1888 / 232 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8626, Usedom: 1786 und Wollin: oder 31,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 1,34 % kath., 0,22 % s. christl. bevölkerung: 33 346 oder 68,3 % 1 99,59 % ev., 0,35 % kath., 0,01 % s. jüd. 4) Kreis Ueckermünde. Bevölk⸗ 95,93 % ev., 3,30 % kath., 0,12 % s. christl., and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: Pasewalk Kreisbevölkerung, s. christl., 1,48 % jüd.

(Swinemünde:

christl.,

darunter 95,09 % ev., 3,31 % und 0,01 % and.

96,39 % ev., 3,29 % kath., and. u. unbest. Bekenntn. 109 462, 0,49 % jüd. und (1) and. (Altdamm 4840, Gartz a. d. * 14 541, Penkun 1965 und Pölitz 3905) 29 Kreisbevölkerung, darunter 96,64 % ev., 1,87 christl., 1,05 % jüd. und (1) and. u. unbest. bevölkerung: 79 692 oder 72 8 % Kreisb 98,23 % ev., 1,02 % kath., 0,46 % s. christl. 6) Stadtkreis Stettin. Bervölkerung: 93,66 % ev., 2,90 % kath. and. u. unbest. Bekenntn. rung: 52 158, darunter 98,95 % s. christt. und 0,54 % jüd. C 2988, Fiddichow: 2735 und Greifenhagen: oder 23,6 % der

d. Oder 4519,

ev.,

Kreisvevölkerung, 0,56 % kath. 0,62 % s. christl. und 1,72 °

und 1,76 % der Kreisbevölkerung,

Bevölkerung: 48 693, darunter 0,65 % jüd. und (3) (Neuwarp 2300, 9514 und Ueckermünde 5458) 17 272 der

ath., u. unbest. Bekenntn. Landbevölkerung: 31 421 oder 64,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,12 % s. christl., 0,20 % jüd. und (1) 5) Kreis Randow. darunter 97,80 % ev., 1,25 % kath., 0,46 00 u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: Grabow a. d. Oder 29 770 oder kath., 0,44 % s. Bekenntn.; der Kreisbevölkerung, darunter und 0,29 % jüd. 99 543, ,0,93 % s. christl., 2,51 % 3 7) Kreis Greifenhagen. Bevölke⸗ 0,29 % kath., Stadtbevölkerung: 6605) darunter 97,10 % o jüd.; Landbevölkerung:

39 830 oder 76,4 % der Kreisbevölkerung, darunter

0,20 % kath., 0,10 % s. christl. und 0,17 % jüd.

Pyritz. arunt 0,20 % s. christl., 0,97 % jüd. und (1) anderen Stadtbevölkerung: (Pvritz) 8062 oder 18,3 darunter 96,01 % ev., 3,21 üd.; Landbevölkerung: darunter 98,64 % ev., 0,71 % und (1) anderen und unbest. Bekenntn.

2222

de i. Pommern: 2189, Jakobshagen:

hne reisbevölkerung,

2,0

36 113 oder 54,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 27 1s —— 9,24 0 jud. 1 87 8 98,43 % Vereinsthätigkeit entwickelt, die’ durch den deutschen

73 % s. christl. und

ölkerung: s. christl. 2195, Gollnow:

aber:

18 013 oder 32,6 % der Kreisbevölkerung, 0,08 % s. christl. und 1,77 % jüd.; Land⸗

67,4 % der Kreisbevölkerung: darunter in

christl. Bevölkerung: kath., 0,04 %

kat

11E.ö,

14 % s.

98,98 % 1 ammin.

jüd. darunter 99,7 . 3 % ka und 0,48 % j ung 5680 kerung, 0,23 % kath., 37 946 oder 86, 0,12 % kath, 0,07 eifenberg

(Kammin

(Greifenberg i. Pommern: 5634 und⸗ 7 oder 34,7 % der Kreisbevölkerung, dar

th., 0,17 % s. christl. und 2,54 % jüd.; Landbevölkerun

Kreisbevölkerung, darunter 99,76 % ev., % f. christl. und 0,05 % jüd. 13) Kreis Regenwalde. Bevölkerung: 46 036, darunter 98,31 % ev, 0,59 % kath, 0,25 % Stadtbevölkerung: (Labes: 5225, Plathe: 2155, Regenwalde: 3243 und Wangerin: 2518) 13 141 oder

7

0,0

s christl. und 0,85 % jüd.

Bevölkerung: 43 968, darunter 98,15 % ev., 0, und unbest. Bekenntn. ¹% der Kreisbevölke⸗ 0,52 % kath., 0,26 % 35 906 oder 81,7 % der Kreisbevölkerung, kath, 0,19 % s. christl., 0,46 % jüd. Bevölkerung: 66 688, darunter 96,56 % ep., 1,11 % kath., 0,97 % s⸗christl., üd. u. (1) anderen und unbest. Bekenntn. Stadtbers 1956, Nörenberg:

i. Pommern: 22 112 und Zachan: 1480) 20 575 oder e s darunter 93,80 % ev., 2,18 % kath., U 2,66 % jüd. und (1) and. u. unbest. Bekenntn.;

55 208, darunter und 0,63 % j 8426, Massow: 2626 und

darunter 98,05 % 97 3 2 bovazIf. Ie

% s. K 1,67 % jüd.; Landbevölkerung: 1

86,98 °, e lkerung, darunter 99,54 % er.,] Lachsen erwiesen. 12) Kreis

2 96,68 % ev., 0. 7

8) Kreis

5097) 15 509 8,5 % der Kreisbevölkerung, 1

jüd.: Land⸗ darunter und 0,05 %

0,29 % s. christl. und 0,13 % jüd.

