1888 / 224 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

= —eS= 11“ ͤͤäöööö,u]] Ee“”“ 1 die Bestimmungen des Kostengesetzes vomn 24. Juni Schiedegericht Name, Stand und Wohnort Schiedsgericht ame, Stand und Wohnort Schiedsgericht Name⸗ Stand und Wohnort Nachlaß der Slementine Stahꝛ zu Beilstein 1875 Urtaur borget nger. 6 bes Sei b „. 8 etreffen Kassel, den 27. August 18 für die 8 des det stell der stellvertretenden für die 8. es des stell 8— der stellvertretenden Der als Miterbe zu diesem Nachlasse berufene, Königliche Generalkommi ssion Sektion des Kreises vertretenden der Beisitzer. 9 Sektion des Kreises sitzend vertretenden der Beisitzer. aber seit 1874 aus Paris cerschwundene und seitdem Bohnstedt. Vorsitzenden. Zeisitzer. (Ober⸗Amtsbezirks). Vorsitzenden Vorsitzenden. verschollene Kaufmann Adolf Teschemacher aus Elberfeld wird k 1“ aufgefordert, sich . 8 8 ö“ einer vom ersten Erscheinen dieses in öffentlichen 4 E“ 1 Vhten⸗ 8 1. . 1. Hacde. Guts⸗ Blättern tefaeshi Eri von vrei Monaten in 3) Verkäufe, Verpachtungen, 2. Arnsberg. 1 8 1 1.“ 1 pesitzer zu Großwald. besitzer zu Johann. Person oder schriftlich unter Beste 8 eines Bevoll⸗ Verdi 2 3. Bochum, Land. . 2. Heinrich Huppert, Land⸗ mächtigten für die weiteren Verhandlungen über eecühetlnt 8itch 4817,44]. 0 8 Stadt. 1 1“ b 8 1 2 Ludwig Chelins 11 Piath L“ 8 C“ e erklären, Ies dem [28446] 2 5. n. 2 1 2. Lu Chelins, Land⸗ I. Peter erer zu Rechtsnachtbeile, daß na aufe der roäühänat: 5 1. Aest Reer .. h-Shwenehees Land. 1 wirth zu St. Arnual. 8 er. Frist nur diejenigen Erben, velchen d den Nachlaß an⸗ Freihändiger Verkauf. 1. Rw er zu Dortmund, Stadt .“ hilipp Schütz, Ackerer getreten haben, in denselben eingewiesen werden Wegen Aufbebung des Bildhauer⸗ & Stuck⸗ 9. Hirschberg S. August Raupach, Wagen⸗ Rwg. 8. Gelfenkirchen. 1 (SSeeising, zu Bischmisheim. sollen. 1 geschäfts auf Actien vor rmals Gebrüder D Dank⸗ 3 meister zu Hirschberg. 1 9. Hagen, Land. Regierungs⸗ 1 1 8 3. Ludwig Kempf, Stifts⸗ 1. F“ er, Knecht Herborn, den 28. August 1888. berg ist dasselbe gegen Baarzahlung zu ver⸗ 3. Friedrich Vogk. Stellen⸗ 8 Hagen, Stadt. g Assessor 1 sschaffner zu St. Arnual. dehnalftagt Burbach. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. kanfen. 8 besitzer und Waldarbeiter 2. Hammeen 8 in Arnsberg. . 1“ . 2 8— eöö Knecht (L S.) Willmann. Näheres 8 Friedrichstr. 214 im Comptoir. zu Petersdorf. 1. Hörde. 8 Peter Blatt, Knecht zu 1. Mathias Glaub, Knecht v [28623] II. Franz K Ritterguts⸗ 1 Pa 8 14. Iserlohn. U 8 St. Johann. zu St. Johann. EI1111 Beschluß. Auktion. Montag, den 10. September, pächter in Wittgendorf. V Vüerförser in Ditters dorf. 15. Lippstadt. 1. 8 8 2. Jacob Heen, Knecht zu Das Aufgebotsve rfahren der Nachlaßgläubiger des und die folgenden Tage, Vormittags 10 bis 2 16. Meschede. G Malstatt⸗Burbach. am 10. März 1888 zu Sazast verstor benen Schmiede⸗ 1 Uhr, sollen im Dekorations⸗Magazin der König⸗ 19. Schwelm. 1 Saarburg. 3. Nicolaus Hausen, Tage. 1. Nicolaus Schneider, Ar⸗ meisters Emil Jurick ist beendet. lichen Theater, Französische Straße 30, verschiedene, 20. Soest. 1 8 G 8 löhner in Wiltingen. beiter in Weiten. Pritzwalk, den 30. August 1888. für die Verwaltung unbrauchbare Gegenstände, 1 8* 2. Nicolaus Benzmüller, Ar⸗ Königliches Amtsgerichkt. bestehend in Hosen. Mänteln, seidenen und wollenen O. S 3 8 z 11AX“ .“ 11““ 1“ 8 beiter und Ortsvorsteher ¶˖˖—-— Klerdern, Schuhzeug, a altem Eisen, Holz ꝛc., an den „Aublinitz 8 g 8 ; zwthichaftliche 1 . 8r . I X“ n Odfen. 28637] Oeffentliche Zustellung. Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung Ple . Regierungs⸗ 8 1 iAAAA““ 8 6b“ Peter Schmieder, Holz⸗ .N icolaus Sieren, Holz⸗ Die zum Armenrecht zugelasse nen Personen: verkauft werden. Rosenberg. Assessor 8 .“M“ . hauermeister in Niederzerf. 1 hauermeister in Weiten. 1) Marie Laura, verehel. Hildebrandt, geb. Pelle⸗ 8 ““ R bank .““ s Uphek 8 3 8 Regi gbeit sel. ““ 2. Peter Siebenborn, Tage⸗ grini in Dresden, [28486] Oeffentliche Ausschreibung. 2. in Oppeln. . 1 löhner in Südlingen. 2) der Glasergehülfe Karl Eduard Knoth in Neubau der Munitionsfabrik.

