“
29580 32069 35211 36259 37977 41465 42240 45848 47218 49398 51140 51240 52428 53634 55932 57036 58313 59297 59543 60653 60949 61688 62480 63174 64641 66869 67700 69573 71472 72724 73957 74967 75854 77250 78209 81307 82552
29605] I2
Mäunchener Trambahn Actien Gesellschaft.
35513 — Gemäß Beschlusses der heutigen Generalversammlung ist die Dividende für das Betriebsjahr
36281 38645 1887/88 auf 6 % festgesetzt. Es wird daher der Coupon Nr. 6 unserer Actien mit ℳ 24.—
41490 42718 Bankhause Merck, Finck & Co. hier eingelöst. München, den 27. August 1888.
45873 Der Vorstand.
47318 49607
E. Graziadei, Director. Nachdruck wird nicht honorirt.
28805 31891 35125 36018 37901 41377 42215 44615 47193 49373 50841 51216 52154 53034 55889 56716 58278 58627 59518 60293 60746 61530 62442 63074 64274 66844 67691 68711 71447 72689 73592 74892 75829 76694 78107 80751 82530
27536 31719 35058 36002 37876 41352 42186 44309 47168 49348 50681 51215 51952 52758 55484 56641 58266 58602 59493 59692 60738 61430 62366 63011 64112 66670 67599 68223 71096 72552 73440 74867 75397 76669 78073 80562 82527 83266 86965
27231 30558 33811 35845 36730 39415 41632 43222 46821 48047 50139 51190 51290 52700 53955 56284 58213 58463 59468 59618 60713 61310 62259 62630 63765 64891 67487 67766 71046 72494 73033 74805 75176 76355 77299 80250 82477 83046
27451 30601 34810 35870 37487 40320 42161 43344 47088 49189 50496 51191 51541 52733 53998 56478 58238 58488 59484 59667 60721 61405 62341 62960 63790 64916 67588 67791 71071 72502 73356 74830 75372 76465 77545 80524 82502 83155 85906 86078 86677 87664 87705 87730
[28455) 26263 Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, 29630
daß die Prokura des Herrn Richard Kotte 33187 durch dessen Eintritt in einen anderen Wirkungskreis 35566 erloschen ist, und wir dagegen 36284 Herrn Paul Kuchs hier 39390
zum Prokuristen, nach §. 27 und 29 der Statuten, 41515 (Kollektiv⸗Prokura), ernannt haben. 1 1143098 Leipzig, den 29. August 1888. 45891
8 8 Der Aufsichtsrath 147572 des Leipziger Cassenvereins. 47508 Dr. Rudolf Wachsmuth, Vorsitzender. 51265 52478 53684 56205 58188 58414 59347 59593 60696 61285 62220 62605 63740 64866 66931 67741 70189 72228 72973 74314 75153 75904 77275 79721 81441 83021
Zweite Beilage ichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Freitag, den 31. August 8
Der Inhalt dieser Beilage, in e — — — — Etlenbahmen enihalten sind, erschein! zun de⸗ Ser die Zekentamg “ 1. Handels⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 222)
“ Das Central⸗Handels⸗Register für d Wi
in a9 chntral⸗Handet r für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗ „Register fü ; “ 1
anelce öö Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 1113“ E“ ste das Datich⸗ 129 Ernhähm R. venerrnss en go Z. ee a 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30,₰ 18 “
“
von heute ab bei unserem
2
8 92
51165 — ———— b 2 und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
51241 52453 53659 56045 57486 58389 59322 59568 60688 60974 61946 62505 63605 64841 66898 67716 70015 72147 72775 74089 75059 75879 77274 78613 81375 82567
“
Zuckerfabrik Wreschen.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 30. Juni 1888. ℳ 4
1700 68 44459 38 8588 07 629 50 11638 06 463 65 3887 76 9040 30 25009 74 . 333266 76 . 36506 43 . 294431 50 14106 82 14447 35 . 14282 08 85355 85648 85881 Igasore. 2 5648 85 83 3 7 5 987265 77 86971 87045 87145 8 Zuckerfabrik Wreschen. III. Cöthen⸗Bernburger Eisenbahn⸗Aktien Activa. Bilance per 30. Juni 1888. Ppassiva. 2 ½ % Rentenpapiere der Magdeburg⸗ abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Reihe IV. Halberstädter Eisenbahn — ℳ 2Z ₰ ℳ 3 Nr. 7 — 20). (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Reihe III. 14131 50 675000 00 à 3000 ℳ Nr. 50 86 129 148 232 783 897. Nr. 6—10). 100000 00 à 1500 ℳ Nr. 1063 1216 1291 1354 1364 à 300 ℳ Nr. 122 143 145 173 324 378 719 393 1720 1743 1748 1772 1795 1959 2244 2253 736 754 768 798 830 895 1143 1252 1402 1443 100000 00 438 2591 2683 2847 2867 2980. 1462 1482 1855 2093 2194 2414 2529 2659 2906 92766 51 à2 300 ℳ Nr 3076 3392 3488 3692 3762 3904 3020 3051 3233 3234 3371 3441 3463 3466 3541 24870 74 4077 4208 4348 4382 4383 4391 4427 4474 4553 3683 3711 3783 3786 3798 3909 4012 4147 4274 174807 69 4633 4643 4745 4960 5097 5122 5166 5213 5300 4345 4497 4625 4656 4711 4776. 