8 “; ESEETS11“ ü —“ 8 .
——
8 8&
8 8 8 8 Nachfrage nach Schienen, Trägern u. s. w. auch im Berichtsjahre ziemlich rege, ebenso wurden zu forti⸗ fikatorischen Arbeiten recht bedeutende Quantitäten Stab⸗ und Fagoneisen verbraucht. Das Geschäft nach Rußland hat ganz aufgehört.
Das Kupferwaarengeschäft war ziemlich gut und belebt. Auch in Eisenwaaren besserte sich der Umsa im letzten Drittel des Jahres. Das Exportgeschäft in landwirthschaftlichen Maschinen hat ganz auf⸗ gehört. Neubauten von Brennereien oder anderen landwirthschaftlichen Fabriken wurden im Berichts⸗ jahre nicht ausgeführt, dagegen haben viele Brennereien größeren Reparaturen und Umbauten unterworfen werden müssen, einestheils, weil die Be⸗ sitzer jede Ausgabe hierfür in den letzten Jahren möglichst vermieden hatten, anderentheils, weil die neue Steuergesetzgebung manche Aenderung bedingte. So ist denn auch ein großer Bedarf an Spiritusreservoirs durch die heimischen Maschinen⸗ fabriken gedeckt worden. Der Dampfkesselbau ist auf der vorjährigen Höhe geblieben. An Lokomobilen, besonders kleineren von 4 Pferdekraft, war der Be⸗ darf größer als im Vorjahre. Die Winterarbeit in den Posener Fabriken bestand in der Hauptsache in Lieferungen für die Fortifikation. Der Posener Verein zur Ueberwachung von Dampfkesseln schloß das Jahr 1887 mit 817 Dampfkesseln, welche unter seiner Kontrole stehen und 398 Mitglieder an⸗ gehören.
Rüböl erlangte seine Bedeutung nicht wieder. Der Droguenverkehr belebte sich nicht, nur für einige Gruppen waren in der ersten Hälfte des Jahres bessere Preise zu erzielen. Dagegen vollzog sich in der Chemikalienbranche eine Anzahl Preiserhöhungen. Künstliche Düngungsmittel gingen weiter im Preise zurück. Im Etatsjahre 1887/88 wurden in der städtischen Gasanstalt 2 325 485 chm Gas produzirt. Der größte Gasverbrauch fand am 21. Dezember 1887 mit 14 935 chm statt. 1“
Das Jahr 1887 brachte dem Spiritusgeschäft Preisschwankungen, wie sie seit 40 Jahren nicht mehr gekannt waren. Seit Ausbau des Eisenbahn⸗ netzes in Deutschland galten Preisschwankungen von 8 — 10 ℳ im Spiritushandel schon als ganz erheb⸗ lich. Erst dem Jahre 1887 war es vor⸗ behalten, Schwankungen zu bringen, die dem regulären Handel den schlimmsten Schaden zufügten.
Die Preise wurden im Laufe von zwei Wochen bis über 80 ℳ getrieben. Die Umsätze waren be⸗ deutend, auch auswärtige Fabrikanten blieben an⸗ dauernd Käufer, indem jeder geforderte Preis für Lokowaare willig bezahlt wurde. Mitte August, als bereits erhebliche Bedenken gegen das Zustande⸗ kommen der projektirten Spiritusbank aufgetaucht waren, gelangten große Posten zur Realisation, zu⸗ mal bekannt wurde, daß die à la hausse engagirten Gründer in Berlin ihre Engagements wiederum lösten. Die Preise geriethen dadurch stark ins Weichen und erreichten in Posen am 3. September, an welchem Tage das Scheitern der Bank endgültig festgestellt wurde, den niedrigsten Stand mit 64 ℳ Ein wilder Taumel hatte in dieser Zeit das Publikum ergriffen, selbst die der Börse ganz fernstehenden Kreise angesteckt und zu großen Spekulationen in Spiritus veranlaßt. Mit den starken Verlusten trat allmählich die Ernüchterung ein.
