W1u1“
Recklinghausen. Handelsregister [27538] des Königl. Amtsgerichts zu Necklinghausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 121 die Firma Ednard Beckmann und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Beckmann zu Waltrop am 15. August 1888 eingetragen. “
[27542]
“ 1 1
zu Herausgabe der Zeitung „der Albbote“ in Ebingen, zum Betrieb einer Buchdruckerei, sowie zu Betrieb und Betheiligung bei einschlägigen Hilfsgeschäften. Das Grundkapital beträgt 90 000 ℳ, eingetheilt in 90 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 ℳ, welche sämmtlich von den Gründern übernommen worden sind. 75 Stück Aktien sind von Herrn Kommerzienrath Duttenhofer in Rottweil uber⸗
11 “
mit dem Sitze zu Kyllburg und als Inhaber Peter Ludwig, Kaufmann daselbst, 8 3 6) bei Nr. 665, die Firma F. Aulike zu Schö⸗ necken betreffend: „Das Handelsgeschäft nebst Firma ist nach dem Tode des Franz Bernard Aulike auf dessen Wittwe übergegangen“,
7) bei Nr. 1338, die Firma „C. F. Chevalier“ betreffend: Das Handelsgeschäft ist von Schönecken
8 “ 1 den Aktionäre rich Robinson als
Fritz Karcher als Vorsitzenden, Fried⸗ Stellvertreter des Vorsitzenden, August Busch und Franz Helle, der Vorstand aus dem Direktor Joseph Deuster .
Die Generalversammlung findet in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres in Merzig statt und wird vom Aufsichtsrathe oder von der Direktion durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen
zum Deutschen Neichs
., 212.
örsen
Beilage b zeiger und Königlich Preußischen
Saalreld. Handelsregister. 12754: Wie Firma Nichard Remp hier (Nr. 233) ist erloschen. 8 Saalfeld, den 22. August 1888. 1 Feerrzogliches Amtsgericht, Abth. III. Fr. Trinks.
Reichs⸗Anzeiger unter Bekanntgabe der Tages⸗
nach Pronsfeld verlegt worden, ordnung mindestens 2 Wochen vorher berufen.
8) bei Nr. 120, die bn⸗ „F. Wehr“ zu Berncastel betreffend: „Die Söhne des Inhabers rier, den 21 August 1888. 3
sind in das Handelsgeschäft eingetreten und die nun⸗ Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. IV. mehr unter der Firma „F. Wehr“ bestehende Semmelroth. Handelsgesellschaft unter Nr. 392 des Gesellschafts--
registers eingetragen“, 3 8
9) bei Nr. 1069, die Firma „Inlius Hirsch“ zu Berncastel, bei Nr. 745, die Firma „J. M. Feilen“ zu Berncastel, bei Nr. 1539, die Firma „Adler Apotheke in Prüm A. Claise“, bei Nr. 628, die Firma „Wittwe Henkes“ zu Wetteldorf, bei Nr. 640, die Firma „Hrich Krumpen“ zu Mürlenbach, bei Nr. 313, die Firma „M. J. Heind'’l“ zu Prüm, bei Nr. 163, die Firma „Peter Liell“ zu Berncastel, bei Nr. 761, die Firma „Thul⸗Comes“ zu Schweich
nommen worden für Einlegung des von demselben erworbenen, bisher der Frau Marie Bosch gehörigen Wohnhauses mit Buchdruckerei⸗Einrichtung nebst Garten und Hofraum in Ebingen in die Gesell⸗ schaft. Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrath ernannt; in denselben können eines oder mehrere Mitglieder berufen werden. Für das erste Geschäfts⸗ jahr besteht der Vorstand aus einem Direktor, als welcher gewählt ist Herr Hauptmann a. D. Fischer, Redakteur in Ebingen. Der Vorstand zeichnet die Gefellschaftsirma mit Beifügung seiner Namens⸗ unterschrift. Die Zusammenberufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch Aus⸗ schreiben des Aufsichtsrathes im Deutschen Reichs⸗Anzeiger je 15 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermin unter Bekanntgebung des Ortes, Tages und der Tagesordnung. Die sonstigen 7 von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen betreffend: 8. 6 erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Gründer „Die Firma ist erloschen. .“ der Gesellschaft sind die Herren: 1) Max Dutten⸗ . B. Im Gesellschaftsregister: 8 bofer, Kommerzienrath in Rottweil, 2) Traugott 10) bei Nr. 159, die Firma „Friedrichs et Ott, Fabrikant in Ebingen, 3) Gottlieb Schmid, Ludwig““ zu Kyllburg betreffend: Die Gesellschaft Fabrikant das., 4) Jacob Mautte, Fabritent in ist aufgelöst; das Handelsgeschäft ist durch Vertrag Schwenningen, 5) Ludwig Allgaier, Fabrikant in auf den Gesellschafter Peter Ludwig übergegangen, Ebingen, 6) Leonhard Ikinger, Fabrikant daselbst, welcher daeselbe als alleiniger Inhaber weiterführt 7) Karl Johannes Schlenker, Fabrikant in Schwen⸗ (vergl. oben A 5), 8 8 ningen, 8) Carl Fischer, Hauptmann a. D. in 11) unter Nr. 392 die Handelsgesellschaft unter Ebingen, 9) Rudolph Behr, Fabrikant in Unter⸗ der Firma „F. Wehr“ mit dem Sitze zu Bern⸗ türkheim. Mitglieder des Aufsichtsraths sind die castel: Die Gesellschafter sind: a. Franz Wehr, unter Nr. 1, 2, 3, 4 genannten Herren, sowie Hr. Vater, b. Franz Wehr junior, c. Joseph Wehr, „ - Karl Behr, Fabrikant in Balingen. Von der d. Gustav Wehr, Alle Kaufleute zu Berncastel, 2) die unter Nr. Firma und Gewerbekammer Reutlingen bestellte e. Rudolf Wehr, Pharmazeut und Kaufmann zu „H. Schilling“ Revisoren sind die Herren Rechtsanwalt Feyerabend Berncastel, von denen nur die unter a— d. inkl. Ge⸗ gelöscht. 8 1 in Rottweil und Kaufmann Fink in Rottweil. nannten zur Vertretung der Gesellschaft, und zwar Stendal, den 18. August 1888. (18./8. 88.) Jeder allein, berechtigt sind. Die Gesellschaft hat Königliches Amtsgericht. K. A. G. Kalw. Ernst Ludw. Wagner, am 1. Januar 1888 begonnen Holzhandlung und Sägewerk; Ernstmühl bei 1 C. Im Prokurenregisterr: 8 Kalw. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafts⸗ 12) bei Nr. 227 die dem Franz Wehr junior für
24 Berlin, Sonnabend, den 25. August 2 Pfandbriefe. Stucke zu JPe ses Berliner /1. 7 3500⸗*150 115,90 bz Percsch 17 10 35002230
Dollars pr Stück 1 Imperials pr. Stück —,— do. pr. 500 Gramm fein... 5 neue 808 do. pr. 5 ramm neue.. Engl. Banknoten pr. 1 £
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 gulden Franz. Bank Fre 1 8 8 8 n z. Banknoten pr. 100 Fres.. üterr Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. Desterr Banknoten 100, 1 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco ä= 1,50 Mark Sfh b 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. 1 8 do.
