, welche nicht binnen zehn
Die ausgeloosten und rückzahlbaren Obligationen werden nur bis zum Fälligkeitstage verzinst; Pbltgationen müssen alle zu denselben gehörenden, noch nicht fälligen Zinsabschnitte
Abhanden gekommene oder unbrauchbar gewordene Obligationen oder Zinsabschnitte können durch neue Stücke ersetzt werden. Eine jede Obligation kann auf Wunsch des Inbabers ohne Kosten für den Hrpothekenverein Finlands und obne irgend welche von dem Inhaber zu zahlende Gebühr auf einen bestimmten Namen umgeschrieben und eine solche transferirte Obligation von Neuem auf den Inhaber 11XX“ ur Sicherheit für Kapital und Zinsen der Anleihe 1 3 3 2 die unter gemeinschaftlicher Haftung der Theilhaber des Hypothekenvereins Finlands auf deren Grundeigenthum bis zum Betrage von höchstens der Hälfte des Werthes, zu welcher die verpfändeten bicsensbafgen taxirt “ zu Gunsten des Vereins bestellten Hypotheken, nebst dem gesellschaftlichen Reservefonds; 88 b. die mit “ Sr. Majestät des Kaisers von Rußland und Großfürsten von Finland
von den Landesständen des Großfürstenthums übernommene Garantie. Die Bilanz des Vereins per 31. Dezember 1887 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden
nachstehend bekannt gegeben.
Activa. Passiva.
Bilanz am 31. Dezember 1887. FM.
Inländische Obliga⸗ tionen FM. Ausländische An⸗ leihe v. J. 1884 „ 12,800,500.— Ausländische An⸗ 1 leihe v. J.1887 „ 9,564,000.— Nicht abgehobene Zinsen auf inländ. Obligationen FM. 5,453 — Aufgelaufene Zinsen auf ausl. Anl. v. J. 1884 Aufgelaufene Zinsen auf ausl. Anl. v. F. 1887 Kassacreditif bei der Finlandsbank FM. 195,000.— nebst Zinsen darauf „ 2,359.89 booo 8 8 ““ Io 1“ Reservirt für Tilgung des 1865er Disagio⸗Fonds: Ueberzinsen der 5 ½ % 10,000.— Darlehen FM. “ Extra⸗Beitrag der 6,861.151 4 ½ % Darlehen „ 45,780.40% Reserve⸗Fonds: 2,484.72] Vorjähr. Saldo FM. 314,655.65 Ueberzinsen der 3,701.49 94,435. 19
5 ½ %ige Darlehen FM. 12 134,246.74 5 %ige 3 :105,847.81 4 ½ %oige 8 5,815,046.24 Außerordentliche
Darlehen „ 57,103.34 Aufgelaufene Zinsen auf amortisirbare Darlehen FM. 535,499 83 Aufgelaufene Zinsen
auf außerordentl.
Darlehen.. 1
Disagio⸗Conto der 8 1865er Anleihe FM. 1,372,787.49 96,300. —
13,700.—
3,288.833
192,007.50
Disagio⸗Conto der 1887er Anleihe 8 Vorgeschossene Ein⸗ . tragungskosten. FM. Vorgeschossene Ge⸗ richtskosten .. 2
1,469,087.49
111,580.— 309,040.50
898.80
913,68 1,812.48
2,293.50 15,606.17
3,800.—
197,359.89 1,595.87
M. A. von Rothschild & Söhne. Föreningsbanken i Finland, laufende 1AXA1X“ Föreningsbanken i Finland, Guthaben für Convertirung 5 %iger Obliga⸗ 1114“ Vorgeschossene Kosten für die Con⸗ vertirungs⸗Anleihe vom Jahre 1887 aee ve—“ Werthpapiere, zuzüglich au Zinsen.. “ e1ö11X“;
88,655.01 43,662.17
fgelaufener
220,789.70 5 % Darlehen 18 S Gewinn pro 1887 „
23,431,489.94 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1887.