Geborene

einschl.

Todtgeb.) 12 661 12 915 12 608 13 293 13 429 64 906

0,11 % im Jahre

1881 1882 1883 1884 1885 zusammen

Bevölkerung: s. christl.,

85 27,2

% der

Land⸗

im Jahre Geborene

v1““ 8 1882 1883 1884 1885

, darunter und (5) 36,1

36,1

(Bahn:

12 328 ev., nimmt die Zahl der 99,53 % ev., 1882 regelmäßig fällt.

0,68 % kath., N

s. christl. und

Saatzig.

bevölkerung: nstalten in Pr Ministers ajestät den Kaiser

8 ie künstliche Fif ng gewonnen.

üd. Stadt⸗ eiꝛ

worden ist. In erster Re⸗ und Aussetzen von Lachsbrut und arten gerichtet gewesen. mebr als fünfzig Meerforellen 22 Zur Ausbrütung von Forelleneiern Bruttröge an geeigneten Punkten aufgestellt. Das Aussetzen von Lachsbrut in den schieden erfolgreich für

darunter

0,08 %% 43 626,

s. christl. i. Pommern):

ev.,

und

ist dieser Erfolg am einzelnen hat

1 fast fehlt, 35 % ev., Ebenso in von Meerforellen

tadtbevölke⸗ en en ame flüssen des Ostseegebictes nützlich

—: 6943): 0,50 %

g: 23 680 oder 0,18 % kath.,

darunter 96,62 % ev., 0,59 % kath. 5 % s. christl. und 2,64 % jüd.; 1,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 98,99 % ev., 0,59 % kath.,

Dem kürzlich erschienenen Heft VIII. der „Beiträge zur Statistik des Herzogthums Braunschweig“, herausgegeben vom Statistischen Bureau des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums, entnehmen wir folgende Angaben über Geburten, Ebeschließungen und Sterbefälle in den Jahren 1881 1885. Es waren zu verzeichnen:

schließungen

EE“ Im Verhältniß zur Gesammtbevölkerung, welche sich am 1. Dezember 1880 auf 349 367, am 1. Dezember 1885 aber auf 372 452 Köpfe belief, entfielen auf je 1000 Einwohner Eheschli

Hiernach ist die Zahl der Geborenen, auch im Ver wohnerzahl, zwar im Wachsen, aber in keinem ständigen; Eheschließungen zu, während die Sterbezif Unter den Geborenen gehörten 33 530 51,7 % dem männlichen und 31 376 oder 48,3 % dem weiblichen Geschlecht an; 2448 Kinder oder 3,77 % aller Geborenen b ganzen Jahrfünft todtgeboren, 6726 oder 10,36 % waren unehelich. Von den Gestorbenen entfielen 22 515 oder 51,8 % auf das männliche und 20 951 oder 48,2 0% auf das weibliche Geschlecht und 11 889 oder 27,35 %0 standen im ersten Lebensjahre.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

und König“ folgende Mittheilungen: e chzucht hat während B ße Fortschritte gemacht und mehr und mehr an praktischer Bed⸗ g ge⸗ Gerade auf diesem Gebiet hat sich eine erfreuliche

einheitlich geleitet und von der Verwaltung möglichst unterstützt rster Reihe ist die Thätigkeit auf das Gewinnen

Die Ausbrütung ig Brutanstalten 2 h haben sich fünf Anstalten zur Hauptaufgabe gemacht.

in der Nähe von Forellenb Das seit einer Reihe von Jahren planmäßig fortge oberen Stromgebieten hat si die Wiederbevölkerung der großen Flüsse Im Emsgebiet und in der Saale,

Nebenflüssen des R sich namentlich in cinzelnen

auch in einzelnen Binnenseen mit dem Aussetzen von Maränen erzielt worden. Nach langen vergeblichen Bemühungen ist neuerer Zeit auch die künstliche Gewinnung von Zanderbrut in größerem Maßstabe ge⸗ glückt und scheint die Einbürgerung des Zanders im Rheingebiet, wo er bisher nicht vertreten war, gelungen zu sein. von Stör und Maifisch hat in größerem Maßst G. wollen. Ob die Einführung einiger in Amerika besonders

Landbevölkerung: 32 895 oder

Gewässer, in nützlich erweisen.