Die Ausfuhr an Spiritus, Sprit, Branntwein und Essig aus der Provinz Posen betrug in 1887 49 649 t à 20 Ctr. gegen 53 073 t in 1886, die Zahl der Brennereien 441 gegen 441 in 1886. An Materialien sind im Jahre 1887 rerbraucht worden: Getreide und andere mehlige Stoffe 26 034 445 kg, Kartoffeln 414 044 245 kg, Melasse 13 970 kg, Fenshe 465 kg, Honigwasser 11 4,8 kg. Der zur
ersteuerung gelangte Maischraum betrug: 1) für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1887 zum Satze von 0,25 ℳ für 20,0 1 11 4581, zum Satze von 0,30 ℳ für 22,9 1 186 578 320 1l, 2) für die Zeit vom 1. Juli bis Ende September 1887 zum Satze von 0,60 ℳ für 22,9 1 130 324 1l, zum Satze von 0,90 ℳ für 22,9 1 4 742 670 1; 3) für die Zeit vom 1. Oktober 1887 bis Ende März 1888 zum Satze von 0,786 ℳ für 1 hl 957 600 l, zum Satze von 1,048 ℳ für 1 hl 1 094 050 l, zum Satze von 1,179 ℳ für 1 hl 28 197 705 l, zum Satze von 1,31 ℳ für 1 hl 362 510 325 1. Die hiervon zur Erhebung gelangte Steuer betrug zusammen 7739 014,6 ℳ (gegen 9 814 864,15 ℳ im Etatsjahre 1886/87). Auf Grund des Ge⸗ setzes vom 24. Juni 1887 sind erhoben an: Verbrauchsabgabe für Branntwein 2 381 942,11 ℳ, Zuschlag zur Verbrauchsabgabe 3190,69 ℳ, Nachsteuer für Branntwein 1571 025,85 ℳ Ferner kamen auf: an Uebergangsabgabe für Brannt⸗ wein 18,15 ℳ, an Ausgleichsabgabe für Branntwein aus Luxemburg 0,25 ℳ%ℳ An Branntwein sind aus der Provinz in das Ausland bezw. in die nicht zur Steuer⸗ gemeinschaft gehörigen Staaten des Zollvereins gegen Rückerstattung der Steuer 877 457 233 Literprozente ausgeführt und dafür an Bonifikation 1 379 408,75 ℳ bewilligt worden. Denaturirt wurden 90 724 612 Literprozente und dafür 142 623,85 ℳ vergütet. Für Liqueur wurden bei einer Ausfuhr von 82 9621 3622,80 ℳ an Bonifikation bewilligt. Auf zu ent⸗ richtende Branntweinsteuer wurden 4 072 702,76 ℳ in Bonifikationsanerkenntnissen für ausgeführten Branntwein und 438 856,35 ℳ in solchen für denaturirten Branntwein in Zahlung genommen. Ueber das Spritgeschäft des Jahres 1887 läßt sich im Allgemeinen wenig Erfreuliches berichten, da das⸗ selbe unter dem Einflusse der Preisbewegungen für Spiritus zu leiden hatte. Der Export nach Spanien, 8 uns in erster Reihe von Interesse, der schon im
ezember 1886 verhältnißmäßig schwach gewesen war, wurde im Januar/ Februar 1887 noch geringer und hörte alsdann für das erste Halbjahr vollständig auf. Das Jahr 1887 war für die Liqueurfabrikanten in Folge der rapiden Schwankungen, welchen die Preise
für Spiritus unterlagen, ein höchst aufregendes und
meistens wenig gewinnreiches, da die Verkaufspreise der Fabrikate auf die sehr niedrigen Spirituspreise früherer Jahre basirt und die Liqueurfabrikanten nicht in der Lage waren, dieselben den nicht un⸗ erheblichen Steigerungen des Rohprodukts im April und Mai anzupassen. Erst als im Juni das neue Branntweinsteuergesetz Annahme fand und die Preise in wenigen Tagen fast um 50 % in die Höhe Feeger waren, erhöhten die Fabrikanten ihre Ver⸗ aufspreise im Verhältniß zu dieser Steigerung. Nicht aber konnten sie der Anfang August durch das Projekt der Spiritusbank hervorgerufenen plötz⸗ lichen Preissteigerung wiederum folgen, weil die Kundschaft an eine gewisse Stabilität der Preise gewöhnt ift. Sie erlitten daher erhebliche Verluste, anz abgesehen davon, daß das Geschäft von
“
Anfang Juni an einen starken Rückgang durch Verminderung des Konsums erfahren hatte. Das Kirschsaftgeschäft ist ein ziemlich günstiges ge⸗ wesen, was nicht zum Mindesten dem Entgegen⸗ kommen des Finanzministers verdankt wird. Das Geschäft in Ungarwein war im Berichtsjahre leb⸗ hafter als seit Jahren, wenn auch der Absatz sich überwiegend auf die kleineren, d. i. billigeren Sorten beschränkte. Namentlich rege war der Versandt nach den westlichen Provinzen.
Die Zahl der Brauereien, welche im Etatsjahr 1887/88 in der Provinz im Betriebe waren, betrug wie im Vorjahre 162. Von ihnen bereiteten 111. vorwiegend obergähriges, 51 vorwiegend untergähriges Bier. Gewonnen wurden im Ganzen 225 408 hl obergähriges und 202 273,5 hl untergähriges Bier. An Materialien sind verbraucht worden: a. ge⸗ schrotetes Gerstenmalz 6 475 566,5 kg, b. geschrotetes Weizenmalz 956 629,0 kg, c. Reis 700,0 kg, d. Zucker aller Art 8929,5 kg, e. Syrup 2018,5 kg, f. sonstige Malzsurrogate 22 581,5 kg, wofür an Steuer 301 839,66 ℳ aufgekommen sind. Außerdem sind an Eingangszoll für Bier 2151,50 ℳ und an Uebergangsabgabe für eingeführtes Bier 7813,70 ℳ zur Vereinnahmung gelangt. 1
Das Mehlgeschäft des Berichtsjahres eröffnete in sehr ruhiger Haltung und die Preise zeigten keine besondere Veränderung bis zum Monat Mai; dann sanken sie allmählich und wurden bis zum Schluß des Jahres immer flauer.
Trotzdem die Rübenzucker⸗Produktion der Cam⸗ pagne 1886/87 diejenige der Vor⸗Campagne wesent⸗ lich überragt hatte, zeigten bei befriedigendem Abzug die Bestände sowohl in Deutschland, wie auch in den anderen Produktionsländern während der Sommer⸗ monate eine so erfreuliche Abnahme, daß die Preise eine allmähliche Aufbesserung erfahren konnten. Das Zuckergeschäft verlief befriedigend. An Rübenzuckersteuer kamen in der Prorinz im Etatsjahr 1887/88 6 709 12 ℳ auf. Die Fabriken verarbeiteten 394 656 015 kg Rüben (gegen 478 032 500 kg im Etatsjahre 1886/87). Auf zu entrichtende Rübenzuckersteuer wurden 294 454,35 ℳ in Bonifikations⸗Anerkenntnissen für ausgeführten Zucker und 72 223,40 ℳ für Zucker aus Niederlagen in Zahlung genommen. Die Wasser⸗ förderung der städtischen Wasserwerke betrug im Betriebsjahre 1887/88 1 080 594 cbm. Den stärksten Verbrauch wies der 1. August 1887 mit 4891 chm auf.
