1888 / 221 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

brechung. Erst in der Mitte des J hres kehrte Ver⸗

trauen und damit Kauflust zurück, welche beide durch

die inzwischen zu Stande gekom menen Verkaufs⸗Ver⸗ einigungen für verschiedene Walzwerkserzeugnisse be⸗ festigt und befördert wurden. ine Besserung er

Preise konnte jedoch nur sehr langsam und in den

für die Ausfuhr bestimmten Erkugnissen überhbaupt

nicht erreicht werden; dennoch erfuhren die Roh⸗ materialien, namentlich Roheisen, eine erhebliche Preis⸗ steigerung, so daß der Vortheil aus der günstigeren

Lage der deutschen Eiscninduftrie zum weitaus größten

Theil den Hochofenbesitzern zufällt, während die

namentlich im hiesigen Bezirk stark vertretenen, auf

die Ausfuhr angewiesenen Walzwerke vielfach einen sehr schweren Stand hatten.

Das Eschweiler Eisenwalzwerk Aktien⸗ gesellschaft zu Eschweiler⸗Aue sagt in ihrem Bericht: Die günstigen Aussichten für das Geschäfts⸗ jahr 1887, deren wir am Schluß unseres vorig⸗ jährigen Berichts Erwähnung thun konnten, haben sich zum großen Theil verwirklicht. Die Nachfrage für Stabeisen war das ganze Jahr hindurch eine hinreichende und die Preise dafür kamen nach und nach auf einen normalen Stand, so daß sie einen angemessenen Nutzen abwarfen. Die Besserung der Preise ist namentlich dem Umstand zu verdanken, daß die deutschen Stabeisenwalzwerke sich zu einem Verband mit dem hauptsächlichen Zweck ver⸗ einigten, den gegenseitigen Unterbietungen der Ver⸗ kaufspreise eine Ende zu setzen und dem Verkehr mit der Kundschaft im Inlande eine einheitliche Grundlage zu geben. Bis jetzt funktionirt dieser Apparat recht befriedigend und es darf bebauptet werden, daß für die nächste Zeit ein stetiges Geschäft in Stabeisen für das Inland mit lohnenden Preisen gesichert ist. Dagegen wird der Versandt nach dem Ausland in Zukunft noch mehr, als in letzter Zeit schon geschehen, eingeschränkt werden müssen, denn, nachdem die Hochofengesellschaften, welche ebenfalls zu Vereinigungen zusammengetreten sind, den Preis für Roheisen im neuen Jahre erbeblich gesteigert haben, wird das Exportgeschäft ungemein erschwert und bei einer weiteren Steigerung geradezu unmöglich gemacht. Die Roheisenproduzenten sollten daher in richtiger Er⸗ kenntniß der Lage weitere Erhöbungen erst dann eintreten lassen, wenn die Preise in dem auf dem Weltmarkt mit uns konkurrirenden Ländern entsprechend höber gegangen sein werden. Der Walzdrahtmarkt hat sich das ganze

Jahr hindurch in ziemlich engen Grenzen gehalten, so daß bei wenig Nachfrage und recht knappen Preisen die nöthigen Aufträge nur schwer zu erlangen waren.

Im Jahre 1887 wurden produzirt: 8 280 000 kg Luppen zu Stabeisen und Draht, 5 027,000 kg Stabeisen und Stabstahl, 1 724 000 kg Eisenwalz⸗ draht, 7 265 000 kg Stahlwalzdraht, im Ganzen 14 016 000 kg Fertigfabrikat. Hierzu wurden ver⸗ braucht: 9 157 000 kg Robhbeisen und Schrott, 7 976 000 kg Stahl, 17 995 000 kg Koblen, im

Ganzen 35 128 000 kg. Die Zahl der Arbeiter be⸗ trug durchschnittlich 220. Der Eisenbahn flossen

durch uns im Jahre 1887 ca. 250 000 für

Frachten zu. 1

In dem Bericht der Eschweiler Aktien⸗ gesellschaft für Drahtfabrikation heißt es: Das Jahr 1887 hatte die rbeinisch⸗westfälische Drahtindustrie unter verhältnißmäßig guten Aussichten begonnen und es hat mit einer, im Allgemeinen be⸗ friedigenden Lage derselben geschlossen dennoch ist das Gesammtresultat des Jahres ein wenig erfreuliches gewesen. Mehr noch als in früheren Jahren hat das deutsche Drahtgeschäft das ganze Jahr 1887 hindurch

im Banne des nordamerikanischen Marktes gestanden.

Auch der Verkehr mit den südamerikanischen Ländern

ist im verflossenen Jahre ein ziemlich wechselvoller

gewesen. Die früher ziemlich beträchtliche Ausfuhr von

Drabtwaaren aus dem hiesigen Bezirk nach Australien

hat in den letzten Jahren merklich abgenommen.

Der geschäftliche Verkehr mit den europäischen Län⸗

dern erfuhr für die hiesige Drahtindustrie gegen das

Vorjahr keine wesentliche Aenderung. Gegen Schluß

des Jahres 1887 haben sich die rheinisch⸗westfälischen Drahtwalzwerke (mit Ausnahme einiger kleineren

Werke) in Fühlung mit den Drahtwalzwerken in Ober⸗Schlesien und denen an der Saar und Mosel zu einem „Verbande deutscher Drahtwalzwerke“ ver⸗ einigt und den Vertrieb des gesammten verkäuf⸗ lichen Walzdrahtes, sowohl für den inländischen Ver⸗ brauch als für den Export, einer in Hagen errich⸗ teten gemeinsamen Verkaufsstelle übertragen. Dies

Beispiele sind neuerdings auch die

fabriken gefolgt, welche sich in größerer Z

75 % der Gesammtproduktion repräsenti

einem „Verband Deutscher Drahtstiftfa

zusammengethan und eine gemeinsame stelle für das Inland in Berlin,

Agentur für den Export in Hamm etablir Es wurden 1887 im Ganzen producirt: an F kornluppen 6 679 t (1886 6 499 t), an Walzdra 20 477 t (18 566 t), an gezogenem Draht un Springfedern 4714 t (4349 t), an Drahtstiften 1402 t (1361 t). Versandt wurden an Walzdraht 15 660 t (14 035 t), an gezogenem Draht und Springfedern 3155 t (2936 t), an Drahtstiften 1434 t (1365 t). Der Gesammtumschlag betrug 2 482 914 gegen 2 189 170 Die Zahl der auf dem Werk im Jahre 1887 beschäftigten Arbeiter betrug durchschnittlich 390.

