1 8 Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1886/1887
Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Nor 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thr 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Falr 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 h. 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhë 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 ℛℳ. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thor 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sl.. 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 . 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Th. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 250 150 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr. 45 *Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thülr 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 SThlr 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr 25 b. Feuerv. 20 % v. 1000 SAℳr. 180 188
eb. Hagel. 33 ¼⅞ % v. 500 Rlr. 55 Lebensv. 20 % v.500 lr 21 20
36 45
80
Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 7hr 92 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 TRlr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Slr 37 ½ Dreuß. Nar.⸗Vers. 25 % v. 400 ‚hor 72 60 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Shlr 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Slr 30 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 2, 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Th*r 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thr 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th.h, 36 60
9200 G
3200G 850 G
438 B
2380 B 1850 G 3800 B
2100 B 3300 G
5710 G
1065 G 1050e b G 16000 G 605 B 4150 G 672 B 402 B
Fonds⸗ und Aktieu⸗Börse. 8 Berlin, 8. September. Die Börse eröffnete heute in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die Spekulation. zeigte große Zurückhaltung umsomehr, als wegen des katholischen Festtages in Wien kein offizieller Verkehr stattfand und auch sonst geschäft⸗ liche Anregung mangelte. Im Verlauf des Ver⸗ kehrs machte sich in Folge von Realisationen ziemlich allgemein eine Abschwächung der Haltung bemerkbar, auch an den Coursen zum Ausdruck kam; Schluß trat wieder eine festere Strömung ervor. 8 Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für imische solide Anlagen, und fremde, festen Zins ragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Russsische Noten etwas besser und leb⸗ hafter. Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische reditaktien mit einigen Schwankungen mäßig be⸗ ebt; Franzosen, Lombarden, Elbethalbahn fester; Warschau⸗Wiener etwas besser und lebhafter. Inländische Eisenbabnaktien schwach; Ostpreußische Südbabhn und Marienburg⸗Mlawka lebhafter und
8
Beankaktien ziemlich fest, die spekulativen Devisen mehrfach schwankend; Berliner Handelsgesellschaft, sche, Darmstädter Bank lebhafter.
Industriepapiere fest und ziemlich belebt; Montan⸗ werthe in Folge von Realisationen tbeilweise etwas
bgeschwächt.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 165 50, Franzosen 107,75, Lombarden 46,87, Türk. Tabakaktien 100,00,. Bochnmer Guß 186,50, Dortmunder St.⸗Pr. 91,37, Laurahütte
30,37, Berliner Handelsges. 179,25, Darmstädter Bank 168,00, Deutsche Bank 175,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 229,00, Russ. Bank 59,25, Lübeck⸗Büch. 169,25, Mainzer 107,50, Marienb. 73,50, Mecklenb. 157,00, Ostpr. 117,37, Duxer 146,90. Elbethal 82,90, Galizier 88,37, Mittelmeer 130,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 134,90, Rumäanier 106,75, Italiener 97,87, Oest. Goldrente 93,00, do.
apierrente 68,60 do. Silberrente 69,20, do. 1860 er
Losse —,—, Russen alte 97,87, do. 1880 er 84,25,
o. 1884 er 99,62, 4 % Ungar. Goldrente 84,50,
gypter 85,87, Russ. Noten 208,25, Russ. Orient II.
00, do. do. III. 61,75, Serb. Rente 82,80, Neue Serb. Rente 84,75.
Vorprämien. September DOktober Diskonto... 230 ½ à30 — 2 ¼ 233 — 4 ¾ à32 ½ — 4 ½ Oest. Kred.⸗Aktien 167 ¼-2à66 à67-1 ¾ 168 ¼à68à68 ½·3 ⁄ Ostpreußen... 120 — 2 ½ —
8 109 ¼ -— 1 ½⅔ 110 ½ —: Lombarden... — 48 ¾ — Eggypter 86 -— IZtaliener ImDient.. 1880 er Russen.. “ Ungarn 8 1— ½ Dortmund. Union 93 ¾à94 ½ —? Laurahütte 132 ¾ — 2 ¼ Russische Noten. 209 ¾ — 2 ¾
1 —
9
10 — 8
Mbobhognn
85 ½ — 1
95 ½ — 4 ½
134—4 ¼ 210 ¾ - 4 ¼
Breslau, 7. September. (W. T. B.) Fest. 3 ½ %
28d. Pfdbr. 102,20, 4 % ung. Goldr. 84,75, 1880r Russen 84,00, 1884r Russen 99,30, Brsl. Diskb. 114,25, Brsl. Wchslb. 105,25, Schles. Bankverein 124,75, Kreditaktien 166,37, Donnersmarkhütte 67,75. Oberschl. Eis. 109,00, Oppelner Cement 134,00, Giesel Cement 164,00, Laurahütte 133,37, Verein. Oelf. 93,75, Oest. Banknoten 167,60, Russ. Banknoten 208,75.