für die des V des stell⸗ Sektion des Kreises vertretenden der Beisitzer. Negg (Ober⸗Amtsbezirks). Vorsitzenden. Vorsitzenden. Beisitzer. (Ober⸗Amtsbezirks). Vorsitzenden.

der stellvertretenden Beisitzer.

2₰

Tarnemih., 6 Land. u“ v“ 8 9. Saarlouis. . Mathias Knobe, Guts⸗ 1. Wilhe Im Arweiler, Guts⸗ Burgstädt, Für den obigen Neubau ist die Lieferung von Zabrze 8 2. Kassel, Stadt. besitzer zu Jabach. besitzer zu Bous. Beide vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller in rund 440 cbm kle ingeschlagenen Steinen 8 fer 8 8 “.“ 3. Eschwege. [von Kitzing, 1 8 1 Nieblaus Du Sartz de Chemnitz, klagen gegen: für Beton erforderlich. Lief rungslustige wollen . 2. 8. 1 Go er er. 11. Herefeld. (Rezierungs⸗ 8 Vigneulle, Gutsbesitzer zu zu 1) den Schlos sergesellen Franz Robert Hilde⸗ ihre Angebore postmäßig verschlossen mit entsprechen⸗ 8 zar 1 Revier⸗ 14. Hünfeld. h 1 Rath 1“ 8 Rammelfangen brandt aus Dresden, frü her in Chemnitz, jetzt der Bezeichnung bis 3 Thada stulka, Wirth⸗1 Slder St 10 ammer. 17. Melsungen. zu Kassel. b 1 8 Johann Schlemmer, Guts⸗ 1. Jacob Johannes, Ackerer unbekannten Aufenthalts, 8 Dienstag, den 11. September, Vorm. 11 Uhr, adäus Postulka, Wirth⸗ 1. Franz Stanick, Gärtner 19. Rotenburg. 8 8 . verwalter zu Sandhof, zu Guerlfangen. zu 2) Auguste Pauline, verebel. Knoth, geb. an den mitunterzeichneten Kgl. Reg.⸗Baumeister ein⸗ schafter zu Dembowa. zu Tscheidt. 22. Witzenhausen. X“X 8 Gemeinde Neuforweiler. 2. Johann Geiger, Ackerer Weigel u in Aue, jetzt unbekannten senden. 2. Fgnat. Wyrobisch zu 4. Frankenberg. 8 zu Primsweiler. Aufenthalts, .““ Die Lieferungsbedingungen sind auf dem Baubureau 4. Adolf Kretschmer, Förster 1 Retfchtoeß, r Unter⸗ Kritzlar. 8 Jacob Loew, Holzhauer 1. Peter Vocht, Forstarbeiter wegen böslicher Verlassung, in der Munitionsfabrik einzusehen, auch gegen Ein⸗ zu Urbanowitz förster zu Sackenho . Fulda 8 8 8 8 8 zu Falscheid. zu O berlimberg. mit d Hech Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung sendung von 0,70 in Brief fmarke n vo dort zu 1eb 2. Ech ffer Rae 12 8. „Gelnhausen. Jacob Klein, Holzhauer des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung, und beziehen. Affer Utzegks. Fersfeld 85 zu Bisten. die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Zuschlags frist 8 Tage. 1 1. ö d 1 Hanau, Land. von Kitzing, ““ 1b 1 4. Peter Schwinn, Acker⸗ 1. Johann Neises, Acker⸗ Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ Zpandan⸗ den 29. Tcaust 188 . achwahl erforderlich. 