Die Fabrikation von Möbeln bestand im Berichts⸗ jahre vorzugsweise in der Anfertigung billiger Engros⸗ waaren. Die Fabrikation von besseren, namentlich Renaissance⸗ und Rokokomöbeln beschränkte sich auf wenige Werkstellen, die bei der auftretenden größeren Nachfrage nach feinen Möbeln den Bedarf nicht decken konnten, sodaß ein großer Theil von aus⸗ wärts bezogen werden mußte. Einfache Möbel fan⸗ den am Platze schlankeren Absatz, wenn auch zu ge⸗ drückten Preisen. Die Bautischlereien hatten bei der regen Bauthätigkeit genügende Beschäftigung. Der Preis fuͤr fremde Nutzhölzer, wie amerikanisches Nußbaum⸗ und Mahagoniholz, erhöhte sich am Schluß des Jahres um 10 — 15 %. Die geringe Nachfrage im Faßgeschäft gegen Schluß des Jahres 1886 schwächte sich noch weiterhin ab, und es sind nur kleine Posten von Spiritus⸗Lieferungsfässern im Anfang des Berichtsjahres zum Verkauf gekommen. Einen ferneren sehr wesentlichen Rückgang hat das Faßgeschäft mit Einführung der Spiritus⸗Konsum⸗ steuer erfahren.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [29034] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 31. August 1888 sind am 1. September 1888 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1890, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Moritz Franck 6 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: B 1
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Moritz Franck und durch Ausscheiden des Gesellschafters Theodor Franck auf⸗ gelöst.
Die Wittwe Hedwig Johanna Franck, ge⸗ borene Heimann, setzt das Handelsgeschäft unter
nveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 18 960 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 960 die Handlung in Firma:
Moritz Franck 3 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Hedwig Johanna Franck, geborene Hei⸗ mann, zu Berlin eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 1. September 1888 sind am selben Tege folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 044, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Nitze & Maas vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Ober⸗Inspektor Max Rudolph Maetschke u Berlin und den General⸗Agenten Andrée Jules Gustave Blanvalet zu Berlin über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma: Maetschke & Blanvalet fortsetzen. Die Gesellschaft ist nach Nr. 11 138 des Gesellschaftsregisters übert, agen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 138 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Maetschke & Blanvalet “ mit dem Sitze zu Berlin und find als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 31. August 1888 be⸗ gonnen. Berlin, den 1. September 1888. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
V
Frankfurt a. 0. Handelsregister 28908] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 94 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
„Oswald v. Greisen“, Firmeninhaber: der Kaufmannn Hans Wilhelm Philipp Oswald v. Greisen, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 30. August 1888.
Frankfurt a. O., den 30. August 1888. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Frankfurt a. O. Handelsregister [28910] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 31. August 1888 unter Nr. 8 ein⸗ getragen:
Firma: Frankfurter Waaren Einkaufs
Verein, Eingetragene Genossenschaft.
Sitz: Frankfurt a. DH.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21. August 1888 und befindet sich Blatt 1 bis 9 des Beilage⸗ bandes Nr. 8.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf kaufmännischer Waaren im Großen gegen baar und Ueberlassung derselben in einzelnen Partien an die Mitglieder der Genossenschaft (§. 2).
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Kaufmann Gustav Schmidt als erstem Vorsteher und dem Kaufmann Karl Gothe als seinem Stellvertreter; 88
2) dem Kaufmann Karl Kühn als erstem Bei⸗ sitzer und dem Kaufmann Hermann Rentzsch als dessen Stellvertreter,
3) dem Kaufmann Rudolf Kübler als zweitem Beisitzer und dem Kaufmann Hermann Butschke als dessen Stellvertreter.
Sämmtliche Vorbenannten haben ihren Wohnsitz in Frankfurt an der Oder. 8
Zur Zeichnung für die Genossenschaft und zu allen Willenserklärungen Namens derselben ist die Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder bezw. Stellver⸗ treter erforderlich und ausreichend (§. 8).
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft und die sonstigen Willenserklärungen derselben werden unter der Firma der Genossenschaft und der Unter⸗ schrift des Vorstandes erlassen bezw. abgegeben und müssen die Bekanntmachungen in der Frankfurter Oderzeitung erfolgen (§. 14). M
Die Generalversammlung und die Gegenstände der Verhandlung werden durch zweimalige Einrückung in der Frankfurter Oderzeitung öffentlich bekannt gemacht und zwar so. daß die letzte Bekanntmachung späte⸗ stens am zweiten Tage, und die erste Bekanntmachung frühestens am zehnten Tage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung zu erfolgen hat (§. 11).
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 31. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [28909] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 30. August 1888 am 31. August 1888 Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr.: 292 Firma der Gesellschaft: M. Schreiber & Co. Sitz der Gesellschaft: Briesen i. M. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Louis Oettinger zu Berlin, 2) der Glasfabrikdirektor Moritz Schreiber zu Fürstenberg a. O., 8 3) der Kaufmann Franz Altmann zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1888 begonnen und ist zur Zeichnung der Gekellschaftsfirma die Unterschrift mindestens zweier Gesellschafter erforderlich. Frankfurt a. O., den 31. August 1888. Königliches Amtsgericht. 1I. Abtheilung.