347 5535 5785 5811 6158 6186 6191 6209 6290 Diese Werthpapiere, deren Verzinsung mit dem Gebäude⸗Cont 499 6530 6776 6869 6963 7014 7023 7181 7184 31. Dezember d. J. aufhört, werden vom 2. Januar Buchwerth am 1./7. 87 208 7232 7251 7299 7335 7354 7387 7399 7453 1889 ab eingelöst.B 8 u g er e Ischri 8 7789 7982 7995 8076 8138 8150 8216 8366 8368 bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen Tg0 8E abgeschrieben 8532 8596 8820 8890 9248 9278 9315 9443 9766 in Magdeburg, Berlin — Abtheilung e1“ 9794 9843 9893 10066 10091 10321 10374 10462 für Werthpapiere, Leipziger Platz 10544 10666 10837 11115 11200 11213 11259 Nr. 17 —, Breslau, Altona, Frauk⸗ 11304 11481 11488 11545 11621 11679 11723 furt a. M. und Köln (linksrhein.) 11800 11874 11918 11923 12062 12212 12474 sowie bei S. Bleichröder und der Disconto⸗ 12561 12586 12607 12690 12707 12840 13078 Gesellschaft in Berlin — bei diesen jedoch 13131 13153 13313 13595 13676 13882 13915 nur bis zum 22. Januar 1889 —D. 13948 13963 14000 14004 14139 14150 14200 Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: 14281 14312 14357 14374 14447 14473 14555 Magdeburg⸗Halberstädter 4 ½ %, später 14576 14606 14628 14723 15006 15072 15097 4 % Prioritäts Obligationen von 1861. 15496 15521 15529 15635 15679 15793 15964 Aus der Verloosung zum 2. Januar 1886 16070 16090 16192 16260 16409 16504 16629 (abzuliefern mit Talons und Zinsscheinen Reihe V.
16701 16703 16753 16791 16849 17138 17222 8 r. 2 — 12). 17227 17374 17391 17404 17488 17601 17628 Nr. 12584 17297. Aus der Verloosung zum 2. Januar 1887
17700 17939 18009 18110 18114 18151 18170 1 . Jan 8 18202 18213 18243 18308 18340 18528 18604 (abzuliefern mit ““ Reihe VI. 82 — 2 .
18655 18782 18938 18940 19058 19147 19219 19227 19243 19375 19404 19452 19470 19660 Nr. 1747 12319 21797. 8 8 19713 19761 19929 19971 20045 20184 20247 II. Magdeburg⸗Halberstädter 4 ½ %, später 20355 20490 20496 20506 20623 20663 20730 4 % Prioritäts⸗Obligationen von 1865. 20745 20796 20808 20825 21033 21061 21184 Aus der Verloosung zum 2. Januar 1883 21263 21268 21515 21590 21615 21621 21640 (abzuliefern mit Talons und Zinsscheinen Reihe II. 21753 21894 21994 22099 22124 22166 22194 Nr. 17 —– 20).
22231 22494 22593 22757 22782 22839 22846 à 300 ℳ Nr. 13507.
22864 22865 22890 22963 22988 23105 23215 Aus der Verloosung zum 2. Januar 1887 23282 23327 23376 23394 23404 23638 23699 (abzuliefern mit Talons und Zinsscheinen 23743 23758 23773 23776 23830 24240 24242 2 Reihe IV. Nr. 3 — 20).
24371 24385 24451 24507 24580 24694 24714 à 1500 ℳ Nr. 1594 1776.
[28286]
[28462] Generalversammlung Debet.
des Stadttheaters Kaiserslautern.
Die verehrlichen Aktionäre des“ Stadttheaters werden hiermit eingeladen, bei der durch den Auf⸗ sichtsrath der Theater⸗Aktiengesellschaft anberaumten ordentlichen Generalversammlung
Samstag, den 29. September 1888, 1 Abends 8 Uhr, in den oberen Lokalitäten der Theater⸗Restauration zur Berathung und Beschlußfassung nachstehender Tagesordnung zu erscheinen, als: 1) Ergebniß des letzten Betriebsjahres. 2) Rechnungsablage und Genehmigung Jahresbilanz. Kaiserslautern, den 30. August 1888. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. S. Frenckel.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32,
ℳ 8₰
.965799 80 19834 84 1631,13
mitgliedes, Schneidermeisters Georg Zecher, ist der Schreinermeister Ludwig Glaesner senior zu Schwarzenau als Mitglied des Vorstandes ein⸗
getreten. Königliches Amtsgericht.
Dem Jahresbericht der Handelskam für das Lennegebiet des Kreises Altena für den Kreis Olpe für das Jahr 1887, aus welchem hier bereits die einleitenden allgemeinen Be⸗ bv. mitgetheilt wurden, entnehmen wir weiter 68 gen 1A16“ bezüglichen An⸗ jahre; Konsum und Produktion von Weißblech nahm “ ö1“ frü der in tabellarischer zu, dagegen verringerte sich die Einfuhr. An Luppen EEEu“ Fabrit tr Ordmmg der Gewerbs⸗ und Blecheisen wurden 1609 t im Werthe von ““ Be ate aufführt. — Arbeiter⸗ 112 000 ℳ hergestellt; an Stahlschienen und Luppen Sen. Aebeitscteschi nk erichtsjahre nicht stattgefun. 5930 tim Werthe von 397 045 ℳ:; gn Radreifen 2700 kamen nicht vor Die Verdieniiwerhännfe ukeonen in Melthe We 16 1700,78 e Platten “
t ;. 5 Ir⸗ 2 t im Werthe von 2384 6 dem Handelskammerbezirk min⸗ Eisensorten 5400 t im Weriße von 809 09 Ese iücchbarbezirten; 1 thn g, wie diejenigen der Förderung des Spatheisensteins betrug 4468 t im beiter stets vollauf Pescfngabeeüchbare Nr. “ 34 ¾ 85 11“
18 1 1 der Preis des Spatheisensteins ist et stiegen.
