1888 / 233 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEEEETbEb“

[30157]

Es werden b A. der Barbier Conrad Raphael Jablonski aus

Labischin, geboren am 24. Oktober 1849 zu

Kulm als Sohn der Barbier Franz und Marie, geb. Thoma, Jablonski'schen Eheleute, auf den Antrag seiner durch den Rechtsanwalt Hildebrand hierselbst vertretenen Ehefrau Henriette Jablonski, geb. Eichstaͤedt, in Reinau

bei Louisenfelde,

der Büdner August Noetzke aus Wojein bei Bartschin, geboren am 12. Mai 1845 zu

Pariin Dorf als Sohn der Wirth Friedrich und Dorothea, geb Wahl, Noetzke'schen Ehe⸗ leute, auf den Antrag seines durch den Rechts⸗ anwalt Hildebrand hierselbst vertretenen Vor⸗ mundes, des Büdners Friedrich Redmann in

Wojcin,

C der Arbeiter August Szymanski aus Zlotowo bei Bartschin, geboren vor etwa 43 Jahren, auf Antrag seiner ihm am 28. November 1871 zu Bartschin angetrauten Ehefrau Ro⸗

salie Szymanska, geb. Lewandowska, in Zlotowo,

D. der Eigenthümersohn Jakob Wienke aus Drewno bei Gonsawa, geboren vor etwa 40 Jahren in Niestronno, Kreis Mogilno. als Sohn des vor etwa 30 Jahren in Drewno

verstorbenen Eigenthümers Lorenz Wienke, auf Antrag seines durch den Rechtsanwalt Hildebrand hierselbst vertretenen Vormundes, des Ackerwirths Joseph Zlotogorski in Drewno,

.die Erben des am 23. November 1862 zu Labischin verstorbenen Maurers Johann Smierzchalski und dessen am 15. Februar 1887 zu Labischin verstorbenen Ehefrau Anastasia Smierzchalska, geb. Jasinska, auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Böttcher⸗ meisters Andreas Leczynski in Labischin,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, sich zu melden und zu legitimiren, und zwar die Verschollenen zu A, B., C. und D. unter der Verwarnung, daß sie sonst werden für todt erklärt werden, und die Erben zu E unter der Verwarnung, daß sonst der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schul⸗ dig sein, und weder Rechnungslegung, noch 8 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no vorhandenen Nachlasses wird fordern dürfen. Labischin, den 28. August 1888. ““ Königliches Amtsgericht.

f30155] Aufgebot.

Am 9. März 1881 ist die hier ihr Domizil habende unverehelichte Friederike Louise Köthen, ge⸗ boren am 25. September 1804 zu Potsdam, Tochter des Perrückenmachermeisters Johann Rudolf Köthen und seiner Ehefrau Friederike Augustine Wilhelmine, geb. Zirkenbach, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung hierselbst verstorben und haben sich als die alleinigen gesetzlichen Erben die beiden Kinder eines vorverstorbenen Vetters (Vaters⸗Schwester⸗ Sohn) der Erblasserin, nämlich des Hofschneider⸗ meisters Friedrich Wilhelm Carl Kühnlein:

1) die verw. Schneidermeister Névir, Wilhelmine Charlotte, geb. Kühnlein, zu Danzig, 2) die unverehelichte Charlotte Amalie Kühnlein hierselbst, gemeldet.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum „20. Dezember 1888“ beim unterzeichneten Ge⸗ richt zu den Akten K. 68/88 Abth. 72 a. anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Berlin, den 5. September 1888. 8

a.

80067]

Die Eheleute Bernard Wigger und Anna Maria Elisabeth Siaͤenen zu Kirchspiel Südlohn haben am 21. Juni 1838 ein Testament errichtet, welches nunmehr eröffnet ist und beim Königlichen Amts⸗ gerichte in Vreden ruht.

In diesem Testamente sind als Vermächtniß⸗ nehmer aufgeführt die Kinder der vorgenannten Ehe⸗ leute, als: Friedrich Wilhelm, Christina, Elisabeth und Maria Anna Wigger. Da der Aunfenthalsort derselben resp. deren Rechtsnachfolger zum Theil unbekannt ist, erfolgt gemäß §. 230, 233 flgd. I., 12 des Allg. Landrechts diese Bekanntmachung.

Vreden, den 10. September 1888

A. Reupke, Curato

[30069] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Gasanzünder Oswald Lobegott Schlott zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boehm

Pfelbft klagt gegen seine Ehefrau Clara Auguste

Christiane Schlott, geb. Freitag, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs bezw. unerlaubten Umganges mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Berlin, den 6. September 1888. Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13 II.

