Posen, 11. September. (W. T. B.) Delegirten⸗Versammlung der deutschen Geschichts⸗ und Alterthumsvereine wurde Metz für die nächste General⸗ versammlung in Auesicht genommen. An Se. Majestät den Kaiser wurde folgendes Telegramm abgesandt: „Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser bringt die in Posen tagende Generalversammlung der deutschen Geschichts⸗ und Alterthumsvereine ihren allerunterthänigsten Festgruß dar. Heil unserem Kaiser Wilhelm!“
Nordhausen, 12. Septemker. (W. T. B.) Heute Vormittag wurde am Neuen Markt der monumentale Brunnen mit der Bronzestatue Luther's feierlich enthüllt. An dem Festzuge nahmen die Geistlichkeit, der Magistrat, die Stadtverordneten, die ö“ und Schulen Theil. Die Festrede hielt Superintendent
osenthal.
Wiesbaden, 11. September. (W. T. B.) Der Vorstand der Deutschen Kolonial⸗Gesellschaft, welcher unter dem Vorsitz des Fürsten Hohenlohe hier tagte, erklärte das Unter⸗ nehmen der Vorschiebung deutscher Stationen in Ost⸗ Afrika zur Verbindung mit Emin hala⸗ für im nationalen Interesse wünschenswerth und äußerte sich ferner bereit, diese Zwecke zu unterstützen. Hierauf wurde ein Telegramm an Se. ajestät den Kaiser ahbgesandt, in welchem es heißt, daß der Vorstand, zum ersten Male seit dem Regierungsantritt Sr. Majestät versammelt, seine unterthänigste Huldigung und zugleich seinen ehrfurchtsvollsten Dank für das huld⸗ reiche Wohlwollen darbringe, welches Se. Majestät den kolonialen Bestrebungen, insbesondere dem geplanten Unternehmen für Emin Pascha gegenüber kundgegeben habe. In einem zweiten Telegramm an den Reichskanzler, Fürsten von Bismarck, bittet der Vorstand, dankbar für die bieherige thatkräftige und umsichtige
örderung der kolonialen Bestrebhungen, auch der Expedition für min Pascha seine machtvolle Unterstützung nicht fehlen zu lassen.
Innsbruck, 11. September. (W. T. B) weitere Zerstörungen, welche das Hochwasser angerichtet hat, gemeldet; auch Dammbrüche haben stattgefunden. Der Bahn⸗ verkehr vom Süden ist nur bis Roveredo möglich. Die nächst dem Inn gelegenen Stadttheile Innsbrucks sind überschwemmt. Das Wasser steigt weiter.
Verona, 11. September. (W. T. B.) In Folge der unaus⸗ gesetzten Arbeiten der Truppen, welche Brücken und Dämme her⸗ stellen, ist iie Ueberschwemmung auf den niedrig gelegenen Theil der Stadt eingeschränkt. Da der Wasserstand der Etsch bei Trient seit mehreren Stunden stationär geblieben ist, hofft man, daß die Hauptgefabr beseitigt sei. 8
— 12. September. (W. T. B) Durch fortdauernd strömenden Regen sind noch andere Straßen der Stadt überschwemmt worden. Die Umgebung der Stadt steht gänzlich unter Wasser, doch haben die Dämme bisher keinen Schaden gelitten. Anläßlich der sehr beunruhigenden Nachrichten aus Trient haben die städtischen Behörden die größten Vorsichtsmaßregeln getroffen.
Rom, 11. September. (W. T. B.) Der Comer See über⸗ schwemmte die Stadt Lecco. Die Kaufleute entfernen die Waaren aus den Magazinen. Der Regen hält an.
Es werden noch
London, 10. September. (A. C.) Der Earl von Crawford und Balcarres hat das gesammte werthvolle Inventar seines bekannten astronomischen Privat⸗Observatoriums in Dunech dem englischen Volke geschenkt unter der Bedingung, daß das Königliche Observatorium in Greerwich wie bisher vom Staate erhalten werde.
In dem 1 englische Meilen von Llantwit Major in Wales gelegenen Caer Wigan wurden in den letzten Wochen die Mauern römischer Häuser und der ausgezeichnet erhaltene getäfelte Boden eines römischen Bades entdeckt. Auch ver⸗ schiedene römische Münzen und Töpferwaaren und drei Leichen wurden
aufgefunden. Athen, 11. September. (W. T. B.) Aegion verursachte einen Schaden von 20 Personen sollen dabei verletzt worden sein. nach Aegion.
