1888 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1““ 8 1 8 8 8 1 gehen. Bis dahin bringt das Repertoire noch bewährte ältere Werke, Auch Carl Seeaeit (Berlin) wird mit seiner gefälligen Gruppe: Die Figur des Tondichters, von dem Postament losgelöst, zeigt u“ 11“ 16““ 8 E st E B E 1 1 812 9 2 die unausgesetzt ihre Zugkraft bewähren. Am Sonnabend gelangt „Du mußt tanzen“ (Knabe, der einen Hasen zum Tanze zwingt), Bei⸗ sich als eine treffliche Arbeit sowohl in Entwurf wie Ausführung, an . 1

Offenbach's „Pariser Leben“ zur Aufführung. Im Concertpark fall finden. Johannes Böse (Berlin) stellte eine hübsch modellirte und für sich wirkt sie ausgezeichnet. Sieht man sie aber auf das . 1“ 9„„ 0 0 .„ 2 8 findet morgen, Sonntag, das letzte Concert in dieser Saison statt. weibliche Ueberrascht im Bade aus; mehr als diese wird aber Postament gestellt, so verliert sie an Wirksamkeit darch das Figuren⸗ 2 ei er und K om li 1 8 29 Es verabschieden sich an diesem Tage die engagirten Gesangskünstler, seine prächtige Bronzestatuette: Ka’ser Wilhelm I. gefallen; die beiwerk desselben. Dieses ist im Geschmack jener Zeit gehalten, 9 rl 1 l n S 1I 9=2 n unter denen der sächsische Humorist Eugen Zocher zum besonderen sinnige Auffassung dieser Porträtfigur und die saubere Ausfüh⸗ erscheint aber doch in der Komposition und im etwas d. un- 8 8

ö1“ 8 Berlin, Freitag, den 7. September 1

Liebling des Publikums wurde. rung gestalten es zu einem hervorragenden Kunstwerk. Von ruhig und lenkt so das Augenmerk zu Kroll's Theater. Am nächsten Sonntag wird Hr. Emil Cauer (Berlin) ist ein Mucius Scävola ausgestellt, eine vollem Genuß des Werks dürfte man erst beim Anblick des auf⸗

Mierzwinski noch einmal als „Eleazar“ in der „Jüdin“ auftreten. markige Komposition, welche dem Charakter des dargestellten Helden gestellten Monuments kommen. 1 Es ist dies der vorletzte Sonntag der diesjährigen Opernsaison und durchaus entspricht. Die Flora von Richard Rusche leidet bei man⸗ „Fr. Zadow's Beethovenbüste sucht dem Charakter des dargestellten Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sach der einzige Sonntag, an welchem Hr. Mierzwinski auftritt. Morgen chen Vorzügen unter der etwas gezwungenen Pose, in welcher der Künstlers gerecht zu werden. Franz Rosse (Berlin) stellte den Ent⸗ 8 . Zwangsvollstreckungen Aufgeb f aor- d deral 2* 2 92 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch wird Frl. von Vahsel nochmals den „Carlo Broschi“ in „Des Teu⸗ Künstler sie darstellte. Franz Iffland (Berlin) stellte eine Kollektion wurf zu einem Denkmal des Hrn. P. Kreiner, Erfinders des deutschen K erkäafe Verpachtun⸗ 6 g. dir, orladungen u. dergl. 1t 22 ent 1 er n er er 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 fels Antheil“ singen. Für die Schlußwoche sind noch mehrere inter⸗ von fünf Stücken aus. Aeußerst fleißig gearbeitet sind die Kinder⸗ Kanonen⸗Keilverschlusses, aus. Die Auffassung, welche der Künstler Verloosun Zins ahls I nüczffgrtlich. ; 4 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. essante Vorstellungen in Aussicht genommen. figuren (die Kunst); doch in der Auffassung dieser Figuren zeigt sich hier bekundet, ist denn doch eine zu behäbige, als daß sie dem Ge⸗ 8 sung, zahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Das Lessing⸗Theater wird morgen, Sonnabend, den eine gewisse Manirirtheit; besser gefällt der Knabe mit dem Apfel, fammteindruck nicht schaden müßte. Der Porträtirte sitzt oder liegt 8

8. September, für den geschäftlichen Verkehr eröffnet werden. An dessen scherzbafte Bezeichnung im Katalog: „Selber essen macht eigentlich mehr auf einem Sessel, der Körper ist weit vorgestreckt und 8 1) Steckbriefe [27319] 29356 8

der Tageskasse werden die auf Stammsitzkarten zurückzelegten fett“, den Zuschauer bereits auf den in dem Vorwurf enthaltenen deutet in seiner Haltung vollständige Ruhe, wenn nicht eine gewisse Er⸗ -2 Nr. 8798. Gr. Amtsgericht Durlach hat unt [29356] Aufgebot. klagt gegen den früheren Eigenthümer Ludwig die 5 ersten Henae⸗ 81 zeiges diohes .. Vit zung aenleb ere e v S6 1eö eger und Untersuchungs 2 Sachen. 16 August 1888 velgendes Aufgebot u1 Unterm 4. Juli 1888 hat der Wagner Michael g. Fendorf. fiett Anßetannten

zw un hriftliche 2 bewilligt wer⸗ wer da weiß, wie schw ra inderköpfe im Bild is mag natürlich sein, is ön ist die Wi 8 icht. V Die F. Ir; 1 4 f 8 Aufenthalts, auf Eheschei „mit d 3 zwei orstellungen au chriftliche nmeldung ewillig er e er gerade Kinderköpfe im Bilde oder plastisch g natür sein, künstlerisch schön ist die Wiedergabe desselben nich [29324] Steckbrief. Die Firma Philipp André in Durlach hat glaub⸗ Josef Kahles von Lengfurt den Antrag gestellt, den zwischen den Parteien bestehendr Borie⸗