49 S Stadt. Resget ss⸗ ine cht zu Jabach. knecht zu Saarlouis. lichen Landgerichts zu Chemnitz, auf den 4. De⸗ Der 9 de: Kgl. 9 1 8 1 8 8 2 Pete Gers⸗ 2 2 is B ins T eg.⸗* eis . Neustadt O.⸗S. 1. Robert Fipper, Vorwerkg. 1 August Soffner, Mühlen⸗ 13. r 1 Kastel 8 18 8 * 5. Knecht zu zember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der nöe 1u*.“ besitzer zu Lindenvorwerk. besitzer in Dittersdorf. 15. Kirchbain -M Aufforderung, eine n bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 82 e 8 1 . 2 16. .““ . JC Kutscher zu gelassenen alt zu bestellen Zum Zwecke der 8 ranntmachu 11I“ . 8 St. en vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird [28485 ekanntmachung. 1. Btes egue. Ziegelei 20. Schlüchtern. 8 8 8 2 Michael Rauber, landw. dieser Auszug Klage bekannt gemacht. Die Biefepüng der für da hiesige Bezirks⸗Gefäng⸗ 2. 8 94 Wolfhogen. 1 Arbeiter zu St „Wendel. Der Gerichts zschreiber niß pro 1. November 1888 bis ultimo Oktober 1889 1. . Ziegenhain. 1 1 8 8 . Nicolaus Schubmehl, des Königlichen L Landgerichts, Ferien⸗Civilkammer: erforderlichen Oekonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürf⸗ 2. Joh Kroll, Arcbeite 10. Hanau, Stadt. 3. Heinrich Kremling, Ar⸗ [1. Georg Heyl, Arbeiter zu 8 zuU 8 Wende del Meisterknecht zu St. Fischer. nisse ꝛc./ als circa: Fohann ro rbeiter .“ beiter zu Hanau. Hanau. Wendel. ““ 1) 2 5 kg Gerst tenmehl, 2) 1000 kg Roggen⸗ zu Nicolai. 2. Sebastian Steinmacher, X“ v 8 2. Wendel Marx, Knecht zu meh sb 3) 20 kg Buchweizenmehl, 4) 2600 kg Arbeiter zu Hanau. . St. Wendel. [28721] K

1. . .. .. 1 1 K. Amtsgericht Neres We enmeh ) 2700 kg Hafergrütze, 6) 2700 2. 8h Malik, Arbeiter 1. Heinrich Brandt, Arbeiter 1. Andreas Burckhard, Ar⸗ 8 Deffentliche Zustellung. kg 8, 280 8 88 ö 1. 8 8 w 8 8 zu Hanau. 1b 2 beiter zu Hanau. 2 —— —y— Der Zacharias Mauz. Landwirth. aus Harthausen 8) 2000 kg ung ebrannter Kaffee. 9) 5000 1

