1888 / 222 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

und Alaunerzen im Werthe von 855. (1 Werk mit 2 Köpfen Belegs⸗ 260 un

betrug insgesammt im Jahre 1887 457 010 t 925 kg im Weribe von 23 127 053 ℳ; die Zahl der betriebenen Werke war 62 mit 4043 Köpfen Belegschaft. Im Einzelnen wurde produzirt: Kochsalz im Werthe von 5 815 323

Die Gewinnung von Salzen aus wässeriger

.— 7 811 t 473 33 betriebene Werke mit 1904 Köpfen Belegschaft); Chlorkalium 81 243 t 920 kg im Werthe von 10 746 097 (12 mit 1543 Köpfen Belegschaft); Chlormagnesium 7 t 500 kg im Werthe von ℳ; schwefelsaure Alkalien: a. Glaubersalz 36 290 t 118 kg im Werthe von 1 030 264 (8 betriebene Werke mit 158 Köpfen Belegschaft), b. schwefelsaures Kali 21 442 t 607 kg im Werthe von 3 467 722 (3 betriebene Werke mit 301 Köpfen Belegschaft), c. schwefelsaure Kalimagnesia 21 329 t 875 kg im Werthe von 1 019 754 ℳ; schwefelsaure Magnesia 19 116 t 265 kg im Werthe von 154 840 ℳ; schwefelsaure Erden: a. schwefelsaure Thonerde 8700 t 692 k Werke mit 68 Köpfen legschaft).

8 8

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Von der neuen, vierten Auflage von Meyer's Kon⸗ versations⸗Lexikon (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig) ist soeben der 11. Band erschienen. Derselbe umfaßt die Artikel „Luzula“ bis „Nathanael“ und ist mit 42 Illustrations⸗ Beilagen und 182 Abbildungen im Text ausgestattet. Sämmtliche Artikel sind bis auf die neueste Zeit, die neuesten Ergebnisse der Forschung und die modernsten Vervollkommnungen erweitert und be⸗ htigt. Eine große Anzahl Abschnitte, welche alle Gebiete des Wissens und der Technik betreffen, ist neu hinzugekommen. Viele Artikel, wie der im Zeitalter der Elektrizität ganz besonders wichtige über die magnetelektrischen Maschinen, ferner die Artikel Möbel. Metallzeit, Mikroskop, Münzen, Nähmaschinen, Nahrungs⸗ G sind in der vpierten Auflage mit vortrefflich aus⸗ eführten Abbildungen bereichert; besonders sind die Tafeln zu den rtikeln „Mimikry“ (Anpassung der Insekten) und „Mineralien“ Meisterstücke der Chromo⸗Lithographie. Auch die Abbildungen im Text sind bedeutend vermehrt gegen früher. Die ganze typographische Ausstattung ist, wie bei den früheren Bänden, vollen Lobes werth.

Die in Leipzig am 1. September erscheinende Nr. 2357 er „Illustrirten Zeitung“ enthält u. a. folgende Ab⸗ ildungen: Aus der Internationalen Jubiläums⸗Kunstausstellung in München: Kriegers Heimkehr. Modell zur Postamentgruppe am Siegesdenkmal zu Braunschweig von Robert Diez. Die große Felssprengung im Kalksteinbruch bei Schloß Gänsefurth in der Nähe on Staßfurt. 3 Abbildungen. Schloß Gänsefurth. Oester⸗ reichs Herrscherhaus. Nach dem im Besitz des Kunstverlags A. Tonger in Berlin befindlichen Gemälde von C. Schweninger jun. Die Kapitulationsverhandlungen zu Donchery in der Nacht vom 1. zum 2. September 1870. Dioramagemälde von Anton von Werner im Sedan⸗Panorama zu Berlin. Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva) als Märchenerzählerin auf Westerland⸗Sylt. Nach einer photographischen Aufnahme gezeichnet von E. Limmer. Café Luitpold in München. Bilder von der Gaisbergbahn bei Salzburg.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

London, 29. August. (A. C.) Das Landwirthschaft⸗ liche Departement der indischen Regierung hat unterm 30. Juli den nachstehenden Bericht über die Aussichten der Baumwollernte in den Central⸗Provinzen veröffentlicht: „In Felg⸗ des verzögerten Eintritts des Monsoon fand in einigen

egenden die Aussaat später als gewöhnlich statt; u. A. wurde sie in Theilen von Nimar erst ganz kürzlich beendigt. Aber in Nagpur und Wardha fand die Bestellung viel zeitiger statt. Es liegt kein Grund zu der Annahme vor, daß das mit Baumwolle bebaute Areal kleiner ist als das normale. Die Pflanze ist gedeihlicher Verfassung und aus allen Distrikten lauten die Berichte günstig. In Nagpur und Wardha, wo der Acker zum Jäten bereit ist, würde ein Nachlassen des Regens erwünscht sein, und wenn dies stattfindet, dann kann nur eine aus⸗ gezeichnete Ernte erwartet werden.“ 8

Gewerbe und Handel.