. 2*
412,792.33 23,431,489.94 Haben.
Soll.
Annuitäten der 1865er und 1887er Anleihe. FM. 518,457.79 davon ab: darin enthaltene Amor⸗ 38 tisationsbeträge „ 125,028.75 393,429.04 Annuität der 1884er Anleihe. — 573,272.50 297,900 57,406.08 40,949.16 Unkosten... v“ 16,984.96 Disagio⸗Conto⸗Amortisation. 1 17,625. 7. 11,542.16% Einlösungsprovision für die 1865er 22,433.20 Anleibe. v111““ 23,613.89 142.65] Kosten der 1887er Anleihe .. 22,569.31 Abschreibungen: 8 auf Disagio⸗Conto der 1865er An⸗ leihehe 11 17,389.40 auf Liegenschaften in der Prov. Kuopio auf Liegenschaften in der Prov. St. Michels auf diverse. Gewinn⸗Saldo .
Annuitäten der Amortisations⸗Darl. FM. 1,373,517.34 davon ab: darin enthaltene Amor⸗ tisationsbeträge „ 235,243. 12 Gewinn bei Verkauf von Obligationen der 1884er Anleilhlheheae Strafzinsen. X“ Zinsen d. außerordentl. Darlehen u. d. Werthpapiere .. 8 Evaluirungsgewinn ““
1, 138,274.22
9,818.75
6,668.55 34,004.72
94,435.19 1,233,341.39
1,233,341.39
Helsingfors, den 7. August 1888. Finlands Auf die Obligationen der vorstehenden Anleihe unter Abzug des Nominalbetrages von ℳ 163 215,—, welcher auf Grund der drei ersten Verloosungen bereits am 15. September 1887 und am 15. März 1888 zur Einlösung resp. per 15. September 1888 zur Einlösung herausgeloost ist, et eine Subscription gleichzeitig statt bei: 8 dem Beon leic;9 A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, und
ö dem Baakhause Haller, Söhle & Cie. in Hamburg am Dienstag, den 28. August, und Mittwoch, den 29. August 1888, während der bei jeder
83 . “
nungsstellen zu haben ist. 1““ “ 8 1 8 Einer jeden Anmeldungsstelle ist ausdrücklich die Befugniß vorbehalten, die Subsecription auch
schon vor Ablauf jenes Zeitraums zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder ein⸗
elnen Zutheilung zu bestimmen. 8 8
Der Subseriptions⸗Preis ist auf 100,50 % in Deutscher Reichswährung festgesetzt; außer dem
Preise hat der Subscribent die Stückzinsen zu 4 %. für's Jahr für den laufenden Zinsabschnitt vom
15. März 1888 ab bis zum Tage der Abnahme der Stücke zu vergüten. 1—
Bei der Subscription muß eine Kuution von 5 % des Nominalbetrages hinterlegt werden; dieselbe ist entweder in baar, oder in shlc Sasen zu veranschlagenden Effecten zu leisten, welche die betreffende Subscriptionsstelle als zulässig erachten wird. 8
Die Abnahme der zugetheilten mit Deutschem Reichsstempel versehenen effectiven Stücke kann vom 10. September 1888 ab gegen Zahlung des oben bestimmten Subseriptionspreises zuzüglich der Stückzinsen gescheben. tist jedoch verpflichtet
Der Subscribent ist jedoch verpflichtet:
Ein Drittel der Stücke bis spätestens 1. Oktober 1888 31. Oktober 1888
1“ . . 1 .. 2 5 8 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke hinter egte Caution ver⸗ recpner bezw. zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge unter ℳ 12 150.— Deutsche Reichswährung No⸗ minal ist keine successive Abnahme gestattet und sind solche bis spätestens 10. September 1888 unge⸗
trennt zu reguliren. Frankfurt a. M., Berlin, Hamburg, im August 1888.