[29714] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Fran Adolphine Wilhelmine Minna Redlin, geb. Groß, zu Erfurt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Weydemann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Carl Wilbelm Redlin von Erfurt, jetzt in unbekannter Abwefenbeit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 5. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Erfurt, den 4. September 1888. . Stüber, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts, Civil⸗Kammer II. [30032] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Maurer Minna Böttcher, geb. Frensch, zu Köslin, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Meister zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Maurer Louis Böttcher, früher zu Köslin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ebescheidung, hat Klägerin in dem Schriftsatze vom 25. August 1888, nachdem durch Urtheil des Reichsgerichts vom 4. Juni 1888 die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entschei⸗ dung an das Berufungsgericht zurückverwiesen ist, den Antrag gestellt: unter Abänderung des am 5. Mai 1887 verkündeten Urtheils der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin, durch welches dieselbe mit ihrem Klageantrage ab⸗ gewiesen ist, die Ehe der Parteien zu trennen und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung der Sache vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Stettin auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ zugelassenen Anwalt zur Vertretung zu be⸗ stellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies hierdurch bekannt gemacht.

Stettin, den 7. September 1888.

Peters, als Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.

[30162] Oeffentliche Zustellung.

Margaretha Batot, Ehefrau 2. Ehe von Urban Miclo, zu Urbeis wohnend, zum Armenrechte zu⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren Ehemann Urban Miclo, zur Zeit in Echenay, Departement Haute⸗Marne, sich aufhaltend, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abth. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 6. De⸗ zember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[30163] Oeffentliche Zustellung.

David Bloch, Handelsmann in Vöklinshofen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen 1) Jacob Kammerer, Sohn, Förster in Wettols⸗ heim, 2) Ludwig Kammerer, ohne bekannten Wohn⸗ ort, 3) Nicolaus Kammerer, au Brochotte, Commune St. Nabort, par Remiremont (Vosges), 4) Benedict Hirsch, Kaufmann in Colmar, 5) Florette Hirsch, minderjäbrig, vertreten durch ihre Mutter Rosalie Wahl, Wittwe Felix Hirsch in Colmar, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht Colmar, Civil⸗ kammer, wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen dem Jacob Kammerer Vater und seiner verstorbenen Ehefrau Agatha Allgeyer bestandenen Errungenschaftsgemeinschaft, sowie des Nachlasses seiner verstorbenen Ehefrau, zwischen den Erben resp. deren Rechtsnachfolgern in der Weise verordnen: daß dem Kläger im Ganzen ²⁄28, den Beklagten ad 1, 2 und 3 je „⁄½ und den Beklagten ad 4 und 5 je ½8 zustehe; wolle erkennen, daß das zu Vöklins⸗ hofen gelegene Wohnhaus nebst Zubehör zu der Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft gehört und in natura nicht theilbar ist, wolle den Verkauf desselben verordnen und damit, sowie mit den übrigen Theilungs⸗ operationen den Notar Kübler in Winzenheim be⸗ auftragen, wolle die Kosten dem Kläger zur Last legen, mit der Befugniß, dieselben aus der Masse zu entnehmen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 6. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

[30166] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Oehlert zu Rhinow, vertreten durch den Rechtsanwalt Sander zu Wuster⸗ hausen a. D., klagt gegen den Mühlenmeister Wilhelm Sucker zu Groß⸗Derschau, wegen einer Restforderung von 137.87 für an denselben bezw. unter Garantie desselben auf Konto des Hermann Sootzmann in den Monaten August 1887 bis Januar 1888 verabfolgte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 137 87 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Juni 1888 an den Kläger, sowie Auferlegung der Kosten des Mahnverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wuster⸗ hausen a. Dosse auf den 7. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wusterhausen a. D., den 7. September 1888.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[300711 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse zu Brakel, vertreten durch das Kuratorium, im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mantell zu Paderborn, Llägerin, klagt gegen den Hugo Blumenthal aus Steinheim, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 450 Dar⸗ lehn, mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Be⸗ klagte schuldig, das bei der Klägerin belegte Dar⸗ lehn im Gesammtbetrage von 450 nebst den aufgelaufenen Zinsen innerhalb 6 Monaten nach Zustellung dieser Klage gegen Aushändigung des darüber ertheilten Sparkassenbuches Nr. 16 687 in den Geschäftsräumen der Klägerin in Empfang zu nehmen oder sich die gerichtliche Hinterlegung der Beträge gefallen zu lassen, dem Beklagten auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den

Jansen.