Gestorbene (ausschl. Todtgeb.) 8 455 9 240 8 84322 8 495 8 434

Ehe⸗

2 934 2 970 3 052 3 216 3 238

28 S

Weise im Donaugebiet einzubürgern, wie dies der verein anstrebt, muß noch dahingestellt bleiben. der künstlichen Fischzucht sind jährlich durchschnittlich 34 000 aus der preußischen Staatskasse verausgabt worden. 1 11 000 direkt zur Unterstützung fiskalischer Brutanstalten oder zum Ankauf von Fischbrut verwendet, der Rest von 23 800 ist den verschie⸗ denen Fischereivereinen ols Beihülfe zur Förderung der künstlichen Fisch⸗ zucht gewährt worden. Einige Vereine haben auch noch von den Provinzial⸗ verwaltungen finanzielle Unterstützungen für Fischzuchtzwecke erhalten. Vor Allem aber ist dem Deutschen Fischereiverein aus der Reichskasse zur Förderung der künstlichen Fischzucht ein namhafter Zuschuß, in früheren Jahren im Betrage von 20 000 ℳ. Betrage von 30 000 zuͤgeflossen. 1 vereine aus den Mitgliederbeiträgen sind gegenüber den mitteln, welche den Vereinen aus öffentlichen Fonds sind, verhältnißmäßig unbedeutend gewesen, die gaben die künstliche Fischzucht fast ausschließlich aus öffentlichen Fonds be⸗ stritten worden sind.

Fischarten, die in den letzten Jabren Seitens einzelner Fischzüchter mit

Erfolg versucht worden ist, wirthschaftliche Bedeutung gewinnen wird, ist zur Zeit noch nicht zu beurtheilen. Das Aussetzen von Aalbrut, das fort⸗ gesetzt in größerem Umfan sser, in denen der

e bewirkt worden ist, dürfte für diejenigen Aal bereits heimisch war, sich jedenfalls Ob es aber auch gelingen wird, den Aal auf diese Deutsche Fischerei⸗ ür die Zwecke

Hiervon sind nur

im letzten Jahre im der Fischerei⸗ Betriebs⸗ gewährt worden so daß die Ausgaben für

Die Einnahmen

2-Cce

101515eord 588-n’g

—.1 24‧—

00, 90,900,900,9

im Verhältn

2*82*

0

wurden im

ZI“ in Ostfries

Anstalt

dor

Zeit vom 1.

F an Se. trag pro 1887. der Jahre 1883/84 bis 1886, 87 Bedeu⸗

Curtins. Ein Fischereiverein der preußischen

von Brut anderer Salmoniden⸗ Lachseiern wird Die Zucht von

von nn

betrieben.

sind in großer Menge einz

8

auffälligsten zu Tage kürzeren Ki Günstige Erfolge sind

erwiesen.

Die künstliche Zucht be noch nicht gelingen

poliogbr

ders beliebter

Mittheilungen für die öff rungs⸗Anstalten. - b gebnisse der Krankenversicherung in Deutschland im Jahre 1886. Verwaltungs⸗Ergebnisse: der Feuer⸗Sozietät der Ostpreußischen Land⸗ schaft, der beiden landschaftlichen Gebäudeversicherungs⸗Anstalten land pro 1887, der Nassauischen Brandversicherungs⸗ pro 1887 nebst Nachtrag pro 1886, der Nassauischen Unterstützungskasse für verunglückte Feuerwehrleute und deren Hinter⸗ bliebene pro 1887, der Anhaltischen Landes⸗Brandk Juli schen Feuer⸗Sozietät pro trägen für frühere Jahre,

Feindliche Brüder.

vor hundert Jahren. F Militärmusik von Thouret, Berlin. Zabhlenmvstik. deutschen Literatur.

ksra en

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

8

ffentlichen Feuerversiche⸗ Nr. 11. Inhalt: Rechtsprechung Er⸗

Brandkasse für die

Westpreußi⸗

1886 bis zum 30. Juni 1887, der West 1. April 1886,87 und 1887/88 nebst Nach⸗ der Pommerschen Feuer⸗Sozietät: Nach⸗

Allgemeine Konservative Monat christliche Deutschland. Toleranz im achtzehnten und Vertrag.

September 188 neunzehnten Jahrhun Roman von Siegfrie Erlebnisse aus 1856. Ein

Von Martin ron Nathusius. 1815 1866. Von Adolf Schmitthenner. Mo

ichterin eschichte

Berliner Wochenschrift „Der Bär“ Paetel in Berlin W.). Nr. 50. Inhalt: and, von C. v. Martinez. (Fortsetzung.) ‚von O. Schwebel. Reisen der Königin E. König. Feuilleton: Die St. Maria⸗ swalde, von W. A. Wegener. —. Mis⸗ n Eichmann (mit ). Die alte iedri Großen. Alte n alter Zeit. in. . um ein Predigt⸗ dri ilhelm's 8 Wandmalereien im Lorname gkeit in Berlin. 1813 (Abb.).

8 8F.: 8 8

8

C

8 2 —. 65

1

12 *

p

9

Zinszahlung ꝛc.

90299 :

e Verschiedene Bekann

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[29801] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kammerdiener Carl Barley Urkundenfälschung unter der

wegen schwerer dem 29. August 1887 in den Akten U. B. I. 484. 87 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (XW.), den 6. Sep⸗ tember 1888. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

[29803] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen Civilingenieur Johann Gustav Max Weber in den Akten J. IVd 1037. 82 unter dem 17. August 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 4. September 188

2

Staatsanwaltschaft, bei dem Königlichen Landgericht I.

