1888 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

11“

8

Klasse.

LX XII. Nr. 44 934. Vorrichtung zum Heben

und Senken von Panzer⸗Laffetten. Gruson- werk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 3. Mai

Nr. 44 981. Neuerung an Geschoßzündern. North Ground, Villa

A. Leather in 8 Portsmouth, England; Vertreter: J. Moeller Vom 24. Februar

in Würzburg, Domstr. 34.

1888 ab. LXXX. Nr. 44 955. Pneumatisch betriebenes Werezeug zur Bearbeitung von Steinen oder anderen barten Materialien. J. Sh. NMe Coy in Brooklyn, 395 Jefferson Avenue, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80. Vom 23. November 1887 ab. LXXXII. Nr. 44 966. Transvportvorrichtung für Trockenräume. L. Kasparek in Graz, Auenbruggergasse Nr. 9; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Eneisenaustr. 110. Vom 11. Februar 1888 ab. 8 Nr. 44 980. Einrichtung zum Trocknen von Holz, Taback und anderen wasserhaltigen Körpern im luftverdünnten Raum. G. A. Oncken in Berlin, Kurze Straße Nr. 18. Vom 13. De⸗ zember 1887 ab. 8 LXXXIV. Nr. 44 915. Schiffshebung mittelst auf Schwimmern ruhender Schleusenkammern. Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom I. Februar 1888 ab. 1 1 LXXXV. Nr. 44 978. Heberspülapparat für Pissoirs und Latrinen. St. H. Wright in Southvort, 49 a. Talbot Street, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: H. & W. Fataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 0. November 1887 ab. 122*ꝙ r. Nr. 44 914. Mit Schutzmarken versehenes Gewebe. Firma Dana Tucker E Co in Boston, Massach. V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Lounbier, i. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. 31. Januar 1888 ab.

4) Nichtigkeits⸗Erklärungen.

Die dem Franz Clouth, Rbeinische Gummiwaaren⸗ fabrik in Nippes bei Köln, gehörigen Patente Nr. 6306 und 9684 sind durch rechtskräftige Ent⸗ scheidung des Patentamts vom 21. Juni 1888 für nichtig erklärt.

2 9 9 5) Berichtigung.

Inbaberin des laut Bekanntmachung in Nr. 197 des Reichs⸗Anzeigers von 1888 für nichtig erklärten Patents Nr. 37 915 ist die Firma Lohmann & Soeding (nicht Lehmann & Soeding) in Witten a. d. Ruhr. 3

Berlin, den 27. August 1888.

Kaiserliches Patentamt. 277

Bojanowski. 127762]

Die Entwickelung des Musterregifters im Monat Juli 1888.

Im Monat Juli 1888 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Be⸗ kanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:

Ur⸗ Muster davon

Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 1) Berlin I.. 63 1088 822 266 9J 11“n 3) Nürnberg.. 11 63 63*) 4) Solingen . . . 11 45 45

5) Lüdenscheid.. 9 56 56

6) Chemnitz. 8 93 9 84

7) Frankfurt a. MN. 7. TZX““

111“ 11 10 1 Hamburg .. 6 15 13

) Stuttgart.. 6 246 103 Aachen... 5 218 265 Barmen... 5 8 Breslau... 5 . 8 Elberfeld .. 5 40 M.⸗Gladbach 338 Gotha... 8 Kottbus ..

J1b Bremen .. Meerane .

) München I. Offenbach a.

) Pforzheim.

) Schwelm. Plauen ... Altenburg.. Annaberg. T“ Hanau .. Hannover. Klingenthal Mülhausen Arnstadt... Bielefeld .. Bong ... Detmold... Eisenach... Grenzhausen Iserlohn.. Straßburg i. E. Waiblingen.. Waldenburg Zütan ... Altona... Arnstadt .. Aschaffenburg

) Aschersleben 52) Auerbach ..

*) Darunter Garnituren von Schriften, Alphabet⸗ vorlagen, Baukästen, Spiele, Broschgarnituren,

—0

278

95 72

42

Aꝙꝙ☛ 56SSᷓlg

vlr

12 00

oo do oo M EEH t

8

902 020

2

—— O- O O wOro dro d dodo do

Reißzeuge, Reisebestecke u. dgl. unter einer Nummer.]

Ur⸗ 8.

heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 12 12

79 79

Amtsgericht 53) Ballenstedt 1 54) Bautzen ... 55) Bernburg... 56) Bochum... 57) Böblingen i. W. 58) Braunschweig. 59)

60) 61) 62) Celle.... 63) Dortmund.. 64) Düsseldorf..

1 1 1 1 1 Bremerhaven. 3 1 1 1 1 65) Eibenstock... 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Brilon. 1“ Cannstatt...