Glasfabrikation.

Die Spiegelmanufaktur der Gesell⸗ schaft von St. Gobain, Chauny u. Cirey zu Stolberg bezeichnet die Absatzverhältnisse in Spiegelglas wäbrend des Berichtsjahres als be⸗ friedigende, insofern als annähernd die ganze Produktion verkauft werden konnte. Um dies zu ermöglichen habe allerdings ungefähr die Hälfte auf den überseeischen Märkten unter⸗ gebracht werden müssen und zwar in vielen Fällen zu durchaus unlohnenden Preisen. Im Zoll⸗ verein habe die Vereinigung der inländischen Fabriken den gehegten Erwartungen entsprochen. Die Verkaufs⸗ bedingungen haben sich etwas gebessert und einen stetigeren Charakter angenommen. Eine Steigerung des Absatzes sei nicht wahrzunehmen ge⸗ wesen, zumal die englische und die belgische Kon⸗ kurrenz sich mehr ols in früberen Jahren einzuführen suchte. Im Jahre 1887 hat sich, wie die „Manu⸗ faktur“ berichtet, dlötzlich und ohne besondere Gründe ein mächtiger Drang zur Auswande⸗ rung gezeigt. Aus der Sgpiegelfabrik allein sind 17 Arbeiter nach Amerika ausgewandert, in der Hoffnung, ihre Fert gkeiten bei der dortigen Konkurrenz besser als hier verwerthen zu können. Im Personalbestande der Faͤbrik sind sonst erbebliche Aendexungen nicht vorgekommen. Für Hohlglas war das Resultat des G

16 328

1887 kaum rin, befriedigendes, niate einen ver⸗ minderten Absatz, welcher sich jedoch gegen Ende des Jahres bei weiter fallenden Verkaufspreisen etwas hob. Die Preodaktion überstieg den Verkauf. Die Arbeiter wurden während des Jahres 1887 ziemlich voll beschäftigt. Die Firma Glashütte vormals Gebr. Sieg⸗ wart u. Co. in Stolberg produzirte an Waare 5 703 829 Stück und beschäftigte 360 Arbeiter. In Fensterglas sind, wie die Glashütte der chemischen Fabrik Rhenania in Stolberg berichtet, die Verhältnisse nicht so günstig gewesen wie 1886. Es ist nicht gelungen, die ganze Produktion durch das Syndikat im Inlande unterzubringen, sondern ein Theil hat mit schwerem Verluste in Belgien verkauft werden müssen; nur so sei es ge⸗ lungen, von den 5 Oefen der Hütte nur 3 während des Jahres (bis auf 2 Monate, in welchen nur 2 Oefen brannten) im Betrieb zu erhalten. Chemische Produkte.

Die Chemische Fabrik Rhenania in Aachen⸗Stolberg meldet: Im vergangenen Jahre dehnte sich der Geschäftsbetrieb bedeutend aus. Zwei auswärtige Schwefelsäurefabriken (Bensberg und Oberhausen) wurden vergrößert und die in der Nähe von Mannheim gelegene chemische Fabrik Rheinau, in welcher dieselben Produkte wie in Stol⸗ berg hergestellt werden, wurde angekauft. Mit dem vermehrten Umschlag trat auch der Bedarf für ein größeres Betriebskapital ein und wurde die Emission von neuen Aktien im Betrage von 700 000 be⸗ schlossen. Die Sodaproduktion betrug 9200 t, die Schwefelsäureproduktion stieg von 27 980 t im Jahre 1886 auf 39 478; t im Jahre 1887 und wurde leicht abgesetzt. In Stolberg wurden hiervon nur 14 200 t produzirt. Was die Preise anbetrifft, so hat die Soda trotz aller Knappheit noch mehr nachgegeben und namentlich kaustische und krvyst. Soda werden jetzt wesentlich billiger verkauft als zu Anfang des Jahres. Im Stolberger Etablissement der Fertilitas, Actien⸗Gesellschaft für Düngerfabri⸗ kation zu Wiesbaden wurde vornehmlich Thomas⸗ schlacke gemahlen, welche guten Absatz in der Rhein⸗ provinz und Belgien fand. Außerdem sind Super⸗ phosphate, Präcipitate und andere Mischungen her⸗ gestellt. Im Durchschnitt wurden 20 Arbeiter beschäftigt.