Es wird wiederholt um Auskunft über den der⸗ zeitigen Aufenthaltsort des Circus Pinter aus London und beziehungsweise des darin beschäftigten Bernhard Köhler von Bernburg ersucht. (J. 1131/88. III. 2597.)

Hanau, den 5. September 1888.

Der Untersuchungsrichter.

[29809] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachgenannten wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen:

1) des Seilers Paul Wilhelm Sabisch, geboren den 22. März 1865 zu Poln. Leipe, Kreis Falken⸗ berg O.“S., zuletzt in Borkwitz desselben Kreises,

2) des Arbeiter Franz Janorschke, zu Dambrau, Kreis Falkenberg O.⸗S., am 24. September 1865 geboren, zuletzt in Dambrau wohnhaft,

3) des Knechts Josef Bieneck, am 19. März 1865 zu Norok, Kreis Falkenberg, geboren, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) des Kutschersohns Josef Paul Pollak, zu Deutsch⸗Jamke, Kreis Falkenberg, am 18. Januar 1865 geboren, zuletzt in Koppitz Kreis Grottkau, .5) des Arbeitersohns Franz August Klo se, zuletzt in Grebelwitz, Kreis Ohlau, am 2. Juni 1863 da⸗ selbst geboren,

6) des Knechtsohns Franz Johann Hadelt, zu⸗ letzt in Gunschwitz, Kreis Ohlau, am 18. Oktober 1865 daselbst geboren,

I

Eltern Bielitz in Oesterreich, am 16. Juli 1865 in

(alias

Julius Deutscher, zuletzt in st

selbst geboren, 3 Magdsohns d her, zuletzt reis Ohlau, am 29. Mai 1866 daselb Friedrich Winkler, 1866 daselbst

8 8

zuletzt in t W. geboren, 10) des Müllersohns, Mechaniker August Eduard Oswald, am 24. Juli 1865 in Talawice in Ruß⸗ land geboren, Eltern in Ohlau ansässig gewesen, 11) des Getreidehändlersohns, Schriftsetzer Moritz Kastan, Wohnort der früher in Ohlau ansässigen

2

0 E

rl bruar

Lipnik in Galizien geboren,

12) des Lohngärtnersohns Johann Gottlieb Ernst Schmiedel, letzter Wohnort unbekannt, am 15. De⸗ zember 1865 in Baumgarten bei Ohlau geboren, 1 13) des Lohngärtnersohns Franz Josef Kobieck, Kobik), letzter Wohnort unbekannt, am 3. Mai 1865 in Jaetzdorf, Kreis Ohlau, geboren,

14) Erbscholtiseibesitzersohns Karl August Albrecht Meitzen, zuletzt in Gov, geboren daselbst am 17. August 1865, unbekannten Aufenthalts, bis zur Höhe von je Eintausend Mark zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden Geld⸗ strafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. .

Zugleich wird die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlusses durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger an⸗ geordnet.

Brieg, den 29. August 1888.

Königliches Landgericht. Ferienstrafkammer. Franzki. Zucker. Guttmann.

[29806) Vermögensbeschlagnahme.

Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 16. August d. J. wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000 angeordnet worden:

1) Bucher, Bernhard, Tagner, geb. 4. II. 64 zu Andlau,

2) Rauch, Faver, Tagner, geb. 2. IX. 64 zu Andlau,

3) Steutzel, Leo, Weber, geb. 9. IV. 64 zu Diefen⸗ bach, zuletzt in Leberau,

4) Metz, Eduard, geb. 25. IX. 64 zu Epfig,

5) Stein, Marie Paver, Bedienter, geb. 13. VIII. 64 zu Hilsenheim,

6) Muhla, Eugen, geb. 6. II. 64 zu Kestenholz,

Schlettstadt,

64 zu Urbeis, zuletzt in Leberau,

29805]

8) Becker, Alfred Oskar, geb. 25. III. 64 zu

9) Wurtz, Lorenz Emil, geb. 18. VIII. 64 zu Stotzheim, zulett in Barr, 8 4 10) Girard, Johann Eugen Nikolaus, geb. 2. I.

11) Stocky, Felix Albert, Fabrikarbeiter, geb. 11. IX. 64 zu Erlenbach, Annexe Hohwald, zuletzt in Barr.

Wo der Stand des Angeschuldigten nicht an⸗ gegeben, ist derselbe unbekannt, und wo nicht beson⸗ ders angegeben, ist der Geburtsort zugleich der letzte Aufenthaltsort.

Colmar, den 6. September 1888.

Kaiserliche Staatsanwaltscha Paqusé, Assessor.

Vermögensbeschlagnahme.

st durch Beschluß der zu Colmar der Wehr⸗

Gegen den Nachgenannten ist Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts vom 16. August ds. Js. wegen Verletzung pflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von 1000 angeordnet worden: 1

Ehlinger, Josef, geb. 27. zuletzt in Rappoltsweiler. 18

Colmar, den 6. September 1888.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

5. 67, zu Urbeis,

[29807] Vermögensbeschlagnahme.

