1888 / 232 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Dinant, Charleroi,

Lourain, Brüssel, Courtrai, Huy, Mons, Arlon

Nivelles, Termonde und Gent ausgeschrieben. ün.

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Der Postdampfer „Gellert“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ mittag auf der Elbe eingetroffen. 8

London, 10. September. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Athenia“ ist heute auf der Ausreise von Lissabon abgegangen.

Theater und Mufik.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Seit gestern prangt auch das schöne Foyer wieder in der vollen Beleuchtung des elektrischen Bogenlichts, wie schon früher während der ganzen Dauer der Wintersaison. Der offizielle Beginn der neuen Saison, welche noch in dieser Woche als erste Neuheit den Czibulka'schen „Glücks⸗ ritter“ bringt, kennzeichnet sich demnach schon äußerlich beim Eintritt in das strahlende Theater.

Victoria⸗Theater. Da die letzte Sonntags⸗Vorstellung der „Kinder des Kapitän Grant“, abgesehen von dem zahlreichen Besuch in den Wochentagen, wieder ein ausverkauftes Haus brachte, hat Direktor Scherenberg, zugleich mit Rücksicht auf die am 15. und 17. stattfindenden Premièren anderer Theater die erste Aufführung von „Matthias Sandorf“ auf Dienstag, den 18. September, festgesetzt. In derselben wird auch die neuengagirte Solotänzerin Sigra. Francioni vom Scala⸗Theater in Mailand debutiren. Die Proben des sehr schwierigen Stücks, namentlich des Kampfes um die Casa inglese am Aetna (ein gewaltiger Aufbau, wie ihn eben nur die kolossale Bühne des Victoria⸗Theaters gestattet), finden täglich von Morgens 9 Uhr bis Nachmittags unter persönlicher Leitung des Direktors Scherenberg statt. Hr. Raida hat zu dem Stück eine sehr charakteristische Musik

rieben. Theater. Je näher der Schluß der Opernsaison rückt, desto mehr drängen sich die bedeutungsvollen Gastabende: Morgen (Mittwoch) tritt Frl. Marianne Brandt als „Azucena“ im „Troubadour“ auf; den „Manrico singt Hr. Ferdinand Wachtel, während als „Leonore“ dem Publikum eine neue seng⸗ Sängerin, Frl. Margarethe Lehmann, gegenübertreten wird. Die Letztgenannte, eine Schülerin des Königlichen Hofopernsängers Hrn. Rothmühl, hat bereits sehr er⸗ folgreiche Debuts in der Oeffentlichkeit absolvirt. Hr. Mierzwinski singt am Donnerstag den „Arnold“ im „Tell“ als vorletzte Gastrolle. Auch Fr. Grossi tritt an diesem Abend in der Partie der „Mathilde“ zum vorletzten Male auf. 1

Belle⸗Alliance⸗Theater. Morgen (Mittwoch) findet die letzte Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen (Eintritt 50 ₰) während der diesjährigen Sommersaison statt. Zur Aufführung kommt die lustige Posse: „Tricoche und Cacolet“ mit den Hirn. Link und Niedt in den Titelrollen. In dem prächtigen Sommer⸗ garten findet brillante Illumination, bengalische Beleuchtung, Doppel⸗ concert sowie Auftreten sämmtlicher Gesangskräfte statt.

Central⸗Theater. Die gestrige 25. Aufführung der Gesangsposse „Schmetterlinge“ hatte einen solchen Andrang des Auditoriums veranlaßt, daß das Theater bereits eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung bis auf den letzten Platz ausverkauft war. Hr. Direktor Thomas sowohl wie die übrigen Darsteller der Hauptrollen, bei ihrem Erscheinen stürmisch begrüßt, wurden den ganzen Abend über von dem lebhaft animirten Publikum auf das Ehrenvollste ausgezeichnet und immer und immer wieder auf offener Scene sowie nach den Aktschlüssen gerufen. 8

Mannigfaltiges.

An der in Gemäßbeit der von dem Chef der Kaiserlichen Ad⸗ miralität unter dem 2. Dezember 1875 erlassenen Instruktion für die Deutsche Seewarte, innerhalb der Tage vom 16. Oktober 1887 bis 15. April 1888 in der der Leitung der Hamburger Sternwarte unter⸗ stellten Abtheilung IV der Deutschen Seewarte veranstalteten elften Konkurrenzprüfung von Marine⸗Chronometern hatten sich, den „Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteo⸗ rologie“ zufolge, nachstehende Fabrikanten durch 18 Einlieferung von von ihnen angefertigten Instrumenten betheiligt: W. Bröcking in Hamburg mit 6 Chronometern, W. G. Chrlich in Bremerhaven mit 6 Chronometern, Gebr. Eppner in Berlin mit 6 Chronometern, A. Kittel in Altona mit 2 Chronometern und A. Mager in Brake mit 1 Chronometer, im Ganzen 21 Chronometer. Bei den eingelieferten Uhren waren alle in dem Konkurrenzausschrei⸗ ben angeführten Bedingungen bezüglich der Konstruktionszeichnung, Angabe des Reinigungstermins u. s. w. erfüllt. Die Chronometer wurden, wie der Vorstand der IV. Abtheilung, Direktor der Stern⸗