Frankfurt a. M., 7. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,485, Pariser Wechsel 80,733, Wiener Wechsel 168,00, Reichsanl. 108,50, 4 % ungar. Goldrente 84,50, Italiener 97,50, 1880er Russen 84,10, II. Orientanleihe 61,50, III. Orientanleihe 61,60, 4 %, Spanier 75,60, Unif. Egypter 85,90, Konv. Türken 14,90, 3 % port. Anl. 65,60, 5 % serb. Rente 83,10, Serb. Tabacksrente 84,80, 5 ½ % chinesische Anleihe 114,00, 6 % kons. Mexikaner 92,80, Centr. Paecifie 113,30, Franzosen 214 ¾, Gotthardb. 135,60, Hess. Ludwigsb. 107,20, Lomb. 93 ½, Kreditaktien 264, Dar mstädter Bank 168,40, Mitteldeutsche Kreditbank
108,20. Reichsbank 140,30, Diskonto⸗Kommandit 229,50, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 87,20, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 73,10, Privatdiskont 1 ½ %.
Frankfurt a. M., 7. September. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 263, Franzosen 214 ½, Lombarden 92 ¾, Gotthardbahn 135,40, Diskonto⸗Kommandit 227,50, Laurahütte 124,90, neue Portugiesen 95,70 Gd., 6. % konsol. Merikaner 92,85. Behauptet.
Frankfurt a. M., 8. September. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 263, Franzosen 214, Lombard. 92 ½, Galizier 176 ½ Egypter 85,40, 4 % ungar. Goldrente 84,40, Gotthardbahn 135,80, Disconto⸗Commandit 227,90. Still.
Leipzig, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,30, 4 % sächs. Anleihe 105,15, Leipz. Kreditanstalt⸗Aktien 193,00, Leipziger Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278,00, Sächsische Vank⸗Aktien 113.10, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiff⸗Akt. 84,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 160,00, Thür. Gas⸗ Gesellschefts⸗Akt. 149,50.
Hamburg, 7. September. (W. T. B.) B⸗
Preuß. 4 % Consols 107 ⅞, Kreditaktien 262 ½, Franz 536, Lombarden 234, Berl. Handelsg. 180 ½, Deutsche Bank 174 ¼, Disk.⸗Komm. 228, H. Kommerzb. 135, Nationalb für Deutschland 123, Nordd. Bank 172 ½, Gotthardbahn 136, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 169 ½, Marienburg⸗Mlawka 71, Mecklb Fr.⸗Fr. 157 ⅛, Ostpr. Südb. 116 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 100 ⅛, Laura⸗ hütte 128, Nordd. Jute⸗Spinnerei 144 ½¼, Privat⸗ diskont 1 ½ ¾.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 126,05 Br., 125,55 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,36 Br., 20,31 Gd., London kurz 20,49 Br., 20,44 Gd., London Sicht 20,51 ½ Br., 20,48 ½ Ed., Amsterdam 168,40 Br., 168,00 Gd., Wien 166,00 Br., 164,00 Gd., Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Peters⸗ urg 204,00 Br., 202,00 Gd., New⸗York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,20 Br., 4,14 Gd.
Wien, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Geschäftslos, ungarische Goldrente, Valuta matt, Anderes fest, zum Schluß abschwächend. Oesterreichische Silb 82,30, 1860 Loose 140,50, 2492,50, Kronpr. Rudolfbahn 151,75, 223,50, Pardubitzer 155,50, tische Plätze 59,50, Lond.
48,05, Russ. London, B.) Ruhig Engl. 2 ¾ %
Italienische Rente 96 ½, Lombarden 95/16, 5 % ngarische Goldrente
5 % privilegirte Egvpter
103, 4 % unif. Egypter 85 ½, 3 % garant. Egyvpter 100 ½, 4 ¼¾ %ℳ egypt. Tributanlehen 86 ⅛, Convert. Merikaner 40, 6 % konsolidirte Mextkaner 94 ¼, Ottomanbank 11 ⅞, Suezaktien 88 ½, Canada Pacifie 1, De Beers Aktien 31 ½, Platzdisk. 2 ⅞. Silber 423/16. der Bank flossen heute 260 000 Pfd. Sterl.
8 23
4 8 n. Nordbah: Lemb.⸗Czern.