Gegen den Nachgenannten ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 16. August 1888 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von 1000 angeordnet worden:

Mangeney, Morand Josef, geb. Aspach, zuletzt in Colmar.

Colmar, den 6. September 1888.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

——— 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

29899 8 ; 1298931]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 32 Nr. 2093 auf den Namen des Maurermeisters Carl Schultze zu Berlin eingetragene, in der Taubenstraße Nr. 25 hier⸗ selbst belegene Grundstück am 26. Oktober 1888, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗

22

welche

werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung Zuschlags wird am 26. Oktober 1888, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 28. August 1888.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.

„s des

[29865] Bekanntmachung.

Der Maschinenmeister K. Albrecht zu Northeim hat das Aufgebot des Einlagebuchs der Sparkasse des Bitterfelder Kreises Nr. 17 532 über 75,61 ℳ, ausgefertigt für Luise, Marie und Sophie Albrecht zu Werderthau, welches ihm abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗ folgen wird.

Bitterfeld, den 30. August 1888.

Koönigliches Amtsgericht Rittler.

[29900]

Nr. 5316. wurde folgendes Aufgebot erlassen: Barbara Weber von Frickingen hat das Aufgebot der Schuldurkunde

7) Klein, auch Klere, Alois, Fabrikarbeiter, geb. 23. II. 64 zu St. Peter,

7) des Miethgärtnersohns Karl Wilhelm Lorenz,

straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert

Von Gr. Amtsgericht Pfullendorf

der Sparkasse Heiligenberg über folgende Einlagen:

1. August 1885 Kassebuch 1700 ℳ, 6. November 1886 Kassebuch S. 206 Kontrol Nr. 881 350 ℳ, 21. Oktober 1887 Kasse⸗ buch S. 33 Kontrol Nr. 808 200 beantragt. Der Inhaber dieser Urkande wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 2. April 1889, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Pfullen⸗ dorf bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pfullendorf, den 5. September 1888. Der b5 Gr. Amtsgerichts. eich.

Aufgebot.

S. 133 Kontrol Nr. 619

[30066]

Auf Antrag

1) des Restaurateurs Ernst Mevxer zu Hannove

2) des Kutschers Heinrich Bütefisch daselbst,

wird der Inhaber

ad 1) des auf den Namen des Antragstellers aus⸗ stellten Sparkassenbuchs Nr. 54320 der Kapital⸗ cherungs⸗Anstalt zu Hannover über 574 46 ₰,

ad 2) des auf den Namen des Antragstellers aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs Nr. 83449 derselben An⸗ stalt über 102 55

aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. April 1889, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Ge⸗ richte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hannover, 7. S Königliche ge

s Amtsge z. Jordan. e

Ausgefertigt und veröffentlicht: 2 Schütte,

er Königlichen Amt

[30036]

Die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion in Braunschweig hat das Aufgebot zweier gerichtlichen Urkunden vom 24 November 1842 und 3. September 1850 über 750 und 1350 zu Lasten des Karrenführerhofes No. ass. 51 in Bündheim und zu Gunsten der vor⸗ maligen Herzoglichen Post⸗Direktion bezw. der Her⸗ zoglichen Eisenbahn und Post⸗Direktion zu Braun⸗ schweig beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstückes gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Harzburg, den 6. Ser

8 tem Herzogliches Am

8 Alnfgebot. 8 Wittwe Mathilde Freise, geb. Fuckel zu n a. d. Ruhr, vertreten durch den Gutsbesitzer mund Pfannstiel in Weidebrunn, hat das Auf⸗ auf ihren Namen ausgefertigten Kur⸗ 10 vom 20. April 1875 über 4 Kuxe in der Herrschaft Schmalkalden gelegenen Stahl⸗ er Bergwerks beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf en 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung r Urkunde erfolgen wird. Schmalkalden, den 29. August 1888. Königliches Amtsgericht.

19

90

,, r 8E

92

[29867] 1 Aufgebot.

Die verwittwete Grundbesitzer Adoline Flatau, geborene Feibusch, zu Parlin Dorf, der Grundbesitzer Isidor Flatau zu Parlin Dorf, letzterer zugleich als Bevollmächtigter des Apothekergehülfen Bernhard Flatau zu Greifswald und des Avothekereleven Fei⸗ busch Flatau zu Rendsburg, eingetragene Eigen⸗ thümer des Grundstücks Parlin Dorf 1, vertreten urch den Rechtsanwalt Lewin zu Mogilno, haben das Aufgebot der Hypothekenpost Parlin Dorf 1 Abtheilung III. Nr. 32, lautend:

.100 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 19. No⸗ vember 1857 rechtskräftiger Forderung und die dem Betrage nach noch nicht feststehenden Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 19. Mai 1860 und des Purificatoria vom 19. September 1860 für den Kaufmann Salomon Levy zu Dabrowo zufolge Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 2. Oktober 1860 eingetragen ohne Ertheilung eines Hypothekendoku⸗ ments kraft Verfügung vom 13. Oktober 1860“

beantragt.