66) Eisenach.... 67) Essen. 68) Falkenstein i. V. 69) Freiburg i. B. 79 Friedeberg a. Qu. 71) Fürstenwalde. 72) Fürth . .. .. 73) Fulda ... 74) Gehren. 75) Gießen. 76) Gladenbach .. 77) Glauchau... 78) Greiffenberg in 79) Greiz 80) Großschönau 81) Grünberg i. Schl. 82) Hannover ... 83) Haspe .. ... 84) Hermsdorf u. K. 8Z1“ Königsbrück.. Koblenz... Korbach... Lahr. Langensalza .. Langenselbold. Liegnitz ... Limbach... Lörrach ... Luckenwalde. ) Lüneburg .. Mannheim 9) Markneukirchen Mosbach ... Mühlhausen. Münster.... Neuwied.... Nordhausen.. Oelsniz.. Oberndorf a. N. 7) Oberstein... 108) Passau ... 109) Pößneck ... 110) Posen ... 111) Potsdam. 118, Rathenow. 113) Riesa ... . Rottweil. 115) Salzungen. 119 Schneeberg .. 117) Schwarzenberg 118) Schwedt.... 119) Sonneberg. 120) Spremberg. 121) Steinach. 122) Triberg.. 123) Trier. 124) Villingen. 125) Waldheim. 126) Waldshut .. 127) Wächtersbach 128) Wiesbaden. 129) Wolfenbüttel. 130) Zschopau ... 1 131) Iöblit. . . .. ) Zusammen . 343 73 1998 4475

Unter denjenigen Urhebern, welche in Leipzig Muster niedergelegt haben, befindet sich ein Oesterreicher mit 1 plastischen Muster.

Soweit hier ersichtlich, haben von den vor⸗ stehend benannten Gerichten diejenigen zu Friede⸗ a. Qu. und Schwedt im Monat Juli 1888 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Muster⸗ register veröffentlicht.

Gegen den Monat Juni 1888 hat im Juli 1888 die Zahl der Gerichte um 6 zu⸗, die der Urheber um 5 und die der Muster und Modelle um 572 (+ 467 plastische und 1039 Flächen⸗ muster) abgenommen.

Im Vergleich zum Monat Juli 1887 war im Juli 1888 die Zahl der Gerichte um 26, die der Urheber um 111 und die der Muster und Modelle um 1553 (817 plastische, 736 Flächenmuster) größer.

Im Jahre 1888 sind bis Ende Juli im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen uͤber 44 817 neu geschützte Muster und Modelle (14 509 plastische und 30 308 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 489 von Aus⸗ ländern niedergelegte (von Oesterreichern 406, Engländern 44, Franzosen 38, Belgiern 1).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 704 777 neu geschützte Muster und Modelle (203 858 plastische und 503 858 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 3704 von Ausländern niedergelegte (von Oester⸗ reichern 2733, von Franzosen 790, Engländern 124, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 17, Belgiern 11, Schweden 6, Italienern 2).

—1 SSPbw! —, en]

12— 8

8 Hd 9—0 ton ε SSSEE=glSES2SgSgSSeoe,er

1n0!

e.“*

ðOAO-OS

3 8 865 55

——JO —-

92 . shbo

—g— d0—

bo!

.

—J—8ANSS’no

dgnzNSSnbobodo

FümeEeeeͤͤZͤCͤZͤͤͤaͤͤͤZͤͤͤZͤZͤSͤZͤZͤͤͤͤͤͤee.e. b SSgS

- bo! SroSöcOPoOo do —Adodo GC

do tdo gsʒ

(Rusland selbst nicht möglich ist.

E für den Regierungs⸗ bezirk Oppeln sagt in ihrem Jahresbericht für 1887 über die wirthschaftliche Lage Ober⸗ schlesiens im Allgemeinen:

„Das Jahr 1887 war eine Zeit politischer Unruhe und Unsicherheit. Gleich zu Beginn desselben riefen drobende Vorgänge jenseits der Vogesen bei uns Befürchtungen wegen eines möglichen kriegerischen Zusammenstoßes wach. Diese Besorgnisse waren kaum beseitigt, als sie von Neuem rege wurden durch die kriegerischen Vorbereitungen und die dro⸗ hende Sprache unserer östlichen Nachbarn. Wenn es auch nicht an Beschwichtigungen fehlte, so wurden doch diese Befürchtungen durch die Fortdauer der Angriffe, welche Deutschland durch die russische Presse erfuhr, immer aufs Neue wachgerufen. 8

Diese politischen Beunrubigungen waren selbstver⸗ ständlich von großem Einfluß auf den Gang des Geschäfts, da sie die Unternehmungslust brachlegten.