Leipzig. Handelsregistereinträge 128997] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Adorf. Am 22. August.
Fol. 75. S. Prüöhl gelöscht.
Fol. 72. Adolph Schmalfuß, Albine, verw. Schmalfuß, geb. Liebender, nach den Ableben Gustav Adolph Schmalfuß's Inhaberin der Firma geworden.
Augustusburg. Am 24. August.
Fol. 125. Kießling & ⸗Spengler in Falkenau, Inhaber Georg Carl Hermann Kießling und Max Eduard Ferdinand Spengler.
Bautzen. Am 24. August.
Fol. 340. Heinrich Richter, Wilbelm Heinrich Richter. 8 Am 28. August. Fol. 341. Markou -- Inhaber Marko Thomas Alexander Schmaler. 8 b 342. Hermann Kulisch, Inhaber Carl Hermann Kulisch. Bernstadt. “ ““ Fol. 1. Robert Fuhrmann gelöscht. Fol. 21 Oskar Fuhrmann, Inhaber Robert Oskar Fuhrmann. 8 Chemnitz.
Glashüttenwerke
Inhaber Carl
Fol. 2791. G. Emil Jahn, auf Hugo Carl Helbig und Johann David Hering übergegangen.
Fol. 2940. C. Haußen auf Theodor Sieben übergegangen, dessen Prokura gelöscht.
Fol. 3065. Hugo Goldschmidt, Hugo Gold⸗ schmidt als Mitinhaber ausgeschieden.
Fol. 3145. Alb. Poppitz, Inhaber Albert Georg
Poppitz. 1 . Fol. 3146. Julius Wendler, Inhaber Julius Ernst Wendler. — Fol. 3147. Herz & Markus, Zweigniederlassung des Berliner Hauptgeschäfts; Inhaber Kaufleute Ferdinand Herz und Edward Markus in Berlin.
Dresden. Am 25. August. Fol. 60. Joachim Fangohr, Johannes Friedrich Fangohr Prokurist. Am 24. August. 8 “ Fol. 4964. Müller & Rompe aufgelöst, Friedrich
Fol. 5853. Dresdner Gravir⸗ und Präg⸗ Anstalt Bohne & Northman, errichtet am 1. April 1888; Inhaber Eduard Bohne und Amandus Wilhelm Northmann. Fol. 5854. Ernst Engelmann, Inhaber Ernst. Johannes Engelmann. Fol. 5855. F. H. Röhr, Inhaber Friedrich Hermann Röhr. 8 Am 29. August.
Fol. 5856. Louis Uderstadt, Louis August Theodor Uderstadt Inhaber. Fol. 5857. Wilhelm Brückner, Inhaber August Wilhelm Heinrich Brückner.
Fol. 5858. Otto Krönert, Inhaber Otto
Oskar Krönert.
Am 30. August. Fol. 1351. Jean Vouris, Jean Constantin Jacobo's Prokura gelöscht. Fol. 5859. Adolf Oettrich, Inhaber Adol Oettrich.
Döbeln. . Am 23. August. 2 Fol. 409. N. Jacobsohn & Co., Samuel Goldstein ausgeschieden. Falkenstein. Am 25. August. Fol. 158. J. Leiser, künftige Firmirun O. Endler. Freiberg. Am 21. August. Fol. 486. Barth & Zemmrich, Inhaber Ernst Bruno Barth und Max Ferdinand Zemmrich. 3
Leipzig. Am 23. August. 1 Fol. 7101. Meißner & Müller, errichtet am 1. August 1888, Inhaber Kaufleute Albert Wilhelm August Meißner und Carl Friedrich Ernst Müller. Fol. 5008. H. Gattel gelöscht. 8 Am 27. August. Wilhelm Klüber gelöscht. . Am 28. August. Fol. 6410. Wechsler & Co., Markus Wechsler Prokura gelöscht. Fol. 982. Adolph Meyer IJr., Friedrich Mori Krake Prokurist. 1 Fol. 3685. J. C. Meischke & Söhne, Zweig⸗ niederlassung, Otto Wilhelm Kalischer Mitinhaber. Am 29. August. 1 Fol. 6949. M. Deetjen, Heinrich Adolf Jacob Goosmann Mitinhaber.
Löbau. Am 27. August. 8 Fol. 20. J. G. Hennig & Co., Emil Mürbe's Prokura gelöscht. 8
Meerane. Am 29. August. Fol. 638. Werner & Graupner, Rober Pötzsch Mitinhaber, künftige Firmirung: Werner Plauen. Am 24. August. Fol. 329. Klemm & Steger C. H. Döring Nachfolger auf Alfred Paul Steger uüͤbergegangen
Stollberg. Am 25. August. Fcl. 12. Friedr. Ehreg. Woller, Carl Hein rich Schmidt’s Prokura gelöscht.
Treuen. 8 Am 30. August. Fol. 83. F. A. Schneider gelöscht.
Waldheim. Am 25. August. Fol. 159. Dathe & Göhler in Hartha, Carl Wilhelm Göhler ausgeschieden, Wilhelm Otto Hönicke als Mitinhaber eingetreten, künftige Firm rnung Oscar Dathe & Co.