Antragsteller behaupten, daß diese Post längst be⸗ zablt, löschungsfähige Quittung aber nicht zu be⸗ schaffen sei, weil der Gläubiger bezw. seine Rechts⸗ nachfolger der Person und dem Aufenthalte nach unbekannt sind.

Der Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger wer⸗ den hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Jannar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf die Post an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird

Mogilno, den 7. September 1888.

Königliches Amtsgericht. [20238] Aufgebot. 8

Auf Antrag

1) des Altvaters Heinrich Harms und dessen Ehe⸗

frau Marie, geb. Harms, zu Parsau,

2) der Ehefrau des Vollköthers Heinrich Hoppe,

Dorothee, geb. Harms, in Hoitlingen, welche den Verlust der nachstehend näher bezeichneten Urkunden glaubhaft gemacht haben, werden die un⸗ bekannten Inhaber

ad 1 der den Antragstellern unter dem 28. Novem⸗

ber 1874 ertheilten Ausfertigung des zwischen

ihnen und Vollköther Heinrich Hoppe zu itli 26. September 88

Hoitlingen am 55. November 1874 ge⸗

schlossenen gerichtlichen Vertrages, auf Grund dessen für die Antragsteller resp. für den nach dem Absterben des einen oder anderen Theils Ueberlebenden eine lebenslängliche jährliche Rente von 120 Thlr. resp. 90 Thlr. auf den Vollkothhof No. ass. 15 zu Heit lingen (Grundbuch Band I. Blatt 10) eingetragen ist,

ad 2 der der Antragstellerin unter dem 27. Juli 1877 ertheilten Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Hyporbekenverschreibung vom 19. Juni 1877, wonach derselben zur Siche⸗ rung ihrer Illatenansprüche an dem Vollkoth⸗ hofe No. ass. 15 zu Hoitlingen eine Hypothek von 24 000 bestellt ist, damit auf Grund der §§. 823, 837 Abs. 2, 841, 842 der C. P. O. und §. 7 Nr. 5 des Braun⸗ schweigischen Gesetzes, betreffend die Ausführung der deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Jannar 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigenthümer des Voll⸗ kothhofes No. ass. 15 zu Hoitlingen resp. dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. . Vorsfelde, den 6. Juli 1888 8 Heerrzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[29866] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Henriette Will, geb. Sieg, und des Fräuleins Mathilde Schwedler, wird deren Bruder bez. Onkel, der am 11. April 1833 zu Pangessen geborene Stallmeister Ludwig Hermann Sieg aus Königsberg, welcher seit dem 23. Juli 1877 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 4. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 63) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. v

Königsberg, den 4. September 1888. Konigliches

[29869] Friedrich Hagemeister, Sohn des verstorbenen Haushofmeisters Hagemeister hierselbst, geboren am 12. Dezember 1835 hies., welcher im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt unterm 18. August 1878 aus dem Staate Oregon von sich Nachricht gegeben hat, wird auf Antrag des Ab⸗ wesenheits⸗Kurators, Kornboden⸗Administrators Mult⸗ haupt hiers. und des Hofsattlers Wüstenhöfer hiers., hierdurch aufgefordert, so gewiß bis zum Termine am 22. März 1889, Vormittags 10 Uhr, sich hier einzufinden, oder sichere Nachricht von seinem Leben hierher zu geben, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. 1 In jenem Termine auch diejenigen Per⸗ es oder näheres Erbrecht

sonen, welche ein gleich n. an den Nachlaß des Verschollenen zu haben ver⸗ es Antragstelters Hof⸗

8 und

meinen, als die Ehefrau sattlers Wüstenhöfer und die Ehefrau des Rendanten

Dassel in Salzuflen, ihre Ansprüche unter dem Rechts⸗

nachtheile zu begründen, daß die genannten Erben als die einzigen angenommen werden sollen, die sich später Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig auch weder Rechnungsablage, noch Ersaß der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von dem Nachlasse noch vorhanden. Detmold, den 1. September 1888. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1n 1nd,

[29901] Aufgebot.

Der am 3. April 1826 zu Wolgast geborene Kauf⸗ mann Christian Hermann Friedrich Pöpke ist im Jahre 1867 von Wolgast nach Amerika ausgewan⸗ dert. Ueber sein Leben und seinen Aufenthalt sind seit dem Jahre 1876 keine Nachrichten eingegangen.

„Auf den Antrag des Agenten Ferdinand Rahnert hierselbst als des Generalbevollmächtigten der beiden Söhne des Verschollenen wird der Verschollene hier⸗ mit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich spätestens in dem auf den 4. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben für angefallen erklärt werden soll.

Wolgast, den 28. August 1888.

Königliches Amtsge

[20241]

Der Rechtsanwalt Steinschneider hier, Neuer Markt 16, als Vertreter der Mulertt'schen Erben, Paul und Oscar Mulertt, der Wittwe Amalie Mulertt und der Frau Anna Kraft, geb. Mulertt, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 8. Oktober 1887 zu Montreurx verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Rudolf Mulertt beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Berlin, den 5. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. [29902

In Sachen betreffd. die Verschollenheitserklärung des Brauers Ferdinand Albert Hugo Stetefeld, früher hier, zuletzt in Gotha aufhältlich gewesen, hat das unterzeichnete Herzogliche Amtsgericht in der 5 vom 10. August 1888 die Entscheidung er⸗ theilt:

Der Brauer Ferdinand Albert Hugo Stetefeld wird für todt erklärt und das hier in Verwahrung befindliche Vermögen desselben ist an dessen beide Soöohne auszuantworten.

