1888 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1886/1887 . euer 20 % v. 1000 Tℳr 420 420 9200 G Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Tn. 108 108]/ Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Tlr 108 120 —f Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Fur 166 150 [3200 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 63 153 840 e bz G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 ½ 178] Hagelv.⸗G. 20 %v. 500 TS 18 36 443 e bz B Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 qo& 36 40 5ß— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tur 360 390 ꝙy—7 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7r 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 84 90 [1850 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Tlr 200 200 [3800 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thr 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 8% v. 2400 250 150 2100 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 300 3300 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slrr 60 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlr 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr 25 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 180 188 4150 eb G Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Tto- 0 55 [672 bz B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Zlr 21 290 402 B 1060 bz E

1065 B

16000 G 600 G

Tagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 TZhr 36 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TC., 90 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 92 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Tlr. 36 36 Preuß Lbönsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 37 ½

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thhr. 2 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 100% v. 400 Thr 30 30 Sächs. Rüͤckv.⸗Ges. 50% v.500 N¹., 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 TClr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thr 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h, 36 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 3. September. Die heutige Vörse er⸗ öffnete in mäßig fester Haltung und mit theil⸗ weise etwas abgeschwächten Notirungen auf speku⸗ lativem Gebiet; aber die steigende Tendenz, welche auf dem Montanmarkte zum Durchbruch kam, theilte sich bald auch anderen Geschäftszweigen mit, so daß sich ziemlich allgemein eine Befestigung heraus⸗ bildete. Die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier machte sich auch im Allgemeinen größere Reservirtheit bemerkbar, doch wurden außer den er⸗ wähnten Montanwerthen auch einige andere Ultimo⸗ werthe, namentlich Bankaktien, lebhafter umgesetzt.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich

behaupten. . Der Privatdiscont wurde mit % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und mäßig belebt; Franzosen und Lombarden sowie andere Oesterr. Bahnen lagen schwach und ruhig; Dux⸗ Bodenbach etwas lebhafter und fester, Schweizerische Bahnen mehr beachtet.

Inländische Eisenbahnaktien waren sehr ruhig und Anfangs etwas abgeschwächt; namentlich waren Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka an⸗ geboren, Dortmund⸗Enscheder belebt und etwas besser.

Panka tien zeigten sich recht fest und namentlich in den spekulativen Devisen belebt, wie Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile, Deutsche, Darmstädter Bank ꝛc. Industriepapiere im All⸗ gemeinen ruhig und behauptet, vereinzelt höher und belebt. Von Montanwerthen erschienen Bochumer Gußstahl, Laurahütte, Dortmunder Union St. Pr. erheblich höher und wurden lebhaft gehandelt.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 164 00, Franzosen 105,75 Lombarden 46,75, Türk. Tabakaktien 101,50,. Bochumer Guß 188,75, Dortmunder St.⸗Pr. 94,50, Laurahütte

33,25, Berliner Handelsges. 177,50, Darmstädter Bank 161.25 Deutsche Bank 174,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226 87, Russ. Bank 59,40, Lübeck⸗Büch. 168,00 Mainzer 108,00. Marienb. 68,50, Mecklenb. 157,00 Ostpr. 115,50, Duxer 148,00 Elbethal 81,50, Galizier 87,87, Mittelmeer 130,50, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —h,—, Gotthardbahn 134,70, Rumänier 106,00, Italiener 97,00, Oest. Goldrente 92,90, do. Papierrente 67,80, do. Silberrente 68,75, do. 1860 er Loose —,—, Russen alte 97,75, do. 1880 er 84,00, do. 1884 er 99,12, 4 % Ungar. Goldrente 84,50, Egypter 85,75, Russ. Noten 204,25, Russ. Orient II. 61,40, do. do. III. 61,25, Serb. Rente 82,80, Neue Serb. Rente 84,80.

470 B

4100 eb B 1370 B 3475 G 1350 B

Vorprämien. Sevptember Oktober Diskonto 228 -2 2529 ½-3 230 ¼¾-4 ½à31 ½-4 ¾ Oest. Kred.⸗Aktien 165 1à66465 ½-2 ¼ 166 ¼467 1à664-3¾ Ostpreußen.. 118à18 3 .8s Franzosen 107à71à6 ½ 1 ½ 108 8à8 2 ¾ Lombaͤrden 48 ¾.1 49 ½à 49 ¼ 2 ½ Egypter 6 ¼ 86 ½1 Italiener 97 ½ 1““

III. Orient... 62 ½ 1 ½ 1880 er Russen.. 84 ½ ½ Ungarn 85 ½ - 1 Russische Noten. 207—4

Breslau, 1. September. (W. T. B.) Banken leb⸗ haft. 3 ½ % Ld Pfdbr. 102,15, Br. Diskb 113,00 Brsl. Wchslb. 104 00, Schles. Bankverein 124,25 G Kreditaktien 164,15, Donnersmarkhütte 67,00, Oberschl Eis. 106,85, Laurahütte 130,00.