Nach den Berichten der Verwaltung der Neuen Augs⸗ urger Kattunfabrik, Aktiengesellschaft, wurde das sonst vor⸗ zügliche Geschäftsergebniß durch den in der zweiten Hälfte des Betriebs⸗

etriebene Werke

im Werthe von 752 361 (4 betriebene elegschaft), b. Alaun 1068 t 475 kg im Werthe von 140 592 (2 betriebene Werke mit 69 Köpfen Be⸗

da hierdurch auf rohe und fertige Waare in der Höhe von etwa 50 000 nöthig wurden. Trotzdem schließt das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto mit einem Nettogewinn von 229 920 ℳ, welcher auf Vorschlag des Aufsichtsraths folgende Verwendung sindet: 135 000 zur Bezahlung von 9 % Dividende, 35 000 als Zuweisung zum (Extra⸗) Reservefonds B, 27 915 für das Delcredere⸗Conto, 25 000 als Reserve für die am Schlusse des Geschäftsjahres laufenden Rohwaaren⸗Kontrakte, 4000 für Gratifikationen und 3004 als Vortrag auf neue Rechnung. Produzirt wurden an be⸗ druckter Waare 181 967 Stück (+ 15 408) und 3152 Stück gefärbte Waare (— 3005) im Gesammtwerthe von 3 532 269

In der Generalversammlung der Westholsteinischen Eisenbahn wurde der Antrag der Direktion, den Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien eine Dividende von 4 ½ % und den Stammaktien eine solche von ½ % zu gewähren, angenommen, und ebenso der Antrag, eine zweite Prioritäts⸗Anleihe im Betrage von 150 000 aufzunehmen. Im Bedarfsfall kann die Direktion die Anleihe bis auf 300 000 erhöhen. Der Antrag der beiden Stadtkommunen Kiel und Neu⸗ münster, das Vorzugsrecht der Prioritäts⸗Stammaktien von 4 ½ % auf 4 % zu Gunsten der Stammaktien herabzusetzen, wurde, wie wir der „Voss. Ztg.“ entnehmen, abgelehnt.

Wien, 30. August. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Oesterr. Kreditanstalt ernannte den derzeitigen Associs der Firma Wollheim und Weisweiller, Ludwig Wollheim, zum Direktor

der Kreditanstalt. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗

London, 30. August. ladungen angeboten.

4 (W. T. B.) Wolle ruhig, schwächer, Exportgarne ruhig, für Stoffe ziemlicher Begehr.

Bradford, 30. August.

Submissionen im Auslande.

Italien. 1“ 1) 4. September. Spezig. Direz. Costruz. Nav. R. Marina: Gegenstände von Holz in 7 Gruppen. Voranschlag 200 000 Lire.

8 „In Aussicht genommen:

. a. bei der Direktion der Adriatischen Eisenbahnen in Florenz die Anschaffung von 54 Personenwagen, 30 Gepäckwagen und 50 Güterwagen in 4 Loosen, Voranschlag 1 150 000 Lire, und die Errichtung einer Gaganstalt, System Pintsch, auf der Station Bologna zwecks Beleuchtung der Waggons, Vor⸗ anschlag 98 700 Lire; „bb. bei der Direktion der Mittelmeerbahnen in Mailand, für die Werkstätte Granili in Neapel: Anschaffung von Maschinen zur Herstellung von Rädern: Drehbänke, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, ein Ventilator, mehrere Krahnen, eine hydraulische Presse, 1 Gas⸗ apparat zum Erhitzen der Radreifen u. s. w., zusammen Voranschlag 122 000 Lire.

Rumänien. . 15. September, 10 Uhr. Verwaltungskommission des 4. Artillerie⸗ Regiments zu Roman:

Lieferung von 663 Kravatten, 1326 Paar leinenen Fußfetzen, 663 Handtüchern, 221 Päckchen kleiner Ausrüstungsgegenstände, umfassend: Bürsten, Nähnadeln, Zwirn u. s. w., 270 Pferde⸗ striegeln, 270 Gerstesäcken und 180 Paar Sporemn. Kaution 10 %. Näheres an Ort und Stelle.

8.

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 31. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Borussia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von West⸗Indien kommend, heute Lizard passirt. Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Cetzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) 8 New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: Bestimmung Bremen Bremen

Bremen Feer Jer

30. August von Southampton. 25. August von New⸗York. 29. August von New⸗York. 28. August in New⸗York.

23. August von Southampton. 26. August von Southampton. 30. August Dover passirt.

22. August von Baltimore. 29. August von Baltimore. 17. August Lizard passirt.

23. August Dover passirt.

New⸗York New⸗York New⸗York Bremen Bremen Baltimore Baltimore

„America“ „Main“. „Weser“ „Donau“.

Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: S Antwery, Bremen 30. August Dover passirt. e 25. August von Bahia.

Lissabon, Antwerp, Bremen La Plata La Plata Brasilien La Plata

Coruna, La Plata Lissabon, Brasilien inien nach Ost⸗Asien Bremen Bremen Ost⸗Asien Ost⸗Asien Bremen Bremen

„Baltimore“

„Straßburg“ „Hannover. „Berlina-. 4ren⸗ 88 L1“” „Kr. Fr. Persgen. „Bayern“. „Braunschweig“ „Neckarux. Eens. 4 „Salier“.