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die II. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Paderborn auf den 1. Dezem⸗ ber 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Schellbardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[30070] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse zu Brakel, vertreten durch das Kuratorium, im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mantell zu Paderborn, Klägerin, klagt gegen den Köstering aus Steinheim, z. Z unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 330 Darlehn. mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagte schul⸗ dig, das bei der Klägerin belegte Darlehn im Ge⸗ sammtbetrage von 330 nebst den aufgelaufenen Zinsen innerhalb 6 Monaten nach Zustellung dieser Klage gegen Aushändigung des ihm über die Ein⸗ lage ertheilten Quittungsbuches Nr. 17 261 in den Geschäftsräumen der Klägerin in Empfang zu nehmen oder sich die gerichtliche Hinterlegung des Betrages gefallen zu lassen, auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 1. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Schellbardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[29585] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. Gdeczyk zu Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, klagt gegen den früheren Probsteipächter Joseph Szkudelski zu Dobrzyca, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 19,28 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 19,28 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pleschen auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pleschen, den 1. September 1888.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30065] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Albert Simon, Handelsmann zu Thalfang, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, klagt gegen:

I. die Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Johann Joseph Steffen aus seiner Ehe mit der gleichfalls verstorbenen Catharina Knopp, nämlich:

1) Michel Steffen, früher Ackerer zu Beuren, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

2) Barbara Kimmling, Wittwe des Johann Se⸗ bastian Steffen, Ackersfrau in Heinzerath, in eigenem Namen und als Mutter⸗Vormünderin ihrer minder⸗ jähriaen Kinder aus ihrer Ehe mit dem genannten Steffen: a. Anna Steffen, b. Elisabetha Steffen,

3) Carharina Steffen, Ackersfrau in Prosterath, und deren Ehemann Peter Köhl, früber zu Proste⸗ rath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort;

II. die Erben und Rechtsnachfolger der verstorbe⸗ nen Catharina Knop, Wittwe erster Ehe des Johann Joseph Steffen aus deren zweiter Ehe mit dem ver⸗ storbenen Johann Jofeph Horne, nämlich:

1) Margaretha Horne, Wittwe des in Amerika verstorbenen Bäckers Johann Jacob Ludwig, ohne besonderes Gewerbe in Illingen,

2) Eva Horne, Wittwe des verstorbenen Lehrers Heinrich Drosse. und deren jetzigen zweiten Ehemann Mathias Zender, Schneider, Beide in Beuren,

Die sämmtlichen Beklagten zugleich als Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Müllers und bez. Bergmanns Nikolaus Horne, eines Sohnes aus der zweiten Ehe der Catharina Knop mit Johann Joseph Horne, wegen Genehmigung eines Theilungs⸗ status und wegen Forderung, mit dem Antrage:

„Das Königliche Landgericht wolle den vor Notar de la Fontaine in Trier am 21. Juli 1886 voll⸗ zogenen Theilungsstatus zugleich mit dem vor dem⸗ selben Notar vollzogenen Theilungsstatus vom 5. No⸗ vember 1874, insoweit dieser durch den ersteren nicht abgeändert und berichtigt worden, genehmigen,

erkennen, daß der Kläger Inhaber einer Forde⸗ rung ist im Betrage von 3172,05 nebst Zinsen davon seit dem 11. November 1874, und zwar bis zur Höhe von 2773,04 gegen den Nachlaß des Nicolaus Horne bez. die Beklagten unter I. und II. als Erben des Nicolaus Horne nach Maßgabe ihrer Erbbetheiligung, sohin die Beklagten unter I. mit je 60 und die Beklagten unter II. mit je 21¼60, sowie gegen den Beklagten unter I11, Michel Steffen bis zur Höhe von 399 01 nebst Zinsen wie vor,

demgemäß die Beklagten verurtheilen, und zwar:

I11) den Michel Steffen als Erben des Nicolaus Horne 276,78 und in eigenem Namen 399,01 nebst Zinsen seit dem 11. November 1874,

I1 2) die minderjährigen Kinder des Johann Se⸗ bastian Steffen als Erben des Nicolaus Horne, zu⸗ sammen 276,78 nebst Zinsen wie vor,

13) die Catharina Steffen und deren Ehemann Peter Köhl in derselben Eigenschaft, und zwar die Ehefrau für das Ganze 276,78 nebst Zinsen wie vor,

II 1) die Margaretha Horne, Wittwe Ludwig, in derselben Eigenschaft 968,73 nebst Zinsen wie vor,

II 2) die Eva Horne und deren EChemann Zender in derselben Eigenschaft und zwar die Ehefrau für das Ganze 968,73 nebst Zinsen wie vor zu zahlen, die genannten Beklagten zugleich verpflichtet er⸗ klären, nach Maßgabe ihrer Betheiligung⸗ verhältnisse persönlich für den Ausfall aufzukommen, welchen der Kläger an seiner Forderung an den Uechec. des Nicolaus Horne etwa erleiden wird,

den Beklagten die Kosten zur Last legen, Alles, indem es die Erklärung des Klägers entgegennimmt, daß durch dieses Klagebegehren eine Novation des zwischen ihm und Michel Steffen, sowie dessen Bürgen, dem Ackerer Mathias Marx in Beuren, bestehenden Rechtsverhältnisses nicht geschaffen werden soll“, 1

und ladet die Beklagten ad 1 und 3, Michel Steffen und Peter Köhl zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Trier auf den

14. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 1. September 1888. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30033] Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Wilbelm Hellmann, seinen Vormund, Bäckermeister Heinrich Vollmer zu Hannover, wieder vertreten durch den Rechts⸗ anwa t Dr. Paul Alexander⸗Katz hier, Behren⸗ straße 17, ladet den Schreiber Carl Köhler, früher hier, Rathenowerstraße 97, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts in der Zwangsvollstreckungssache Hellmann ].) Köhler 46 I. M. 2280. 88 wegen einer Forde⸗ rung von 75 26 Kosten aus dem vollstreck⸗ baren, in Sachen Hellmann /qi. Köhler 17 C. 331. 88 ergangenen Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 16. Mai 1888 mit der Aufforderung, ein voll⸗ ständiges Verzeichniß seines Vermögens mitzubringen, zur Ableistung des Offenbarungseides vor das König⸗ liche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 46I., Neue Friedrichstraße 13, Hof, Quergebäude I. Tr., Zimmer 88, auf den 16. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗

kannt gemacht. 8 Berlin, den 7. September 1888. 8 (L S.) Joost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 46 I. Landgericht Hamburg.

[30030] Oeffentliche Zustelluung.

Die Exvortbrauerei Teufelsbrücke A. G. (vormals Roß & Co), Klein⸗Flottbeck, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres J. Wolfffon, A. Wolffson und O. Dehn, klagt gegen den Kutscher Carl Heinrich Callsen, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mwegen Schadensersatzforderung für ein der Klägerin gehöriges Pferd, welches am 28. April d. J. vor dem Haufe Langereihe Nr. 64, St. Pauli, durch Schuld des Beklagten verletzt ist, so daß es in Folge dessen und auf Anordnung des Distrikts⸗Thierarztes Köllisch und des Thierarztes Bauser in Osdorf ge⸗ tödtet werden mußte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 800 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen, auch das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. September 1888.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30034]1 SOeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Gutmann zu Senftenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, klagt gegen den Eigenthümer Reinhold Fuchs, früher zu Klettwitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 27. Juli 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Oktober 1887 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg auf den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Huhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30037] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Julius Engfer in Alt⸗Battrow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Furbach in Kovnitz, klagt gegen den früheren Besitzer Julius Vergien, zuletzt in Groß⸗Wisniewke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 1020 und Zinsen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1020 nebst 5 % Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 15. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma

Konitz, den 8. September 1888.

1 Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[29880] Pferdeverkauf. Sonnabend, den 22. September, Vormittags 10 Uhr, werden auf dem Artillerie⸗Stallplatz an Kaserne 7 in Neisse die für den Artilleriedienst nicht mehr tauglichen Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige Bezahlung verkauft. Königliche I. und III. Abtheilung Oberschlesischen Eue 2 r. 2

8—

[30025] Bekanntmachung.

Am 17. Septbr. cr., Vorm. 11 Uhr, sollen auf dem Artillerie⸗Kasernenhofe in Bromberg ca. 23 zum Militärdienst nicht mehr geeignete Pferde meistbietend verkauft werden.

3. Abth. Feld⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 17. [30026] Bekanntmachung. 1“

Circa 32 nicht mehr zum Königlichen Militair⸗ dienst geeignete Pferde sollen meistbietend gegen gleich baare Bezahlung

Freitag, den 21. September 1888, Vormittags von 8 Uhr ab, in Tilsit auf dem Anger öffentlich verkauft werden.

M. A. Pogrimmen, den 9. September 1888. Königliches Kommando des Dragoner⸗Regi⸗ mentsPrinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1.

vertreten durch

werden.

[300991¹† Bekanntmachuug. Die Lieferung der Oekonomiebedürfnisse für die

hiesige Strafanstalt auf die Zeitdauer vom 1. No⸗

vember 1888 bis 31. Oktober 1889, von ca:

A. 900 kg Roggenmebl, 500 kg Weizenmehl, 500 kg Hafergrütze, 500 kg Buchweizengrütze, 25 kg Gerstengrütze, 1500 kg Kocherbsen, 900 kg w. Bohnen, 900 kg Linsen, 45 000 kg Kartoffeln, 500 kg ordin. Graupen, 50 kg feine Graupen, 800 kg Reis, 50 kg Hirse, 30 kg Nudeln, 1300 kg Kochsalz, 550 kg Nierentalg, 600 kg Schmalz, 350 kg Soda, 350 kg Elainseife, 200 kg Talg⸗

seife, B. 500 kg ungebr. Kaffee, 100 kg Butter, 1000 kg. Rindfleisch, 500 bg Schtbeinelleisch 300 kg Hammelfleisch, 550 kg Speck, 75 kg Syprup, 700 kg Magerkäse, C. 8 t Heringe, 600 1 Essigsprit, 6500 1 abge⸗ sahnte und 2000 1 volle oder 5250 1 volle Milch, 3500 hl Bäckerkohle, 3000 hl Knorpelkohle, 12 Schock Roggenstroh, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen hierüber können in dem hiesigen Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Schriftliche Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Oekonomiebedürfnissen“ bis zu dem am Freitag, den 28. September er., Vormittags 11 Uhr, im Inspektions⸗ Bureau hierselbst anberaumten Termine einzureichen, wo dieselben demnächst in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. In der Offerte muß die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennige in Zahlen und Buch⸗ staben, und zwar für die unter A genannten Artikel pro 50 kg, unter B pro 1 kg, sowie die ausdrück⸗ liche Bemerkung: ⸗daß die Lieferungs⸗Bedingungen dem Bietenden bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft“

Eesdstes 8

Sämmtlichen Offerten, mit Ausnahme von Fleisch Heringen, Milch und Stroh, sind gut verpacte Proben beizufügen.

Delitzsch, den 10. September 1888. 8

Königliche Strafanstalt.

Lieferung von

130112] Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 191 148 Stück eichenen Bahnschwellen ersters Klasse, 316 409 m Stabhlschienen, 35 242 Paar Laschen, 143 918 Stück Laschenbolzen, 148 037 Stück Feder⸗ ringen, 874 476 Stück Hakennägeln, 190 000 Stück Schwellenbezeichaungsnageln und 387 660 Stück Unterlagsplatten. Termin zur Einreichung der An⸗ gebote am 8. Oktober 1888. Die Lieferungs⸗ bedingungen können im Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion hier eingesehen und von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 für Schwellen, 0,70 für Schienen und Bscge T“ bezogen werden. lagsfris ochen. 2 den 6. Sep⸗ v ch romberg, den 6. Sep Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[2932512 Submission.

Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. No⸗ vember 1888 bis ultimo Oktober 1889 für die Strafanstalt zu Groß⸗Strehlitz erforderlichen Wirth⸗ schaftsbedürfnisse, und zwar: ca. 90 000 kg Roggen⸗ mehl, 2000 k Weizenmehl, 2000 kg Hafergrütze, 2000 kg Bu fSeache s nach Bedarf Gersten⸗ grütze, 4000 kg grobe Graupen, nach Bedarf feine Graupen, 4000 kg Reis, 7000 kg Erbsen, 4500 kg Bohnen, 4000 kg Linsen, nach Bedarf Fadennudeln und Hirse, 150 000 kg Kartoffeln, 7500 kg Salz, 2500 kg geräucherten Speck, 2500 kg Rindernieren⸗ talg, 2500 kg Rindfleisch, 1200 kg Hammellfleisch, 1200 kg Schweinefleisch, nach Bedarf Kalbfleisch, roher Schinken und Schlackwurst, 1200 kg Schweine⸗ schmalz. 2000 kg Kaffee, nach Bedarf Semmel und Zwieback, 50 kg Pfeffer, 25 kg Kümmel, 1400 1 Essig, 250 1 Syrup, 2600 kg Magerkäse, 26 000 Stück Heringe, 200 1 Rüböl, 75 1 Fischthran, 25 000 1 Petroleum, 1800 kg Elainseife, 800 kg Kernseife, 1000 kg krystallisirte Soda, 20 Ries Strohpapier, 50 Stück Lagerdecken soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Porto⸗ freie Offerten, welche die Erklärung enthalten müssen, daß dem Submittenten die Bedingungen, unter welchen die Lieferung zu erfolgen hat, bekannt sind, sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Wirthschafts⸗Bedürfnisse“ bis zum 25. September d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt, an die unterzeichnete Direktion ein⸗ zureichen. Submissions⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen können im Büreau der Strafanstalt eingesehen und auch gegen 1 Kopialien auf Verlangen übersandt

Groß⸗Strehlitz, den 4. September 1888. Königliche Direktion der Strafanstalt.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[30149] Bekanntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß die Verloosung der zum 1. Januar 1889 und 1. April 1889 zu amortisirenden 3 ½ und 4 % Berliner Stadt⸗Obli⸗ gationen und Anleihescheine am Dienstag, den 18. September dies. Jahres, Vormittags 9 Uhr, eventl. noch am folgenden Tage in der Stadt⸗Hauptkasse, auf dem Rathhause, Zimmer 2a, stattfinden wird.

Berlin, den 8. September 1888.

8 Magistrat 8 hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

v. Forckenbeck.

[30027] Bekaunntmachung.

Die Ausgabe der neuen vom 1. Oktober 1888 bis 30. September 1893 laufenden Zinsscheine zu den unkündbaren Obligationen

Serie I Litera A. à 100 Thlr. Serie II. Litera B. à 50 Thlr. Serie III. Litera C. à 25 Thlr. erfolgt täglich vom 8 18 15. Oktober d. J. an in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags und 2 bis 4 Uhr Nachmittags, ausschließlich der Sonn⸗ und Festtage, in dem Kassenzimmer des Landsteuer⸗ Amtes, II. Abtheilung. Elisabethstraße Nr. 40 hierselbst, gegen Emreichung des Talons, welchem ein nach Nummern geordnetes Verzeichniß beizufügen ist. Görlitz, den 10. September 1888. Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz. Graf von Fürstenstein.

[30092) H Bekanntmachung. 1

Hierdurch kündigen wir die sämmtlichen zur Zeit im Umlauf befindlichen, auf den In⸗ haber lautenden Stadtanleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr. vom Jahre 1856 vböe zum 1. April

3 nd hört mit le Tage die Verzins dieser Anleihe e tzterem ge die Verzinsung 8 Die Kapitalbeträge können gegen Rückgabe der Anleihescheine und des zugehörigen noch nicht fälligen Zinscou vons Nr. 20, wie des Talons vom 1. April 1889 ab bei der hiesigen Stadt⸗ Hauptkasse oder bei den Herren Robert Warschauer & Co. in Berlin in Empfang ge⸗ nommen merden. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ coupons wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Königsberg i. Pr., den 5. September 1888.

Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

25 2 125585¹/ Bekanntmachung.

Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 828, 2441, 6923, 16606 und 20713 der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft Gegen⸗ seitigkeit zu Leipzig werden hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den 13. März 1889 dem Direktorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach §. 59 der Gesellschaftsstatuten verfahren werden wird;

Leipzig, den 11. August 1888.

Das Directorium der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebensversicherungs⸗ 2 gesellschaft Gegenseitigkeit. Prof. Dr. Heym. Dr. med. H. Th. Kretzschmar.

300 ℳ, 150 ℳ, 75

5) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[30184]

Die am 1. Oktober 1888 fälligen Pfand⸗ brief⸗Coupons werden vom 15. September a. cr. ab in Berlin an unserer Kasse, Charlottenstr. 42, und auswärts bei allen Bankgeschäften, welche mit E1“ unserer Pfandbriefe sich befassen, ein⸗ gelöst.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

[30195]

Die am 1. October 1888 fälligen Pfand brief⸗Conpons werden vom 15. September a. cr. ab in Berlin ant unserer Kasse und aguswärts bei den bekannten Pfandbrief⸗Verkaufs⸗ stellen eingelöst.

Deutsche Grundschuld⸗Bank.

[301833 Papierfabrik Möckmühl.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur jährlichen ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 29. d. Mts., Nachm. 2 Uhr, im Gasthof zum Kronprinzen in Möckmühl ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlage der Bilanz und Vorschlag zur Ge⸗ winnvertheilung. 3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliede Möckmühl, 11. September 1888. Der Aufsichtsrath.

[30182] Westfälische Jute Spinnerei & Weberei. Außerordentliche Generalversammlung am Freitag, den 28. September 1888, Nachmittags 2 ¼ Uhr, im Geschäftslocale zu Ahaus. Tagesordnung: 1) Erhöhung des Actiencapitals. 2) Event. Berathung über Abänderung des §. 25 der Statuten.

Ahaus, den 11. September 1888.

G Der Aufsichtsrath. G. J. van Heek, Vorsitzender.

[30193] b Aktienpapierfabrik Regensburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch auf Mittwoch, den 24. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, zur 18. ordentlichen Generalversammlung auf unserem Comptoir (B. 49) statutengemäß eingeladen. Tagesordnung: Geschäftsgegenstände 1s §. 14 der Statuten. 8 Regensburg, den 11. September 1888. Der Vorstand: Clemens Pustet.

[302131)3 3 8 8 Aktiengesellschaft Wächter, Bielefelder Zeitung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch auf Freitag, den 28. September, zur ordentlichen Generalversammlung nach dem Lokale der Gesellschaft Eintracht ergebenst eingeladen. Tagesorduung: 1) Geschäͤftsbericht. 2) Bilanz und Antrag auf Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Neuwahl des Vorstandes und Aufsichtsraths.

130186. Luckenwalder Tuch⸗ & Buckskin⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft C. F. Bönicke.

Ordentliche Generalversammlung am 29. September d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Comptoir der Gesellschaft zu Luckenwalde. Tagesordnung:

jahr und Entlaftung des Vorstandes. 5 Der Aufsichtsrath: Albert Schmidt, Vorsitzender.

[30222 Generalversammlung.

ordentlichen Generalversammlung zum Freitag, den 28. dss. Mts., Nachmittags 3 Uhr,

stattfindend, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Neuwahl des gesammten Aufsichtsraths an Stelle des mit dem 1. Oktober 1888 abtretenden Aufsichtsraths.

Der Vorstand

der Hadmerslebener Klosterbrauerei. Aug. Wietzer. Wilhelm Rosing

[30190] Hagen⸗Grünthaler Eisenwerke, Actien⸗Gesellschaft.

„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 13. Oktober a. c., Nachmittags 3 ½ Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft hierselbst eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 30 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis Abends 6 Uhr vorher ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse deponirt haben oder dort bis ebendahin durch Bescheinigung die Niederlage derselben bei der Firma Carl Asbeck & Cie. in Hagen nachweisen.

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. Bericht der Revisionskommission und Erthei⸗ lung der Decharge. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. ) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. 5) Wahl zweier Rechnungsrevisoren. Hagen i. W., den 11. September 1888. Der Aufsichtsrath.

[30187]

In Gemäßheit des §. 20 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ mit zu der am Donnerstag, den 11. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, im Saale der Bahnhofsrestauration zu Riesa abzuhaltenden sieb⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung ein. Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet und um 11 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths und Vorlage des

E sammt Rechnungsabschluß und ilanz.

Beschlußfassung über den Jahresbericht nebst

Rechnungsabschluß. Feststellung der Dividende.

T des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ andes.

3) Ergänzungswahlen des Aufsichtsrathes.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt die Vorzeigung von Aktien oder Depot⸗ scheinen mit Nummerverzeichnissen über bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Riesa, der Dresdner Bank in Dresden oder der Dresdner Bank in Berlin deponirte 511211809öb

Der Geschäftsbericht und die Bilanz sammt Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Conto liegen an den bezeichneten Ceegleh von heute ab für die Herren Aktionäre ereit.

Riesa, den 10. September 1888.

Der Aufsichtsrath der

Actiengesellschaft „Lauchhammer“ vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke.

Gust. Hartmann, Vorsitzender.

Rechnungslegung über das verflossene Geschäfts⸗

Unsere Herren Aectionaire werden zu einer außer⸗

im Diesing'schen Gasthause zu Hadmersleben

[30191]

Gasgesellschaft Oberursel.

Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen

Generalversammlung auf Samstag, den 29. September I. J. 11 Vormittags 11 Uhr, in die Behausung, große Gallusgasse 9 I. furt am Main, eingeladen. Berathungsgegenstände: 1) Vorlage des Geschaftsberichtes pro 1887/8 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. Vertheilung des Reingewinnes. 8 Neuwahl des Aufsichtsrathes.

in Frank⸗

Aenderung des Art. 12 der Statuten, das

Rechnungsjahr betreffend.