Frankfurt a. M., 1. September. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. Londoner Wechsel 20,49, Pariser Wechsel 80,775, Wiener Wechsel 166 45, Reichsanl. 108,40, 4 % ung. Goldr. 84,60, Italiener 97,00, 1880 Russ. 83,80, 3 % portug. Anl. 65,50, 5 % Cnv. Portg. 100,60, 5 % serb. R. 83,10, Serb. Tabacksr. 84,60, 5 ½ % chinesische Anleihe, 113,50, 6 % kons. Mexikaner 93,20, Centr. Paeific 113,10, Franzosen 210 ¾, Gotthardbahn 134,80, Hess. Ludwigsbahn 108,20, Lombarden 92 ½, Kredit⸗ aktien 260 ⅛, Darmstädter Bank 158,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 102,50, Reichsbank 139,90,

Diskonto⸗Kommandit 224,60, 4 ½ % egypt. Tribut⸗ anlehen 86,70.

Privatdiskont 2 %.

Frankfurt a. M., 1. September (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß) Kreditaktien 261 , Franzosen 210 ¾, Lomb. 93 ½, 4 % ungar Goldrente 84,60, 1880er Russen 83,90, Gotthardbahn 135,00, Diskonto⸗Kommandit 226,10, 6 % kons. Mexikaner 92,80, Laurahütte 127,80. Ruhig.

Leipzig, 1. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,00, 4 % sächs. Anleihe 105,10, Leipz. Kreditanstalt⸗Aktien 182,60, Leipziger Bank⸗ Aktien 133,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,00, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Akt. 213,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗ Akt. 145,50.

Frankfurt a. M., 3. September. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 260 ⅜, Franzosen 210 ½, Lombard. 93 ½, Galizier 174 ¼, Egypter 85718, 4 % ungar Goldrente 84,50, Gotthardbahn 135,40, Disconto⸗Commandit 215,70. Still.

Hamburg, 1. September. (W. T. B.) Sehr fest. Preuß. 40 % Consols 107 ⁄16, Kreditaktien 261, Franz 528 Lombarden 233 ½, Deutsche Bank 172 ⅞, Disk.⸗Komm. 225 ¼, H. Kommerzb. 132 ¼, Nordd. Bank 168 ½, Lübeck⸗Büchen Eisenb. 167 ¾. Mecklb Friedrich⸗Franz 757 ⅛, Unterelb. Pr.⸗A. 98 ½, Laurahütte 130 ⅜, Privat⸗ diskont 1 ¾½ %.

Wien, 1. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Böhmische Bahnen, Tramwayaktien leb⸗ hafter, sonst geschäftslos, leblos. Oesterr. Silberr. 82,90, 1860 Loose 140,00, Böhm. Westb. 322,00, Durx⸗Bodenb. 360,00, Nordbahn 2475,50, Kronpr. Rudolf 192,25, Lemb Czern. 224,50, Pardubitzer 155,50, Amsterdam 101,75, Deutsche Plätze 60,05, Lond. Wechsel 123,15, Pariser Wechsel 48,50, Russ. Bankn. 1,22 ¾, Silbercoupons 100.

Wien, 2. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 314,25. Still.

Wien, 3 September. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 306,75, Oest Kreditaktien 313,70, Franzosen 253,00, Lombarden 111,00, Galizier 211,00, Nordwestb. 165,50, Elbethal 196,00, Oest. Papierrente 82,05, 5 % 98,10, Taback 119,10, Anglo 110,00, Oesterr. Goldrente 112,00, 5 % ung Pavpierrente 91,70, 4 % ung. Goldrente 101,87 ⅜, Marknoten 60,00, Napoleons 9,73, Bankverein 97,50, Unionb. 214,75, Länderbank 240,50, Buschtherader Bahn Litt. B. 309. Ruhig.

