130189)
Braunschweigische Dampfmühlen Gesellschaft.
Gemäß §. 21 des Statuts beehren wir uns, unsere Herren Actionaire zur
achtzehnten ordentlichen Generalversammlung
in den Parterre⸗Räumen unseres Hauses, Sonnenstraße Nr. 5, 1 auf Freitag, den 28. ds. Mts., Nachmittags 4 Uhr,
hierdurch ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
M
1) Vorlage des Geschäftsberichts der Direction und des Aufsichtsraths, sowie des
Rechnungs⸗
abschlusses für das am 30. Juni beendete Betriebsjahr und Beschlußfassung darüber,
insbesondere über Vertheilung des Reingewinnes. 2) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Wegen Berechtigung zur Theilnahme an der Versammlung wird auf §. 20 des Statuts verwiesen.
Die Einlaßkarten 2 ““ 8 Gesellschaft, am Hohenthore 3, in Empfang zu nehmen. 8 Vom gleichen Tage ab liegen daselbst auch Rechnungsabschluß und Geschäftsbericht Herren Actionaire zur Einsicht aus. 5 8 8 Braunschweig, den 11. September 1888.
Der Aufsichtsrath:
Herm. Wolff, Vorsitzender.
gegen Vorzeigung der Actien vom 13. bis 27. September auf dem Bureau der
für unsere
[30058,
Magdeburger Straßeneisenbahn⸗Gesellschaft.
—
Die Ausgabe der neuen Dividendenbogen mit Dividendenscheinen Nr. 11 bis 20 findet
von heute ab gegen Einreichung der Talons, denen ein arithmetisch gefügt sein muß, bei den Herren Ziegler & Koch hierselbst stat. Ueber den Empfang des neuen Bogen ist zu quittiren.
Die Direktion.
W. Klitzing.
geordnetes Nummern⸗Verzeichniß bei⸗
[30059]
Actien⸗Zuckerfabrik Badersleben.
Activa. Bilanz vom 30. Juni 1888.
Passiva.
ℳ 4 282 713 46
Per Actien⸗Capital 293 035 98
Reservefond.. 112 609 93 Abschreibungen. 9 690 68 Diverse Creditoren 103 214 10 Gewinn⸗Saldo 1887
330 110/˙13
1131371 28
An Immobilien, Gebäude ... Utensilien. 8 ““ 8b“ Inventur⸗Bestände 5 9 so Debi Diverse Debitoren .
Gewinn- und
ℳ ₰ 453 750 — 108 470,55
37 715 — 271 207 23 260 231 50
115571 28
Per Zucker und Sprup
An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten. 8 Sy Abschreibungen vX“ Inventur⸗Bestände 1
Gewinn⸗Saldo 1887/8
“
973 396 54 103 214 10
1076 610 571
[30047] önsee.
Zuckerfabrik Neu⸗Sch Bilanz ultimo Juni 1888.
Activa.
Passiva.
ℳ ₰ 14 086 92] ꝙPer Actien⸗Capital⸗Cto. 1 393 967 6ͤ49% „ Sparactien⸗Conto. 37 742 34 Prioritäten⸗Conto 48 87557 bb111“ 12 733 15 Prioritäten⸗Conto 120 000— F““ 20 475 — Prioritäten⸗Zinsen⸗Conto. “ 46 284,59 1 760 610 31 Gewinn- und
400 000
GBrund⸗ und Boden⸗Conto 8 3 200 000
Fabrik⸗Anlage... Inventar u Betriebs⸗Materialien. Debitoren. v1““ Prioritäten⸗Amortisat.⸗Cto. I. Emiss. Prioritäten⸗Amortisat.⸗Cto. II. Emiss. Sparactien⸗Depot⸗Conto ..
400 000
250 000
Melasse⸗Conto... F“ Cassa⸗Conto. v Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Debet. Verlust-Conto.
ℳ ₰ 600 000 —
650 000 — 498 648 81 11 961 50
1 760 610/ 31 Credit.
