1888 / 233 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Ste. Dividende pro 1886 1887 „M. Feuer 20 % v. 1000 . 420 420 9200 G .Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Tlr 108 108 / u. Wassv. 20 % v. 500 T0 108 120 l.Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 166 150 3250 G Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 7%, 63 153 855 G I.Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 176 ½ 178 9 —+‿

808

2. 2

2‧2:2 —22

78

25

9 L

8

8 —2

82

8.

8

2

Tede

Zöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 ThMr 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Mꝙ. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thr 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sh. 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Fac. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thlr 114 114 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 NMré, 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 240 250 5 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thr 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Flr 45 45 1065 G Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlr 720 72²⁰ 16000 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thtr. 25 V 25 600 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhr 180 188 Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Thr. 0 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Fh*r 21 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 36 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 7ℳr 90 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 r 92 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 36 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 TFcr. 37 ½ 37⁄ Preuß. Nar.⸗Vers. 25 % v. 400 Ther

14

SSA 18

2390G 1850 G

72 60 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 2₰ 40 I1“ 0v. 1000 Thlr 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Flr. 30 Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 75

Feuerv. G. 20 % v. 500 Nbr 95 395 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Fdl*r 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ,135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Th. 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 0*, 150 153 Wstdtsch Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 36 60

1011Ch.

550 B 3500 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Bi rse. Berlin, 11. September. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet und stützte sich in dieser Beziehung auf die günstigeren Tendenz⸗ meldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen. Das Geschäft entwickelte sich im Allge⸗ meinen etwas lebhafter und gewann für einige Ultimo⸗ werthe ziemlich große Ausdehnung. Im Verlauf des Verkehrs trat in Folge von Realisationen ziemlich allgemein eine ETö der Haltung ein, doch schloß die Börse wieder fester. W 1— Der Kapitalsmarkt erwies sich zumeist fest für heimische solide Anlagen; inländische Eisenbahn Prioritäten waren bei theilweise abgeschwaͤchten Notirungen mehr gefragt; fremde Fonds und Renten waren theilweise abgeschwächt, Russische Noten nach öherer Eröffnung matter, aber ziemlich belebt. Der Privatdiscont wurde mit 2 % bz u. G. notirt. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kredit⸗ aktien etwas höher ein, gaben aber weiterhin unter Schwankungen und bei mäßigen Umsätzen etwas nach; Franzosen und Lombarden sowie andere Oester⸗ reichische Bahnen lagen schwach, Gotthardbahn fester. Inländische Eisenbahnaktien waren behauptet und ruhig; Ostpreußische Südbahn höher und belebt; Marienburg⸗Mlawka schwächer. Bankaktien waren in den Kassawerthen ziemlich fest und mäßig lebhaft; die spekulativen Diskonto⸗ Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile Deutsche, Darmstädter Bank nach festerer Eroͤffnung abgeschwächt. 8 1 Industriepapiere zumeist fest, theilweise schwäͤcher und im Allegmeinen ziemlich lebhaft; Montanwerthe Anfangs recht fest, späͤter abgeschwächt. Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 166,00. Franzosen 106,75. Lombarden 45,50, Türk. Tabakaktien 100,75, Bochumer Guß 187,75. Dortmunder St.⸗Pr. 92,00, Laurabuͤtte 132,00, Berliner Handelsges. 179,75, Darmstädter Bank 166,75, Deutsche Band 175 37, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 231,50, Russ. Bank 58,90. Lübeck⸗Büͤch. 169,30 Mafinzer 106,90, Marienb. 74,50, Mecklenb. 155,62. Ostpr. 119,00, Duxer 144,25. Elbethal 83,30, Galizier 88,25, Mittelmeer 129,50, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 134,75, Rumänier 106,60, Italiener 97,87, Oest. Goldrente 93,00, do. apierrente 68,60, do. Silberrente 69,40, do. 1860 er ose 120,30, Russen alte 97,75, do. 1880 er 84,12, do. 1884 er 99,50, 4 % Ungar. Goldrente 84,50, gypter 85,37, Russ. Noten 211,50, Russ. Orient II. 62,00, do. do. III. 61,75, Serb. Rente 82,80, Neue Serb. Rente 84,75. Vorprämien. September Oktober Diskonto 234 1à33 ¾ 2 ½ 237àͤ365 —5 Oest. Kred.⸗Aktien 168à67 ½ 1 ¾ 169 ½ 3 ⁄1à68 ¾ 3 Franzosen 1087à108 1 ½ 10½à109 2 ½ Lombarden.. 47à47 ½ -— 1 Egypter 86 ½ - ¾ IFtal ener. . 98 ½ ¾ III. Orient... 1880 er Russen.. Ungarn 3 Russische Noten.

Breslau, 10. September. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 102,25, 4 % ung. Goldr. 84,50, Brsl. Diskb. 113,25, Brsl. Wchslb. 105,00, Schles. Bankverein 126,00, Kreditaktien 165,50, Donnersmarkhütte 66,00 Oberschl. Eis. 108,25, Oppelner Cement 33,50, Giesel Cement 166,00, Laurahütte 130,00,

erein. Oelf. 93,75.