Müio, Dontnial- 8 V Paul Minnert, Arbeiter 8 1 als g gesetlicher Bertreter seiner Tochter. Ida volle Milch, 10) 9800, 1 abgesahnke Milch, Kontraktarbeiter zu Stano⸗ . zu Hanau. 8 ““ 18 1 Mauz und deren unehelichen Sohnes T“ 500 kg Syrup, 12) 8500 kg Erbsen, vW itz 1 .“ 6 8 8 G Mauz, klagt im Armenrecht gegen den Karl Moreau, 13) 7000 kg Bohnen, 14) 6000 kg Linsen, 1 8 8 ezirk Wiesbaden. 8 M 8 Kaminfeger aus Oberdorf, zur Zeit mit unbekanntem 15) 100 000 kg Kartoffeln, 16) 3000 kg ordi⸗ 5 8. Unter Lahn. 8 Aufenthalsort S end, wegen Ansprüchen S un⸗ näre Graupen, 1 25 kg s8 Graupen,

zu hüiche⸗ 9 (nicht Magdeburg). Nap, Glos, . kanf owitz, ez fterend aus Re cept ng heine vom urtheilkung zur Bezahlung von 60 für Essig, 21) 20 obenmutet 22) 5500 kg und Untersuchungs⸗Sachen. 26. Februar 1865 und einem gedruckten Statuten⸗ Kränzchen, 40 Wochenbettkosten und 50 jähr⸗ Salz, 23) 400 kg Butter, 24) 2500 kg mageren

17. Wiesbaden, Land. exemplar des gedachten Vereins, welches angeblich lichen Alimenten für das Kind, insolange bis 888 Kase, 25) 2800 kg Rinde ernierentalg, 26) 4000

A. Regierungs bezirk Magdeburg. w 11. Joachim von Nathusius,

n 9 202 4583.s6 8

8 kexrhasan ser, Knech [28583] ö1“ 0G bei dem Umzuge des Antragstellers von Kattowi t nach selbe sich selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls bs Spe ck, 27) 3000 kg Rindfleisch, 28) 2400

Rittergutsbesitzer in Hun⸗ ..“ vb 82 F I“ 18. 3 Russisch⸗Polen verloren gegangen ist, beantragt. Der aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, Schweinefleisch, 29) 103 500 kg gewöhnliches

disburg. Max Heinrich Theodor Steen, geb. den 18. Januar Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens vorauszahlbar i in 1“ Raten je auf 1. Juni I nbrod, 30) 1000 kg seines Roggenbrod, öX“ 1 18n Stocksee, erlassene Steckbrief S Stück Nr. in dem auf und 1. Dezember, und ladet den Beklagten zur 31) 100 kg. Semmel, 32) 80 1 Rothwein,

B. 6““ kerseburg. 8 9 he VB b D 17 579 de 1888) ist erledigt. (J. II. 667/88.) den 24. November 1888, V Vormittags 11 Uhr, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 33) 30 1 Aber ndmahlswein (weißer und rother),

6. Mansfelder Ge⸗ V 1111XA“ Kronberg, Kirchenrendant 1 8 ö 8 Altona, denr 30. August 1888. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26, anbe⸗ Königli iche A limtsgericht zu Neresheim auf Mitt⸗ 3⁴) 275 1 Malzbier, 35) 1000 l einfaches Bier,