111“ 11“ 11.“ warte, George Rümker, mittheilt, bis Anfang März jeden zweiten Tag um 10 Uhr Morgens durch den Abtheilungs⸗Assistenten Dr. Stechert und von da bis zum Schluß der Prüfung durch Dr. Ambronn mit den Normaluhren der Sternwarte auf chrono⸗ graphischem Wege , außerdem wurde an jedem De⸗ kadentage durch den Observator der Sternwarte, Dr. Luther, zwischen 10 und 11 Uhr Vormittags eine zweite zur der nöthigen unabhängigen Kontrole ausgeführt. Die zur

rmittelung des Standes der Normaluhren erforderlichen Zeitbestim⸗ mungen wurden von Dr. Stechert und Dr. Luther an den Instru⸗ menten der Sternwarte angestellt. Das Verfahren bei der Prüfung, insbesondere die Anordnung der Temperatur⸗Intervalle, war analog dem bei den früher auf der Abtheilung abgehaltenen Konkurrenz⸗ Prüfunoen beobachteten, doch wurde, den Beschlüssen der im Juli v.

auf Anordnung des Chefs der Admiralität auf der Seewarte Auswerthung

stattgefundenen Chronometer⸗Konferenz gemäß, die vorgenommen.

der erbhaltenen Resultate in anderer Weise . 2b sind zuerkannt worden für die Chronometer: W. G. Ehrlich r. 515 1. Preis (700 ℳ), A. Mager Nr. 80 2. Preis (600 ℳ), W. Bröcking Nr. 1147 3. Preis (500 ℳ), W. Bröcking Nr. 1159 4. Preis (400 ℳ), W. Bröcking Nr. 1144 5. Preis (300 ℳ), und W. G. Ehrlich Nr. 508 6. Preis (300 ℳ4). Auf Anordnung der Direktion der Seewarte wurden unmittelbar nach Schluß der Prüfung die Chronometer durch eine Kommission in Hamburg⸗Altona etablirter Fabrikanten einer Untersuchung auf ihren gegenwärtien Zustand unter⸗ zogen. Diese Untersuchung sollte insbesondere feststellen, ob die auf dem Institut stattfindende künstliche Herstellung der böheren Tempe⸗ raturen im Wärmeraum durch kleine Gasflammen irgend welchen nachtheiligen Einfluß auf die Werke der Chronometer, besonders auf die Spirale und feinen Stahltheile, ausgeübt habe und letztere Anzeichen eines Rostens zeigten. Sämmtliche Sachverständigen sprachen ihre Ansicht dahin aus, daß an den von ihnen untersuchten Uhren keinerlei Spuren einer Oxpdation zu bemerken seien, und es wurde noch insbesondere von denjenigen Herren, welche sich an dieser Kon⸗ kurrenz durch Einlieferung von Instrumenten direkt betheiligt hatten, hervorgehoben, daß sich ihre Uhren noch genau in demselben Zustande wie zur Zeit der Zustellung an die Abtheilung befänden. Ueber die Ergebnisse dieser Untersuchung wurde ein Protokoll aufgenommen, welches von sämmtlichen Herren unterzeichnet worden ist.

Im Laufe des heutigen und mergigen Tages verlassen die Truppentheile des III. Armee⸗Corps Berlin und begeben sich wieder in das Manöver⸗Terrain.

Die Frauen in Egppten schildert Professor Virchow in einem Aufsatz: „Medizinische Erinnerungen von einer Reise in Egypten (Berlin, G. Reimer)“ in folgender interessanten Weise: „Am wenigsten befriedigend, wie im ganzen Orient. erscheint der Zustand der Frauen. Ihre Arbeit ist, abgesehen von dem Wasserholen und der Herstellung des Mehls, eine nicht zu angestrengte. Aber ihre ganze Existenz ist eine ungesunde. Dazu trägt außer der ein⸗ seitigen Nahrung vorzugsweise die aus dem Islam herüber⸗ genommene Absperrung und Verschleierung der Frauen bei, die hier und da etwas gemildert ist, aber im Ganzen doch durch ganz Egypten und Nubien fortbesteht und schrecklicher Weise von den christlichen Kopten nicht nur übernommen, sondern sogar noch ver⸗ schärft worden ist. Ich sah koptische Damen in ihren Frauengemächern, welche nicht einmal zu gemeinschaftlichen Mahlzeiten herauskamen, ja welchen es die Sitte versagte, auf die andere Seite der Straße zu gehen, um in dem herrlichen Lustgarten, der sich drüben ausbreitete, Erfrischung suchen zu dürfen. Der Schleier oder bei niederen Frauen der dunkle Ueberwurf hindert die Respiration, die Ver⸗