Werdau. Am 25. August. Fol. 483. Wilhelm Wolff, August Christia Ludwig Carl Walter Mitinhaber.
ittau.
Am 23. August.
Fol. 21. Moritz Weber, Gustav Ferdinand Englers und Reinhold Webers Prokura gelösch
Carl Moritz Weber ausgeschieden, Reinhold Weber
Inhaber geworden. 1
Zwiokau.
Am 24. August. Paul Hartmann, Marie Emilie Hartmann als Mitinhaberin aus
Am 29. August. J. C. Heller, Franz Robert Heller
Fol. 1720.
Fol. 668. Wilhelmine geschieden.
Fol. 211. Mitiahaber.
Niesky. Bekanntmachung. (28929] Bei Nr. 4 unseres Prokurenregisters ist unter dem heutigen Datum eingetragen: 1 G Daß die dem Kaufmann Friedrich Gruhl in Niesky von der Handelsgesellschaft E. Plümecke in Niesky unterm 2. August 1888 ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. 8 Niesky, den 31. August 1888. Königliches Amtsgericht.
“ 1““ “ [28935] Paderborn. Die nachstehenden in dem dies⸗ seitigen Handelsregister eingetragenen Firmen: 1) S. Nußbaum zu Paderborn, Inhaber Kauf⸗
mann Samuel Nußbaum daselbst,
2) D. L. Aronheimer zu Paderborn, Inhaber
Kaufmann David Lehmann Aronheimer daselbst,
3) M. Spanier zu Paderborn, Inhaber Kauf⸗ mann Marcus Spanier daselbst,
4) N. Jacobssohn zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Nathan Jacobssohn daselbst,
5) F. W. M. Heimann zu Paderborn, In⸗ haber Kaufmann Friedrich Wilhelm Marcus Hei⸗ mann daselbst,
6) F. Paderstein zu Paderborn, Kaufmann Aron Fleck daselbst,
7) W. Arndts zu Paderborn, Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Arndts daselbst,
8) R. Dullo zu Paderborn, Inhaber Kauf⸗ mann Roderich Dullo daselbst,
9) R. Giese zu Paderborn, Inhaber Apo⸗ theker Rudolf Giese daselhst,
10) K. Rosenthal zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Koppel Rosenthal daselbst,
11) W. Figgen zu Paderborn, Inhaber Wit!we Kaufmann Wilhelm Figgen, Betti, geb. Hillebrandt, daselbst,
12) Dietrich Schäper zu Paderb
Inhaber
Ernst Müller Liquidator.
Kaufmann Dietrich Schaäͤper daselbst
13) Carl Bachmann zu Paderborn, Inhaber
Wagenfabrikant Carl Bachmann daselbst, 14) Fritz Vogt zu Lippspringe, Inhaber Kauf⸗ mann Fritz Vogt daselbst, 15) E. Markhoff zu Neuhaus, Inhaber Kauf⸗ mann Elias Markhoff daselbst, 16) M. J. Bracht Wittwe zu Paderborn, Inhaber Wittwe des Kaufmanns Meinolph Joseph Bracht, Gertrud, geb. Scherpel, daselbst, 17) A. Vogt zu Lippspringe, Inhaber Kauf⸗ mann Arnold Vogt daselbst, 18) C. Hauptmann zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Cäsar Hauptmann daselbst, 19) Mareus Fichtenberg zu Paderborn, In⸗ haber Kaufmann Marcus Fichtenberg daselbst, 20) B. M. Schoenbeck senior zu Pader⸗ voeii Inhaber Kaufmann B. Mathias Schoenbeck aselbst, 21) L. Löwenbach zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Lewin Löwenbach daselbst, 22) P. F. Burger zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Engelbert Burger daselbst, 23) Philipp Sarrazin zu Paderborn, Inhaber Mühlenbesitzer Philipp Sarrazin daselbst, 24) C. Suren zu Paderborn, Inhaber Kauf⸗ mann Carl Suren daselbst, 25) C. E. Doerrien zu Paderborn, Inhaber Fabrikant Carl Ernst Doerrien daselbst, 26) C. Witteborg zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Carl Witteborg daselbst, 27) J. Heilbron zu Paderborn, Inhaber un⸗ verehelichte Jette Heilbron daselbst, 28) H. M. Heimann zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Julius Heimann daselbst, 29) Dettmar Schnapp & Speer zu Pader⸗ pore⸗ Inhaber Kaufmann Dettmar Schnapp da⸗ 30) August Boucher zu Paderborn, Inhaber Kaufmann August Boucher daselbst, sind notorisch erloschen und hat die Eintragung des Erlöschens derselben im Handelsregister zu erfolgen. 18 Es werden deshalb die eingetragenen Inhaber der gedachten Firmen, beziehungsweise deren Rechtsnach⸗ folger, hierdurch aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Eintragung bis zum 1. Januar 1889 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls dieselben keine Berücksichtigung finden und die Eintragung des Erlöschens der er⸗ wähnten Firmen in Gemäßheit der §§. 1 und 2 des Gesetzes vom 30/3. 1888 bewirkt werden wird Paderborn, den 30. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Aufforderung. [28715]
Im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken sollen folgende Firmen, mit dem Sitze zu Friedrichsthal, wegen Aufgabe des Ge⸗ schäfts auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888
gelöscht werden, nämlich:
1) L. Kaufmann. 2) Geschw. Fischbach. 3) Joh. May. Sodann mit dem Sitze zu Spiesen: 4) Calmann Lion. 5) Friedrich Gräber. 6) Carl Victor und 7) Müller mit dem Sitze zu Elversberg. 8) H. Cron Ehefrau mit dem Sitze zu Feehingen. 9) Carl Freuden⸗ berger mit dem Sitze zu Bischmisheim. 10) Ph. Koßmann mit dem Sitze zu Reichenbach. 11) C. Münz mit dem Sitze zu Holz. 12) Julius Grewenig mit dem Sitze zu Heusweiler.
Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Eintragung der Löschung bis zum 10. Dezember cr. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Saarbrücken, den 22. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Heyl, Amtsgerichts⸗Rath.
Saarbrücken. Aufforderung. [28942] Im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken sollen folgende Firmen, mit dem Sitze zu Ludweiler, wegen Aufgabe des Geschäfts auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 ge⸗ löscht werden, nämlich: 1) R. Schreiber, 2) H. Marion, 3) die Firma B. Becker mit dem Sitze zu Großrosseln, 4) die Firma Alois Velten mit dem Sitze zu Fraulautern, 5) die Firma J. Ta⸗ rillon mit dem Sitze zu Dillingen, 6) die Firma M. Schubert mit dem Sitze zu Ueberherrn, 7) die Firma J. Leuck mit dem Sitze zu Frem⸗ mersdorf, 8) die Firma Johann Riga mit dem Sitze zu Büren, 9) die Firma J. Becker mit dem Sitze zu Nalbach, 10) die Firma M. Thome mit dem Sitze zu Marpingen. Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Ein⸗ tragung der Löschung bis zum 10. Dezember er. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 5* Saarbrücken, den 22. August 1888. KoO’hnigliches Amtsgericht. Heyl, Amtsgerichts⸗Rath.
“
Saarbrücken. Aufforderung. [28941]
Im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken sollen folgende Firmen, mit dem Sitze zu Dudweiler, wegen Aufgabe des Geschäfts auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden, nämlich: 1) Emanuel Beckhard, 2) Frau Jacob Louis, 3) E. Stief, 4) M. Keßler, 5) W. Klose, 6) Adam Koch, sowie 7) J. C.
ohr und 8) A. G. Herb mit dem Sitze zu Gersweiler, 9) J. Henne mit dem Sitze zu Krughütte sowie 10) C. Baltzer, 11) C. Rosche und 12) J. A. Siegler Ww mit dem Sitze zu Saarwellingen. Die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Eintragung der Löschung bis zum 10. Peens ber er. schriftlich oder hens. Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Saarbrücken, den 22. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Heyl, Amtsgerichts⸗Rath.
28937] Saarlonis. Nr. 43. Durch einen vor dem ean. lichen Notar Falkenbach zu Merzig am 27. August 1888 zwischen dem Sigmund Marx, Kaufmann
bestimmt: Betreffende Stelle Artikel eins:
lichen Gesetzbuches näher bestimmt ist. Saarlounis, den 29. August 1888. 8 d Michügeett dieses Auszuges:
Stade. Bekanntmachung. [28938]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 21 zu der Firma August Meyer eingetragen:
Spalte 10. Das Geschäft ist von dem Kauf⸗ mann Friedrich Meine in Stade erworben, welcher dasselbe unter der Firma August Meyer Nachf. Fr. Meine fortführt, vergl. Fol. 355.
Ferner ist in das hiesige Handelsregister heute Blatt 355 eingetragen die Firma:
Angust Meyer Nachf. Fr. Meine mit dem Niederlasungsorte Stade und als deren Inhaber Friedrich Meine in Stade, sowie in Spalte 10 daselbst der Vermerk:
Die Firma August Meyer, unter welcher das Geschäft früher geführt wurde, ist eingetragen Fol. 21.
Stade, den 29. August 1888.
Königliches Amtsgericht. I.
Sprottau. Bekanntmachung. [28939] In unser Firmenregister ist bei Nr. 53: Firma G. Schindke in Klopschen, mit einer Zweigniederlassung in Sprottau, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 29. August 1888 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: „Die Zweigniederlassung in Sprottau ist auf⸗ gehoben.“ Sprottau, den 29. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 1 [28950] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. August cr. die sub Nr. 707 eingetragene
Firma: Wilhelm Schulz hierselbst gelöscht. Thorn, den 27. August 1888. Königliches Amtsgericht. V. Thorn. Bekanntmachung. [28949] In unser Firmentegister ist zufolge Verfügung vom 25. August cr. sub Nr. 467 bei der Firma N. Levy hierselbst folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist auf die Wittwe Johanna Levy, geb. Friedländer, zu Thorn übergegangen (vergl. Nr. 788 des Firmenregisters). Demnächst ist zufolge Verfügung von demselben Tage in dasselbe Register sub Nr. 788 die Firma N. Levy in Thorn und als deren Inhaberin die Wittwe Johanna Levy, geb. Friedländer, zu Thorn eingetragen. Thorn, den 27. August 1888. Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. [28951] „Zufolge Verfügung vom 25. August 1888 ist die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Carl Münster ebendaselbst unter der Ferma: C. Münster in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 787) eingetragen. Thorn, den 27. August 1888. 8 Königliches Amtsgericht. V. Tinnum a. Sylt. Bekanntmachung. [28952] „Die unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft zu Westerland a. Sylt, Firma: „Ritter & Hansen“ ist am 22. d. Mts. aufgelöst und daher heute im Register gelöscht worden. “ Tinnum a. Sylt, den 25. August 1888. Königliches Amtsgericht. 8
Triebel. Bekanntmachung. [28945] „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Firma: E. Hirsch & Comp. . Sitz der Gesellschaft: Klein Teuplitz. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikbesitzer Emil Hirsch Teuplitz, 2) der Glasmacher August Hirsch zu Pirna, 3) der Glasmacher Emil Hatscher zu Klein „Teuplitz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1888 be⸗ onnen, und ist zur Vertretung derselben nur der abrikbesitzer Emil Hirsch zu Klein Teuplitz berechtigt. M Triebel, den 29. August 1888. G Königliches Amtsgericht.