und Vorarbeiter zu Horla. .“ ierungsbezir vr Der Erste Staatsanwalt. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anz umelden woch, den 31. Oktober 1888, Vormittags 36) 75 kg Pfeffer, 37) 60 kg Kümmel, A“ 8 ——— und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 38) 10 kg Lorbeerblätter, 39) 12 kg Majoran, 1 Ochs, Rech⸗ . 1 loserklärung der Urkunde erfolgen wird. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 40) 12 kg Thymian, 41) 24 kg Piment, nungs⸗Rath, 8 2) vbgeüitec atteagern Kattowin, den 26. April 1888. Den 29. August ü 42) 70 kg Schlackwurst, 43) 25 000 Stück Kataster⸗Con⸗ 87 5 III Königliches Amtsgericht rau, Heringe (Schotten), 44) 1200 kg gelbe Seife 8 3 28½ 8 1 nigliches gericht. ““ 8 8 Selle⸗ Regierungsbezirk Schleswig . 888 O“ Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 6 H⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45) 250 kg Kernseife, 800 kg. n Adenau. 256] Aufgebot. 9882 v“ 47) 100 hl weißer Sand, 48) 20 Ries Schrenz⸗ 8 3 1. eüetgp. Arbeiter 3. 194 .. Sparkassen b1gc⸗ er der Fstiscse n Spar⸗ 29640h bendes 1““ G Seße Zustellung pavier à 1000 Bogen, 49) 1000 Stückd Reiser⸗

1 1 1 2 lte b 2 32 4 b F 95 0 S n Rinkenis. „Christian Schmidt jun., asse zu Trebnit sind angeblich verloren und sollen Auf . 88 EAö1134“ besen, 8 75 kg Thran, 51) 250 kg Schuh⸗

2 8 2 8 8 sse z Aufgebot: 1 bler Cutie Ostendorp zu Steenfelde, ver⸗ u“ g Karbolkalk, 53) 400 . Ackergeh ülfe zu Schöne⸗ neu ausgefertigt werden: Der Halbspän 8 öb us Delligsen 5 n R chts valt D b wichse, 2) 4000 kg. Karbolka 53) 4 m .. berg. 2. Nr. 17 622 des Knechts Reinhold Krause zu erGg untza ee-e as de. nn. v De h; ten 4 vean alt 8 r. Sanen i in Leer, Scruerleitr 8 Sa 14 000 bg, Ro ggenstroh,

8 gsbezirk Düsseldorf. 8 G Rr. 17 979 de zten Ernestine Gerber 1)5der am 105 18‧, e S retzelichte De füüc Zeche ein⸗ Ei 2), 56, 340 g Lemlfrnd 8 rebnitz über 399 58 ) der am 10. Mai 15 aufgeno mmenen und am 6 Cbsr⸗ die unvpe rrebelich ettjelina 57) 16 kg Rübt 1 90 kg 18 8. Geldern. 1. Heinrich Hon Rentner zu Trebnitz über 399 58 ₰. 30. März 1821 gerichtlich confirmirten Schuld⸗ Cohlmann und die unverehelichte Mina Cohlmann, 59) 50 Pack Zünd lzer 88 15 kg Stsarta⸗

B. Regierung gsbezirk Hildesheim. ich Lampe, Arb 1. Frie Vaye, Aufse 1 b” 2 Inbabe 900 21 ge d 1 zu Kapellen. 8 Dcdufe Gietseatnn bi 1 und Pfandverschreibung, laut welcher der ver⸗ Aufenthalt unbekannt, wegen Löschung einer For⸗ lichte, 61) 6000 ungelöschter Kalk, 62) 30

birgskreis.

Schleswig⸗Holsteinische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Kiel.

3. Einbeck 1 8 3. Friedr 8 zu u Ein 88 ck. zu Einbe 13 Kl . A ts ; bts⸗ 8 der üch er aufg eforder spã testen 8 im Aufg ebots⸗ . 4 h * 8 9 8 g. :2 9 chter K V 2. Christian Henne Tage⸗ Kleve. Ma e Veit⸗ 8 1 18 1 8 t, 88 wittw Feend⸗ Frau Superintendentin Reck zu Greene derung mit dem Intrage auf Verurt heilung der Cement 63) , graues 2. Christia Tag th Velt⸗ ermin am eine Forderung von 700 Thlr. Conv. Münze Beklagten in die Löschung der Vol. VI. Band 1 22 PIf; ta 8 88 8 8 3 r ine 7 erung Ri 70 Thlr. Conv. Münze Beklagten in üe 80 zur g der 01. 1. Band 64) 160 k Fahlle r, 65) 320 kaS Brand sohl⸗ b 20. September 1888, Vormittags 11 Uhr, zusteht, Fol. 11 und Vol VI. Band 1 Pol. 21 Hypotheken⸗ 69n8319 a Sakh 67): 100 Stuck S = der,