Wechsel. Bank⸗Disk.
100 fl. 8 T. 169,15 bz
105,30 G 105,30 G 105,40 G 105,60 G
Berliner Börse vom 25. August 1888. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
20—
—.,— . /1. 7 3000 — 300 112,10 G breußische 4 1/4. 10 3000 — 30 —,;— 8 3000 — 150 106,30G tbein. u. Westfäl. 1 1/4.10 3000 — 310 BG“ 8 3000 — 150]102,20 5z Sächsische 4 [1/4. 10 3000 — 30 20,46 3 1. 110000-1501103,75 bz B Schlesische 4 1/4. 10/ 3000 — 30 [105,50 B 1 8 . Schleswig⸗Holst. 4 1/4. 10 3000 — 30 s105,50 G Siss G 2 8 2 50 [93,00 bz Badische Eisb.⸗A versch. 2000 — 200 Roc⸗ ee he 8 28 ZI“ u v. u. Neumärq.] 3000 — 150 101,75 G Bedecene D. 8 1 II 107 508 ult. Aug. 202,50à2028202,20 bz 5 1““ 3000—1520101,908 Herur nt 89 734 12 8 9009 —809 2208 8 “ nhr Scht. 201,508200,755201,35 1b, Ostpreußische.ü 3000 — 75 101,60 B Febchar. Her.Hn.8 v 00 — 200 , — Passche Zelevupons. . ea 81„ 8128 1e2h„ 1Lwersce. 3000 — 25 102,30G 1111*“ sfuß er eichsbank: Wechsel 30 %, Lomb. 3 ½ u. 4 % d 3000 — 75 [102,00 bz B 86 88 Sö. 15. ü 8 Fonds und Staats⸗Papiere. 3000 — 5 —,— 112121522 Otsche. Rchs.⸗Anl 4. 1/4. 105000 — 2007108,40G, 5 ööC12121“ 8— 8 do. 10 rersc. 3009 — 00103,998 Säͤchsische... 3000 — 75 —,— E1“ 111““ ß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 1507107,30 G Schles. altlandsch 3000 — 60 102,203 11A4“ do. do. do. 3 ½1/4. 10 5000 — 200 104,40 G do. do. Y 2706 1 11.1“ do. Sts.⸗Anl. 68814 1/1. 7 3000 — 150/ 104,10 bz do. Indsch. Lit.,
do. 50,52,53,624 1/4.10,3000 —300 102,60 bz de. 3000 — 150,102,10626 CSich Letir Jert e versch. 5000 —200037 0b8 de.St⸗Schasch 31 1,1,1 3000 78, 101406 do. 3000 —150102, 70 Hächs. Endw.Pfbr.,4 versch. 9000 —75 s103,40 G urmärk. Schldv. 3 ¼ 1/5. 11 3000 — 1507,— do. 3000 — 150—, 83 oe ö11 Neumärk, do. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 150—,— do.
z .“ 1 3000 — 150 102,7 11. 7 3000 — 300—-,— Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ¼ 3000 — 300—,— . do. 8 1508,0G 2 290,— z ¹
.
*0,—
Bekanntmachung. [27554] In dem hier geführten Firmenregister sind fol⸗ gende Firmen: Nr. 1 Valentin Spaniol, Nr. 3 Gustav Sandheim, Nr. 4 Eduard Kurka, 8 8 Fez Spaniol’s Wittwe, r. 6 Karl Elias, o. 100 fl. 2M. 2¹ 168 42 Nr. 2 F. Kurka,V u“ Brüssel u. Antwp. 100 Frcs. 8 T. 86 8g9b Nr. 25 Wilhelm Siedner . do. do. 100 Frcs. 2 M.] 3 80,25 b; am 10. August 1888 gelöscht worden. Skandinav. Plätze 100 Kr. 10 . 5 [112,40 ; Ujest, den 10. August 1888. Kopenhagen. ... 100 Kr. 10 8, 3½ 112 30 ; Königliches Amtsgericht. London 144 8 . 20475 b; 1.“ 3 M. [3 20,34 b
Schweidnitz. Bekanntmachung. [27540] uze
In unser Firmenregister sind heut nachstehende Eintragungen erfolgt: 1
Nr. 666 die Firma: Schönfelder Dominial⸗ mühle H. v. Koxrn mit dem Sitze in Schönfeld, Kreis Schweidnitz, und als deren Inhaber der Stadtrath Heinrich von Korn in Breslau.