8

11. August in Montevideo.

21. August in Bahia.

28. August von Antwerpen.

29. August von Antwerpen.

und Auftralien:

27. August von Port Said.

28. August in Hongkong.

25. August in Colombo.

26. August von Southampton.

25. August von Port Said.

21. August von Adelaide.

Australien 29. August in Adelaide.

ohenstaufen“. Australien 28. August von Suez. London, 30. August. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer

„Garth Castle“ ist heute auf der Ausreise von London ab⸗

gegangen.

Kopenhagen, 30. August. (W. T. B) Am nächsten Sonn⸗ abend wird die neue Küstenbahn zwischen Helsingborg und Göteborg mit einem durchgehenden Courierzuge Kopenhagen Göteborg Christiania dem Verkehr übergeben werden.

Mannigfaltiges.

Leipzig, 28. August. (Dr. J.) Unsere Stadt gedenkt jetzt eine Ehrenschuld abzutragen. Bekanntlich ist noch kein Denkstein vor⸗ handen, welcher die Namen der im Kriege 1870/71 gefallenen braven Söhne Leipzigs der Mit⸗ und Nachwelt bekannt giebt. Am Siegesdenkmal selbst war ein Platz für die Namen nicht vorgesehen, so daß nunmehr das Pfarramt zu St. Thomas die Sache in die Hand ge⸗ nommen hat und die Namen der Gefallenen sammelt, um dieselben zum bleibenden Gedächtniß auf zwei in der renovirten Thomaskirche aufzustellenden Votivtafeln verzeichnen zu lassen Bis jetzt sind bereits 77 Mann angemeldet worden. Eine andere, nationale Ehrenschuld hofft man gleichfalls baldigst abzutragen: Die im Jahre 1863 bei der 50jährigen Jubelfeier des Sieges über die napoleonische Herrschaft, der Völkerschlacht bei Leipzig, mit Enthusiasmus aufgenommene Idee der Errichtung eines Denkmals auf einem historisch denkwürdigen Punkte des Schlachtfeldes durch Bei⸗ träge der bei der Feier vertretenen Städte unterblieb bekanntlich in der Folge und gerieth gänzlich in Vergessenheit. Die in diesem Jahre stattfindende 75jährige Erinnerungsfeier soll nun Gelegenheit geben, das Versäumte nachzuholen, und allem Anscheine nach wird die gegebene Anregung auf williges Entgegenkommen rechnen dürfen.

Am Strande bei Falsterbo, an der Südspitze von Schweden, nach dem Sund zu, sind im vorigen Sommer von dem Gymnasial⸗ lehrer Karlin Nachgrabungen auf dem plase vorgenommen worden, wo im Mittelalter die hanseatischen Fischerei⸗Fak⸗ toreien belegen waren. Da die Ausbeute in jeder Beziehung über alle Erwartung groß war, so ist Hr Karlin in den Stand gesetzt worden, seine Forschungen in diesem Sommer fortsetzen zu können. Handelte es sich für ihn im vorigen Jahre um die Bestimmung der Grenzen zwischen den einzelnen Faktoreien, so gelten seine Nachforschungen in diesem Jahre hauptsächlich der alten Veste Falsterbohus, in welcher der dänische Kronvogt residirte, der die Abgaben der Hanseaten einkassirte. Bei den Ausgrabungen in den Außenwerken dieser Veste hat nun Hr. Karlin am Mittwoch voriger Woche einen interessanten Fund mittelalterlicher Silber⸗ münzen in einer Tiefe von nur drei Fuß gemacht. Im Ganzen besteht der Fund aus 337 Münzen, von denen 187 Stück Brakteaten sind. Die Münzen, fast alle wohl erhalten, gehören zum größten Theil der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts an und sind, mit Ausnahme einiger englischen und schwedischen, in verschiedenen Hansestädten, besonders Stralsund und Lübeck geprägt. Dieser Münzenfund ist in wissen⸗ schaftlicher Beziehung von hohem Werth, da er die beste chrono⸗ logische Anleitung zur Beurtheilung der zahlreichen Funde anderer Art giebt, welche auf dieser alten Kulturstätte gemacht worden sind.

St. Petersburg, 31. August. (W. T. W.) Oberst Prshe⸗ lski trat gestern eine Forschungsreise nach Nordwest⸗

jahres eingetretenen rapiden Rückgang der Rohwaare ungünstig beeinflußt,

„Hermann“. Baltimore 29. August von Bremerhaven.

wa China an; derselbe beabsichtigt über Lobnor bis L'Hassa in Thibet vorzudringen.

——————.---———ᷓʒʒʒx ² eeeeeeeee 8

Wetterbericht vom 31. August 1888. 8 Uhr Morgens.

£,—

Theater⸗Anzeigen. Königliche Fchauspiele. Sonnabend: Opern⸗

Parkfest und italienische Nacht. Berlin vor 50 Jahren.

Im prachtvollen Park um 5 Uhr: 4. großes Humorist. Revue Große Frei⸗Lotterie von

. Stationen.

Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp red. in Millim.

Wind.

Wetter.

Temperatur in ° Celsius

5 ° C. = 40 R

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moskau..

22 SS & S

22ö2ö22 SSS 2=S8R

770

WNW WNW Sc WSW S

h89bodSosw.

wolkig heiter Regen

heiter heiter

halb bed.

wolkenlos wolkenlos

Cork, Queens⸗ towmn. Helder.. Sylt amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel...

769 764 763 765 765 764 765

bedeckt wolkig

wolkig Regen wolkig

halb bed.

wolkenl. ¹)

Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... Wien. Bres au..

766 768 767 768 767 765 764

’Pbbe be

Z. —. d᷑=g=

W 2

164 763

Triest..

W 4

heiter

Regen bedeckts) bedeckt halb bed. Regen⁴)

wolkenlos

wolkenl. ²)

stil

¹) Gestern Nachm. kurzes Gewitter. ²) Gestern Abend Wetterleuchten. ⁴) Nachts Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiete ist der Luftdruck sehr gleichmäßig vertheilt und daher die Luftbewegung allenthalben schwach. Ein barometrisches Maximum von etwa 774 mm lagert südwestlich von Irland, ein anderes von 770 mm bei Moskau. Das Wetter ist über Central⸗Europa ruhig, ziemlich kühl und meist heiter; nur auf einem Streifen vom Bodensee bis zur westdeutschen Küste herrscht Regenwetter. Hamburg und Breslau hatten Gewitter. München

5 meldet 23 m R

5 Regen.

wolkenlos

25

2) Thau.

Deutsche Seewarte.

haus. 147. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Ssdsennae Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Rich. Wagner. (Tann⸗ häuser: Hr. Niemann.) Dirigent: Hr. Kahl. Re⸗ gisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner⸗Theater. 154. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 148. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Mozart. (Donna Anna: Fr. Pierson⸗Brethol, als Gast. Don Juan: Hr. Franz Schwarz, vom Großherzogl. Hof⸗Theater in Weimar, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 ½ Uhr.

Wallner⸗Theater. 155. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 ½ Uhr.

Die Billet⸗Inhaber werden ersucht, vor dem Be⸗ treten des Zuschauerraumes den Coupon voen Billet trennen zu lassen. Derselbe ist bis zum Schluß der Vorstellung als Legitimation aufzubewahren. Auktion. Montag, den 10. September und die folgenden Tage, Vormittags 10 bis 1 Uhr, sollen im Dekorations⸗Magazin der Königlichen Theater, Französische Straße 30, verschiedene, für die Ver⸗ waltung unbrauchbare Gegenstände, bestehend in Hosen, Mänteln, seidenen und wollenen Kleidern, Schuhzeug, altem Eisen, Holz ꝛc., an den Meist⸗ 8 gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.

Beutsches Theater. Sonnabend: Zum 1. Male:

Die Hermannsschlacht. Ein Drama in 5 Auf⸗ zügen von Heinrich von Kleist. Sonntag: Die Hermannsschlacht. Montag: Der Richter von Zalamea.

Pictoria-Theater. Sonnabend: Zum 75. M.: Die Kinder des Kapitän Graut. Ausstattungs⸗ stück in 12 Bildern von A. d'Enery und Jules

Verne. Sonntag und folgende Tage: Die Kinder des

Kapitän Grant.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Sonnabend: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von J. Strauß. Regie: Hr. Binder.

Cheater.

Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.

40 Gewinnsten.

Sonntag:

Im Park:

Im Theater:

aus Potsdam.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Zum 1. Male wiederholt: Numa Schauspiel in 5 Akten von Alphonse Deutsch von Otto Brandes.

Roumestan. Daudet.

Sigmund Lautenburg.

Die durchweg neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hinze und Harder.

Kroll's Theater. Sonnabend: Erstes Gast⸗

spiel der Königl. preuß. Kammersängerin Frl. Ma⸗ rianne Brandt und Gastspiel des Kammersängers Hrn. Carl Moran. Fidelio. (Leonore: Frl. Brandt.

Florestan: Hr. Moran.)

Sonntag:

Nordica. Die Hugenotten.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗

leuchtung des Sommergartens: Concert.

Velle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum

59. und letzten Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Akten nach F. F. Sch.

Hierauf:

Vor, Großes Doppel⸗Concert.

amseln.

tante.

Zum 18. Male:

während und

sämmtlicher Sängergesellschaften.

Central-Theater. Direktion Emil Thomas.

Sonnabend: Zum 17. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. von G. Steffens. In Seene gesetzt vom Direktor

Emil Thomas.

Der lustige Krieg. Großes Triple⸗Concert. Gesangs⸗Künstler. Concert der Leib⸗Garde⸗Hosaren

Vorletztes Gastspiel der Mad. Lilian

Großes Doppel⸗

von Albert Teller. Othello’s Erfolg. a. D Schwank in 1 Akt von Edmund Alexander Läutner. nach der Auftreten des Kärthner Damen⸗Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Duet⸗ tisten Frl. Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des Austria Trio Männergesangsterzetts und der Gesangs⸗ durttistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ ise Brillante Illumination des Gartens.