1 G zu Einbeck. huysen zu 8 8 4. Karl Düe olzhauer⸗ 1. Wilhelm Ahrens, Anb b öö 8 8 1 und ’g 4 . v66 8 85 eeeee, Anbenles Kleve (vom beim unterzeichneten Gerich Ght. Zimmer Nr. 8, ihre 2) der am 13. A igust 1818 au fgenommenen. und buchs Oberledinger Voigtei zu Gunsten des Land⸗ 11 kg 88 69) 17 k meister zu Lüthorst iu Oldendorf. 15. September 8 s 8 Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗ am 4. März 1823 gerichtlich bestätigten Obli⸗ wirths Jan Berends Meinders eingetragenen Post ad Lagerdecken, 68) kg grauer Zwirn, 69) 17 kg 2. August Paulmann, Bürger ZA“ enfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. estatig P11“ einders eingetragene schwarzer Zwirn, 70) 460 m weißes Banc, zu Markoldendorf 1 ““ 8 15 T itz, den 28. Januar 1888. gation, inhaltlich deren die minderjährigen 250 Thlr. nebst Zinsen, soweit dieselben antbeilsberech⸗ 71) 190 Brtzend große Hornknöpfe⸗ 72) 505 A U 2 T. 2 8 4 . 2 :1 ; 25 O n8 d bn 06 rebnitz, K ioliches Kinder weilan nd Kaufmanns Heinrich Burchhard tigt sind, zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig Dutzend kleine Horntnopfe, 73) 260 Dutzend 8 Khmmliches ngerg Dörries zu Delligsen eine Forderung von ban treckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur Hemdenknöpfe, 74) 170 Dutzend Bleiknopfe 7. Gifhorn. Bernkastel 2 125 Thlr. Conv. Münze haben, beide eingetragen ündlichen 8 band lung des Rechtsstreits vor das kg Fö553 6) 20 kg Holznä l. ͤ11“ ernkastel. 8 . [18549] Aufgebot. 83 2. g Hansgarn 78) g Holznäge 3 Ernst Knigge, Hofmeiste zitbur .“ im Grur dbuche von Delliasen Band I. Fol. 155, Kömialiche Amtsgericht zu Leer auf den 6. No⸗ 8 Absatzf 28 ö. L nigge, Hosmeister 2. Bitburg. 8 Bei der Distrikts⸗Sparka assa Viechtach sind auf den 3 Tau send Abs⸗ stifte, 78) 400 kg in Essenrode (Gut). . 8— 8 11A114“ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ vember 1888, Vormittans 10 Uhr. Zum Zwecke Lies 1000 Bogen) Kanzlei⸗ 12. Lüneb urg, Land. 1. Theodor Steinbörner, 1“ Lübbecke, Merzig 8 8 Küts üee Wauerst tochter Anna Bkunnes gefordert, spätestens in dem auf den 15. März der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der vapier 1. Sor 2 Ries 1000 Bogen) Gutsbesitzer in Willerding, 1 sitzer in Hagen. 5. Ottweiler 8 eber 600 Fl. Sber 1028 57 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Klage bekannt gem facht. 8 unzleipapi 81) 6 Ries 1000 Gemeinde Hagen. 2 Johann Heinrich Thiele Prüm. Dr. Kna us, i le 88 0 S. am 9 März 1855 und neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre b Bog 2 api Brrennereibesitzer 88 zar Saarbrücken. Regierungs 8 ““ ohee 1eeh dr 186 ei bezahl lt wurden; Rechte anzumelden und rdie Urkunden vorzulegen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 den Saarbur 8 ere 300 Fl. am kärz. 88 8 Füifif genfalls die Urkunden dem Eigenthümer des 1 8 .“ pris Saarburg. Rath zu Trier. Sparkassa stellte für diese arbuch fändete ücks 1t 29, b6, 36—41, 2. Johann Christoph Cordes, 1. Gustav Soltwedel, Hof⸗ 3“ 1“ 85 G Rumm r 18 181 verpfändeten Grundstücks gegenüber 88 er- 63—8 1 eing ereich⸗ Hefbesitzer und Ge meinde: und Brennereibesitzer in T Land 8 1 1 8 T v 11““ 8 a klärt, die Hypotheken aber gelöscht wer 8602. Bekanntmachung. Sßl. u ¹ 1 1 Brennerelbesitzer 9 rier, Land. 8 3 8 Dieses bital sol 9 Zi n seit dem Jahre 1 1 . ten Offerten 1d Dualt täte brot en in angemessener vorsteher in Vögelsen. Grünhagen r, S 8 Dieses Kapital soll mit den Zinsen seit dem Jahr Greene, den 28. Aug ust 1888. 1 Dausend, ohne Stand, Ehefrau von ken Oerten im 9ne Sve W 59 . Herman ““ Spf. 1 1871 noch unerhoben, das Sperbuch selbst aber zu Herzogliches Amtsgericht. zmil Wernz, Schreiner, zu Bübingen GG Quantitat resp. Gre 18 ers b mmit eeeerimaenn, ee Verlust gegangen sein. 8 8 9H G 8 ag vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu den bezüͤglichen Num mern ve rfehen, betzufügen. Von