üllung des ganzen Körpers die Transspiration, das ewige Hocken und Sitzen mit unterschlagenen Beinen die Cirkulation. Wunderbar genug, daß dabei doch Frauen zu höherem Alter gelangen. Schwer⸗ lich würde die egyptische Race sich in solcher Vollkommenbeit durch fünf bis sechs Jahrtausende erhalten haben, wenn ähnliche Gebräuche schon im Alterthum das ganze Leben beherrscht hätten. Das ist die hygienisch so bedenkliche Seite des Islam, daß er die Race ver⸗ schlechtert, indem er die Mütter herunterbring. Die Polygamie und die Sklaverei, indem sie den Import fremder Frauen be⸗ günstigen, haben ein gewisses Gegengewicht gebildet, und noch jetzt sind beide Institutionen in Egypten nicht übermwunden, wenn⸗ gleich der Khedive selbst nur eine einzige Frau hat und der Sklaven⸗ handel nicht mehr öffentlich betrieben werden darf. Aber wenn nicht starke politische Veränderungen eintreten und wenn die civilisatorische Gewalt europäischer Beamten aufhören sollte, so dürfte dem Lande eine gleiche Versumpfung der Bevölkerung, eine gleiche Verkümmerung nicht erspart werden, wie sie der Islam in so vielen Ländern des

Ostens geschaffen hat.“

11“

Aus Coburg, vom 9. September, wird der

geschrieben: Am Sonntag ist in Niedersüllbach bei Coburg ein Kaiser⸗Denkmal eigener Art enthüllt worden. Inmitten von 3 Eichen erhebt sich eine über 2 m hohbe dreiseirige Pyramide aus Tuffstein. An den Seiten befinden sich Schieferplatten mit folgenden Inschriften: „Wilhelm I. Unser Stolz“. „Friedrich III. Unsere Freude“. „Wilhelm II. Unsere Hoffnung“.

Stettin, 11. September. (W. T. B.) Der XIX. deutsche Juristentag, welcher sich heute hier versammelt hat, wählte den Senats⸗Präsidenten beim Reichsgericht zu Leipzig, Dr. Drechsler, zum ersten Präsidenten, sowie den Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten Dr. Thümmel, den Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Werx, beide von hier, die Professoren Dr. Dernburg, Dr. Delbrück (Berlin) zu Vize⸗Präsidenten. Zu Schriftführern wurden Rechtsanwalt Horwitz (Hamburg) und Landrichter Haenisch von hier gewählt. Unter den bisher eingetroffenen 8 400 Theilnehmern aus allen Theilen Deutschlands, Oester⸗ reich⸗Ungarns befinden sich der Senats⸗Präsident des Reichs-⸗ gerichts, Dr. Drechsler, der Reichsgerichts⸗Rath Dr. Pekerssen (Leipzig), der Geheime Justiz⸗Rath von Wilmowski, der Kammer⸗ gerichts⸗Rath Dr. Olshausen, die Professoren DDr. Brunner, Rubo und Gierke (Berlin), der Hof⸗ und Gerichtsadvokat Dr. Jacques (Wien) und der Staatsrath Dr. von Köstlin (Stuttgart).

Posen, 11. September. (W. T. B.) Das gestern Abend zu Ehren der Generalversammlung der deutschen Ge⸗ schichts⸗ und Alterthumsvereine im Saal der Loge zur Eintracht stattgehabte Festmahl war sehr zahlreich besucht. Der Toast auf Se. Majestät den Kaiser und König wurde von dem Ober⸗Präsidenten, Grafen von Zedlitz⸗Trützschler, aus⸗ gebracht und mit Begeisterung aufgenommen. Der Ober⸗ Bürgermeister Müller brachte auf die auswärtigen Gäste, der Stadt⸗ rath Friedel (Berlin) auf die Stadt Posen einen Trinkspruch aus. Heute fand die zweite allgemeine Sitzung des Vereins statt; an die⸗ selbe schlossen sich Sektionssitzungen.

Köln, 10. September. (W. T. B.) Heute fand die feierliche Eröffnung der mit der 61. Versammlung deutscher Natur⸗: forscher und Aerzte in Köln verbundenen wissenschaftlichen Ausstellung statt. Der erste Geschäftsführer, Prof. Dr. Barden⸗ heuer, erklärte die Ausstellung mit einem begeisterten Hoch auf Se. Majestät den Kaiser Wilhelm für eröffnet, worauf der Ober⸗

Bürgermeister Becker den Dank der Stadt aussprach.

Innsbruck, 10. September. (W. T. B.) In Folge anhaltenden Regenwetters sind im südlichen Tirol vielfache Ueberschwem⸗ mungen eingetreten; die Eisenbahndämme sind an mehreren Punkten durchbrochen, die Regulirungsbauten mehrfach beschädigt. Man be⸗ fürchtet Zunahme der Wassersnoth.