Verloosungen finden je 3 Monate vor dem Heimzahlungstermine statt.
„ Dem Hypothekenverein Finlands steht vom Jahre 1897 ab die Befugniß zu, die Kapitalablage zu verstärken, auch den ganzen alsdann oder
M. A. von Rothschild & Söhne, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Haller, Söhle & Cie.
ypotheken⸗Verein. 8
dieser Stellen üblichen Geschäftsstunden auf Grund des Anmeldungs⸗Formulars, welches bei den Zeich⸗
zum
B eilag
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 24. August
“
J.
No. 216.
Der Inhalt dieser Beilage, in welch
—————
——
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
“
Das Central⸗ andels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
für
1888.
drndis Hekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich ers eint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — 8— geoften . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
“
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau für das Jahr 1887 (zweiter Theil) sind folgende weitere Angaben über die Erzeu ung und den Vertrieb animalischer Kohe⸗ produkte entnommen: Die Magarinefabrikation, welche im Laufe der letzten Jahre an Ausdehnung gewonnen hat, absorbirt einen großen Theil der in⸗ ländischen Talgproduktion, so daß von guten Qua⸗ litäten zu technischen Zwecken nur wenig disponibel war. Geringere Sorten zur Seifenfabrikation wurden von Australien und New⸗York zu billigen Preisen reichlich zugeführt und fanden rasch Nehmer. Der Verlauf des Geschäfts in Häuten und Fellen hat die Hoffnungen auf eine Besserung nicht erfüllt. Die Preise fast aller Sorten erfuhren einen allmählichen Rückgang. Die Lage des Leder⸗ markts beherrscht jetzt mehr als früher den Gang des Geschäfts in den Rohprodukten. Es ist dies insofern erfreulich, als die Gesundung der Leder⸗ industrie hier durch wesentlich gefördert wurde. Die im vorjährigen Bericht über Wolle ausgesprochene bessere Meinung hat sich insofern verwirklicht, als die Monate Januar und Februar ziemlich erhebliche Umsätze brachten, und auch eine etwas festere Stim⸗ mung war zu erkennen. März und April zeigten schwerfälligen und lustlosen Geschäftsgang. Diese Geschäftslage konnte zu neuen Unternehmungen auf die künftige Schur um so weniger anregen, als die Forderungen der Produzenten exorbitant waren; nur unbedeutende Abschlüsse kamen zu Stande, und die Wollhändler traten mit einem gegen das Vorjahr geringeren Vorrath in das Vormarktsgeschäft, welches sehr beschränkt und unlohnend war. Auch im zweiten Halbjahre war das Geschäft in Wolle still, die Umsätze unbedeutend; dieselben betrugen nach den monatlichen Ausweisen etwa 40 000 Ctr. oder ca. 17 000 Ctr. weniger als im Vorjahre. Der Handel in Schmutzwollen war ziemlich be⸗ deutend; mehr als 11 000 Ctr. dürften an Stoff⸗ fabrikanten, Wäschereien und nach Oesterreich ver⸗ kauft worden sein. Der Wollbestand betrug in Breslau am 31. Dezember 1886 9000 Ctr.; die Zufuhr schlesischer und posener Wollen zum Markt 23 500 Ctr. (s— 7500 Ctr.), die Zufuhr aus Polen, Rußland und Oesterreich 19 400 