Schweidnitz, den 20. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Soltau. Bekanntmachung. [27545] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 70 eingetragen die Firma: C. W. Bremer mit dem Niederlassungorte Soltau und als deren Inhaber der Handelsmann und Fuhrwerksbesitzer Christoph Wilhelm Bremer zu Soltau. b Soltau, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unserem Firmenregister
1) die unter Nr. 8 „E. L. Guhl“
0—
0—0,—
— 8 — 8O —- —O - —- — ,——,—- — — — E111“ Iee.
22ͤ2ͤ2önͤnnSSSnnnngnnnnennnegnönegnnenenenennnene
Amsterdam..
—.5,—
PEESGSESeeoechSgen
— — —,—
do. Land.⸗Kr.
Posensche do
— ———
+ —- - —
„ 9
—;,—q8q—n89öh9-dö9dqhhqhddöNnööehhöSnööeyöF
do. 1 £ Lissabon u. Oporto 1 Milreis 14 T. 4 —.— do. do. 1 Milreis 3 M.
2
1 N
NMege9 e F 9 69 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 33 die drid u. Barcel. 100 Pes. 14 8. nNpr.
Firma „H. G. Freitag Nachfolger“ zu Wol⸗ gS 89 ü 32 198 8 1 14 18 mirstedt und als deren Inhaberin die Wittwe 1“ 88,80 bz Kellner, Clara, geb. See eingetragen. Das 100 Fres 8 2 unter dieser Firma betriebene Geschäft soll längst .e 9 z eingegangen und die Firma erloschen sein. 140 bz Da die Anmeldung dieser Thatsache durch den hierzu Verpflichteten nicht in Gemäßheit des Ar⸗ tikels 26 des Handels⸗Gesetz⸗Buchs herbeigeführt werden kann, so werden hierdurch die genannte In⸗ haberin der Firma oder deren Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, einen Widerspruch gegen die Löschung der Firma spätestens bis zum 15. Dezember 1888 bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen,
2³ — GK
8
— ,—8b & —
V Se. 2 Württmb. 81 — 83,4 versch. 2000 — 200—,— Berl. Stadt⸗Obl. 4 z. 5000 — 100][105,00 G po. “ 8
1I11“ 3000 — 75 101.10 G
do. do. neue 3 ½ 1/4. 10/ 3000 — 75 [103,30 G Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 104,20 G Foshs L“ 4 1/2. 8 3000 — 200—,— do do
zarlottb. St.⸗A. 2000 — 100 104,20 Westfälische. Elberfeld. Obl. 77 5000 — 500 1 3000 — 200 e“ . 7 —,— . vo. 5f .10 1000 — 200 —,— do. nenabsch 1 .
Preuß. Pr.⸗A. 55 3 ½ 300 152,00 bz Kurhess. Pr.⸗Sch. — p. S 120 321,00 B Bad. Pr.⸗A. de 674 1 300 139,25 G Bayern Präm.⸗A. 4 1/6. 300 140,75 bz Braunschwg.Loose — p. S 60 100,00 B Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1 300 136,50 bz B Dessau. St. Pr. A 300 —
Al. Sl. t. A. Hamburg. Loose. 150 140,00 bz Lübecker Loose.. 150 133,50 B Meininger 7 fl.⸗L. 12 25,30 G
3000 — 150 102,10B 3000 — 150 102,70 G 3000 — 150,— 5000 — 200 105,75 G 5000 — 200 101,75 G 5000 — 100 104,60G 4000 — 100 102,00 B 5000 — 200 101.60 B 5000 — 200101,60 B 5000 — 60 101,60 B
neue I. II. Schlsw. Hlst. L. Kr.
165,55 bz 164,65 bz 80,45 bz 80,05 bz 79,50 bz 200,90 bz 198,75 bz 201,40 bz
eingetragene Firma
Ddo. 100 fl. Schweizer. Plätze. 100 Frcs. Italienische Plätze 100 Lire Do. do. 100 Lire St. Petersburg. 100 R. S e“ 100 R. Warschau 100 R.
H „
59 eingetragene
5 — -— 2 -12-200
.
—
—————N————
/
-e
8SSSSaSS
——8——t
Essen St.⸗Obl. IV do. do. V
—1
—„8
1/
1111A4A4“*“
—,—8 8,—8 —+—,—h 8 ,6,,q‚8AqssqNhNdAA
00 0oSISͤ=SeS0S00 0
IHnnn,.
(27543]
HA
geschäft, welches er durch Kauf erworben hat, unter unveränderter Firma fort.
Sstuttgari.
Bärenwirth in Ravensburg.
Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 648 die Prokura des Kaufmanns Carl Kursch zu Stettin für die Firma J. P. Degner zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[27544] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute nter Nr. 719 bei der Firma „J. Reich“ zu tettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Sally Baum setzt das Handels⸗
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2242 der Kaufmann Sally Baum zu Stettin mit der Firma „J. Reich“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 18. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Strehlen. Bekanntmachung. [27541] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 Spalte 4 der eingetragenen Genossenschaft des Schlesischen Wirthschafts⸗Vereins Folgendes eingetragen worden: . 1 b An Stelle des Molkerei⸗Direktors Block ist der Molkerei⸗Direktor von Schlieben in den Vor⸗ stand gewählt worden. Strehlen, den 20. August 1888S. Königliches Amtsgericht.