Wien, 11. September. (W. T. B.) Die Südbahn hat in Folge der in Süd⸗Tirol eingetretenen Ueberschwemmungen und des zwischen Margreid und Salurn stattgehabten Damm⸗ bruches den Verkehr zwischen Neumarkt und Salurn eingestellt, auch die Verbindung zwischen Pinzolo und Cam⸗ piglio ist unterbrochen. In Verona dauert die Ueber⸗ schwemmung durch die Etsch fort; der Eisenbahndamm zwischen Talamona und Ardenno ist unterbrochen.

Verona, 10. September. (W. T. B.) In Folge des an⸗ haltenden Regens dauert die Ueberschwemmung an; die Etsch hat eine Höhe von 190 cm über dem mittleren Stand erreicht. Ein Haus brach durch den Wasserdrang zusammen. Menschenverluste sind bis jetzt nicht zu beklagen. Das Militär ist unausgesetzt thätig zur Bekämpfung der Gefahr.

Madrid, 10. September. (W. T. B.) In den Provinzen Valencia, Granada, Badajoz und Almeria wurden durch anhaltende heftige Regengüsse große Ueberschwemmungen herbeigeführt; viele Häuser und ein großer Theil der Ernte wurden zerstört.

Nach hier eingegangenen Erderschütterungen Auch mehrere

Athen, 10. September. (W. T. B.) Nachrichten fanden in Aegion heftige statt, welche ziemlich erheblichen Schaden anrichteten. Personen wurden verletzt.

San Francisco, 10 September. (W. T. B.) Durch eine Feuersbrunst wurden in der Hauptstraße der Stadt zwei Häuser carrés zerstört, in denen sich mehrere Gießereien und Fabriken be⸗ fanden. Der Schaden wird auf eine Million Dollars geschätzt. Gegen 2000 Personen sind arbeitslos geworden.

Wetterbericht vom 11. September 1888 Uhr Morgens.

eeressp.

V V .

haus.

Wetter. Anfang 7 Uhr.

Stationen.

Celsius 50 C. = 40 R.

in

nalisten.

Temperatur

u. d. M red. in Millim

8 SObst.

Bar. auf 0 Gr. 0

Mullaghmore Donnerstag:

Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. St Petersburg Moskau.. Cork, Queens⸗ towu.. ö W 1

2OC

Rehbaum. still bedeckt Therese. 2 heiter

1 wolkenlos 1 wolkenlos

9 G G&

Donnerstag: Hamburg ; Freitag: Swinemünde 8 16 Neufahrwasser Memel. Münster. Karlsruhe.

3 halb bed. 19 Weise. 1 bedeckt 10 1 Regen 13 still Regen 12 4 Regen 11 3 Regen 14

2 Regen 15 .. S 2 Regen 18

elesst..

1¹) Nebel.

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiete ist der Luftdruck hoch und gleichmäßig vertheilt bei schwacher Luftbewegung. Auf einer breiten Zone, die sich vom Nordfuße der Alxen nordwärts nach Südskandinavien erstreckt, herrscht trübes, regnerisches Wetter, während östlich und westlich davon heitere, trockene Witterung vor⸗ waltet. In Deutschland liegt die Temperatur im Osten, wo gestern Gewitter stattfanden, erheblich über, im Westen meist unter der normalen. Friedrichs⸗ hafen meldet 24 mm Regen.

v Deutsche Seewarte.

4 bedeckt 19 1 halb bed. 24

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele.

156. Vorstellung. In 3 Akten von Richard Wagner.

Wallner⸗Theater. b Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag.

Anfang 7 ½ Uhr.

Turandot.] Komische Oper in 3 Akten von Theobald Anfang 7 ½ Uhr. Wallner⸗Theater. 166. w Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.

Zeutsches Theater. Mittwoch: Zum 1. Male: Graf Waldemar. Gustav Freytag.

Graf Waldemar.

18 Tessing-Theater. Dramatisches Gedicht von G. E. Lessing In Scene gesetzt von Ernst Possart.

Von Donnerstag den 13. September bis einschließ⸗ lich Sonntag 16. September: Nathan der Weise.

Bictoria-Theater. Zum 87. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern von A. d'Ennery

und Jules Verne. Donnerstag: Die Kinder des Kapitän Grant.

In Vorbereitung:

Friedrich-Wilhelmstädtisches Mittwoch: Pariser Leben. in 4 Akten, nach dem Französischen des Meilhac und Halévy von Treumann.

Donnerstag, im Theater: Der Park bleibt für die Besucher des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters geöffnet. Sonnabend, neuer Ausstattung, zum 1. Male: Operette in 3 Akten. Musik von Alphons

burg. . Schauspiel in 3 Akten von A.

Mittwoch: Opern⸗ Deutsch von Paul Lindau.

Tristan und Isolde. (Hr. Niemann.)

165. Vorstellung. Die Jour⸗ Kroll's Theater.

Saison. Mittwoch: Drittletztes

Sperzhans. 157. Boeßechrngxß

Manrico: Hr. Ferd. Wachtel.)