Das Erdbeben in nahezu einer Million. Tricupis reiste heute
Die jetzt aus Havana eingelaufenen näheren Nachrichten über ie verheerenden Wirkungen des Wirbelsturms am 4. d. ergeben, daß die Heimsuchung Alles übertraf, was die Insel seit
8 1“ 8 “ 8 In der heutigen BJahren erlebt hat.
und Vergnügungslokale wurden beschädigt, während in den Parks und längs den Boule⸗ vards ungeheuer große Bäume durch den Sturm ent⸗ wurzelt wurden, die bei ihrem Niederstürzen mehrere Personen tödteten. ast alle Straßenlampen wurden zertrümmert, sodaß die Stadt in Dunkelheit gehüllt war. Der an den Schiffen im Hafen angerichtete Schaden ist der größte, den man je gesehen hat. Viele mit Taback und 55 beladene Barken sanken mit dem unwieder⸗ bringlichen Verlust ihrer Cargos. Die Wasserfront vieler Waarenmagazine wurde vollständig zerstört, und selbstverständlich erlitten die aufgespeicherten Waaren ungeheuren Schaden. Zwei Matrosen des spanischen Kreuzers „Jorge Juan“ ertranken, während sie versuchten ihr Schiff zu erreichen. Der nördliche Theil der Stadt steht unter Wasser und auf der ganzen Insel ist der Verkehr nur vermittelst Boote möglich. Alle Eisenbahnen melden, daß ganze Bahnstrecken weggespült worden sind und Bahnzüge aus den Schienen geschleudert wurden.
Gebäude, Theater, Hallen
Böäder⸗Statistik. 8 Personen 327427 4 120 319 894 1 005 46 000 120 3 897 217 2 474 861 5 155 312
123 149
1 607 1 266 1 850
255
1 015 1 876 119
4 243 500
1 147 361
Aachen seit dem 1. Januar bis 9. September (Fremde). bb3—65256 Altheide bis 5. September (außer 681 Durchreis.) Auerbach (Hessen) bis Ende Augusft.. Augustusbad bis 4. September (767 Parteien) Baden⸗Baden bis 7. September (Fremde). Bärenburg bis 4. September. “ Bentheim bis Ende August . ... Berggießhübel bis 4. September (85 Parteien) .Fö.ööö Boltenhagen bis 31. August. Borkum bis Ende August vXX.“ 1 ä..ö Brösen s. Neufahrwasser. Bad Bronn bei Kestenholz (länger als 5 Tage). (kürzere Zeit als 5 Tage 42) Bühl bei Barr (länger als 5 Tage) . . (kürzere Zeit als 5 Tage 107) Burtscheid seit dem 1. Januar bis 9. September (Fremde) Charlottenbrunn bis 5. September (außer 800 Durchreis.) LWWV1EEEeq bööö Drei⸗Aehren (länger als 5 Tage) . . . . . . . .. (kürzere Zeit als 5 Tage 85) Driburg bis Ende August Eilsen bis Ende Augusht Einsiedel bis 4. September (68 Part) .... Elster bis 29. August (außer 1084 vorübergehend An⸗ wesenden) . Godesberg, nebst Rün Geeeee1“ Göhren (Rügen) bis 1. September Görbersdorf bis 5. September. Gottleuba bis 4. September (195 Part.) . Groß⸗ und Klein⸗Horst bis 1. September. . 436 Groß⸗Möllen und Umgegend bis Ende August. . . . . 794 Heiterdamm bis 26. August . . . . . . . . . 1 015 Heringsdorf bis 1. September... 6 235 Hohwald bis Ende August (länger als 5 Tage) 226 (kürzere Zeit als 5 Tage 140) Honnef bis 7. September.... Horst, s. Groß⸗ und Klein⸗Horst. Jonsdorf bis 4. September (165 Part.).. Jugenheim (Bergstraße) bis Ende August
gsdorf und Plittersdorf bis Ende
3 370
346 1 583 900 1 000 450 210 7 050 2 211 2 470 139 1 387 3 832 3 259 657 1 145 800
Juist bis Ende August... Kahlberg bis 31. August. ]
Kipsdorf bis 4. September . . . . .. Königsbrunn bis 4. September (165 Part.)