Trotzdem können wir mit größerer Befriedigung auf die Geschäftsresultate des vergangenen Jahres zurückblicken, als dies in den letzten Jahren der Fall war. B

Beim Beginn des Jahres 1887 war das Geschäft in Roheisen in normalen Bahnen. Die Nachfrage war eine gute, da infolge der ungemein niedrigen Walzeisenpreise der Absatz von Walzeisen ein leb⸗ hafter war. Auch die in Rußland unmittelbar an der Grenze gelegenen Werke, die einen nicht unbe⸗ deutenden Theil der oberschlesischen Robeisenproduk⸗ tion verbrauchten, waren in ungestörtem, flottem Betriebe. Im Frühjahr wurde die bereits seit längerer Zeit in Rußland geplante Zollerhöhung auf Roheisen zur Gewißheit, und sämmtliche Werke jenseits der Grenze bemühten sich, so viel Roheisen als möglich vor der Zollerhöhung hinüber zu bringen, so daß bei Eintritt derselben zu Anfang Mai die sämmtlichen Roheisenvorräthe in Oberschlesien geräumt waren. Diese Zollerhöhung selbst ist ein schwerer Schlag für die oberschlesische Hochofenindustrie, denn die Ausfuhr von gewöhn⸗ lichem Roheisen nach Rußland ist dadurch zur Un⸗ möglichkeit geworden; nur ganz besondere Sorten Qualitätsroheisen können noch ausnahmsweise nach Rußland geschafft werden, weil ihre Fabrikation in Nach der Ein⸗ führung des russischen Roheisenzolles ließ von Roheisen viel zu wünschen übrig. Erst na der Kesselexplosion auf Friedenshütte, durch welche drei Hochöfen außer Betrieb kamen, belebte sich das Geschäft wieder. Es genügten sogar die vorhandenen Bestaͤnde und die Produktion nicht ganz dem Bedarf, so daß ein namhafter Posten englischen Eisens zum Ersatz des fehlenden Quantums angekauft werden mußte. Durch die bald erfolgende Anblasung zweier kaltliegender Hochsfen in Antonienhütte und die im November bezw. Januar d. J. stattfindende Wieder⸗ inbetriebsetzung zweier Hochöfen auf der Friedens⸗ hütte wurde indessen wieder in normalere Bahnen eingelenkt. Das Walzeisensyndikat hat nun, um jeder möglichen Konkurrenz Seitens der Hochofen werke durch Erbauung von Walzwerken vorzubeugen, eine beschränkte Jahresproduktion an Roheisen für die Jahre 1888, 1889 und 1890 aufgekauft, so daß der Betrieb der Hochofenwerke bei mäßigem Nutzen gesichert ist.

In Walzeisen wurde ein befriedigendes Resultat erzielt. Dasselbe ist hauptsächlich der die Beseiti⸗ gung der übermäßigen gegenseitigen Konkurrenz be⸗ zweckenden Vereinigung der oberschlesischen Walz⸗ werke zu verdanken. Es werden dadurch eine regel⸗ mäßige Produktion, sowie höhere Preise erzielt. So stieg z. B. der Grundpreis von ca. 8,50 im Anfang des Jahres am Schluß desselben auf un⸗ gefähr 11,50 ℳ, also um 3

In den Drahtfabrikaten kam ebenfalls eine ge⸗ schäftliche Vereinigung der Unternehmer zu Stande und zwar mit dem gleich günstigen Erfolge.

Die Erzgruben haben zwar eine ähnliche Förde⸗ rung wie in den Vorjahren aufzuweisen, doch wird dieselbe, da bereits viel abgebaut ist, immer schwieriger.

Die Zinkindustrie nahm, Dank der Konvention, über welche wir schon im vorigen Jahre berichteten, einen erfreulichen Aufschwung. Die Preise hoben sich stetig und erreichten am Jahresschluß eine Höhe, wie sie seit ungefähr acht Jahren nicht dagewesen sind.

In Blei wurde ein befriedigendes Geschäft erzielt.

ie Maschinenfabriken und Gießereien waren mit Aufträgen gut versehen, allerdings zu Preisen, die nur einen geringen Gewinn übrig ließen.

Die Förderung der Steinkohlengruben bat sich annähernd auf der Höhe des Vorjabres behauptet. Der Absatz war aber das ganze Jahr hindurch ein äußerst schleppender und die Preise gedrückt. Erst zu Ende des Jahres, bei der eingetretenen großen Kälte, hob sich der Versandt.

In der Chamottefabrikation ist gegen das Vor⸗ jahr eine wesentliche Veränderung nicht eingetreten. Die Kalkwerke hatten einen im Ganzen befriedigen⸗ den Absatz. Die Portland⸗Cementfabrikation nahm einen großen Aufschwung. Sämmtliche Fabriken waren stark beschäftigt und sind bei guten Preisen auch jetzt mit Aufträgen reich versehen.