be itzer nd Gem in 8 2 5 1 * 1“] 8 b . 52 8 f 8 8 5 2 33 4 eg; ; 8 ealeilidesero6 Der Bauer Josef Brunner von Ruhmannsdorf wird hiermit veröffentlicht. 1 8 Jot⸗ ann a. Saar, klagt gegen ihren genannten 114“ F n„ v

leder,

8 *

ZS

8

ꝙ‧

2

Ein lagen ein Sp

Feher in d ““ 3. Peter Haus, Tagelöhnersl. Fran, Mülle⸗ e, Tag tellte als Erbe der Anna Brunner in und Bauer, Gerichtsschreiber emann auf Eutertrennung. Zur Verhand dlung ist 42 aufgeführten Gegenständen is täͤgliche Be⸗ Regierungsbezirk Aurich. 1 zu Stahl. zu Rittersdorf. weiterer 15 Erb en Namen den Antrag, das bezeichnete u“ ie Sitz der I. Civilkammer des K lich darf zu 8 bestim mten Stunld ch zu lie fern. 8. 8 ung 4 1 i am mer 5 König en 429 Fües v 8 3. Emden, Stadt. . M 8 2. 2.e Feen. Tage⸗ Sparbuch für kraftlos zu erklären. andgerich ts zu Saarbrücken vom 26. November I I göbeding gun gen, welch 6 Nähere Bakker b 8 öhner zu Fliessem. Infolge dieses Antrages wird 8 chaber des 8 ormittags 9 Uhr, bestimmt. enthalten, können im Bureau des Oekonomie⸗In⸗ Bakker, Landwirth 8 2 8 folge 1 der Inhe 58 8 Vormittags ihr, bestimn nl . . 1“

er, Landwirth 4. Johann Peter r, 1. Anton Kalkes, Tagelöhner Sparbuchs aufgefordert, dasselbe spätestens im G std W Saarbrücken, den 29. August 1888. spektors eingesehen, oder ea 4 Schreiogehuhr h“ G Kasgelöhner in Bitburg. in Matzen. gebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 10. April 8 ee 8 en Güsiad Wonsag Cüt alte Koster, mitgetheilt w 1“ Portofrei unter Hin⸗