. euerfeste Produkte.

er Aktiengesellschaft für feuer⸗ kte. Es wurden fabricirt resp. ver⸗ kauft: deutsche Dinassteine 706 600 kg, Dinassteine, fabricirt nach englischer Methode 2 172 300 kg, Ia Quarzsteine für Puddel⸗ und Schweißöfen und für Bessemerstahlzwecke 9 989 000 kg, Ia Chamotte⸗ steine 784 500 kg, IIa Chamottesteine für Kessel⸗ feuerung und Oefen aller Art 681 400 kg, konverter Boden⸗Stampfmasse und feuerfester Mörtel 2 959 000 kg, in Summa 17 292 800 kg. Der Gang des Geschäfts war im Allgemeinen ein be⸗ friedigender; es wurde ungefähr dasselbe Quantum an feuerfester Waare produzirt und abgesetzt wie im Vorjahre. Beschäftigt wurden durchschnittlich 147 Personen. Die Firma G. Lütgen⸗Borg⸗ nann in Eschweiler produzirte: I. Feuerfestes Material: a. Dinassteine nach deutscher und eng⸗ lischer Art fabrizirt 1663,30 t, b. andere Quarzsteine jeder Art 1617,80 t, c. Chamottesteine jeder Art 1215,10 t, d. Convertermasse, gemahlener Thon und feuerfester Mörtel 290,40 t, in Summa 4786,60 t; II. Formsteine zu runden Kaminen 1378 t, zusammen 6164,60 t. Ins Ausland gingen 417 t oder ca. 1/15 der Produktion. Die Aktiengesellschaft Phönix zu Eschweiler⸗Aue produzirte 3139 t feuerfester Steine.

Spinnerei und Weberei. Die Stolberger Saxpett⸗Spinnerei kann das Betriebsjahr 1887 als ein günstiges nicht bezeichnen. Die Kunstwollfabrik von Gebr. Schüll in Düren be⸗ richtet, daß das Etablissement während des ver⸗ flossenen Jahres immer genügend beschäftigt gewesen ist, und daß demnach der Geschäftsgang ein befrie⸗ digender genannt werden darf. Ueber Shoddy⸗ garnfabrikation meldet die Firma Rößler & Bauschen in Weisweiler, daß die im vorigjäbrigen Berichte ge⸗ meldeten ungünstigen Aussichten für das Jahr 1887 sich leider als zutreffend erwiesen haben. Der Verbrauch in Shoddvgarnen ist im Vergleich zur Produktion während des ganzen Jahres ein sehr geringer gewesen. In Folge dessen gingen die Preise bedeutend berunter. Die Lage der Flachsspinnereien war im Jahre 1887 durch billigere Flachspreise etwas besser als im Vorjabre. Die Flachsspinnerei von Schöller, Mevissen und Bücklers in Düren verbrauchte im Jahre 1887 ca. 60 000 Ctr. Flachs und Werg, und es wurden mit Spindeln 495 000 Bündel Flachs⸗ und Werggarne gesponnen, wobei in Svpinnerei und Bleiche 1100 Arbeiter beschäftigt wurden. Die Leinenweberei von Carl Bücklers u. Cie. in Düren hat im Laufe des Jahres noch weitere Webstühle aufgestellt, sodaß am Ende des Jahres 268 Web⸗ stühle mit 250 Arbeitern in Betrieb waren. Die Produktion fand genügenden Absatz; es blieben aber die Leistungen der Arbeiter gegen die der älteren Fabriken noch zurück, wodurch die Konkarrenz schwierig wurde.

Tuchfabrikation. Die Tuchfabriken im Dü⸗ rener Bezirk sind auch 1887 im Ganzen wohl be⸗ friedigend beschäftigt gewesen.

Papierfabrikation. pierwaarenfabrik der Herren Eug. Hoesch u. hbaus in Düren be⸗ richtet: „Die Beunruhigung, welche dem Handel Anfangs 1887 durch Verweigerung der Heeres⸗ vorlage verursacht wurde, machte auch für unseren Geschäftszweig, dessen ruhiger Fortgang in hervor⸗ ragendem Maße von ungetrübter politischer Lage abhängig ist, eine gedeihliche Weiterentwickelung äußerst schwierig. Nur der bald eingetrete⸗ nen Klärung dieser Verhbältnisse haben wir es neben der Aufbietung großer Anstrengungen zu verdanken, daß der erzielte Gesammt⸗Jahresumsatz eine bedeutende Verbesserung gegen das Vorjahr nachweist. Freilich konnte solcher nur durch große Nachgiebigkeit hinsichtlich der Preise und durch die Mitaufnahme der Herstellung einiger wohlfeiler Massenartikel erreicht werden. Gegenüber der her⸗ vorzuhebenden Zunahme des überseeischen Geschäftes müssen wir auch an dieser Stelle mit besonderem Dank die Unterstützung anerkennen, welche wir so⸗

ohl Seitens des Herrn Reichskanzlers als auch Seitens anderer höchster Staatsbehörden in unseren Be⸗ mühungen für die Verwendung deutscher, an Stelle aus⸗ ländischer Erzeugnisse, bei deuselben gefunden haben. Die Fabrik beschäftigte bis gegen 120 Arbeiter und Beamte und ist nach Lage der Verhältnisse auch für

2

„Stolber feste Prod

i

p 08

des Geschäfts

das begonnene Jahr eine gesunde Fortentwickelung zu erhoffen.“

8

1

Der Stillstand des Geschäfts in Randers, der im Jahre 1886 bemerkbar gewesen war, dauerte nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ auch 1887 an. Eine Ausnahme macht nur der Handel mit Futterstoffen, einschließlich Getreide. Die Ein⸗ fuhr von Kleie, Oelkuchen, Roggen, Gerste, Hafer und Mais zur See aus dem Auslande war 1887 bedeutend höher als 188s6. An der Einfuhr von Kleie war auch Deutschland in größerem Umfang be⸗ theiligt. Die hauptsächlichsten Artikel, die von Deutschland nach Randers gingen, waren folgende: Eisen⸗ und Stahlwaaren (253 207 kg), Band⸗ und Stangeneisen (193 904 kg), Steinkohlen (346 695 kg), Kleie (1 388 038 kg), Oelkuchen (354 500 kg), Reis und Reismehl (166 389 kg), Weizen (525 096 kg), Mais (225 120 kg), Salz (776 953 kg), Sämereien (59 919 kg), Zucker und Syrup (124 744 kg), Kaffee (51 552 kg), Buchweizen (70 200 kg) zc.