Im Holzbandel haben sich die Verhältnisse gegen⸗ über denen des Vorjahres verschlechtert. Der Absatz war ein schleppender, die Preise sehr gedrückt. Hin⸗ wiederum hatten die Fabrikate der Cellulosefabriken flotten Absatz.

In der Ii dwanten Sabuftrie werden die alten Klagen wegen übergroßer Konkurrenz laut, des⸗ gleichen bei der Seifefabrikation. Die Papier⸗ fabriken hatten einen etwas flotteren Geschäftsgang. Die Glashütten und chemischen Fabriken arbeiteten mit einem ähnlichen, nur geringen Nutzen lassenden Erfolge wie in dem Vorjahre.

Die LandwirtPschaft leidet nach wie vor unter den niedrigen Getreidepreisen. Ihre Lage ist gegen das Jahr 1886 in manchen Gegenden sogar noch un⸗ günstiger geworden durch den geringeren Erlös, den sie bei der sehr mittelmäßigen Ernte für Zuckerrüben aus letzteren gehabt, und durch den Einfluß, den das neue Spiritussteuergesetz auf den Konsum und auf die Preise des Spiritus geuübt hat.

Die Zuckerfabriken vermochten ihre Erzeugnisse zu etwas besseren Preisen als im Vorjahre abzusetzen; erst gegen Ende des Jahres trat wieder ein Preis⸗ rückgang ein. Die Mühlenindustrie, die durch die abermalige Erhöhung der Getreidezölle soweit der Hüttendistrikt in Betracht kommt einen neuen schweren Schlag erhalten hat, führt dort einen harten Kampf um ihre Weiterexistenz. Die Müller jenes Bezirks sehen mit großer Besorgniß in die Zukunft.

Die Textilindustrie (Leinen⸗ und Wollwaaren⸗ fabrikation) hatte im Allgemeinen einen ähnlichen Geschäftsgang wie im Vorjahre. Doch gestalteten

sich die Absatzverhältnisse, namentlich im Auslanz schwieriger. Die in Katscher von Berliner Fabrikag ten eingerichtete Plüschweberei hat einen erheblich⸗ Rückgang erlitten. bn

Der Jahresbetrag der Arbeitslöhne, welche de den Berg⸗ und Hüttenwerken unseres Bezirks emn richtet wurden, belief sich im vergangenen Jahn inkl. der Löhne bei der Schwefelsäurefabrikation an 43 733 934 gegen 42 775 892 im Vorjahr ist also um 958 042 gestiegen. 8

So zeigt im Allgemeinen das Jahr 1887 3 freundlicheres Bild als das seines Vorgängers, und es würde noch ein vortheilhafteres sein, wenn di politischen Unruhen, von denen wir im Eingan sprachen, den Gang der Geschäfte nicht wiederbot gestört hätten.

Hoffen wir, daß dem neuen Jahre die gleiche Beunruhigungen fern bleiben. Dann würde ii oberschlesische Industrie, der oberschlesische Hande des Weiteren gefoördert durch günstige Handelz vertrage, zu weiterer Bluͤthe sich entfalte können, und dies würde um so

¹ 8

sicherer st erfüllen, wenn eine ausreichende Wasserstraße de Austausch der Waaren erleichterte. Durch die po Landtage genehmigte, die Kanalisirung der obere Oder bis Kosel betreffende Vorlage wird diese heiße Wunsch der Oberschlesier der, Erfüllung näke gerückt, und freudigen Herzens sprechen wir der hohe Staatsregierung hierfür auch an dieser Stel unseren aufrichtigsten Dank aus.“.

Deutsche Brau⸗Industrie Berlin Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 47. halt: Zur Biersteuererhöhung. Bierstuben 300 Jahren. Fachausstellung für Brauwesen in Stuttgart. Die Stuttgarter Festlichkeiten. Ueber die Biereinfuhr in Alexandria. Zölle un Verbrauchssteuern. Neuerung an Getreide⸗Wasch maschinen, D. R. P. Nr. 40 927. Zum Nach weis von Salicylsaure im Bier. Reichsgerich entscheidung. Faßdauben und Bodenhölzer. Von eigenthümlicher Fürsorge für wandernde Ee sellen. Hopfenbericht. Konkurse. Vermisch tes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner Leipzig.) Nr. 34. Inhalt: Aufsätze: Zur Re form der Konkursordnung. Unsere Reichs⸗Haupt stadt. Datumgrenze. Waarenkunde. Statistik Rechtsfälle. Schwindel. Verkehrswesen. Bücheranzeigen. Winke für die Ausfuhr: indien. Smyrna. Bulgarien. Kanton. Han kammerberichte: Barmen. Aus den deutsche außereuropäischen Gebieten: Usambara. Zöͤll Steuern: Frankreich, Italien. Unglücksfälle. Persönliches. Ausstellungen: Berlin. Allerle Pandelsnachrichten: Chinesischer Thee. Norddeutsche Lloyd. Russischer Theehandel. Kaufm. Aufgabe Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser frei). Vereine. Aus dem Verkehrsleben. Lage de Geldmarkts und Waarenbericht. Verband reisende Kaufleute Deutschlands. Mittheilungen für reisend Kaufleute. Briefkasten. Vermischtes. band Deutscher Handlungsgehülfen. Offene Ste Unterhaltendes. Saͤmmtliche Zahlungs stellungen und die neu eingetragenen Firmen ir Deutschen Reich. Auslaͤndische Zahlungsein stellungen.