den konnten, zur Ausgabe gelangen. Doch können auch für zu arbeiten sind, wird dem Künstler die Anerkennung nicht ver. Steht man vor dem Denkmal, so treten Beine und Unterleib unge⸗ . 8 3 h 5 2 ; ; 8 Bonif

die vier folgenden Wiederholungen des „Nathan“ die sagen. Anna von Kahle bekundet in ihrem pfeilabsendenden Amor bührlich hervor, man sieht den Dargestellten gewissermaßen von unten Gegen 1) den Gürtlergesellen Ernst Emil August NCTbPö“ von 8* 71 die 1 1b98 Hon pürn sich M. trennen; den Beklagten für den allein schuldigen Theil

Karten schon jetzt an der Tageskasse gelöst werden, welche im große Gewandtheit in der Bearbeitung des Marmors; auch die zuf erst die Stiefel, dann die Beine und so aufwärts bis zu dem G“ ane hr, Leril 1887, zu Seeden A. Römhild dahier ase. ete erigechsel a das Jahr 1870 nach Paris begab 1 feituem g 8 Meen 1 Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ it i Ze 2 chtergese Car einri i 3 . . 2 9 3

danh ng den ge, Bn, dhsehte de he. eee nn 29 üf hecke, 1 enn 15. Dezember 1887 zahlbar war, und zwar nach einer schollen ist, für todt zu erklären. nandecenf nelhgengnund desdehrdte Heflagten die

Lessing⸗Theater, um den Verkehr nicht auf 88 paar knappe Stunden in Elfenbeinmasse ausgeführte Madonnagruppe ist eine überaus · G 1 1 st Ravdec b deeh, Ie69 zu beschränken, täglich ununterbrochen von 9 Uhr Morgens bis gefällige Leistung. Ernst Herter (Berlin) hat eine der impo⸗ kommt; auch von der Seite gesehen, tritt der Unterkörper zu sehr in 8 Beblin . zulent 7 Wandsbek, ist die Untersuchungi⸗ oberhalb des Acceptes beigefügten Bezeichnung bei. ꝗNachdem dieser Antrag als zulässig befunden IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

4 Uhr Nachmittags geöffnet sein wird. santen Kriegsgestalten, welche bei der Feier des neunzigsten den Vordergrund; die schwierige Aufgabe, welche sitzend dargestellte 8 ndsb 1 G ; . r js 3 Belle⸗Alliance⸗Theater. Da am 16. September die Geburtstags Kaiser Wilhelm's des Ersten das Portal der Figuren immer an den Künstler stellen, ist somit hier nicht glücklich haft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird 1““ 16. SA r ““ in d t Thorn auf den 4. Dezember 1888, Vor⸗ diesjährige Sommer⸗Saison schließt, hat die Direktion, um dem hiesigen Kunstakademie flankirten, in Statuettenform ausgeführt und gelöst. ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Papiere waren, verloren gegan ; Der Inhaber bestimmten Aufgebotstermine persönlich P mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Publikum entgegen zu kommen, für Sonntag, den 9. d. M. betitelt sie: „Die Wacht am Rhein“, ein glücklicher Gedanke, zumal ö“ Gerichtsgefängniß 8 auch hierher zu den dieses Wechsels wi ee ir de 3 kei schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichtr dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ noch einmal den Eintrittspreis für Garten und Theater auf uns hier einmal eine andere Auffassung dieser von der Kunst oft und Halle a. S,. 6. September. (W. T. B.) Auf das an Se. Akten JI. 1431/88 Nachricht zu geben. tag, den 29. März 1889, Vorm. 11 Uhr, an⸗ anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt 5 e Pr gieder henülichen Fasteliung wird

50 festgesetzt. Während in dem prächtigen Sommer⸗ in verschiedenartigster Form ausgeführten Idee entgegentritt; in dieser Majestät den Kaiser und König gerichtete Huldigungs⸗ Altona, den 3. September 1888. geordneten Termine seine Rechte anzumelden und die werden wird, Thorn, den 3. September 1888

garten großes Militär⸗Doppel⸗Concert von zwei Musik⸗ verkleinerten Form dürfte das Herter'sche Werk bald rasche Verbreitung telegramm der Hauptversammlung des Gustav⸗Adolf⸗ Königliche Staatsanwaltschaft. betreffende Wechselurkunde vorzulegen, widrigenfalls 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

corps (Königliches Eisenbahn⸗Regiment) und das Auftreten sämmt⸗ finden. Erdmann Encke (Berlin) zeigt in seiner „Abundantia“ ge⸗ Vereins ist folgende Antwort eingegangen: Beschreibung des Ellmer: Statur groß und di ¹ 1 4 9 8 Zelz, 1 66 28 die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen würde. Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, EAE11A1X“X“”“ schlank, Haare schwarz, Bart: schwarzer Schnurr Dies veröffentlicht g an alle diejenigen, welche über das Leben des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