Temns
¶Ꝙ ⸗ 8 S
— G8o
die Bank flossen heute 42 000 Pfd. Sterl.
ndon, 8 Sertember. (W. T. B.] Conzjols 2½( % 98 ⅜, 1873er Russen 98 ½, Italien. 96 ½, Lombard. 9 ⁄16, konv. Türken 15 ½, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 83 ½, Oesterr. Goldr. 92,00, preuß. Consols 105, 4 % unisiz. Egypter 857/18, 2 % priv. Egypter 103, 3 % gar. Egypter 100 ½¼, Ottomanbank 117/18, zaktien 88 ⅛. Canada
Pacifik —, Mexikan. äußere
Anleihe 94 ½.
Paris, 7. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 ½ % amort Rente 86,75, 3 % Rente 84 35, 4 ½ % 105,92 ½., Ital. 5 % Rente 97,85, österreichi 93 ½, 4 % ungarische Goldrente 84 ⅝, 4 e 1880 85,20, 4 % unifizirte Egypte 4 % Spanier äußere Anleihe 75 ¼, Türken 15,25, Türkische Loose 42,00, 4 % k.⸗Obligationen 425,00, Franzosen 545,00 238,75, Lombard. Prioritäten 207,50, ottomane 540,00, Banque de Paris 852,50, Banque d'escompte 526,25, Credit foncier 1372,50, do. mobil. 405,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 263,75, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 250,00, Rio
1 565,60, Suezkanal⸗Aktien 2245,00, Wechsel
Plätze 3 Mt. 123 ¾, Wechsel auf London
8. September. (W. T. B.) 3 % Rente
neue 3 % Rente 105,95, 4 ½ % Anleihe
Ital. Rente 98,00, Franzosen 543,75, Lombard. —,—, Türken 15,3 Suezkanal⸗Aktien 2245,00, Banque ottomane 543,75, Egypter 435,00
8 8 4
2
0 22 N.
* *
21¼ 2½ 3,7
Fest.
St. Petersburg, 7. September. (W. T. B.) Wechsel London 98,00, do. Berlin 48,10, de. Amsterdam 80,85, do. Paris 3 Mt. 38,70, ⸗Impérials 7,87, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 265, do. de 1866 (gestplt.) 247, Rnss. II. Orientanl. 96 ⅛. do. III. Orientanleibe 96 ¾, do. 4 % innere Anleihe 81 ⅛, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 136 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 243, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 328, St. Petersb. Diskb. 635, do. internat. Handelsbank 440, do. Prirat⸗ Handelsbank 311,50, Russ. Bank für auswärtigen Handel 238, Privatdiskont 6 ⅛.
Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verel. 66 ¾, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ½, do. Goldr. 90 ½, 4 % Ungar. Goldrente 83, 5 % Russen von 1877 100 ½, Russische große Eisenb. 117 ½, do I. Orientanl. 58 ½, do. II. Orientanl. 58 ⅛, 5 ½ % Holländische Anleihe 101 ¼, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 102 ½, Marknoten 59, Russ. Zollcouvons 191 ½.
Londoner Wechsel kurz 12,08 ½.
New⸗York, 7. September (W. T. B.) (Schlus⸗ Ceurse.) Fest. — Wechsel auf Berlin 94 ½, Wechsel auf London 4,84 ¾, Cable Trans⸗ fers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris 5,23 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 129, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 29 ¾⅜, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 109, Chic.⸗Norrh⸗Western do. 115 , Lake Shore Michigan South. do. 98 ½¼, Central Pacific do, 35 ¾, Nortb. Pacifiec Preferred do. 63 ⅜, Louisville u. Nashville do. 60 ⅜, Union Pacific do. 61 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 72 ¾¼, Philadelphia u. Reading do. 54 ½, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27 ⅞, Canad. Pacific do. 57 ¾, Illinois Centralb. do 119 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 73 ½, NP. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 100 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 8. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen per 1000 kg Loco fest. Termine fest. Gekündigt 750 Tonnen. Kündigungspreis 188,5 ℳ Loco 176 — 190 ℳ nach Qual. Gelbe Liefe⸗ rungsqualität 186,00 ℳ per diesen Monat und per September⸗Oktober 188,25 — 188 — 188,75 — 188,25 bez., per Oktober⸗November 188,50 — 189,25 — 188,50 bez., per Novbr.⸗Dez. 189,50 — 189,25 — 190 — 189,75 bez., pr. Dez. 190,5 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg Loco fest. Termine —. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco 179 — 193 ℳ nach Qualitat. Lieferungsqual. 189 ℳ, per diesen Monat —. 1
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 2100 t. Kündigungspreis 159,5 ℳ. Loco 144 — 158 ℳ n. Qual Lieferungsqualität 156 ℳ, inländ. kleiner 153, mittel 154, feiner 156 — 157 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 159 — 159,5 bez., per Oktober⸗Novbr. 160 — 161 — 160,75 bez., per Nov.⸗Dezbr. 161,50 — 162,50 — 162 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 130 — 195 ℳ n. Qual. Futtergerste 131 — 142 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspr. —,— ℳ Loco 132 — 158 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, pommerscher mittel u. guter 140 — 150, feiner 153 — 157 ab Bahn bez., schlesischer mittel u. guter 140 — 150, feiner 153 — 157 ab Bahn bez., per diesen Monat —,—, per Sept⸗Okt. 138,25 — 136,5 bez, pr. Oktob.⸗Nov. 137,25 — 135,5 bez., per November⸗ Dez. 135,5 — 136,5 — 135 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ% Loco 130— 145 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 180 ℳ, Futterwaare 135 — 148 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gek. 1000 Sack. Kündigungspr. 22,7 ℳ, per diesen Monat, per September⸗Oktober, per Oktober⸗November und per Nov.⸗Dez. 22,75 — 22,65 — 22,70 bez., per April⸗Mai 1889 23,75 — 23,55 — 23,60 bez.