8 [28946] Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗
zu Klein
Trier. getragen: A. im Firmenregister:
1) bei Nr. 504 die Firma „J. Weiler“ zu Mehring, bei Nr. 308 die Firma „C. Jos. Dick“ zu Stadtkyll, bei Nr. 839 die Firma „Jos. Ad. Chevalier“ zu Saarburg, bei Nr. 1442 die Firma „Marx Bach“ zu Zeltingen, bei Nr. 356 die Firma „J. P. Limbourg“ zu Bitburg be⸗ treffend: “
„Die Firma ist erloschen.“ .“ »R2) unter Nr. 1864 die Firma „Joh. Lutz“ mit dem Sitze zu Langsur und als Inhaber der Müller Johann Lutz daselbst; 3) unter Nr. 1865 die Firma „Johann Ber⸗ scheid“ mit dem Sitze zu Karlshaufener Mühle nip ale Inhaber der Müller Johann Berscheid da⸗ elbst; 4) unter Nr. 1866 die Firma „Joseph Schloeder“ mit dem Sitze zu Neumagen und als Inhaber der Lederfabrikant Joseph Schloeder daselbst; 5) unter Nr. 1867 die Firma „Peter Thomas
zu Dillingen, einerseits und der Pauline Weil,
ohne Geschäft zu Roden, andererseits, errichteten Ehevertrag, wovon heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst angeheftet und in die dazu erforderliche Tabelle eingetragen worden ist, haben Contrahenten Folgendes
„Es soll, zwischen den zukünftigen Ehegatten nur eine Gemeinschaft der Errnngenschaft stattfinden, wie solche in den Artikeln 1498 und 1499 des bürger⸗
Schädler, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
haber die Frau Franziska, geborne Kalschür, Wittwe Peter Thomas, Kauffrau zu Berncastel. B. im Gesellschaftsregister: 6) unter Nr. 394 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Willems“ mit dem Sitze zu Neumagen und als Inhaber die Kauffrauen Maria Willems und Catharina Willems deaselbst, von denen jede allein zur Vertretung der am 22. August cr. begonnenen Gesellschaft berechtigt ist. Trier, den 30. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. IV. Semmelroth.
Trier. „Bekanntmachung. [28947] Zufolge Verfügung vom 29. August 1888 wurde bei Nr. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betref⸗ fend die zu Niederöfflingen unter der Firma „Nie⸗ deröfflinger Darlehns⸗Kassenverein e. G.“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. August 1888 wurde an Stelle des ausgeschie⸗ denen Johann Thomas Bahles, Pfarrer zu Greime⸗ rath, das bisherige Vorstandsmitglied Mathias Joseph Schaefer, Ackerer zu Oberscheidweiler, zum Vereinsvorsteher und Johann Klaas, Dienstknecht zu Hasborn, zum Vorstandsmitglied gewäblt. Trier, den 30. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Semmelroth.
Warburg. Bekanntmachung. [28955] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 31. August 1888 bei Nr. 28, Zuckerfabrik Warburg, Sitz der Gesellschaft: Warburg in Westfalen, Col. 4 eingetragen: a. §. 21 Absatz 2 des Statuts erhält folgenden usatz: „Dem Gute Griemelsheim soll Frachtfreiheit für Rüben resp. Schnitzel ab Station Liebenau gewährt werden.“ Der §. 22 des Statuts Absatz 2 erhält folgen⸗ den Zusatz: „Diese Kommission soll berechtigt sein, Strafen von drei bis dreißig Mark für jeden nicht vorschriftsmäßig behandelten Morgen Zuckerrüben zu verhängen.“ b. Bei der statutenmäßigen Vorstandswahl wurden die Herren Gutsbesitzer Cohen und Gutspächter Berlin ausgeloost und wiedergewählt. Eingetragen auf Grund der notariellen Verhand⸗ lung vom 30. Juli 1888, welche sich Blatt 269 und 335 des Beilagebandes des Gesellschaftsregisters be⸗ findet, am 31. August 1888. Warburg, den 31. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Wertheim. Handelsregister⸗Eintrag. [28954]
Zu O.⸗Z. 22 des Gesellschaftsregisters wurde ein⸗ getragen:
Die Firma „Wertheimer Baugesellschaft“, Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrages vom 16. Februar 1888 und Nachtrags hiezu vom 17. Juli 1888.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Wertheim. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Den Zuzug auswärtiger bemittelter Familien durch Herstellung geeigneter Wohnungen zu erleichtern;
.die Vermiethung und der Verkauf dieser Wohnungen;
.der gelegentliche Ankauf von Grundstücken, welche sich zu gewerblichen oder sonstigen Anlagen eignen, um Personen, welche etwa bauen wollen, ihr Vorhaben durch Ueber⸗ lassung dieser Grundstücke zu einem möglichst mäßigen Preis zu erleichtern.