Den Schiffsverkehr betreffend, so liefen während des Jahres 1887 in den Hafen von Randers ein im Ganzen 97 Dampfer und 195 Segelschiffe, zu⸗ sammen 292 Schiffe von 34 393 Reg⸗T., wovon Ih Dampfer und 30 Segelschiffe die deutsche Flagge ührten.

Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ hat die Einfuhr in Korsör auch aus Deutschland im Jahre 1887 gegen das Vorjahr nicht unbeträcht⸗ lich zugenommen. Dieselbe umfaßte: Oelkuchen (1 240 000 Pfd.), Reisabfall (199 950 Pfd.), Kleie (2 958 551 Pfd.). Aus der Ausfuhr des Jahres 1887 nach Deutschland sind hervorzuheben: Frische Fische (2 925 000 Pfd.), Rindvieh (5930 Stück), Schweine (31 538 Stück). Die Zunahme der Aus⸗ fuhr von Rindvieh hat ihren Grund darin, daß die Preise in Deutschland höher waren als in England.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie (Berlin C., Spandauerstraße Nr. 17.) Nr. 35. Inhalt: Berufsgenossenschaft. China's Außen⸗ handel 1887. Ueber die Anwendung des künst⸗ lichen und des indischen Gummis. Apparat zum Färben von Wolle, Seide, Baumwolle oder anderem Material. Drossel⸗Maschine mit gleichmäßig gespannten Spindelschnüren beziehentlich Spindel⸗ treibriemen. Flortheiler für Vorspinnkrempeln. Novitäten aus dem Gebiete der Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur. Fachschulen. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Markt⸗ Berliner Konfektions⸗Bericht. Patente.

Pharmaceutische Centralballe für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 35. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Untersuchung einer angeblich homöo⸗ pathischen Pulvermischung. Mittheilungen der Pharmakopöe⸗Kommission des D. A.⸗V. Dar⸗ stellung von reinem Wasserstoffsuperoxryd aus dem Handelsprodukt. Ueber die Konstitution des Quassiins. Miscellen: Beiträge zur Kennzeich⸗ nung giftiger Miesmuscheln und zur Ermittelung des Muschelgiftes. Ueber Desinfektion mit Wasser⸗ dampf. Verbandpäckchen. Jodoformium bitu- minatum. Ueber Glvcogen im Harn der Dia⸗ betiker. Zum Nachweis von Aceton im Harn. Chloralammoninum. Unguentoam boroglycerina- tum. Unguentum Kalii jodati. Löthfett. Abnutzung von Platinschalen. Reinigung gebrauch⸗ ter Korke. Neues Konservirungsverfahren für Pflanzensammlungen. Syndetikon. Zur Prü⸗ fung der Manna. Vorkommen von Vanillin in den Samen der weißen Lupine. Offene Corre⸗ spondenz. Anzeigen.

ine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗

zielles Organ des Deutschen Brauer⸗

g von J. Carl in Nürnberg.)

Die Einwirkung von Säuren

r Bierpreis in England seit

ommerschnitt bei der Kultur der

F une. Aus der Praxis. Die Ein⸗

führung der deutschen Bierbrauerei in Japan.

Zur Naturgeschichte der Hopfen⸗Aphis. Pneu⸗

matische Mälzerei. Die Frage des Notbstandes

der Kleinbrauereien. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗

Berufsgenossenschaft. Kleine Mitrheilungen. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. Hasse in Berlin.) Nr. 48. Inhalt: Statistik des Waarenverkehrs mit dem Auslan betreffend. Die Florentinische Stroh⸗Industrie. Die Hüte in China. Vitriol als Beizmittel. Waarenberichte: Rauchwaaren. Rechtsentschei⸗ dungen. Mittheilungen. Briefkasten. Offi⸗ zielle Anzeigen.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 68.

Inhalt: Wochenübersicht. Telegraphischer Spezialbericht von der Messe zu Nischny Nomgorod. Vom Berliner Markt. Vom Leipziger Markt. Vom Hamburger Markt. Vom amerikanischen Markt. Praktisches aus der Sohlledergerberei. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs⸗Zeitung. Siebente Generalversammlung des württembergischen Gerbervereins. Neue Firmeneinträge der deutschen

und österreichischen Handelsregister.

Der Metallarbeiter. (Carl Patakv, Berlin 8.) Nr. 68. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. Das Färben der Metalle (Fortsetzung). Elektrische Haustelegraphen⸗ und Telephon⸗Anlagen (Fortsetzung). Winke für die Reform der Unfall⸗ versicherung (Schluß). Der Werth von und die Patentverwerthung. Technische Mitthei⸗ lungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Kleine Drahbtstückchen zu verzinnen. Schutzmittel für Werkstattzeich⸗ nungen. Haltbarkeit der Schutzmittel auf Blechen. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäfts⸗ mann. Patentliste. Inserate.

Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Ludwig in Leipzig.) 12. Jahrgang. Nr. 35. Inhalt: Die Thonöfenfabrikation der alten und neuen Zeit. Die Lage der keramischen Industrie Deutsch⸗ lands. (Forts.) Die Faynzen von Delft. (Schluß.) Vermischtes. Patentnachrichten. Sub⸗ missionskalender. Frage⸗ und Antwortkasten. Redaktions⸗Briefkasten.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. z Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz 9. Juli 1887, die Besteuerung des Zuckers treffend. Meuerung an Kalköfen. Von 6 Solvay in Brüssel. Hierzu Tafel VI. Verzꝛ zur Herstellung eines Materials zum Filtriren Entfärben von Fllüssigkeiten. Von F Diebl u. Mensik in Prag und Deutsch⸗B Patentangelegenheiten Zuckermengen, ne in der Zeit vom 1. bis 15. August 1888 inner des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch Steuervergütung abgefertigt und aus Niederl gegen Erstattung der Vergütung in den; Verkehr zurückgebracht worden sind.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ für den Niederrhein und Westfalen, zugleich D. des Vereins für die bergbaulichen Inters (Essen.) Nr. 66 u. 67. Inhalt: Aus dem wurf eines Berggesetzes für das Deutsche Reich Generalversammlung des Vereins zur Kanalis der Ruhr. Der oberschlesische Steinkohlenm im Monat Juli 1888. Correspondenzen Kohlen⸗, Eisen: und Metallmarkt. Vermiss Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Ens Eisenbahn. Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗ Urtheil des Oberverwaltungsgerichts zu Ba vom 7. Januar 1886. Wissenschaft und Indue Die Eisenbereitung in unseren afrikank: Schutzgebieten. Wagengestellung im Ruhrkozzt revier vom 1. bis 15. August 1888. West'zl⸗ Kohlen⸗Ausfuhr⸗Verein. Mazgnetische , achtungen. Amtliches. Anzeigen.

Die Industrie. Zugleich Deutsch K. sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Inters der deutschen Industrie und des Ausfuhrhande

eitschrift für Handels⸗ und Kolbonialvpel

Berlin W., Courbièrestraße 3.) Nr. 34. Ind Der Verbrauch von Lebens⸗ und Genußmitteln Deutschen Reich. Die hsch

Landwirthschaß Australien. Handels⸗ und Gewerbestatistik: F eisenerzeugung der deutschen Hochofenwerke. T einbarungen (Konventionen, Kartelle)h. Hand und Gewerbekammern. Vereine. Innun Konsulatswesen. Aus deutschen Kon berichten. Aus britischen Konsulatsber Handel mit Montenegro. Neue Baumwollreinigme maschine. Fortschritt des deutschen Handels Palästina. Spanische Kataloge für San Salvan Ausländische Wirthschaftsgebiete: Aus 8 richten der Fabrikinspektoren in Rußland.

Bau von Eisenbahnen in Chile. Rückgang; Kohlen⸗ und der Eisenindustrie in Frankreich. Er lische Brauereien. Papierprodukte aus China. Neueste Veröffentlichungen.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (5 lin C.) Nr. 35. Inhalt: Für den Bes empfoblene Firmen. Leitartikel: Deutsche Hande kammern im Auslande. Statistik: Die Dam kessel und Dampfmaschinen in Preußen 1888 Besprechungen gewerblicher Etablissements: Ke. eruchloses Lederfett. Export: Ursprungszeug bei der Waareneinfuhr nach Italien. 32 Patentwesen: Neue Patente. Literatur: Ze tabellen von Gustav Voigt. Berlins Em industrie und Welthandel. Briefkasten. Interessantes aus dem Geschäftsleben: 3 Wechselstempel. Wichtig für das Bauhand Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegen Waarenzeichen. Zur Beachtung: Wirkung! elektrischen Schlages. Beseitigung der Krankkes keime von den Wänden. Der statistische Te enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragg Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe Geschäftsbranche. Submissionen.

Ita —7 0

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus Sachjen, dem Königreich Württemberg n Großherzogthum Hessen werden Di

.Sonnabends (Württemberg) unter der Rer⸗ zig, resp. Stuttgart und Darmstan entlicht, die beiden ersteren wöchentlich,;

letzteren monatlich.

Aachen. Der Inhaber der zu Aachen bestebern Firma Heinr. Rütten, Kaufmann Heirn Rütten, früher zu Aachen, jetzt zu Fro furt a. M., hat das Geschäft an den Kaufmm Mathias Rütten hierselbst übertragen; Letzterer; Aktiva und Passiva übernommen und setzt n Geschäft unter unveränderter Firma fort. Löschung der Firma sub Nr. 2728 des Fires registers wurde dieselbe sub Nr. 4463 des Fi registers neu eingetragen. Aachen, den 25. August 1888.

Königliches Amtsgericht. V.

Aachen. Unter 8 wurde eingetragen die Firma Wwe J. J. Fische mit dem Sitze zu Haaren bei Aachen und 1 deren Inhaberin die Wittwe Johann Joseph Füe⸗ Inhaberin einer Dampfmühle zu Haaren. Aachen, den 27. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.

Bekauntmachung. 12 Die unter Nr. 121 des Firmenregisters eng

tragene Firma P. Philippson in Hoym ist a

Antrag des Inhabers Kaufmanns Philipp Philirtia⸗

Ballenstedt.

früher in Hoym, jetzt in Braunschweig, gel⸗c

worden. Ballenstedt, den 27. August 1888. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht

Albert.

—,

79ũ2813 Barmen. In unser Handels⸗Prokurenregiste 9

unter Nr. 862 a. zu der dem Kaufmann Ernst da⸗ haus in Barmen von der Firma Gottfr. Sme

2

hierselbst ertheilten Prokura vermerkt, daß diesecs

erloschen ist. rmen, 27. August 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Nr. 4464 des Firmenrertua

veac a 1 28174] ist unter Nr. 1094 zu der dem vom Stein in Barmen von der Firma H. W. Remna ertheilten Prokura vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Barmen, den 28. August 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

In unser

Bartenstein. Bekanntmachung. [28175] 1 In unser Handelsregister D. ist heute zufolge Ver⸗ fügunga vom 14. August 1888 unter Nr. 138 eingetragen:

Die Kaufmann Max und Auguste,

Gauer, Scholle’'schen geb.

Ehelente aus Barten⸗

stein haben vor Eingehung der Ehe durch Vertrag

vom 27. Juli 1888 die Gemeinschaft der Güt des Erwerbes ausgeschlossen. 1“ Bartenstein, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. II.

8 2 Berlin. Handelsregister 2826 des Königlichen Amtsgekichte I. zu Sengs eZufolge Verfügung vom 27. August 1888 sind am 28. August 1888 folgende Eintragungen erfolat: „In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 907, woselbst die Handlung in Firma: 88 —E. Dunckel & Co 25 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaafmann Carl Friedrich Rudolf Giesler zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 18 949 des Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 949 die Handlung in Firma: 1 E. Dunckel & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Rudolf Giesler zu Berlin eingetragen worden.

Firmenregisters.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9215, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: . Albert Alexander mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Gustav Gumpert zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Alexander zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma: 1““ Albert Alexander fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 131 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 131 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Albert Alexander mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 25. August 1888

begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schnellenkamp & Weber

am 1. September 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Bebrenstraße Nr. 28) sind der Fabrikant Johann Hermann Ferdinand Schnellenkamp und der Fabrikant Alexander Gottlieb Weber, Beide zu Berlin. 3 8

Dies ist unter Nr. 11 132 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Brandt & Fude am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Königgrätzerstraße Nr. 56 a) sind der Ingenieur Carl Julius Gustav Ernst Brandt und der Ingenieur Gustav Hermann Fude, Beide zu Berlin. .M“

Dies ist unter Nr. 11 133 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1“

unter Nr. 18 950 die Firma: 1

Emil Friedlaender (Geschäftslokal: an der Börse) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Friedlaender zu

Berrlin,

unter Nr. 18 951 die Firma:

8 Otto Gröner (Geschäftslokal: Königstraße Nr. 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Al⸗ brecht Otto Gröner zu Berlin,

eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 28. August 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 227, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für electrische Glühlampen

Patent Seel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Generalversammlung vom 10. August 1888 hat nach Maßgabe des Protokolls, welches sich im Beilagebande Nr. 691 zum Gesellschafts⸗ register vol. I. Seite 119 und folgende befindet, beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um eine Million zweihunderttausend Mark durch Ausgabe von weiteren eintausend zweihundert Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je eintausend Mark zu erhöhen, welche min⸗ ddestens zu pari auszugeben sind.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5438, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Pintus, Joseph & Co⸗

vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Kaufmanns Wilhelm Pintus als Liquidators ist erloschen.

„Der Banquier James Saloschin zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

8 M. Saloschin bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 11 417.

dem Sigismund Elkan zu Berlin Prokura ertheilt

und ist dieselbe unter Nr. 7541 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. v. Wartenberg

Breslau. Bekauntmachung. [28179] In unser Firmenregister ist Nr. 7514 die Firma: Adolf Schlesinger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schlesinger hier beute eingetragen worden. Breslan, den 25. August 1888. 1“ Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 128178] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1544 das Erlöschen der dem Adolph Kobrak hier von dem Kaufmann Leopold Sachs hier für die Nr. 7206 des Firmenregisters eingetragene Firma Moritz Sachs hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 25. August 1888. Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. [28180] In unser Firmenregister ist Nr. 7513 die Firma: Verlag des Breslauer Generalanzeigers

Fritz Walz

hier und als deren Inhaber der Zeitungsverleger

Fritz Walz in Nürnberg heute eingetragen worden. Breslau, den 25. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

Büren. Die in unserem Gesellschaftsregister

unter Nr. 3 eingetragene offene Handelsgesellschaft: „H. Aronstein zu Büren“

ist in Folge des Ablebens der Gesellschafterin

Wittwe Heinemann Aronstein hier aufgelöst. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. August

1888 an demselben Tage. 1 Büren, den 24. August 1888. 1

Königliches Amtsgericht.

8

Bekanntmachung. [28182] Firmenregister unter Nr. 26 „Carl Seidel“ ist heute August 1888

Eilenburg.

Bei der in unserer eingetragenen Firma Folgendes zufolge Verfügung vom 20. eingetragen worden:

Die Firma ist im Einverständniß sämmtlicher Miterben nach dem Tode des Firmen⸗Inhabers von dessen Wittwe, Wilbelmine Seidel, gebornen Lippold, auf Rechnung derselben und nach dem Tode der Letzteren von ihrem Sohne, dem Kaufmann Friedrich Gustav Theodor Seidel für eigene Rech⸗ nung fortgeführt.

Nach dem Tode des Kaufmanns Friedrich Gustav Theodor Seidel wird die Firma von der Wittwe Seidel, Auguste, gebornen Müller, und dem Kauf⸗ mann Karl Heinrich Moritz Gustao Seidel zu Eilenburg weitergeführt; vergl. Nr. 217 des Firmen⸗ registers.

Sodann ist heute zufolge Verfügung von dem⸗ selben Tage unter Nr. 217 unseres Firmenregisters die Firma „Carl Seidel“ mit dem Sitze in Eilenburg und als deren Inhaber: ddie Wittwe Seidel, Auguste, geborne Müller,

8 und der Kaufmann Karl Heinrich Moritz Gustav Seidel zu Eilenburg eingetragen.

Endlich ist zufolge Verfügung vom 20. dss. Mts. die bei Nr. 4 unseres Prokurenregisters eingetragene, von der Firma Carl Seidel zu Eilenburg dem Kaufmann Friedrich Gustav Theodor Seidel daselbst ertheilte Prokura heute gelöscht worden.

Eilenburg, den 20. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

8

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [28183] aus den hiesigen Handelsregistern. 7983. Der Kaufmann Isaak Rosenbaum aus Homburg v. d. H. betreibt seit dem 1. dieses Monats dahier eine Handlung unter der Firma

J. Rosenbaum.

7984. Die Kaufleute Alexander Frank aus Bütthard bei Wuüͤrzburg und Nathan Bock aus Boston in Nord⸗Amerika haben am 15. dieses Monats dahier unter der Firma Frank & Bock eine Handelsgesellschaft errichtet.