Ctr. (— 600 Ctr.), zusammen 51 900 Ctr.; verkauft wurden nach Aus⸗ weis der Kommissionsberichte 39 900 Ctr. (— eg. 17100 Ctr.), bleibt Bestand am 31. Dezember 1887 12 000 Ctr. (+ ca. 3000 Ctr.). — Der Gang des Geschäfts in Zackelwolle im Laufe des Jahres 1887 war zumeist ein ruhiger. — Das Feschäft in Honig wurde im Laufe d. J. 1887 ein mehr reguläres, da die Vorräthe von alter ver⸗ ollter Waare aufgebraucht waren. Ende des Jahres zogen die Preise bei regem Absatz an. Beim Steinkohlenbergbau des Ober⸗Bergamtsbezirks Breslau erreichte die Förderung des 4. Quartals 4470 650 t, also annähernd 28 % der gesammten Jahresförderung von 16 187 078 t. Von der Jahres⸗ produktion von 16 187 078 t entfallen 81 J08 auf Oberschlesien, 19 % auf Niederschlesien. Auch beim Braunkohlenbergbau des Bezirks war im Jahre 1887 die Produktion des 4. Quartals die größte. Die Jahresproduktion mit 391 184 t ist gegen die⸗ jenige des Vorjahres um 8416 t = 2 % größer, gegen diejenige des Jahres 1885 dagegen um 75 034 t = 6 % geringer. Die mittlere Belegschaft betrug im Berichtsjahre bei den Steinkohlengruben 24 956 Köpfe gegen 54 415 in 1886; bei den Braun⸗ kohlengruben 1091 Köpfe gegen 1040 in 1886. — Es wurden im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau im Berichtsjahre gewonnen: 19 022 t Steinsalz im Werthe von 128 687 ℳ (1886: 20 473 t Steinsalz im Werthe von 141 177 ℳ), 14 108 t Kochsalz im Werthe von 287 056 ℳ (1886: 14 390 t Kochsal, im Werthe von 286 282 ℳ), 5668 t Glaubersalz im Werthe von 170 762 ℳ (1886: 6064 t Glauber⸗ alz im Werthe von 221 299 ℳ), 1708 t schwefel⸗ sures Kali im Werthe von 319 728 ℳ, (1886: 19029 t im Werthe von 185 284 ℳ), 1409 t schwefel⸗ ure Thonerde im Werthe von 126 801 ℳ (1886: 1333 t im Werthe von 119 949 ℳ). — Die Pro⸗ daktion von Erzen im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau im Jahre 1887 gestaltete sich wie folgt: Es wurden fewonnen an Eisenerzen 650 731 t zu 2 550 182 ℳ 86: 722 018 t. zu 2 307 850 ℳ), Zinkerz 628 431 t zu 5 541 789 ℳ (1886: 578 858 t zu 7,547 603 ℳ), Bleierzen 28 697 t zu 3 567 553 ℳ 1886: 29 316 t zu 3 647 941 ℳ), Arsenikerzen 223 1 886 ℳ und Schwefelerzen 6372 t zu 526 29
Apotheker⸗ Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 67. — Inhalt: Amtlicher Theil: Bekann machungen. — ehen⸗Vorlagen des Vorstandes. — Nichtamtlicher Lbeil: Hinter den Coulissen der Drogerien. — Tages⸗ achrichten und Personalnotizen: Berlin, Ham⸗ darg, Köln, Niederlande, Ernannt, Universitäts⸗ Scrichten. — Praktische und technische Mittheilungen. Handelsnachrichten. — Fragekasten und Brief⸗
dechsel.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ on der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch) in Berlin.) X. Jahrg. Nr. 68. — Inhalt: Berufsgenossen⸗ Saften. — Vereinsangelegenheiten. — Die Wiener Wbiläums⸗Gewerbeausstellung und das Baugewerbe. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Tech⸗ disch Billige und zweckmäßige Desinfek⸗ tallanstrich. — Schul⸗ scchten. — Bücheranzeigen und Recensionen. — au⸗Submissions⸗Anzeiger.