ache d her . 1 e erhoffte Besserun racht; . 8 ö Übergegangen „ ein anderer dauernd genügende “ 1e behes 11’1““ slüich und gefunden in einer Me⸗ trug 340000 kg im Werthe von 140 000 ℳ und rbeiterbhne A beht 5 ohne Aufbesserung der gab 90 Arbeitern Beschäftigung. Fingerhüte und “ 1 3 h 88 16 9 iift reichlich 8 3 85 b 86 60 Arbeitern im Werthe von handen, ein Zuß vünscht. produzirt. Flußeisen, w d 8 ““ und Zwecken war der Absatz im Werthe von 282 384 2 E1“ 89Rdü b ge 394900’ frirwigend, fabrizirt wurden zu langsam steigenden Preisen willig Absatz. Ge⸗ d.890 109 500) 3, dhes 9 erthe von 170 000 schlagene eiserne und messingene Charniere wurden 1e2. 112 90) „zn 8 38* 0.886 * e im Vorjahre hergestellt,
. 8 21 2 E mlich 2 utzen i
eIt. guc Preisaufbesserung für Bett, von 21 000 ℳ bim hanraedeien Wefthe ö ger 18g Spfeng eingetreten. Produ⸗ wagen, Beschlagtheilen, Werkzeugen und sonstigen ööö88e (88s 2770,90) 88 LC11“ vb im Berichtsjahre schäftigt waren wie im Vorjahre 110 Arbeit 8. stellt 5 11 000 g. sen Arr . 800 106b0⸗
igt 8 - Arbeiter. 410 000 kg im Werth 1 In Betreff der Bierbrauereien und Brennereien sind 8 1886 028 8 eexFb der Handelskammer keine Mittheilungen zuge 81 1 beff swie im B 11.“ Die Bierbrauereien des Bezirks sind ber Weiten. 5. beikate 114“ Die B te etwas höhere Preise erzielt Di nicht im Stande, den vorkommenden Konfum 8” 8e sell i Nübmmaschindenheide
im Stande, d . 1 tellung an geschmiedeten Näh h h decken; die Branntweinbrennereien setzen ihr Fabrikat Oee beschla h domschinentheilen decken; die B. 1 d Velocipedtheilen belief si f in der nächsten Umgebung ab. An Bleierzen 170000 b I ef gich g, wurden 47 t im Werthe von 5458 ℳ gewonnen; w 14“
den. Wert 2 tlich in der zweiten Hälfte des J an Blei wurden 25 t im Werthe von 915 ℳ pro⸗ vhen d ichde 8 ne geheesaeces duzirt; die Preise hoben sich zu Ende des Jahres 8egp 88 di. egen wesentlich, doch wurde dadurch keine höhere Pro Für Gold, E. n.Prhe nigermaßen Hifriedigend. wese n . c, Silber⸗, Neusilber⸗ ättirungs⸗ oöb 81u“ . 113““ sthestat. WFeibie das Beraattejc und Pfüt eunge
ensteingruben matt. Als recht erfreulich darf es d bezei Vahlberg und Loe förderten 21 445 t im Werthe werden, daß d L1 un s Bestreben der Fabrikanten, i von 160 980 ℳ gegen 11 032 t im Werthe von nas V. öö ünctierisch vallenbetene 88950 ℳ imn Vörsahge. Sn benn eherthe von — den Erzeugnisse in einer künstlerisch vollendeteren . n Vo etriebsergeb- Ausführung auf den Markt zu brin fi der eieonnicf hietallwaaren Habrifation blen⸗ eöhertn Geneigtheit cdeß bh üger Puch in der ichtsjahre . orzunehmen für stilistisch gut durchgeführte Formen ents . gewesen; die Höhe der Produktion blieb unver⸗ Preise zu zahlen, die gebü 2 2 ändert (220 000 kg im Werthe von 660 000 ℳ) und Dank d r mnen. Fe r e Anerkennung findet. ebenso die Zahl der Arbeiter (220 Mann). Die letzten 11A““ 1 22 kann). ten Jahren durch Errichtung der Eöö 11“ E“ Lehranstalten 9 deefeschipenften en, C ien, von Kupfer, für das Gewerbe bewiesen hat, wird die hiest P ee c. LEE““ 8 . leistungsfähiger, 1 sich cah die 2g. 7 ag im Werthe nehmenden größeren Konkurrenzfähigkeit ü von 9 000 000 ℳ gegen 5 500 000 kg im Werthe dem Auslande besonder ööö 1— G h 1 8 Frankrei . 88 I E111““ L“ S macht. Sllaber 8 und Fe senfnber 9 blieb 8 zum Se ) dem vor⸗ wie über den Geschäftsgang der Hammer⸗, Walz⸗ fährtgen üieseäen Standpunkt. — In der Herstellung und Puddelwerke sihcen 1. Fanhcbahes. e- 2 dem Absatz von Cigarren und Taback sind der näheren Angaben zu Gebote. — Die hergestellten Schätzung nach keine nennenswerthen Veränderungen Holzdrechslerwaaren erreichten die gleiche Gewichts⸗ eingetreten; an Cigarren wurden von 340 Arbeitern höhe wie im Vorjahre, nämlich 131 000 kg im