London, 1. September (W. T. B) Ruhig. Engl. 2 ¾8 % Consols 99 ½, Preuß 4 % Consols 105. 4 % ung. Goldr. 83 ⅜, 4 ½ % egypt. Tributanl. 86 ¼ Cv. Mexikaner 39 ⅞. 6 % konsolidirte Mexikaner 94, Ottomanbank 10 R, Suezaktien 86 ¼, Canada Pacifie 58 ⅜, De Beers Aktien 25 ½, Platzdisk 2 ¾, Silber 42116. In die Bank flossen heute 8000 Pfd. Sterl. Paris, 1. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 ½ % amort Rente 86,42 ½, 3 % Rente 83,95, % Anleihe 105,60, Ital. 5 % Rente 96,90, 4 % ungarische Goldrente 84 ⅜, 4 % Russen de 1880 84,65, Franzosen 538,75, Lombarden 237,50, Lombard. Prioritäaten —,—, Banque ottomane 528,75, Banque de Paris 830,00, Banque d'escompte 527,50, Credit foncier 1358,75 do. mobil. 383,75, Meridional⸗Aktien 785,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 255,00, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 246,00, Rio Tinto 554,60, Suezkanal⸗Aktien 2205,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⁄6, Wechsel auf London kurz 25,39 ½. . New⸗York, 1. September (W. T. B.) (Schluß⸗ Caurse.) Fest. Wechsel auf Berlin 94 ¼, Wechsel auf London 4,84 ¾, Cable Trans⸗ fers 4,88 ½, Wechsel auf Paris 5,23 ⅛, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 28, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108 ½, Chic.⸗North⸗Western do. 115 ½, Lake Shore Michigan South. do. 97 ⅜, Central Pacific do. 34 ½,. North Pacific Preferred do 61 %, Louisville u. Nashoille do. 59 ¾, Union Pacific do. 61, Chic⸗Milw u St. Paul do. 72%, hiladelphia u. Reading do. 52 ⅛, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27, Canad. Pacifie do. 56 ¾, Illinois Centralb. do 118 ¾ St. Louis und San Francisco Pref. do. —, NVY. Lakc Erie, West., 2nd Mort Bonds 99 Geld leicht, Regierungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) 2 Weizen per 1000 kg. vLoco fest. Termine steigend. Gekündigt 2250 t. Kündigungspreis 184 Loco 172 187 nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsquaglität 184 per diesen Monat —, per September⸗Oktober 182,75 185 bez., per Oktober⸗ November 183,50 185,50 bez., per Novbr.⸗Dez. 184,50 187 186,75 bez. 3 Weizen (neuer Ufance mit Ausschluß von Rauk weizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 175 190 nach Qualität. Lieferungsqual. 188 ℳ, per diesen Monat —.

Roggen vper 1000 kg. Loco schleppender Handel. Termine höher. Gekündigt 4050 t. Kündigungs⸗ preis 154,50 ℳ. Loco 134 155 n. Hual. Lieferungsqualität 152,50 ℳ, inländ. guter 149, klammer 145 146 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 152,50 152,25 155 154 bez, per Oktober⸗November 154 156,5— 156 bez., per Nov.⸗Dez. 156 155,75 158,25— 157,5 157,75 bez., per Dez. —. Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 120 190 n. Qual. Futtergerste 120 134 Hafer per 1000 kg. Loco höher. Termine steigend. Gek. Tonnen. Kündigungspr. Loco 158 152 nach Qual. Lieferungsqualität 128 ℳ, pommerscher guter 140 146, feiner 148 150 ab Bahn bez., schlesischer guter 140 146, feiner 148 150 ab Bahn bez., per diesen Monat —,—, per Sept.⸗Okt. 128,50 130,5 bez.,

128,25 129,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco höber. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 128— 90 nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗

Erbsen per 1000 kg. Kochwgare 146 —180 ℳ, Futterwaare 133 145 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Animirt. Gek. Sack. Kündigungspr. —,— ℳ, per diesen Monat und per September⸗

Oktob. 21,75 21,95 bez., per Oktover⸗November

1“

und per Nov.⸗Dez. 21,70 21,90 bez, per April⸗Mai

pr. Oktob.⸗Novembr. und per November⸗Dezember

8

1889 22,50 23 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat 56,7 ℳ, ver September⸗Oktober 56,1 56 bez., per Oktober⸗November 55,3 ℳ, per November⸗Dezember 55 bez., ver April⸗Mai 1889 53,7 54 bez

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest. Gekünd. Sack. Kündigungspr. Prima⸗Qual. loco 20,50 ℳ, per diesen Monat ℳ, pr. Sept.⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine —. Gekünd. Sack. Kündigungspreis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco —,—, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Sevptbr.⸗Oktbr. 24,7 bez., per Oktbr.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. 25,3 bez., per Jan.⸗Febr. —. .

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt I. Kündigungspreis per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —. 8

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Steigend. Gekündigt 740 000 1. Kündigungspreis 52,6 Loco 53,3 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Sept.⸗Okt. 52,4 52,9 bez., per Okt.⸗Nov. 53 53,4 bez., per Noyember⸗Dezember bez., per April⸗Mai 1889 55,2 55 55,6 55,5 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 950 000 1 Kündigungspreis 33,2 Loco ohne Faß 33,6 33,7 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Sept.⸗Okt. 32,8 33,4 bez., per Oktbr.⸗Nov. 33,5 33,9 bez., per Nov.⸗Dez. 33,9 34,4 bez., per April⸗Mai 1889 35 35,8 35,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00— 22,00. Feine Marken über Notiz bez.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,00 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 22,00 bez. Nr. 0 1,75 höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,60 2,75 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,00 205 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Fester.