Rüböl per 100 kg mit Fas.
Gekündigt — Ct Kündigungspreis
znit Faß —, Loco ohne Faß 57,7 bez.,
Morat —, per September⸗Oktober 5 Ottober⸗Norember 57 — 57,2 b pe Dezember 56,6 bez., 56,5 bez
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Termine fest. Gekünd. — Sack. Kündigungspr. — ℳ Prima⸗Qual loco 21,00 ℳ, per diesen Monat — ℳ, pr. Sept.⸗Oktober —, per Oktober⸗ November 19,50 ℳ, per November⸗Dezember — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine fest. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 20,50 ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —, per Oktober⸗ November 19,50 ℳ, per November⸗Dezember — ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Septbr.⸗Oktbr. —,—, per Oktbr.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.
Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Fas.
Gekündigt 240,000 I1. Kündigungspreis
ℳ Loco 54,2 — 54,1 — 54,3 — 54,2 bez., mit
,vper diesen Monat und per Sept.⸗Okt.
— 53,8 — 53,6 bez., per Okt.⸗Nov. 54,1 — 54,3 —
per November⸗Dezember 54,6 — 54,9 —
ver April⸗Mai 1889 56,1 — 56,5 — 56,3 bez.
mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Höher.
Gekündigt 450 000 l. Kündigungspreis 34 ℳ Loco
ohne Faß 34,6 — 34,5 bez., mit Faß loco —, per diesen
Monat u. per Sept.⸗Okt. 33,8 — 34— 33,9 bez, per
Oktbr.⸗Nov. 34,6 — 34,9 — 34,6 bez, per Nov.⸗Dez.
35 — 35,435,1 bez., per März⸗April 36 bez., per April⸗Mai 1889 36,5 — 36,3 — 36,9 — 36,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,25 — 24,25, Nr. 0 24,25 — 22,25 bez Feine Marken über Notiz be, ahlt. Bei
öheren Preisen stilles Geschäft.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,75 — 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,75 — 22,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack, zu höheren Preisen gut begehrt.
7. September.
7, r November⸗ 1889 56,7—
57 — 57,2 bez., p
per April⸗Mai
X. Sack.
8
́Sn S’S ℛ œl ☛
GC
8 — 821
Berlin, 7. Septen Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigfte
Preise.
Per 100 kg für: 18 6 ₰ ““ . 50
Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. Linsen 1“ Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg . Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. Aale 8 Feazger echte Barsche Schleie Bleie h“ Krebse 60 Stück.. Stettin, 7. September. markt. tember⸗Oktober Roggen steigend,
50
60 40 V 40 —
21 —
v1111446“
2,— b0—torbototeobmrdeo—— — 9—
—
Weizen höher, loco 178 — 185, pr. Ser⸗ 188,00, per April⸗Mai 194 00. loco 140 — 152 pr. September⸗ Oktober 155,00, pr. April⸗Mai 161,00. Pom⸗ merscher Hafer loco 122 — 131. Rüböl fest, per September⸗Oktober 56,00, pr. April⸗Mai 55,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ
b
W. T. B.) Getreide⸗
Konsumst. 53 30, do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,50, pr. September mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 33 00. Prtroleum loco verzollt 13,00.
Breslau, 8. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % erkl. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Septbr. 32 50, do. 50 ℳ pr. September 51,90, pr September-Oktober 51,90, pr. Oktober⸗November —. Roggen pr. September 153,00, pr. September⸗Oktober 153,00, pr. Ok⸗ tober⸗November 154,00 Rüböl loco pr. September 58,00, do. pr. Oktober⸗November 56,50. Zink: Umsatzlos.