Donnerstag:

Vorstellung. Tante

1141“ leuchtung des Sommergartens: Schauspiel in 5 Aufzügen von Concert. 8 Die Hermannsschlacht.

Mittwoch: Nathan der studirt: Tricoche

Deutsch von Carl Treumann.

Doppel⸗Concert. Terzetts Alpenveilchen, der

Letzte Woche. Wilhelma und

amseln.

Donnerstag: Doppel⸗Concert. gesellschaften.

Matthias Sandorf.

Theater. Komische Operette

Pariser Leben. 7 ½ Uhr.

Mit durchaus

den 15. September: Der Glücks⸗

20. September.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten- Mittwoch: Zum 129. Male: Francillon.

Anfang 7 ½ Uhr. hast (Magdeburg— Wesel). Frl. Anna Kuhlo mit 8

Letzte Woche der Opern⸗

preuß. Kammersängerin Frl. Marianne Brandt. (Azucena: Frl.

Vorletztes Gastspiel des Königl. preuß. u. K. K. österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski und der Fr. Carlotta Grossi. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: 20. große Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen. und Cacolet. 5 Abtheilungen von G. Meilhac und L. Halévy. Hr

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Auftreten des Kärthner Damen⸗

Mittwoch: Fräul⸗ Trio Männergesangsterzetts und der Gesangs⸗ duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ Brillante Illumination des Gartens. Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr.

s Tricoche und Cacolet. Auftreten sämmtlicher Sänger⸗

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.

Mittwoch: Zum 28. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt.

Concert-Haus, Leipzigerstr. 48. Eröffnung mit der Karl Meyder⸗Kapelle Donnerstag, den Entrée 75 ꝛc. 5 St. 3 ℳ, 10 St. 5 ℳ, 30 St. 10

Familien⸗Nachrichten. 8

Verlobt: Frl. Frieda Müller mit Hrn. Oskar Elben (Reutlingen). Frl. Gertrud Bartels Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Heinr. Gloël

Dumas (Sohn).

Hrn. Garnison⸗Hülfsprediger Johannes Schöttler (Berlin). Verehelicht: Hr. Dr. med. Franz Gattermann mit Frl. Amelie von Frey (Behrungen bei Röm⸗ hild). Hr. Dr. med Joseph Istas mit Frl. Cath. Gram (Ehrenbreitstein Koblenz). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter Dr. Nückel (Köln). Hen. Louis Brünell (Köln). Hrn. Amtsrichter K. Brandes (Ueckermünde). Hrn. Pastor Erich Keyser (Zehlendorf bei Berlin). Hrn. Civil⸗Ingenieur Paul Hambruch Großes Doppel⸗ (Berlin). Hrn. Emil Brandt (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Paul Schmidt (Berlin). 1 Hrn. Lajos Arpadi (Berlin). Hrn. Prem.⸗ Lieut. Kleyenstüber (Königsberg). Hrn. Dr. med. Hermann Barsikow (Magdeburg). Hrn. Pastor Paul Fengler (Pfarrhaus Metschkau). Gestorben: Frl. Emilie Blume (Berlin). Hr. Kaufmann Peter Wilhelm Kocher (Berlin). Hr Königlicher Kammermusiker Philipp Tuczek (Bad Kösen). Hr. Rentier Fritz Siefert (Berlin). Hr. Kaufmann Albert Holzhausen (Berlin)h. Hr. Brauereibesitzer Adolf Revers (Halberstadt). Frau Henriette Emilie Pietsch, geb. Körner (Königsberg). Hr. Charles van de Velde (Haag). Frau Ober⸗Amtmann M. Schu⸗ bert, geb. Raschke (Magdeburg) Frau Betty Münder, geb. Marhenke (Bodenfelde).

Gastspiel der Kgl. Brandt.

Tell.

Neu ein⸗ Posse in

Wiener Duettisten Steidl, des

Großes Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: . Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 3. bis 8. September 1888.

Anfang

Abonnements

r st e Beil

age

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisc

der in den deutschen Münzstätten bis Ende August 1888 stattgehabten Ausprägungen

Berlin, Dienstag, den 11. September

Deutsches Reich. Uebersicht

1

v“ von Reichsmünzen.

1

) Im Monat August

Goldmünzen

1888 sind geprägt worden in:

Doppel⸗ kronen

Silbermünzen

1l

Kupfermünzen

Kronen

Halbe Kronen

Hiervon auf Privatrech⸗ nung

Fünf⸗ markstücke

Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ arkstück kstücke vfennig⸗ m tücke markstücke stücke u1u

pfennigstuͤcke

Nickelmünzen Ein⸗

pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstůcke

Zwanzig⸗

2

3) Gesammt⸗Ausprägung 4) Hiervon wieder eingezog. 5) Bleiben ..

Berlin ..

ab111.““ Muldner Hütte.. Stuttgart w e“]; Hamnbueg. ....