09

2 * 9

822

Handels⸗Register.

Die Fandelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg un

dem Großherzegthum Hessen werden s

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubn

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, di letzteren monatlich.

Dienstas⸗

Berlin. Haundelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berli Zufolge Verfügung vom 23. August 1888 sind ar 24. August 1888 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2972 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:!. Aktiengesellschaft Petroleum Lagerhof

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge

tragen: In der Generalversammlung vom 15. Ma 1888 ist die Erhöhung des Grundkapitals un Einbundert dreißi

je Ein Tausend Mark beschlossen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 208, we⸗

selbst die Handlung in Firma: Wollkopf & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf des Techniker Gottlob Friedrich Reinicke zu Berlnm

übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma 1.“ Wollkopf & Comp. fortsetzt.

Vergleiche Nr. 18 940 des Firmenregisterk.

Demnächst ist in unser Firmenregister unlte Nr. 18 940 ie Geag⸗ in Firma: ollkopf & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabe der Techniker Gottlob Friedrich Reinicke zu Berli eingetragen worden. 8 n Dem Hermann Friedrich Wollkopf zu Berlin i für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt worde und ist dieselbe unter Nr. 7540 des Prokurm registers eingetragen worden. 18 Dagegen ist bei Nr. 6814 des Prokurenregiften vermerkt worden, daß die dem Hermann Friedrid Wollkopf zu Berlin für die erstgenannte Firma er theilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 751 übertragen worden ist.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze Berlin unter Nr. 18 942 die Firma: 8 Emil Pinner (Geschäftslokal: Reichenbergerstraße Nr. deren Inhaber der Kaufmann Emil Berlin eingetragen worden.

26) und ⸗. Pinner

[27796

WM⸗2

Tausend Mark in Aktien z

Gelsöscht ist: Firmenregister Nr. 13 722 die Firma: Krombach & Boll.

Zufolge Verfügung vom 24. August 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma:

8 81 „Joseph & Pisk

am 20. August 1888 begründecn offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Französischestraße Nr 33 e.) sind der Kaufmann Carl Joseph und der Kaufmann Leopold Pisk, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 11 125 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 1

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Louis Marense & Co. am 15. August 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Schmidstraße Nr. 37) sind der Kaufmann Louis Marcuse und der Kauf⸗ mann Valentin Illy, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 126 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

4⁴ 8 2. 8 . Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Kirchner & Schwedhelm am 1. Juni 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Prinzenstraße Nr. 23) sind der Fabrikant Constantin Georg Paul Kirchner und der Fabrikant Richard Maxr Carl Schwedhelm, Beide zu Berlin. . b „Dies ist unter Nr. 11 127 des Gesellschaftsregi ingetragen worden. 1

In unser Firmenregister sind je mit zu Berlin unter Nr. 18 941 die Firma: 1 Deutsche Exportzeitung Verlag und Redaction Dr. Leo Wehrig

(Geschäftslokal: Kurfürstenstraße Nr. 4) und als

deren Inhaber der Dr. philosoph. Leo Wehrig zu

Berlin,

unter Nr. 18 943 die Firma: P. Neumann (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Pincus Neu⸗ mann zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 24. August 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 50 v. Wartenberg. Berlin. Handelsregister [27797] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 24. August 1888 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

11 124.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Berliner Immobilien⸗Actien⸗Bank.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbegrenzter Zeitdauer.

Das Statut ist durch Urkunden vom 30. Juni 1888 und 16. August 1888 festgestellt, welche sich Seite 2 bis 28 und Seite 58 bis 60 Vol. I. des Beilage⸗Bandes Nr. 739 zum Gesellschaftsregister befinden.