Bremen, 7. September. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Nicdriger. Loco Stand. white 8,00 Br.
Hamburg, 7. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt Veizen loco fest, holstein. lsco 2186 — 192. Roggen loco fest, mecklenburgischer 156 — 166 russischer loco fest, 110 — 116.
er fest. Gerste fest Rüböl fest, loco 53 nom.
iritus fester, pr September⸗Oktober 22 ¾ Br., Oktober⸗November 23 ½ Br., per November⸗ ezember 23 ¾ Br. pr. Dezember⸗Januar 232 ¾ Br. fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8,00 Br., 7,80 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 7,95 Br Hamburg, 7 September (W. T. B.) Nach⸗ Kaffee. Good average Santos
mittagsbericht.) H pr. September 185 pr. Deiember 63, pr. März Unregelmäßig.
61 ¼, pr. Mai 61.
Zuckermarkt. Küben Rohzucker Basis 88 % Rendement, frei ar Vord September 14,55, pr. Oktober 13,25, ber 12,90, pr. März 13,05. Fest.
Hamburg, 8. September. (W. T mittagsbericht) Kaffee good arerage Santos pr. September 135, vr Dezember 59 à¾, pr. Mär 59 ¼, pr. Mai 59 ¼. Schwach.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. 2 Basis 88 % Rendement, frei an Bord Ham pr. September 14,65, pr. Oktober 13,30, Dezember 12,.90, pr. März 13,05. Ruhig.
Wien, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,00 Gd., 8,02 Br., pr. Frühjahr 1889 9,02 Gd., 9,04 Br. Rosgen pr Herbst 6,25 Gd., 6,30 Br., pr. Frübjahr 1889 6,88 Gd., 6,90 Br. Mais pr. Auͤgust⸗September 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Mai⸗Juni 1883 5,.70 Gd., 5,72 Br. Hafer pr Herbst 5,70 Gd 7 pr. Frübjahr 1889 6,20 Gd., 6,22 Br
Liverpool, 7. September. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsat 104 000 B (v. W. 55 000), desgl. von amerikanischen 76 000 (v. W. 40 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 3000), desgl. für Export 6000 (v. W. 3000) desgl. für wirkl. Konsum 94 000 (v. W. 49 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 4000 (v. W. 3000), wirklicher Export 6000 (v. W. 7000), Import der Woche 21 000 (v. W. 17 000), davon amerikanische 12 000 (v. W. 7000), Vorrath 316 000 (v. WM 384 000), davon amerikanische 170 000 (v. W. 237 000), schwimmend nach Großbritannien 40 000
W. 35 000), davon amerikanische 15 000 (v. W.
rpool, 7. September (W. T. B., Baum⸗ (Schlußberict.) 1 pekulation und Export amerikan Lieferung: Sepler September⸗ Oktober 5 do., 517⁄12 Käuferpreis, Oktober⸗November 525/64᷑ q Werth, November Dezember 5112 do., Dezember⸗Januar 5 Januar⸗Februar 521 ½4 do.,
52²1⁄8140 qVerkäuferpreis, Februar⸗ März 51 ⁄ 2 do., März⸗April 523, 64 do., Roh⸗
ö Umla
April⸗Mai 5254 do., 5 ¼ K;uferpreis. Glasgow, 7 September (W. T. B.)
eisen.
41 78 Paris,
mark
pr. Oktober 27,10,
7. September (W T. B.) Getreide⸗ Weijen ruhig, pr Sevptember 26,90, 2 November⸗Februar 27,60, pr. Januar⸗April Mehl ruhig, pr Sept. 59,60, pr. Oktober 60 30, pr. November⸗Februar 61.25, pr. Januar⸗April 61,90. Rüböl ruhig, vr. Sept. 68,50, pr. Oktober 68,50, pr. November⸗ Dezbr. 68,50, pr Januar⸗April 67,75 Spiritus fest, pr. Sept. 42,25, pr. Oktober 41,75, pr. No⸗ vember⸗Februar 41,25, dr Januar⸗April 42,00.
St. Petersburg, 7. September. (W. X. B.) Produktenmarkt. Talg loco 50,00, pr Septbr. 50,00. Weizen loco 12,25. Roggen loco 7,10. Hafer loco 3.90 Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 13.
Antwerpen, 7. September. (W. T. S) Ge⸗ treidemarkt Weuen behauptet. Roggen fest. Hafer unverändert. Gerste fest.
Antwerpen, 7. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 20 ¾ bez., 20 ½ Br., pr. Oktober 20 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 ⅛ Br., pr. Jan.⸗März 19 ¾ Br. Weichend.