I. Einzelfirmen. [27397 K. A. G. Balingen. Robert Goebel'sche Buchdruckerei; Sitz in Ebingen. Inhaber: Marie Bosch, Buchdruckerei⸗Besitzers Wittwe in Ebingen. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts an eine Aktiengesellschaft. (18./8. 88.) — J. Ebner in Balingen. Inbaber: Johs. Ebner, Kaufmann in Balingen. In Folge Verkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen. (18./8. 88.) K. A. G. Kalw. Ernst Ludwig Wagner, Wein⸗ und Holzhandlung; Kalw. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; ebenso die Prokura des Hußs Rau. (15./8. 88.) — Hyugo Nau, Wein⸗ andlung; Kalw. Inhaber: Hugo Rau, Kaufmann in Kalw. (15./8. 88.) — Carl Pflick’'s Wittwe, gemischtes Waarengeschäft; Kalw. Die Firma ist erloschen. (15./8. 88.) — Friedrich Pflick, ge⸗ mischtes Waarengeschäft; Kalw. Inhaber: Friedrich Pflick, Kaufmann in Kalw. (15./8. 88.) — Johs. Rall, gemischtes Waarengeschäft; Neubulach. Die Firma ist erloschen. (15./8. 88.) K. A. G. Leonberg. Eisenmöbelfabrik Leonberg Th. Fritz, Fabrikation von Eisen⸗ und Gartenmöbeln. Inhaber: Th. Fritz in Leonberg.
K. G. Ravensburg. F. Schmid, Colonial⸗ waarengeschäft in Ravensburg. Nunmehriger In⸗ haber der Firma ist: Rupert Gleichauf, Kaufmann in Ravensburg. (11./8. 88.) — Josef Anton Junginger in Ravensburg, Bierbrauerei zum Bären in Ravensburg. Inhaber: Josef Anton Junginger in Ravensburg. Die Firma ist erloschen. (11./8. 88.) — Joh. Schuler, Bierbrauerei zum Bären in Ravensburg. Inhaber: Johannes Schuler, (11./8. 88.)
K. A. G. Schorndorf. Siegfried Fried⸗ mann, Schorndorf. Zweigniederlassung. Inhaber: Kaufmann Siegfried Friedmann in Stuttgart; Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft. Hauptniederlassung in Stuttgart. E. F. R. Bd. VI. Bl. 288. Gelöscht durch Veräußerung der Zweigniederlassung. (17./8. 88.) — Heinrich Maier, Hauptniederlassung Schorn⸗ dorf. Inhaber: Kaufmann Heinrich aier in Schorndorf; Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft. K. A. G. ulim. C. Kast. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Christian Kast, Kaufmann und Drechsler in Ulm. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (20./8. 88.)
II. Gesellschaftsfirmen und, Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Balingen. Der Albbote; Sitz: in Ebingen. Aktiengesellschaft, gegründet durch Gesell⸗ schaftspertrag vom 30. Juni d. J. und Nachtrags⸗
vertrag vom 1. Juli 1888. Gesellschafter: 1) Ernst Ludwig Wagner, 2) Eduard Ludwig Wagner, Kauf⸗ leute in Ernstmühl. (15./8. 88.) 3 K. A. G. Geislingen. Maschinenfabrik Geislingen. Das Vorstandsmitglied Ernst Bär, Ingenieur in Geislingen, ist gestorben. An dessen Stelle ist als Vorstandsmitglied bestellt worden der Ingenieur Johann Koeppel in Geislingen. (10,8. 88.) K. A. G. Leonberg. Eisenmöbelfabrik Leon⸗ berg Koch u. Fallert. Sitz der Gesellschaft in Leonberg. Offene Gesellschaft zur Eisenmöbelfabri⸗ kation. Theilhaber Edmund Koch, Kaufmann, und Philipp Fallert, Mechaniker, in Leonberg. In Folge Verkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen. (16.8. 88.)
K. A. G. Ulm. L. Niclas u. Comp. Sitz der Gesellschaft in Ulm. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft im Sinne des Art. 150 des H.⸗G.⸗B. Alleiniger, persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Leoon Niclas, Kaufmann aus Worms, wohnhaft in Ulm, welcher die Gesellschaft vertritt. (13,/8. 88.)
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Ulm. Gewerbebank zu Ulm. Ein⸗ getragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft in Ulm. In der Generalversammlung vom 11. August 1888 wurde auf den Rest der Wahlperiode des in Folge Ablebens am 26. Juli 1888 aus dem Vor⸗ stand geschiedenen G. M. Schmidt, Gemeinderaths hier, der Gemeinderath Rich. Allgoewer in Ulm als Vorstandsmitglied gewählt. (17./8. 88.)
Thorn. Bekanntmachung. [27550] Zufolge Verfügung vom 13. August 1888 ist am 15. August 1888 die in Thorn bestehende Handels⸗ niederlassung des Zimmermeisters C. Roggatz eben⸗ daselbst unter der Firma C. Roggatz in das dies⸗ seitige Firmenregister (unter Nr. 784) eingetragen. Thorn, den 15. August 1888. “ Königliches Amtsgericht. V.
Thorn. Bekanntmachung. [27549] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. August 1888 die sub Nr. 42 eingetragene Firma L. Danielowski hierselbst gelöscht. Thorn, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. V. Thorn. Bekanntmachung. [27548] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. August 1888 die sub Nr. 736 eingetragene Firma Wilhelm Kotschedoff hierselbst gelöscht. Thorn, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.
Thorn. Bekaunntmachung. [27546] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. August 1888 die sub Nr. 447 eingetragene Firma R. Grundmann hierselbst gelöscht Thorn, den 16. August 1888. 8 Königliches Amtsgericht. V. Thorn. Bekanntmachung. [27547] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. August 1888 die sub Nr. 217 eingetragene Firma Steinitz & Neumann hierselbst gelöscht. Thorn, den 16. August 1888. “ Königliches Amtsgericht. V. 1 . [27551] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: A. Im Firmenregister: 1) unter Nr. 1853 die Firma „Jos. Feilen“ mit dem Sitze zu Berncastel und als Inhaber der Joseph Feilen, Schneidermeister und Kaufmann zu Berncastel, 2) unter Nr. 1854 die Firma „N. Müller“ mit dem Sitze zu Bettingen und als Inhaber der Nicolaus Müller, Gutsbesitzer zu Brimmingen bei Neuerburg, 3) unter Nr. 1855 die Firma „F. Anlike“ mit dem Sitze zu Schönecken und als Inhaber Lam⸗ bertine Fassen, Wittwe Franz Bernard Aulike, Händlerin daselbst, 4) unter Nr. 1856 die Firma „M. Fuchs⸗ Henkes“ mit dem Sitze zu Wetteldorf und als Inhaber der Michel Fuchs, Ackerer daselbst,
die Firma „F. Wehr“ und bei Nr. 65 die für die Firma „Thul⸗Comes“ der Ehefrau Johann Thul ertheilte Prokura betreffend:
„Die Prokura ist erloschen.“ Trier, den 20. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Abth. IV.
—
Semmelroth.
Bekanntmachung. [27552] Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 43 des Genossenschaftsregisters, betreffend die zu Gon⸗ delsheim unter der Firma „Gondelsheim⸗Weins⸗ heimer Darlehnskassen⸗Verein e. G.“, ein⸗ getragen: 1
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. August cr. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Pfarrers Anton Baulig das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Johann Fuchs, Ackerer zu Weinsheim, und an dessen Stelle der Ackerer Gerhard Schneiders zu Weinsheim zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.“
Trier, den 21. August 1888. .
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Semmelroth.
Trier.
Trier. Bekanntmachung. (27553] Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 393 des Gesellschaftsregisters die Aktiengesellschaft unter der Firma: 2
„Actienbrauerei Merzigo
mit dem Sitze zu Merzig eingetragen.. Die Aktiengesellschaft stützt sich auf den Gesell⸗ schaftsvertrag vor Notar Falkenbach daselbst vom 4. Mai und Nachtrag vom 17. August cr. und bezweckt den Erwerb der der Firma Stein et Koester in Mainz gehörigen, von der Firma A. Busch et Cie in Merzig a. d. Saar seither betriebenen Brauerei, die Herstellung und den Verkauf von Bier, Malz, Eis und den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Das Grundkapital be⸗ trägt 285 000 ℳ, eingetheilt in 285 Aktien à 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) August Busch, Kaufmann, zu Mainz wohnend, und alleiniger Inhaber der Firma A. Busch et Cie. in Merzig, 2) Franz Helle, Kaufmann zu Mainz, als Theilhaber und Vertreter der Firma Stein et Koester zu Mainz, 3) Friedrich Robinson, Bier⸗ brauereibesitzer zu Meisenheim, 4) Joseph Deuster, Kaufmann, zu Merzig wohnend, und 5) Fritz Karcher, Fabrikbesitzer, zu Beckingen wohnend. Die Gründer August Busch und Franz Helle bringen in die Gesellschaft als deren Eigenthum ein sämmtliche an der Provinzialstraße zu Merzig gelegenen, zu der von ihnen bisher betriebenen Brauerei gehörigen Immobilen nebst Maschinen, Einrichtungen, Pferde, Wagen, Möbel und Vorräthe zur Gesammttaxe von 162 575,50 ℳ sowie eine Baarzahlung von 424,50 „ und haben für die Summe von . 163 000,— ℳ 163 Aktien erhalten, während die übrigen 122 Aktien von den Gründern übernommen und voll eingezahlt sind. Die Prüfung der Richtigkeit und Vollständig⸗ keit der Angaben der Gründer rücksichtlich der Zeich⸗ nung und Einzahlung des Geundkapitals, des Ab⸗ kommens mit August Busch und Franz Helle und dessen nähere Rechtfertigung hat durch die von der Handelskammer hierselbst ernannten Revisoren Rechts⸗ anwalt Rheinart und Bierbrauereibesitzer A. Caspary, Beide zu Trier, stattgefunden. Der Vorstand der Beselichafs ist die Direktion, welche vom Aufsichtsrath bestellt wird und nach dessen Ermessen aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht; der Aufsichtsrath ernennt auch, wenn er ha Fhr nöthig erachtet, Stellvertreter des Vor⸗ andes. Alle Bekanntmachungen werden durch die Direktion oder durch den Aufsichtsrath erlassen, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht und sind entweder von dem Direktor oder dessen Stellvertreter — wenn mehrere Direktionsmitglieder vorhanden sind, minde⸗ stens von zwei der Letztern oder deren Stellvertreter — oder von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Der in der konstituirenden Generalversammlung
widrigenfalls auf Grund der §§. 1 und 2 des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 das Erlöschen der Firma von Amtswegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden wird. 18 Wolmirstedt, den 12. August 188 Königliches Amtsgericht.
11““
Wolmirstedt. Bekanntmachung. (275591]
In unser Firmenregister ist heute unter
1) Nr. 57 die Firma „August Behrends“ zu
Rogätz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Behrends daselbst,
2) Nr. 58 die Firma „Ludwig Lindemann“
zu Rogätz und als deren Inhaber der Holz⸗ händler und Dampfschneidemühlen⸗Besitzer
Ludwig Lindemann daselbst,
3) Nr. 59 die Firma „G. Mattulke“ zu Wolmirstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Mattulke daselbst,
4) Nr. 60 die Firma „Franz Böhme““ zu Elbei und als deren Inhaber der Weiß⸗ gerbereibesitzer Franz Böhme daselbst
eingetragen worden. S
Wolmirstedt, den 14. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [275⁵⁸]
4 “ Wongrowitz. ist Folgendes
In unser Genossenschaftsregister eingetragen:
Colonne 1. Nr. 4.
Colonne 2. Damaslaw'er Molkerei (einge⸗ tragene Genossenschaft).
Colonne 3. Damaslaw.
Colonne 4. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. April 1888 und befindet sich Blatt 1 bis 10
des Beilagebandes Nr. 1 zum Genossenschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Molkereigeschäfts zur Verwerthung von Molkerei⸗ produkten für gemeinsame Rechnung. Die Ge⸗ nossenschaft ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Vorst andsmitglieder der Genossenschaft sind: a. der Rittergutsbesitzer Leon v. Guttry in Piotrkowice, b. der Königliche Domainenvpächter Richard Christiani in Swigtkowo, e der Ritterguͤtsbesitzer Hilarius Retz in Damaslaw. 8 Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗ schaft gehen unter der Firma vom Vorstande unter⸗ zeichnet, und werden, so weit nicht statutenmäßig der Aushang im Geschäftslokal der Genossenschaft vor⸗ geschrieben ist, durch das Wongrowitz er und Znin'er Kreisblatt veröffentlicht. Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Vor⸗ stand und Aufsichtsrath gemeinsam durch Briefe oder Karten an jedes einzelne Mitglied, welche mindestens acht Tage vorher zur Post zu geben sind. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. August 1888 an demselben Tage. 1 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingeseben werden. Wongrowitz, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. [27557] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 13 Col. 4, die Firma: „Gebrüder Cohn in Borzykowo“ betreffend, folgende Eintragung erfolgt: Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, soll nur dem Gesellschafter Marcus Cohn zustehen. 2 Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Auguft 1888 am 21. August 1888. Wreschen, den 21. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
☛ά—
Redacteur: J. V.: Siemenroth⸗
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagf⸗
beschluß vom 10. Juli d. J. auf unbestimmte Zeit
5) unter Nr. 1857 die Firma „P. Ludwig“
vom 4. Mai 1888 gewählte Aufsichtsrath besteht aus
1“
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Geld⸗Sorten Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres.⸗Stück
und Banknoten.
7
16,18 5;z
do.
Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. 4 Rheinprov.⸗Oblig. 4 versch. 1000 u. 500 . 3 ⅛ versch. 1000 u. 500 Westpreu Pr.⸗O. 4 1/4. 10/ 3000 — 200 Schldv. d. BrlKfm. 4 ½ 1/1. 7 1500 — 300
do.
4 4 4 4 4 3
½ 1/4. 1/1
10 5000 — 200
7 3000 — 200 103,70 B
103,60 G
105,50 G
annoversche . .. bessen⸗Nassau .. Kur⸗u. Neumärk.. Lauenburger ... Pommersche . ..
Rentenbriefe.
— — — I
.
4 4 ;
4.10,3000 — 30
3000 — 30 1/1. 7 3000 — 30 1/4. 10/ 3000 — 30
7
105,60 G
105 75 bz
Oldenburg. Loose
8 . 9 1
Vom Staat er Niedrschl.⸗M. Akt. 4 Stargrd⸗Pos. Akt. 4 ½
120
137,75 G
bahnen.
Ausländische Fonds. Argentinische Gold⸗Anl. 5 ,1,1. 58 1000.2106 Pes. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. 11 2000 ℳ dü. do. kl. 5 1/5. 11 Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1. 7 do. do. kl. 5 1/1. 7 Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5. 11 Dän. Staats⸗Anl. v. 86,3 ½ 16. 12 do. Laudmannsb.⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 Eh. Anleihe n .4 1/5. 11 o. do. eine 4 1/5. 11 100 u. 2 do. do. pr. ult. Aug. 8 68 9. ig. 5 184. 10 1000 — 20 £ eine 5 15/4. 10 100 u. Uhen. 8 Aag. Finnländische Loose — p. Stck) 10 Thr = 30‧4% do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 4 1 6. 12 C 18-. do. v. 1886 1/1. 7 4050 — 405 ℳ olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. 10% 12000 — 100 fl. Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 250 Lire 500 Lire
8 1 o. .7 20000 —- 100 Frs do. do. 7 100—100 1 do. do. pr. ult. Aug. . Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 7 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 8214 1/4. 10 New⸗Yorker Stadt⸗Anl. 6 1/1. 7
5. 11
6 do. do. 7 V Norwegische Anl. v. 1884 4 do. do. 4
500 ℳ 1000 ℳ
2000 — 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. ℳ
. — 204 ℳ do. Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1. 4500 — 450 ℳ Oesterr. Gold⸗Rente 4 1/4. 1000 u. 200 fl. G. do. do kleine 4 1/4. 200 fl. G.
do. pr. ult. Aug. Papier⸗Rente.. 1000 u. 100 fl. d 1000 u. 100 fl.
o. do. pr. ult. Aug. d 1000 u. 100 fl.
do. ..5 1/3. 9 do. pr. ult. Aug. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
Silber⸗Rente. 4 ½ 1/1. 7 do. kleine 4 ½ 1/1. 7 1291 .4 1/4. 10 1000 u. 100 fl. do. kleine 4 ⅞ 1/4. 10 100 fl. 88 pr. lte ng. oose v. 1854. 4 1/4. 250 fl. K.⸗M. Kred.⸗Loose v. 58 1.p g 8 100 1 Oe. W. 1860er Loose 5 1/5. 11]/ 1000. 500. 100 fl. 5 * nir lg. . Loose v. 1864. — p. Stck 100 u. 50 fl. do. Eö 1/5. 11 2ö9009. S8) Pester Stadt⸗Anleihe .6 1/1. 7 1000 — 100 fl. P. do. do. kleine 6 1/1. 7 100 fl. P. Polnische Pfandbriefe: .5 1/1.7 3000 — 100 Rbl. P. do. Liquid.⸗Pfdbr. 4 1/6. 12 1000 — 100 Rbl. S. Portugiesische Conv.⸗Anl. 5 1/4. 10 4080—408 ℳ do. do. pr. ult. Aug. —,— 210Cer f. †500Oerf. Naab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 16/4. 10 100 lr. = 150 fl. Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 1/4. 10 500 Lire II., III., IV. Em. 4 1/4. 10 500 Lire umän. St.⸗Anl., große 8 1/1. 7 do. do. mittel 8 1/1. 7 do. do. kleine 8 1/1. 7 do. Staats⸗Obligat. 6 1/1. 7 do. do. kleine 6 1/1. 7 do. fund. 5 1/6. 12 do. mittel 5 1/6. 12 do. kleine 5 1/6. 12 5* 88 AMost h 10 1 o. eine /4. 10 Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 5 1/3. 9 do. do. v. 1859/ 3 1/5. 11 do. do. v. 1862 5 1/5. 11 do. do. kleine 5 1/5. 11 cons. Anl. v. 1870, 5 1/2. 8 do. kleine 5 1/2. 8 do. v. 1871 5 1/3. 9 do. kleine 5 1/3. 9 do. v. 1872 5 1/4. 10 do. kleine 5 1/4. 10 do. v. 1873/5 1/6. 12
2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 ℳ
400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 1036 — 111 £ 1000 u. 100 £ 1000— 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000— 50 £ 100 u. 50 £
&6ʒG6 O0 O 0GoOEÆSS
CISTCCTC̊̊ESSERðRR
1800. 900. 300 ℳ
25000 u. 12500 Frs.