„Das Grundkapital beträgt 32 000 ℳ, eingetheilt in 160 Aktien von je 200 ℳ, welche auf Namen lauten, und ist die Uebertragung der Aktien an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden. ‚Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, und wird für die Dauer von 4 Jahren durch die General⸗ versammlung in geheimer Abstimmung gewählt Von den Vorstandsmitgliedern scheiden alle 2 Jahre ein Theil und zwar einmal drei und das anderemal zwei Mitglieder abwechselnd aus. Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand durch Umsagen an die einzelnen Aktionäre. „Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen C Reichs⸗Anzeiger und in der Wertheimer eitung. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte einen Vor⸗ sitzenden, einen Kassier und einen Schriftführer und deren Stellvertreter je für 1 Jahr. Der Vorsitzende — oder bei dessen Verhinderung der Stellvertreter — und ein weiteres Mitglied sind berechtigt, die Firma zu zeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Emil Kauffmann, Privatmann in
wertheim,
2) Paul Brenner, Apotheker in Wertheim,
3) E. Bechstein, Buchdruckereibesitzer daselbst,
4) Ernst Haas, Kaufmann,
5) Dr. Karl Wagner und
6) Wilhelm Langguth, Kaufmann von da.
Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt
1) W. Langguth, Kaufmann, 8
2) Dr. Karl Wagner,
3) E. Frank, Kaufmann,
4) H. Schubert, Sattler, 1 alle in Wertheim wohnhaft und E. Kauffmann, Privatmann in Kreuzwertheim. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen: 1) Phil. Amthauer, Kaufmann, 2) E. Bechstein, Buchdrucker, und 3) Hermann Klein, Privatier, alle in Wertheim wohnhaft. Die in Gemäßheit des Art. 209 h. H. stellten Revisoren sind: 1) F. Fluhrer, Seifensieder, 2) L. Platz, Gemeinderechner, beide in Wertheim wohnhaft. Die Gesellschaft dauert unbestimmte Zeit Wertheim, den 23. August 1888. Großh. Amtsgericht. Giehne.
Wongrowitz. Bekanntmachung. ([28953]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen: ö 1) Laufende Nr. 14.
Kreuz⸗
3) Sitz der Gesellschaft: Kletzko mit der Zweigniederlassung Raczkowo. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1.“ Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Feesern Rothmann, b. der Kaufmann Jonas Rothmann, beide in Kletzko. ö“ Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnun der Firma ist jeder Gesellschafter berechtigt. Die Gesellschaft hat am 27. September 1864 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. 2 1888 an demselben Tage. Wongrowitz, den 30. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [28988] ““ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Dresdner, in Firma L. Dresdner & Sohn hier, Friedrichstraße 169 und Weinbergs⸗Weg 2, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 17. September 1888, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht ges 17. Oktober 1888. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 17. Oktober 1888. Prüfungstermin am 16. November 1888, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 3. September 1888. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49
128751]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Jütte hier ist heute, am 31. August 1888 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Justizrath Frenckel hier. Offener Arrest und A meldefrist bis zum 16. September 1888. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Freitag, den 28. September 1888, Vormittags 10 Uhr. “
Dessau, den 31. August 1888.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Henning. Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
28822 8 [28822] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Oelmühlenbesitzers Johann Traugott Rothe in Oberschöna ist am gestrigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkur verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Oktober 1888. Erste Gläubigerversammlung den 28. September 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Ok⸗ 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35.
Freiberg, am 1. September 1888.
Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth. II. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Schindler.
[28763] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Konkurs⸗Eröffnung 8 über das Vermögen des Zacharias Rohrer, Schreiners in Hermaringen am 31. August 1888, Nachmittags 6 Uhr. Konkursverwalter: Amtsnotar Manhard in Giengen, dessen Stellvertreter Not.⸗ Assistent Walter daselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 29. September 1888. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 9. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Den 1. September 1888.
Gerichtsschreiber: Weigand.
[28823]
Oeffentliche Bekanntmachung Das K. Amtsgericht Homburg (Pfalz) hat heute, den ersten September 1888, des Nachmittags um 4 ¾ Uhr, beschlossen: Ueber das Vermögen des Jacob Weigel, Bierbrauer, in Homburg wohnhaft, wird der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Ludwig Stubenrauch, Geschäftsmann in Homburg. Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses: 18. September 1888, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 15. September 1888. Ende der Anmelde⸗ frist: 29. September 1888. Prüfungstermin: 18. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. sz an. Homburg (Pfalz), den 1. September 1888. † ggl. Amtsgerichtsschreiberei. 3 Baechle, Stellv. H“
[28757] Ueber den Nachlaß des am 29. Dezember 1887 verstorbenen Malers Marten Folkers Ubben zu Wüppelser⸗Altendeich ist am 31. August 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkursversahren er⸗
öffnet. Verwalter: Rechnungssteller Minßen in Jever. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Sep⸗ tember 1888. Anmeldefrist bis 22. September 1888. Erste Gläubigerversammlung am 26. September 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 10. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Jever, 1888, August 31.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.
gez. Hemken.
Veröffentlicht: Bolte, Gerichtsschreibergehülfe.
1287600 Konkursverfahren.
Nr. 53 378. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Unger in Mannheim ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist er⸗ nannt: Herr Kaufmann Johann Hoppe hier. Konkursforderungen sind bis zum 22. September 1888 einschl. bei dem Gerichte anzumelden. Zugleich
2) Firma der Gesellschaft:
Wwe“ mit dem Sitze zu Berncastel und als In⸗
“
H 8 9
ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines defini⸗ tiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubi⸗