Sonntag: Auf allgemeines Verlangen: Die Gold⸗ Großes Extra⸗Doppel⸗Concert.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Käthe von Bonin mit Hrn. Ritt⸗ meister Hans von Sichart (Wefelo bei Treptow a. Rega). Freiin Gertrud von der Goltz mit Hrn. Rittergutsbesitzer Gustav Gerlach (Kranz— Klingenberg). Frl. Anna Haumann mit Hrn. Kreisphysikus Dr. med Paul Jaworski (Köln— Frtnh⸗ Frl. Anna Schütt mit Hrn. Reg.⸗ Baumeister Julius Gölkel (Burg i. Dithmarschen). Frl. Mathilde Fischer mit Hrn. Berg⸗Referendar Willy Knops (Witten —Siegen). Frl. Emma Dittrich mit Hrn. Dr. Johannes Bernard (Kreuzendorf Pitschen O.⸗Schl.).

Verehelicht: Hr. Heinrich Graaff mit Frl. Elise Siemes (Aachen —Krefeld). Hr. Theodor Weise mit Frl. Emilie Engelbrecht (Magdeburg— Dahlenwarsleben).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hermann Seiffert (Halle a. S.) Hrn. Karl v. Treskow (Doma⸗ nikowo). Hrn. Hans Frhrn. v. Berlepsch (Hann. Münden). Eine Tochter: Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Dr. Schulz (Baumgarten bei Ohlau). Hrn. Prof. Ludwig v. Sybel (Marburg). Hrn. Kapitän z. S. Schwarzlose (Kiel). Hrn. Jean Willichs (Grevenbroich). Hrn. v. Zalewski⸗Hackebeck (Königsberg i. Pr).

Gestorben: Frau Johanna von Borcke, geb. Müller (Giesenbrügge). Frau General⸗Arzt Antonie Doniges, geb. Hauschteck (Breslau). Hr. Inspektor Karl Friedrich Haerlin (Slawentzitz.

Frau Rittergutsbesitzer Elise Forstreuter, geb.

Zippel (Kallischken). Hr. General⸗Lieutenant

Georg Weste (Hannover). Frau Kinder⸗

vater, geb. Malchow (Angern). Hrn. Pfarrer

Ferd. Drehmann Sohn Ferdinand (Geradstetten)

Frau Emilie Grubert, geb. Kuͤhne (Berlin).

Frau Geh. Rechnungs⸗Rath Marie Lamprecht,

geb. Schröder (Papiermühle Gollenberg).

Auftreten der

Regje:

Vorstellung:

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Auftreten

Musik

[26. August St. Vincent passirt.

6. August Las Palmas passirt. 25. August Las Palmas passirt.

zum Deutschen Reichs⸗A

No. 222.

11“

schen

Staats

E

„Anzeiger.

1888.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1. 2. 3. 4.

Zwangsvollstreckungen, 8 Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Lv⸗?aꝛ Zõe—z

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[28251] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen angeblichen Dr. juris Schotaro Ogura, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 395. 88 die Untersuchungs⸗ haft wegen Betruges und Arrestbruchs verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Ogura zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Ogura hat sich in Begleitung der un⸗ verehelichten Nitsche, deren Signalement beigefügt ist, befanden. Berlin, den 25. August 1888. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gericht I. Beschreibung des Ogura: Alter 25 Jahre, Geburtsort Tokio, Größe 1,53 m. Statur klein und schlank, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart: An⸗ flug von kleinem schwarzem Schnurrbart, Augen⸗ brauen schwarz, Augen dunkelbraun, Nase etwas nach außen gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bräun⸗ lich, Sprache deutsch und englisch. Besondere Kenn⸗ zeichen: mit den Zehen einwärts gehend. Beschrei⸗ bung der Nitsche: Alter 22 Jahre, Geburtsort Genthin, Statur etwas untersetzt, Größe 1,50 1,51 m, Haare dunkelblond, Stirn schmal, Augen⸗ brauen dunkelblond, Nase etwas nach innen gebogen, Zähne defekt (stockig), Gesicht länglich, Sprache deutsch, Augen dunkelgrau, Mund gewöhnlich, Kinn sitz, Gesichtsfarbe blaß, etwas Sommersprossen.

[28250)0 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Arbeiter ax Heinrich Otto Schulz wegen Diebstahls im Rückfalle unter dem 3. August 1888 in den Akten J. IV B. 670. 88 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, 28. August 1888. 8 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[28249] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Hausdiener Josef Spitzer in den Akten J. IV c. 309. 88 unter dem 13. August 1888 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 28. August 1888.

Der Erste Staatsanwalt beim Königl. Landgericht I.

[26499] Ladung.

Der Kaufmann M. Fränkel aus Antwerpen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem eine Zu⸗ widerhandlung gegen §§. 15 jeto. 1, 4, 5, 6 11 des Reichsgesetzes, betreffend die Wechselstempelsteuer, vom 10. Juni 1869 zur Last gelegt wird, wird auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Klingen⸗ thal i. S. zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden.