Berlin, 1. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

1

Per 100 kg für: ₰lℳ

Richtftrh 75 6 0oo“ 20 6 Erbsen, gelbe zum Kochen.. 6 20 Speisebohnen, weisße.. 4 24 Karte 25 Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 40 Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg 1 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale Zander 1 Hechte Barsche Schleie Krebse 60 Stück. . . . . 14

Stettin, 1. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen niedriger, loco 170—185, pr. Sev⸗ tember⸗Oktober 183,00, per April⸗Mai 188 50. Roggen matt, loco 136 —- 145 pr. September⸗ Oktober 145,00, pr. April⸗Mai 152,50. Pom⸗ merscher Hafer loco 125 136. Rüböl geschäftslos, per September⸗Oktober 55,00, pr. April⸗Mai 53,00. Spiritus matt, loco ohne Fas mit 50 Konsumst. 52.70 do. mit 70 Konsumsteuer 32,70, pr. September mit 70 Konsumsteuer 32,00, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumsteuer 32,00, Petroleum loco verzollt 13,00.

Posen, 1. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,30, do. do. (Oer) 31,50, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Flar.

Magdeburg, 1. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % —.—, Kornzucker, exkl., 880 Rendem. —,—, Nachprodukte, exkl 75˙°% Rendem. 18,70 Ohne Geschäft. Gem Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,50. Fest, ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per Sep⸗ tember 14,45 bez., pr. Oktober 13,20 bez. und Br., pr. November⸗Dezember 12,85 Gd, 12,90 Br., pr. Januar⸗März 13,00 bez, 13,02 ½ Br. Fest.

Köln, 1. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,50, do. neuer 17,50, do. fremder loco 21,25, pr. November 19.95, pr. März 20,75. Roggen, hiesiger loco neuer 13,75, frember 6, pr. November 15,50, pr. März 16,40. Hafer hiesiger loco 14.00. Rüböl loco 59,00, pr. Oktober 57 00, pr. Mai 55,20.

Bremen, 1. September (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Fester. Loco Stand. white 7,90 Br.

Hamburg, 1 September (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen loco fest, holstein. loco 184 192 Roggen loco fest mecklenburgischer loco 156—166, russischer loco fest. 108—112. Hafer fest. Gerste fest Rüböl fest, loco 52 nom. Spiritus flauer, pr. September⸗Oktober 21 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 22 ¼ Br. per November⸗ Dezember 22 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroltum behauptet, Standard white loco 7,80 Br., 7,75 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 7,80 Br.

Hamburg, 1. September (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos

40 50 40 80

+̈—

60 50

60

1

Stoeedd— —- —-F—

2

b —,— - i—

—8

pr. September 79, pr. Dezembe 58 ¼S, pr. März 58, pr. Mai 58. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Basis 88 % Rendem ent, frei an Bord Hamburg pr. September 14,40, pr. Oktober 13,20, pr. Dezem⸗ ber 12,80, pr. März 12.20. Ruhig.

Hamburg, 3. September. (W. T. B.) (Vor⸗ mittagsbericht) Kaffee good average Santos pr. September 78 ½, pr. Dezember 59, pr. März 58 ¼, Mai 58 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. September nom., pr. Oktober 13,20, pr. De⸗ zember 12,80, pr. März 12,95. Ahbwartend.

Wien, 1. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,12 Gd., 8,14 Br., pr. Frühjahr 1889 8,96 Gd., 8,98 Br. Roggen pr. Herbst 6,17 Gd, 6,19 Br., pr. Frühjahr 1889 6.75 Gd., 6,77 Br. Mais pr. August⸗Septem ber 6,18 Gd., 6,20 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5.77 Gd., 5,79 Br. Hafer pr Herbst 5,65 Gd., 5,67 Br. pr. Frühjahr 1889 6,15 Gd., 6,17 Br.

Pest, 1. September (W. T. B.) Produkten⸗ markt Weizen loco matt, pr. Herbst 7,64 Gd., 7,65 Br., pr. Frühjahr 1889 8,44 Gd. 8,45 Br. Hafer pr. Herbst 5,25 Gd., 5,27 Br., pr. 1889 5,74 Gd., 5,76 Br. Mais pr. Mai⸗

uni 1889 5,42 Gd., 5 43 Br.

London, 1. September W T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ fest, Rüben⸗Rohzucker 14 ¼ Käufer, Centrifugal Cuba 16 fest.