2 806 102 kg im Werthe von 589 260 ℳ, die Zahl der Arbeiter stieg von 753 auf 760. Auch ISäh) blech wurde in erhöhtem Maße hergestellt, nämlich 2 714 745 kg im Werthe von 787 350 ℳ gegen 2 317 810 kg im Werthe von 649 540 ℳ im Vor⸗
dem Geschäft verschwunden. An die Stelle der⸗ selben ist ein Verkehr getreten, der sich in nic. mäßigen Bahnen bewegt, und der, wenn auch der Verdienst kleiner geworden ist. doch durch die sichere Gleichmäßigkeit seiner Wiederkehr der Stimmung dauernd ein zuversichtliches Gepräge verleiht. Die Fabri⸗ kation belief sich auf 42 000 Stück Sohlleder im Werthe von 2 120 000 ℳ (1886: 36 000 Stück zu 1 620 000 ℳ) und auf 2000 Stück Oberleder im Preise von 51 200 ℳ — Der Begehr in Messinggußwaaren hob sich bei sinkendem Preise; als im November die Preise anzogen, ging die Nachfrage zurück; es wurden in 1887 wie in den Vorjahren 320 000 kg Messinggußwaaren und Polsternägel im Werthe von 900 000 ℳ hergestellt; die Zahl der dabei beschäftigten Arbeiter hielt sich auf 500. Mit der Herstellung von Nieten waren 155 Personen beschäftigt, webbe 5 000 000 kg im Werthe von 1 200 000 ℳ produzirten. Von Ofenröhren wurden nur 90 t fertig gestellt, welche einen Werth von 16 200 ℳ hatten. Das Gewicht der hergestellten Papier⸗Holzstoffe und Papierfabrikate erreichte 1 100 000 kg im Werthe von 150 000 ℳ; an luft⸗ trockenem Holzschliff, welcher stark begehrt war, wurden 6700 Ctr. im Werthe von 39 000 ℳ her⸗ gestellt. — An Pflugschaaren wurden 206 t im Werthe von 46 210 ℳ gefertigt (1886: 106 t zu 23 400 ℳ). Für Pferde⸗ und Militärschnallen und Ringe waren die Preise gegen das Vorjahr etwas lohnender, so daß der Geschäftsgang etwas mehr befriedigte; es wurden 40 000 kg fabrizirt, welche einen Werth von 360 000 ℳ darstellten. Die Produktion an Puddelroheisen ergab 86014 t zum Preise von 395 8i9 ℳ. An Reiß⸗ zähnen für Kunstwoll⸗ und Tuchfabriken, Tuch⸗ und Baumwollspinnereien wurden 3 000 000 Stück hergestellt. Die Fabrikation von Schrauben, Muttern und Schienenbefestigungsmaterial betrug 4 500 000 kg im Werthe von 800 000 ℳ; bei der Herstellung derselben waren 310 Personen beschäftigt. Das Geschäft in Schrottluppen hat sich im Berichts⸗ jahre erheblich verringert; es wurden 500 t im Werthe von 35 000 ℳ produzirt. Die Produktion an Schuh⸗ nägeln betrug 10 000 t im Werthe von 30 000 ℳ Bei der Herstellung von Schuhknöpfern und Knopf⸗ hakern waren 10 Personen beschäftigt, welche 4000 Mille im Preise von 25 000 ℳ produzirten. Die Probhelon von Schwefelkies betrug 81 471 t im
erthe von 425 350 ℳ; es fanden dabei 350 Per⸗ sonen Beschäftigung. Die Schwefelsäure⸗Anhydrit⸗ fabrikation ergab 72000 kg im Werthe von 46 800 ℳ; der Absatz der Fabrikate fand bei steigenden Preisen im In⸗ und Auslande statt. Der Absatz und die Preise für stählerne Heu⸗, Dünger⸗, Grabe⸗, Rübem. und Koksgabeln befriedigten; es wurden von 420 Arbeitern 1050 000 kg im Werthe von 600 000 ℳ hergestellt. Die Fabrikation von Strick⸗, Stopf⸗, Haar⸗ und Näh⸗ nadeln ergab 220 000 kg im Werthe von 200 000 ℳ — Die Preisaufbesserung für Stabeisen und Walz⸗ draht machte im Berichtsjahre langsam geringe Fortschritte; an Stabeisen wurden 7 433 430 kg im Werthe von 906 820 ℳ fabrizirt; bei der Her⸗ stellung von 16 000 t Walzdraht im Werthe von
Per Erlös aus Zuckerverkauf. Erlös aus Schnitzelverkauf. Erlös aus Schlammverkauf.
1.“.“
An Beleuchtungs⸗Conto Brennmaterial⸗Conto. Säcke⸗Conto.. Gebäude⸗Reparatur⸗Conto Kalkofenbetriebs⸗Conto Filterkies⸗Conto. vLe““ Maschinen⸗ u Apparate⸗Reparatur⸗Conto Gehälter⸗Conto. ö Rüben⸗Conto. Lohn⸗Conto. Rübensteuer⸗Conto.. Zinsen⸗ und Provisions⸗Conto. Allg. Unkosten⸗Conto. Inventar⸗Conto.. Gewinn⸗Ueberschuß.