New York, 7. September. (W. T. B.) bericht. Baumwolle in New⸗Pork 10 New⸗Orleans 93. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YPork 7 ¾ Ed., do. in Philadelphia 7¾ Gd. Rohes Petroleum in Neu⸗York 6 ½, do. Pixe line Certificates 96. est. Mehl 3 D. 55 C. Rother Winterweizen loco 101, do. pr. Sept. 100 ½, pr. Okt. 101 ⅜, pr. Dezbr 103 ⅞. Mais (New) 54 ¾ Zucker (fair refining Muscovados) 57/18. Kaffee (Fair Kio) 15 † do. Nr. 7 low ordinary pr Oktober 11,87, do. do. pr. Dezbr. 11,07. Schmalz (Wilcox) 9,65, do. Fairbanks 9 70, do. Rohe und Brothers 9,60. Kupfer pr. Oktober 16,80 Getreidefracht 5 ¼.
Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 7. September 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 627 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 76—88 ℳ, IV. Qualität
(Durchschnitts⸗
64 — 72 ℳ
Schweine. Auftrieb 430 Stück. preis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 90 — 94 ℳ, b. geringere 82 — 88 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 96—102 ℳ bei 50 Pfd. Tara pro Stück, Serben — ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 866 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,00 ℳ, II. Qualitãt 0,62 — 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 2176 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ III. Qualität — ℳ
Mixed numbers warrants 41 ss. 8 d. bis
5 — 1
Zas Abonnement beträgt viertrljährlich 4 ℳ 59 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰. —
Insertionspreis sn Inserate
r den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
₰
n 10. September, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Kriesen zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten Lehrer Lampel zu Münsterberg, dem Amtssekretär Kriegel zu Buchwald im Kreise Hirschberg und dem Schafmeister Lindner zu Barschau im Kreise Lüben das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den Minister des Innern, Herrfurth, von dem Neben⸗ amt als Präsident der Prüfungs⸗Kommission für höhere Ver⸗ waltungsbeamte zu entbinden und den Unter⸗Staatssekretär im Ministerium des Innern, von Zastrow, zum Präsidenten dieser Kommission zu ernennen; sowie den Magistrats⸗Assessor Paul Schmock in Berlin, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Halberstadt ge⸗ troffenen Wahl gemäß, als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der letztgenannten Stadt für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 8
Auf den Bericht vom 12. August d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen im Betrage von 188 000 Thalern, 92 000 Thalern und 600 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Emden, im Regierungsbezirk Aurich, durch die Verfügungen der vormaligen Königlichen Landdrostei zu Aurich vom 2./14. März 1846 bezw. 12. De⸗ zember 1860 und durch das Privilegium vom 28. August 1874 (G.⸗S. S. 348) ermächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen in den gedachten Verfügungen und dem Privilegium getroffenen Bestimmungen und mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kuͤndigen sind, daß die Anleihe⸗ scheine dem Magistrat zu Emden nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur e auf drei⸗ einhalb Prozent eingereicht werden. Zugleich will Ich ge⸗ nehmigen, daß zu den abgestempelten Anleihescheinen an Stelle der bei der Aufnahme der vorbezeichneten Anleihen vorgesehenen Zinsscheine für das Jahr — Zinsscheine mit halbjährigen Fälligkeitsterminen ausgegeben werden. ““
Berlin, den 15. August 1888. Wilhelm R. Zugleich für den Finanz⸗Minister: Herrfurth. 18 Minister der Finanzen und des Innern. 8
88 “
— An die Kriegs⸗Ministerium.
Der Premier⸗Lieutenant der Reserve, Clausen, ist unter Ueberweisung zu der Corps⸗Intendantur des IV. Armee⸗Corps zum etatsmäßigen Militär⸗Intendantur⸗Assessor ernannt worden.
Die Nummer 27 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 9305 die Siebente Nachtragsverordnung, betreffend die Kautionen der Beamten aus dem Bereich des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Vom 30. Juli 1888; und unter
Nr. 9306 den Allerhöchsten Erlaß vom 11. Juli 1888, betreffend die Genehmigung des revidirten Statuts für die Provinzial⸗Hülfskasse der Provinz Posen, sowie des Dritten Nachtrages zu dem Regulativ vom 16. August 1871 (Gesetz⸗ Samml. S. 385), betreffend die Verwaltung der provinzial⸗ ständischen Anstalten und Einrichtungen für Irre, Taub⸗ stumme und Blinde, sowie zur Unterstützung angehender Er⸗ zieherinnen in der Provinz Posen. 1““
Berlin, den 10. September 1888.
Kgönigliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
Didden.
1
3 ½ ⁄% iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858.
Bei der am 14. d. M. stattgefundenen 29. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1888 gezogen:
a. 30 Obligationen à 1000 Fl. = 1714,29 ℳ Nr. 6 48. 78 91 134 208 212 239 252 276 354 391 437 457 522 586 624 680 910 1014 1048 1051 1058 1071 1176 1203 1237 1242 1311 1521 = 51 428,70 ℳ ben.
c. 9 Obligationen à 300 Fl. = 514,29 ℳ Nr. 2130 2155 2191 2231 2326 2338 2384 2392 2413 = 4628,61 ℳ d. 8 Obligationen à 100 Fl. = 171,43 ℳ Nr. 2514 2603 2618 2737 2763 2781 2790 2795 = 1371,44 ℳ 57 Stück über 66 000,15 ℳ Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß Le. da die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungster erfolgt, bei folgenden Stellen er⸗ hoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskaffe in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe II Nr. 8 und Zinsschein⸗Anweisung. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Obligationen abgezogen. „Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Fraftkfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisung durch diese Kasse an den Unterzeichneten und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin zur Prüfung einzusenden. Rückständig sind noch: Verloosung: ‚Dezember 1882: J. 2145. Dezember 1883: J. 1837 2327 2594. .Dezember 1884: J. 2188 2427. 8 .Dezember 1886: J. 1835 2480. .Dezember 1887: J. 7 254 1849 2249 2629. 1 Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. Wiesbaden, den 8. August 1ss 2 “ er Regierungs⸗Präsident. EE1“ v. urmb. 3
9
Angekommen: Se. Excellenz der Minister des Innern, Herrfurth, aus Hannover. Abgereist: der Vorsitzende der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds, Dr. Michaelis, nach Kopenhagen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. September. Se. Majestät der Kaiser und König fuhren heute früh 8 Uhr 24 Mi⸗ nuten von Potsdam nach Berlin, verließen bei Eisenbahn⸗ Wärter⸗Bude 4 den Zug und stiegen daselbst zu Pferde, um auf dem Tempelhofer Felde die Parade über das III. Armee⸗ Corps abzunehmen.
Nach Beendigung derselben empfingen Se. Majestät im hiesigen Schlosse den⸗General⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele, Grafen Hochberg, sowie den Hof⸗Jägermeister Grafen zu Dohna und arbeiteten sodann noch einige Zeit mit dem Regierungs⸗Rath Mießner.
Um 4 Uhr findet im Weißen Saale des Königlichen Schlosses anläßlich der Parade des III. Armee⸗Corps ein größeres Parade⸗Diner statt.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta hat heute um 2 Uhr 40 Minuten mittels Sonder⸗ zuges Weimar verlassen und Sich nach Baden⸗Baden zur Herbstkur begeben.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen und Ihre Hoheit die Herzogin Johann Albrecht von Mecklenburg⸗ Schwerin begleiteten Ihre Majestät bis Eisenach.
Während des Aufenthalts auf Schloß Belvedere war Ihre Majestät mehrere Male in Weimar anwesend, besuchte die Kapelle der Fürstengruft, die Pflegerinnen⸗Anstalt Sophienhaus sowie das Goethe⸗National⸗Museum und nahm auf einer Fahrt die Erweiterung der Stadt in Augenschein.
bb
— Das „Armee⸗Verordnungs⸗Blatt“ (Nr. 25 22. Jahr⸗ gangs 1888) veröffentlicht folgende Kabinets⸗Ordre Sr⸗ Majestät des Kaisers und Königs, betreffend die Herausgabe des neuen Exerzier⸗Reglements für die Infanterie:
In dankbarem Gedenken an Meines in Gott ruhenden Herrn Vaters Majestät übergebe Ich hiermit der Armee das aus Seiner Anregung hervorgegangene neue Exerzier⸗Reglement für die Infanterie. Dasselbe soll neben voller Aufrechterhaltung der althergebrachten Zucht und Ordnung der Ausbildung für die Bedürfnisse des Gefechts weiteren Raum schaffen.
Der durch Vereinfachung mancher Formen erreichte Vortheil darf nicht dadurch verloren gehen, daß von irgend Jemand zur
b. 10 Obligationen à 500 Fl. 5 ℳ Nr. 1666 1696 1706 1771 1777 1898 2049 2 086 = 8571,40 ℳ
Absicht mündliche oder schriftliche Zusätze zu dem Reglement gemacht werden. Es soll vielmehr der für Ausbildung und Anwendung absichtlich gelassene Spielraum nirgends eine grundsätzliche Beschränkung erfahren.
