1888 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

öe

indisponirt erschien, Gelegenheit, ihr gesangliches Können

tischer Effekte ermöglichen. Auf 8 1 gesanglicher Beziehung tadellose Vortragsweise und hervorragende

vpollem

erwirbt. ieban brachte namentlich das

gegen den Einzelpreis von 10 zu beziehenden Tarif für Telegramme (Nr. 6) zu entnehmen. 8

Hamburg, 25. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Teutonia der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Westindien kommend, heute in Havre eingetroffen. 8

26. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Colonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Veracruz eingetroffen. 1

27. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Hammonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ esellschaft ist, von New⸗York kommend, heute früh auf der

Ibe eingetroffen. 8 1 Triest, 27. August. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Polluce“ ist heute fräh aus Konstantinopel hier ein⸗

getroffen. 8 1 1 London, 25. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist gestern auf der Ausreise von Plymouth ab⸗ gegangen. Theater und Musik. 8

Die beiden Gäste unseres Königlichen Opernhauses, Fr. Pierson⸗Brethol und Hr. Franz Schwarz vom Hoftheater in Weimar, welche jüngst schon im „Lohengrin“ nicht ohne Erfolg zusammen⸗ gewirkt hatten, traten gestern in „Der fliegende Holländer“ wieder vor das Publikum. Die ganze Aufführung gestaltete sich bei der gleichwerthigen Besetzung der Rollen und bei durchweg muster⸗ hafter Bethätigung der mitwirkenden künstlerischen Kräfte zu einem besonders erfreulichen Kunstgenuß. Die Partie der Senta gab der Fr. Pierson⸗Brethol, welche bei der Lohengrin⸗Aufführung etwas in der

günstigsten Weise zur Geltung zu bringen. Die sympathische Sopran⸗ stimme der Künstlerin, welche nur in der allertiefsten Lage den akustischen Verhältnissen des Hauses nicht ganz gewachsen ist, zeigt sonst durchweg eine angenehme Fülle und Kraft, welche Eigenschaften besonders in der Höhenlage die Erzielung durchschlagender drama⸗ Außerdem besitzt die Sängerin eine in

schauspielerische Gestaltungsgabe. Hr. Schwarz verfügt über einen vorzüglichen Bariton, welcher Kraft mit Milde und reiz⸗ Klange vereinigt; auch in der Erfassung und Durchführung seiner darstellerischen Aufgabe war der Künstler sehr glücklich. Gleich mit der Antrittsarie „Die Frist ist um“ war für den Gast der Erfolg seines „Holländers“ entschieden. Der

alte „Daland“ wurde durch Hrn. Krolop mit all den feinen Pointen,

sowohl im Gesang wie im Spiel, gegeben, durch welche das be⸗ währte Mitglied unserer Königlichen Oper stets einstimmiges Lob Hr. Lieban sang den Steuermann sehr wirkungsvoll und Schifferlied „Mit Gewitter und Sturm“

hohem Bord herab zu gebührender Geltung. Die gewandte Leitung des Orchesters durch Hrn. Sucher verdient aufs Neue ühmende Erwähnung; besonders verdient die Fürsorge anerkannt zu

werden, mit welcher er die Klangwellen der Instrumente selbst dem

zartesten Piano der Sänger anzuschmiegen versteht. 8 Kroll's Theater. Madame Nordica tritt morgen (Dienstag)

noocch einmal als „Gilda“ in „Rigoletto“ẽ auf. Am Mittwoch

eginnt Hr. Mierzwinski sein neues Gastspiel, und zwar als „Arnold“ m „Tell“. Fr. Grossi singt die „Mathilde“, Dr. Basch den „Tell“. Central⸗Theater. Trotz des dem Theaterbesuch so un⸗ günstigen Sommerwetters ist der Andrang zu den Aufführungen der Mannstädt'schen Posse „Schmetterlinge“ ein so großer, daß das ge⸗

räumige Haus allabendlich ausverkauft ist und die besseren Plätze

ogar schon einige Tage vorher vergeben sind. Dem Besuch ent⸗

sprechend ist auch der stürmische Beifall, welchen das lustige Werk nd seine vortrefflichen Darsteller, an ihrer Spitze Direktor Thomas ls „Friseur Kannappel“, finden.

Mannigfaltiges.

Vereins für Hinderniß⸗Rennen zu Charlottenburg. Sonntag, 26. August, Nachmittags 3 Uhr.

I. Herren⸗Flach⸗Rennen. Preis 800 dem Ersten. Dist, ca. 1200 m. Hrn. von Tepper⸗Laski’s F.⸗St. „Bagatelle“ Lt. von Grävenitz 1. Rittm. von Schmidt⸗Pauli's F.⸗St. „Residenz“ Lt. Gr. H. Dohna 2. Gr. Buinski’'s dbr. St. „Gaudy“ Rittm. von Heyden⸗Linden 3. Sicher mit zwei Längen gelandet. Werth: 940 der Siegerin.

II. Anvil⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 dem Ersten. Dist. ca. 3000 m. Grf. Sierstorpff⸗Franzdorf’'s br. St. „Busy Bee“ Lt. Frhr. v. Senden II. 1. Frhr. M. v. Gienauth's dbr. Wallach „Waidmann“ Lt. Frhr. v. Broich 2. Rittm v. Boddien's dbr. St. „Silvia“ Lt. Frhr. v. Senden I. 3. Siegte nach Kampf mit zwei Längen. Werth: 1500 der Siegerin.

III. Poseidon⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1500 Dist. ca. 3600 m. Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's br. St. „Forelock“ Holli 1. Mr. H. Solloway's F.⸗St. „Seeschlacht“ Lehnhardt 2. Hrn. H. Suermondt's F⸗H. „Mexikaner“ Holtmann 3. Nach Gefallen mit sechs Längen gewonnen. Werth: 1660

IV. Großes Offizier⸗Jagd⸗Rennen Preis 2500 dem Ersten. Dist. ca. 5500 m. Lt. Pr. Fr. C. Hohenlohe’s br. W „Tommy“, Lt. v. Sydow 1. Lt. Keibel's dbr. H. „Sidthorpe“, Rittm. v. Heyden⸗Linden 2. Lt. Frhrn. v. Broich's br. St. „Perle fine“, Bes. 3. Leicht mit sechs Längen gewonnen. „Lotterie“ und „Perle fine“ gefallen. Werth 2860 dem Sieger.

V. Preis von Wustermark. 1500 dem Ersten. Distanz ca. 4500 m. Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's F.⸗St. „Ruby“, Holli 1. Gr. Sierstorpff⸗Franzdorf's br. St. „Lady Mildred“, G. Sear 2. Hrn. O. Oehlschläger's br. St. „Nil Acmirari“, Lehnhardt 3. Siegte sicher mit drei Längen. Werth: 1790 der Siegerin. 8

VI. Spree⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1000 dem Ersten. Distanz ca. 2600 m Hrn. O. Oehlschläger’'s F.⸗H. „Donner“, Lieut. v. Grävenitz 1. Hrn. L. Mexyer's br. H. „Facteur“, Rittmeister v. Boddien 2. Hrn. Ulrich's F⸗HP. „Admiral“, Mr. Hill 3. Siche mit drei Längen gewonnen. Werth: 1280 dem Sieger. 8

Das neu erbaute „wissenschaftliche Theater“ der „Urania'⸗Gesellschaft erhebt sich seit etwa einer Woche mit dem hohen eisernen Gerüst seines Schnürbodens über das Mauer⸗ werk des Gebäudes empor und gewährt den Besuchern des Aus⸗ stellungsparks cinen ersten Ueberblick über seine Dimensionen und Anlage. Wir erkennen, daß erstere denen unserer mittleren Berliner Theater keineswegs nachstehen, während die geplanten maschinellen Einrichtungen zur getreuen Nachbildung all' der seltenen Natur erscheinungen, welche hier in wechselnden Scenerien vor dem Zuschauer sich entwickeln sollen, den höchsten Anforderungen der modernen Theatertechnik entsprechen. Bekanntlich wird indeß der Schwerpunkt der Einrichtungen der UHrania in der neben dem „vissenschaftlichen Theater“ zu er⸗ richtenden öffentlichen Sternwarte liegen, welche mit allen Hülfsmitteln der modernen Präzisions⸗Mechanik ausgestattet, an sich allein ein höchst sehenswerthes Institut sein wird. Ihr Haupt⸗ fernrohr wird an Größe und optischer Kraft das größte Instrument der hiesigen Königlichen Sternwarte noch bei Weitem überragen. Dasselbe ist längst bei dem hiesigen Präzisionsmechaniker Carl Bam⸗ berg in Arbeit und wird die runde Summe von einigen fünfzigtausend Mark kosten. Die große Linse desselben hat zwölf Pariser Zoll Durchmesser; die Länge des Fernrohrs beträagt fünf Meter. Ueber demselben wölbt sich die gleichfalls in Arbeit befindliche große Kuppel von acht Metern Durchmesser, welche durch einen Druck auf einen elektrischen Knopf sich öffnet und nach jeder Richtung hin drehen läßt. Der Fußboden, auf welchem der Beobachter steht, wird sich darauf mit Hülfe hydrau⸗ lischer Druckvorrichtungen bis zu der Höhe erheben, welche ein bequemes Beobachten mit dem Riesenwerkzeuge ermöglicht. Außer den an⸗ gedeuteten Vorrichtungen wird die Urania noch viele nicht minder interessante aufweisen, welche dem Besucher anregungsreichen

Rennen des

Aufschluß über das Walten der Natur in allen Stufen ihrer rastlosen und wohlthätigen Wirksamkeit geben. Wir kommen wohl schritt⸗ weise mit dem weiteren Ausbau des eigenartigen Instituts darauf wieder zurück. Dasselbe soll, wie wir hören, im kommenden Frühjahr, gleichzeitig mit der Unfallversicherungs⸗Ausstellung, eröffnet werden.

Die Direktion des Admiralsgarten⸗Bades theilt uns mit, daß das Soolquellen⸗Bergwerks⸗Eigenthum laut Ver⸗ fügung des Königlichen Ober⸗Bergamts in Halle a. S. bei dem hiesigen Amtsgericht in das Grundbuch eingetragen ist, und zwar unter Fol. I, d. h. daß bisher für Berlin ein Bergwerks⸗Grundbuch über⸗ haupt noch nicht existirt hat und mithin die Aktiengesellschaft die erste Bergwerksbesitzerin in der Stadt

erlin ist.

42 Kriegervereine hatten sich am Sonnabend im „Kaisersaal“ des Buggenhagen’'schen Lokals versammelt, um der Weihe jener Fahne beizuwohnen, welche der Hochselige Kaiser Wilhelm I. noch kurz vor seinem Hinscheiden dem hiesigen Verein ehemaliger Kameraden des 4. Garde⸗Regiments z. F. verliehen hat. Es war das letzte Zeichen der Huld, welches der Heldenkaiser seinen alten Soldaten ge⸗ schenkt, und hat somit für diese einen ganz besonderen Werth, der auch in der echt patriotischen Gestaltung des Weiheakts zum Ausdruck kam. In besonders hervorragender Weise betheiligte sich das Regiment selbst an der Feier; das Offiziercorps war nahezu vollzählig vertreten, und die Regimentskapelle führte in Uniform die Musik aus. Die Weihe erfolgte durch den Commandeur des 4. Garde⸗ Regiments, Obersten Freiherrn von Wilczeck, welcher sodann die Fahne dem Verein übergab. Nach einem brausenden Hoch auf den obersten Kriegsherrn überreichten die Frauen und Jungfrauen als Ehrengabe ein Fahnenband und einen Kranz. Hieran schloß sich die An⸗ sprache der Deputationen, welche Fahnennägel widmeten. Der Umzug der Fahnen unter den Klängen des Torgauer Marsches und der Gesang von Kalliwoda's „Deutschem Lied“ beendeten den Weihe⸗ akt, dem Festmahl und Ball folgten.

Torgau, 26 August. Der hiesige Zweigverein des „All⸗ gemeinen deutschen Sprachvereins“ hat zur Beförderung seiner insbesondere auf Reinigung der deutschen Sprache von unnöthi⸗ gen Fremdwörtern gerichteten Ziele ein Druckblatt herstellen lassen, welches etwa 1500 der meist gebrauchten entbehrlichen Fremdwörter nebst Verdeutschungen enthält, und den Freunden der Sache als ein Hülfsmittel bei Durch⸗ führung des Grundsatzes: „Kein Fremdwort für das, was deutsch gut ausgedrückt werden kann“ dienen soll, z. B. wenn es ihnen bei Abfassung schriftlicher Arbeiten, von Briefen u. s. w. um schnelle Auffindung der guten Verdeutschung eines Fremdworts zu thun ist. Dieses Druckblatt, welches somit ein Verdeutschungs⸗ wörterbuch im Kleinen darstellt, kann an Nichtmitglieder gegen Zah⸗ lung von 10 in Geld oder Briefmarken abgegeben werden und wird nach auswärts postfrei übersandt. Entsprechende Gesuche sind an Hrn. Amtsrichter Bruns hierselbst zu richten.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Auf der der Stadt gegenüberliegenden Insel Steinwärder, im neuen Freihafen⸗ ebiet, brach gestern um 11 Uhr Nachts Feuer aus. Es wurden große alte Holzschuppen, in welchen bedeutende Quantitäten Baum⸗ wolle, Zucker, Reis, Salz, Salpeter, Wein und viele andere Kaufmanns⸗ güter lagerten, total vernichtet. 6 Personen sind bei dem Brande ums Leben gekommen, von 2 Personen wurden verkohlte Ueberreste aufgefunden, eine starb während des Transports nach dem Krankenhause, drei sind unter den rauchenden Trümmerhaufen begraben und nicht mehr auffindbar. Außerdem befinden sich noch zwei Schwerverletzte im Krankenhause. Die meisten Versicherungs⸗ gesellschaften sind bei dem Brandschaden betheiligt, welcher ins⸗ gesammt auf mehrere Millionen Mark geschätzt wird. Die Schiffs⸗ werft von Blohm und Voß schwebte in großer Gefahr, ist indessen nur wenig beschädigt.

Wetterbericht vom 26. August 1888, Wetterbe

8 Uhr Morgens.

richt vo 8 U

August 1888.

Morgen Boccaccio.

Dienstag:

Stationen.

Temperatur in 0°Celsius

u. d. Meeressp. red. in Millim. 5⁰ C. = 40 R.

Bar. auf 0 Gr.

Kavpellmeister Federmann.

Triple⸗Concert. Mittwoch:

in ° Celsius

50 C. = 40 R.

Temperatur

Im Theater:

G -

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda St Petersburg

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Moskau.

5& G8

—,— CD

4 wolkenlos 3 heiter

6 bedeckt

1 bedeckt

60GGG 1

9--

5SᷓCUGUNGG —— 2 ½+

Im Park: Großes

98

Kroll’s Theater. Mad. Lilian Nordica. Nordica.)

606088⸗C. G

5

——q—8q89AOöSh

oOoOOoI UA-

90 90

1 wolkenlos

DOro IOUSONSSUe

—2—22⸗2ö2ͤö=2ö=ö=2

—₰

1 wolkenlos V

Moskau . .. Cork, Queens⸗ towmw... 75 Alder 761

Cork, Queens⸗

Hown Helder.. Sylt

4 wolkig 1 wolkenlos

I O.

◻Ꝙ

Tell.

88 G 8

4 wolkig wolkig bedeckt

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Regie: Hr. Binder.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Auftreten erster Gesangs⸗Virtuosen. Der Bettelstudent. Triple⸗Concert. sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Dienstag: Rigoletto.

„Mittwoch: Gastspiel des Königl. preuß. u. K. K. österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der

Heute Nachmittag 1 ¼ Uhr entschlief sanft nach langen, schweren Leiden unser theurer Vater, Schwiegervater und Großvater, der Bürgermeister und Kreis⸗Deputirte, Mitglied des Provinzial⸗Landtages

Herr Emil Wagner Ritter mehrerer Orden im 63 Lebensjahre. .

Tiefbetrübt zeigen dies, um stille Theilnahme bittend, an.

Dirschau, den 26 August 1888.

Die Hinterbliebenen.

Die Beerdigung findet Mittwoch, den 29. Angust, Nachmittags 3 ½ Uhr, vom Trauerhause aus statt. [27812]

Musik von Dirigent: Hr.

Großes

Auftreten

Gastspiel der (Gilda: Mad.

Verlobt:

8 Schöler

Frl. Anna Solich mit Hrn. Dr. Ernst (Bonn —- Elberfeld). Frl. Emma

.

als Gast.)

Syolt 761 Hamburg. 7561 Swinemünde 763 Neufahrwasser 766 Memel . 768

Münster.. 761. Karlsruhe.. 762 Wiesbaden. 762 München 763 Chemnitz .. 761 Berlin 762 hbö1.“ Breslau. 764 11I1I111“

¹) Thau. 2²) Thau. ³) Thau Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck hat im nordwestlichen Rußland 770 mm überschritten, ein ziemlich tiefes Minimum lagert nordwestlich von Schottland, nordwärts fort⸗ schreitend. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter meist wärmer, im Westen bei schwachen umlaufenden Winden trübe, im Osten bei schwacher südöstlicher Luftströmung fast wolkenlos. In Deutschland liegt die Temperatur meist etwas über der normalen.

Deutsche Seewarte.

still wolkig

1 bedeckt ¹)

4 wolkenlos

1 heiter

2 heiter²)

1 bedeckt

2 Regen still Regen

5 bedeckt

3 heiterz)) 2 wolkenlos still wolkenlos O 4 wolkenlos

1 heiter

6098

99

9009G

8 SSt⸗

9

55 4 8

9G

G

0502ö2,.

59

10

6G EtSt 8s

dOr

wolkig¹) 3 wolkig²) 1 heiter²) 2 wolkenl. ⁴) 1 heiter .3 heiter still wolkenlos 3 bedeckt 2 Regen) bedeckt

amburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel...

Münster.. 763 Karlsruhe.. 765 Wiesbaden 764 München .. 766 Chemnitz.. 763 Petlin 4762 Breslau 763

2 2 heiter V

1¹) Thau. ²) Thau. ³) Thau. ⁴) Thau. ⁵) Nachts Wetterleuchten.

Uebersicht der Witterung.

„Großbritannien, das Nordseegebiet und Skan⸗ dinavien stehen unter dem Einfluß eines tiefen Minimums nordwestlich von Schottland, ein Mari⸗ mum über 770 mm liegt über dem Inneren Ruß⸗ lands. Bei gleichmäßiger Luftdruckvertheilung und nahezu normalen Wärmeverhältnisses ist das Wetter über Deutschland ruhig und vorwiegend heiter, nur in einem Streifen von Rügen bis zum Bodensee herrscht trübe Witterung. In Söüddeutschland ist vielfach Regen gefallen.

9U 9

SS G6 8 8

r08α GtS

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

.“ 2 2 * 2 Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗

Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Dirigent: Hr. Sucher. Regisseur: Hr. Salomon. (Elsa: Fr. Pierson⸗Brethol, als Gast. Telramund: Hr. Franz Schwarz, vom Großherzogl. Hof⸗Theater in Weimar, Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner⸗Theater. 150. Vorstellung. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Akten von Goethe.

haus. 144. Vorstellung.

(Iphigenie: Frl. Gertrude Giers, als Gast. Orest:

Hr. Matkowsky,

vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.)

Anfang 7 ½ Uhr.

1““

Mittwoch: Opernhaus. 145. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gahrich.

Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner⸗Theater. 151. Vorstellung. Der Me⸗ nonit. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. (Reinhold: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater

in Hamburg, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Bictoria-Theater. des Kapitän Grant. 12 Bildern.

Dienstag: Die Kinder Ausstattungsstück

Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ des Sommergartens: Großes Dovppel⸗ oncert.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum 55. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Akten nach F. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf: Zum 14. Male: Othello’'s Erfolg. Schwank in 1 Akt von Edmund Alexander Läutner. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Duet⸗ tisten Frl. Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl und des Austria Trio Männergesangsterzetis. Brillante Illumination des Gartens.

Mittwoch: 18. große Volksvorstellung zu er⸗ mäßigten Preisen. Das elfte Gebot. Hierauf: Othello’'s Erfolg. Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften.

Central-Theater. Direktion Emil Thomas. Dienstag: Zum 13. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas.

Familien⸗Nachrichten.

[2783950

Hiermit erfüllen wir die traurige Pflicht, den Tod

unseres Beamten

Herrn J. Tepper zur Anzeige zu bringen. Er erlag inmitten seiner Thätigkeit einem Schlaganfalle.

Der Verstorbene war uns ein fleißiger und ge⸗ wissenhafter Mitarbeiter, dem wir ein dauerndes Andenken bewahren werden.

Berlin, den 24. August 1888.

Der Vorstand der Section VI. der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗

Berufsgenossenschaft.

Spaeter mit Hrn. Bergreferendar Willy Oswald

(

Koblenz). Frl. Anna Meyer mit Hrn. Kauf⸗

mann Robert Pohl (Tempelburg Bromberg). Verehelicht: Hr. Rudolf Pfabel mit Frl. Marie Kolbe (Königsberg Wehlau). Hr. Dr. Wil⸗

helm Kersten

(

rsten mit Frl. Margarethe Francke Halle a. S). Hr. Rechtsanwalt Jul. Blum⸗

berg mit Frl. Anna Heimann (Warendorf— Hamm). Hr. Dr. Heinrich Pick mit Frl. Katharina

Wirtz (Bitburg Lommersum).

Hr. Dr. Jean

Talaprach mit Frl. Isabella von Eckardt (Tunis).

2 Hr.

Louis Stabenow mit Frl. Tosca von

Both (Gr. Peterkau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Polizei⸗Lieutenant

von Kop (Berlin) Scherf (Plau b. Krossen a. O.).

(

Hrn. Rittergutsbesitzer 16 8 Hrn. G. Meister Stettin). Hrn. W. Pauls (Vahldorf).

Hrn. Dr. med. Hennig (Lunzenau). Eine Tochter: Hen. Amtmann Werner (Eckersdorf). Hrn. Arndt von Oertzen (Briggow).

Ge

Rosenberg (Glogau). Hrn.

storben: Hr. Sec.⸗Lieut. Hans Wihelm von

rhrn. von Sanden

Tochter Eva (Tussainen). Frau Hofrath Emilie

Sauer, geb. Woedecke (Berlin). Robert Hoch (Berlin).

Hr. Maler Hrn. Karl Grapp

Tochter Alice (Berlin). Frau Mathilde Salis, geb. Kuhnke (Berlin). Frau Sanitäts⸗Rath Dr. Hoeniger, geb. Fröhlich (Berlin Breslau).

Hrn. Dr. B.

Genz Tochter Lottchen (Berlin).

Hr. Rentier Ferdinand Kiesel (Zerbst). Frau Dr. Klockow, geb. Brasch (Schwerin i. M.). Hr. Rechnungs ⸗Rath a. D. Friedrich Seemann (Dresden). Frau Jette Kahn, geb. Heß (Ell⸗

wangen).

Hrn. Jos. Werner Sohn Hans

(Köln).

Be

J. V.: Siemenroth. rlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

““

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen eins chließlich Börs en⸗Beilage)

8

Deutschen Keich

8

8

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 27. August

Staats⸗Anzeiger.

1888.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

[27725] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Josef aul Alexander Kupferroth von hier, welcher

süstig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗

suchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nach⸗

richt hierher gelangen zu lassen. 8 Frankfurt a. M., den 22. August 1888.

Der Untersuchungsrichter II. bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter geb. 10 /9. 1868. Größe

1,71 m. Statur schlank. Haare dunkelblond. Stirn

frei. Bart kleines blondes Schnurrbärtchen. Augen⸗

brauen dunkel. Augen blau. Nase lang. Mund gewöhnlich. Zähne gut. Kinn oval. Gesicht oval.

Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch. Kleidung

dunkler guter Anzug. Besondere Kennzeichen: Anker

auf der rechten Hand tätowirt.

[2760—2⁄ 1lIX.

In Sachen gegen den Arbeiter Wilhelm Houkes aus Maten in g und Genossen, wegen Zoll⸗ defraudation, ist zur Vernehmung des Steuer⸗ Aufsehers Gosse zu Biebrich Termin auf Freitag, den 21. September 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, in das Haus Marktstraße 1/3, Zimmer Nr. 8, anberaumt, wovon der Angeklagte Arbeiter Friedrich Grenengar aus Maten hiermit benach⸗ richtigt wird.

Wiesbaden, den 21. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[23867] Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen 1“ 5

1) der Schmiedegesell Ernst Reinhold Wischulke, zuletzt zu Domnowitz, Kreis Trebnitz, wohnhaft, geboren am 15. April 1862 zu Briesche, Kreis Trebnitz, 88

2) der Koch Johannes Heinrich Max Richard Schaffer, zuletzt in Wiese bei Igelau in Mähren wohnhaft, geboren am 24. November 1863 zu Trebnitz, .

3) Carl Gottlieb Drieske, geboren am 21. Juni 1865 zu Ober⸗Frauenwaldau, 2

4) August Jacob Heim, zuletzt in Ober⸗Frauen⸗ waldau, Kreis Trebnitz, wohnhaft, geboren daselbst am 26. Juni 1865, 8

5) Franz Josef Pickel, zuletzt in Ober⸗Frauen⸗ waldau, Kreis Trebnitz, wohnhaft, geboren daselbst am 16. Dezember 1865, 3 1

6) Carl Gottlieb Beschnitt, zuletzt in Nieder⸗ Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, wohnhaft, geboren daselbst am 12. Dezember 186505,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ gebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuch.

Dieselben werden auf den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptverhandlung geladen. b 1

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Trebnitz als dem zuständigen Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗ kommission des Aushebungsbezirks über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgeftellten Erklärungen verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angetlagten bis zu dem Betrage von je 300 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafen und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. (§§. 470 473, 318 337, 325, 326 Straf⸗ Prozeßordnung.)

Oels, den 21. Juli 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

1276411 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 29 Nr. 1191. auf den Namen des Kaufmanns Julius Wilhelm hier eingetragene, in der Potsdamerstraße Nr. 79a. belegene Grundstück am 15. Oktober 1888, Vormittags 10 ¾ uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerict an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 5 ³, 26 qm. Der in dem Verfahren an die Stelle des Gebändesteuernutzungswerthes tretende Betrag wird auf 10 911 bestimmt. Auszug aus der Steuerrolle, beglanbigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende sowie besondere Kaufbedingungen önnen in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flü⸗ gP. parterre, Zimmer 41, eingesehen werden. Ulle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ Ferüche deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

uche üer Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

Nachweisungen,

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstuü be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1888, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51 8

[27869]

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Erbpächter Carl Camin zu Sülte gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 10 zu Sülte das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Ver⸗ ordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geld⸗ forderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Vertheilung der Aufkunft aus dem Verkaufe des Inventars und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer an⸗ gesetzt auf Mittwoch, den 12. September 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichtsgebäudes. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. 1

Schwerin i. M., den 24. August 1888.

F. Meyer, A.⸗G.⸗Secr.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgeric„hs.

[17640] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Hirsch⸗ mann, früher zu Gartz a. O., jetzt zu Hamburg, wird der Inhaber des angeblich mit den Akten Hirschmann wider Wetzel, H. Nr. 29 von 1872 B. der vormaligen Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Gartz a. O., vernichteten Wechsels de dato Gartz a. O., den 20. August 1871 über 35 Thaler, zahlbar am 20. November 1871, ausgestellt von dem Kantor Itzig Lipschütz zu Gartz a. O. an eigene Ordre, acceptirt von dem Schneidermeister Gustav Wetzel zu Mescherin, in blanco indossirt von dem Kantor Itzig Lipschütz, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3,

Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher

anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos würde erklärt werdben. Gartz a. O., den 5. Juni 1888. Koboönigliches Amtsgericht.

[17466] Auf Antra: 1 . 1) des Postsekretärs Ernst Julius Severus Sölle hier, 2) der Frau Therese Lindemann, geb. Möller, hier, die unter 1 und 2 Genannten vertreten durch den Aktuar Wilhelm Bäzold hier —, 3) des Mühlenbesitzers Wilhelm Friedrich Rudolph hier, . wird die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens be⸗ schlossen behufs Ermittelung:

1) der Frau Auguste Pauline Weber, geb. Sölle, Tochter des am 17. Februar 1878 zu Gotha verstorbenen Kantors em. J. G. Sölle, Schwester des oben unter 1 genannten Postsekretärs Sölle, welche vor etwa 37 bis 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und nach eidlicher Versicherung ihres vorgenannten Bruders seit dem Jahre 1878 keine Nachricht hierher hat gelangen lassen,

bezüglich deren Erben,

2) des Heinrich Möller, Sohnes der am 10. Februar 1873 zu Gotha verstorbenen Frau Geheimen Archivrath Cäcilie Möller, Bruders der oben unter 2 genannten Frau Lindemann, welcher nach eidlicher Versicherung der Letztgenannten bereits vor dem Jahre 1873 Gotha, um auf die Wanderschaft zu gehen, verlassen hat und seit diesem Jahre an seine mehrerwähnte Schwester keine Kunde hat gelangen lassen,

bezüglich dessen Erben,

3) des Johann Christoph Rudolph, Bruders der am 19. Dezember 1872 in Gotha verstorbenen Auguste Rudolph, Oheims des oben unter 3 genannten, Mühlenbesitzers Wilhelm Friedrich Rudolph in Gotha, welcher nach eidlicher Ver⸗ sicherung des Letztgenannten im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Anfange der fünfziger Jahre dieses Jahrhunderts an seinen mehrgenannten Neffen keine Kunde hat gelangen lassen, .

bezüglich dessen Erben. Aufgebotstermin wird auf den 14. Jannar 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Die bezeichneten Verschollenen und deren etwaige Erben werden hiermit aufgefordert, in dem Auf⸗

gebotstermin vor dem unterzeichneten Sre

Aufgebot.

von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

spätestens im Termin anzumelden und dieselben zu bescheinigen, widrigenfalls auf Antrag Ausschluß⸗ urtheil dahin ertheilt wird;

daß 1) —2 Uan Auguste Pauline Weber, geb.

olle, 2) Heinrich Möller, 33) Johann Christoph Rudolph, für todt erklärt und ihr Vermögen an ihre sich legitimirenden Erben bez. an den Fiskus werde abgewährt, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen aus⸗ geschlossen werden. 1 Eine Ebe in den vorigen Stand findet gegen dieses Urtheil nicht statt. 8 8- Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben am Sitze des hiesigen Amtsgerichtes einen

Ausfertigungen zu bestellen. Gotha, am 15. Juni 1888. 8 Herzogl. S. Amtsgericht, I. eee““

[2765500 Alufgebot.

Die Nicolaus Moxter Wittwe, Maria, geb. Schmiegel, von Rendel, hat unterm 21. Oktober 1880 ein Testament errichtet, worin sie den Heinrich Wilhelm Moxter und Wilbelm Kitz, Sohn von Wilhelm 8 Erben ihres Nachlasses eingesetzt, den Konrad Movxter dagegen enterbt hat. Auf An⸗ trag des Heinrich Wilhelm Moxter von Bocken⸗ beim und des Wilhelm Kitz von Rendel, als Ver⸗ treter seines minderjährigen Sohnes Wilhelm Kitz, wird der unbekannt wo abwesende Konrad Morter aufgefordert, im Aufgebotstermine Freitag, den 19. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, sich über die Aechtheit und Anerkennung des Testamentes auszusprechen, widrigenfalls dasselbe als ächt und anerkannt angesehen und der Nachlaß den vor⸗ genannten Erbinteressenten überwiesen werden wird.

Vilbel, den 16. August 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Für die Ausf.: (Unterschrift), H.⸗Gerichtsschreiber.

Ausfertigung. [27644] Aufgebot.

Nachdem über das Leben der landesabwesenden Eva Farrenkopf, Gerichtsdienerstochter aus Seßlach, ca. 64 Jahre alt, welche vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll, seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, hat der Musikalienleihanstalts⸗Besitzer Albert Barth dahier als verpflichteter Kurator über das der Eva Farren⸗ kopf aus dem Nachlasse ihrer Schwester Martha Farrenkopf angefallene Vermögen mit Genehmigung des unterfertigten Königlichen Amtsgerichts als Vormundschaftsgerichtes beantragt, daß die Ver⸗ schollene durch Richterspruch für todt erklärt werde.

Es wird demgemäß das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 17. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Civilsachen Nr. 15, mit der Auf⸗ forderung:

1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Würzburg, am 22. August 1888.

Königliches Amtsgericht I. v. n. gez. Schramm, K. Amtsrichter.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 187 u. 825 der Reichs⸗Civilprozeß⸗Ordnung öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, eodem.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Würzburg I. (L. S.) Baumüller, Sekr.

[27646] Aufgebot. 1

Johannes Adolph von Unter⸗Schwarz ist am 21. Juni d. Js. verstorben mit Hinterlassung eines Testaments vom 15. Juni d. Js., in welchem er seine 6 Kinder Margaretha, Elisabetha, Jakob, Jo⸗ hannes, Heinrich und Anna Margaretha Adolph zu Erben eingesetzt, u. A. aber den an unbekanntem Orte abwesenden Sohn Heinrich auf den Pflichttheil beschränkt hat. Auf Antrag der genannten 3 Schwestern wird Heinrich Adolph aufgefordert, etwaige Einwendungen gegen das Testament spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, 31. Oktober 1888, Vorm. 10 Uhr, dahier vorzubringen, widrigenfalls er mit Einwendungen ausgeschlossen und der auf 150 73 festgestellte Erbtheil cura⸗ torisch verwaltet werden würde.

Schlitz, den 23. August 1888.

EGFroßh. Amtsgericht Schlitz. Wahl.