“
Berlin. Handelsregister [28408] des Königlichen Amtsgerichts I. zu 8 Zufolge Verfügung vom 27. August 1888 sind am 29. August 1888 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8330 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutscher Handelsverein
b in Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, geteangen. 1
kach dem revidirten Statut vom 29. Mai 1888 ist die Schreibweise der Firma: 1 Deutscher Handels⸗Verein in Berlin.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1888 ist das bis dahin gültig gewesene Statut durch ein revidirtes Statut ersetzt worden, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 608 zum Gesellschaftsregister Vol. II. Seite 186 u. flgde. befindet. In demselben ist u. A. bestimmt.
Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Aufforderung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, und zwar der⸗ gestalt, daß zwischen dem Datum desjenigen Blattes, welches die Bekanntmachung enthält, und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen liegt.
Der Eintragungs⸗Vermerk vom 9. August 1882 ist dahin zu berichtigen, daß der Fabrikant Dr. Hermann Grüneberg nicht bloß stellver⸗ tretendes, sondern wirkliches Mitglied des Vor⸗ standes ist.
der
ein⸗
[28301] Verloosung. 987265 77
Am 20. August d. J. sind folgende Prioritäts⸗ Obligationen bezw. Rentenpapiere der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn zur Zurückzahlung am
2. Januar 1889 ausgeloost worden: I. Prioritäts Obligationen von 1865
Actien ˖Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto.. Braunschweig. Maschinen⸗
bau⸗Anstalt. Reservefonds⸗Conto. Diverse Creditores 8 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto
Gewinn⸗Verwendung: Gebäude⸗Conto
5 % Abschreibung
ℳ 480981.0eè8 — . Maschinen⸗ und Apparate⸗
Conto
15 % Abschreibung de
ℳ 531048.32 2 . Reserpefonds⸗Conto Zuschreibung zu demselben Dividenden⸗Conto
4 % Dividende de ℳ675000 Vortrag zum neuen Jahre
Grundstücks⸗Conto. Maschinen⸗ und Apparate⸗ Conto
Buchwerkh am 1./7. 87. p. 86/87 abgeschrieben 7v0o0 1““
574106 30
43057 g8 531028 52 332340
1887/88 Neuanschaffungen 534371 72
de
V 494134 ,45 12353,37 S7808 80000
480981 3621 607
—
ab Erlös für 2 Waagen Cassa⸗Conto 6 1 Rübensamen⸗Conto. Inventur⸗Bestände: Beleuchtungs⸗Conto Säcke⸗Conto.. Lö“ ilterkies Leinen⸗Conto. Inventarium. Zucker⸗Conto.
Diverse Debitores
9 Zufolge Verfügung vom 28. August 1888 sind am 29, August 1888 folgende Eintragungen es g and In unser Firmenregister ist unter Nr. 3353, woselbst die Handlung in Firma: 3 —F. C. Gennerich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen 10 Handelsgesch Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Elise Friedericke Agathe Beang anf ge⸗ orene Horneffer, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 18 952 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 952 die Handlung in Firma: 1 TJ. C. Gennerich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Elise Friedericke Agathe Gennerich, ge⸗ borene Horneffer, zu Berlin eingetragen worden.
713 05 50 90
55
9433 65 00
I.
46578 59 87152 61 1167444 94
Wreschen, den 27. August 1888.
1 Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
A. Tschuschke, Vorsitzender. W. Jaffe. W. Kuehne. 8 SDOiite vorstehende Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto haben wir mit den Geschäfts⸗ büchern der Fabrik verglichen, geprüft und richtig befunden.
Wreschen, den 22. Juli 1888. Die Revisions⸗Kommission: Dr. Buski. Ignatz Goldschmidt.
1167444 94
von Werde
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:
1 134. Spalte 2.
Montag, den 17. September d. J., von Nachmittags 3 ½ Uhr an, im Gasthaus zum Beairischen Hof zu Altenburg —
[28287] Die heutige Generalversammlung unserer Gesell⸗
schaft hat die Vertheilung einer Dividende von Firma der Gesellschaft
24719 25381 26308 26984 27591 28384 28839 29551 30329 31103
24965 25795 26476 27354 27655 28506 29275 29926 30530 31226
24758 25746 26469 27051 27630 28390 28963 29559 30473 31156
25036 25820 26762 27394 27709 28590 29392 30198 30755 31274
25118 25995 26916 27566 28185 28718 29454 30220 30912 31465
25080 25986 26870 27431 27991 28697 29451 30199 30765 31349
25314 26156 26928 27575 28378 28823 29513 30284 30937 31815
à 300 ℳ Nr. 4317 4716 5452 5817 6449
7094 8081 9219 10790 11052 12363 12755 15013
18880 24343 25617 25883 35753 38787 41496
42649.
Aus der Verloosung zum 2. Januar 1888
(abzuliefern mit Talons und Zinsscheinen
Reihe IV. Nr. 5 —– 20). e““
à 3000 ℳ Nr. 167 283 930. 8
à 1500 ℳ Nr. 1911 2108 2577 2586
à 300 ℳ Nr. 3418 6321 7888 10700 12985
4 % p. a. an die Aktionäre beschlossen und erfolgt demgemäß die Einlösung der Coupons pro 1887/88 unserer Aktien mit zwanzig Mark vom heutigen Tage ab an unserer Kasse oder bei den Herren Gebr. Jaffe hierselbst.
Wreschen, den 27. August 1888.
