Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
—— Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell Beruf
s⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[29174] Steckbriefs⸗Erledigung. Der ge⸗ do „ d Itenbz dle Fri drich Johann er gegen den Productenhändler Friedrich Johann Paul Wegener, wegen Diebstahls, in den Acten J. IV. D. 209. 88. unter dem 22. August 1888 ird zurückgenommen. Berlin, den 3. tember Staatsanwaltschaft
[23661] Ladung.
a. Der Pionier, Maurer, Johann Urbuteit, boren den 10. Mai 1858 zu Stanken, Kreises Inster⸗ burg, zuletzt in Gr. Franzdorf wohnhaft gewesen,
der Grenadier, Tischlergeselle, Otio Zwerner, n den 5. Dezember 1855 zu Steyersdorf in in, zuletzt in Mittel⸗Warkau aufhaltsam ge⸗
2
17 3₰ 99
8
„ 1
2
8
verden angeklagt, als keurlaubte Wehrleute ohne üubniß ausgewandert zu sein und zwar beide im d Vergeben — Uebertretung — gegen Straf⸗Gesetzbuchs, werden auf An⸗ des Köoͤniglichen Amtsgerichts hierselbst auf Kovember 1888, Vormittags 10 Uhr, Königliche Schöffengericht zu Insterburg, Nr. 11, zur Hauptverhandlung geladen. unentschuldigtem Ausbleiben wird zur ndlung geschritten werden. urg, den 20. Juli 1888. Habedanck, tsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
8 /
e 1887 —
12
—
₰ 7 t
[29234] Ladung. Der Landwehrmann — Husar — Gustav Weber, aus Oberwiera, wird beschuldigt, als urlaubter Wehrmann ohne Erlaubniß ausgewan⸗ rt zu sein, Uebertretung gegen §. 360 al. 3 St.
D auf den 24. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht Waldenburg zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 St. P. O. vom König⸗ lichen Bezirks⸗Kommando Glauchau ausgestellten Erklärung vom 27. August 1888 verurtheilt werden.
Waldenburg, den 3. September 1888.
Der Königliche Staatsanwalt. Dr. Redlich.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
2932890 5 2 883
[29389]“ Zwangsversteigerung. zm Wege der Zwangsvollstreckung soll das im en Umgebungen Band 15 Blatt n Namen des Maurermeisters pring hier eingetragene, am Planufer Nr. 87 bis 90 belegene Grundstück am 24. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 11,25 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 12 a 94 qm zur Grundsteuer, mit 930 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere as Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., parterre, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung es Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufuͤhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücs tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Ok⸗ tober 1888, Nachmittags 1 Uhr, an oben⸗
bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[28sssS’ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das
„ L 9 L
d
g im Grundbuche von der Königstadt Band 16 Nr. 1120 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Paul Zieger zu Berlin eingetragene, in der Prenz⸗ lauerstraße Nr. 15 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 23. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 10 200 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stuͤck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Hof, Flügel D., vart., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗
termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
8
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Oktober 1888, Mittags 12 ¼ Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 28. August 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
[29339]
In dem ren, betreffend die Vertheilung des Erlöses m 5. April 1888 auf Anstehen der 1) Bourgeois, Octavie, ledig zu Niedersept. 2) Bourgeois, Eugenie, Ehefrau von Ludwig Vitrey, Kaufmann zu Lunsville, als Gläubiger, gegen 1) den Joserh Jermann, Vater, Ackerer in Strütb, 2) Emil Jermann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten Notar Orth zu Niedersept vorgenommenen Zwangs⸗
Verfa der
versteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Mittwoch, den 7. November 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Amts⸗ gerichts hierselbst bestimmt. Zugleich wird der oben genannte Emil Jermann aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Hirsingen, den 23. August 1888. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Leuchert. Beglaubigt: Panthen, Amtsgerichts⸗Sekretär. Aufgebot. Anna Quandt Guthabenbue
ramburger Krei ausgest Hermann welches am 27. April 1885 Antragstellerin auf unerklärli abhanden ge⸗ kommen ist, beantragt. Der J der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Srarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erkkärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Dramburg, den 16. Juni 1888. [19444] Aufgebot.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Steueraufsehers August Graupe zu Köslin, früher zu Neisse, wird das auf den Namen desselben lautende Abrechnungsbuch Nr. 522 des Vorschußvereins zu Groß⸗Neundorf, Eingetragene Genossenschaft, welches angeblich etwa im Jahre 1882 aus dem Besitz verloren gegangen ist und da⸗ mals in Höhe von 418,97 ℳ (Einlage und Zinsen) validirte, Zwocks Neuausfertigung desselben hierdurch öffentlich aufgeboten. Der Inhaber des gedachten Buches wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 27. März 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rochte auf das Buch anzumelden seine Kraftlos⸗
Falkenburg hat Nr. 5094 der über 92,60 ℳ, in Falkenburg, Wohnung der
118
und letzteres vorzulegen, widrigenfalls erklärung erfolgen wird.
Neisse, den 29. Juni
Königliches [28855] Aufgebot.
Der Inhaber des vom Proviantamte Nürnberg im Dez. 1887 dem Kaufmann Hermann Grünhut in Cham ausgestellten Depositenscheines über Hinterlegung folgender Werthpapiere:
Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank Ser. XXVIII. Litt. K. Nr. 266075 zu 200 ℳ mit Koupons vom 1. Juli 1888 mit 1. Juli 1889 und Talon, Ser. XXXV. 1886 Litt. H. Nr. 049530 ad 1000 ℳ mit Koupons vom 1. April 1888 mit 1. April 1896 und Talon, und Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank Ser. XIII. Litt. H. Nr. 136912 zu 200 ℳ mit Koupons vom 1. Juli 1888 mit 1. Januar 1895 und Talon — welcher Depositenschein verloren gegangen ist wird aufgefordert, seine Rechte hieran spätestens im Aufgebotstermin
27. März 1889, Vorm. 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Cham anzumelden den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls selbe für kraftlos erklärt werden würde.
Cham, den 1. September 1888.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Scherbauer.
Amtsgericht.
und der
[29240] Aufgebot. Die am 11. August 1818 zu Grünenplan geborene Ehefrau des Schneiders Ludwig Leistner, Wilhelmine, geb. Witte, Tochter des weiland Spiegelschleifers Conrad Witte und dessen Ehefrau Caroline, geb. Fischer, zu Grünenplan, ist vor länger als dreißig 834 derI. — —g; . Jahren nach Wehling, Staat Ohio, Nord⸗Amerika, ausgewandert, seit über zehn Jahren aber verschollen.
Die Wilhelmine Leistner, geb. Witte, wird auf Antrag des für sie bestellten Abwesenheitscurators, Gemeindevorstehers August Heuer zu Grünenplan, hierdurch aufgefordert, in dem auf den 26. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine zu er⸗ scheinen, oder bis dahin Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen als Erbschaft behandelt werden wird.
Etwaige Nachrichten über den Verbleib der Ver⸗ schollenen sind baldigst anher mitzutheilen.
Zugleich werden die Erbberechtigten an den Nachlaß der Wilhelmine Leistner, geb. Witte, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche bis zum obigen Termine hier anzumelden und nachzuweisen unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe ͤdazu findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender
“
Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeant⸗ wortet werden soll, und daß der nach dem Aus⸗ schlusse sich Meldende alle bis dahin getroffenen Verfügungen über den Nachlaß anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen fordern kann, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschränken hat, was von dem Nachlaß noch übrig ist. Eschershausen, den 31. August 1888. Herzoglich Braunschw. Amtsgericht.
2
1 IonQnd. “
[29334] Auf Antrag der Eva.
8
geborene Rettig, Ehefrau des Leonhard Daum zu Kirschhaufen, wird dem mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika abwesenden Georg Rettig aus Lörzenbach eröffnet, daß sein Bruder, Johannes Rettig, am 14. Juni I. Js. mit Hinterlassung eines Testaments verstorben ist, in⸗ haltlich dessen Georg Rettig enterbt ist. Der In⸗ halt des Testaments kann auf unserer Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Es wird dem Georg Rettig aufgegeben, im Termin Mittwoch, den 31. Oktbr. I. Is., Vorm. 9 Uhr, entweder in Selbstperson oder durch einen gehörig Bevollmäch⸗ tigten sich über die Echtheit und Rechtsbeständigkeit besagten Testaments zu erklären und dasselbe an⸗ zufechten, widrigenfalls er hiermit ausgeschlossen und das Testament für vollstreckbar erklärt werden würde.
Fürth, am 31. August 1 Großherzogliches Amtsgericht.
Krau
[29335] Erb⸗Vorladung.
Johannes Schwebel, Weber von Philippsburg, und Hieronymus Schwebel von da, Ersterer an un⸗ bekanntem Orte in Australien, Letzterer an un⸗ bekanntem Orte in Amerika abm si schaft ihres in Australien verstork Bergarbeiters Josef Schwebel berufen. Dieselben, beiehung deren Rechts⸗ nachfolger werden hiemit aufg ihre Erb⸗ ansprüche innerhalb drei Monaten bei dem Unterzeichneten geltend 5 andernfalls die Erbschaft den übrigen gese bb getheilt wird.
Philippsburg i. Baden, den 3.
Großh. Notar Weihrauch.
des ilippsburg
[29347] Bekanntmachung. Die Ausge Eheleute, zuletzt in Lakocin 1 durch Urtheil vom heutigen Tage worden. Ostrowo, den 1. September 1888. önigliches Amtsgericht.
[28194] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts hierselbst vom 23. August cr. sind Urkunden:
1) das Hypothekendokument über 42 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf., eingetragen auf dem dem Halbhufner Chri⸗ stian Richter und dessen Ehefrau Christiane, geborenen Attula, zu Gosda gehörigen, im Grundbuche von Gosda Band I. Blatt 97 Nr. 7 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. Nr. 3 für Johanne Attula, jetzt verehelichte Achtelbauer Schnelle, zu Groß⸗ Buckow auf Grund der Schuldurkunde vom 22. De⸗ zember 1846;
2) die Hypothekendokumente:
a. über 30 Thlr.,
b. über 20 Thlr., 8 eingetragen auf dem dem isler Christian Janno⸗ wenz zu Roitz gebörigen, im Grundbuche von Roitz Band II. Blatt 1 Nr. 30 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 resp. Abtbeilung III. Nr. 2 für die verwittwete Töpfermeister Charlotte Wil⸗ helmine Schmidt, geborene Krüger, auf Grund der Schuldurkunden vom 18. Januar 1847 und vom 29. März 1847; 1
3) das Hrpothekendokument über 1200 ℳ Darlehn, eingetragen auf dem dem Halbbauer Johann Kaeske zu Groß⸗Luja gehörigen, Band I. Blatt 37 Nr. 7 des Grundbuchs von Groß⸗Luja verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. Nr. 7 für den Arbeiter Matthes Koeder zu Spremberg aus der Schuld⸗ urkunde vom 13. August 1877
0 p n
und durch Cession vom 3. März; 1879 an die unverehelichte Johanna Margarethe Weber zu Spremberg, z. Z. in Klitten, abgetreten;
4) das Hypothekendokument über 21 Thlr. Vater⸗ erbe, cingetragen auf dem dem Büdner Gottlieb Scholta zu Wadelsdorf gehörigen, im Grundbuche von Wadelsdorf Band II. Blatt 169 Nr. 52 ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Christiane Scholta zu Wadelsdorf auf Grund der Verhandlung vom 8. Oktober 1859 und bei Abschreibung der Parzelle Nr. 224,109 zur Mithaft übertragen nach Band II. Blatt 393 Nr. 10 des Grundbuchs der Rittergüter des Kreis Spremberg;
5) das Hypothekendokument über 95 Thlr. 285 ℳ Darlehn, eingetragen auf dem dem Gärtner Christian Klauschke zu Bohsdorf gehörigen, im Grund⸗ buche von Bohsdorf Band I. Blatt 41 Nr. 6 ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 für den Nadlermeister Ferdinand Wagner zu Spremberg auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Juli 1842;
6) das Zweigdokument über 600 ℳ, eingetragen auf dem dem Büdner Johann Gollnick zu Groß⸗ Buckow gehörigen, im Grundbuche von Groß⸗Buckow Band VI. Blatt 352 Nr. 238 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Anna und Marie Gollnick auf Grund des Vertrages vom 9. Januar 1882
für kraftlos erklärt. Spremberg, den bp 1888. ein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2933 ; . 1 [293331 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Dienstmagd Eva Rosina Sterzer von Ludwag und die Kuratel über deren außereheliches Kind, „Rosine“, letztere vertreten durch den Vor⸗ mund Johann Sterzer, Schuhmacher in Ludwag,
3
haben gegen den ledigen und volljährigen Dienstknecht
Michael Herbst von Treunitz, z. Zt. in Amerika,
näherer Aufenthalt unbekannt, hierorts Klage wegen
Anerkennung der Vaterschaft und Alimentatien er⸗ hboben und beantragt, daß Beklagter in einem für
vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile kosten⸗
fällig für schuldig erkannt werde: “ 1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin
außerehelich geborenen Kinde „Rosine“ anzuerkennen,
2) einen jährlichen, in viertelj. Raten vorauszahl⸗ baren Alimentationsbeitrag von 120 ℳ von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes und darüber binaus, wenn das Kind wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein
Eva Rosina Sterzer am 22. Juli 1888
83
8
8
sollte sich zu ernähren, auf die Dauer dieser Un⸗
fähigkeit,
3) das seinerzeitige Schulgeld, die Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkcanken oder sterben sollte,
4) eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 25 ℳ zu bezahlen und
5) dem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht ß
Scheßlitz zu dem von diesem auf Mittwoch, den 14. November 1888, mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer anberaumten Termine nach erfolgter
Bewilligung der öffentlichen ustellung.
Scheßlitz, den 1. Der K.
0 Oeffentliche Zustellung. — ie Handlung A. Baswitz zu Berlin, Holzmarkt⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müh⸗ zu Berlin, Leipzigerstr. 57, klagt gegen den Direktor Albert Urbach, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen des Anfang Dezember 1886 erfolgten Kaufes dreier wasserdichter Zelte (Aktenzeichen: 25 C. 1096. 88), mit dem Antrage auf Zahlung von 93 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Dezember 1886 ifige Vollstreckbarkeits⸗
erklärung des Urtels,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin. Jüdenstr. 58, II Tr., Zimmer 33, auf den 31. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b kannt gemacht. 1 Berlin, den 18. August 1888. Bever, i. V. Gerichtss des Königlichen Amtsgerichts I.
Oeffentliche Zust
verehelichte Drechsler T ch den Rechtsanwalt Ernst . agt gegen ihren Ebemann,” Robert Baum⸗ „früher zu Berlin, Annenstraße 1, jetzt un⸗ unten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten, dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, Klägerin für sie und ihre aus der Ehe hervor⸗ egangenen 2 Kinder an Alimenten monatlich 45 ℳ om 1. August 1885 ab und zwar die rückständigen of die laufenden in monatlichen Raten prä⸗ numerando zu zahlen und das Urtheil hinsichtlich der rückständigen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 14. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Tr., Zimmer 79, auf den 4. De⸗ zember 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. August 1888.
Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 14.
e Baumgart,
In
9
r
2 —
&-ho Xhcv,
J8.5 2
— ☛ ˙0,2
des
[2923 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister G. Wagener zu Ebstorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kausch zu Uelzen, klagt gegen den Banquier Frank, früher zu Ebstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Frank zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils unter Auferlegung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Uelzen, Abth. III., auf Donnerstag, den 15. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Uelzen, den 4. e
D ch
September 1888. er Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. III [29332] Oeffentliche Vorladung im Subhastationsverfahren gegen
1) die Kinder und Erben des früher zu Börsborn
und Mühlbach, und zuletzt in Hauptstuhl wohnhaft gewesenen und verlebten Holzarbeiters
Zohann Fremgen, als Schuldner,
2) Adam Stich, Bäcker in Mühlbach, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Drittbesitzer.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom 31. August 1888 wurde im obigen Verfahren Ver⸗ theilungstermin bestimmt auf Samstag, den 27. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Vorstandes des Kgl. Amtsgerichts dahier.
Zu diesem Termine wird obgenannter Drittbesitzer Adam Stich geladen unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplan und die darin aufgenommenen For⸗ derungen.
Vorstehendes wird ihm, weil abwesend, zur Wah⸗ rung seiner Rechte hiermit öffentlich zugestellt.
Zur Beglaubigung:
Landstuhl, den 31. August 1888.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hatzfeld, Kgl. Sekretär.
8 Vor⸗
den Beklagten zur
vertreten
zu Berlin,
Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. H. F. Richter zu Hamburg,
Neust. Fuhlentwiete 54/55, vertreten durch Rechts⸗
anwälte Dres. R. L. & P. Oppenheimer und Dr.
Th. Suse, klagt gegen den Bauübernehmer Lorenz
Hars Hinrich Jacobsen, unbekannten Aufenthalts,
aus einer Vereinbarung vom 7. Januar 1883, nach
welcher der Beklagte dem Kläger das Recht ein⸗ räumt, das Grundstück des Beklagten, belegen Borg⸗ felderstraße 10, nach seinem, des Klägers, Belieben jederzeit zu verkaufen und sich auch verpflichtet hat, das Grundstück jederzeit nach Aufgabe des Klägers umzuschreiben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige
Verurtheilung des Bellagten, in die Umschreibung
seines Grundstücks, belegen Borafelderstraße 10
pag. 11 178 des Eigenthums und Hypothekenbuchs
von Hamm und Horn an die Ordre des Klägers zu consentiren, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf den 18. Oktober 1888, Vormittags
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 4. S
[29185]
ur September 1888. Diederichs, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts. Ferien⸗Civilkammer. G Oeffentliche Zustellung. ie Firma G. Paulv, Agenturgeschäft in D gegen den August Janzer, Spezereihä von Darmstadt, jetzt mit unbekanntem pesend, aus Verkauf und Lieferung von em Antrage auf kostenfällige Ver⸗ von achtzig vorläufiger
urtheilung Mark achtzi
klagten zur mündli 8 ndlung streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Darm⸗ stadt I. auf Mittwoch, den 17. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 30 August 1888.
Kümmel,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
r Eigenthümer Christian Hartwig zu Groß⸗
ehne, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt embd zu Landsberg a. W., klaät gegen:
n Herrn Franz Mille (Mülle)
e Frau Carxoline Bandt, geb. Mille (Mülle),
n Herrn Wilhelm Bandt, Ehemann der Be⸗
zu 2, sämmtlich zu Poncah, Diron
ate Nebraska, Nord⸗Amerika,
unbekannten Aufenthalts, —
oilligung (Objekt eklagten und zwar n der verwittweten lbelmine, geb. E Ehemann der 2
dem Grundstück Groß⸗Rehne Bl. Nr. lung III. Nr. 12 für die verwittwete Eigentbüme Mülle, Caroline Wilhelmine, geb. Gesche, eing tragenen Darlehns von 300 Thalern gleich 900⸗ zu willigen; auch das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 29. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 1. September 1888.
Gaedtke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Ladung.
In der Ablösungssache von Großengottern, Kreis Langensalza — Abl. Litt. G. Nr. 629 — sollen auf Antrag der berechtigten geistlichen und Schul⸗ Institute die für dieselben auf den Häusern und Grundstücken von Großengottern haftenden Abgaben zur Ablösung gebracht werden und ist hierüber ein Renterezeß B. d. d. Großengottern, den 9.— 12., 14. und 15. Februar 1887 errichtet worden.
Nach pos. 49 bezw. 172 dieses Rezesses haben:
a. der Adam Louis Berthold Döbel,
. der Christoph Andreas Lange (zugleich als Vertreter seiner Ehefrau, geb. Köthe), Reallasten mit einem Jahreswerthe von 5 ℳ 34 ₰
bezw. 1 ℳ zur Ablösung zu bringen.
Die beiden genannten, in unbekannter Abwesenheit, angeblich in Amerika lebenden Personen, werden hierdurch aufgefordert, zu dem in unserem Geschafts⸗ lokal vor dem Gerichtsassessor Holtze am 23. No⸗ vember cr., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ter⸗ min zur Rezeßvollziehung zu erscheinen, um sich übex den Rezeß zu erklären, bezw. ihre Einwendungen gegen denselben zu Protokoll zu geben, widrigenfalls an⸗ genommen werden wird, sie genehmigten den Rezeß in vollem Umfange.
Merseburg, den 18. August 1888.
Königliche üö elmke.
Oeffentliche Ladung. er Zusammenlegungssache von Wölfershausen, Hersfeld, Litt. W. Nr. 82, werden nach⸗ aufgeführte Personen, als:
a. Tagelöhner Hermann Schäfer ebendaher,
b. Tagelöhner Johannes Scheer’'s Wittwe, Anna Christine Elisabeth, geborene Metz, verwittwet gewesene Schön, ebendaher,
.Anna Marie Schön, Tochter der zu b. ge⸗ nannten, jetzt angeblich verehelichte Peter Heß, ebendaher,
deren gegenwärtige Aufenthaltsorte nicht baben er⸗ mittelt werden können, zur nachträglichen Voll⸗ ziehung des Rezesses auf Freitag, den 2. Novem⸗ ber dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezialkommission zu Schmalkalden, Pfaffengasse Nr. 872, unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens und mit dem Bemerken hierdurch öffentlich geladen, daß die durch den Erlaß
Kosten nach Maßgabe des §. 4
legt werden.
Kassel, den 30. August 1888.
8 Königliche Generalkommission. Dr. Wilhelmy.
Maßg des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 den Ausbleibenden zur vefsetze⸗
Bekanntmachung. lassenen Rechtsanwälte ist z in Schrimm eingetragen worden.
Schrimm, den 3. September 1888. Königliches Amtsgericht.
In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ assenen Rechtsam st haute unter Nr. 4 der erichts⸗Assessor Leo Dziorobek mit seinem Wohn⸗
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[29270¹1 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Steinkohlen und Koks für den Königl. botanischen Garten und das Königl. botanische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. Oktober d. Js. bis dahin k. Js. soll im Wege der Submission einem Unternehmer über⸗ tragen werden. Die Bedingungen können bei dem Inspektor des botanischen Gartens, Perring, Pots⸗ damerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, ver⸗ siegelte Angebote unter der Adresse der Direktion des Königl. botanischen Gartens und mit dem Bei⸗ satze „Kohlenlieferang“ sind bis zum 15. d. M. Bulowstr. 13 abzugeben oder dorthin portofrei ein⸗ zusenden. — Berlin, den 1. September 1888. Der Direktor Königlichen botanischen Gartens. Ju Vertretung: “
2 2„ Bater.
des
“
ffentliches Ausgebot. der nachstehend verzeichneten Ge⸗ irca 175 000 kg Roggen. 6000 kg Erbsen, 5000 kg weiße Bohnen, 5000 kg Reis, 150 kg Hirse, lehl, 1500 kg Buchweizengrütze, eln, 200 000 kg Kartoffeln (nur 9), 3000 kg Sauerkobhl, 8500 kg 8 1800 kg inländisches 1 malz, 4000 kg unausgelassener Rinder⸗ nierentalg. 3000 kg inländischer Speck, 5000 kg Rindfleisch, 4000 kg Schweinefleisch, 800 kg Ham⸗ melfleisch, 150 kg Schi 800 kg Sprup 12 000 1 volle Milch, di abgesahnte Milch, 8000 1 Faßbier, 2509 1 ier, 25001 Essigsprit, 50 Tonnen Häringe, 4000 kg Magerkäse, 3050 kg Semmel, 50 kg gebackene Pflaumen, 3000 kg roher Kaffee, 160 Ries Schrenzpapier, 10 Schock Stroh, 35 rm Kiefern⸗Brennhol;, 1800 kg Kernstegseife, 1200 kg Elainseife, 1800 kg Soda, 10 000 1 Petroleum, 130 kg Rüböl, 100 kg Pfeffer, 20 kg Gewürz, erbe, 200 Schachteln schwedische Streichhõ ck Citronen, 2500 kg Stearin⸗ ine, 90 kg Knochenfett, 120 kg ranntes Elfenbein, 40 kg Vitrio 199 ses Schreibpapier, diverse Schreibmaterialien und 40 1 schwarze Dinte, welche für den Zeitraum vom 1. November cr. bis ultimo Oktober 1889 für die Königliche Strafanstalt zu Brieg erforderlich sind, soll im öffentlichen Aus⸗ schreibungsverfahren vergeben werden, zu welchem Zwecke ein Termin am 8 Mittwoch, den 26. September 1888, 1 Vormittags 10 Uhr, enzzimmer der Anstalt stattfindet, welchem die Bewerber persönlich beiwohnen können. Die schriftlichen, bis zum Beginn des Termins einzu⸗ reichenden und mit der Bezeichnung Angebot für die Königliche Strafanstalt zu Brieg 88 auf Wirthschaftsgegenstände versehenen Angebote müssen getrennt von den ent⸗ sprechenden Proben eingehen, widrigenfalls sie al im Termine nicht zur Stelle angesehen und von de Bewerbung ausgeschlossen werden. Die besonderen Bedingungen, welchen im Allge⸗ meinen die im Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Breslau pro 1886 veröffentlichten Be⸗ dingungen zu Grunde liegen, können hier eingesehen, oder gegen Entrichtung von 70 ₰ franco bezogen werden. Bemerkt wird noch, daß es den Bewerbern über⸗ lassen bleibt, ihr Angebot auf einen oder mehrere der ausgeschriebenen Lieferungsgegenstände abzugeben, wogegen eine Theilung der einzelnen Gegenstände auf eine kleinere als die ausgeschriebene Menge nicht zu⸗ lässig ist. Die Zuschlagsfrist, während welcher die Bewerber an ibhre Gebote gebunden sind, beträgt 4 Wochen. Brieg, den 4. September 1888. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
———yyRSS WoWZoIq”¹ 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
[14920] Bei
ʃ
00 —
im Konferen
3 v 12
w
„ — r† 1 „
d 8
der heutigen Ausloosung von Bütow'er Kreisobligationen I. Emission sind die folgenden Nummern gezogen worden: . Nr. 4 über 100 Thlr. à 4 %, .Nr. 67 über 100 Thlr. à 4 %, .Nr. 99 über 100 Thlr. à 4 %, 1 Nr. 102 über 100 Thlr. à 4 %. Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ult. Dezember ds. Js. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinscoupons am 2. Jannar 1889 und an den folgenden Tagen durch die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst erfolgen wird. Von den zum 1. Juli 1887 gekündigten 5 % Kreisobligationen I. Emission sind die Obligationen Litt. B. Nr. 28, 69 und 117 à 100 Thlr. bisher nicht eingelöst. Bütow, den 24. Mai 1888. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bütow. 1““
oo Norwegische Staatsanleihe von 1884.
Wir sind beauftragt, die am 15. September fälli⸗
[2941 4⁰
——L——»ùvù»vznznnn
Finanz⸗ und Zolldepartements der Königlich Norwe⸗ gischen Regierung vom 8. Juni d. J. zur Rückzahlung gekündigten Obligationen obiger Staatsanleihe vom 15. September ab einzulösen. Den Stücken, welche mit Coupons p. 15. März 1889 und folgenden versehen sein müssen, ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß bei⸗ zufüͤgen; die Frer. erfolgt in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 an unserer Coupons⸗Kass Französische Straße 66/67. beeaZe eh Berlin, den 5. September 1888.
Deutsche Bank.
1292311 Administrationsrath der Türkischen Staatsschuld.
Bekanntmachung. Der Administrationsrath der Türkischen Staats⸗ schuld bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der am 1./13. September d. J. fällige Zinscoupon Nr. 13 der registrirten Titres, und Nr. 10 der konvertirten Titres der Türkischen öffentlichen Staats⸗ schuld mit ½ % von diesem Tage ab zur Auszahlung gelangt. 8 8 Die Zahlung der Coupons der konvertirten Titres geschieht an allen auf denselben bezeichneten Stellen bis zum 12. Februar 1889 und findet nach Ablauf dieses Termins nur noch in Kon⸗ stautinopel statt. Konstantinopel, den 21. August 1888.
Auf Grund vorstehender Bekanntmachung de Administrationsrathes der Türkischen Staatsschul theile ich hierdurch mit, daß die Einlösung des am 1./13. September d. J. fällig werdenden Zinscoupons der registrirten und konvertirten Türkischen Staats⸗ schuld vom gedachten Tage ab bei meinem Baukhause stattfindet.
Die Coupons sind mit arithmetisch geordnetem Nummern⸗Verzeichniß bei mir einzureichen, wozu Formulare vom 10. September d. J. ab an meiner Couponskasse in Empfang genommen werden können.
1. September 1888 S. Bleichröder.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[29342]1 Oberbayerische Molkerei⸗Aktiengesellschaft.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet Montag, den 24. Septbr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Göthestraße 8/0 in München statt. 1 Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des
per 1. Juli 1887 bis 30. Juni 2) Ertheilung der Entlastung
rathes und des Vorstandes. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 4) Antrag und Beschlußfassung fuͤr Reduktion — des Aktienkapitals. Die Herren Aktionäre werden dringend zur Theil⸗ nahme an dieser Versammlung höfl. eingeladen und auf die §§. 8 u. 11 der Gesellschaftsstatuten und auf Art. 2485a. u. b. des Aktiengesetzes aufmerksam gemacht. 1 Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
C. von Nostitz.
[29349]
Die Actionaire der Bantorfer Kohlenzechen, Actiengesellschaft zu Bantorf bei Barfing⸗ hausen werden zu der am Mittwoch, den 26. September 1888, Nachmittags 5 Uhr, in Kasten’s Hotel zu Hannover stattfindenden Ssrn Generalversammlung damit ein⸗ geladen. Als Gegenstände der Tagesordnung werden bezeichnet: Die in §. 15 Nr. 1 bis 3 bezeichneten Gegenstände. Die Betheiligung an der Generalversammlung ist davon abhängig, daß nach Anleitung des §. 10 des Gesellschaftsstatuts die betreffenden Actionaire unter Vorzeigung ihrer Actien sich entweder bei dem Ge⸗ sellschaftsvorstande in Bantorf oder bei der Bank⸗ firma Ephraim Meper & Sohn in Hannover spätestens innerhalb der letzten drei Tage vor der Generalversammlung anmelden und eine Be⸗ scheinigung ihrer Anmeldung entgegennehmen.
Die der Generalversammlung ju unterbreiten Vorlagen liegen vom 10. September d. J. ab Einsichtnahme für die Herren Actionaire auf d Gesellschaftsbureau zu Bantorf offen. Hannover, 5. September 1888.
Der Aufsichtsrath der
Bantorfer Kohlenzechen, Aetiengesellschaft.
Stephanus.
2 Les
Gesellschaftsstatuts
„ L 31
[29215]
Mittwoch, den 26. September a. ecr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, findet im Bureau des Herrn Justizrath Höniger in Inowrazlaw die Aus⸗ loosung der am 1. Januar 1889 rückzahlbaren Prioritätsobligationen unserer Gesellschaft statt.
Zuckerfabrik Tuczno (Prov. Posen).
Der Aufsichtsrath. 8 Vorsitzender he H. Hinrichsen.
[29221] Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz.
Die Inhaber von Interimsscheinen abgestempelter Neuaktien überschriebenen Vereins werden hierdurch ersucht, die zweite Einzahlung mit 50 ℳ auf eine abgestempelte Neuaktie am 15. September 1888 bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickan zu leisten.
Oelsnitz i. E., den 3. September-1888. ☚. X
eines Versäumnißurtheils entstehenden besonderen
gen Coupons, sowie die laut Bekanntmachung des
8
12938683° Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft.
Nachdem in der am 25. Juni 1888 stattgefundenen Generalversammlung der genannten Gesellschaft die Liquidation und der Verkauf der Grube einstimmig beschlossen worden ist, laden wir etwaige Reflektanten hierdurch ein, sich Donnerstag, den 20. Septem⸗ ber dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Rathskeller zu Marienberg zur öffentlichen Ver⸗ 1“
ersteigerungs⸗Bedingungen:
1) Das der Gesellschaft wSn; B89 thum wird ungethbeilt als ein Ganzes im vollen Betriebe ver⸗ steigert und sind sämmtliche Aktiven und Passiven. ebenso wie das gesammte Grubenpersonal ꝛc. nach den mit ihm abgeschlossenen Verträgen vom Ersteher zu übernehmen;
2) der Betrieb des Werkes geht bereits vom 1. Januar 1888 ab für Rechnung des Erstehers;
3) der Ersteher hat beim Zuschlag eine Kaution von 100 000 ℳ baar oder in mündelmäßigen Papieren zu erlegen:; 8
4) der Reservefond bleibt bis zur vollständigen Bezahlung der Erstehungssumme in den Händen des lnh eee Verwaltungsraths;
5) Auswahl unter ‚den Licitan i . behalten. 8
Zöblitz, den 5. September 1888.
Der Verwaltungsrath der Marienberger Silberbergban⸗Gesellschaft 8 in Liquidation. Bürgermeister Ackermann, Vorsitzender.
[29224]
Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf. ie diesjährige ordentliche Generalversamm lung findet Sonnabend, den 29. September 1888, 8 Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Brückenstraße Nr. 7—11 statt.
7
ETgagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes sowie Vorlage des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für
das Jahr 1887—1888.
2) —
4) zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ .11 der Statuten. nderung des §. 15 der Statuten.
—◻
— 282— 88 SS s
Es scheiden in diesem Jahre aus: Herr Paul Müller in Düsseldorf, Herr Fritz Krugmann in Elberfeld.
darauf aufmerksam, daß nach §. 7
er Besitz der Aktien unter An⸗
2 der Nummern srätestens 8 Tage vor der Versammlung anzumelden ist und deren Besitz eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung in dem Bureau der Gesellschaft entweder durch Vorzeigung
r *
Ler
der Aktien oder eines für genügend erachteten Depot⸗
scheines, welcher die Nummern der Aktien enthalten
muß, nachzuweisen ist.
Düsseldorf, den 4. September 1888. Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf.
Roth. Assenmacher.
29228 82 se Einladung.
Die Aktionäre der Dresdner Preßhefen⸗ 4& Kornspiritus⸗Fabrik sonst J. L. Bramsch in Dresden, werden hiermit zu der diesjährigen 18. Generalversammlung für
Sonnabend, den 29. September 1888, eingeladen.
Die Versammlung findet im Saale der hiesigen Handels⸗Innung, Ostra⸗A Nr. 9, statt. Der Saal wird um 10 ½ Uhr
1
llee
S geöffnet. Die Versamm⸗
lungen beginnen um 11 Uhr Vormittags. Tagesordnung:
1) Vortrag des Rechenschaftsberichts nebst Bei⸗
1iIc⸗ 0
Zilance
char ie Verwaltungsorgane.
3) Beschluß über die Höhe der zur Vertheilung zu bringenden Dividende.
4) Die Wahl von 2 Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrathes an die Stelle der statuten⸗ mäßig ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren:
Hermann Heuer „. Rob. Kopp hier 8 Die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes und zweier Stellvertreter für das neue Ge⸗ schäftsjahr.
6) Berathung über etwa eingehende Anträge
8 (vergl. §. 14 der revidirten Statuten).
Der Jahresbericht des Verwaltungsrathes nebst
Bilance, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
werden vom 14. d. M. an im Contor der Gesell⸗
schaft zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.
Druckexemplare können vom 20. d. M. an im
Contor der Gesellschaft, bei der Dresdner Bank und
Herrn Ed. Rocksch Nachfolger allhier in Empfang
genommen werden.
Dresden, 6. September 1888.
Der Verwaltungsrath
der Dresdner Preßhefen⸗
Kornspiritus-Fabrik sonst J. L. Bramsch. Hermann Heuer, Vorsitzender.
2) Bericht des; tsraths und Beschlußfassung
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Die Einlösung unserer am 1. Oktober 1888
fälligen Zinscoupons erfolgt außer bei der Kasse der Bank
vom 1. Oktober 1888 ab in Berlin bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft, 1 bei dem Bankhause Jacob Landan, bei dem Bankhause Robert War⸗ schauer & Co.,
82 bei den früher bekannt gemachten Zahlungs⸗ stellen.
Breslau, den 4. September 1888
Das Direktorium.
Der Vorstand.
und die Ertheilung der
*