Jeden Verstoß gegen diesen Meinen Willen werde Ich unnach⸗ sichtlich durch Verabschiedung ahnden.
Im Uebrigen ist jede Zuwiderhandlung gegen die Festsetzungen des I. und III. Theils mit Ernst zu rügen, mißverständliche Auf⸗ fassung des II. Theils dagegen in belehrender Form zu berichtigen.
Berlin, den 1. September 1888.
Wilhelm. An das Kriegs⸗Ministerium.
Das Kriegs⸗Ministerium hat vorstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre unter dem 2. d. M. mit dem Bemerken zur Kenntniß der Armee gebracht, daß Se. Majestät der Kaiser und König zum 15. Oktober 1890 die Berichte der General⸗ Kommandos und des Chefs des Generalstabes der Armee über die mit dem Exerzier⸗Reglement gemachten Erfahrungen ꝛc. er⸗ warten. Der Versandt des Reglements erfolgt im laufenden Monat. Den Infanterie⸗Regimentern und den Unteroffizier⸗ schulen werden die zustehenden Abdrücke unmittelbar zugehen, während der Bedarf für die Behörden und die übrigen Truppentheile, einschließlich der Feldformationen, den General⸗ Kommandos ꝛc. zur weiteren Vertheilung übersandt werden wird. Ein mit den Bestimmungen des Exerzier⸗Reglements in Einklang gebrachter Neuabdruck der Garnisondienst⸗Vor⸗ schrift gelangt binnen Kurzem zur Vertheilung.
“ C“ 1
— An den. Commandeur⸗ des 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments haben Se. Maäjestät der Kaiser und König folgende, im „Armee⸗Verordnungs⸗ Blatt“ veröffentlichte Kabimers⸗Orbre gerichtet:
Um der Artillerie einen Beweis Meines Wohlwollens und Meiner Anerkennung für ihre bisherigen Leistungen wie Meines vollen Ver⸗ trauens auf fernere Bewährung unveränderter Tüchtigkeit un guter Haltung in Krieg und Frieden zu geben, erkläre Ich Mich hierdurch zum Chef des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, mit welchem Mich Erinnerungen an die Zeit Meiner Dienstleistung bei demselben von früherher verbinden, und bestimme zugleich die 1. Feld⸗Batterie zu Meiner Leib⸗Batterie. Das Regiment hat Mir wie bisher allmonatlich einen Rapport einzureichen. Ich beauftrage Sie, dies dem ganzen Regiment bekannt zu machen.
Berlin, den 1. September 1888.
1 1 *
Wilhelm An den Oberst von dem Knesebeck, Commandeur des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments
1 — Die große Herbstparade über das gesammte III. Armee Corps fand heute Vormittag 9 Uhr auf dem Infanterie⸗Exerzier⸗Platz östlich der Tempelhofer Chaussee vor Sr. Majestät dem Kaiser und König und in Gegen⸗ wart Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Griechen⸗ land statt.
Die Parade befehligte der Allerhöchst mit der Führung des III. Armee⸗Corps beauftragte General⸗Lieutenant Bronsart von Schellendorff.
Die Aufstellung der Parade erfolgte in zwei Treffen. Das erste Treffen bestand aus der 5. Division unter dem General⸗Major von Blomberg und der 6. Division unter General⸗Lieutenant Graf von Haeseler.
Das zweite Treffen kommandirte der General⸗Major von Krosigk, Chef des Militär⸗Reit⸗Instituts.
Das erste Treffen bildete die 9. Infanterie⸗Brigade unter Kommando des General⸗Majors Freiherrn von Falkenstein, bestehend aus dem Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1. Branden⸗ burgisches) Nr. 8 unter Oberst⸗Lieutenant Baron von Collas und dem 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 48 unter Oberst Baath; der 10. Infanterie⸗Brigade, kommandirt vom General⸗ Major von Oetinger, gebildet aus dem Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12 unter Oberst⸗Lieutenant Amann und dem 6. Branden⸗
burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 52 unter Oberst von der Schulenburg; der 11. Infanterie⸗Brigad
unter dem General⸗Major von Stülpnagel, bestehend aus dem 3. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 20 unter Oberst Freiherrn von Lützow und dem Brandenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35 unter Oberst von Stosch; der 12. Infanterie⸗Brigade, be⸗ fehligt vom General⸗Major von Jahn, gebildet aus der
4. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 24 (Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin) unter Oberst von Jena und dem infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64 unter Oberst von Briesen. Auf dem linken Flügel stand das
Erzielung gesteigerter äußerlicher Gleichmäßigkeit oder in anderer
Brandenburgische Jäger⸗Bataillon Nr. 3 unter Major von 8