8 848
tn 2 8
Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin S.) Nr. 67. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. — Elektrische Haustelegraphen⸗ und Telephon⸗ Anlagen. — Das Färben der Metalle. — Eine Lüftungs⸗Anlage. — Winke für die Reform der Unfallversicherung. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Verschiedenes. — Der Geschäfts⸗ mann. — Patentliste. b
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 24. — Inhalt: Amerikanische elektrische Straßenbahn⸗ wagen. — Die Telephon⸗Zwischenstellen. — Neue Methode zur Widerstandsmessung der Elektrolyte. Ueber elektrische Ströme, entstanden durch elastische Desormation. — Die elektrische Beleuchtung in Druckereien. — Die Bearbeitung von Hartmetallen mittelst Luft. — Die Zukunft der Gasgesellschaften. 1 Mittheilungen und Nachrichten (elektrotechnische Preisaufgabe, Lehmanns Trocken⸗Element, Elektri⸗ zitätswerk in Montpellier, neues Maiche⸗Element, rierzehn Millionen Worte in einer Woche, Brüchig⸗ keit von Guttapercha⸗Isolirungen). — Neue Bücher. — Patent⸗Nachrichten. — Briefkasten. — Elektro⸗ metallurgisches (Kupfergalvanoplastik, speziell starke Ueberzüge auf Gyps, Wachs, Eisen ꝛc.).
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [27342]
Auf dem die Firma Herrmann Kahnt in Alten⸗ burg betreffenden Fol. 119 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute verlautbart worden, daß Frau Selma, verw. Kahnt, geb. Fahr, in Altenburg Inhaberin der Firma ist.
Altenburg, den 21. August 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Reichardt.
Apolda. Bekanntmachung. [27343]
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 819 Band III. des diesseitigen Handelsregisters eingetragen worden:
„Vereinsbrauerei Apolda Actiengesellschaft“ laut Gesellschaftsvertrag vom 7. August 1888.
Die genannte Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Apolda.
Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Gewerbe nebst den dazu ge⸗ hörigen Nebengewerben und der Absatz der Erzeug⸗ nisse, insbesondere auf den zu diesem Behufe ver⸗ einigten Besitzthümern und Anlagen der zeitherigen Firmen „Gebrüder Bohring“ und „Braugenossen⸗ schaft (Karl Kürschner & Co.)“ zu Apolda, sowie die Erwerbung und Einrichtung der zur Erreichung allen dessen dienlichen Anlagen, Sachen und Zwecke.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 1
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 850 000 ℳ, wörtlich: Achthundertfünfzigtausend Mark, festgesetzt und zerfällt in 850 Aktien über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Jeder Aktie werden Gewinnscheine auf zehn Jahre beigegeben, sowie ein Stammschein, je nach Ablauf der zehn Jahre werden gegen Einlieferung des Stammscheins neue Gewinnscheine auf zehn Jahre ausgefolgt. .
Form und Wortlaut der Aktien, Stammscheine und Gewinnscheine werden vom Aufsichtsrath be⸗ stimmt.
Dem ersten Aufsichtsrath bleibt vorbehalten, zu beschließen, ob besondere Interimsscheine statt der Aktien auszugeben sind, auf welche dann alle in Betreff der Aktien und deren Zubehör oben ge⸗ troffenen Bestimmungen sinngemäße Anwendung fesasten doch haben dieselben auf den Namen zu auten.