8 989 380

459 000 246 290

201 815

44 700

199 640

12 795 2 44 974 90 20 038 65 807 20 23 896 25 12 800— .“ 32 200 45 000

8 Summe 1. ) Vorher waren geprägt)

J083 705 972 062 195

244 340 103 515 678]178 990 334

00 &

2016 019 80% )24 780 717 90] 12 245 6: 6 213 207

73 145 900 6 585

103 750 018178 900 337 6 928 6 051

ò ☛D 2 —2—

: rr ele

Seocole

2725 312 565

*) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 9

3 139 315

23352522— 7692 58,122 5273297 5 40 2 50 200 10 24

SAS

C â S S. 80ο

103 753 090/[178 984 283

2 332 6716 5 2 301 12 298 970 35 5555S5

450 076 604,70

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester. .

ahme an Wechselstempelsteuer im Deuts

Nachweisung

luß des Monats August 1888.

——

1

2

hen Reich für die Zeit vom 1. April 1888 bis zum S

—yv

5.

4. 5. 6.

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.

Einnahme im Monat August

Hierzu Einnahme in den Vo 2 Vormonaten

Einnahme in dem⸗ In 1888 selben Zeitraume b des Vorjahres mehr (Spalte 4) weniger 4

Posen.. Bromberg. Breslau. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Halle a. S. Erfurt. u“ Hannover. Münster. Minden Arnsberg. Kassel Frankfurt a. Köln Aachen. Koblenz Düsseldorf. Trier Dresden

) Leipzig.. Karlsruhe.

32) Konstanz

—) Darmstadt

34) Schwerin i. M.. 35) Oldenburg.. 36) Braunschweig. 37) Bremen.

38

39 0

) Hamburg.. ) Straßburg i. E.

Summe I.

Bayern.

III. Württemberg.

Ueberhaupt

Berlin, im September 18

110

SoCSCOU Stoc—hhoUchh U;

0. —9 9o o œE EhUOU QAcgoSGUCSCGSGUGr

—80 02—;8-SSUbeoͤAcC”D

—2SrSh

—SSo: 2=

88282 onb —,—802IGo S h-O

00 00—

00 19090o;hben —&SSSP

0DOĺr’o =0⸗

ö-,—2 S O O.

0 —=102 + œ◻ 0SrSS

¶Ꝙ —In

00

U”SN;

62 893 16 104 2 563

C Q —1

oScCe 8. . S5562SScS

bde 50NIG& 00 00 IE G O”v

SSo e USS”S

—αρ οσ— =20

0 O2 00 0⸗

bong 00,— 00 8— to Co hS8 S0S

60 80 90

45 229 15 128 41 479 342 922 15 337 28 483 29 781 6 368 20 870 11 837 66 532 36 643 23 216 58 226 22

45 590 14 492

40 600 356 494 16 603 29 810 6 176 21 492 12 012

59 617 34 626 22 149 61 857

50

—₰‿ —₰

oSe s

d

1

0 GOt —100—

ScooGtotr ——15g— 10 b0o9́n 00 —9 Æ᷑ 2 8 0‿ι —2

20‿ 8 —2=1

36 924 16 120 185 130 7 150 61 975

,— SOgcDSG

00 0 —₰ 112 So &

15SGom;G

O0 02S; , teAH-

IrtE’eenneeeeeen

307 871 74 894 14 497

479 577 50 138 20 060

1 952 996 200 297 83 861

2 432 573 2 412 108 250 435 20 247 773 103 922 02 828

549 776

5

88.

2 237 155

2 786 931

54**

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Biester.

d.

Die

Indu

he

je

in in

in Augsburg 26,7, in Dresden 23,3, in L Karlsruhe 24,0, Pest 29,4, in Prag 25,7, in Triest 24,6,

rüssel 23,8, in Paris 19,6, in Basel —, 5, in Liverpool 19,7,

19 in

Statistische Nachrichten.

Nach dem Juliheft der „Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs hat das statistische Waarenverzeichniß vom 1. en J. an in Folge der Herausgabe eines zeichnisses zum Zolltarif eine wesentliche unterscheidet fortan für die Einfuhr 928, fuhr 860 verschiedene gleichbarkeit der

Straßburg 23,3, in

,9, in Amsterdam 15,5, in London 16,4, in Glas

16“

gow 17 is

in Breslau 29,0, in

etz 25,7, in

neuen amtlichen Waarenver⸗ Umgestaltung erfahren und 1 für die Aus⸗ und Nummern (Waarenbezeichnungen). Die Ver⸗ t der Nachweise mit den früheren binsichtlich der Waaren⸗ gattungen ist hierdurch vielfach aufgehoben oder doch beschränkt worden. in den Uebersichten nachgewiesenen Erzeugnisse der chemischen strie (Zolltarifnummer 5) sind durch Aufnahme des Artikels „Chromsaures Natron“ vermehrt worden. der Interessenten Rechnung getragen.