Zuckerfabrik Wreschen
Cukrownia we Wrzesni. W. Jaffe. W. Kuehne.
stattfindet. Tagesordnung: Wahl eines sechsten Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des in der letzten ordentlichen General⸗ versammlung gewählten, welches die Annahme der Wahl abgelehnt hat. Anmeldung zur Theilnahme an dieser General⸗ versammlung beginnt um 3 Uhr. Altpoderschan b. Meuselwitz, 29. August 1888.
Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft
13 500 Mille im Werthe von 445 500 ℳ hergestellt Lohnender ist das Geschäft nicht geworden, b die hohen Preise der Sumatra⸗Tabackblätter andauern. Die Deutschen sehen sich nach einem Ersatz dieses werthvollen Tabacks um und erwarten, wie aus einer rhetorischen Frage des Berichts hervorgeht, ihn in den Erzeugnissen unserer jungen Kolonien zu finden. In dieser Beziehung wird folgendes weiter aus⸗ geführt: Im Mai dieses Jahres wird es 25 Jahre, seit der Niederländer J Nienhuys auf Sumatra kam
Werthe von 43 875 ℳ — Die Nachfrage nach Hosen⸗
haken und⸗Augen war ziemlich lebhaft be a hesen 1 Preisen; dasselbe ist von Hofen⸗ schnallen zu bemerken; von ersteren wurden 15 000 kg im Werthe von 15 000 ℳ hergestellt, von letzteren
und Westen⸗ d
Umschlag in Wollwaaren
Strümpfe, 500 Stck. Wolldecken, 100 8 watte und 1000 kg Strickgarn. 8 Dtz. Woll
800 000 ℳ waren 623 Arbeiter beschäftigt. Der befriedigte; doch blieben
ie Preise niedrig; es wurden hergestellt 5000 Dtz.
100 000 kg im Werthe von 90 000 ℳ J.
Fabrikation von Hut⸗ und Mantelhaken — 1 8o 98 Stück im Werthe von 10 000 ℳ — sind bemerkens⸗ werthe Veränderungen gegen das Vorjahr nicht ein⸗ getreten. — Das Geschäft in rohem und gebranntem
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Handels⸗Register.
8 C. E. Burghardt. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Lanban 16 b eöFööb in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 88 ee Mügr h “ er Commerzienrath Carl Heinrich Emil Burghardt zu Lauban, ö 2) der Kaufmann Carl Arthur Goetschke zu Lauban.
Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden diehnstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Belzig. Bekanntmachung. 28320 „In unser Genossenschaftsregister ist zufolc⸗ 2e0- fügung vom 25. August 1888 unter der Nummer 2: „Der Consum⸗Verein zu Niemegk. hae üsateeget. EE1ö6.“
ragen worden. Nach dem Gesellschaftsvertra vom 19. August 1888 ist Zweck des Ulchafts e Mitgliedern Lebensbedürfnisse zum Tagespreise zu verschaffen und ihnen aus dem dabei erzielten Ge⸗ winne Gelegenheit zum Sparen zu geben. Die Ge⸗ nossenschaft, deren Sitz Niemegk, wird vertreten durch den Vorstand, bestehend aus dem Schuhmachermeister Carl Lobbes zu Niemegk, als Vorsitzenden, und dem Webermeister Ernst Blechstein, als Kassirer, welche für den Verin unter der Firma: „Consum⸗Verein Niemegk, eingetragene Genossenschaft“ mit ihrer Namensunterschrift zeichnen. Die Bekanntmachungen des Vereins, mit Firma und Namensunterschrift des Vorstandes versehen, er⸗ facges durch Aushang im Vereinslokal und Ein⸗ rücken in den Niemegker Anzeiger. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
13990 16106 16741 21587 22137 22703 25226 26285 28732 28964 29716 33099 35611 36676 36926 40718 41423.
III. Magdeburg⸗Leipziger 4 % Prioritäts⸗ Obligationen der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn Litt. B.
Aus der Verloosung zum 2. Januar 1887 (abzuliefern mit Talons und Zinsscheinen Reihe II. Nr. 3 — 20).
à 3000 ℳ Nr. 1620.
à 1500 ℳ Nr. 6141 8730 9000.
à 1000 ℳ Nr. 10460.
à 300 ℳ Nr. 16432 16457 59522 62905 66386 66973 67765 67790 84103 87092 87373.
Aus der Verloosung zum 2. Januar 1888
(abzuliefern mit Talons und Zinsscheinen Reihe II. Nr. 5 — 20).
à 3000 ℳ Nr. 66 2049 4379.
à 1500 ℳ Nr. 8051 9181. v.““
à 1000 ℳ Nr. 10846 11363 11513 11978 13259 13888 14743.
à 300 ℳ Nr. 18038 18245 35080 41415 42850 46828 49233 50926 51350 52031 52138 60129 60170 62573 63289 65618 68707 73784 75122 76126 77028 78336 78344 78848 79194 79195 81549 81772 83280 83648 86200 87774. IV. Cöthen⸗Bernburger Eisenbahn⸗Aktien —
2 ½ % Rentenpapiere der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn. Aus der Verloosung zum 2. Januar 1887 (abzuliefern mit Talons und Zinsscheinen Reihe III. Nr. 4—10). Nr. 1152 3731. Aus der Verloosung zum 2. Januar 1888 (abzuliefern mit Talons und Zinsscheinen (Reihe III. Nr. 5— 10).