Liverpool, 1. September (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., daven für Spekulation und Export 1000 B. Fest Middl. amerikanische Lieferung: September 5 ³7⁄14 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 52 ⁄64 Werth, Oktober⸗November 519 ⁄64 Verkäuferpreis, 5 ⁄2 Käuferpreis, November⸗Dezember 517/64 Verkäufer⸗ preis, 5 ¼ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 ¼ Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 5 ¼ do., Februar⸗März 5¹7/⁄64 do., 5 ¼ Käuferpreis, März⸗April 5 ½2 Ver⸗ käuferpreis, 517⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai 5³9 ⁄64

Werth.

Paris, 1. Septembea. (W. T. B.) Rohzucker.

880 ruhig, loco 39,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Sept. 41,80, pr. Okt. 38,80, pr. Oktober⸗Januar 37,80 pr. Januar⸗ April 38,00. Autwerpen, 1. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 20 ½ bez., 20 Br., pr. Okt. 20 ¼ Br., pr. November Dezember 19 ¾ bez., pr. Jan.⸗März 19 ¼ Br. Fest.

Amsterdam, 1. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Roggen pr. Oktober 130 à 131 à 132, pr. März 138 à 139 à 140 à 139. Antwerpen, 1. September. (W T. B) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen steigend, Hafer unverändert. Gerste fest.

New York, 1. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 do. in New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 78 Gd., do. in Philadelphic 7 ½ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 65, do. Pipe line Certificates 93 ¼ Stetig. Mebl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 99 , do. pr. Sept. 98 ¼, pr. Okt. 99 ¾, pr. Dezbr. 101 ¼. Mais (New) 53 ¾ Zucker (fair refining Muscovados) 55 ⁄16. Kaffee (Fair Rio) 14 ½, do. Nr. 7 low ordinarẽy pr. Novbr —,—, do. do. yr. Dezbr. Schmalz (Wilcox) 9,40, do. Fairbanks 9.40 do. Rohe und Brothers 9,35 Kupfer pr. Sept Getreidefracht 5 ½.

Generalversammlungen.

Rositzer Braunkohlenwerke Gen.⸗Vers. zu Altenburg.

20. Okt.

vom 2. September 15888, Uhr Morgens.

Wiebtpshegtg

-

Stationen.

emperatur in 0Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp 50 C. = 40 R.

red. in Millim. 8 323 272

8

5 wolkig 1 wolkig 4 Regen

Mullaghmore 760 W Aberdeen .. 757 W Christiansund 751 WSW 4 Reger Kopenhbagen. 765 SSW 3wolkig Stockholm. 762 SW 2 wolkenlos Haparanda. 758 SW 4 halb bed. St Petersburg 765 still wolkenlos Moskau 767 SO 1 wolkenlos Cork, Queens⸗

towmw 762 W 763 763 Hamburg.. 766 Swinemünde 766 Neufahrwasser 769 Memel 766 O Münster.. 766 % Karlsruhe.. 766 Wiesbaden. 766 München.. 763 Chemnitz 765 Berlin. 2765 NNO heiter Wien .... 762 N bedeckt Breslau. 764 NNO 2 Regen Triest 758 ONO 2 Regen

de*eg—-SSe

—,—

2

wolkig Regen bedeckt wolkenlos heiter wolkig halb bed. wolkenlos heiter wolkenlos Regen bedeckt

8⸗

—,—;F—h i —,— G

U V

Uebersicht der Uzitterung.

Eine schmale Zone höchsten Luftdrucks erstreckt sich von Frankreich ostnordostmärts über Deutschland nach dem Innern Rußlande, hin, charakterisirt durch ruhiges, heiteres trackenes Wetter. Nordwestlich und füdöstlich davon herrscht Regenwetter. In Deutsch⸗ land liegt die Tamperarur meist noch erheblich unter der normalen. Karlar'he meldet 27, Friedrichshafen 31 mm Rexgen. Kaiserslautern und Wiesbaden hatten Geweitter.

8 Deutsche Seewarte.

rodukt, 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8

Das Abonnement beträgt viertoljühriich 4 56 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Naum einer Uruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expeditio

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 4. September, Abends.