ℳ ₰ 185 145 92 31 405 65 49 056 20 596 715 — 8 590 02
Betriebs⸗Conto. Handlungs⸗Unkosten⸗Conto Zinsen⸗Conto . Rüben⸗Conto 4*“ Priorität.⸗Ausloosgs.⸗Zuschlag.⸗Conto Priorität⸗Ausloosgs.⸗Zuschlag.⸗Conto X“ “ Gewinn⸗u. Verlust⸗Cto. aus Vorjahren
Per Zucker⸗Conto 8 v“ Melasse⸗Conto.. 1 Ersparniß⸗Conto.... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
4 000 — 1 700— 55 434 95 80 261 79
1 012 309 53
ℳ 4₰ 899 359 94
6 190 — 20 475 — 40 000 — 46 284 59
Commanditgesellschaft auf Aktien.
ctiva
Passiva.
Bilanz am 30. Jnni 1888. ℳ ₰ Kaäpital. Kreditoren... Interessen⸗Conto... Amortisations⸗Conto Reserve⸗Conto.... Tratten⸗Accepte. Reserve für unsichere stände. 1“ Reingewinn am 30.
2e Druck⸗, Gieß⸗ und Schneidemaschinen, Schriften, Utensilien für Druckerei, Setzerei und Gießerei, Lithographie, Buchbinderei, Liniiren, Glätten, Graviren und Stereotypie.... Bücher⸗Vorräthe, Verlags⸗ und Eigenthums⸗ Formular⸗Vorräthe für diverse Verwaltungen und Formular⸗Verlag “ Dampfmaschinen, Dampföfen, Gas⸗ und elektr. Beleuchtung, Schlosserei und Tischlerei. Unbedruckte Papiere. v111““ v““ ““ ee“ Debitoren.
415 922 56 201 098 65 129 474 06
71 844 25 100 478/ 94 10 000/—
17 808/18
11 500,— 310 644 79
1 268 771 43 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 30. Juni 1888.
Debet.
ℳ 4 640 000 — 242 643 52 64 000 128 242 12 91 9178 12 686/72
1268 771 43 Credir.
Gießerei, Lithographie, Buchbinderei, Stereotypie. Escompte auf Lieferungen f. Baar⸗ Gehälter u. Reise⸗ Bücher⸗ u. Formular⸗Verlag, Druck⸗
formulare f. div. Verwaltungen
Dampfmaschine, Heizung und Be⸗ Druckerei, b14*“ c Miethszins 8 Geschäftsunkosten, JE1I1“ 1“ Amortisation.... 8 8 1 29 810 ““; 15 855 43 Interessen⸗Conto 64 000,—-
““ 219 436 27
11 834 08 58
081
1 — V
Reingewinn. 28 984 71 287 351 93 R. Schultz, Gerant.
.“
287 351 93
2 Einladung. Die Aktionäre der Dresduer Preßhefen⸗4 Kornspiritus⸗Fabrik sonst J. L. Bramsch in Dresden, werden hiermit zu der diesjährigen
18. Generalversammlung für Sonnabend, den 29. September 1888,
eingeladen. 1
Die Versammlung findet im Saale der hiesigen
Handels⸗Innung, Ostra⸗Allee Nr. 9, statt. Der
Saal wird um 10 ½ Uhr geöffnet. Die Verhand⸗
lungen beginnen um 11 Uhr Vormittags.
Tagesordnung: 8
1) Eseen des Rechenschaftsberichts nebst Bei⸗ agen. 8
2) Bericht des Aufsichtsraths und Beschlußfassung über die Bilance und die Ertheilung der Decharge aun die Verwaltungsorgane.
3) Beschluß über die Höhe der zur Vertheilung zu bringenden Dividende.
4) Die Wahl von 2 Mitgliedern des Ver⸗
waltungsrathes an die Stelle der statuten⸗
maäßig ausscheidenden, aber wieder wählbaren ur 8 Hermann Heuer „.
. Rob. Kopp hier.
5) Die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes und zweier Stellvertreter für das neue Ge⸗ schäftsjahr.
6) Berathung über etwa eingehende Anträge (vergl. §. 14 der revidirten Statuten).