Klingenthal, den 15. August 1888.

Der Königliche Amtsanwalt. Herold, Ass.

[28371] Beschluß.

In der Untersuchung gegen den Fregatten⸗Kapitän ag. D. und Rentner Victor La Torre, geboren zu Riposto in Italien, zuletzt wohnhaft gewesen in Wiesbaden, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit, hat die dritte Ferienkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden in Erwägung:

1) daß der Angeklagte Victor La Torre, gegen welchen die öffentliche Klage wegen eines Sittlich⸗ keitsverbrechens erhoben ist, trotz ordnungsmäßiger Ladung in dem auf den 27. Juli l. J. anberaumt gewesenen Hauptverhandlungstermin unentschuldigt ausgeblieben ist und nach eingezogener polizeilicher Erkundigung Wiesbaden verlassen hat,

2) daß derselbe somit fluchtverdächtig erscheint und daß auch schon am 11. Juli l. J. Haftbefehl Cice ihn erlassen, er aber seither gegen Sicherheitsleistung mit deren Vollzug verschont geblieben ist,

nunmehr gemäß dem §. 332 der Str.⸗Pr.⸗Ordn. beschlossen: daß das im Deutschen Reich belegene Vermögen des Angeklagten Rentners und Fregatten⸗ Kapitäns a. D. Victor La Torre mit Beschlag zu belegen, dieser Beschluß durch den „Reichs⸗An⸗ eigere⸗, bekannt zu machen und zum Zwecke des

ollzugs der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Wiesbaden vorzulegen sei.

Wiesbaden, den 7. August 1888.

Königliches Landgericht. Dritte Ferienkammer.

Meinck. Keim. Reichmann.

——X—V—V—ꝛy˖-—

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[28256

In Tachen der Wittwe weiland Kothsassen Sölter, Marie, geb. Rehkuh, zu Räbke, Klägerin, wider die Wittwe weiland Anbauers und Böttichers Hermann Bergmann, Karoline, geb. Holle, daher, zur Zeit in Rennau, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 104 zu Räbke nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 21. August 1888 verfaͤgt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 14. Dezember 1888, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, in der Niemann schen Gastwirtbschaft zu Raͤbke, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Königslutter, den 23. August 1888. Herzogliches Amtsgericht.

Schwarzenberg.

[19219] Aufgebot. Die Schneider Ernestine Moses, Abraham Moses⸗ schen Eheleute aus Inowrazlaw haben das Aufgebot des unter der Nr. 3172 Conto des Schneiders Moses Abraham Moses hier bei der Kreis⸗Sparkasse hier⸗ selbst eingetragenen Sparkassen⸗Quittungsbuchs über den Bestand von 74 62 öG. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Inowrazlaw, den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

[28414] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Koschmin Nr. 1069, welches über die für die abwesenden Ignatz und Elisabeth Karolczak'schen Eheleute von dem Wirth Adalbert Rychlik aus Staniewo am 23. November 1876 eingezahlten 55,94 ausge⸗ fertigt worden und am 9. Juni 1888 einen Bestand von 86,95 nachweist, ist verloren gegangen. Auf Antrag des Arbeiters Adalbert Rychlik wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine, den 15. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung zum Zweck einer neuen A gung erfolgen wird. Koschmin, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht.

[28416] Aufgebot.

Auf den Antrag des Fräuleins Laura Drews zu Schöneck wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Schöneck, den 25. Februar 1887, über 400 ℳ, zahlbar am 25. Februar 1888, ausgestellt von Fräulein Laura Drews in Schöneck, aecceptirt von dem Besitzer Johann Kuschel zu Ab⸗ bau Schöneck, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird. 8 8

Schöneck, den 20. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

[273190v)

Nr. 8798. Gr. Amtsgericht Durlach hat unterm 16. August 1888 folgendes Aufgebot erlassen:

Die Firma Philipp André in Durlach hat glaub⸗ haft dahier vorgetragen, daß ein von ihr auf die Summe von 800 ausgestellter, von der Firma A. Römhild dahier acceptirter Wechsel, der am 15. Dezember 1887 zahlbar war, und zwar nach einer oberhalb des Acceptes beigefügten Bezeichnung, bei der Vereinsbank in Karlsruhe, am 16. Oktober, mit andern Papieren sammt der Brieftasche, worin die Papiere waren, verloren gegangen sei. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, in dem auf Frei⸗ tag, den 29. März 1889, Vorm. 11 Uhr, an⸗ geordneten Termine seine Rechte anzumelden und die betreffende Wechselurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen würde.

Dies veröffentlicht

Durlach, den 21. August 1888,

der stellvertretende Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Roth.

[28255 Aufgebot. Der Conditor Bernhard Metzler und dessen Bru⸗ der Schuhmacher Karl Metzler aus Rudolstadt sind in den 1850 er Jahren nach Amerika ausgewandert und haben seit länger als 20 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben, im hiesigen Lande aber Vermögen hinterlassen.