Frankfurt a. M., 10. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,492, Pariser Wechsel 80,633, Wiener Wechsel 168 00, Reichsanl. 108,40, 4 % ungar. Goldrente 84,70, Italiener 97,90, 1880er Russen 84,40, II. Orientanleihe 62,00, III. Orientanleihe 61,90,

% Spanier 75,40, Unif. Egypter 85,80, 5 % serb. Rente 83,00, Serb. Tabacksrente 84,90, 5 ½ % chinesische Anleihe 114,00, 6 % kons. Mexikaner 92,70, Centr. Pacific 113,20, Franzosen 214 ½, Gotthardb. 135,30, Hess. Ludwigsb. 107,40, Lomb. 92 ⅜, Kreditaktien 264 ⅜⅝, Darmstädter Bank 169,40, Mitteldeutsche Kreditbank 108,10, Reichsbank 141,20, Diskonto⸗Kommandit 230,80.

4 ¼ % egypt. Tributanlehen 87,00, Dresdener Bank 145,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 73,10, 4 ½ % Portugiesen 96,25. Privatdiskont 1 ¾ %.

Frankfurt a. M., 10. September. (W. T. B.) Effekten⸗Speietät. (Schluß.) Kreditaktien 263 ¾¼ Franzosen 213 ¾, Galizier 176, 4 % ung. Goldr. 84,590, 1880er Russen 84,30, Gotthardbahn 135,60, Diskonto⸗Kommandit 220,90, 6 % kons. Mexikaner 92,70, 3 % port. Anleihe .u

onopol⸗Anleihe 73, Laurahütte 127,10. Fest. Mrnpenen 0. Septem ber. (W. T. B.) (S bluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94.30, 4 % sächs. Anleibe 105,10, B. Nordb.⸗Akt. 109,50, Graz⸗Köflacher Eisenb.⸗Aktien 99,80, Leipz. Kreditanstalt⸗Akt. 191,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 135 50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278,00, Seͤchsische Bank⸗Aktien 113,50, „Kette“ Dentsche Elb⸗ schiff⸗Akt. 82,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 101,50, E“ 8Göe 161,00, Thür. Gas⸗ Gesell chafts⸗Akt. 150,00. 1

Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Fest. Preuß. 4 % Consols 107 ½, 4 % ungarische

zoldrente 84 ⅜, Kreditaktien 265,00, Franzosen 534,00, Lombarden 232 ½, Deutsche 174 ¼, Disk.Komm. 231, H. Kommerzb. Nationalb. für Deutschland 123 ½⅛, Nordd. Bank Gotthardbahn 133 ½, Lübeck⸗Büchener Eifenb. 9— Marienburg⸗Mlawka 73 ¼, Mecklb Fr.⸗Fr. 156 ½, Ostpr. Südb. 118 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 100 ½, Laura⸗ bütte 130, Nordd. Jute⸗Spinnerei 146 ¼, Privat⸗ diskont 1 ½ %.

Wien, 10. September. (W. Course). Geschäftslos, schwankend. Ren Erhöhung des Bankdiskonts gedrückt. Valuta matt. Oesterreichische Pavpierrente 81,50, do. 5 % Pavierrente do. 97,55, Oesterr. Silberr. 82.20, 4 % do. Goldrente 111.10, do. Uag Goldr. 100,75, 5⁰ % Papierr. 91.10,. 1860r Loose 140,25, Anglo⸗Austr. 117,50, Länderbank 242.80, editaktien 314.70, Uaionb. 217,00. Ung. Kredit 306.75, Wien. Bankv. 102,50, G dolf 151,50, Lemb. Cjernow. 223,00. Lomb. 110,00, Nortwestb. 165,00, Pardubin 156.00, Tramwav 229,00, Tabackakt. 114,25, Nordb. 2492,50. Kranz. 255,70. Buschth.⸗Eisb. 305, Elbthb. 199,00, Amsterd. 100 65 Deutsche Plätze 59,40, Londoner Wechsel 121,90, Pariser do. 48.00, Napo⸗ leons 9,62 ½. Marknoten 59,42 ½, Russische Banknoten 1,24 ½, Silberconp. 100.00. Wier, 11. September. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 307,50, Oest. Kreditaktien 318,00, Franzosen 253,25, Lombarden 107,50, Galizier 208,75, Nordwestb. 164,50, Elbethal 198,00, Oest. Papierrente 81,50. 5 % do. 97,70, Taback 114,00, Anglo 117,50, Oesterr. Goldrente 110,70, 5 % ung. Papierrente

91,10, 4 % ung. Goldrente 100,72 ½, Marknoten59,42 ½, Napoleons 9,63 ½, Bankverein 102,00, nionb. 243,90, Buschthierader Bahn 303. Ziemlich fest, Banken, besonders Kredit. aktien bevorzugt, schließlich verstimmte die Mattheit er Eisenbahnaktien. LE1“ September. (W. T. B) Ermattend. Engl. 2 ¼ % Consols 98 ¼, Preuß. 4 % Consols 105 ½. Italienische 5 % Rente 96 ½, Lombarden 95⁄16, 4 % ungarische Goldrente 83 ½, 5 % privilegirte Egypter 103, 4 % unif. Egypter 85 ½, 3 % garant. Egvpter 100 ½, 4 ¼ egypt. Tributanlehen 87, Ottoman⸗ bank 11 ⅛, Suezaktien 88 ¼, Canada Pacific 59, De Beers Aktien 30 ½, Platzdisk. 2 ½, Silber 42 ½. In die Bank flossen heute 50 000 Pfd. Sterl. London, 11 September. (W. T. B.) Contols 2 ¾ % 98 ⅜, 1873er Kussen 98 ⅜, Italien. 96 ⅝, Lombard. 9 ⁄6, konv. Türken 157⁄16, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 83 ½, Oesterr. Goldr. 92,00, preuß. Consolz 106, 4 unifiz. Egypter 85, 2 % priv. Esypter 102 ¾, 3 % gar. Egypter 100 ½, Oltomanbank 11 316, Suezaktien 828 ¼. Canada Pacifik —, Spanier 74 ½, 6 % Mexikan. äͤußere Anleihe 94 ½. Ruhig. Paris, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 ½ % amort, Rente 86,95, 3 % 84 47 ½, 4 ½ % Anleihe 106,05, Ital. 5 % Rente 97,95, 4 % ungarische Goldrente 8411⁄16⁶, 4 % Russen de 1880 85,55, Franzosen 545, Lombarden 233,75, Lombard. Prioritäten 208,75, Banque ottomane 549,00, Banque de Paris 855,00, Banque d'escompte 526,25, Credit foncier 1372,50, do. mobil. 402,50, Meridional⸗Aktien 796.00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 266,25, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 251,00, Rio Tinto 576,25, Suezkanal⸗-Aktien 2245,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ½, Wechsel auf London kurz 25.43. Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl. do. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ½, 7o Ungarische Goldrente 83, 5 % Russen 1877 100 ⅛, Russische große Eisenb. 117 ¾, do. I. Orientanl. 58 ¾, do. II. Orientanl. 58 ¾, 5 ½8 % Holländische Anleihe 101 ¼, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 102 ¾, Warschau⸗Wiener⸗ Eisenbahnaktien 105, Marknoten 59, Russ. Zoll⸗ couvons 191 ⅛. 3 8 Hamburger Wechsel 58,80, Wiener Wechsel 97,50. New⸗VYork, 10. September. (2W. T. B.) (Schlun⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf Berlin 94 ¼, Wechsel auf London 4,84 ¾, Cable Trans⸗ fers 4,88 ½, Wechsel auf Paris 5,23 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 129 ¼½, N.⸗Y., Cent. un Hudson River do. 108 ½, Chic.⸗North⸗Western do. 114 , Central Pacific do. 36 %⅜, North. Pacific Preferred do. 63, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 70: ¼, Philadelphia u. Reading do. 53 ½, Canad. Pacific do. 56 ¾, Ilinois Centralb. do. 120 ¼, St. Louis und San Francisco Pref. do. 72 ½, NJ. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 100 ⅞. Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 11. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) h

Weizen per 1000 kg. Loco fest. Termine schwankend. Gekünd. 2100 Tonnen. Kundigungspreis 193,25 Locn 176 196 nach Qual. Gelb⸗ Liefe⸗ rungsqualität 191,00 ℳ. per diesen Monat und per September⸗Oktober 193,5 194 192,50 193,50 bez., per Oktober⸗Nov. 193,75 194 192,75 193,75 bez., per Novbr.⸗Dez. 195 193,25 195 194,50 bez., pr. Dez. 196 194,75 195,50 bez.

Weizen (neuer Ufance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine fest. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180 —- 196 nach Qualität. Lieferungsqual. 192 ℳ, per diesen Monat —.

Koggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 164,00 ℳ. Loco 148 164 n. Qual Lieferungsqualität 162 ℳ, inländ. guter 160,5—– 161, do. geringer mit

T. B.) (Schluß⸗ Renten durch

ch

9718 95 Sz dsrban 218,25, Lan

0088nn

0

von

*

per September⸗Oktober 164 165 163,25 164 bez., per Oktober⸗Novbr. 165,25 166,25 163,75 165 bez., per Nov.⸗Dezbr. 166,75 168 165,25 166,75 bez., pr. Dezember —. Shs. per 1000 kg. Fest. Große und kleine 132 198 n. Qual. Futtergerste 135 145 Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine ferner gestiegen. Gek. t. Kündigungspr. ℳ, Loco 136—165 nach Qual. Lieferungsgualität 141 ℳ, pommerscher mittel u. guter 145—155, feiner 157 162 ab Bahn bez., schlesischer mittel u. guter 145 155, feiner 157 162 ab Bahn bez., per diesen Monat —,—, ver Sept.⸗Okt. 144 145 142,75 bez., pr. Oktob.⸗Nov. und per Nov.⸗Dez. 141 142,5 140,25 140,75 bez, pr. Dezember —D. Mais per 1000 kg. Loco feft. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 135— 147 nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Okt. —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 155 180 ℳ, Futterwaare 142 152 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gek. 750 Sack. Kündigungspr. 10 ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober per Oktober⸗November und per Nov.⸗Dez. 23,20 bez., per April⸗Mai 1889 24,30— 24-—24,20 bez. Kartoffelmehl

42 6

5 0)2*. 3,25 23—

pr. 100 kg brutto incl. Sad. Termine fester. Gekünd. Sack. Kündigungspr. Prima⸗Qugl. loco 21,25 ℳ, per diesen Nonat ℳ, pr. Sept.⸗Oktober —, per Oktober⸗ Novrvember —,— , ver November⸗Dezember Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest. Gekünd. Sack. Kündigungspreis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 20,75 ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —, per Oktober⸗ November ℳ, per November⸗Dezember Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten behauptet. Gekündigt Ctr. Kündiguangs⸗ is Loco mir Faß Loco ohne Faß —, per diesen Morat 58,9 bez., ver September⸗ Ottober 58,4 58,3 bez., per Okrober⸗November 57,2 z.,

r

breis

per November⸗Dezember 56,7 56,5 56,8 bez.,

April⸗Mai 1889 56,7 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis ₰ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Septhr.⸗Oftbr. —,—, per Oktbr.⸗Nov. 1 Nov.⸗Dez. —, ber Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗ Febr. 8 Spiritus per 100˙1] à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Monat und per Se Spiritus per 100 % = 10 000 % steuerter) loco ohne Faß D. .“ Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Zas. Höher. Gekündigt 160 000 Il. Kündigungspreis 55,9 Loco 56,5 56— 56,4 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Sept.⸗Okt 55,4 56 55,5 bez., per Okt.⸗Nov. 56,4 56,6 56,3 56,5 bez., per November⸗Dezember 57,1 57,6 56,7 57,2 bez, per April⸗Mai 1889 58,5 59,3 59,2 bez. 8

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Höͤher. Gekündigt 150 000 1. Kündigungspreis 36 Loco ohne Faß 36,6 36,3 36,6 bez, mit Faß loco —, per diesen Monat und per Sept.⸗Okt. 35,8 36— 35,5 36 bez, per Oktbr.⸗Nov.

.

be pe

(ver⸗

58,6

36,5 36,8 36,3 36,5 bez, per Nov.⸗Dez. 37,3 37,7— 37 37,4 per Dez⸗Jan. 37,8 bez., per April⸗Mai 39 39, 38,6 39,4 bez. 8 Wenenmebl Nr. 00 26,75 24,75, Nr. 0 24,75— 22,75 bez. Feine Marken über Notiz beahlt. Roggenmehl Nr. 90 u. 1 23,25— 22 00 do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,25 23,25 bez. Nr. 0 1,75 höder als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack. Berlin, 10. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Köͤniglichen Polizei⸗Präsidiums Höchste Niedrigste Preise.

bez., 4

Per 100 kg für: SI-I22JZZ“ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. E““ rteöö Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg 1 Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg b Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. ander 9 Hechte G Barsche 8 Schleie 8 2 Bleie u“ 8 Krebse 60 Stück. 8 8 Stettin, 10. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 178 186,00, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 188,00, per April⸗Mai 195 50. Roggen steigend, loco 142 156, pr. September⸗ Oktober 158,50, pr. April⸗Mai 164.50. Pom⸗ merscher Hafer loco 130 136. Ruͤboͤl ruhig, per September⸗Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 55,20. Spiritus höher, loco ohne Faß mit 50 Konsumst. 54,80, do. mit 70 Konsumsteuer 34,80, pr. September mit 70 Konsumsteuer 34 50, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumfteuer 34.50. Petroleum loco verzollt 13,00. Posen, 10. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 52,90, do. do. (70Oer) 33,20, do. do. mit Verbrauchsablgabe von 70 und darüber —,—. Gekündigt 5000 1. Fester. Breslau, 11. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 70 Verbrauchsabgabe pr. Septbr. 34,70, do. 50 pr. September 54,40, pr. September⸗Oktober 54,40, pr. November⸗Dezember 55. Roggen pr. September 160,00, pr. September⸗Oktober 160,00, pr. No⸗ vember⸗Dezember 164,00. Rüböl loco pr. September 59,00, do. pr. Oktober⸗November 57,50. Zink: W. H.⸗Marke 18,40 bez. Magdeburg, 10. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % —.—, Kornzucker, exkl., 880 Rendem

1I

S⸗”

40 20 40 50 40 80 40 50 60 50 6

40 40

90 90 90 60 20 20 20

70

60

8e”erwotocodedesen— 2O O0.

,—

Unverändert, fest. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,50. Unverändert. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per Sep⸗ tember 14,70 bez., 14,75 Br., pr. Oktober 14,45 bez. und Br., pr. NovemberDezember 13,05 bez., 13,10 Br., pr. Januar⸗Maͤrz 13,17 ½ Gd., 13,25

r. Fest.

. 10. September (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Steigend. Loco Stand. white 8,10 bez. 4 8 Hamburg, 10. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, ruhig, holstein. lsco 188 194. Roggen loco fest, ruhig, mecklenbargischer loco 158—170, russischer loco fest, 112 —- 116. Hafer fest, ruhig. Gerste fest, ruhig Rühöl fest, loco 54 nom. Spiritus höher, pr. Sept.⸗Okt. 24 Br., vpr. Oktober⸗November 24 ½ Br., per November⸗ Dezember 26 Br., pr. Dezember⸗Januar 26 Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum s ö” Br., 7,85 Sd., r. Oktober⸗Dezember 8,00 Br.

8 Hamburg, 10. September (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. September 115, pr. Dezember 62 ¾, pr. März 61 ¼, pr. Mai 61. Rubig, fest. “] Zuckermarkt. Rüben Rohzucker I. Predukt, Basis 88 % Rendement, frei ar Bord Hamburg pr. September 14,85, pr. Oktober 13,45, pr. Dezem⸗ ber 13,00, pr. März 13,15. Fest. Hamburg, 11. September (W. T. mittagsbericht.) Kaffee good average Sar September pr. Dezember 62 ½, pr.

r. Mai 60 ¼. Ruhig.

8 E“ Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. September 14,80, pr. Oktober 13,50, pr. Dezember 13,10, pr. März 13,20. Steigend. Wien, 10. September. (W. T. B.) Getreide⸗ arkt. Weizen pr. Herbst 7,95 Gd., 8,00 Frühjahr 1889 9,00 Gd., 9,05 Br. Rosgen pr. st 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Frühjahr 1889 5 6,90 Br. Mais pr. August⸗September Sd., 6,25 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,57 Ged., 1 Hafer pr Herbst 5,65 Gd., 5,70 Br. pr. Frühjahr 1889 6,17 Gd., 6,22 Br. 8 London, 10. September. (W. T. B.) 96 % Jara⸗ zucker 16 ½ stetig. Ruͤben⸗Rohzucker zu 14 ½ Käufer fest. London, 10. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, alter englischer 1 sh. theurer, neuer unregelmäßig, fremder thätig, ca. 1 sb. höher. Hafer, Gerste und Mais ¾ sh., Bohnen und Erbsen 1, Linsen 2 sh. höher als vorige Woche, jedoch im Ganzen ruhig, angekommener Weizen sehr fest, für russischen Hafer volle Freitags⸗ preise bezahlt. Stadtmehl 24— 39.

Liverpool, 10. September. (W. T. B.) Baum⸗

wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 14 000 B., da en Middl. amerikan. Lieferung: September⸗Oktober 5 Käuferpreis, Oktober⸗November 52²9⁄66 Werth, No⸗ vember⸗Deiember 52 6 Kaäuferpreis, Dezember⸗ Januar 5 ¾ Werth, Januar⸗Februar 5 ½ do., Februar⸗ März 15 Verkäuferpreis, März⸗April 51 ⁄2 do., April⸗Mai 5264 Wereth. Glasgow, 10. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Migxed numbers warrants 41 sh. 7 d. bi 41 sh. 11 d. Paris, 10. September. (W. T. B.) Nohzucker. 880 ruhig, loco 39,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Sept. 42,30, pr. Okt. 38,50, pr. Oktober⸗Januar 38,00 pr. Januar⸗ April 38,25.

Paris, 10. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. September 26,80, pr. Oktober 27,00, pr. November⸗Februar 27,40, pr. Januar⸗April 27,80. Mehl fest, pr. Sept. 59,75, pr. Oktober 60,25, pr. November⸗Februar 61,25, pr. Januar⸗April 61,90. Rüböl behauptet, pr. Sept. 68,25, pr. Oktober 68,25, pr. November⸗ Dezbr. 68,25, vr. Januar⸗April 67,25. Spiritus behauptet, pr. Sept. 42,25, pr. Okt. 41,75, pr. No⸗ vember⸗Februar 41,25, pr. Januar⸗April 42,00.

Amsterdam, 10. Septemnber. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Nov. 238, pr. März 246. Roggen loco höher, auf Termine höher, pr. Oktober 141à142à 143à142, pr. Maͤrz 152à 151à150à151. Raps pr. Herhst —. Ruͤböl loco 30 ¾, pr. Herbst 30 ½, pr. Mai 1889 30

Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 42. Bancazinn 63.

Antwerpen, 10. September. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen fest. Hafer fest. C

19 L

k.,

*

1 82 —7

A

58 —r.

Gerste behauptet.

Antwerpen, 10. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 20 ½ bez. und Br., pr. Oktober 20 ½ Br., pr. November⸗Dezember 20 Br., pr. Jan.⸗März 19 ¼ bez., 19 Br. Fest.

New⸗York, 10. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in Nen⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 10. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YVork 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Ed. Rohes Petroleum in New⸗Pork 6 , do. Pipe line Certificates 94 ¾. Fest, ruhig. Mebl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 100, do. pr. Sept. 99 ½, pr. Okt, 100 ⅜, pr. Dezbr. 102 ½. Mais (New) 55. Zucker (fair refining Muscovadog) 57/18. Kaffee (Fair Rio) 15, do. Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 11,77, do. do. pr. Dezbr. 10,92. Schmalz (Wilcox) 10, do. Fairbanks 10, do. Rohe und Brothers 9,95. Kupfer pr. Oktober 16,75. Getreidefracht 5.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. September 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewict gehandelt werden. 1“

Rinder. Auftrieb 3026 Stück. (Durchschaitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität 104 112, II. Qualitaͤt 92 100, III. Qualität 76 88 ℳ, IV. Qualitat

64 72 Schweine. Auftrieb 12 379 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 106 ℳ, andschweine: a. gute 96—100 ℳ, b. geringere 86 94 bei 20 % Tara, Bakony 94 100, Serben —, Russen bei 50 Pfd. Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1731 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,84 1,00 ℳ, II. Qualität 0,70 0,80 ℳ. 8 Schafe. Auftrieb 13 937 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,88 1, 10 ℳ, II. Qual tät

Geruch 151 ab Bahn bez., per diesen Monat —,

—,—, Nachprodukte, exkl. 759 Rendem.

0,56 0,76 ℳ, III. Qualität

.“

11“

ußischer

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Herlin außer den Post⸗Anustalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

1 Iusertiongpreis für den Raum einer Urnckzeile 30 ₰. Z5HZ—8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 12. September, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 90 Auszeichnungen zu verleihen und zwar: .

dem Obersten und Commandeur des Regiments, von Bennigsen, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt Dr. Rothe den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Major und Bataillons⸗Commandeur Dallmer den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Sbe Koch den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse und

dem Sergeanten und Hautboisten Prahl das Allgemeine Ehrenzeichen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann F. W. Birtner zum Konsul in Maracaibo zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Am 1. Oktober d. J. wird im Bezirk der Großherzoglichen Direktion der Oberhessischen Eisenbahnen die 18,45 km lange Bahnstrecke Stockheim —Gedern mit den Stationen Selters, Ortenberg, Eckartsborn, Lißberg, Hirzenhain, Merken⸗ fritz und Gedern dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.

Berlin, den 11. September 1888.

In Vertretung des Reichs⸗Eisenbahnamts:

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Arthur Wolfgang Klewe, früher in Gnesen, zum Regierungs⸗ und Schulrath zu ernennen; sowie

den bisherigen Bürgermeister der Stadt Königshütte O.⸗S., Girndt, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer, und

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Aachen getroffenen Wahl den Regierungs⸗Assessor Eduard Ebbing zu Berlin als besoldeten Beigeordneten der Stadt Aachen auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Berlin, den 12. September 1888.

Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Arnulf und Alphons von Bayern sowie Se. Hoheit der Fürst von Hohenzollern sind heute früh, und

Se. Kaiserlich Königliche Hoheit der Erzherzog Albrecht von Oesterreich heute Mittag hier eingetroffen nd im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Auf den Bericht vom 12. August d. J. will Ich hierdurch

genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 400 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Tanger⸗ münde, im Regierungsbezirk Magdeburg, durch das Privi⸗ legium vom 20. April 1885 (Gesetz⸗Samml. S. 192) er⸗ mächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herab⸗ gesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privi⸗ legium festgesetzten Tilgungsbedingungen innegehalten werden, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat zu Tangermünde nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf dreieinhalb Prozent eingereicht werden. 8

An Bord Meiner Yacht „Alexandria“, den 20. August 1888.

Wilhelm R.

Zugleich für den Finanz⸗Minister: Herrfurth. An die Minister der Finanzen und des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten. 8

. Der Regierungs⸗ und Schulrath Klewe ist der Köni lichen Regierung zu Bromberg überwiesen worden.

r Unter⸗Staatssekretär im

Abgereist: Se. Ereegen n Föe n 8 ugstaedt, na

Justiz⸗Ministerium, Dr. Ne

Rheiin..

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Marmor⸗Palais, 31. August. v. Gaza⸗ Major vom Invalidenhause zu Berlin, v. Hertell, Major vom Invalidenhause zu Karlshafen, unter gleichzeitiger Vetschung zu dem Invalidenhause in Berlin, die erledigten Comp. Cbesstellen bei diesem Invalidenhaufe, v. Hartwig, Major vom Invalidenhause zu Karls⸗ hafen, unter gleichzeitiger Versetzung zu dem Invalidenhause zu Berlin, die bei diesem Invalidenhause erledigte Pee hennsstene. Frhr. v. Hoverbeck⸗Schönaich, Major z. D., früher Rittm. und Escadr. Chef im Kür. Regt. Nr. 3, die bei dem Invalidenhause zu Karlshafen erledigte Hauptmannsstelle, verliehen.

Berlin, 4. September. v. Plötz, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗ Regt. z. F., in das Füs. Regt. Nr. 86 versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 4. September. Weiße, Pr. Lt. a. D,., zuletzt von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, in der Armee, und zwar mit Belassung seines Patents als Pr. Lt. bei der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Regts. Bezirks I. Berlin, Hahnemann, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, in der? rmee, und zwar als Pr. Lt. bei der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Lörrach,

wieder angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 4. September. Mertens, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Regts. Nr. 8, der Charakter als Hauptm.

Inf. des 1. Bats. Landw. Kaiserliche Marine.

verliehen.

Berlin, 4. September. Hartog, Korv. Kapitän und Kom⸗ ste S. M. Kreuzer⸗Korvette „Sophie“, zum Kapitän zur See efördert.

Aiicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. September. Aus Wilhelms⸗ haven, vom 11. September, meldet „W. T. B.“: Die Nacht „Hohenzollern“ mit Sr. Majestät dem Kaiser und König an Bord hat sich heute Nachmittag dem Manöver⸗ geschwader angeschlossen.

Die in der gestern mitgetheilten Rekurs⸗Entschei⸗ dung Nr. 552 dargelegten Grundsätze hat das Reichs⸗ Versicherungsamt in einem späteren ähnlichen Falle zur Anwendung gebracht, wo nach ärztlichem Attest des Klägers „linker Fuß, an welchem seiner Zeit beide Knöchel gebrochen waren, und an welchem wahrscheinlich eine weitergehende Zerquetschung des einen Knöchels stattgefunden hat, zwar fest und mit guter Beweglichkeit geheilt“, indessen der Fuß nach auswärts ver⸗ schoben war, und zur Beseitigung dieser schiefen Stellung behufs Erhöhung der Erwerbsfähigkeit des Klägers die Durch⸗ meißelung eines kleineren Knochens vorgenommen werden sollte, welche (angeblich gefahrlose) Operation „möglicherweise jedoch auch auf den Hauptknochen des Unterschenkels, das Schienbein, ausgedehnt werden müßte.“ Auch 8. war das Heilverfahren als beendigt anzusehen und, auch abgesehen davon, der Kläger nicht verpflichtet, eine solche Operation zu dulden. (Rekurs⸗ entscheidung Nr. 553 vom 11. Juni 1888.)

Der Stadtgemeinde Magdeburg ist auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) durch Allerhöchste Kabinetsordre, vom 8. August d. J., das Recht verliehen worden, behufs Ausführung von Geleisanlagen zur Verbindung der projeklirten städtischen Schlacht⸗ haus⸗ und Viehhofsanlagen mit dem Bahnhof Sudenburg die erforderlichen Grundstücke im Wege der Enteignung zu erwerben.

Eine heftige Krankheit hat den Vorsitzenden der Kom⸗ mission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, Wirklichen Rath und Mitglied des Staatsraths Dr. Pape gestern, zwei Tage bevor er seinen zweiundsiebzigsten Geburtstag erreicht haben würde, dem Leben entrissen. Die Nachricht von seinem Hinscheiden wird

arbeit aber ist gethan. Noch am Schlusse des vergangenen Jahres hat der Verstorbene den Entwurf des Gesetzbuchs in erster Lesung vollendet überreichen können, und inzwischen ist derselbe mit den Motiven der Oeffentlichkeit übergeben worden. So groß daher auch die durch den Tod des kraftvollen Leiters der Kommission gerissene Lücke sein mag, so erscheint doch die Vollendung des Werkes gesichert, und damit hat zugleich das Wirken des zu früh Verstorbenen einen den Schmerz ver⸗ söhnenden Abschluß gefunden.

Hinter dem Verewigten liegt ein reiches Leben, reich an Arbeit und Erfolg im Richterdienst wie im Vienst der Wissenschaft und der Gesetzgebung. In seinem Lebenslauf, welchen wir in großen Zügen hier nochmals wiedergeben, spiegelt sich ein Bild des aufstrebenden Entwicklungsganges, welchen das einheimische Recht in den letzten Jahrzehnten durchlaufen hat.