Ohrdruf, am 6. September 1888.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Busch.

[30072] Im Namen des Königs! Nachdem die Ehefrau Friedericke Hoffmann, geb. Herera in Erfurt, sowie der Kaufmann Wilhelm oigt daselbst, als Vormund der drei minderjährigen Katharine, August Hoffmann und der Elisabeth

Groschupp, geb. Hoffmann, unterm 2. Mai 1887

beantragt haben, den zu Erfurt wohabaft gewesenen

Fleischermeister Karl Gottlieb Hoffmann für todt zu erklären, erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung VIII., zu Erfurt durch den Amtsgerichts⸗ rath Hagemann für Recht:

Der Fleischermeister Karl Gottlieb Hoffmann vo Erfurt wird für todt erklärt Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Von Rechts Wegen. Hagemann. Verkündet.

[29903]

Durch Urtheil M. ist Urkunde:

Die den Geschwistern Eberbard, Amalie, Marie Elisabeth, Heinrich und Catharine Steffe von Siegen, wegen ihres vom Vater ererbten, im Nieß⸗ brauch und Verwaltung der Mutter und Wittwe Johannes Steffe, Anna Catharine, geb. Klug, zu Siegen, verbliebenen Vermögens gesetzlich zustehende Hypothek, eingetragen auf den der Wittwe Steffe zustehenden Antheil ex decr. vom 16. März 1839 für kraftlos erklärt.

Siegen, den 27. Juli

Königliches

folgende

[29907] Bekanntmachung. Die Hvyvpothekenurkunde über 128

tragen auf dem Grundstücke Sk

III. Nr. 4 für die Geschwister

Catarine, Ignatz, Johann und Vinc

aus der Schuldurkunde

und dem Hvpothekenbriefe vom 2. Oktober

wird zum Zwecke der Anfertigung einer neuen

thekenurkunde für kraftlo ärt Wreschen, den 3. Se .

Königliches Amtsgericht.

2 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 3. September er. ist die Zweig⸗ hvpothekenurkunde über diejenigen 750 Restkauf⸗ geld von der Post Abth. III. Nr. 11 des Grundbuchs von Seeburg Haus Nr. 49, welche an die Nilson⸗ schen Eheleute zurückabgetreten worden sind, für kraftlos erklärt worden.

Seeburg, den 7. September 18

Königliches Amtsgericht.

[29906]

D

Bekanntmachung. „Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Neudorf⸗Königlich Nr. 51 Abth. III. Nr. 3 für den Mehlhändler Johann Porawski zu Wres eingetragene Post von 600 ℳ, bestehend aus notariellen Schuldurkunde vom 5. April 1878 dem Hvyvpothekenbriefe vom 11. April 1878, wird kraftlos erklärt.

Wreschen,

9

[29701] In der Schmidt'schen Aufgebotssache hat Königliche Amtsgericht zu Neumünster durch de am 1. September 1888 verkündete Ausschlußurtbeil vom selben Tage den unterm 18. April 1872 zwischen der Wittwe Christine Elise Schmidt, geb. Dam⸗ mann, derzeit zu Neumünster, und dem Maurer Nicolaus Marcus Heinrich Küchenmeister daselbst abgeschlossenen Kaufvertrag über das zu Neumünster belegene Gewese, soweit dieser Vertrag als Schuld⸗ urkunde über die auf dem Grundbuchblatt des be⸗ zeichneten Geweses im Grundbuch von Neumünster Band VIII. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 4, für die Ehefrau Rosette Sophie Maria Dorothea Kuhl⸗ mann, geb. Schmidt, in Chicago, die Ehefrau Therese Johanna Maria Bovyens, geb. Schmidt, in Hamburg und die Ehefrau Bertha Catbarina Dorothea Bretschneider, geb. Schmidt, in Altona eingetragene Hypothek von 5400 sich verhält, für kraftlos erklärt. Veröͤffentlicht: Becker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [297277 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. September 1888. v. Kobyvlinski, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot des von dem zufmann F. Körner zu Lauban am 13. Dezember 87 an die Firma J. Schmidt & Co. zu sden ausgestellten, den Mühlenbesitzer helm Dreßler zu Lauban gezogenen und von m acceptirten Wechse 1 am 24. Februar 1888 bei erkennt das Königliche Amtsgericht zu den Gerichts⸗Assessor Morgenbesser, Ausschlußurtheils dahin für Recht: 1) der Wechsel de dato Lauban, den 13. De⸗ zember 1887 über 1000 ℳ, zahlbar am

22

2

2 ₰.