Nr. 592 1741 1759. 18
Die Verzinsung dieser rückständigen Werthpapiere hat mit dem Zeitpunkte, zu welchem sie zur Rück⸗ zahlung ausgeloost sind, aufgehört.
Magdeburg, den 26. August 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
und dort die ersten Versuche im Tabackbau begann. Das Jahr 1886 lieferte von dort schon eine den. im Werthe von 55 Mill. Mark. Welch' mächtiger Antrieb liegt in diesen außerordentlichen Erfolgen für die deutschen Versuche, welche in Ost⸗Afrika, Kamerun und Neu⸗Guinea gemacht werden! Die Kenntniß dieser Verhältnisse hat Gott Lob! unsere kolonialen Unternehmungen denn auch durchdrungen, dem Tabackbau wird große Beachtung geschenkt. Wir machen besonders auf das Tabadkversuchsfeld Hatzfeldhafen, feste Niederlassung auf Kaiser⸗Wilhelm⸗ and, aufmerksam, weil dort die Bodenverhältnisse und klimatischen Bedingungen denen von Sumatra üünlich sein sollen. Wir möͤchten diesen Bestrebungen den besten Erfolg wünschen, derselbe könnte uns von dem jeßt dominirenden niederländischen Markt befreiten. — Klavierstifte und Schrauben sind in demselben Um⸗ senge wie im Vorjahre hergestellt worden, nämlich 1ero 869 88 im Werthe von 400 000 ℳ, dabei anden, wie bieher, 175 Arbeiter Beschäftigung. Die etriebsresultate der Kokereien und der Dachschiefer⸗ und Marmorsteinbrüche sind der Handelskammer dicht mitgetheilt worden. An Drahtgeweben wurden, e enso wie im Vorjahre, von 40 Arbeitern 70000 qm 5 Werthe von 90 000 ℳ hergestellt. Der Absatz gr Fabrikate war befriedigend, die Preise niedrig. 88 Produktion an gezogenem Eisendraht, an Spring⸗ 8 eern und Drahtnägeln betrug 45 000 000 kg im Werthe vn 9 000 000 ℳ; bei der Herstellung fanden 1240 rbeiter Beschäftigung. „Zur Herstellung von ge⸗ sogenem Stahl⸗ und Gußstahldraht, wovon 1683 t in Werthe von 467 430 ℳ gefertigt wurden, fanden 8 Arbeiter Beschäftigung. Bei der Fabrikation 2 Drahtnägeln (7 000 000 t im Werthe von 8* 8 ℳ) waren 245 Arbeiter beschäftigt. 8 isenbrammen wurden 1887 1200 t im Werthe gen 8* 000 ℳ (1886: 1350 t zu 150 000 ℳ) her⸗ 13 F; t; die Zahl der Arbeiter ging von 80 in 1886 von erichtsfahre auf 65 zurück. Die Fabrikation zchwarzblech stieg von 2 690 354 kg zum Werthe 38 720 ℳ in 1886 im Berichtsjahre auf
Kalk war im Berichtejahre ein durchaus flottes Die ziemlich bedeutende Vermehrung der Rcgogtes darstellung im Siegener Bezirk bewirkte einen ver⸗ hältnißmäßig höheren Kalkverbrauch; eine Erhöhung des Preises trat nicht ein. Auf gebrannten Kalk wirkte die Eröffnung der Eisenbahnlinie Altenhundem⸗Schmallen⸗ berg sehr günstig ein, da die Fracht pro Doppel⸗ wagen gegen die frühere Landfracht um 55 ℳ billiger geworden ist. Der Fortbau dieser Nebenbahn und die Erschließung des Kreises Wittgenstein dürfte diesem Geschäft einen ganz bedeutenden Aufschwung in nächster Zeit geben, so daß die jetzt vorhandenen 4 Ringöfen kaum genügen dürften, den Bedarf zu decken. Die Produktion an Kalksteinen belief sich auf 150 320 t; die Zahl der dabei beschäftigten Ar⸗ beiter betrug 242; an Kalk wurden 6420 t im Werthe von 53 900 ℳ hergestellt gegen 5400 t im Werthe von 47 160 ℳ im Vorjahre. — Die Porpbyrbrüche ergaben im Berichtsjahre 7000 t Material im Werthe von 21 000 ℳ; die Zahl der hergestellten Pflastersteine betrug 50 000 Stück, welche einen Werth von 5000 ℳ repräsentirten. — Der Geschäfts⸗ gang in Ketten befriedigte ziemlich; es wurden von 140 Arbeitern 260 000 kg im Werthe von 98 000 ℳ hergestellt, gegen 242 000 kg zu 92 000 ℳ im Vor⸗ jahre. Das Geschäft in Kistengriffen, von denen 280 000 Stück im Werthe von 14 500 ℳ hergestellt wurden, befriedigte im Allgemeinen. — An Kupfer⸗ “ — t igewonnen;, 9. Produktion on Kupferfabrikaten, wie Zündhütchenbleche, Walz Belzi 25. plättchen, Gießereikupfer, betrug 2 400 000 kg 88 8— den zi dlancastr18a8. i8: . 69 8e 6 gegen 88 020 kg zu s tse zerL nb h 1 2 in 1886. — Für die Lederindustrie Berleburg. Han 28 war das Berichtsjahr im Allgemeinen ein be⸗- des Anialicher ebeeeser Veelerae. 8 friedigendes; es ist im Ganzen eine über⸗ In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 ööböe be Freise, . venftziten. bei der Firma: . m Zusammenhange damit ste ie at⸗ Arfelder Credi in ei 6 . die ün 8 8 5- Felehenein eingetragene
mer seltener wurden, währen ie jeweilige am 24. August 1888 i inge⸗ Deckung des Bedarfs auf eine kurze Spanne 34t tragen: u.“ S immer allgemeiner wurde. Die Spekulation ist aus! An Stelle des mit Tode abgegangenen Vorstands⸗
32505 32702 33457 34279 34876 35668 36346 36940 37897 38122 38767 39617 40528 41198 41432 41917 42326 42773
32493 32671 33432 34276 34850 35656 36091 36928 37539 38097 38736 39267 40264 40966 41422 41899 42323 42765
31979 32485 32660
33123 34208 34803 35360 36025 36920 37406 38077 38660 39176 40179 40946 41418 41894 42247 42755
Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1881 begonnen. “
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich an der Schleuse Nr. 7
31921
32616 32890 32892 34020 34186 34678 34759 35166 35172 35868 35918 36781 36849 37328 37376 38011 38054 38284 38342 39057 39108 39718 39860 40934 40942 41322 41356 41790 41804 42184 42231 42592 42630 42641 42704 42777 42916 42976 43006. II. Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗Obli⸗
gationen der Magdeburg⸗Halberstädter
Eisenbahn Litt. B.
(abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Reihe II.
Nr. 7 — 20).
à 3000 ℳ Nr. 86 161 401 553 578 594 603 805 895 920 945 949 970 1076 1147 1195 1220 1301 1484 1509 1622 1647 2118 2180 2248 2533 2558 2718 2854 2873 2879 3232 3250 3275 3379 3739 3764 3789 4243 4268.
à 1500 ℳ Nr. 5201 6294 6372 6785 7372 7397 7435 7599 7624 7927 8205 8379 8420 8445 8470 8495 8520 8545 8761 9332 9546 9703 9855.
à 1000 ℳ Nr. 10088 10383 10828 10919 10935 11020 11041 11836 11977 12569 12638 12663 12688 12826 12854 13464 13599 13848 14215 14240 14610 14660 14876.
à 300 ℳ Nr. 16052 16192 16360 16463 17707 17732 17757 18090 18960 18985 19259 19279 19302 19304 19329 19610 19641 19666 20271 20917 21084 21192 21249 21442 21729 22090 22565 22960 23195 23489 23630 24082 24201 24470 24603 24662 24709 25771 26213 26238
31904 32518 32728 33851 34632 35149 35811 36725 37301 37972 38147 38907 39698 40822 41271 41748 42133
31840 32509 32724 33826 34460 34901 35742 36718 37054 37911 38142 38860 39672 40683 41270 41463 42110
[28297]
Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft be⸗ schlossen ist, fordern wir die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich zu melden.
Berlin, 28. August 1888.
Tabak und Cigarren Fabrik vormals W. Brunzlow & Sohn in Liqnuidation. Georg Lachmann.
„Grube Ernst“.
Albin Hennig.
[25767] Avis.
Der Präsident des Vorstandes der anony⸗ men Gesellschaft der vereinigten Glashütten von Vallérysthal & Portieux, beehrt sich, die Herren Aktionäre zu benachrichtigen, daß sie zur ge⸗ wöhnlichen Generalversammlung auf Mittt⸗ woch, den 12. September, um 1 Uhr Nach⸗ mittags, in Vallérysthal berufen sind.
Vallérysthal, den 10. August 1888.
Raspiller.
In unser F menregifter ist mit dem Sitze z
Berlin unter Nr. 18 953 die Firma: 1 Paul Grimm
(Geschäftslokal: Belle⸗Alliancestraße Nr. 34) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wilhelm Grimm zu Berlin eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 29. August 1888 sind a selben Tage folgende Etneragungene erfolgt. s 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 669, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
Eduard Weinhagen mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Posen vermerkt steht, eingetragen:
„Die Zweigniederlassung zu Posen ist zu
einem selbstständigen Geschäfte erhoben und ver⸗ Ein bürs mo den. t ist 9
in gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 7003 bei der der Frau Auguste Mennhgiste eborenen Schulz zu Berlin für die vorgenannte irma ertheilten Prokura eingetragen worden.
[28295] Die Aktionäre der Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft „Grube Ernst“ zu Altpoderschau b. Meuselwitz werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung
eingeladen, welche
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
[27988] ““ 1 1 8 Den P. P. Kaiserlichen und den P. T. Königlichen Behörden empfiehlt ihre vorzüglichen Eisen⸗ gallustinten Klasse I und Klasse II und übernimmt jede Garantie, daß diese Tinten den in Nr. 199 des „Reichs⸗Anzeigers“ veröffentlichten: „Grundsätzen für amtliche Tintenprüfungen entsprechen“.
Chemische Fabrik für
Chemnitz.
Größere Gratismuster können durch jede Papierhandlung, ev. auch direkt bezogen werden.
In unser Firmenregister ist mit dem Si
Berlin unter Nr. 18 954 die Firma:
Dr. R. Möckel
(Geschäftslokal: Scharnhorststraße Nr. 7) und als
deren Inhaber der Fabrikbesitzer Dr. phil. Richard
Möckel zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 29. August 1888.
Königliches I. Abtheilung 56
v. Wartenberg.
Bromberg. Bekanntmachun
Die unter Nr. 107 8 G ga [28322] . unsere 1 eingetragene Firma: esellschaftsregisters