licher Gesangsspezialitäten stattfindet, geht im Theater die lustige sunden Realismus; daß er dieses kraftstrotzende, vom Markteinkauf „Se. Majestät sind durch die Huldigung der 42. Hauptversamm⸗ 1 schw Sd französische Possenkomödie „Tricoche und Cacolet“ mit den Hrrn. zurückkehrende Dienstmädchen mit einem so schmeichelbaften Namen lung des Gesammtvereins der Gustav⸗Adolf⸗Stiftung, sowie die beart, Augen braun, Gesicht länglich. Kleidung: Durlach, den 21. August 1888 Verschollenen Kunde geben können, hierh Link und Niedt in den Titelrollen in Scene. belegte, zeigt behaglichen Humor, dem die Zuschauer, welche Segenswünsche desselben aus Anlaß der Taufe des neugeborenen Blau und roth gesprenkelter Gehrock, dunkle ge⸗ her stellveetretende G richtssch b Mittheilun zu mehene 1“ [29338] Oeffentliche Zustellung. von dieser modernen Auffassung der Abundantia zunächst überrascht Prinzen herzlich erfreut. Allerhöchstdieselben lassen aufrichtigst danken sttreifte Hose, gelblicher steifer Filzbut, weißer Klapp⸗ Gr Amtsgerichts: Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 15 Juli Die unverehelichte Franziska Gröger, im Beistande Mannigfaltigesms. waren, sich nicht verschließen werden. Otto Gradler (Charlottenburg) und wünschen, daß auch die diesjährigen Berathungen der Versamm⸗ rreagen mit weißrothem Gummisbhlips, Schaftstiefel, R. ö 1889, Vormittags 9 ums d 7 Hevan des Vormundes August Strauch zu Mühlbach in . b zer 3 1 zdigem Beist if Regenschirm mit gelbem gebogenem Griff. oth. G eehormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. si 2 b Grö lieferte eine kleine Porträtstatuette (Mädchen mit Puppe), welche wohl lung unter Gottes gnädigem Beistand der evangelischen Kirche zum schwarzer Regens g gebog 1 Marktheidenfeld, 25. August 1888. Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Gräpler Auf die Werke der Plastik, welche sich auf der diesjährigen naturgetreu sein mag, aber der künstlerischen Durcharbeitung entbehrt. Segen gereichen mögen. 2) Beschreibung des Radecke: Statur: mittlere, . Königliches Amsgericht zu Eisleben, klagt gegen den Arbeiter Franz Kapst LX. Kunst ausstellung hierselbst befinden, war bereits früͤher im I ö ganze 1. 9 em glichen so von Lucanus, Geheimer Kabinets⸗Rath.“ 8 Forüngen, LE bund Sböne [18953 Aunufgebot ““ enzel 11“ früher 8 Ffetsfeld, sest in unbekannter Abwesenheit, un St.⸗An 88 hin ewiesen und dabei bemerkt worden, da unter einen intere an en Verg ei in er ver siedenar⸗ igen uU assung. Die uptv 1 8 z⸗ oIf. 9 8 s5 8 J. e 1 . d. Kock, h. 8 e * c 5 5 8 c—,s.(Tipi zeß⸗ wegen ahlun von * limentations elder 9 ineimd Ft. Sa Anzahl 8g beachtenswerther Leistungen 88 Klein⸗ Al. Calendrelli's (Berlin) Broncestatuette Kaiser Friedrich's III. ist diesjsdie g 8 8 ö“ 8* bhuüut mit weißrothem Band. it vmr Senhe . I f 6 Pen densn E11 Antrage: 1) dha Verklagten für den d. eiticem plastik befindet. Viele Besucher gehen gleichgültig an ihnen eine subtil gehaltene, wohlgelungene Arbeit. Otto Büchting (Berlin) Gemeinde Schwetz in Westfalen, sowie den Gemeinden ——————————— ʒ ʒ õqo den Pastor Ka 1 Velpke als K 8e für neinen ge EET des von der Mitklägerin Franziska Gröger vorüber, würdigen sie nur eines flüchtigen Blickes und wenden lieferte eine Porträtstatuette Kaiser Wilhelm's J. Flott komponirt und Nedlo in Galizien und Straubing in Bayern je 5400 8 Aste'schen Kinder aus der Obli FSi . Ja⸗ Marktheidenfeld, 25. August 1888 am 19. April 1885 geborenen Kindes Namens Alber⸗ das Hauptaugenmerk umfangreicheren und auffälligeren Gegenständen gefällig ausgeführt ist Max Unger'’s (Berlin) Statuette Kaiser Zue Mitgliedern des Central⸗Vorstandes für die nächsten neun 1 2) Zwangsvollstreckungen, nuar 1818 ein Kapital von 140 Thlr. Gold nebst. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts erichts tine zu erklären, 2) denselben zu verurtheilen, an Ali⸗ zu, und doch verkürzen sie sich selbst den Genuß an der diesmal nur ilhelms II. im Jagdkostüm; imposant ist Joseph Uphues⸗ Zals⸗ wurden gewählt: die Herren D. Baur, Geheim⸗Rath Wack 8 Aufgebot V lad dgl. 4 % Zinsen hypothekarisch eingetragen. L. S Lermer 88 mente für Albertine Gröger bis zum zurückgelegten sparsam beschickten Ausstellung, wenn sie den Schönheiten und Reizen Broncestatuette desselben Kaisers. Etwas gewagt in der Buchhändler Voerster, Schulrath Hempel⸗Leipzig, Ober-⸗Kirchen⸗Rath usfgebote, EEEEöBöIö Nachdem die Erben des . Großkoth⸗ 3 8 sjahre zu Händen des Vormundes August dieser kleinen plastischen Arbeiten keine oder nur ungenügende Beach⸗ Komposition wie zin der Ausführung erscheint Gust. Landgrebe's von Trauschenfels⸗ Wien, Stabs⸗Auditeur Eigenbrodt⸗Darmstadt 49121] Aufgebot. sassen Heinrich Täger zu Wahrstedt, die Ei enthümer Strauch monatlich 3 und zwar die rückständigen tung schenken. Ist doch das kleine Maß der Ausführung keineswegs ein (Berlin) Skizze: Siegeszug Kaiser Wilhelm's I., eine eigenthümliche General⸗ Superintendent Schuster⸗Hannover und Konsul Adami⸗ Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Brom⸗ des genannten Großkothhofes. das A f 828 fah⸗ [29435] .“ soofort, die laufenden vierteljährlich pränumerando Hinderniß für den Künstler, um all sein Können auch an einem dem Mischung von frei stehenden Figuren, Hoch⸗ und Flachrelief; in der Bremen. 1 berg Nr⸗ 6227, ausgefertigt für Frau Königliche ren beantragt und glaubhatt bee deß die Nachdem Georg Falkenstein am 6. Februar 1888 zu zahlen, 3) falls das Kind vor vollendetem Ümfange nach geringen Gegenstand zu erproben und in kleinen Maßen E1114.“ Ausführung wirkt die Arbeit ruhiger und 1 3 1“ Forstmeister Marianne Koven, geb. von Broen, zu bezeichnete Forderung bereits vor dem 1. Oktober zu Pfungstadt unter Hinterlassung eines am 19. Fe⸗ 1 hehelee⸗ e sollte, die Begräbnißkosten zu seine Fertigkeit zu beweisen, wie ja in der Oelmalerei die große, 8 Freiburgi. B., 6. September. (W. T. B.) In der heutigen Bromberg und auf Höhe von 307 17 gültig, 1878 getilgt worden und der Inhaber der Schuld⸗ bruar 1884 von ihm und seiner Chefrau errichteten tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