[27643] Erbvorladung. Gustay Bürgel von Dottingen, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten in Amerika abwesend, ist am Nach⸗ lasse seines zu Ballrechten verstorbenen Vaters, des Wittwers und Landwirths Franz Anton Bürgel miterbberechtigt. Derselbe wird zu den Verlassen⸗ schaftsverhandlungen mit Frist von drei Monaten mit dem Bedeuten anher vorgeladen, daß wenn er nicht erscheint, sein Erbtheil denjenigen werde zu⸗ getheilt werden, welchen er zukäme, wenn der Vor⸗ zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am leben gewesen wäre. v Staufen, den 25. Juli 1888. Großh. Bad. Not (L. S.) Dilger.

[27726] Bekaunntmachung. 8

Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des

am 25. September 1887 zu Beeskow verstorbenen

Landwirths Johann Starke aus Friedland ist beendet.

Beeskow, den 21. August 1888. Khähhnigliches Amtsgericht

Bekaunntmachun

as

laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am

3. März 1887 zu Berlin verstorbenen Maurer⸗

meisters Paul

wordenes Ausschlußurtheil des

Gerichts vom 7. August 1888 beendet.

Berlin, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[27857] Nr. 8061. Nachdem Johannes Hauser von Sas⸗ bachwalden, unserer Aufforderung vom 17. Juni 1887 Nr. 5979 ungeachtet, keine Nachricht von sich ge⸗ hat, wird derselbe auf Antrag seines natür⸗ ichen Bruders Bruno Hauser von Sasbachwalden hiermit für verschollen erklärt und sein Vermögen dem Antragsteller, seinem gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben. Achern, den 18. August 1888. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Steinbach

[27858]

und dessen Ehefrau Christiane, Gellershausen erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu

für Recht:

„für die Kinder des Metzgers Wilhelm Schleier⸗ macher in N. Wildungen“ eingetragene, durch Ur⸗

von 100 Thalern nebst 5 % Zinsen bisher nicht an⸗

und demgemäß die gedachte Urkunde, wonach Chri⸗ stian Kramer zu Gellershausen bekannt hat, von Metzgermeister Wilhelm Schleiermacher zu N. Wil⸗ dungen ein Darlehn von 100 Thalern empfangen zu haben und solches vom 16. November 1864 ab mit 5 % verzinsen zu wollen, für kraftlos erklärt. N. Wildungen, den 7. August 1888. A. Klapp.

Wird hiermit veröffentlicht:

Ronge, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. In der Roenspieß, Manthey, Foersterschen Auf⸗ ebotssache, hat das unterzeichnete Gericht heute da⸗ bin erkannt: die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Dt. Krone, Neue Folge Nr. 3462, Nr. 10 340 und Neue Folge Nr. 1623, lautend über 219,39 resp. 887,21 resp. 1425,21 auf die Namen des

[276450

landwirthschaftlichen Vereins resp. der Anastasia Jaster Manthey zu Gr. erklärt. Dt. Krone, den 21. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

zu Tütz

Sabin, werden für

[27655] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Reinhardt, Emilie Louise

den Tischler Wilhelm Herrmann Reinhardt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund lebens⸗ und gesundheitsgefähr⸗ licher Mißhandlungen und böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 19. Dezember

II Treppen, Saal 75, mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 21. August 1888. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

[27649) Oeffentliche Bekanntmachung.

Auszug. helm Weinberger in Wöhrd, Rahm Nr. 13, ver

Maria Hel 1 großjãhrige. terin Maria Weinberger von hier, sowie die letzter

Erkenntniß die Verurtheilung des ledigen Poflähri gen Photographen Johann Ramer von z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

enannten, mit e 1 Fehseneunsen der Stadt Nürnberg außerehelich ge

orenen Kinde „Maria Helena“,

Bestimmungen des preußischen Landrechts, III. zur Zahlung:

Verfahren, betreffend das Fufgebot der Nach⸗

Wolff ist durch rechtskräftig ge⸗ unterzeichneten

1888, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59,

Mit Klage des Drechslermeisters Johann Wil⸗

selbst mit für 5u vollstreckbar zu erklärendem

a. eines wöchentlichen von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre viertel⸗-

muthmaßlichen Erben,

8 :8 . 8 Auf Antrag des Schneiders Johannes Michel geb. Kramer,

N. Wildungen durch den Amtsgerichtsrath Klapp Alle Diejenigen, welche ihre etwaigen Ansprüche an das im Grundbuch von Gellershausen Art. 61 kunde vom 16. November 1864 verbriefte Kapital

gemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen

zu Zippnowo resp. des Julius kraftlos

Helene, geb. Herfurth, in Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Manasse hier, gegen ihren Ehemann,

8

8

langt dieser in seiner Eigenschaft als Vormund über Helena f. n. der ledigen großjährigen Arbei⸗

amberg,

1. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem oben⸗ Maria Weinberger außerhalb der

zeugten und von dieser am 29. März cr. dahier ge⸗

II. zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts in seinen dereinstigen Nachlaß nach den

“” 3