Zweck der Gesellschaft ist:

a. W“ und Verkauf von Grundbesitz jeder

rt; Bau, Abbruch resp. Neubau, Vermiethung und Verkauf von Häusern; Anlegung neuer Straßen und Plätze nebst allen dazu erforderlichen Nebenanlagen; Erwerb, Herstellung sowie Verkauf von Bau⸗ materialien jeder Art, ferner

Betrieb des Real⸗Credit⸗Geschäfts, insbesondere:

aa. Aufnahme, Bewilligung und Vermittelung

von hypothekarischen Darlehnen, bb. Gewährung von Baugelder⸗Darlehnen und Lombardirung von Hypotheken,

cc. Uebernahme von Cavpitalien gegen Kündigungs⸗ frist und entsprechende Verzinsung zur Anlage in dem Real⸗Creditgeschäft,

dd. Vermittelung im An⸗ und Verkauf von Grund⸗

besitz jeder Art,

ee. Administration von Grundstücken und Liegen⸗ schaften;

f. Betrieb des Bank⸗ und Commissions⸗Geschäfts.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrathe gewählt und besteht, abgeseben von etwa zu ernennenden

Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren 1127592) 27592

Mitgliedern. 8 Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes

sind für die Gesellschaft verbindlich, 8

der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und, sofern

der Vorstand nur aus Einer Person besteht,

entweder a. mit der Unterschrift dieses Vorstandes oder mit derjenigen seines Stellvertreters oder Fe. mit der Unterschrift zweier Prokuristen, sofern aber 8 18 2) der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder . mit der Unterschrift zweier Vorstands⸗Mit⸗ glieder oder mit derjenigen eines Vorstands⸗Mitgliedes und eines Prokuristen oder endlich 8 c. mit der Unterschrift zweier Prokuristen versehen sind. Stellvertreter haben ihrer Namens⸗ Unterschrift die Buchstaben „i. V.“ hinzuzufügen. Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe erfolgen durch nachstehende Blätter: a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. den Berliner Börsen⸗Conrier, c. die Berliner Börsen⸗Zeitung. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig geschehen, wenn sie in der vorgeschriebenen Art und Frist durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und eines der anderen Blätter veröffentlicht ist. 8 8 Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die hinsichts der Firmenzeichnung vorgeschriebenen For⸗ men maßgebend. Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths sind mt der Firma der Gesellschaft und den darunter zu setzenden Worten „Der Aufsichtsrath“ sowie der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder des stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen. 8 Die Bernfung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung, welche so

wenn sie mit

zeitig erfolgen muß, daß zwischen dem Versammlungs⸗ tage und dem Datum der Gesellschaftsblätter, welche die Bekanntmachung enthalten, beide nicht ein⸗ gerechnet, mindestens 18 Tage liegen. 3

Das Grundkapital beträgt 600 000 und ist eingetheilt in 600 Stück auf jeden Inhaber lautender Aktien über je 1000

Die Aktien zerfallen in 200 Stück Stamm⸗ Prioritats⸗Aktien und 400 Stück Stamm⸗Aktien; erstere sind vor letzteren binsichts der Dividende und der dereinstigen Kapitalsauszahlung bevorzugt. Die Gründer der Gesellschaft haben das Grundkapital vollständig übernommen. 2

Von den Aktionären interirt und übereignet als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage der hier in Rede stehenden Aktiengesellschaft Herr Bau⸗ meister Rudolf Schönner in Berlin das ihm eigen⸗ thümlich gehörige, in Berlin an der Münzstraße Nr. 7 gelegene und in der Rochstraße die Nr. 15 bis 19 tragende Hausgrundstück, welches im Grund⸗ buche der Königstadt Band 44 Nr. 2676 eingetragen steht, nebst allen Zubehörungen und Inventarien für den vereinbarten Preis von 1 700 000

Von diesem Illationspreis werden renten angerechnet: 8

a. 200 000 auf von ihm gezeichnete respektire übernommene voll eingezahlte zweihundert Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien dergestalt, daß demselben 200 Stück dergleichen vollgezahlte Aktien à 1000 gewährt werden.

b. 300 000 auf die von ihm ferner gezeich⸗ neten

dem Infe⸗

Stammaktien à Ein⸗ Volleinzahlung, Stammaktien à 1000 mit 25 Prozent Einzahlung,

c. wogegen die Aktiengesellschaft den Rest des Illationspreises durch Uebernabme der auf dem oben genannten Grundstück an erster Stelle haftenden Hypothek von 1 200 000 begleicht.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Privat⸗Baumeister Rudolf Schönner zu Berlin,

2) die selbst.

3) der

Kommanditgesellschaft Schuster & Co⸗ da⸗

Rentier Wilhelm Steinhaus ju Berlin, 4) der Direktor Friedrich Schilde zu Dresden, 5) der Rentier Ernst Erler zu Dresden. Den ersten Aufsichtsrath bilden: die soeben zu 1, 3 und 4 Genannten. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: der Banqaier Oscar Schuster zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ erganges haben fungirt: 8 1) der Direktor der Allgemeinen Deutschen Han⸗ delsgesellschaft Hugo Hermann Bodstein, 2) der gerichtliche Büͤcher⸗Revisor Ernst Bier⸗ stedt, Beide zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Nr. 135. Berlin, den 24. August 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

Weilburg. Bekanntmachung. [27720] Im hiesigen Firmenregister sind folgende Ein⸗

träge gemacht: 8 J. H. Geiß, Nr. 26, F. A. Wimpf, Nr. 39,

Leipzigerstraße

1) die Firma

2) die Firma Weilburg, den 24. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat beute Nachmittags 4 Uhr, auf Antrag des Kaufmanns C. Söldner dahier, bei vorhandener Zahlungs⸗ unfähigkeit den Konkurs über das Vermögen des Gesuchstellers eröffnet. Konkursvermalter: Kgl. Advokat Fischer dahier. Anmeldefrist bis zum 14. September 1888 einschlüssig. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses Samstag, den 15. September 1888, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. III. links. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 1. Oktober ds. Is., früh 9 Uhr, im oben⸗ bezeichneten Sitzungssaale. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. September 188s8 einschlüssig.

Augsburg, den 20. August 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. s.) Der Köͤnigl. Sekretär: Zierer.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gasftwirths August Jauzer, seither in Darmstadt, Pancratiusstraße Nr. 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird heute 22. August 1888, Vormittags 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet, Kaufmann Adolp Rady hier zum Konkurzverwalter ernannt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die Gegenstände des §. 120 K. O., sowie allgemeiner Prüfungstermin verordnet auf Montag, den 24. September 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, offener Arrest erlassen und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 15. September 1888 hierdurch bestimmt. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.

9758 2 8 [27583] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Steinmetzmeisters und Bildhauers Edmund Strauch zu Glatz ist am 23. August 1888, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Glaser in Glatz. Anmeldefrist bis zum 22. Oktober 1888. Gläubiger⸗ versammlung: 22. September 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Prüfungstermin: 17. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1888. Glatz, den 23. August 1888. Schmidt, 1 als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(27568]8 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Fritz

un

Günther zu Schönfließ N.⸗M. wird, da Zahlungs⸗ tbeilung l und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht

unfähigkeit des Gemeinschuldners nach dessen Zu⸗

geständniß und den sonstigen grwitheluungen festgestellt ist, heute, am 24. August 1888, Nachmitags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der frühere Käm⸗ merer Wedell zu Schönflicß N.⸗M. wird zrum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 15. September 1888 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellumg eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 17. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor Herrn Amts⸗ gerichts⸗Rath Rudolph und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 28. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor demselben Richter Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1888 Anzeige zu machen.

Königsberg N.⸗M., den 24. August 1888.

Meißner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts, [27589

Ueber den Nachlaß weiland des Brauerei⸗ besitzers Ferdinand Eduard Kabisch zu Liebert⸗ wolkwitz, Inhabers der Firma „Eduard Kabisch!, wird heute, am 23. August 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Richard Berger hier. Anmeldefrist bis mit 1. Oktober 1888. Wahltermin am 17. September 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 24. September 1288. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung U.,

den 23. August 1888. 2 Brachmann. Bekannt gemacht durch: Gersten, Ger.⸗Schr.

Konkursverfahren.

„XNr. 17 933. Ueber das Vermögen des Schmieds Johann Stoll von Untermettingen wurde beute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröfnet. Konkursverwalter: Th. Bornhauser bier. An⸗ meldefrist: 28. Septemb mit Anzeigefrist bis 28. Gläubigerversammlung (Wa termin am Freitag, 5. Okt mittags 9 Uhr.

Waldshut, den 22. August 188

Der Gerichtsschreiber des G

Troͤndle.

Bekanntmachung. 1888, Nachmittags 3 Uhr, über Vermögen de Kaufmanns Ludwig Brucker in Wegscheid auf dessen Antrag den Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher Johann Neß in Wegschei Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. L Anmeldefrist bis zum Gläubigerversammlung zur Beschiußfass Wahl eines anderen Verwalters sowie ü stellung eines Gläubigerausschusses am Samstag, den 22. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs am Samstag, den

7† 1 [825 3 das 8

nastermin 24. November 1888, Vormittags 9 Uhr. -5*— den 23. August 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Kalkhof, Kgl. Sekretär. [27593] K. Amtsgericht Weißenburg (Elsaß).

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Krämers Karl Ludwig Gräf zu Altenstadt ist am 22. August 1888, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Sekretariats⸗ assistent Max Niedermapr hierselbst. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 21. September 1888, Vorm. 8 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 22. Oktober 1888, Vorm. 9 Uhr. Frist zur Forderungs⸗ anmeldung bis 10. Oktober 1888. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 1888.

Beglaubigt: Drove, Sekretär, als Gerichtssch

25 8

27257 2 2 1 [277571 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Katharina Gallois, Wittwe von Friedrich Goll, Wirthin zu Ars a. d. Mosel, wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Ars a. d. Mosel, den 24. August 1888.

Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Kieffer.

Veröffentlicht: W. Bommes, Amtsgerichts⸗Sekr.

27573] Konkursverfahren.

0 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mannfactur⸗ und Modewaareuhändlers Albert

Frank Friedrichstraße 113a., Wohnung Ehsasser⸗ traße 25a., ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 19. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part, Saal 36, anberaumt.

Berlin, den 20. August 1888.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

07579 2 [27572] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Ernst Alfred Schultz hier, Neue Jacobstraße 89, in Firma F. Wilh. Schultz hier, Hinter der Garnisonkirche 2, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen

verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 17. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Käniglichen Amtsgerichte I. bierselbst, Neue wee e 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, estimmt. Berlin, den 20. Auguft 1888. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheiluag 49.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drognenhändlers Richard Janke, Birken⸗ straße 69, ist in Folge Schlußvenheilung zach Ab⸗ haltung des Schlußtermins auigehoben worde Berlin, den 22. Wugust 1888.

Zadow, Gerichrsfchreiber des Königlichen AmeSgerichts I. Abtheilung 50.

90722,0, 2 [27750% Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wulhelm Justa, in Firma W. Insta, Leipzigerstraße 51, ist in Folge Schluß⸗ vertheilung nach Abhaltumgg des Schlußtermins auf⸗ geboben worden.

Berlin, den 22. August 1888. Zadow, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts I. Ab

297735 8 127732] Bekanntmachung.

Das gegen den Kaufmanu Carl v. d. Linde hier, Alvenslebenstraße 17, unterm 7. d. lassene allgemeine Veräußerungsverbot wird, Konkursverfahren nicht eingeleitet ist, auf

Berlin, den 23. August 1888.

2 1

Königliches Amtsgericht 3. Abtheilung 49.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das offenen Haundelsgesellschast Bensemer & Hansen hier, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 8. Auqgust 1888 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Aug 1888 bestätigt ist, aufgehoben worden. nahme der Schlußrechnung des Verwalters ist ein Termin auf den 1. September 1888, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, im hiesigm Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumt.

Berlin, den 23. August

Trzebiatowski, des Königlichen Amtsgerich

[27755]

27761]

Vermögen der

[27763] Kgl. Amtsgericht Bischweiler Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermöger Handelsmannes Karl Mockers in Bischwei wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juli 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom felben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.

Bischweiler, den 24. August

5 5

2235 A. FE 27584] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Friedrich Hermann Curtius zu Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf hat der Verwal⸗ ter, Rechtsanwalt Beninde hier, die zur Masse ge⸗ hörigen Grundstücke Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf 120 und 273 aus freer Hand verkauft. Da die Ver⸗ äußerung der Genehmigung der Gläubiger bedarf, so wird hiermit eine Gläubigerversammlung auf den 20. September 1888, Vormittags 10 Uhr, n hief Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, einberufe und die Konkursgläubiger zu derselben hierdurch vor⸗ geladen.

Bunzlan, den 21. Aug

Königliches.

2268 2 27628]) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das des Schnittwaaren⸗ und Confectionsgeschäfts⸗ Inhabers Carl Friedrich Wilhelm Schindler in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 23. August 1888. Königliches 2

iger

U 2 8 Amt

N 2 21 FüonSoon Bermd en

8 Amtsgericht. Abtheilung B Nohr, Amtsr. eglaubigt: Aktuar Pötzsch, Gerschr.

¹l Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen Jo⸗ haun Friedrich Hermann Ruttloffs, Inhabers der Firma Hermann Ruttloff in Chemnitz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine n 26. Juli 1888 angenommene Zrangsverglei rechtskräftigen Beschluß von demselben 2 stätigt ist, dierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 23. August 1888. Köhnigliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amtsr. Beglaubigt: Aktuar Pötzsch, Gerschr.

[2798908 2 2 [27628] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Johann Heinrich Reichel in Reichenbrand wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 23. August 1888.

Ksönigliches Amtsgericht. Abtdeilung B 1 ohr, Amtsr. Beglaubigt: Akt. Pötzsch, Ger.⸗Schr.

[27747 Konkursverfahren. dem Konkursverfahren über das Vermögen: Kaufmanns Erdmwem Bruuo Rutt⸗ Inhabers der Firma Bruno Rutt⸗ loff in Chemnitz, 2) des Uhrmachers Hermann Carl Simon Schreck daselbst, 3) des Klempnermeisters Ernst Inlins Haacke 4) des Strumpfsabrikanten Carl Ednard Willsch daselost, 5) des Kaufmanns Emil Loewenthal, In⸗

habers der Firma Emil Loewenthal da⸗ selbst, und 1 1