Die Gesellschaft hat den Aufsichtsrath ermächtigt, bevorzugte Schuldurkunden der Gesellschaft, auf den Namen oder Inhaber lautend, bis zum Gesammt⸗ betrage von 450 000 ℳ, mit Worten: Vierbundert fünfzigtausend Mark — Pf., auszugeben, über deren Art, Höhe, Eintheilung, Sicherung, Wortlaut und Ausgabezeit der Aufsichtsrath das Nähere zu be⸗ stimmen hat, ebenso über die Form derselben und ihrer etwaigen Stamm⸗ und Zinsscheine.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kaufmann Herr Emil Bohring,
2) der Braumeister Herr Franz Bohring,
Beide als die alleinigen Inhaber der zeit⸗ herigen Firma Gebrüder Bohring hier,
3) der Fabrikant Herr Ludwig Gentsch,
4) der Kaufmann C. A. Günther,
5) der Kaufmann Herr C. G. Weithase,
6) die durch die zuletztgenannten 3 Herren ver⸗ tretene Firma „Braugenossenschaft (Carl Kürschner & Co.)“ zu Apolda,
sämmtlich zu Apolda, auch die sämmtlichen Aktien allein über⸗ nommen haben. 8 Das gesammte Grundkapital wird durch die Ein⸗ lagen der beiden Herren Bohring und der „Brau⸗ genossenschaft (Karl Kürschner & Co.)“ zu Apolda gedeckt und zwar durch den gesammten Grundbesitz
der bezeichneten Firmen sammt allen darauf befind⸗
lichen Baulichkeiten, Kellereien, Maschinen, Transvortmittel und Mobiliar und er⸗ halten dafür:
a. die beiden Herren Bohring und zwar jeder
zur Hälfte 350 Aktien gleich 350 000 ℳ,
b. die Herren Gentsch, Güͤnther und Weithase
für die Braugenossenschaft (Karl Kürschner
— C& Co.) zu Apolda 500 Aktien gleich 500 000 ℳ
Organe der Gesellschaft sind:
I. die Direction,
II. der Aufsichtsrath,
III. die Generalversammlung und. deren Revisoren. „Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3, höch⸗ stens 5 Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden.
Der erste Aufsichtsrath hat bis zum letzten Sep⸗ tember 1889 sich zu bethätigen, während im Uebrigen die Mitglieder des Aufsichtsraths auf vier Jahre gewählt werden.
Der jetzige (erste) Aufsichtsrath besteht aus den Herren:
Fabrikant Ludwig Gentsch, Vorsitzender, Kaufmann C. A. Günther, Stellvertreter des Vorsitzenden, Kaufmann Emil Bohring, sämmtlich hier. Der Vorstand (die Direction) der Gesellschaft besteht jetzt aus den beiden Directoren: Herrn Franz Bohring und Herrn Wilhelm Held, Beide in Apolda. Von diesem Vorstand ist dem Buchhalter Herrn Friedrich Belger in Apolda Prokura ertheilt worden. Als Revisoren in Gemäßheit der Bestimmungen im Art. 209 h. des deutschen Handelsgesetzbuchs sind die Herren: Kämmereiverwalter a. D. August Junge und Kaufmann, jetzt Rentier Karl Ullmann jun., Beide in Apolda, bestellt worden.
Die Ausfertigungen und Bekanntmachungen des
Aufsichtsraths sind mit den Worten: „Der Aufsichtsrath der Vereinsbrauerei Apolda Aktiengesellschaft“ und mit dem Namen des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu zeichnen. B
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und den eigenhändigen Namensunterschriften der Vorstandsmitglieder oder zweier mit Prokura ausgestatteter Gesellschafts⸗ beamten oder eines Vorstandsmitgliedes in Ver⸗ bindung mit der eines Prokuristen versehen sind.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) das Apoldaer Tageblatt eingerückt.
Einmalige Veröffentlichung der Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger genügt jedoch zu ihrer Gültigkeit.
Dem Aufsichtsrath steht es frei, dafern er es für angemessen erachtet, noch zwei andere Zeitungen als Veröffentlichungsgelegenheit zu bestimmen, auch seine bezüglichen Bestimmungen zu ändern.
Alle Bekanntmachungen werden von der Direktion oder dem Aufsichtsrath in der für deren Zeichnung vorgesehenen Form erlassen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den ersammlungstag nicht mit gerechnet.
Die Rechte, welche den Aktionären in den Ange⸗ legenheiten der Gesellschaft, insbesondere auf die Führung der Geschäfte, die Prüfung der Bilanz und die Bestimmung der Gewinnvertheilung zustehen, werden in der Generalversammlung durch Beschluß⸗ fassung der erschienenen Aktionäre ausgeübt.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich im Handels⸗ register wörtlich eingetragen.
Apolda, den 10. August 1888.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Werner.
Berlin. Handelsregister [27448] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. August 1888 sind am 22. August 1888 folgende Eintragungen erfolgt: „In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 934, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: 8 Albert Friedländer's Druckerei mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: „ Der Kaufmann Oscar Ehrenhaus zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Paul Friedländer zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma beibehalten hat, unter Nr. 11 123 es Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 123 die offene Handelsgesellschaft in Firma: 1 Albert Friedländer’s Druckerei mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 17. August 1888 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: llgen & Ludwig
am 1. Mai 1888 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße Nr. 14)
sind der Ingenieur Robert Oscar Illgen und der
He Gustav Friedrich Wilhelm Ludwig, Beide
zu Berlin. 8
1 1 Einrichtungen,
„Dies ist unter Nr. 11 122 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. „Der Kaufmann Julius Heimann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
— Julins Heimann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16 017) dem Julius Cahen zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7538 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
8 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12 185 die Firma J. Hampel vorm. M. Schen.
— .
Zufolge Verfügung vom 22. August 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 936 die Firma: (Geschäftslokal: Köpnickerstraße Nr. 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Friedrich Willy Heintz zu Berlin, unter Nr. 18 937 die Firma: 8 “ A. Falkenburger (Geschäftslokal: Dorotheenstraße Nr. 561.) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Falken⸗ burger zu Berlin 8 eingetragen worden.
“
Der Kaufmann Moritz Julius Potocky⸗Nelken zu Breslau hat für sein mit dem Sitze zu Bres⸗ lau und Zweigniederlassung zu Berlin unter der
Firma:
Marcus Nelken & Sohn bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 145) dem Hermann Hirsch zu Breslau dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, das derselbe berechtigt ist, die Firma mit je einem eren Kollektiv⸗Prokuristen derselben zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 7539 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 12 688 die Firma: C. W. Hulton.
Berlin, den 22. August 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. ö11“1“] Bonn. Bekanntmachung. [27346]
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute bei Nr. 310, woselbst die Hande sgesellschaft unter der Firma C. Lückerath mit dem Sitze in Eus⸗ kirchen vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Fritz Lückerath, Kaufmann zu Euskirchen, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. — Gleichzeitig ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1311 die Handelsfirma C. Lückerath mit dem Sitze in Euskirchen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Lückerath zu Euskirchen eingetragen worden.
Bonn, den 20. August 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Bonn. Bekanntmachung. 27347]
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsfirmen⸗Register unter Nr. 1312 die Firma „Mittelrheinische Theerproducten⸗ und Dachpappe⸗Fabrik, A. W. Andernach“ mit dem Sitze in Beuel am Rhein und als deren alleiniger Inhaber der zu Beuel wohnende Kauf⸗ mann August Wilhelm Andernach eingetragen worden.
Bonn, den 21. August 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Boxberg. Handelsregistereinträge. [26949]
Nr. 7264. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
sub O. Z. 103:
Der Inhaber des Geschafts, Kaufmann Heinrich Hauter dahier, führt solches von heute an unter der geänderten Firma: „Heinrich Hauter in Boxberg“
1“ sub O. Z. 154: Die Firma:
„A. Storch in Boxberg“. Inhaber der Firma ist Kaufmann Adam Storch in Borberg, verheirathet ohne Ehevertrag. Boxberg, den 17. August 1888. 8 “ Gr. AmtsgerichF. Neßler.
weiter.
“
Boxberg. Handelsregistereinträge. [26950]
Nr. 7245. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen das Erlöschen folgender Firmen eingetragen:
O.⸗Z. 18. „Die Firma Erasmus Rupp von Angelthürn.“
O.⸗Z. 39. „Die Firma Maria Anna Trant⸗ mann von Bobstadt.“
O.⸗Z. 56. „Die Firma J. L. Fehr in Uiffingen.“
O.⸗Z. 123. „Die Firma Ludwig Dietz in Wölchingen.“
Boxberg, den 17. August 1888.
Gr. Amtsgericht. Neßler.