Kolberg bis Ende August. . . . . .. Krampas bis 1. Septembser Kranz (Ostpr.) am 1. September (anwesend). Kreischa bis 4. September (107 Part) . Kudowa bis 5. September (außer 885 Durchr.). Kuxhaven bis Ende August Landeck bis 5. September (außer 2704 Durchr.).. Langebrück bis 4. September (291 Part.) . .. Langenau bis 5. September (außer 960 Durchr.). Langeovog bis Ende Auguft
v16“*“ “ “ 8 “ Das Arsenal und fast sämmtliche öffentlichen
Liegau bis 4. September (208 Parteien) Lindenfels bis Ende Augusft... Lippspringe bis 9. September (ohne Passanten) Lohme (Rügen) bis 1. September. I.“ Lüneburg bis Ende August . . . .. Marienborn bis 4. September (125 Part.). Meinberg bis Ende August.. Misdroy bis 1. September.. Mulda bis 4. September (146 Part.) Naubeim bis Ende August . . . Nenndorf bis Ende August .. Neuenahr bis 7. September (Fremde) .. Neufahrwasser einschl. Westerplatte, Weichselmünde Brösen bis 31. Angust . . . . . . .. Neuhäuser am 1. September (anwesend) . Neukuhren am 1. September (anwesend) . Niederbronn bis Ende August (länger als 5 Tage). (kürzere Zeit als 5 Tage 66) Niendorf (Ostsee) bis Ende August.. Norderney bis Ende August . . . .. St. Odilienberg bei Ottrott (länger als 5 Tage) (kürzere Zeit als 5 Tage 70) Oeynhausen bis 7. September (außer 1021 Durchr.) (Nrn.) Oldesloe bis Ende August “ Osternothhafen bis 1 September. Oybin bis 4. September (218 Part.) Polzin bis Ende August “ Prerow bis 1. September.. Purbus bis 1. September... Pyrmont bis Ende August u1“ Rauschen am 1. September (anwesend). öJJJ111414X1XA2X“ Reichenhall bis 4. September (außer 5770 Passanten⸗Part.) Reinerz bis 5. September (außer 2573 Durchreisenden). ö 52 Rothenfelde bis Ende Augustt 8“. Rügenwaldermünde bis Ende August .. .. Salzbrunn bis 5. September (außer 2470 Durchreisenden) Salzdetfurth bis 1. September. öXX“ Salzhemmendorf bis 1. September 7 7 1 1 1 13 4*¹ Schandau bis 4. Sept. (außer 15 378 Durchreis., 1188 Part.) Schmiedeberg bis 4. September. E111“ Schwarzort am 1. September (anwesend) .. Schweizermühle bis 1. September (202 Parteien) Soden (Taunus) bis 1. September . . . . . Sooden a. d. Werra bis 31. August (Nrn.). Spiekeroog bis Ende August.... Stolpmünde bis Ende August .. Swinemünde bis 1. September.. ... Tharandt bis 4. September (416 Part.). Thiessow bis 1. September “ Travemünde bis Ende August. Wangenburg bis Ende August (länger als 5 Tage). (kürzere Zeit als 5 Tage 109) Wangeroog bis Ende August.. Warnemünde bis 30. August (Fremde) Weichselmünde, s. Neufahrwasser. Weißer Hirsch bis 4. September (711 Partl.). Werne bis 2. September Westerland (auf Sylt) bis 7. C“ Westerplatte, s. Neufahrwasser. Wildungen bis 7. September (2304 Nrn.) . . . . Wilhelmshöhe bis 25. August (Kurgäste und Passanten). Wittekind (bei Giebichenstein und Halle) bis 4. August 0 ““ Zingst bis 1. September “ 8“ . Ibisss ’’WW eeeee e8a¹“] 5 110 Von anderen Bädern wurden besucht: Bukowine bis 5. Sept. von 71, Georgenbad bis 4. Sept. von 69 (26 Part.), Gruben bis 4. Sept. von 81 (48 Part.). Neuendorf bis 1. Sept. von 71, Oppels⸗ dorf bis 4. Sept. von 83 (72 Part.), Salzhausen (bei Nidda) bis Ende August von 80, Sulzbach bei Weier im Thal von 63, Sulzbad von 27 länger als 5 Tage, von 62 kürzere Zeit als 5 Tage, Sulz⸗ matt von 20 längere Zeit als 5 Tage und von 80 kürzere Zeit als 5 Tage, Wattenweiler von 68 längere Zeit als 5 Tage und von 34 Personen kürzere Zeit als 5 Tage.
September (einschließlich der
Wetterbericht vom 12 September 1888
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗
Familien⸗Nachrichten.
8 Uör Morgens.
eressp.
red. in Millim.
Temperatur
Stationen.
8 1
Wind. Wetter.
in °Celsius 50 C. = 4⁰ R.
u. d.
Bar. auf 0 Gr.
3 bedeckt
3 halb bed. 3 bedeckt
2 Dunst
2 heiter
2 wolkig
1 heiter
1 wolkenlos
— & I 8g
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St Petersburg Moskau . .. Cork, Queens⸗ toww... Helber.... I6 Hamburg..
8 S 9288 8 990
6
86096090=
2
9
1 wolkig
2 halb bed. 4 halb bed. 4 bedeckt ¹)
S 8
FTvheater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: haus. 157. Vorstellung. Turandot. Oper in 3 Akten von Theobald Rehbaum. 1.“ Regisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 ½ Uhr.
Wallner⸗Theater. 166. Vorstellung. Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. 1“ gesetzt vom Direktor Anno. Anfang
Fr.
Freitag: Opernhaus. 158. Vorstellung. Das Rheingold von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.
Wallner⸗Theater. 187. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iffland. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. mannsschlacht.
Freitag: Graf Waldemar.
Sonnabend: Die Hermannsschlacht
Opern⸗ Komische Dirigent:
Donnerstag: Die Her⸗
8
6 heiter 2 heiter 4 bedeckt 4 wolkenlos 1 Nebel still wolkenlos 4 bedeckt W 1 wolkenlos 2 wolkenlos 3 bedeckt still bedeckt
still bedeckt
Sswinemünde Neufahrwasser Memel...
Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin.... EI““ Breslau...
SehesctchestctZccs w88
8
ꝙOOSG. tS
9U Gss Gts
’ne
— — 27
G —,— —S
1111“““ S GAG Sts S
=
— —— = Z
22ö2ͤö2=2ͤSͤ2ͤ=Sͤ22= 22=⸗ö28ö2öINISS=1g
—₰‿½
1¹) Nachmittags Gewitter und Regen. 8
Uebersicht der Witterung.
Ein Minimum von 755 mm liegt über Mittel⸗ schweden, an der deutschen Küste vielfach starke süd⸗ westliche Winde hervorrufend. Im deutschen Binnen⸗ lande herrscht bei schwacher Luftbewegung vielfach hbeiteres und, außer in den östlichen Gebietstheilen, kühles Wetter. In Hamburg fand gestern Nach⸗ mittag ein heftiges Gewitter statt. Swinemünde meldet 23, Berlin 25 mm Regen. Deutsche Seewarte.
FTessing-Theater. Donnerstag: Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht von G. E. Lessing. V Von Freitag, den 14. September, bis einschließ⸗ lich Sonntag, 16. September: Nathau der Weise. Anfang 7 Uhr.
Victoria-Theater. Letzte Woche. Donnerstag: Zum 88. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern von A. d'Ennery und Jules Verne.
Freitag: Die Kinder des Kapitän Grant.
In Vorbereitung: Matthias Sandorf.
Donnerstag: Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten, nach dem Französischen des Meilhac und Halévy von Treumann. b
Der Park bleibt für die Besucher des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters geöffnet.
Freitag, im Theater: Pariser Leben.
Sonnabend, den 15. September: Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 1. Male: Der Glücks⸗ ritter. Operette in 3 Akten von Richard Gense, W. Mannstädt und Bruno Zappert. Musik von Alphons Czibulka.
Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
burg. Donnerstag: Zum 130. Male: Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas (Soh Deutsch von Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.
Kroll's Theater. Letzte Woche der Opern⸗ Saison. Donnerstag: Vorletztes Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi. Martha. (Lady: Fr. Grossi. Lionel: Hr. Ferd. Wachtel.)
Freitag: Vorletztes Gastspiel der Königl. preuß. Kammersängerin Frl. Marianne Brandt. Fidelio.
Sonnabend: Letztes Gastspiel des Königl. preuß. u. K. K. österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski. Die Jüdin.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert
Dienstag, den 18. September: Erstes Concert der Sigra. Teresina Tua.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Neu ein⸗ studirt: Tricoche und Cacolet. Posse in 5 Abtheilungen von G. Meilhac und L. Halsvy. Deutsch von Carl Treumann.
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Duettisten Fräul. Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des Austria Trio Männergesangsterzetts und der Gesangs⸗ duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ amseln. Brillante Illumination des Gartens.
Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr.
Freitag: Tricoche und Cacolet. Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger⸗ gesellschaften.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum 29. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ Eaapoffe in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang 7 ½ Uhr.
Concert-Haus, Leipzigerstr. 8. Eröffnung mit der Karl Meyder⸗Kapelle Donnerstag, den
20. September. Entrée 75 ₰ ꝛc. Abonnements 5 St. 3 ℳ, 10 St. 5 ℳ, 30 St. 10 ℳ
Verlobt: Frel. Ramona von Jordan mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Karl von Gaertner (Obisch — Glogau). — Frl. Cecile Loudon mit Hrn. Heinrich Grafen von Dankelmann (Haag—Gr. Peterwitz). — Frl. Hedwig Schreck mit Hrn. Karl Wendt (Berlin). — Frl. Louise von Campe mit Hrn. Heinrich Heise (Salzhemmendorf— Lauenstein). — Frl. Beatrice Hackebram mit Hrn. Reg.⸗Baumeister Josef Kres (Dühnen— Köln). .
Verehelicht: Hr. Dr. phil. Emanuel Hoeres mit Frl. Toni Kaulhausen (Köln). — Hr. Fabrikant Max Gais mit Frl. Elise Mauser (Schramberg— Oberndorf a. H.). — Hr. Fritz Seyffardt mit Frl. Martha de Greiff (Krefeld). — Hr. Gymnasial⸗ lehrer Dr. Josef Pirig mit Frl. Selma Kny
(Köln). Sohn: Hrn Wegebaumeister
Geboren: Ein Bruhn (Kaltenkirchen). — Hrn. Reg.⸗Assessor Hrn. Dr. P
Fromme (Arnsberg i. Westf.). — Dr. Hunaeus (Hannover). — Hrn. Pastor H. Schädla (Jühnde). — Hrn. Oberst⸗Lieutenant von Schimpff (Dresden). — Hrn. Lieutenant von Wesdell (Schwedt a. O.). — Hrn. Reg.⸗Assessor von Fidler (Schleswig). — Eine Tochter: Hrn. von Kalckstein⸗Schultitten (Haus Cappeln). — Hrn. Landrath von Bülow (Eckernförde). — Hrn. Ober⸗Amtmann Kohn (Salz a. N.). — Hrn. Forst⸗Assesseor Kaute (Hannover).
Gestorben: Hr. Magistratssekretär a. D. Emil Schulz (Hirschberg i. Schl.). — Frau Geh. Rath Auguste Brandt, geb Wollgast (Berlin). — Hr. Kaufmann Gustav Rentsch (Berlin). — Hr. Generalmajor a. D. Timon von Rauchhaupt (Dessau). — Frau Eleonore von der Planitz, geb. von Bodenhausen (Naundorf). — Hr. Zahlmeister Fritz Ehlers (Hannover). — Frl. Therese Kürsten (Leipzig). — Hr. Eisenb.⸗Betriebs⸗Sekr. Paul von Kulick (Hannover).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und den Winter⸗Fahrplan für den Bezirk der Königl. Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M.
No. 233.
8
Erste Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußise
Berlin, Mittwoch, den 12. September
———y,
s⸗Anzeiger. 1888.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. Berufs⸗Genossenschaften. hans
. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
8
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[30024] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Arbeiter Franz Rudolf Wilhelm Simon aus Pasewalk, geboren am 17. Februar 1849 zu Pasewalk, unterm 27. Juni 1883 erlassene, bereits siebenmal — zuletzt in Nr. 175 — 22 200 — erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.
Königsberg N.⸗M., den 22. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
[30147] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Wilhelm Senft aus Jaromierz, Kreis Bomst, wegen Diebstahls unter dem 4. August 1888 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Potsdam, den 7. September 1888.
Königliches Landgericht, Untersuchungsrichter.
([30023] Steckbriefserledigung. — Der unterm 18. August cr. im Stück Nr. 215 erste Beilage sub Nr. 27160 gegen die unver⸗ ehelicte Anna Beiersdorf aus Neudamm er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Berlinchen, den 8. September 1888. Königliches Amtsgericht.
[30145] Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Second⸗Lieutenant, Vertreter der Brand⸗ schadenabtheilung der St. Petersburger Feuer⸗ und Lebensversicherungs⸗ Gesells aft, Heinrich Ludwig Johann Cremers, geboren am 14. Oktober 1860 zu St. Petersburg in Rußland, zuletzt wohnhaft in Altona, ist durch Erkenntniß der I. Ferienkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 14. August 1888 wegen Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 2 des Str.⸗G.⸗B. zu einer Geldstrase von tausend Mark, an deren Stelle im Unver⸗ mögensfall zu einer Gefängnißstrafe von bundert Tagen, und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt. Es wird ersucht, die Strafe an dem ꝛc. Cremers im Betretungsfalle zu vollstrecken und hiervon zu den Akten — MI. 87/88 — hierher Nachricht zu geben. Altona, den 8. September 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.
v“
[22061] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: ““ 1) Reinhold Böhmer, am 23. Oktober 1866 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, 2) Arbeiter Johann Ludwig Knoll, am 17. April 1866 zu Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗
3) der Arbeiter Heinrich Gustav Falkenthal, am 9. April 1866 zu Güstebiese, Kreis Königsberg Nm., L daselbst zuletzt gewögnlich aufhältlich ge⸗ wesen,
4) Gotthilf Emil Reinhold Schuckar, am 14. Oktober 1866 zu Königsberg Nm. geboren, da⸗ selbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,
5) Arbeiter Theodor Wilhelm Carl Runge, am
10. Juli 1866 zu Klossow, Kreis Königsberg Nm., eboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗
6) Arbeiter Carl Friedrich Mickley, am 5. April 1866 zu Kalenzig, Kreis Königsberg Nm., geboren, zu Neumühl, Kreis Königsberg Nm., zuletzt gewöhn⸗
ich aufhältlich gewesen,
7) Schneider Wilhelm Friedrich Krause, am 12. Januar 1865 zu Damm, Kreis Königsberg Nm., geboren, zu Neudamm, Kreis Königsberg Nm., zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,
8) Carl Hugo Ernst Siepelt, am 21. März 1866 zu Küͤstrin, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhaltsam gewesen,
9) Johann Friedrich Hermann Weber, am 1. Februar 1866 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm.,
geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗
esen,
10) Franz August Bernhard Stein, am 18. April 1866 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,
11) Wilhelm Carl Friedrich Teske, am 26. Juni 1866 zu Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,
s12) Schulze, am 12. Dezember 1866 zu Küstrin, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt ge⸗ wöhnlich aufhältlich gewesen,
13) Friedrich Wilhelm Fronhöfer, am 30. April 1866 zu Königsberg Nm. geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,
14) Bäcker Hermann Friedrich Gustav Rehfeldt, am 19. Juli 1865 zu Zehden, Kreis Köͤnigsberg Nm., daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich ge⸗ wesen,
15) Hermann Carl August Fahrenholz, am 25. Dezember 1866 zu Zehden, Kreis Königsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,
16) August Wilhelm Falkenthal, am 19. Mai 1865 zu Zellin, Kreis Königsberg Nm., geboren, zu Zäckerick, Kreis Königsberg Nm,., zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen,
.17) Henry Joseph, am 29. Mai 1863 zu Schön⸗ fließ, Kreis Koͤnigsberg Nm., geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen, werden beschuldigt,
— als Weüretflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem
1 “ “
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Ver⸗ gehen gegen §. 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 8. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn EEEö1 der Kreis⸗Ersatz⸗ Kommission zu Königsberg N.⸗M. über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. .“ Landsberg a. W., den 12. Juli 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.
1) Der Wehrmann (Pionier) Stellmacher Fran Blenski, am 31. Dezember 1855 zu vacher Kreis Pr. Stargard, geboren, zuletzt in Potsdam wohnhaft, 2) der Wehrmann (Musketier) Bernhard Gustav Schmidt I., am 24. Februar 1856 zu Schlochau geboren, 3) der Reservist (Garde du Corps) Karl Friedrich Worm, am 26. Oktober 1860 zu Gr. Liebenow bei Rosenberg (Westpreußen) geboren, werden beschuldigt, zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 1 und 2 als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs, in Verbindung mit Art. I. §. 3 Nr. 8 des Reichsgesetzee vom 6. Mai 1880 (R.⸗G.⸗Bl. S. 103). Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. Oktober 1888, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstraße 54, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 6. Juli 1888.
Regenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
[30148] Beschluß.
wird gegen die Militärdienstpflichtigen:
Bu Irsch, daselbst zuletzt wohnhaft,
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft 1) Mathias Steuer, geboren am 9. April 1865
2) Mathias Hemmes, geboren am 3. Oktober 1865 zu Ockfen, daselbst zuletzt wohnhaft,
3) Nicolaus Orth, geboren am 7. September 1865 zu Wiltingen, daselbst zuletzt wohnhaft,
4) Mathias Flerchinger, geboren am 8. Februar 1865 zu Oberperl, daselbst zuletzt wohnhaft,
5) Johann Spang, geboren am 29. Mai 1865 zu Perl, daselbst zuletzt wohnhaft,
6) Peter Peter, geboren am 9. Januar 1865 zu Beuren, daselbst zuletzt wohnhaft,
7) Nicolaus Blang, geboren am 28. Januar 1865 zu Dilmar, daselbst zuletzt wohnhaft,
8) Peter Linn, geboren am 27. August Nennig, daselbst zuletzt wohnhaft,
9) Nicolaus Fochs, geboren am 2. August 1865 zu Wincheringen, daselbst zuletzt wohnhaft,
10) Mathias Metzdorf, geboren am 15. Oktober 1865 zu Wincheringen, daselbst zuletzt wohnhaft,
11) Friedrich Wilhelm Schlemmer, geboren am 22. Mai 1861 zu Trassem, zu Trier zuletzt wohnhaft,
welche hinreichend verdächtig erscheinen,
in nicht verjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub⸗ niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 ¹ des Straf⸗Gesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
Zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens wird das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen der Angeschuldigten bis zur Höhe von 3100 ℳ mit Beschlag belegt.
Trier, den 21. August 1888.
Königliches Landgericht, Ferienkammer.
ez. Crönert. Dr. Schneider. Koenig.
Für gleichlautende Abschrift:
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Schmidt, Aktuar.
[30146) Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Zabern vom 1. September 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 20. Januar 1867 zu Greßweiler, Kreis Molsheim, geborenen Alfons Seraphin Goerger mit Beschlag belegt.
Zabern, den 8. September 1888. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
1865 zu
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1300311 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Rittergütern des Kreises Rothen⸗ burg O./L. auf den Namen des Kaufmanns Simon Cohn zu Berlin eingetragene, zu Ober⸗Zibelle be⸗ legene Rittergut Ober⸗Zibelle am 26. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an Ort und Stelle auf dem Ritter⸗
ist mit 1829,73 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 249,2550 Hektar zur Grundsteuer, mit 684 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Gut betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung J., in Muskau ein⸗ gesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. November 1888, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle in Muskau verkündet werden. 8 Muskau, den 7. September 1888. Königliches Amtsgericht. I.
[30035] b
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der Ehmcke’schen Kämmereihufe zu Buchholz mit Zu⸗ behör Termine⸗
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 26. November 1888, Vormittags
10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. De⸗ zember 1888, Vormittags 10 Uhr,
) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 26. November 1888, Vormittags
10 üuhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. No⸗ vember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secguester bestellten Amtsanwalt Greve hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Gadebusch, den 8. September 1888. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[20609] Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche an das auf den Namen der verwittweten Inwohner Döring, Friederike, geb. Schröter, zu Laasnig, Kreis Jauer, ausgestellte Spar⸗ buch der Kreissparkasse zu Liegnitz Nr. 6770 über 83,86 ℳ Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf Antrag der vorgedachten ꝛc. Döring aufgefordert, dieselben spätestens in dem hiermit auf den 25. März 1889, Vorm. 10 Uhr, an der unterzeichneten Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 29, anberaumten Termine anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Liegnitz, den 10. Juli 1888.
FKäönigliches Amtsgericht [29865) Bekanntmachung.
Der Maschinenmeister K. Alöreg; zu Northeim hat das Aufgebot des Einlagebuchs der Sparkass⸗ des Bitterfelder Kreises Nr. 17 532 über 75,61 ℳ, ausgefertigt für Luise, Marie und Sophie Albrecht zu Werderthau, welches ihm abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ fans die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗ olgen wird.
Bitterfeld, den 30. August 1888.
Königliches Amtsgericht. LLi
8
[30068] Ausfertigung. 8. Aufgebot. Dem Testamentsexekutor in der Verlassenschaft des K. Pfarrers Geiger in Feldkirchen, Herrn Pfarrer Labinger, z. Z. in Kirchberg, ist ein von der K. Filialbank Straubing am 28. Februar ds. Is. sub Nr. 48617 ausgestellter, auf die Ordre des K. Amtsgerichts Straubing lautender Schuldschein über ein zu 2 % verzinsliches Kapital zu 1200 ℳ zu Verlust gegangen
Auf seinen Antrag wird hiermit auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 6 Aufgebots⸗ termin bestimmt, und der Inhaber des fraglichen Schuldscheines aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte hierorts anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, außerdessen solcher als kraftlos erklärt werden würde. 3
Am 3. September 1888.
K. Amtsgericht Straubing
gei. Genglerx.
Beglaubigung: Der Gerichtssch
BVfer. 1
[25226] Aufgebot. Der Kaufmann Meyer Cohn zu Pleschen hat das Aufgebot nachstehenden Blankoaccepts: Pleschen, den 20. Juli 1888. Für ℳ 5000.— Am 22ten October 1888 zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst — die Summe von Mark Fünf Tausend den Werth in mir selbst — und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herr . .