,— Gemäͤz den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ itsamts sind in der Zeit vom 26. August bis 1. September cr. von 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschn emeldet: in Berlin 23,2, 8,4, in Frankfurt ga. M. 15,6, in Wiesbaden Kassel 10,9, in Magdeburg 28,0, in Stettin 36,2, in Altona 17,7, ünchen 32,3, in Nürnberg 25,0, . eipzig 21,2, in Stuttgart 16,8, in in Braunschweig 21,3, in Hamburg 20,3, in Wien in Krakau 31,6,

Damit ist einem Wunsch

itt berechnet, als gestorben Königsberg 30,2, 25,0, in Hannover 21,7,

n Dublin 20,4,

Durch⸗

in Köln

in Edinburg Christiania 18 Odessa 26,4, Alexandria 25, in New⸗York Lalkutta 19,1,

getheilt. 20,0 pro Mill

London, Turin, Vened Braunschweig,

.

lichkeit eine Jahr) Nur deutschen Städ

Brechdurchfälle

zahlreiche Tode gart, Barmen,

In der Berichtswoche blieb die Gesammtsterblichkeit

die Sterblichkeit in Kassel (10,9),

Bremen, Altona, Barmen, Mannheim, Wien, Glasgow, Liverpool,

15,1, in Kopenhagen 20,8, in Stockholm 16,9, in 10, in St. Petersburg 29,4, in Warschau 26,2, in 5 Rom 2, in Turin 18,2, in Venedig 15,9, in 8,— Ferner in der Zeit vom 5. bis 11. August cr. 229,6, in Philadelphia 26,1, in Baltimore 32,6, in in Bombay 26,2, in Madras 30,4

in den

meisten Großstädten Europas im Allgemeinen eine günstige und wurden aus einem großen Theile derselben, besonders aus vielen deutschen Städten etwas kleinere Sterblichkeitsziffern als aus der Vorwoche mit⸗ Sehr gering (bis 15,0 pro Mille u. Jahr gerechnet) war

8 ,9), Lübeck, Rostock. Günstig (bis e u. Jahr) war sie in Frankfurt a. M., Stuttgart, 1t len, Amsterdam, Paris, 1b Edinburg, Stockholm, Christiania, ig u. a. Auch in Hamburg, Hannover, Leipzig, Mainz, Kopenhagen, Dublin war die Sterb⸗ mäßig hohe (etwas über 20,0 pro Mille und aus Chemnitz und Stettin werden von den ten hohe Sterblichkeitsziffern (über 35,0) gemeldet.

Unter den Todesursachen sind es noch immer Darmkatarrhe und

der Kinder, die besonders in Berlin, Hamburg,

Breslau, München, Dresden, Königsberg. Hannover, Nürnberg, Elber⸗ feld, Odessa, Kopenhagen, Brüssel, Paris, St. Petersburg, Harschau

sfälle hervorriefen, waͤhrend in Leipzig, Köln, Stutt⸗ Magdeburg, Stettin, Braunschweig, London, Wien,

Pest u. a. die Zahl derselben eine kleinere geworden ist. Der Antheil des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war im Allge⸗ meinen ein etwas kleinerer (in Berlin ein etwas größerer) als in der Vorwoche. Von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 115, in München 159 Säuglinge. Akute Entzündungen der Athmungsorgane führten im Ganzen seltener zum Tode. Von den Infettionskrankheiten werden von Masern und Scharlach weniger von Diphtherie, Typhus und Pocken mehr Todesfälle gemeldet als in der Vorwoche. So haben Sterbefälle an Masern in Berlin Dresden, Hamburg, Brüssel, London. Paris, St. Petersburg abge⸗ nomme. Dagegen kamen neue Erkrankungen aus den meisten Orten, aus denen Berichte vorliegen, etwas häufiger zur Mittheilung. Auch Todesfälle an Scharlach wurden aus Berlin (keiner), Paris London, Warschau, St. Petersburg in geringerer, aus Metz, Danzig in größerer Zahl gemeldet. Neue Erkrankungen waren in Breslau seltener, in Berlin, Hamburg, Kopenhagen, St. Petersburg zahlreicher. S Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war in Hamburg, Metz, Kopenhagen, Paris, Warschau, St. Petersburg eine kleinere dagegen in Berlin, Breslau, München, Dresden, London, Wien, Pest, Prag eine größere als in der Vorwoche; neue Erkrankungen wurden aus Berlin, Breslau, Hamburg, Christiania in gesteigerter aus Kopenhagen und aus dem Regierungsbezirk Schleswig in gerin⸗ gerer Zahl als in der Vorwoche gemeldet. Der Unterleibs⸗ typhus hat in Berlin, Paris, London, St. Petersburg mehr Opfer gefordert; neue Erkrankungen kamen jedoch in Berlin seltener, in Hamburg, Pest, St. Petersburg zahlreicher als in der Vorwoche zur Meldung. An Flecktyphus wurden aus Prag und Krakau je 1 Todesfall, aus dem Regierungsbezirk Königsberg und aus Edinburg je 1 Erkrankung mitgetheilt. Rosen⸗ artige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen allgemein in nicht gesteigerter Zahl zur Kenntniß. Der Keuchhusten verlief in Berlin und London milder, auch in Ham⸗ burg, Kopenhagen, Stockholm kamen weniger Erkrankungen zur An⸗ zeige. Vereinzelte Todesfälle an Pocken wurden aus Wien und Odessa, mehrfache (je 2) aus Lemberg, Paris und St Petersburg berichtet; aus Warschau kamen 4, aus Triest 6, aus Prag 8 Todes⸗ fälle zur Berichterstattung, Erkrankungen aus dem Regierungsbezirk Königsberg und Pest je I, aus St. Petersburg 2, aus Wien 4.