mehrere Quadratmeter große Leinewand keineswegs nur des Umfangs Wie eine plastische Humoreske erscheint Otto Petri's (Berlin) letzten Versammlung des deutschen Katholikenta es hielt 8 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag und Pfandurkund 5 i verden i gemeinschaftlichen Testaments, worin sie sich gegen⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche halber den Vorzug vor dem Miniaturbild verdienf, das oft in reicherer „Kulturfeind“, ein kleiner Junge, der mit Widerwillen die Prozedur Dr. Windthorst eine längere Rede, in welcher er alle in feübbern Vor⸗ 99 Koyen zum Ielar der neen Ausfertigung ungs en der g, zzun elnant is. Feerden inge seitig zu Universalerben eingesetzt haben, verstorben Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 19, auf Fülle und größerer Feinheit künstlerische Schönheiten aufweist, als des Waschens an sich vollziehen läßt, eine allerliebste Gruppe, deren trägen behandelten Fragen einer nochmaligen Besprechung unterzog; er 8 amortisirt werden. zeßordnung und §. 7 Nr. 7b. des Braunschweigi⸗ ist, wird auf Antrag der überlebenden Ehefrau die den 23. November 1888, Vormittags 9 Uhr. manche Kolossalgemälde, auf denen uns öde Flächen und breite Pinsel- Realismus keineswegs abstoßend wirkt. Prächtig ist die bei verweilte besonders bei der Forderung der Souveränetät des Papstes ecSEs wird daher der Inhaber des Buchs aufge⸗ schen Gesetzes, die Ausfüͤhrung der Deutschen Prozeß⸗ in Amerika oder sonst wo abwesende Marie Becker Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser striche langweilen. Daß die kleinplastischen Werke so wenig zur Gel⸗ der Berührung mit dem nassen Schwamm zusammenschauernde Figur und bei dem Protest gegen den italienischen Strafgesetzentwurf, über fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den ordnun betreffend vom 1. April 1879, die unbekann⸗ von Ober⸗Laudenbach, Tochter der Stiefschwester des Auszug der Klage bekannt gemacht. tung kommen, liegt an der oftmals sehr ungünstigen Aufstellung; des kleinen Burschen, aus dessen Gesicht wir entnehmen können, welche Punkte Resolutionen angenommen wurden. Weitere von der 2. Oktober 1888, Vorm. 11 Uhr, bei dem ten Inzaber der Urkunde und alle Diejenigen, welche Verstorbenen, Gertrude, geb. Katzenmeyer, verstorbe⸗ Berichtsschrei üeh ; schwinden in einem großen Saal; der wie überaus unangenehm ihm die Reinigung ist. Von um so Versammlung angenommene Resolutionen betreffen das Ordenswesen, äunterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Land⸗ Anspruch auf die Hypothek machen, aufgefordert, ihre bach 2 Becker 98 Hu“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 ach, oder deren Leibeserben aufgefordert, ihre Rechte v“

derartige kleine Gegenstände ver Versuch, eine Gruppe derselben zusammenzustellen, wie er an einer größerer Wirkung ist diesem scherzhaften Eindruck gegenüber der un⸗ die konfessionelle Schule und den Sklavenhandel. . ichtsgebäudes) seine Rechte anzumelden und das Ansprüche spätestens in dem dami 4 1 ; 3 b r vohlgelungenen Ganzen un ijon, 6. September. FV. B. ie bisheri 1 8 fol ird. ufge h 3 . . au Auf⸗ ;; . z hlg z j ie bisherigen Resultate desselben erfolgen wird Aufgebotstermine anzumelden, event. die Urkunde gebotstermin Montag, 26. November 1888, Durch Urtheil der Civilkammer des K. Land⸗

mehr zur Geltung. werden viele Freunde finden. Von demselben Künstler ist ein wohl⸗ der Untersuchung wegen des Eisenbahnunfalls ergaben, daß di Bromberg, den 2. Januar 1888. vorz idrigenf⸗ igen⸗ 6 . vüan 1 ¹de Schon von früheren Ausstellungen her sind Fritz Zadow's (Berlin) gelungener 8 Löwe ausgestellt. Recht gefällig ist M. Unger's Schienengeleise um der Bahnkörper vorher 8 gutem aaabe Kaese gAdnigliches Amtsgericht. bünsscaee, ncrcigenfacs 39 aca Cethen, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ gerichts Zweibrücken vom 18. Mai 1888 wurde in Knabenfiguren den Freunden der Kleinplastik bekannt und auch dies. „Mädchen, sich das Haav aufknüpfend“, wir haben es hier mit einer Die Ursache der Entgleisung dürfte durch eine plötzliche Veränderung —— gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber richte geltend zu machen, widrigenfalls sie damit Sachen der Katharina Morgenthaler, ohne Gewerbe, mal finden sie von ihm einen Ballschläger vor, welcher ihren Beifall. Modellstudie zu thun, die recht hübsch ausgefallen ist. Von J. in der Lage eines Geleises beim Passiren des Expreßzuges veranlaßt V 154931] Aufgebot. sgelöscht werden soll 1 ausgeschlossen werden und das Testament volltreckt su Libanon, Staat Ilinois, Wittwe des allda ver⸗ finden wird. In ihrer Haltung, in ihrem Mienenspiel zeigt die Figur Üphues sahen wir eine „Tänzerin“. Zwei kleine Arbeiten, an welcher worden sein. Der Zustand von fünf bei dem Unfall Verunglückten V Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Vatterodt Vorsfelde, den 2. Juli 1888 3 swird. lebten Acterers Christian Stahl, eigenen Namens die genaue Beobachtung nach dem Leben; tüchtig modellirt und wohl Viele achtlos vorbeigehen, sind die Figuren „Idealismus“ und ist noch immer ein bedenklicher, derjenige der übrigen Verunglückten TLnnna, geb. Kramer, zu Niederorschel, Kreis Worbis⸗ Herzogliches Amtsgericht Darmstadt, 1. September 1888. fund als Vormünderin ihres Kindes Philipp Stahl, mit einem gewissen Humor behandelt, erhebt sie sich weit „Realismus“ von Carl Dorn (Berlin) Die Komposition ist befriedigend. früher zu Andersleben, wird das für dieselbe aus⸗ 8 Meyer EFroßzherzogliches Amtsgericht Darmstadt. I. als Klägerin, gegen 1) Katharina Stahl, Wittwe über die Aktstudie hinaus. Eine Leistung ähnlicher Art geschmackvoll, die Idee eine sinnige; während der Idealist gefertigte Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises 1 1 Clement. des verlebten Ackerers Cöristian Bayer, 2) Georg lieferte Johann Götz (Berlin) mit seinem balancirenden Jungen; mit einem Schmetterling, durch den wohl der „Gedanke“ New⸗York, 6. September. (W. T. B.) Telegrammen aus Oschersleben Nr. 15 883 über 32 Mark 69 Pfennige e“ 8 Jakob Stahl, 3) Margaretha Stahl, Chefrau von auch hier zeigt sich fleißiges Studium des Körperlichen und ein angedeutet werden soll, spielt und eine üppige Weintraube achtlos der Havanna zufolge wurde die Insel Cuba am Dienstag von einem aufgeboten. [29387] Aufgebot. 29382) Jakob Koch und letzteren selbst, der Gütergemein⸗ gemüthlicher Humor, der sich in den richtigen Schranken und zu seinen Füßen liegen läßt, sieht man den Materialisten sich überaus heftigen Cyklon verwüstet, durch welchen Hunderte von Häusern Es wird deshalb der Inhaber des Sparkassenbuchs Der Halbmeier Heinrich Prüße aus Sehnde hat 1208 Lht Heeeee asg⸗ 3 cieft wegen, 1 Fohann Stahl, 5) Pbilipp Stahl, somit von der Karikatur in angemessener Entfernung hält. Diesen an der Weintraube freuen, während der Falter leblos am Boden zerstört, Bahnzüge zur Entgleisung gebracht wurden und viele Fahrzeuge aufgefordert, spätestens in dem auf ffür sich und als Vormund für die minderjähri en Die Wittwe des medn Ludwig Weimar, Maria Af in Battweiler wohnhaft, als Be⸗ schließt sich Paul Türpe (Berlin) mit seiner Statuette an, welche er liegt. Gustav Eberlein (Berlin) stellte eine griechische Tänzerin verloren gingen. Das spanische Kanonenboot „Lealdod⸗ ging den 22. September 1888, Vormittags 10 Uhr, Kinder des weiland Interimswirths Heinrich ege heheeect⸗ 8 e h eteet r lt et. eactf en Zementur und Theilung e. der zwischen „Die Freunde“ (Junge mit Katze) betitelt, ein Werk, welches jedem (Bronze) und einen Amor, der den Pfeil prüft, aus; letzterer zeigt wieder bei Batabano unter, wobei 9 Mann einschließlich des Kapitäns anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten zu Kolshorn das Aufgebot folgender Urkunden, als: hstheben und sind aleg nachste gesesliche E131“ Stahl und dessen verlebten Kunstkabinet zur Zierde gereichen würde. August Sommer (Rom), die Vorzüge der Eberlein'schen Marmorarbeiten. Julius Moser (Berlin) ertranken. In Sagua wurden an Häusern, Quais und Schiffen Gerichte, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden 1 29. März „er Elben, Kinder von Geschwistemn der verstorbenen Chefrau Katharina Ferrein bestandenen Güter⸗ der auf dem Gebiet der Kleinplastik Tüchtiges leistet, ist diesmal auf ist durch zwei tüchtige Leistungen, Bacchantin und Nymphe, vertreten; Ru⸗ große Beschädigungen angerichtet und kamen an 50 Menschen um as Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 1) Hypothekenurkunde vom 15 —e 1883 über Ghsn der Erblasserin 1 kch . gemeinschaft, b. des Nachlasses des Sohnes Jakob der Berliner Ausstellung leider nicht vertreten; einige seiner Arbeiten, dolph Pohle (Berlin) lieferte eine ansprechende Gruppe: Kind mit Kanin⸗ Das Dorf Pueblo nuevo wurde gänzlich zerstört. In Folge viel⸗ rklärung desselben erfolgen wird. 1 1200 Restkaufg 110. Fpril . ; Es werden hiermit alle Diejenigen, welche nähere Stahl und c. des Nachlasses der genannten Katha⸗ welche im vorigen Jahre hier ausgestellt waren, sind diesmal auf der chen. Von Porträtarbeiten und Monumententwürfen seien erwähnt: facher Störung der Telegraphenleitungen fehlt es an Nachrichten von Oschersleben, den 25. Januar 1888 18 8 ger saufgeld, eingetragen am 21. Mai oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu rina Ferrein verordnet, das Kgl. Amtsgericht Zwei⸗ Münchener Jubiläums⸗Ausstellung. Eugen Börmel's (Berlin) Entwurf zu einem Mozartdenkmal in Wien. anderen Plätzen. 1 Königliches Amtsgericht. bs zu Gunsten des Prüße auf dem Grund⸗ baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis brücken um Ernennung und Beeidigung eines Sach⸗ 1 ue ce iabe Pandnk n n edesachesehn zam 10. Sezimber , J. hahier auumegen Saeltunggaescsstehtdenn nit dent Frdehtur. und b e . e e Aus . e der . Notar Biebinger in ö“ X“ 8 des Wesgkngt. se. und Fuhrherrn schreib 18. Junt besetnigung für die aufgetretenen Erben erfolgen G 1 B Wetterbericht vom 7. September 1888, A ; 8 1“ zn ere. 28 8* e; 1 1 . uld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. Juni wird. n Ausführun ieses Urtheils hat da . 3Mhr orgens. Theater⸗Anzeigen. ee“ Chaceng 8 Familien⸗Nachrichten. 144“ nn. 1880 über ein am 24. Juni 1880 zu Gunsten Weilburg, den 3. September 1sc8. Amtsgericht baitionhat, de sdgc e Königliche Fchauspiele. Sonnabend: Opern⸗ mestan. Schauspiel in 5 Alten von Alphonse Verlobt: Frl. Klara Marienfeld mit Hrn. Re⸗ ährigen Kinder a. Albert Wunderling, geboren Vtes ctzessenss er h 1. e Krtebele G“ vie Srdber tantcs gen baus, 152. Vorstellung, Tristan und Isolde. Daudet. Deutsch von Otto Brandes. Anfang ferendar Otio Stephan (Berlin —Frankfurt a. M). 31. März 1881, v. Otto Wunderling, geboren eingetragenes Abfindungskapital von je 8 Donnerftag, 11. Beroöber 1ass dkaegs l a0 Snc 88 Debut NMönh Wagner. 8— Emf anen WPehl mit ö 8 8 der Sbschristich 2535 79 auf dem Vollhofe Nr. 5 zu [29358] Im Namen des Königs! 9 Uhr, in den Si ungssaal besagten Amtsgerichts Sucher, als Debut. Tristan: Hr. Niemann.) Anfang 1 ö den ren beiliegenden Obligation Herzoglichen Kolshorn nebst Zubehör Verkündet am 28. August 1888. während genannter Notar zu dem ihm aufgetragenen 7 ½ Uhr. Kroll’'s Theater. Sonnabend: Des Teufels ob 11“ che⸗ 2 5 1“ vrme 16 hahe 1872, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Rfr. Beyling, als Gerichtsschreiber. Geschäfte Termin auf denselben Tag, Vormitzags b öu“ laut welcher für den jetzt verstorbenen Brinksitzer gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den In der Generalaufgebotssache pro Oktober 1887, 310 Uhr, in seine Amtsstube zu Zweibrücken be⸗

V V V

sius

= 40 R.

Stationen.

Wallner⸗Theater. 161. Vorstellung. Der Antheil . F 8 ;

Menonit. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst von Antheil. (Carlo Breschi: Frl. v. Vahsel, a. G.) Paul Feine (Leipzig Neuwied). Frl. Katha⸗ Ludwig Wunderling in Sambleben ein Darlehn von 29. Dezember 1888, Mi 4 ff Auf „sti

h 8 R Senfang. 7 8s e.. fvier desacz ngrlehte Songtags oper und Gaßt F 88bCb1“ Fag esiter gen. Tausend G C ineEt 8 hen rh Ffn aeeegechtcer Geriaie naaaunen vahce ns⸗ Kengar hergtherec. ener Hersoner, en ezntdehe beiden Terminen werden die genannten 8 . 8 w sängerin Frl. Marianne Brandt, der Fr. Carlotta Verehelicht: Hr. Sec⸗⸗Lieut. Goetsch mit Frl. bietung zur eidlichen Erhärtung ihrer Angaben August 1888. negajss 1age Danzig velgeeezbrücen, 4. September 1888.

Temperatur

in 0Cel 50 C.

Wind. V Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

0 α

22ö22 œ &☛̈ o☛ U—

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . 757 Haparanda 753 Moskau. . . 768 Cork, Queens⸗ 767 Helder 761 Sspylt 759 Hamburg. 762 Swinemünde 761 Neufahrwasser 761 Memel 762 Münster 763 Karlsruhe.. 764 Wiesbaden. 764

bedeckt 16 Wallner⸗Theater. 162. Vorstellung. Die Jäger an Regen 11 Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von . W. Grossi und des Herzogl. Anhalt. Kammersängers Elisabeth Rading (Berlin). Hr. Major a. D. glaubhaft gemacht, daß diese Urkunde verloren ge⸗ znigliches Amtsugeri eedri ts 2 Peret wolkig 11 Iffland. Anfang 7 ½ Uhr. v ber. Färt Veren. der. ee. ell graf Pefttg mit 8* Rüener v. hnsen r 68 bezw. b Länenteh esce urt Königliches Amtsgerich. I. 1 1 n S Frehrich Fe sgam. 1n h zoctict schreihere

1 2 veees 19 b „„Grd.) Hr. Heinrich vom 3 8 ündel das Recht aus der Urkunde geltend machen 1 ö1“ G“ 8 2 v 8 E“ 8 heiter 13 u“ 9 Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ mit Frl. Eleonore Lrufs (Barmen Brüssel). können. [29552] kiobest 1etangs per 1895, [29436] Oeffentliche Zustellung.

ArdnddESN

ö11X leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ b : Ei 1: be vi f 7 7 ie Fi f

248 Zeutsches Theater. Sonnabend: Die Her⸗ Concert 3 Säcs⸗ (1ne) 326b 4“ 4 78 pipetens shaess r gttnde wets Gsdefalheet Zahl 2 ““ besfes II smhi geft. s M.:19 i 8r. Ruh 1n en Föttingir halbbed.“) 14 mannsschlacht. 16u6““ Sonntag, den 16. September: Schluß der Opern⸗ ärnbach (Breslau). Hrn. 1 den 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr Edikt. 3 Ler Schiffsgimmergefelle 25 Gustav in Freitunz, r s; voe lkig 16 Sonntag: Die Hermannsschlacht. Saison. (Vegesack). Hrn. Hauptmann von Kirchenpauer vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten A. f⸗ Der, Königliche Gerichtshof zu Pre⸗ burg giebt Horrasch, geboren am 2. März 1849, in in Freiburg klagt get, n. Megelin Crnh. Kouf⸗ wolkig Montag: Romed und Julla⸗ Steaebara . eheSe 1 1 8 eem unterzeic 8 m uj 8 E“ Danzig zuletzt wohnhaft im Oktober 1876 mann von Malterdingen, zur Zeit an unbekannten bede⸗) 18 it 1 (Straßburg i. E.). Hrn. von Enckevort (Garz 8 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die gemäß §. 269 der Civ.⸗Proz⸗Ordnung bekannt, 88 werden für todt erklärt. ¹DSOrten abwefend, aus Kauf vom Jahre 1885, mit bedeckt 17 G Belle- Alliance-Theater. Sonnabend: Neu ein⸗ ePl) 8”b x ve. W ihi eiheS Fsellhs. et E“ 11 g Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur

heiter 13 studirt (mit neuer Ausstattung): i „1a ens 1.Pt, D cerklaärung der Urkunde dem Eigenthümer des ver⸗ 1 8 8 . Zahlung von 220 15 st 6 % Zins v - usstattung): Tricoche und Eulenburg (Berlin). Hrn. Oberstabsarzt 1. Kl. pfändeten Grundstücks bezw. den Schuldnern (Gast⸗ Erben nach weil. Baron Johann Harder, unter aa 1 Fgghenehse an und orkiatas Loihtesnvom

wolkig 18 Dictoria-Theater. Letzte Woche. Sonnabend: Cacolet Posse in 5 Abtheilungen von G. Dr. Hahn (Berlin). Major Oehlmam wiirth Carl Sander und dessen Ehefrau hier) slowie Zahl 5621/86, die ordentliche Klage wegen keitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet

3 . 8 . . 2„ ei 1 L. bvy. ) 8 Hees 5 . der 8 = 2. halb bed.²) 16 Zum 83. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Meilhac und L. Halévy. Deutsch von Carl Treu (Saalow). Hen. Gymnasiallehrer Dr. phi. dderen Rechtsnachfolgern gegenüber erfolge 1000 Thaler preuß. Courant und Nebengebühren [29359) Im Namen des Königs! den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Verkündet am 28. August 1888. Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu

München .. 766 5 Regen) 16 Ausstattungsstück in 12 Bildern von A d'Ennery mann. ; 2 b 1 - 1 8 89,. * vv 828 ,0 8 3 y 8 1“ Schwarz (Hirschberg i. Schl). Hrn. Theodor Schöppenstedt, den 24. Juli 1888. eingereicht hat, jedoch von Seite im Jahre 1886 in 28 stiwaenl.) 18. und Jules Verne. 18 11 und nach der Vorstellung: Großes Baumeister (Oberkassel bei Düsseldorf). I ö 1Salh196s Waldshut sich aufhaltenden drittgeklagten Alexander ; ; 1 b .