Der Jahresbericht des Verwaltungsrathes nebst
Bilance, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
werden vom 14. d. M. an im Contor der Gesell⸗
schaft zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.
Druckexemplare können vom 20. d. M. an im
Contor der Gesellschaft, bei der Dresdner Bank und
Herrn Ed. Rocksch Nachfolger allhier in Empfang
genommen werden.
der Dresdner Preßhefen⸗- & Kornspiritus⸗Fabrik
sonst J. L. Bramsch. Hermann Heuer, Vorsitzender.
[28141] 0 90 9 Aetienbrauerei Frankenthal. Generalversammlung.
Die Generalversammlung, mit dem Abschlusse per 1. Dezember 1887, findet am 26. September d. J., Morgens 9 Uhr, im Lokale der Brauerei, mit folgender Tagesordnung statt: I. Geschäftsbericht.
Jahresrechnung und Bilanz
Bericht der Revisoren.
Decharge⸗Ertheilung. II. Verkauf der Brauerei an eine neu zu gründende
Gesellschaft. Die Herren Actionaire werden dringend gebeten, sämmtlich zu erscheinen, da über §. 2 der Tages⸗ ordnung Beschlußfassung nur möglich ist, wenn mindestens ¾ des Aectiencapitals vertreten ist. Der Verwaltungsrath.
[30180] Pommersche Eisengießerei & Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß für die am 21. September 1888 in Stralsund stattfindende außerordentliche Generalversammlung von einem Aktionär folgende Anträge gestellt worden sind: 1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um ℳ 600 000 — (Sechshunderttausend Mark) in Aktien à ℳ 1500 — auf den Inhaber lautend. 8
2) Festsetzung der Modalitäten für die Emission. derung des §. 5 des Statuts. „ den 11. September 1888. Der Vorstand: Franz Bartens.
26 2 1ee Memeler 82 282 0 .₰ 8 2 *&
Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung Donnerstag, d. 27. d. M., Nachm. 4 Uhr, im Saale des Herrn Schmidtke ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsrathes auf Neubau eines vierten Frachtdampfers.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens einen Tag vor dem Versammlungstage bei dem Bureau der Gesellschaft zu deponiren, oder die anderweitige Deponirung genügend nachzuweisen (cfr. §. 35 des Statuts).
Memel, den 10. September 1888.
Der Aufsichtsrath. Louis Müller, stellvertretender Vorsitzender.
6) Berufs⸗Genossenschaften.
[30028] Straßenbahn⸗Berufsgenossenschaft.
Dem §. 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und dem §. 23 des Genossenschafts⸗
1
Kenntniß, daß nachstehende Veränderungen in der Zusammensetzung des Vorstandes eingetreten sind bezw. bevorstehen.
Es sind ausgeschieden: von den Mitgliedern: Herr J. B. Heimann
in Köln a. Rh. Barmen. Es sind eingetreten: Herr Géron Herr Conrad in Berlin. in Köln a. Rb. 1 Vom 1. Oktober 1888 ab geht der Vorsitz im Vorstande über auf Herrn Stadtrath Drewke in Charlottenburg, während alsdann der Unterzeichnete 8 Direktor Dittmann in Berlin das Amt als erster Stellvertreter des Vorsitzenden übernimmt. 8 Das Genossenschafts⸗Bureau befindet sich vom gleichen Tage ab in Charlottenburg, Potsdamer⸗ straße 12. Wir ersuchen alle Behörden und sonstigen Interessenten von diesem Tage ab den Schriftverkeh dahin zu leiten. Berlin, den 8. September 1888. Der Vorstand der Straßenbahn⸗Berufsgenossenschaft. Dittmann. 1
N—õõõõõÿÿy-,mõõõẽõẽõᷓẽʒʒsssEREUẽUẽẽẽẽõöõEõẽõUqq„—ß 7) Wochen⸗Ausweise
der deutschen Zettelbanken.
[30150] Wochen⸗Uebersicht 8
8 der “ . Bayerischen Notenbank vom 7. September 1888. Activa. 1SgnsZ“ Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken ö1“ Lombard⸗Forderungen Effecten “ sonstigen Activen Passiva.