88 8

dem General⸗Major z. D. von Wentzel, bisher Com⸗ mandeur der 29. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; sowie dem Geheimen Medizinal⸗ Rath, Professor Dr. Hartmann, an der Universität zu Berlin, dem akademischen Oberförster an der Universität zu Greifswald, Max Wagner, dem Eisenbahn⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Rubow zu Essen a. d. Ruhr, und dem

Rühlen⸗ und Rittergutsbesitzer Schneider zu Kreuzburg

O.⸗Schl. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, hat, nach Anhörung und erfolgter Zustimmung des Ordens⸗ Kapitels, am 23. August cr.

den Rechtsritter, Schlosßhauptmann von Osnabrück, Mit⸗ glied des Herrenhauses und Majoratsbesitzer Friedrich Wilhelm Georg Christian Clamor Grafen von dem Bussche⸗Ippenburg genannt von Kessell, auf Ippenburg bei Wittlage, Provinz Hannover,

auf Vorschlag des Konvents und der Rechtsritter der Hannoverschen Provinzial⸗Genossenschaft, an Stelle des ver⸗ storbenen Kommendators, Staats⸗Ministers a. D. von Malortie, zum Kommendator dieser Genossenschaft,

den Rechtsritter, General der Kavallerie à la suite der Armee, Hermann Fürsten zu Hohenlohe⸗Langen⸗ burg, zu Langenburg in Württemberg,

auf Vorschlag des Konvents und der Rechtsritter der Genossenschaft im Königreich Württemberg, an Stelle des Kommendators, Königlich württembergischen Ober⸗Stallmeisters und Ober⸗Hofraths⸗Präsidenten Grafen von Taubenheim, welcher dies Amt wegen hohen Alters und Kränklichkeit nieder⸗ gelegt hat, zum Kommendator dieser Genossenschaft ernannt.

8

Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, hat den nachgenannten Ehrenrittern dieses Ordens:

dem Prinzen Heinrich von Preußen, Königliche Hoheit,

dem Hehent der Kavallerie, General⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Ober⸗Burggrafen des König⸗ reichs Preußen und Mitglied des Herrenhauses, Hein⸗ rich Grafen von Lehndorff,

dem Major a. D. und Kreisdeputirten Eckhard von Schme⸗ ling, auf Niebusch, Kreis Freystadt in Schlesien,

Königlich niederländischen Kammerherrn Adolf

Friedrich Grafen von Rechteren⸗Limpurg⸗Al⸗

melo, auf Schloß Almelo bei Almelo in den Nieder⸗

landen,

dem Rittmeister a. D. Theodor Oscar Fedor von Thermo, auf Bornsdorf bei Wendisch Drehna,

dem General⸗Lieutenant z. D. Carl Ernst Gustav Hein⸗ rich von Roehl, zu Hannover,

dem Gutsbesitzer Woldemar Fingal von Löwis of Menar, auf Kaipen bei Römershof in Livland,

dem Hauptmann a. D. Emil Freiherrn von Troschke, auf Fürstenflagge bei Gollnow i. Pomm.,

dem a. D. Conrad von Randon, zu Frankfurt a. d. Oder,

dem Major a. D., Schloßhauptmann von Friedrichskron und Kammerherrn Maximilian Carl August Grafen von Lüttichau, zu Niesky i. d. Oberlausitz,

dem Obersten z. D. Heinrich Grafen von Bethusy⸗Huc, zu Kanth in Schlesien,

dem Schloßhauptmann von Quedlinburg, Kammerherrn, Erb⸗ hofmeister in der Kurmark Brandenburg und Mitglied des Herrenhauses, Carl Hans Constantin Grafen ““ auf Kamnitz bei Tuchel in West⸗ preußen, 1G

dem Kreisdeputirten Georg Reinhold von Stein, aus Grasnitz bei Biesellen in Ostpreußen,

dem Rittmeister a. D. Gustav Grafen von Schlieben, auf Georgenberg bei Peterswalde in Ostpreußen,

dem Legations⸗Rath und Rittmeister a. D. Traugott Her⸗ mann Grafen von Arnim, auf Muskau i. d. Ober⸗

ausitz,

dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Landesältesten Arthur August Louis Heinrich Freiherrn von Tschammer⸗ Quaritz, auf Quaritz, Kreis Glogau,

dem General⸗Major z. D. Otto Theodor Erich Paridam von dem Knesebeck, zu Charlottenburg,

dem Second⸗Lieutenant à la suite des Königlich Bayerischen 6. Chevauxlegers⸗Regiments, Gottfried Freiherrn von Rotenhan, auf Rentweinsdorf in Bayern,