7985. Dem hiesigen Kaufmann Christian Friedrich Finger ist von der Firma J. C. Besthorn nach Anmeldung vom 21. dies. Mts. Prokura ertheilt.

7986. Die Kaufleute Heinrich Mielck aus Ham⸗ burg und Julius Rosenberg aus Osann, Regierungs⸗ bezirks Trier, haben am 22. August 1888 dahier unter der Firma Niederlage Engl.⸗Deutsch. Buxkin⸗Fabriken, Mielck & Cow eine Handels⸗ gesellschaft errichtet.

7987. Der hiesige Kaufmann Gustav Mavyer hat am 1. Juli 1888 dahier eine Handlung unter der Firma Gustav Mayer errichtet.

Frankfurt a. M., den 25. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Fritzlar. Bekanntmachung. [28184] Bei Nr. 78 des Handelsregisters des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:

Inhaber der Firma H. G. Weidemann zu Kerstenhausen ist nach Anzeige vom 23. August 1888 der Kaufmann Karl Konrad Wagner zu Kerstenhausen.

Fritzlar, den 23. August 1888. Khoöhnigliches Amtsgericht. Dorn.

[28185] Snesen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 345 die Firma Joseph Konicki mit dem Sitze zu Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Konicki zu Gnesen eingetragen worden. Guesen, den 25. August 1888. 1 Königliches Amtsgericht.

Harburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 533 zur Firma Johannes Krause zu Harburg heute eingetragen, daß die an Ernst Krause ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. 8

Harburg, den 27. August 1888. 1

Königliches Amtsgericht. I.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [28213] Die Handelsgesellschaft in Firma „Ph. Jamin & Co.“ in Oberursel ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. b Der Herr Kaufmann Wilhelm Beisenherz zu

Oberursel setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Demgemäß ist die Gesellschaft im register gelöscht, dagegen im Firmenregister Folgendes eingetragen worden:

1) Lfd. Nr. 309. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Beisenherz in Oberursel. 3) Ort der Niederlassung: Oberursel. 4) Bezeichnung der Firma: Ph. Jamin & Co. Homburg v. d. H., den 24. August 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 229

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 125

die Firma:

Carl Grundmann

zu Groß⸗Neida und als deren Inhaber der Mühlen⸗

besitzer Karl Grundmann (Koßlick) zu Groß⸗Neida

am 18. August 1888 eingetragen worden.

Hoyerswerda, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handesregister. [28191] In unserem Firmenregister ist bente unter Nr. 347 als Ort der Niederlassung des Kaufmanns Emil Baumdecker bisher zu Gillischken Insterburg eingetragen. Insterburg, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. In unserm Firmenregister ist heute Nr. 124 eingetragene Firma „Th. Pa Puschdorf“ wegen Aufgabe des Geschäf worden. Insterburg, den 22. August 1 Königliches Amtsgerich

Insterburg. Handelsreg [28190] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 224 eingetragene Firma: A. Elissat in Gillischken wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht. Insterburg, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. s

Folgende in unser Handelsregister eingetragene Firmen:

Nr. 64 des Firmenregisters: J. S. Becker in Norkitten, Firmeninhaber Kaufmann J. S. Becker in Norkitten,

Nr. 110 des Firmenregisters: A. Draupchen, Firmeninhaber Kaufmann August Pieconka aus Draupchen,

Nr. 198 des Firmenregisters: H. Klein in Gr. Aulowönen, Maria

Pieconka in Friedrich

Firmeninhaber Handelsfrau Heinriette Klein, geb. Krueger, in Groß Aulowönen,

Nr. 233 des Firmenregisters: E. Gotthardt in Didlacken, Firmeninhaber Kaufmann Eduard Gott⸗ bardt in Didlacken,

Nr. 394 des Firmenregisters: Eduard Luschuat in Groß Berschkallen, Firmeninhaber Kaufmann Eduard Luschnat in Groß Berschkallen,

sind notorisch erloschen, die Löschung konnte bis her gemäß Artikel 26 des Handelsgesetzbuchs nie herbeigeführt werden, da der Aufenthalt der Firmen⸗ inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger unbekannt ist, und sollen nunmehr von Amtswegen gelöscht werden.

Es werden hiermit die oben genannten Firmen⸗ inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger gemäß §. 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Löschung bis zum

8. Dezember 1888, Vormittags 12 Uhr, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers in unserm Amtslokal, Zimmer Nr. 21, geltend zu machen, widrigenfalls das Erlöschen der Firmen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden wird.

Insterburg, den 22. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. [28192]

In unserm Firmenregister sind heute:

1) die unter Nr. 71 eingetragene Firma E. L. Seelig,

2) die unter Nr. 78 eingetragene Firma A. Bu⸗ gisch,

3) die unter Nr. 284 eingetragene Firma Theodor Davidoff,

4) die unter Nr. 305 eingetragene Firma Franz Behrendt,

5) die unter Nr. 345 eingetrage Firma E. Papen⸗ dick,

6) die unter Nr. 396 eingetragene Firma L. Steppat,

sämmtlich in Insterburg,

7) die unter Nr. 414 eingetragene Firma A. Weh⸗ meyer in Woynothen,

gemäß §. 2 des Gesetzes vom 30. März 1888, R.⸗G.⸗Bl. S. 129, von Amtswegen gelöscht worden, da die Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachf verschollen sind. ““

Justerburg, den 22. August 1888.

Koönigliches Amtsgericht.

Koblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 4307 das Erlöschen der Firma „Carl Laupus“ mit dem Sitze in Niedermendig, 2) unter Nr. 4308 der zu Koblenz wohnende Bierbrauereibesitzer Karl Laupus als Inhaber der Firma „C. Laupus“ mit dem Sitze in Koblenz und einer Zweigniederlassung in Niedermendig. Koblenz, den 28. August 1888. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [28215] Koblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute vegstkedes worden: 1) unter Nr. 4012 das Erlöschen der Firma „Janer & Cie“ mit der Niederlassung in Koblenz, welche mit allen Aktiven und Passiven durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Kern in Koblenz übergegangen ist; 2) unter Nr. 4309 der zu Koblenz wohnende Kaufmann Julius Kern als Inhaber der Firma „Janer & Cie“ in Koblenz. ““ Koblenz, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[28216]

G esellschafts⸗

olger

1) unter Nr. 4292 das Erlöschen der Firma „P. Capell“ mit der Niederlassung in Koblenz, welche mit allen Aktiven und Passiven durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Backhaus in Koblenz über⸗ gegangen ist; 8 2) unter Nr. 4310 der zu Koblenz wohnende Kaufmann Karl Backhaus als Inhaber der Firma „P. Capell Nachfolger, Inhaber C. Back⸗ haus“ in Koblenz. Koblenz, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[28217] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist unter Nr. 191 zu der „Crenznacher Soolbäder Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Kreuznach beute ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. März 1888 an Stelle des durch das Loos ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Adolf Geyger, Rentner, in Kreuznach wohnend, der Dr. medicinae Friedrich Strahl, Geheimer Sanitätsrath und Kreisphysikus, in Kreuznach wohnend, in den Vor⸗ stand der Gesellschaft gewählt worden ist. Koblenz, den 27. August 1888.

Könisliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Brotterode. In das Handelsregister is Verfügung vom 10./8. 1888 heute eingetragen: Nr. 91. Carl Lanterjung in Brottero Inhaber der Firma ist Kaufmann Carl Lauterjl in Brotterode. Brotterode, den 23. August

8 Königliches Amtsgericht.

Klepper. 1

Leipzig. Im Handelsregister

neten Amtsgerichts, und zwar auf Fol.

maligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig,

allwo die „General⸗Agentur der Assicurazioni

Generali in Triest“ in Leipzig, Zweignieder⸗

lassung, vermerkt steht, ist heute Herr Otto Freiherr

von Bruck in Triest als Mitglied des Vorstandes

(Vizedirektor) eingetragen worden.

Leipzig, den 27. August 1888.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Brachmann.

Lübeck.

Eintragung in das Handelsregister. Am 28. August 1888 ist eingetragen: auf Blatt 1399 bei der Firma F. Cranz Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 28. August 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. J. V.: Dr. Benda. Propp.

Mannheim. Handelsregister⸗Einträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O.⸗Z. 46 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma:

„G. Köhler & Koch“ in Manunheim. Diese Firma ist erloschen 2) O.⸗Z. 532 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

„Och. Ehret“ in Mannheim.

Inhaber: Heinrich Ehret, Kaufmann in Mannheim.

3) O.⸗Z. 495 des Firm.⸗Reg. Bd. III. zur Firma:

„P. Pohl, Mannheimer Dampfziegelei“

in Mannheim.

In Ilvesheim wurde eine Zweigniederlassung errichtet.

4) O.⸗Z. 789 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma:

„J. B. Hoffmann“ in Mannheim.

Diese Firma ist erloschen.

5) O.⸗Z. 533 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

„A. Th. Weyl“ in Mannheim.

Inhaber: Alexander Theodor Weyl, Kaufmann in Mannheim.

Durch Urtheil des Großb. Landgerichts Mannheim vom 4. Juli 1888 wurde die Ehefrau des Alexander Theodor Weyl, Bertha, geborene Abraham, für berechtigt erklärt, ihr Bermögen von dem ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.

6) O.⸗Z. 116 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma:

„Götte & Klopfer“ in Mannheim.

Die Gesellschaft wurde unterm 20. August 1888 aufgelöst; die Liquidation wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Carl Götte allein besorgt.

7) O.,Z. 117 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „P. Pohl & Sohn“ in Mannheim mit Zweig⸗

niederlassung in Baden⸗Baden.

Die Gesellschafter sind: 1) Peter Pohl, Schiefer⸗ deckermeister in Mannheim, und 2) dessen Sohn Georg Christoph Pohl, Schieferdecker dahier.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1886 begonnen. Jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Der zwischen Georg Christoph Pohl und Susanna Auguste Lang am 5. Juni 1886 zu Mannheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Die Verlobten schließen nicht nur ihr gegenwärtiges wie künftiges liegenschaftliches Eheeinbringen, sondern auch ihr jetziges wie künftiges bewegliches (fahrendes) Bei⸗ bringen sammt allen darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus, bis auf den Betrag von 100 ℳ, welches ein jedes von ihnen in die Gäter⸗ 11““ einbringt, in Gemäßheit des L.⸗R.⸗S.

Mannheim, den 22. August 1888. Großh. Amtsgericht. 3.

Düringer.

[28196] rdnungs⸗ VI. zur

Mannheim. Handelsregistereintrag. In das Handelsregister wurde unter zahl 97 des Gesellschaftsregisters Band

Firma:

„Maunnheimer Gummi⸗, Gutta⸗Percha⸗ und Asbest⸗Fabrik“ in Mannheim eingetragen:

Dem Herrn Wilhelm Keim, Kaufmann, dahier wohnend, wurde Prokura ertheilt mit der Befugniß, gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen.

Mannheim, den 22. August 1888.

Großh. Amtsgericht. 3 Düringer. [28195] Merseburg. Im Firmenregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:

Koblenz. In unser Handels⸗

1 1— (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden: 1 8.

a. Nr. 419 bei der daselbst eingetragenen Firm Richard Scheffler in Lützen: 8 88