Geboren am 13. September 1816 zu Brilon in West⸗ falen, als Sohn eines lüchtigen praktischen Juristen, hat Pape während seiner Beschäftigung als Auskultator und Referendar in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten noch nach dem alten, durch die Verordnung vom 1. Juni 1833 nur für wenige Prozeßarten geänderten System der Allgemeinen Gerichtsordnung und in Strafsachen nach der Kriminal⸗Ordnung von 1805 instruirt und referirt. Er legte die dritte Staatsprüfung, nachdem ihm schon in den beiden vorangegangenen Prüfungen das Prädikat „vorzüglich“ zu Theil geworden war, am 28. März 1843 „sehr gut“ ab, wurde zum Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor ernannt und demnächst bei verschiedenen Land⸗ und Stadtgerichten als Hülfsrichter beschäftigt. Definitive Anstellung erhielt Pape am 24. Juni 1850 bei dem Kreisgericht in Stettin. Dort, in der Abtheilung dieses Gerichts für See⸗ und andelssachen thätig, legte er den Keim für sein späteres Wirken. Am 14. Juni 1856 zum Kreisgerichts⸗Rath ernannt, wurde er schon am 20. September desselben Jahres zum Rath bei dem damaligen Appellationsgericht in Königsberg befördert. Wir finden ihn daselbst nicht lange.

Nachdem die Handelsgesetzgebungs⸗Konferenz in Nürnberg die Eröffnung der Berathungen über ein gemeinsames deut⸗ sches Privat⸗Seerecht in Hamburg beschlossen hatte, wurde dorthin von Seiten der preußischen Regierung der junge Tribunals⸗Rath abgeordnet. Die Konferenz, am 26. April 1858 in Hamburg eröffnet, löste ihre Aufgabe in der kurzen Zeit bis zum 22. August 1860; Pape war von ihr zum Referenten bestellt und erwarb sich mit der ungetheilten Anerkennung seiner ausgezeichneten Leistungen bald bestimmenden Einfluß. Inzwischen, am 25. Juli 1859, zum Geheimen Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium ernannt, nahm Pape als einer der preußischen Bevollmächtigten auch an den wieder in Nürnberg vom 19. November 1860 bis 12. März 1861 tagenden Konferenzen zur dritten Lesung des Handelsgesetzbuchs lebhaften Theil. Der ausgezeichneten Thätigkeit der in Nürnberg und Hamburg versammelt gewesenen Männer war es unter den schwierigsten Verhältnissen geglückt, den Beweis „daß das organische Rechts⸗ leben Deutschlands einer Einigung fähig sei“ zu erbringen und für deren spätere Erreichung den Grund zu legen. Im August 1861 wurde Pape von der juristischen Fakultät der Universität Breslau zum doctor honoris causa promovirt. Die Arbeiten, welche die Einführung des Handelsgesetzbuchs in Preußen bedingte, waren hauptsächlich Pape's Werk.

Es harrte seiner eine neue Aufgabe. Zur Revision des preußischen Civil⸗ und Strafprozeßrechts „und wo möglich zur Herbeiführung einer gemeinsamen Gesetzgebung für Deutschland auch auf diesen Gebieten“ hatte der König bald nach der Thronbesteigung zufolge Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 1861 den Zusammentritt einer Kommission an⸗ geordnet und zu deren Vorsitzenden den zweiten Präsidenten des Ober⸗Tribunals, Dr. Bornemann, ernannt. Pape wurde Mitglied dieser Kommission; aus ihren Berathungen ging 1864 der „Entwurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für den preußischen Staat“ hervor; das erstrebte Ziel aber sollte erst erreicht werden, nachdem die politische Einigung des deutschen Volkes gelungen war.

Die Ergebnisse des Jahres 1866 spannten alle Kräfte der preußischen Gesetzgebung zu rastloser Thätigkeit an. Dr. Pape fielen vornehmlich die vorbereitenden Arbeiten zu, um auf civilrechtlichem Gebiete den Rechtszustand in den neuerworbenen Landestheilen mit dem der alten in Einklang zu setzen; er hauptsächlich war an der Ausarbeitung der in jenen einge⸗ führten Civilprozeßordnung vom 24. Juni 1867, sowie an dem Entwurf des Gesetzes, betreffend die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für dieselben, vom 27. Juni 1867, be⸗

auf das Schmerzlichste die weiten Kreise berühren, welche vor wenig mehr als einem Jahre dem Entschlafenen zu seinem fünfzigjährigen Wirken im Dienst des Vater⸗

landes Zeichen warm empfundener Verehrung dargebracht haben. Der Wunsch, der damals an dieser Stelle ausgesprochen wurde, daß es dem Jubilar vergönnt sein möchte, den Abschluß des seiner Leitung an⸗ vertrauten großen Gesetzgebungswerkes zu Stande zu bringen,

theiligt. Schon vorher hatte er sich durch die Mitwirkung an den Vorarbeiten zu mehreren anderen Gesetzen Verdienste erworben.

Mit der Errichtung des norddeutschen Bundes erweiterte sich sein Arbeitsfeld. Dr. Pape gehört zu den ersten, am 2. August 1867 ernannten Bevollmächtigten Preußens zum Bundesrath des Norddeutschen Bundes sowie auch des Zoll⸗ vereins. An demselben Tage wurde Dr. Pape zum Geheimen

hat sich zwar nicht völlig erfüllt. Noch harren br Durch⸗ führung desselben wichtige Arbeiten der Vollendung. Die Haupt⸗

Ober⸗Justiz⸗Rath befördert. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem Bundesrath, Ende Juli 1870, waren die wichtigsten