8 ““ ““ 1 1 2. Johann Schillen, Tage⸗ 1889 Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt hat das Aufgebot des am 7. September 1825 zu Zerichtsschreiber des Königliche Landgerichts weglassung aller Pfennigbruchtheile

he Bernfsgenossenschaft zu Münster. G löhner in Mötsch. wird, unter Aumeldung seiner Rechte und Ansprüche Gr. Pillacken im Kreise Angerburg geborenen Inst⸗ Gerichtsschrei 3 9 bis zum 22. September)] C⸗ N X 9 3 8 8 MWM p arn 0 11 ; , Ze zoichu 2 8 irk ; nster. 1 8 3 Fohann Backes, landw 11. Jacob Groel, landw. Ar⸗ vorzulegen, widr genfalls das Sparbuch für kraftlos manns sohns Wil lhelm Kotzar n, we iche et seinen le tzten 1 8 it der B zeichnun g: 1 1 1 Arbeiter in Baltersbacher beiter zu Baltersbacher erklärt und die Spartaffa. erwaltung Viechtach er⸗ Wohnsitz zu Kutten im Jahre 1853 aufgegeben hat [28631] Oeffentliche Ladung. Sudmissions⸗O Offerten auf Oekonomie⸗Bedürf⸗

n

1. Heinrich Romberg, Acker⸗ 8 Hof, Gemeinde Wiebels- Hof, Gemeinde Wiebels⸗ mächtigt würde, Einlage und Zinsen an die Erben und über dessen Verbleib seitdem keine Nachricht In Sachen, betreffend die Ablösung der an die nisse bezw. Betriebs⸗ und Schreibmaterialien knecht zu Haddorf. 8 1“ 8 kirchen. kirchen. auszubezahlen. 1 3 eingegangen ist, zum Zwecke der Todeserklärung des⸗ Pfa zrrei und die Schul⸗ und Küsterstelle zu Michels⸗ pro 1. November 1888 bis ultimo Oktober 2 2. Adam Roos, landw. Ar⸗ Viechtach, am 19. Juni 1888. feelben beantragt. Der Verschollene Wilbelm Kotzan rombach Seitens einer- Anzahl Grundstücksbesiber G1 1 8. 1 1b sberg b beiter zu Balt ers sbacher Königliches Amtsgericht. resp. dessen etwaige Erben werden aufgefordert, sich von Michelsrombach, Oberrombach und Oberfeld versiegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden. 3 1 Hof, Gemeinde Wiebels⸗ (L. S.) Hausladen. spätestens in dem auf den 11. Juni 1889, Vor⸗ zu leistenden Realabgaben, wird der mit unbekanntem Offerten, welche die ausdruückliche Anerkennung der 2. Arnsber 8 8 kirchen. Zur Beglaubigung: mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Aufenthalte abwesende Friedrich Blum von Michels⸗ Bedingungen nicht enthalte en, bleiben unberücksichtigt. 5. Brilon. Fromme, 1 4. Jacob Woll, landw. Ar⸗ 1. Philipp Lauer, landw. Ar⸗ (L. S.) Schuster. Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine rombach zur vachträglichen Vollziehung des am ie Eröffnung der Offerten erfolgt am vorgenann⸗ 11. Hamm. Regierungs⸗ 1 8 1 beiter zu Baltersbacher beiter zu Ottweiler. -q··¶·2is·ss— 8 schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls 19. August 1887 aufgenommenen Rezesses IV. auf ten Tage, Morgens 10 Uhr, im Direktionszimmer. 14. Iserlohn. Assessor 8 6“ b Hof, Gemeinde Wiebels⸗ 2. Johann Scherer, landw. [6753] Aufg ebot. die Todeserklärung des Verschollenen erfolgen wird. Montag, den 15. Oktober 1888, Vormit⸗: Hameln, den 29. August 1888. 1 15. Appstadt. in Arnsbeggg. 8 kirchen. uwnval . Arbeiter zu Baltersbacher Der Hüttenmeister Wilbelm Haase zu Zagorze in h den 24. August 1888. stags 10 hr, in das Burgau der Königlichen Köönigliche Direklion des Bezirks⸗ 16. Meschede. V 1 V „Gemeinde Wiebe ls⸗ Russisch⸗Polen, früher zu Kattowitz wohnhaft, hat das Königliches Amtsgericht. ESpezial⸗Kommission in Fulda, Sturmins⸗ Gefängnisses. Uirchen. Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sterbe⸗ 1 straße 151 ⅜, 1 Treppe hoch, unter Hinweis auf A“