9

5

3

M

8b

88 2

24. Februar 1888 bei A. A. Katz zu Görlitz, ausgestellt und girirt von dem Kaufmann F. Koerner zu Lauban an die Ordre der Firma J. M. Schmidt und Compagnie zu Dresden, acceptirt von dem Mühlenbesitzer Wilhbelm Dreßler zu Lauban, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Ober⸗Postdirektion zu Liegnitz auferlegt. Von Rechts Wegen. [29728 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. August 1888. Rfr. Beyling, als Gerichtsschreiber. „In der Engels'schen bezw. Brzeski'schen und Dan⸗ ziger'schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amts⸗ gericht X. zu Danzig durch den Gerichtsassessor Plagemann, da das Aufgebot der nachstehenden Posten:

I. a. 195 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. preußisch Cou⸗ rant als die der Wittwe Anna Marie Modersitzki, geb. Popall, ausgesetzte kulmische Hälfte, im Grund⸗ buche von Vogelsang Blatt 14 in Abtheilung III.

3 8 25. November Nr. 1 auf 8 ez F.. f Grund des Erbrezesses vom 3. Dezember

1840 für dieselbe eingetragen, „b. 65 Thlr. 6 Sar. preußisch Courant großelter⸗ liches Erbtheil, im Grundbuche von Vogelsang Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 2 für die vier Ge⸗ schwister Concordia Renate, Gotthard, Carl August und Daniel Leon Baum auf Grund der gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Verpfändungserklärung vom 2. Oktober und 29. November 1841 eingetragen, II. 9 Thlr. 15 Sgr., zu deren Zahlung für ent⸗ wendetes Mehl und Säcke der Miteigenthümer Johann Jacob Bielski laut rechtskräftigen Contu⸗ macialbescheides vom 3. Mai 1853 verurtheilt wor⸗

mit ihren Ansprüchen

ausgesd 2 ausgeschlossen

den ist, im Grundbuche von Seeh Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 2 für die separirte Mühlen⸗ besitzer Justine Steinhardt, geb. Liedtke, zu Gr. Golmkau eingetragen und auf die Grundstücke Lamen⸗ stein Blatt 74, 75, 87, 125 und 126 Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 4, 2, 1 und 1 zur Mithaft übertragen; „III. 350 Thlr. Darlehn im Grundbuche von Danzig, Tischlergasse, Blatt 71 Abtheilung III Nr. 5 mit der Priorität vor den sub Nr. 6 in grossirten 50 Thlr. für den Justizrath Carl August Groddeck auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Ja⸗ nuar 1848 eingetragen, über welche Post eine Schuld⸗ urkunde, bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 25. Januar 1848 und dem Rekognitionsschein vom 17. Juli 1848, gebildet ist; von den dazu berechtigten Grundstückseigenthümern beantragt ist, für Recht: 8 1) Die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Posten ausgeschlossen. 8 Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗

Plagemann.

Bekanntmachung. ichel'schen Aufgebotssache ist durch Ur⸗ iglichen Amtsgerichts vom 14. Sep⸗ über die im Grundbuch von Nr. 117 Abtheilung III. Nr. 2 für ge eingetragene Kaufgelderforderung von 70 15 Sgr. gebildete Dokument Zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. Kulm, den 4. September 1888. Königliches Amtsgericht Mayer. [29904] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. September 188 1 Wien, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Besitzerfrau Dorothea Spal⸗ ding aus Klein Lensk, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gam⸗ radt für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger der angeblich ge⸗ tilgten, im Grundbuche des der Besitzerfrau Doro⸗ thea Spalding in Klein Lensk gehörigen Grundstücks Klein Lensk Litt. O. eingetragenen Posten in: 8

a. Abtheilung II. unter Nr. 1 ein Pfand⸗ und

Nutzungsrecht laut Urkunde vom 10. Juni 1740 d bestätigt den 2. Juli 1749, ung III. unter Nr. 1 80 Thaler Pfand⸗ chilling laut Pfandkontrakt vom 10. Juni 1740, stätigt den 2. Juli 1742 Wittwe Kaminski, Johann und Anna

helmine Kaminski

Gottlieb erden

8 und deren auf

- ssen und werden erloschen erklärt.

Gamradt.

[29908] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Instrumentenmacher Zimmermann, Elvira Mathilde Caroline, geb. Hartung, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirsekorn hier, klagt gegen den Instrumentenmacher Gustav Oskar Zimmermann, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. September 1888. 8 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Civilkammer 13 I.

[29909] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Glasergeselle Mathilde Howe, geb. argert, zu Arnswalde, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kaufmann zu Arnswalde, klagt ihren Ehemann, den Glasergesellen Carl Friedrich Howe, zuletzt in Arnswalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 15. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 7. September 1888.

b Gaedtke, 6 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

₰△

[29914] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seefahrer Henriette Constantia Blipernicht, geb. Wessel, zu Weichselmünde, Weichsel⸗ straße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Keruth zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ fahrer Joachim Emil Blivernicht, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig auf den 30. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 4. September 1888.

8 Kleophas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i.

[29913] Oeffentliche 22

Z.

Der Schneidermeister Herrmann Reinke in Dirschauerwiesen, vertreten durch die Rechtsanwälte Rosenheim und Steinhardt zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Laura Reinke, geb. Zube, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage,

die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte