Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1886/1887] Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 ℛh. 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 T*ë 108 105 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 *ë 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 lꝙ 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nhr. 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thtrn 17 6 ½1 78 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Aℳ. 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 S&ℳ. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ꝙ. 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Sal*r 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thlr 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 8 % v. 2400 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 TSl 300 300 Düsild. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 TNlr 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 240 250 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 b“ Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 S 60 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Flr. 20 720 burg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr 2 uerv. 20 % v. 1000 TShlr. 18 0 % v. 500 TFülr ckvers.⸗Ges. 100 Ttlr ⸗A. 10 % v. 500 Thl⸗.
9200 G
3200 G 850 B
442 B
2450 B 1850 G 3800 B
16000 G 600 G
8 4150 G 672 B 402 B 1060 G
12
— ₰ 0 — 00
ꝙ2‿ 988α2 ‚210 7 82 9
5 2 —2 — , 202
8
—
Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Slr
Preus Rat⸗Merf 25 % 200 R.⸗ 2 Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Tlr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7hlr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135
cia, Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 150
sch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 , 36 ] 60
221O0. b SU S G
220”oDoœ £ bSg
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Die heutige Börse kann im Wesentlichen als fest bezeichnet werden, doch blieb das Geschäft in sehr engen Grenzen, da die Börse nur wenig besucht war und die von den frem⸗ den Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen zwar fest lauteten, aber geschäftliche Anregung in keiner Beziehung darboten. Im späteren Verlaufe des Verkehrs machte sich theilweise größere Reg⸗ samkeit bei etwas anziehenden Notirungen be⸗ k — „ .,2— meaceca, talemarkt erwies sich sowohl für heimische solide Anlagen, wie für fremde, festen Zins tragende Papiere fest. 8 8 Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % Gd. notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien etwas fester und mäßig lebhaft; Fran⸗ zosen, Lombarden und Warschau⸗Wiener etwas besser und lebhafter, andere ausländische Bahnen rhiger. . 8 bigerdische Eisenbahnaktien zumeist behauptet; Ostpreußische Südbahn, Marienburg⸗Mlawka und Lübeck⸗Büchen verhaͤltnißmäßig gut beachtet. Von den fremden Fonds waren Russische Anleihen und Ungarische Goldrente fest, Russische Noten leb⸗ after. 8 8 Deutsche und Preußische Staatsfonds, Pfandbriefe und inländische Eisenbahn⸗Obligationen fest und in ziemlich guter Frage. 1 “ Bankaktien fest und mäßig lebhaft; Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Darmstädter Bank ziemlich belebt. — ZZ fester und theilweise ziemlich leb⸗ haft. Montanwerthe Anfangs belebt und steigend, später durch Realisationen etwas abgeschwächt. Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 165,75, Franzosen 107,75, Lombarden 47,25, Türk. Tabakaktien 100,50. Bochumer Guß 188,50, Dortmunder St.⸗Pr. 95,50, Laurahütte 133,50, Berliner Handelsges. 180,62, Darmstädter Bank 169,75, Deutsche Bank 175,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 229,62, Russ. Bank 59,87, Lübeck⸗Büch. 169,25. Maiazer 108,06, Marienb. 70,00, Mecklenb. 157,50. Ostpr. 115,50, Duxer 147,60, Elbethal 82 80, Galizier 88 25, Mittelmeer 130,40, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 135,80, Rumänier 106,70, Italiener 97,50., Oest. Goldrente 93,50, do. apierrente 68,50, do. Silberrente 69,10, do. 1860 er Lani 120,00. Russen alte 97,87, do. 1880 er 84,12, do. 1884 er 99,12, 4 % Ungar. Goldrente ;84,62, Egypter 86,00, Russ. Noten 208,75, Russ. Orient II. 61,90, do. do. III. 61,80, Serb. Rente 82,80, Neue Serb. Rente 84,80.
Berlin, 6. September.
September
b 231 ⅝ — 2 à31 ½ — 3 2342 Oest. Kred.⸗Aktien 166 ¼½ — 12à67 —2 168à68 Franzosen 109 ¾ - 1¾ Lombarden.. 48 ½ — 1 ¼ III. Orient.. 62 5— ¾ 18850 er Russen.. 84 ⅔ — ½ Russische Noten —
Breslau, 5. September. (W. T. B.) Abgeschwächt. 3 ½ % S. Pdkr. 102,15, 4 % unz Goldr. 84,50, 1880r. Russen*) 84,00, 1884r Russen*) 99,10, Brsl. Diskb 113,75, Brsl. Wchslb. 105,25, Schles. Bankverein 125,00, Kreditaktien 163,85, Donners⸗ markhütte 67,25, Oberschl. Eis. 110,00, Oppelner Cement 133,50, Giesel Cement 159,50, Lanrahütte 132 50, Verein. Oelf. 94,00, Oest. Banknoten 167,10, Russ. Banknoten 207,25. 8
Frankfurt a. M., 5. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,487, Pariser Wechsel 80,675. Wiener Wechsel 166,70, Reichsanl. 108,50, Oesterr. Silberr. 69,00, Oest. Papierr. 68,20, do. 5 % Papierrente 81,80, do. 4 % Goldreute 93,00, 1860 Loose 119,70, 4 % ungar. Goldrente 84,60, Italiener 97,20, 1880er
Russen 84,00, II. Orientanleihe 61,90, III. Orient⸗
weizen) per +2
anleibe 61,60, 4 % Spanier 75,10, Unif. Egppter 85,80, Kvnv Türken 14.90, 3 % port. Anleihe 66,00, 5 % Conv. Port. 100,70, 5 % serb. Rente 82,80, Serb. Tabacksr. 84,80, 5 ½ % chinesische Anleihe 11 ½ 00, 6 % kons. Mexikaner 92,90, Böhm. Westb. 272 ¼, Centr. Pacific 113,20, Franzosen 212 , Goliz. 176 ⅛, Gottbardb. 136,20, Hess. udwias bahn 108 20, Lombarden 92 ½, Lübeck⸗Büchen 169,40, Nordwesth. 137, Unterelb. Prior.⸗Akt. 98,80, Kreditaktien 261 ⅛&, Darm⸗ städter Bank 164,90, Mitteldeutsche Kreditbank 106,20, Reichsbank 140,20, Diskonto⸗Kommandit 228.30, Privatdiskont 2 %. 8 Frankfurt a. M., 5. September. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ⅛, Franzosen 212 R, Lomb. 92 ⅞⅛, Galizier 1768 Egypter 85,90, 4 % ungar Goldrente 84,40, 1880er Russen 84,10, Gotthardbahn 136,00, Diskonto⸗Kommandit 228,80, Dresdner Bank 142,20, Darmstädter Bank 169,30, 6 % kons. Mexikaner 93, 4 % griechische Monopolanleihe 73,30. Fest. 8 Leipzig, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,20, 4 % sächs. Anleihe 105,20, Böhmische Nordbahn⸗ Aktktien 109,50, Graz ⸗ Köflacher Eisenbahn ⸗Aktien 100 50, Leipz. Kreditanstalt⸗Aktien 184,25, Leipziger Bank⸗ Aktien 133,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 113,10, Leipziger Kamm⸗ ⸗Spinnerei⸗Akt. —,—, „Kette“ Deutsche Elb⸗ Aft. 84,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 99,60, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 161,50, Thür. Gas⸗ Gesellschefts⸗Akt. 146,75, Oest. Banknoten 167,00. Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Fest. Preuß. 4 % Conf 107½, 4 % ung. Goldr. 84 8. Italiener Kreditaktien 261 ½, Franzosen 531 ndelsg. 179 ½, Deutsche Nationalb. für Gotthardbah Marb.⸗Mlawka Südbahn 116, Unterelb. 133 ⅛, Nordd. Jute⸗Sp. 144 ½¼, Wien, 5. September. (W Course.) Geschäftslos, Kreditaktien, * Banken und Nebenwerthe höher. Oes
.Silberr.
82,60, 1860 Loose 140,50, Bohm. Westb. Nordk 2495, Kronpt. Rudolf 152,50, Lemb.⸗Czern. 224,25, Pardubizer 155,75, Amsterdam 101,40, Deutsche Plätze 59,90, Lond. Wechsel 122,80, Pariser Wechsel 9 2,90 Dn. . 8 „ 2 8 le 48,35, Napolecons 9,71, Marknoten 59,87 ½, Russ. Bankn. 1,23 ¾, Silbercovpons 100. 8 Wien, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditakrien 307,25, Oest. Kreditaktien 315,00, Se 92 8“ 119 75 Galizier Franzosen 2906,75, Wmoaäarden 0,75 allzier 211,00, Nordwestb. 165,50, Elbetha est Papierrente 81,75, 5 % 97,70, hack 114,75, AngI. 17,50. Oesterr Goldrente 111 25 5 % Anglo 117,50, Oesterr Goldrente I111,2 „ 20 ung. Pavpierrente 91,40, 4 % ung. Goldrente 101,35,
Marknoten 59,60, Napoleons 9,67, Bankverein 103,75, Unionb. 217,00, Länderbank 246,75. Geschäftslos. Banken wesent lich höher. Renten Valuten matt. London, 5. September (W. T. B.) Ruhig. a1. 2 ¼ % Consols 98 ⅝, Preuß. 4 Consols 105, ienische 5 % Rente 95 ⅜, Lombarden 9 ¼, 5 % on 1873 98 ¼, Conv Türken 15, Oest. 7, do. Goldr. 91, 4 % ungar. Goldrente 74 ⅜, 5 % privilegirte Egypter 103, 4 % umf. Egypter 85 ¼, 3 % garant. Egypter 100 ⅛, 4 ¼ % egrpt. Tributanlehen 87, Convert.— Mexikaner 40, 6 % konsolidirte Mexikaner 94 ¼, Ottomanbank 11 ⅛, Suezaktien 88, Canada Pacifi⸗ 59, De Beers Aktien 27;, Platzdisk 2 ⅞, Silber 42 ½. In die Bank flossen heute 37 000 Pfd. Sterl. Paris, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3½ % amort Rente 86,75, 3 % Rente 84,25, 4 v½ % Anleihe 105,72 ½ Ital. 5 % Rente 97,45, 4 % ung. Goldrente 84 ¾, 4 % Russen de 1880 85,25, Fr Lombarden 238,75, Lombard. Prioritäten 207,50, Banque ottomane 534,00, Baꝛ de Paris 850,00, Banque d'escompte 525,00, 6 oncier 1370,00 do. mobil. 405,00, Meridional⸗Aktien 790,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 267,50, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 250,00, Rio Tinto 575,00, Suezkanal⸗Aktien 2250,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1235⁄16, Wechsel auf London
kurz 25,40.
St. .September. (W. T. B.) II. Orientanleihe 9 . III. Orientanleihe 96 ⅞, do. Anl. 1884 —, do. 4 ½ % Bo redit⸗Pfans⸗ briefe 135 ¼, do. Bank für auswärtigen Handel 237, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 620, St. Peters⸗ burger internationale Bank 438, Große Russische Eisenbahnen 243. Kursk⸗Kiew⸗Aktien 327. 8
Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) (Schlu Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗)
66 ¾, do. Silberrente Januar ⸗ Juli
4 % Ungar. Goldrente 83, 5 % Russen 3 100 t, große Russische Eisenb. 117 8, 5 ½ % Hollän⸗ dische Anleihe 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 102, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 104, Mark⸗ noten 59, Russische Zollcouvons 191 ¾.,)
New⸗York, 5. September (W. X. B.
Course.) Fest. — Wechsel auf B 8 Wechsel auf London 4,84 Cab Trans⸗ fers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris 2 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 29 ¼, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 109, Chic.⸗Norrh⸗Western do. 115 ¾, Lake Shore Michigan South. do. 98ã ⅞, Central Pacific do. 34 ¾, Nortb Pacific Preferred do. 62 ¾, Louisville u. Nashville do. 60 ⅛, Union Pacific do. 61 ⅛, Chic⸗Milw. u. St. Paul do. 73, Philadelphia u. Reading do. 54 ⅜, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27 ¾, Canad. Pacific do. 57 ½, Illinois Centralb. do 119, St. Louis und Francisco Pref. do. 73 ¼, NV. Lake Erie, „2ud Mort Bonds 100ã . 88
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere
Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.
Franzosen 543,75,
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) 8 b Weizen per 1000 kg. vroco fest. Termine höher. Gekündigt — Tonnen. Kündigungspreis —,— ℳ Loco 176 — 188 ℳ nach Qual. Gelbe Liefe⸗ rungsqualität 184,00 ℳ. per diesen Monat —, per September⸗Oktober 184,5 — 185,00 bez., per Oktober⸗November 185,00 — 186 bez., per Novbr.⸗ Dez. 185,75 — 187,25 bez., pr. Dezember⸗Januar —. Weizen (neuer Usance mit Ausschluß 1000 kg. Lorco fest.
Gek. — t.
8
Kündigungspreis — ℳ Loco 179 —- 195 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 188 ℳ, per diesen Monat —. 88 1
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine steigend. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ. roco 140 — 58 ℳ n. Qual Lieferungsqualitat 154 ℳ, inländ. —, per diesen Monat —, ver Sep· tember⸗Oktober 156— 156,75 bez., per Oktobet⸗ November 157,25 — 158,25 bez., per Nov.⸗Dez.
159 — 160 bez. .““
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und. kleine 125 — 195 ℳ n. Qual. Futtergerste 128 — 140 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspr. —,— ℳ Loco 129 — 157 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 131 ℳ, pommerscher mittel u. guter 140 — 148, feiner 150 — 156 ab Bahn bez., schlesischer mittel u. guter 140— 148, feiner 150 — 156 ab Bahn bez, per diesen Monat —,—, per Sept⸗Okt. 132,.75 bes. pr. Oktob.⸗Nov. —,—, per November⸗Dezember 131,75 — 132,50 bez. “
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — 1 Kändigungspreis — ℳ Loco 128— 145 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Or ifen per 1000 kg. Kochwgare 146—180 Futterwaare 135 — 145 ℳ nach Qualität. 888 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto infl.
IP81 Kündigungspr.
ℳ, per diesen Monat, per ptember⸗Oktober, per Oktober November und per N. d.Dez. 22,30— 22,40 ℳ per April⸗Ma: 1889 3,30 — 23,40 ℳ
Nüböl per 100 ag mit gas. Termine steigend. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis Loco un, Faß —, Loco ohne Faß —, September⸗Skrober 56,9 b per November⸗
1889 55,8 —
*ℳ,
per Oktober⸗Norember 56,8 ℳ, Dezember 56,5 ℳ, per April⸗Mai 56,2 bez Kartoffelmehl pr. Termine —. Gekünd.
100 kg brutto incl. Sach — Sack. Kündigungspr — ℳ Prima⸗Qual loco —,— ℳ, per dielen Monat — ℳ, pr. Sept⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember — ℳ,
Trockene Kartoffelstäcke pr. 120 kg brutto inclk Sac Termine —. ESEekünd. — Sack Kündigungspreis
— ℳ, Prima⸗Qual. loco ber Sisses Monat —, per Sept.⸗Oktober —, per
Oktober⸗
——6894 84 8
,per November⸗Dezember — ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 19 Etr. — Termin⸗ —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis 1 Loco —, per diesen Monat —, per Sepltr.⸗Dkibr. per Oktbr.⸗Nov. —, per Nov.⸗IT — ez.⸗Jan.
ZTez. „ ez. —,—, per Jan.⸗Febr. —. 1 piritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nac s loco mit Faß versteuerter). To Gekündigt — lJ. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —. Spiritus per 100 1 100 % = steuerter) loco ohne Faß . Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Sa-. Behauptet. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ oco 53,7 bez., mit Faß loco Frer diesen Monat und per Sept.⸗Okt 53,1 bez., per Okt.⸗Nov. 53,5 bez, er November⸗Dezember 53,9 bez., per April⸗Mai 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 34 bez, mit Faß loco —, per diesen Monat u. per Sept.⸗Okt. 33,1 bez Fper Oklbr.⸗Nov. 34 bez, per Nov.⸗Dez. 34,5 — 34,4 — 34,6 — 34,5 per April⸗Mai 1889 35,7 — 35,9 — 35,8 bez Weizenmeh! Nr. 00 26,00 — 24,00, 22,00. Feine Marken über Nollz bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 — 21,00, Marken Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,25 bez. Nr. 0 ℳ hoͤher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. S Berlin, 5. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlicen Polizei⸗Präsidiums Hochste Niedrigste Preise.
ℳ ₰
28 D
10 000 % (ver⸗
8 28
Per 100 kg für: Richtstroh
v Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen 8 Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg 8 Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie “ ee 60 Stuk. 11 Stettin, 5. September. (W. T. B.* 1. markt. Weizen flau, lococ 178 — 187, pr. Ser⸗ tember⸗Oktober 184,50, per April⸗Mai 190,00. Roggen niedriger, loco 140 —151. pr. September⸗ Oktober 151,00, pr. April⸗Mai 157,50. Pom⸗ merscher Hafer loco 122—130. Rübéäl höher, per September⸗Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 55,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumst. 53,40, do. mit 70 ℳ Koynsumsteuer 33,40, pr. September mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00. Petroleum loco verzollt 13,10. “ Posen, 5. September. (W. T. B.) Spiritus loco chne Faß (50er) 51,70, do. do. (70er) 32,00, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber —,—. Flauer. 8 Köln, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. neuer 7,50, do. fremder loco 21,25, pr. November 20,00, or. März 20,70. Roggen, hiesiger loco neuer 3,75, fremder loco 16, pr. November 15,30, pr. März 6,65. Hafer hiesiger loco 14,00. Rüböl loco 60,00, pr. Oktober 59,00, pr. Mai 55,80. Bremen, 5. September. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Steigend. Loco Stand. white 8,05 Br. Hamburg, 5. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, aber ruhig, holstein. leco 186
O⁴ S. 00 ⸗—
Im S
—
40 20 40 50 40 20 40 50 60
—— botoroeereeeeeeedde
— 192. Roggen loco fest aber ruhig, mecklenburgischer
loco 156 —166 russischer loco fest, aber ruhig, 110 — 116. Hafer fest. Gerste fest Rüböl fest, loco 52 nom. Spiritus ruhig, pr. September⸗Oktober 22 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 22 ¾ Br., per November⸗ Dezember 23 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 23 ¼ Br. Kaffee steigend, Umsatz 7000 Sack. Petroleum Br., 7,80 Gd., r. tober⸗Dezember 7,90 Br. Hamburg, 5 September (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. See 82. ven Dezember 62 ½, pr. März 60 ½, pr. Mai 60 ½. Fest.
“ Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. September 14,40, pr. Oktober 14,30, pr. Dezem⸗ ber 13,00, pr. März 13,10. Ruhig. . 1
Hamburg, 6. September. (W. T. B.) (Vor⸗ minagsbericht) Kaffee good average Santos pr. September “ pr. ’e 62 ¼, pr. März 60, Mai 60 ½¼. Behauptet. 1 EE1 Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. September 14,55, pr. Oktober 14,25, pr. Dezember 12,95, pr. März 13,05. Ruhig.
Wien, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt. Weizen pr. Herbst 8,05 Ed., 8,10 Br.,
6,25 Gd., 6,30 Br., pr. Frühjahr 1889 6,90 Br. Mais pr. August⸗September 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5.70 Gd., . Hafer pr Herbst 5,68 Gd., 5,73 Br., jhjahr 1889 6,18 Gd., 6,23 Br.
„5 September (W. T. B.) Produkt n Weizen loco fest, pr. Herbst 7 Gd. Br. pr. Frühjahr 1889 8,66 Gd., 8,6 Br. Hafer pr. Herbst 5,37 Gd., 5,39 Br., pr. Frühjahr 1889 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Mai⸗
Juni 1859 5,44 Gd., 545 Br.
London, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 23 740, Gerste 4340, Hafer 28 610 QOrtr. b 1 Weizen fest, aber ruhig, fremder mitunter ; sh. theurer, übrige Artikel fest, mitunter anziehend.
London, 5. September (W. T. B., 96 % Java⸗ zucker 16 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ nom. — Chilikupfer 95, do. pr. 3 Monat 79.
Liverposl, 5. September. (W. T. B.) wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 15 000 2. on für und Export 2000 B. Fest Ceara fair 5 ¾, Ceara good fair 515 16, Pernam fair 51⁄1 6, Maranham fair 5 ⅞, Egyptian brown good fair 6 ½, Egyptian brown good 6 ½⅜. Middl. amerikan. Lieferung: September 541%. Käuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 517⁄2 do., O tober⸗November 523⁄64 do., November⸗Dezember 521/14 do., Dezember⸗Januar 55 16 do., Januar⸗Februar 5 5⁄6 do, Februar⸗März 52²¹ ½63 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 ⅞ do., 52³64 d. Käuferpreis. 8
Leith, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Geschäft ruhiger, Preise unverändert.
Glasgow, 5. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Migxed numbers warrants 41 sh. 1 d. bis 41 fb. 11 d. ““
Paris, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ mark; Weizen matt, pr. Sevptember 26,80, pr. Oktober 26,90, pr. November⸗Februar 27,30, pr. Januar⸗April 27,80. Mehl matt, pr Sept. 59,60, pr. Oktober 60,10, pr. November⸗Februar 60,90, pr. Januar⸗April 61,50. Rübsöl fest, pr. Sept. 68,25, pr. Oktober 68,25, pr. November⸗ Dezbr. 68,25, pr. Januar⸗April 67,00. Spiritus ruhig, pr. Sept. 41,50, pr. Oktober 41,25, vr. No⸗ vember⸗Februar 41,00, pr. Januar⸗April 41,75.
Paris, 5. September. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 39,25. r Zucker matt Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Sept. 42,60, pr. Okt 38,75, pr. Oktober⸗Januar 58,00 Januar⸗ April 38,30. 1 b
Se n 5. September. ( T. T. B.) Ge⸗ treidemartI. Weizen auf Termine hoͤher, pr. Nov. 235, pr. März 243. Roggen loco fest, auf Termine fest, pr. Oktober 135à136, pr. März 144à143à 142à143à144à145. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 29, pr. Herbst 29 ¾, pr. Mai 1889 29 ¾
Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 40 ¾. — Bancazinn 61.
Antwerpen, 5. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 20 ½ bez. u. Br., pr. Oktober 20 ½⅛ bez., 20 ¼ Br., pr. “] 19 ¾ bez. u. Br., pr. Jan.⸗März 19 ½ Br. Fest.
8 New⸗York, 5. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 91 ⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel est in New⸗YPork 7 ¾½ Gd., do. in Philadelphia ¼ Gd. Robes Petroleum in New⸗Pork 6 , E1“ ertiscates 942 Sest. Iebbar Mehl 0. Pipe line Certificates 94 ¾. Zest, lebhaft. Meh 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 101, do. pr. Sept. 100, pr. Okt. 101, pr.2 ezbr. 103. Mais (New) 54. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⅜. Kaffee (Fair Aio) 14 ¾, doö. Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 11,47,
e 7 1
5 000 —., D9
do. do. pr. Dezbr. 10,77. Schmalz (Wilcox) 9,60, do. Fairbanks 9,70, do. Rohe und Brothers 9,55. Kupfer pr. Novemb. 17,00. Getreidefracht 5.
Eisenbahn⸗Einnahmen. .
Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn. Im Juli cr. 359 728 Rbl. (+ 41 293 Rbl.), bis ult. Juli cr. 3 106 402 Rbl. (+ 300 854 Rbl.).
Tambow⸗Saratow⸗Eisenbahn. 171 938 Rbl. (— 26 123 Rbl.), bis 1 247 210 Rbl. (— 180 226 Rbl.).
Generalversammlungen.
.Sept. Zuckerfabrik Kruschwitz. Ord. und
außerord. Gen.⸗Vers. zu Kruschwitz.
Oberschlesische Chamotte⸗Fabrik. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
18 A Im
schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Neuhaldens
leben.
Ord. Gen.⸗Vers. zu Schwerte
Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesell.
8. Oktbr. Eisen⸗Industrie Menden u. Schwerte.
öniglich
“
R=
8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Einzelne Nummern kosten 25 ½ —
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 56 ₰. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; V für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
4.
No. 229.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Wake zu Eldenburg im Kreise Westprignitz den
Adler⸗Orden vierter Klasse;
den nachbenannten Beamten und Grube bei Bogutschütz im Kreise Bergverwalter Richard Hein, Schendera und den Loch, Johann Gebauer und Simon Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Kattowitz, nämlich:
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Mischke, Inspecteur der Kriegsschulen, und Allerhöchst⸗
2.
ihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Hahnke, Chef des Militärkabinets, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Insignien zu ertheilen, und Verdienst⸗Ordens vom des Großkreuzes des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf und des
zwar Ersterem: des Großkreuzes des Niederländischen Löwen, — Letzterem:
Großkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens.
(Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ ggnädigst geruht:
den nachbenannten
Personen egung des
ihnen verliehenen Kaiserlich
heilen, und zwar: der ersten Klasse: 8 dem Chef⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer, Wirk⸗ lichen Geheimen Rath von Stünzner; sowie der zweiten Klasse: dem Vize⸗Präsidenten des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Mand, und
dem Zweiten Vize⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer von Luckwald.
7
Deutsches Reich Bekanntmachung. Einrichtung des Telegraphenbetriebes bei dem Postamt Nr. 52 (Alt⸗Moabit 11/12).
Bei dem Postamt Nr. 52 (Alt⸗Moabit 11 12) in Berlin wird am 10. September der Telegraphenbetrieb eingerichtet. Die Dienststunden für den Telegraphenverkehr mit dem Publikum werden, wie folgt, festgesetzt: G 8 A. an Wochentagen: “ Sommer⸗Halbjahr von 7 Uhr Morgens bis 9 Uhr
Winter⸗Halbjahr von 8 Uhr Morgens bis 9 Uhr
a. im Abends,
b. im Abends;
B. an Sonn⸗ und Feiertagen:
a. im Sommer⸗Halbjahr von 7 bis 9 Uhr Morgens, von 12 bis 1 Uhr Mittags und von 5 bis 7 Uhr Abends;
b. im Winter⸗Halbjahr von 8 bis 9 Uhr2 NKorgens, von 12 bis 1 Uhr Mittags und von 5 bis 7 Uhr Abends.
Im Uebrigen ist die Postanstalt verpflichtet, außerhalb der vorbezeichneten Dienststunden Telegramme vom Publikum anzunehmen und zu befördern, sofern ein Beamter ohnehin in den Diensträumen anwesend ist.
Berlin C., den 6. September 1888.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, 1 Geheime Postrath. Schiffmann.
8ö
Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Druckschrift: „Anarchistisch⸗kommu⸗ nistische Bibliothek.“ Heft II. Die Repräsentativ⸗
dem Gutsbesitzer Adolf Freiherrn von 1
s othen dem Kaufmann und Fabrikanten Emil Gamm zu Bromberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Küster We ißenborn zu Berlin, bisher an der St. Markus⸗Kirche daselbst, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schutzmann a. D. Sziborra zu Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie Arbeitern der Ferdinand⸗ dem dem Obersteiger Ignatz Häuern Franz Marzoll, Karl Haiduk die
die Erlaubniß zur An⸗ japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne zu er⸗
Königreich Preußen. 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zum Amtsrichter in Heydekrug, Fritzs Amtsrichter in Sandau, Kunckell in richter in Lützen, Knitter zu Wronke Bentschen und Dr. richter daselbst zu ernennen; sowie Höhscheid getroffenen Wahl den Fabrikanten Beigeordneten der Stadt Höhscheid für die gesetzliche dauer von sechs Jahren zu bestätigen. 8
Se. Majestät der König
den bisherigen Pfarrer Johann Spors zu zum Domherrn bei der Metropolitan⸗Kirche in ernennen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Notar Schniewind in Saarlouis ist in den Land⸗ gerichtsbezirk Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Wiehe, versetzt worden.
Der Rechtsanwalt Albrecht in Marggrabowa ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Marggrabowa, ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent, Kreis⸗Physikus Dr. Otto außerordentlichen Professor
Beumer in Greifswald ist zum
in 8 medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden “ 8
In Anerkennung der im Prüfungsjahre vom 1. April 1887/88 bei Ablegung der zweiten Haupt⸗ (Baumeister⸗) Prü⸗ fung für den Staatsdienst im Baufach dargelegten tüchtigen Kenntnisse und Leistungen sind von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten auf unseren Vorschlag den 5 Königlichen Regierungs⸗Baumeistern: v
lbert Cohn aus Berlin, Georg Wicköp aus Aachen, “ Henning aus Homburg v. d. 1n1I1n¹“ Hermann Müller aus Gr.⸗Peterwitz, Kreis
Ratibor, und Emil 1b aus Drevenack bei Wesel Prämien von je 1 ℳ zur Ausführung größerer Studien⸗ reisen behufs Förderung weiterer Ausbildung für ihren Beruf bewilligt worden. füh Ferner wurden den 5 Königlichen Regierungs⸗Bau⸗ führern: Karl Moritz aus Berlin, Max Bürstenbinder aus be1“ Ernst e aus Liebenau, Kreis Nienburg, Rudolf Hobohm aus Schermke, Kreis Wanzleben,
und Frrriedrich Baltin aus Potsdam, welche sich bei der ersten Haupt⸗ (Bauführer⸗) Prüfung für den Staatsdienst im Baufach im Prüfungsjahre vom 1. April 1887/88 durch besonders tüchtige Leistungen haben, Prämien von je 900 ℳ zwecks Studienreise zuerkannt.
Berlin, den 3. September 1888. Königliches technisches Ober⸗Prüfungsamt.
8
ausgezeichnet Ausführung einer
Bekanntmachung.
Aus Anlaß der am 10. d. M., Vormittags 9 Uhr, auf dem Tempelhofer Felde stattfindenden Parade des III. Armee⸗Corps wird von 8 Uhr ab bis zur Beendigung derselben die Tempelhofer Chaussee für Wagen und Reiter gesperrt.
Auf das Paradefeld selbst werden nur diejenigen Equipagen zugelassen, deren Inhaber mit polizeilichen Passirscheinen versehen sind. Droschken und andere derartige Personenwagen müssen zurück⸗ . werden, auch wenn deren Inhaber mit Passirscheinen ver⸗ sehen sind.
Auf dem Paradefelde den Wagen zu verlassen, ist durchaus nicht gestattet.
Regierung von Peter Krapotkine, übersetzt aus dem Franzö⸗ sischen und herausgegeben von der Gruppe „Autonomie“, London“, — nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unter⸗ zeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist
Berlin, den 6. September 1888.
Der Königliche Polizei⸗Präsident.
.
Nach der Parade darf die Abfahrt dieser Wagen durch die Belle⸗Alliancestraße oder Blücherstraße und über die Belle⸗Alliance⸗
Brücke nicht stattfinden. 85 1 Nach der Abfahrt Sr. Majestät des Kaisers können die Equi⸗
pagen durch die Fichte⸗, Bärwald⸗ und Prinzenstraße abfahren.
Equipagen, deren Inhaber nicht im esitz von Passi cheinen sind, sowie Droschken, Kremser und andere derartige Personen⸗ Fuhrwerke können sich rechts (westlich) der Tempelhofer Chaussee
Freiherr von Richthofen.
aufstellen, wo ihnen ein geeigneter Platz angewiesen werden wird, von
die Gerichts⸗Assessoren Dr. jur. Lepa in Königsberg i. Pr. e in Torgau zum enthin zum Amts⸗ zum Amtsrichter in Spindler in Langenselbold zum Amts⸗
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu
1— 1 und Stadt⸗ verordneten Karl Gustav Küpper daselbst als unbesoldeten
Amts⸗
haben Allergnädigst geruht: 9 Niezywienz Gnesen zu
das Befahren der Belle⸗Alliancestraße bis zum Steuer⸗ hause nicht erlaubt, sie müssen vielmehr bei der Kreuzbergstraße in die Lichterfelderstraße einbiegen, um durch diese auf das T. npelhofer Feld zu gelangen.
Die Abfahrt dieser Fuhrwerke ist nur über die Kolonnen brücke in der Richtung nach Schöneberg gestattet.
Lastwagen einschließlich der Düngerwagen dürfen während der Zeit vom Ausrücken der Truppen bis nach vollendetem Einmarsch derselben in die Stadt die Belle⸗Alliancestraße und die Lichterfelderstraße nicht befahren. 8
Mit dem Beginn des
8 es Ausmarsches der Truppen — ungefähr 7 ½ Uhr Vormittags — bis
zur Aufhebung der Absperrungen wird 1) die Haltestelle der Omnibusse der Linien vom Halleschen Thor nach dem Landsberger und Schönhauser Thor sowie nach der Chausseestraße vom Blücherplatz nach dem Belle⸗Allianceplatz zwischen Wilhelm⸗ und Friedrichstraße verlegt, “ Betrieb der Pferde⸗Eisenbahnlinie Kreuzberg — Triedrichstraße wird ganz, derjenige der Linie Mariendorf — Dönhofsplatz von der Mitte des Exerzierplatzes bis zum Belle Allianceplatz eingestellt. Die Linie Gesundbrunnen—Kreuzberg wird nur zwischen dem Gesundbrunnen und dem Halleschen Thor, — die Linie Rirdorf — Schloßbrücke nur zwischen Rixdorf und dem Blücherplatz, — die Linie Brunnenstraße — Kreuzberg nur zwischen der Demminer⸗ und der Belle⸗ Alliancestraße, — die Linie Schlesisches Thor — Lützowplatz nur vom Schlesischen Thor bis zum Halleschen Thor, und andererseits vom Lützowplatz bis zur Belle⸗Alliancestraße befahren. Der Betrieb der anderen Pferdebahn⸗Linien wird nur nach Bedürfniß und soweit unterbrochen, als das Passiren der Allerhöchsten Herrschaften und der ein⸗ und ausmarschirenden Truppen dies noth⸗ wendig macht. Die Umspannpferde für Omnibus⸗ und Pferdebahnwagen dürfen in der Zeit von 8—1 Uhr die Belle⸗Alliancestraße, den Blücherplatz, die Hallesche Thorbrücke und das Hallesche Thor nicht passiren. Berlin, den 6. September 1888. Der Holiget, Hräfident. Freiherr von Richthofen.
Abgereist: Se. Herrfurth, nach der
Excellenz der Minister des Innern
Provinz Hannover.
““
Preußen. Berlin, 7. September. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern Vormittag die Vor⸗ träge des General⸗Lieutenants von Hahnke und des kom⸗ mandirenden Admirals Grafen von Monts und empfingen den Regierungs⸗Präsidenten Dr. von Bitter. Abends 10 Uhr 28 Minuten erfolgte Abreise Sr. Majestät zu dem Manöver der 10. Division.
die
“ 1
— Die Mutter eines verletzten und im Kranken⸗ hause untergebrachten Arbeiters war mit ihrem auf Ge⸗ währung der Ascendentenrente für die Dauer der Unter⸗ bringung gemäß §. 7 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes erhobenen Anspruch durch berufungsfähigen Bescheid ab⸗ gewiesen, weil ihr Sohn nicht ihr einziger Ernährer gewesen sei. Nachdem dieser Bescheid mangels Einlegung der Be⸗ rufung rechtskräftig geworden und inzwischen ihr Sohn an der erlittenen Verletzung gestorben war, beanspruchte die Mutter nunmehr die Aszendentenrente aus §. 6 Ziffer 2 b a. a. O. Die Berufsgenossenschaft lehnte den Anspruch ab, weil bereits durch den ersten Bescheid rechtskräftig feststehe, daß der Ver⸗ letzte nicht der einzige Ernährer seiner Mutter gewesen sei. Ueber diesen Punkt hat das Reichs⸗Versicherungsamt in der Rekursentscheidung (Nr. 549) vom 9. April 1888 Folgendes ausgeführt: Der von der beklagten Berufsgenossenschaft erhobene Einwand der bereits rechtskräftig entschiedenen Sache kann als durchgreifend nicht erachtet werden. Die Ansprüche auf Aszendentenrente aus §. 6 Ziffer 2 b einerseits und aus §. 7 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes andererseits sind nicht rechtlich identisch. Der Anspruch aus §. 6 Ziffer 2 b a. a. O. stellt sich unter der Voraussetzung dauernder Be⸗ dürftigkeit des Aszendenten als ein Anspruch auf Gewä rung einer lebenslänglichen Rente dar, während der Anspruch aus 5. 7 Absatz 2 a. a. O. unter allen Umständen zeitlich auf die Dauer der Unterbringung des Verletzten in einem Kranken⸗ hause beschränkt ist. Der rechtliche Inhalt beider, aus ver⸗ schiedenen Gesetzesvorschriften hergeleiteten Ansprüche ist also ein verschiedener, und somit wird durch die rechtskräftige Zurückweisung des einen der Geltendmachung des anderen nicht vorgegriffen. Daß für die Begründung beider Ansprüche dieselben juristischen 2 — daß nämlich der Ver letzte einziger Ernährer des Aszendenten war, und dieser bedürftig ist — maßgebend sind, und deshalb die Gründe der Ablehnung des einen Anspruchs mit den Gründen
welchem das Paradefeld übersehen werden kann. Denselben ist jedoch
der Versagung des anderen identisch sein können, kommt dem