Die Eintrittskarten werden unmittelbar vor der Versammlung gegen den Ausweis des Aktienbesitzes ausgefertigt 3 8

Oberursel, 1. September 1888. 8

Der Vorstand. Gustav Schmidt.

[30185] 2 . 2 2 2 a . Commandit Gesellschaft auf Actien Koppener Dampfbrauerei, Albert Nitschke c& Comp. Die nennzehnte ordentliche Generalver⸗ sammlung findet Sonnabend, den 29. d. M., Nachmittags 4 Uhr, in Weigt's Hotel zum goldenen Lamm zu Brieg statt. Tagesordnung: des persönlich haftenden Gesell⸗ hafters und des Aufsichtsraths über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft. Bericht des Rechnungs⸗Revisors über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1887/88 und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. 3) Wahl des Aufsichtsraths und der Rechnungs⸗ Revisions⸗Kommission. Koppen, den 10. September 1888. . Der persönlich haftende Gesellschafter: Albert Nitschke.

[30051] Professor Dr. Schweninger's Sanatorium Schloß Heidelberg.

„Unter Bezugnahme auf §. 184 a und §. 219 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884, fordern wir hiermit die mit ihren Einzahlun⸗ gen säumigen Besitzer von Interimsscheinen unserer Gesellschaft wiederholt auf, die rückständigen Ein⸗ zahlungen nebst Verzugszinsen, von deren Fälligkeit an bis längstens zum 15. Dezember 1888, bei Meidung des Ausschlusses mit dem Antheilrechte, unter Vorlage der Interimsscheine an unserer Kasse zu Heidelberg zu leisten und dagegen die Aktien in Empfang zu nehmen. Heidelberg, den 9. September 1888. Professor Dr. Schweninger’s Sanatorium 8 Schloß Heidelberg. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Dr. Siebert, Karl Koch.

Vorsitzender.

[30097] Actien⸗Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen a. d. Saar.

‚Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiesoctch

jam 1. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr im Gesellschaftshause zu Iit en . d. 2 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

16 Tagesordnung:

1) Wasl des Vorstandes der Generalversamm⸗ ung. Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz.

Verwendung des Reingewinnes. Ertheilung der Decharge.

5) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes.

6) Kreditbewilligung für Neubauten und Land⸗ ankauf.

7) Feststellung des Aktienwerthes.

illingen a. d. Saar, den 10. September 1888.

Die Direktion:

A. Gathmann. Ott.

[30199]

Tagesordnung:

Actien-Gesellschaft

Samstag, den 29. September 1888, Morgens 11 Uhr, 8 im Hotel Weinhaus in Neuß prdentliche Generalversammlung. 1) Erledigung der im Statut §. 2) Ermächtigung des Vorstandes zum Verkauf des Hochofenwerkes und der übrigen zu Heerdt gelegenen, der Gesellschaft gehörenden Immobilien. Der Vorstand: Frz. Werhahn.

Neußer Hütte.

24 sub 1, 2, 3, 4 u. 5 bezeichneten Gegenstände.

130202]

eingeladen.

Kommission. 3) Antrag des Aufsichtsrathes auf:

jahr 1887/88.

wieder wählbar ist.

Mittweida, den 6. September 1888.

des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich Preußischen Antheils:

Bielefeld, den 11. September 1888. 2 Der Vorstand. 2

Cichorius Vorsitzender.

Baumwollspinnerei Mittweida.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Donnerstag, den 4. Oktober 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, in Mittweida im Sitzungssaale der Spinnerei stattfindenden

fünften ordentlichen Generalversammlung

18 Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz per 30. Juni 1888. 2) Bericht der vom Aufsichtsrathe nach §. 32 unserer Statuten gewählten Revisions⸗

a. Ertheilung der Decharge für Direktion und Aufsichtsrath für das Geschäfts⸗

b. Verwendung des Reingewinnes in Gemaäͤßheit des Berichtes. 4) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des nach Bestimmung des Looses ausscheidenden, mitunterzeichneten Wilhelm Decker, hier, welcher jedoch sofort

Diejenigen unserer Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen gedenken, haben ihre Aktien, von denen jede zu einer Stimme berechtigt, bei dem am Eingange des Saales befindlichen Notare vorzuzeigen und von demselben Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

Der Bericht der Direktion über das abgelaufene Rechnungsjahr, sowie Bilanz⸗ und Gewinn und Verlust⸗Conto liegen von jetzt ab im Comptoir der Spinnerei zur Einsicht der Aktionäre aus.

Der Aufsichtsrath. Decker, stellvertretender Vorsitzender.