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. und Landwehr⸗Bezirks⸗Comman⸗ deur Gustav von Kornatzki, zu Minden i. W.,

dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Kammerherrn Joachim Werner Grafen von Bülow, auf Kühren

dem

bei Preetz,

dem Major a. D. Hans Freiherrn Treusch von Buttlar⸗ Brandenfels, auf Groß⸗Ziethen bei Berlin,

dem Major a. D. Peter Grafen zu Solms⸗Sonne⸗ walde, zu Sonnewalde,

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Ernst von Zimmermann, zu Gr. Glogau,

dem Ober⸗Regierungs⸗Raͤth Oscar von Seydewitz, zu Liegnitz,

dem Reichstags⸗Abgeordneten Emmerich von Ivänka Draskolecz und Jordänföld, zu Pest,

dem Oberst⸗Lieutenant à la suite des Altmärkischen Ulanen⸗ Regiments Nr. 16 und Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat 88 Generalstabes, Georg Freiherrn von

ayl,

dem Obersten und Commandeur des 1. Großherzoglich Hes⸗ sischen 1“ Nr. 115, Her⸗ mann Heinrich von Chappuis,

dem Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12, Albert von Krosigk,

dem Major und Commandeur des Pommerschen Husaren⸗ Regiments (Blüchersche Husaren) Nr. 5, Magnus von Natzmer,

dem General⸗Major und Commandeur der 14. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade, Carl von Rheinbaben,

dem Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Commandeur im 2. Hannoverischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 26, Bern⸗ hard von Pressentin,

dem Major und Commandeur des Kürassier⸗Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2, Carl von Rabe,

dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Dr. Carl Ludwig Wilhelm Theodor von Hol⸗ leben, zu Tokio,

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Maximilian Freiherrn von Cramm, zu Falkenberg bei Briesen i. d. Mark,

dem Major a. D., Kammerherrn und General⸗Direktor der Magdeburgischen Land⸗Feuer⸗Sozietät, Ernst Grafen von der Schulenburg, auf Emden bei Erxleben,

dem Herzoglich braunschweigischen Kammer⸗Präsidenten a. D. und Kammerherrn Otto von Hantelmann, auf Babo⸗ rowko bei Samter,

dem Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im Westfälischen Kürassier⸗Regiment Nr. 4, Oldwig von Natzmer,

dem General⸗Lieutenant z. D. Carl Freiherrn von Eller⸗ Eberstein, zu Morungen ber Sangerhausen,

dem Hauptmann a. D. und Kammerherrn Alexander Grafen von Keller, zu Braunschweig,

dem Rittmeister a. D. und Kammerherrn Willy von Esbeck⸗ Platen, auf Kapelle bei Gingst, Insel Rügen,

dem Major a. D. Carl von Winterfeld, auf Przependowo bei Murowana⸗Goslin,

dem Rittmeister a. D., Kammerherrn, Landrath und Landes⸗ ältesten Ernst Georg Grafen von Gersdorff, auf Lipsa in Schlesien,

dem Königlich bayerischen Kämmerer und Oberst⸗Lieutenant a. D. Hermann Ritter und Edlen von Rogister, zu Augsburg, b 1

dem Königlich niederländischen Vize⸗Admiral und Flügel⸗ Adjutanten Franz Junkherrn van Casembroot,

dem Major z. D. und Stabsoffizier beim Bezirks⸗Commando Breslau, Alexander Rogalla von Bieberstein,

dem Mazor z. D., auch Herzoglich schleswig⸗holsteinischen Hof⸗ Vörschal Heinrich Freiherrn von Budbenheog., zu

örlitz,

dem Rittergutsbesitzer Ffinpich Wilhelm Carl Louis von Ostau, auf Ringelsdorf bei Magdeburgerforth,

dem Rittmeister a. D. und Kammerherrn Carl Sophus Wilhelm auf Sproitz bei Niesky in Schlesien,

dem Rittmeister a. D. und Kammerherrn Erich Wichart Helmuth von Itzenplitz, auf Grieben a. d. Elbe bei Tangerhütte,

dem Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Magdeburgischen 1“ Nr. 10, Hans von Thümen,

dem Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1. Branden⸗ burgischen Ulanen⸗Regiments (Kaiser Alexander II. von Rußland) Nr. 3, Ulrich von Blücher,

dem Rittmeister und Legations⸗Rath a. D. Wolf von Tümp⸗ ling, zu Thalstein bei Jena,

dem Konsul Günther von Soerabaya,

dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Kreisdeputirten Wilhelm August von Marschall, auf Altengottern II., Pro⸗ vinz Sachsen,

dem Kreisdeputirten Adolf Freiherrn von Bothmer, auf Lauenbrück in Hannover,

dem Landrath Eberhard Freiherrn von der Reck, zu Querfurt,

dem Major und Ceetetogehe im Brandenburgischen Kürassier⸗ Regiment (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6, Woldemar Rochus von Rochow,

dem Landrath und Landesältesten Dr. Damm von Seyde⸗ witz, auf Reichenbach i. d. Oberlausitz,