94,50 bz (
98,70 bz
85,60 bz 85,60 bz
103,30 bz
50,80 G
101,30 bz 91,00 B
97,10 bz9* 97,20 B 97,25 à, 10 98,20 B
106,75 G
97,00 bz 92,20 bz
92,30 bz
7
7
7
315,50 G 118,90 bz
291,75 bz 103,50 bz 89,20 bz
60,70 G*
113,30 G
95,70 bz G
5
94,50 bz G 94,00 et. bz G 94,00 et bz G 113,40 bz
95,70 bz
85,25 à,50 bz 103,30 bz
101,75 G 101,75 G
95,90 bz B
5z
84,70 bz G 129,60 G
100,10 G 100,10 G
.“
119,25à 118,90 bz
54,60 et. bz G† 100,50 eb G †f
1er 100,60 G
97,30 B
104,90 bz 104,90 bz
106,50 B
102,30 bz 94,20 bz G 94,20 G 96,80 bz 76,50 G
100,50 G
97,70 bz 97,70 bz
97,70 G 98,25 bz
1000- 50 8
99,50 G
101,00 bz B 99,00 bz Bkl. f.
106,40 bz G
101,50 bz G 101,50 bz G
u2192 22009
Do.
Serbis do. do. do.
do. do.
do. do. do.
do. do.
do. do.
do. Hyp.⸗Pfbr. v.
Serbis e Gol
o. Stockhlm.
do. Türk. Anle
Tems⸗B d
ss. cons. Anl. v. 73 kleine 5 1/6. 12 . 1871-73 p. ult. Aug. do. v. 1875 4 ½ 1/4. 10
do. kleine 4 ½ 1/4. 10
do. v. 1877 5
do. kleine 5 1/1. 7
do. v. 1880/ 4 1/5. 11
do. p. ult. Aug.
do. v. 1884 5 1/5. 11 do. kleine 5 1/5. 11 do. 500 er 5 1/5. 11
1 d8 Pee.ng. inn. Anl. v. 1887 4 1/4. 107 10000 — 100 Rbl. ss do. p. ult. Aug. Rbl. 150,80 G
Gold⸗Rente. do. do. do. 1 do. p. ult. Au
Orient⸗Anl.
5000
. .6 1/6. 12 er 6 1/6. 12 v. 18845
5 1,/1. 7 er 5 1/1. 7 g.
1.5 (1/6.12 1000 u. 100 Rbl. P. II. 5 1/1. 7 1000 u. 100 Rbl. P.
1/1. 7
100 u.
1000 —5
100 u. 50 £
500 — 20 £
100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl.
1000 — 50 £ 100 u. 50 £
10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
[99,50 G
97,75 à, 50 à, 60 bz
93,10 bz 93,25 G 101,80 G 102,00 bz* 83,90 bz* 83,70à 83,80 bz 98,60 bz 98,70 bz fehlen 2
98,604,758,60 bz Z
1111,906 91,50 bz 91,50 bz
3 5
60,80à, 90 bz 60,90 bz 61560,90 bz
b. III. 5 1/5. 11 1000 u. 100 P. 160,80 à,90 v; do. p. ult. Aug. 8 Rbl. P. 160,80à, 90 bz
Nicolai⸗Obl. do.
do.
Pr.⸗Anl. v. 18645
do. 5. Anleihe Stieg 6. do. do. Boden⸗Kredit. do. ga Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. Kurländ. Pfndb .St.⸗Anl. v. 187 do. do.
do. do. do. do.
e Rente
kleine 4 Poln. Schatz⸗Obl. 4 1 kleine 4 1
2
v. 18665
r. I. r.
mitte kleine neue 3 ½ 1874 4 ½ v. 1879 4 ½ v. 18784 mittel 4 . kleine 4 1/ do. Städte⸗Pfandbr. 4 ½ v d⸗Pfandbr. 5 1
.4 1/5. 11 1/5. 11
/
1/ 1 0
1 1
I2nSEFSSEgn 22 — — —9ö,—0 82 S8 SS
0—
—
—
5
22 15 b52
5
/
8 „ 9 9
—
/ /
1 1 1 1 8 1 1/2.
/6.
”0⸗ Lee-l. Ihelegeh SS SH82 — O0 tS 90 0000
5 .
1 1/ 1/ / /
=
.
F
1 1
— ,— ,— 9
—₰ —.,
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
- 1/ .
— — —22ͤSö2ͤö2ͤö=z2ö=
5
do. p. ult. Aug.
do.
do. do.
do.
do. do.
de. p ul “ 1/ do. p. ult. Aug. Spanische Schull 4 [11 ½1ν d do. p. ult. Aug Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1/1. 7 v. 1886/4 1/5. 11 v. 1887 4 do. Stadt⸗Anleihe. 4 do. kleine 4 do. neue v. 85/4 1556.12 kleine 4
3
82 v. Iüss cv. 1 o. p. ult. Aug. do. Loose 1 8 9. do. p. ult. Aug.