Sas Der Reservefonds e““ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlich iieiI Die an eine Kündigungsfrist denen Verbindlichkeiten 1 Die sonstigen Passira.. M“ 2,393,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen .ℳ 479,714. 66. Miünchen, den 10. September 1888. Bayerische Notenbank. Die Direction.
von den Ersatzmännern: Herr Mende in
002 8
8888
—
H —,—8 8 —
—
S -2b”o O00 00 00
— =—2 O00o 00 E 0,— ——
— 8
gebun⸗
4,000
[301942 “ er
Sächsischen Bank
zu Dresden am 7. September 1888. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld ℳ 17 255 134. — Reichskassenscheinen „ 760 550. — Noten anderer Deutscher
g8 7 020 400. — Sonstige Kassen⸗Bestände. 336 034. — Wechsel⸗Bestonde v“ 52 669 884. — Lombard⸗Beständewkd.. 1 Effecten⸗Bestände Debitoren und sonstige Activa. Passivan. Eingezahltes Actiencapital.. 4*“ Banknoten im Umlauf ägli fällige Verbindlich⸗ An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten .... Sonstige Passiva 11“ Von im Inlande zablbaren, noch n
Wechseln sind weiter begeben worden: ℳ 1 514 359. 1
Die Direction.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Kreis⸗Wundarztstelle Grünberg ist erledigt.
Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufs bis zum 15. Oktober dss. Is. hier melden.
Liegnitz, den 7. September 1888.
Der Regierungs⸗Präfident. J. V.: (Unterschrift.) 8
[30151
Di Die
des Kreises
[11029] 8 den eröffnet. Panorama vesFrieressgfed. Friedrich⸗Str. 236. Wilhelm⸗Str. 10. Colossal⸗Rundgemälde
g. d. Lofoten, Rafsund (Tour nach dem Nordcap), Norwegen.
statuts gemäß bringen wir hierdurch zur öffentlichen
entsprechende Tinten: [29553]
und versendet Proben ohne Berechnung
1u“
Chemnitz.
Klasse I (Papier⸗Stoff⸗Klassen I u. II) Klasse II (Papier⸗Stoff⸗Klassen III u. IV) 18 für welche den P. T. Kaiserlichen und Königlichen Behörden volle Garantie geleistet wird, emp
Eduard Beyer, Chemische Fabrik für
Neueste Sehenswürdigkeit der Residenz.
Den „Grundsätzen für amtli
nehmungen zugeführt worden,
gefunden hat.
sich die Zahl
weisen diesmal einen ungleich
die Ausfuhr zugenommen.
v1141211“ „zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch,
den 12. September
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des
Staat
1*
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Raaistern, üher eeeee in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8g XAX““
Central⸗Handels⸗Register f
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
—
ür das Deutsche Reich. n 283.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
Abonnement beträgt 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Die Handelskammer zu Le⸗ über den Gang des Handels und der Industrie im Jahre 1887 Folgendes:
„Das Jahr 1887 begann, wie das Vorjahr geendet hatte, mit ernsten Kriegsbesorgnissen, welche jedoch schon durch den Ausfall der Reichstagswahlen vom 21. Februar, mehr noch durch die fast einmüthige Zustimmung des Reichstages zu der Militärvorlage beschwichtigt wurden. Im Verlaufe des Jahres noch mehrmals erneuert, vermochten diese Beforgnisse bei dem festgewurzelten Vertrauen zu der Friedensliebe der Reichsregierung und bei dem hohen Ansehen, welches sie unter den Großstaaten genießt, doch nicht
so viel Boden zu gewinnen, um auf Handel und Industrie einen tiefgreifenden schädigenden Einfluß zu üben.