Bültzingslöwen in

riedrich Freiherrn von Liliencron,

dem Obersten à la suite des Kurmärkischen Dragoner⸗Regi ments Nr. 14 und Kommandanten von Altona, Ferdi nand Freiherrn von Dörnberg,

dem Major und Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Rudolstadt, Adolf von Klüber,

dem Rittergutsbesitzer Max von Engel, auf Eichhorst bei

Glienke in Mecklenburg,

Obersten und Brigadier der 3. Gendarmerie⸗Brigade, Fritz Freiherrn von Sell,

Rittmeister a. D. Erdmann von Prittwitz und Gaffron, auf Gläsen bei Deutsch⸗Rasselwitz in Schlesien, dem Königlich sächsischen Hauptmann a. D., auch Herzoglich

sachsen⸗altenburgischen Kammerherrn Arwed Gustav von Römer, auf Fraureuth, Fürstenthum Reuß ä. L., Rittmeister a. D. Bernhard von Pressentin ge nannt von Rautter, auf Kanoten bei Gerdauen, Rittergutsbesitzer Friedrich von Hanenfeldt, auf Grunenfeld, Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen, Rittergutsbesitzer Carl August Albrecht Conrad von Burgsdorff, auf Hohenjesar bei Schönfließ, Kreis Lebus,

Major a. D. Otto Ernst Carl von Buggenhagen, auf Buggenhagen bei Lassan in Pommern,

Major und Batterie⸗Chef im Schlesischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 6, Erdmann Freiherrn von Reitzenstein, Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Geheimen Do⸗ mänen⸗Rath Hermann Otto Alexander von Bockum genannt von Dolffs, zu Schwerin,

Standesherrn Friedrich Magnus Grafen zu Solms⸗ Wildenfels, in Wildenfels, Königreich Sachsen, Königlich sächsischen Rittmeister z. D. Hans Leo, von Oppell, auf Friedersdorf bei Neusalza, Königreich Sachsen,

Hauptmann a. D. Louis von der Groeben, auf

Arenstein bei Tiefensee in Ostpreußen, dem Majoratsbesitzer Georg von Kunheim, auf Juditten

bei Schönbruch in Ostpreußen, dem Rittergutsbesitzer Fritz von Restorff, auf Lindenau, Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen, dem Major à la suite des Regiments der Gardes du Corps und persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Leopold von Preußen, Carl Grafen von Klinkowstroem,

Rittmeister a. D., Kammerherrn und Landesäͤltesten Friedrich Grafen von Carmer, auf Rützen bei Niebe in Schlesien,

Herzoglich braunschweigischen Ceremonienmeister und Kammerherrn Ludolf Freiherrn von Veltheim, auf Veltheim bei Destedt in Braunschweig, dem Landrath Oscar von Dreßler, zu Heiligenbeil, dem Rittmeister a. D. Conrad Freiherrn von Wacker⸗

barth genannt von Bomsdorff, auf Linderode in der Niederlausitz,

dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Adalbert

von Salviati, auf Trebus bei Fürstenwalde,

dem Rittergutsbesitzer Achim Freiherrn von Arnim⸗Bär

walde, auf Wiepersdorf bei Reinsdorf in der Mark, dem Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes des Garde⸗ Corps, Ludwig Freiherrn von Falkenhausen,

dem Königlich sächsischen Obersten z. D. Ludwig Georg

von Wurmb, zu Dresden,

dem Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Großherzoöglich

Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 18, Egon Freiherrn von Patow,

dem Hauptmann a. D. Henning von Quast, auf Vichel

bei Wildberg in der Mark, dem Premier⸗Lieutenant a. D., Landesältesten und Kreis⸗ deputirten Richard von Busse, auf Bischdorf bei Groß⸗Wartenberg in Schlesien,

dem Obersten und Commandeur des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments, Lothar von dem Knesebeck,

dem Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Badischen Dragoner⸗Regiments Nr. 21, Paul von Bause,

dem E1“ a. D. Heinrich von Tiedemann, auf

eeheim, Kreis Posen, dem Major im Ostfriesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 78, dgar Auer von Herrenkirchen,

dem Rittmeister a. D. und Kammerherrn Georg Grafen von Oeynhausen, auf Dötzingen bei Hitzacker in Hannover,

dem Rittmeister a. D., auch Fürstlich schwarzburg⸗rudolstädtischen Kammerherrn Ernst von Motz, auf Schloß Obernitz bei Saalfeld in Thüringen,

dem Rittmeister a. D. Diepold von Köckritz und Fried land, auf Mondschütz, Kreis Wohlau in Schlesien,

dem Grafen und Edlen Herrn Ernst zur Lippe⸗Biester⸗ feld, auf Schloß Neudorf bei Bentschen,

dem Hauptmann, auch Herzoglich anhaltischen Kammerherrn und Flügel⸗Adjutanten Benno Auer von Herren⸗ kirchen, zu Dessau,

dem Kaiserlich Königlich österreichischen Major a. D. und

dem

dem

dem

dem

erblichen Mitglied des ungarischen Herrenhauses, Edmund

v““ F1I1n1“

2