Prima-Wechsel. Angenommen Meyer Cohn
beantragt. Der Inhaber der gefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
Urkunde wird auf⸗
gute Ober⸗Zibelle versteigert werden. Das Gut
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
—
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun der Urkunde erfolgen wird.
Pleschen, den 2. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
1
[30158] Aufgebot. hat das Auf
Das Fräulein Emilie Dreves hies.
Gastwirth Peter Meyer hies. gehörigen Liegen schaften (Artikel 485 der Grundsteuermutterrolle im Hypothekenbuche Bd. A. Fol. 169 zweiten Orts eingetragenen und am 14. Oktober 1882 Vater, den verstorbenen Rath Dreves, cedirten Obli⸗ gation über 1500 ℳ unter der glaubhaft gemachten Behauptung, daß die Post durch Erbgang in ihr Eigenthum übergegangen, die Schuldurkunde aber abhanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 4. September 1888. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. J. A.: Sieg.
[30160] Aufgebot. 6 Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist auf Antrag Friedrich Constantin Fischer's in Limbach behufs Löschung der auf seinem Grundstücke Folium 239 des Grundbuchs für Limbach unter Rubrik III. unter Nr. 1/Ia. für den am 20. August 1852 verstorbenen Gutsauszügler Carl Gottlob Müller eingetragenen Hypothek über 80 Thaler Termingelder, jährlich mit 10 Thaler zahlbar, das Aufgebotsverfahren beschlossen worden. „Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an diese Hypothek zu haben glauben, hiermit geladen, in dem auf den 14. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hier zu erscheinen, ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren An⸗ trag die Löschung der erwähnten Hypothek unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter be⸗ wirkt werden wird. — Limbach, Sachsen, den 3. September 1888. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
[300960) Aufgebot.
Die Civilgemeinde Frettenheim, vertreten durch den Gr. Büuürgermeister Kiefer allda, hat Zwecks Verfügung der auf Grund der Ersitzung bean⸗ spruchten Ueberschreibung auf ihren Namen von nach⸗ bezeichneten in der Gemarkung Frettenheim gelegenen Parzellen, nämlich:
1) Flur I. Nr. 258 259 260 261 262 2645/10 265 266 267 268 269 270 271:
273 275 276 277 278 279 280 281 28: 284 mit zusammen 15 978 m Wege,
2) Flur I. Nr. 285 und 286, zusammen Graben,
3) Flur II. Nr. 17 88 89 90, zusammen 2370 m Wege,
4) Flur III. Nr. 209 210 211 2115/10 212 213 214 215 216 217 217⁵5⁄10 218 2185/10 219 220 221 222 223 224, mit zusammen 10 110 m Wege,
5) Flur III. Nr. 225, 94 m Graben,
6) Flur IV. Nr. 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211, mit zusammen 14 764 ,m Wege,
7) Flur IV. Nr. 212 213 214 215 216 217 218 219, mit zusammen 2890 m Gräben,
8) Flur V. Nr. 195 196 197 198 1985,10 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208, mit zu⸗ sammen 9024 m Wege,
bei Gr. Amtsgerichte hierselbst den Erlaß eines Aufgebots beantragt. Nachdem dieser Antrag durch Beschluß vom Heutigen für zulässig erklärt worden ist, werden hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die vorbezeichneten Immobilien erheben zu können glau⸗ ben, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November l. Js., V.⸗M. 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Gerichts an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, imsonsten sie von dem Rechts⸗ nachtheile der Anmeldung der Ersitzung getroffen werden und der entsprechende Eintrag in das Mutationsverzeichniß erfolgen wird. Osthofen, den 8. September 1888. Gr. Amtsgericht. J. V.: Gez. Dr. Kepplinger.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß Beschlusses
Gr. Amtsgerichts hiermit bekannt gemacht.
Gr. Amtsgerichtsschreiberei Osthofen Guttandin.
[61563] Aufgebot.
Seitens des städtischen Vollziehungsbeamten und
Aichmeisters August Wippert zu Neustadt O.⸗S. als
des Bruders des Johannes Wippert ist die Todes⸗
erklärung des im Jahre 1864 nach Amerika aus⸗
gewanderten Missionärs Johannes Wippert beantragt.
Es werden daher der N onar Johannes Wippert
sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hier⸗ mit aufgefordert, sich vor oder in dem auf
den 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte oder in der Gerichtsschreiberei desselben schrift⸗ lich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung des Johannes Wippert ausgesprochen wer⸗ Ziegenhals, den 8. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
gebot einer am 2. Juli 1818 zu Gunsten der Pa⸗ storin Groskopf in Langenholzhausen auf die dem
an ihren