2 still wolkig Sonntag: Die Kinder des Kapitän Grant. oppel⸗Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Gestorben: Frau Emma Brandt von Lind Peßl Harder die Annahme der Klage verweigert wurde a. Rfr. Beyling, als Gerichtsschreiber. Emmendingen auf Montag, den 22. Dktober ¹ halb bed. 16 In Vorbereitung: Matthias Sandorf. Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Duettisten geb. von Hiebitsch (Dresden). Orn. Prem⸗ demzufolge gegen diesen Geklagten als neuerlichet beidifeder Seneral⸗Aufgebotssache pro Oktober 1887, 1888, Nachmittags 2 llhr. Zum Zwecke der 71 2 heiter 16 Se Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des Lieut. Bothe Sohn Ernst (Posen) Frau Pre⸗ [24951] Auf Termin der Prozeßaufnahme G am 20. Sep⸗ betreffend das Aufgebot unbekannter Erben, erkennt öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

5 still Nebel 20 ö“ öb; E diger A. Schulze, geb. Siefert (Berlin). Der Komwunalregesedetne Vorstand Joseph tember 1888, Vormittags 9 Uhr, im Prozeß⸗ Ber Fanigeschs Amftgericht d. zu Ranzig Thchrs te s62 ge⸗ 2 September 1888

8 noni, genannt die Gold⸗ 8 . 8 2 8 8 ;u ; 3 „4 ; 9 essor emann für Recht: 3 1- 2 2. 5 . Hr. Geh. Ober⸗Rechnungs⸗Rath Otto Rembe Sporer zu München, vertreten durch den Rechts⸗ archive dieses Königl. Gerichtshofes festgesetzt und zur 1) Die Urlerangtene Erben des durch Urtheil vom Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

ö1“ Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. amfeln. Brillante Illumingtion des Gartens ;s 1) Thau. ²) Dunst. ³) Thau. ⁴) Gewitter⸗ Ir 1 88 r. 3 rtens. (Potsdam). Hr. Kgl. Bahnmeister a. D. anwalt Dr. Schmidt⸗Polex dahier, hat das Auf⸗ Vertretung des genannten Geklagten Dr. Carl von „08J2. 1 ö J regen. ⁵) Thau. öF Pariser Leben. Komische Operette e Ferehins ü. . Großes Göhler (Breslau). Hr. Prof. C. Lasch gebot der angeblich 8.HSle 1e ihm 86 Samarjay, Advokat in Preßburg, als Curator ad 82. ods. I und Jäger. 1 1 in 8 en. 5 dem Französischen des Meilhac und Doppel⸗Concert. Auftreten saͤmmtliche Säörabr⸗ (Düsseldorf). Hrn. Amtsrichter Braun Tochter 10. Januar 1878 über ein Kapital von dreitausend actum ernannt wurde. Gleichzeitig wird der Rudschick werden mit ihren A so slch . 5 [29357] Oeffentliche Zustellun 1 89 5 . oln). 2 7 8 88 5 8 e F1““ Halsvy von Areumam gefellschaften. Ida (Köln) Mark von der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ genannte Geklagte aufgefordert, den für ihn ernannten Nachlaß derselben nach 8b 5 ea d 2 „Der Büttgenbach'sche Sliftun zfoges u L 1 schaft ertheilten Police Nr. 9418 beantragt. Der In⸗ Kurator über seine zweckmäßige Vertheilung zu in⸗ 499 I. 9 A. L. R. ausgeschlosse. G“ vertreten durch Ludwig Schmi 8” zu Kasbach, im.

Ein barometrisches Maximum von etwa 770 Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes 1 8 1 69ꝙ% ma Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗Virtuosen. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem formiren oder einen anderen Advokaten bei Gericht 2) Die Kosten des Verfahrens sind aus den Nach⸗ Prozeß vertreten durch Justizrat Wesener zu Neu⸗ wied, kl 1

liegt westlich von Irland, niedri ü 1 1 G 1 Irland, niedriger Luftdruck üͤber Sonntag: Im Theater:; Pariser Leben. Iäm Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Redacteur: J. V.: Siemenroth. auf den 20. Februar 1889, Vormittags zu ernennen, ansonst er in Unterlassung alles Dieses lässen vorweg zu entnehmen.

der Nordsee und Skandinavien. Bei schwacher süd⸗ k: 2 licher und fuͤdwestlicher Lusestrzne sg va⸗ Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten erster Sonnabend: Zum 24. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ Berlin: 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. die Folgen sich selbst zuzuschreiben hat. Aus der 1 lüber Gendror eetemncekee. nünh 1111 Gesangs⸗ Fünftler 1 sangsposse in 4 Akten von W. Mannstäͤdt. Verlag der Expedition (Schol;), Kornmarkt 12, Zimmer 89 17, Feretecie⸗ Auf⸗ am 26. Juni 1888 abgehaltenen Sitzung des Königl. Plagemann. Eis üwesende eans ahn Meh. onnabend, den 15. September: Mit durchaus gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ungar. Gerichtsbofes erster Instanz in Preßburg. 11“ lals Erbin des Joseph Mohr a9s von von 600 ℳ⸗ nebst 5 %

heiter, im Süden fällt stellenweise Regen. Karlsruhe 8 hatte Gewitter. 3 neuer Ausstattung, zum 1. Male: Der Glücks⸗ 2 . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls di tl i. Dr. Graf, m. p. Gerichts⸗Notar, Bodroghy, m. p. [29340 1 g. 1 Deutsche Seewarte. Fetern, Operette in 3 Akten. Musik von Alphons 8 Wilhelmstraße Nr. 32. rung der Urkunde nfekcer de Königl. Gerichts⸗Präsident, Die herebeses Bllehf Ze tennng. geb. Haupt, 1. Januar 1886 abzüglich der am 31. August 1886 20. September. Entree 7e⸗ 2₰ vee h agt nes Vier Beilagen Frankfurt a. M., den 1. Auguft 1888. ““ früher in Kl.⸗Böfendorf, jett in Schwarzbruch, ver⸗ gezahlten 50 an Kläͤgerin, sowie darauf die Bec . 5 GCW1.“ g Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. el ereten durch den Justiz⸗Rath Scheda in Thorn, klagte zu verurtheilen, zu erl iden, daß die Grund-

5 St. 3 ℳ, 10 St. 5 ℳ, 30 St. 10 leinschließlich Börsen⸗Beilage). b .“ 1 ’1

G6GGS Seootoloctotocototo

8