Die sanitären Verhältnisse in Berlin waren auch in dieser Berichtswoche günstige, die Sterblichkeit jedoch eine gegen die Vor⸗ wochen etwas gesteigerte. Und zwar bedingten dies zumeist Darm⸗ katarrhe und Brechdurchfälle der Kinder, die wieder in größerer Zahl z Tage traten und mehr (193 gegen 168) Sterbefälle als in der Vorwoche veranlaßten. In Folge dessen war auch der Antheil des Säuglingsalters an der Sterblichkeit etwas größer als in der Vor⸗ woche. Seltener kamen dagegen akute Entzündungen der Athmungsorgane zum Vorschein. Von den Infektionskrankheiten blieben jyphöse Fieber und Erkrankungen an Scharlach in beschränkter Zahl. Erkrankungen an Masern und an Diphtherie gelangten zahlreicher zur Anzeige und haben erstere besonders in Moabit, letztere in der diesseitigen Luisen⸗ stadt die größte Verbreitung gewonnen. Erkrankungen im Wochenbett und an rosenartigen Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen etwas mehr zur Beobachtung. Dagegen wurden Erkrankungen an Keuchhusten seltener und die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle kleiner (5) und rheumatische Beschwerden aller Art gelangten nur wenige zur ärztlichen Behandlung.

Die Bevölkerung des preußischen Staats nach dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind absolute.) VII. Provinz Pommern. Bevölkerung: 1 505 575 darunter 97,34 % evangelisch, 1,49 % katholisch, 0,29 % sonst christlich⸗ 0,88 % jüdisch und (45) anderen und unbestimmten Bekenntnisses. Stadtbevölkerung: 526 621 oder 35,0 % der Provinzbevölkerung darunter 95,25 % ev., 2,03 % katb. 0,52 %⅝ s. chrisel, 217% jor⸗ und (21) anderen und unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 978 954 oder 65,0 % der Provinzbevölkerung, dar. 98,46 % ev., 1,18 % kath 0,17 % s. christl., 0,19 % jüd. und (25) and. u. unbest. Bekenntn b A. Regierungsbezirk Stettin. Bervölkerung: 728 046 oder 48,3 % der Provinzbevölkerung, darunter 97,48 % ev 1,22 % kath., 0,36 % s. christl., 0,94 % jüd. und (13) and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: 291 568 oder 40,0 % der Bevölke⸗ rung des Regierungsbezirks, darunter 95,40 % ev., 1,97 % kath., 0,58 o s. christl., 2,05 % jüd. und (11) and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 436 478 oder 60,0 % der Bevölkerung des Regie⸗ rungsbezirks, darunter 98,86 % ev., % f. 0,19 % jüd. und (2) and. u. unbest. Bekenntn. 1) Kreis Demmin. Bevölkerung: 46 464, darunter 98,64 % ev., 0,99 % kath., 0,11 % s. christl., 0,26 % jüd. und (1) and. u. unbest. Bekenntn Stadtbevölkerung: (Demmin: 10 546, Jarmen: 1663 und Treptow a d. Tollense: 4103) 16 312 oder 35,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 97,13 % ev., 2,06 % kath., 0,10 % s. christl., 0,71 % jüd und (1) and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 30 152 oder 64,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 99,45 % ev 0,42 % kath 9,12 % s. Gristl. und 0,01 % jüd. 2) Kreis Anklam“ Bevölkerung: 31 088, darunter 98,88 % ev., 0,52 % kath. 9,06 % s. christl., 0,54 % jüd, und (1) and. u. unbest⸗ Bekenntn. Stadtbevölkerung;: (Unklam) 12 786 oder 41,1 %8 der Kreisbevölkerung, darunter 97,65 % ev., 0,95 % kath. 0,11 % f. Fetftt. 18. 8 6 1) and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevöl⸗ 88 822 888 Tden ,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 99,74 %

edom⸗Wollin.

u 0

.“

0,72 % kath., 0,23 % s. christl.,

. 0,03 % s. christl. und 0,01 % jüd. 3) Kreis Bevölkerung: 48 855, darunter 98,666 166 % kath., 0,08 % . christl. und 0,60 % jüd. Sradteelkeuee; 8

EEE“