Auf Antrag der beiden Geschwister Anna und Clara Wohlfarth in Pößneck, Schwesterkinder der Verschollenen, ergeht sowohl an genannte Bernhard und Karl Metzler als auch an Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen der Ersteren zu haben meinen, hiermit die Aufforderung, in dem auf den 7. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine zu er⸗ scheinen, um ihre Rechte geltend zu machen, widri⸗ genfalls auf weiteren Antrag die Brüder Metzler für todt erklärt und ihr Vermögen ihren sich legi⸗ timirenden Erben überlassen wird, dritte Berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen werden.

Rudolstadt, den 24. August 1888.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. (Unterschrift.) 8

[28275 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Tagelöhner Josef Sie⸗ vers zu Herste und deren großjährigen Sohnes, des Arbeiters Josef Sievers zu Borbeck, wird der am 30. Novemder 1812 zu Herste geborene Johannes Stephanus Josef Sievers, welcher vor ungefähr 35 Jahren von Erkeln ins Bergische verzogen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten erichte spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Brakel, 25. August 1888. KFhnigliches Amtsgericht.

[284122 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des Besitzers Friedrich Raudszus zu Medukallen, 2) des Krugbesitzers Fer⸗ dinand Klein zu Klein⸗Jägersdorf, 3) der Handels⸗ mann Koppel und Heinriette, geborenen Marwinski, Markowski'’schen Eheleute zu Schwirbeln, 4) des Gutsbesitzers Ferdinand John zu Gaizuhnen, 5) der Wittwe Caroline Bartschat, geborenen Kaiser, zu Jessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗ burg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. 43 Thaler 20 Silbergroschen 2 ¾ Pfennige Vatererbtheil der Agusze Auxutat, auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 17. September 1824 gemäß Verfügung vom 14. April 1825 auf dem jetzt dem Friedrich Raudszus gehörigen, im Kirch⸗ spiel Grünheide belegenen Grundstuͤck Medukallen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragen,

b. 1000 Thaler Darlehn der Pommerschen Hypo⸗ thekenaktienbank zu Köslin, auf Grund der Obliga⸗ tion vom 20. November 1869 zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1869 auf den jetzt dem Friedrich Raudszus gehörigen, im Kirchspiel Grünheide be⸗ legenen Grundstücken Medukallen Nr. 7 Abthei⸗ lung III. Nr. 15 und Medukallen Nr. 9 Abthei⸗ lung III. Nr. 13 eingetragen,

c. 300 Thaler aus dem Cessionsinstrument vom 8. Juli 1812 und dem gerichtlichen Vergleich vom 10. Juli 1828 gemäß Verfügung vom 4. Dezember 1830 für die Salzburger Koloniekasse zu Gumbinnen auf dem jetzt den Ferdinand und Amalie geborene Hoffeleit Klein'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stück Klein⸗Jägersdorf Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen,

d. 3 Thaler rechtskräftige Forderung und 1 Thaler 10 Silbergroschen Kostenforderung, für den Fiskus auf Grund des Mandats vom 13. März 1857 zu⸗ folge Verfügung vom 14. September 1857 auf dem jetzt den Handelsmann Koppel und Heinriette geborenen Marwinski Markowski'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Schwirbeln Nr. 53 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragen,

e. 234 Thaler 24 Silbergroschen 8 ½ Pfennige Muttererbtheil der Marie Therese Wagner, aus

4. Juni dem Rezeß vom 6—0 1 1867 zufolge Ver⸗

September

fügung vom 8. November ursprünglich auf Gai⸗ zuhnen Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 12 d. eingetragen und bei Zuschreibung des Grundstücks Gaizuhnen Nr. 3 zu Gaizuhnen Nr. 5 am 24. August 1885 auf das dem Ferdinand John gehörige Grundstück 8 gnen Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 3 sd. über⸗ ragen,

f. 50 Thaler Ausstattungsforderung der Therese Wagner, auf Grund des am 12. September 1870 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 14./17. März 1870 zufolge Verfügung vom 12. Ja⸗ nuar 1871 ursprünglich auf Gaizuhnen Nr. 3 Ab⸗ theilung III. Nr. 14 c. eingetragen und bei Zu⸗ schreibung des Grundstücks Gaizuhnen Nr. 3 zu Gaizuhnen Nr. 5 am 24. August 1885 auf das dem FerNäshg John gehörige Grundstück Gaizuhnen

r. 5 Abtheilung III. Nr. 4 c. übertragen,

g. 150 Thaler Forderung der mit je 50 Thalern Theilhabenden Geschwister Maria, Christine, David Gudjohn, auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 5. November 1838 gemäß Verfügung vom 25. Fe⸗ bruar 1840, ursprünglich auf dem Grundstück Jessen Nr. 22 alte Nummer 26 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen und zufolge Verfügung vom 12. Januar 1854 auf das von Jessen Nr. 22 ab⸗ getrennte, jetzt der Wittwe Caroline Bartschat, ge⸗ bornen Kaiser, gehörige Grundstück Jessen Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 1 übertragen,

werden für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 12. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