A&
.11
1/3. 9 15/6. 12 15/6. 12
15/6. 12 ½ 1/1. 7 1/3. 9
fr. p. Stck⸗
(Egypt. Tribut) 4 ¼ 10⁄¼. 10]
do. p. ult. Aug. Ungar. Goldrente gar. do. do. mittel 4
do. do. p. ult. Aug.
Gold⸗Invst.⸗Anl.
Papierrente..
do. p. ult. Aug.
Loose St.⸗Eisenb.⸗Anl.
do. kleine ega gar. o. kleine fbr. 71 (Gömör.) odenkredit..
.4 r
kleine
1/1.7 4 1/1.7
5 1/1.7]
5 1/6. 12
— p. Stck 5 1/1. 7 5 1/1. 7 5 1/4. 10 1/4. 10 1/2. 8 4 ½ 1/4. 10
do. Gold⸗Pfd.
5 1,/3. 9
400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ 24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
1000 u. 200 fl. G. 1000 — 100 fl.
100 fl.
150 u. 100 Rbl. S.
60,75 bz 86,70 bz 86 50 bz
83,75 G 166,00 G 155,00 G 61,25 bz 90,60 bz
88,70 bz 75,50 bz B * 11
1
100,50 B 100,60 G 104,90 bz
“ 101,10 G kl. f. 84,60 bz G 82,40 bz G
183,60 bz G 83,60 bz G
7
103,20 bz kl.f. 101,25 B 101,25 B 102,50 B
97,30 B kl. f. 14,60 G 14,70 à, 60 bz G [36,30 bz 36,60a, 40 bz [86,75 bz* 84,808,905b S 84,80 à,90 b S 84,80a,90 b 84,608, 80 bz 103,30 bz 75,70 bz G 75,60 à, 70 bz 225,50 bz 103,70 G 103,70 G
2 — — 900
8*
do.
do. do. do. do. do. do.
do.
do. do.
do. do.
do.
do.
do. do.
Rheinische
do. Em. v. 58 u. 60 do. Em. v. 62 u. 64 Em. v. 71 — 73
do. Saalbahn Schleswiger
Thüringer VI. Serie. 4
Weimar⸗Gera
Werrabahn I. Em....
III. GC.. . 6A
1 Hess. Nordb. Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. Lit. O... Berlin⸗Görl. Lit. B. .. Berl.⸗Hambg. ....
. do. III Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Li do Li
Berlin⸗Stettiner Braunschweigische .... Braunschw. Landeseisenb. Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H. Lit. K. v. 1876 Breslau⸗Warschau.... Cöln⸗Mindener IV. Em. 4 V. Em. 4 1/1. do. VI. Em. A. B. 4 1/4. 1 1 VII. Em. 4 Deutsch⸗Nord. Lloyd .. alberstadt⸗Blankenburg olsteinsche Marschbahn. übeck⸗Büchen gar.... Magdb.⸗Halberst. v. 1865 v. 1873 Magdb.⸗Leipzig Lit. A.. Lit. B.. Magdb.⸗Wittenberge Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv. v. 1874 1“ v. 1881 Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Oberschles. Lit. B.... . Lit. F. I. Em. Iit G.. . Lit EI Em. v. 1873. Em. v. 1874. Em. v. 1879. -. Enm. v. 1880. do. Em. v. 1883. do. (Ndrschl. Zwgb.) 3 ½ do. Strg. Ps. J. I. III. Ostpreußische Südbahn. 4 ½ Rechte Oderufer I. Ser. cv. 4
do. II. Ser..
Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 do. p. ult. Aug.
—
4 ½
2
“ —,——8,——-9 — ,— — 2 E
—2200S880S: —2222ͤö2ͤö2ͤ=ͤS
„
— —
1⸗ 1/
/ .
—
—,—9,—89,— —i—-d ꝛ89 ;8
oʒEmEErECEEEm
—‧
— —
—
S
— I=Sr
0
FESGSESGAE=n
2222222222ö3222ö22ö82
—2ö=
—,—8h — SSS=S
=
=gS
28,
V
2222—2ͤ22’S8S
—
— B — —₰¼
—
n — n —,—O— —⁸ —²— ! —
—
—22ö2ͤö—
1/4. 10 1/4. 10 1/1.7 1/1. 7 1/1. 7 1/7. 1/1. 7
1/3.
1000 u. 200 fl. S.
Stäcke zu
3000 — 300 ℳ
300 ℳ
1500 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ
3000 — 300 ℳ 600 ℳ 300 ℳ
3000 — 600 ℳ
3000 — 300 ℳ 500 ℳ
3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
1000 — 300 ℳ 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
3000 — 500 ℳ
500 u. 300 ℳ
1000 u. 500 ℳ
3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ
1000 u. 500 ℳ
600 ℳ
1000 u. 500 ℳ
300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
M5000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 600 ℳ 600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ
106,60 bz G 99,00 bz
99,25à, 40et. à99 bz
Eisenbahn⸗Privoritäts⸗Aktien und Obligationen.
102,00 G
104,40 bz
1
104,00 G
104,00 G 108,00 G 103,30 G 104,00 G 104,00 G 104,00 G
104,20 G
104,20 G 104 20 G 102,00 G
103,80 G 103,80 G 104,20 B 106,50 bz G 104,00 G 94,75 bz
104,00b B
7
104,00 G
1
101,75 G
7
103,90 G 104,40 G
104,10 bz G
104,00 bz 104,00 bz 104,10 bz G
108,00G
1
Albrechtsbahn gar... Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. 4 Buschtéhrad. (Gold) Se. 1/4. 10
Dux⸗Bodenbach do II.
.I5 1/5. 11 1/1. 7
1/1. 7 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7
1/1. 7
200 Flr 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 100 Thlx
100 FSlr 1500 u. 300 ℳ
300 ℳ
300 ℳ
82,80 G 102,60 bz G
87,50 B 107.75 bz G
100,90 bz