[28372] Ausschlußurtheil. 18

Der Hypothekenbuchsauszug vom 7. September 1871 über die für den Kaufmann August Biederstedt zu Richtenberg auf dem Bauerhof Nr. 10 zu Stein⸗ hagen Band I. Blatt 49 des Grundbuchs vom Kirchspiel Steinhagen in Abtheilung III. unter Nr. 11 eingetragen gewesene Hypothek von siebenzig Thaler nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. 8

Verkündet zu Franzburg, am 10. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 8

[28102] Bekanntmachung. 1

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts vom 18. August 1888 ist für Recht erkannt:

1) Das aus einer mit Ingrossationsnote vom 31. Januar 1855 versehenen Ausfertigung der E. richtlichen Schuldverschreibung de dato Halle a. S., den 31. Januar 1855 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 31. Januar 1855 gebildete Dokument über die im Grundbuch von Halle a. S., Band 37, Blatt 1334 Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Lederhändler Carl Christian Lüderitz zu Halle a. S. eingetragenen 25 Thaler Kaufgelderforderung für Waaren; 1

2) das aus einer mit Ingrossationsnote vom 13. Mai 1842 versehenen Ausfertigung des über den Nachlaß der verehelichten Schuhmachermeister Halle, Marie Christiane, geb. Faust, geschlossenen Erb⸗ rezesses vom 29. April 1841 mit obervormund⸗ schaftlicher Genehmigungsklausel und Erbbescheinigung vom 4. Mai 1841, ferner aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Anerkenntnisses vom 7. Juni 1841 nebst Hypothekenschein vom 10. Mai 1842 bestehende Dokument über die im Grundbuche von Halle a. S., Band 37, Blatt 1334 Abtheilung III. unter Nr. 3

Wilhelm Halle in Halle a. S. eingetragenen mütter⸗ lichen Erbegelder von 94 Thaler oder 47 Thaler für jedes derselben 8 werden für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 20. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[28105] Unter Vorbehalt der Ansprüche des Ritterguts⸗ besitzers Freiherrn Herrmann von Gersdorff auf Bauchwitz, Kreis Meseritz, sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers, Hauptmanns von Pannewitz, mit ihren Ansprüchen auf die b dem Rittergut Deutsch Sagar Band 63 Nr. 35 der Rittergüter des Kreises Krossen in der III. Abthei lung unter Nr. 27 auf Grund der Cession vom 13. September ex decreto vom 19. Dezember 1817 eingetragenen 200 Thlr. = 600 Kaufgelderrest ausgeschlosseu. Krossen a. O., den 21. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. August 1888.

Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Hermann Eckert

und dessen Ehefrau Louise, geborene Werner, zu

Koppen erkennt das Königliche Amtsgericht zu

durch den Amtsrichter Kalischer für echt:

Der über die Hypothek Abtheilung III. Nr. 13, von sechshundert Mark, Grundbuch von Koppen, Band I. Nr. 22, gebildete Hypothekenbrief vom 22. Januar 1867 wird für kraftlos erklärt.

[28107]

[28254] Bekanntmachung.

Nr. 20523. Durch Ausschlußurtheil Großh Amtsgerichts dahier vom 19. Juni 1888 wurden die von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Groß⸗ herzogthum Baden zu Karlsruhe für Anna Christine Seybel von Bruchhausen ausgestellten Rentenscheine über je 200 Gulden der ersten Jahresgesellschaft 1835, dritte Klasse IIIa., vom 2. Mai 1855 und nar Dezember 1856 Nr. 4646 und 4647 für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 27. August 1888.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. August 1888. Fagiewicz, Gerichtsschreiber. 1

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Gläu⸗ bigers der im Grundbuche von Gr. Przygodzice Blatt 22 Abtheilung III. unter Nr. 12 auf den Namen des Wirths Peter Wojtkowski zu Przygodzice auf Grund des Erkenntnisses vom 16. Oktober 1867 eingetragen gewesenen 20 Thaler nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1867 und 8 Sgr. Kosten, welche Post bei der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks mit 74,18 zur Hebung gekommen ist, erkennt auf den Antrag des Wirths Johann Nowacki zu Zembrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Ostrowo, das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo durch den Amtsrichter Scholber für Recht:

Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf den zur Hebung gekommenen Betrag von 74,18 ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen.

[28104]

[28154] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau des Tag löhners resp. Erdarbeiters Peter Joseph Heimann, Anna Elisabeth, geb. Stümper, Näherin zu Elber⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt van Werden da⸗ selbst, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Wald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung geklagt, und ladet den Beklagten, um bei der Vernehmung der Zeugen zugegen zu sein, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 20. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1“ der Klage bekannt gemacht.

rüger, Aktuar, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28157] Oeffentliche Feteeleeg. 8

Der Knecht August Willkomm beim Besitzer O. Kickel zu Freystadt Wpr., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nauen in Rosenberg Wpr., klagt gegen seine Ehefrau Catharina Willkomm, geb, Willkomm, in Amerika aufhaltsam, wegen vüspeligee Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklä⸗ rung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 21. Dezem⸗ ber 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 21. 1888.

aatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28156] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Clara Haber, geb. Hirsch, zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Commis

für die Geschwister Johanne Friederike und Christoph

Gerson genannt Gustav Haber, unbekannt wo 7