Unter den Rohstoffen, deren Preise für den Welt⸗ markt von besonderer Bedeutung sind, hatte im Vorjahre Wolle eine steigende Richtung genommen; im letzten Jahre verfolgten die Wollpreise wieder eine sinkende Richtung, während Baumwolle sich allmählich, wenn auch mit Schwankungen, im Preite hob. Letzteres gilt auch vom Eisen und in noch stärkerem Maße von Kupfer, Zinn, Zink und Blei. Die Getreidepreise waren bei reichlichen Ernten niedrig, namentlich sank die für Mittel⸗ und Nord⸗ deutschland wichtigste Brotfrucht, Roggen, gegen das Vorjahr erheblich im Preise, was nicht ohne gün⸗ stigen Einfluß auf die Kaufkraft der breitesten Schichten der Bevölkerung blieb. In den Verhält⸗ nissen der ländlichen Grundbesitzer scheint sich jedoch noch immer keine wesentliche Besserung vollzogen zu haben worauf auch die geringe Bauthätigkeit auf dem Lande schließen läßt, während in Leipzig und dessen Vororten wieder viel gebaut wurde.
Die Herabsetzung des Zinsfußes öffentlicher Schulden hat auch im letzten Jahre noch weitere Fortschritte gemacht, und es sind dadurch nicht uner⸗ hebliche Mengen von Kapital industriellen Unter⸗ was jedoch hauptsäch⸗ lich in der Erweiterung bestehender Anlagen und Verwandlung solcher in Aktiengesellschaften Ausdruck Der Geldmarkt wies mindestens einen gleich großen Ueberfluß auf wie im Vorjahre; der von der Reichsbank ausgeschriebene Zinsfuß für Wechsel blieb vom Mai an unverändert auf dem niedrigen Stande von 3 %, thatsächlich waren aber Wechsel zu einem noch weit niedrigeren Diskontsatz unterzubringen.
Die Klagen über wachsenden Wettbewerb und über gedrückte Preise der Erzeugnisse kehren, wie seit einer Reihe von Jahren, auch diesmal in sehr vielen Einzelberichten wieder. Auf der anderen Seite mehrt der Vereinigungen zur Erzielung der höheren Preise, ungeachtet der auf die Dauer
meist ungünstigen Erfabrungen, die seither damit ge⸗
nacht worden sind. Manche dieser Vereinigungen, vie z. B. auf dem Gebiet der Eisen⸗Industrie,
-
mach
sind so umfassender Art, daß sie in die freie Selbst⸗ bestimmung der Einzelnen tief einschneiden —...
Wenn wir die Ausfuhrgebiete unseres Handels
und unserer Industrie betrachten, so haben wir wie
rüher in erster Reihe der Vereinigten Staaten von Nordamerika zu gedenken. Die Vermehrung de Ausfuhr dahin aus dem Leipziger Konsulatsbezirk einschließlich der Geraer Agentur) ist diesmal ge⸗
ringer als im Vorjahre, in welchem sie besonders
urch die ungewöhnlich starke Ausfuhr von Rauch⸗ waaren gesteigert wurde. Die Höhe von 1884 ist noch nicht wieder erreicht. Rauchwaaren und Häute leineren Betrag auf, icht einmal die Hälfte des Vorjahres. Auch Spitzen
und Putzwaaren, gewirkte Handschuhe, Chromos und
Luxuspapiere zeigen einen Ausfall, dagegen hat fast n allen anderen Waarengattungen, welche die von em Konsulat veröffentlichten Uebersichten aufweisen, Die nachstehende Ueber⸗ icht enthält die Hauptgattungen; leider wechseln die
Benennungen öfters, so daß nicht überall eine Ver⸗ gleichung möglich ist.
Es wurde ausgeführt: 1886 903 077
Rauchwaaren und Häute Doll. 903 268 049
J“ rogen, Pflanzen und Sämereien .. . IWW Musikalische Instrumente Porzellan eeuu6 Aetherische Oele, Chemi⸗ kalien, Farben ꝛcc... Wollene Kleiderstoffe, Tischdecken ꝛc.; auch EZZ“ Spitzen und Putzwaaren 147 640 5 Gewirkte Handschuhe. 39 262 38 219 Lederne Handschuhe.. 35 8 392 485 Verschiedenes. 88 145 647 072 Doll. 4 082 850 4 146 229 In Brasilien und den La Plata⸗Staaten verlief das Geschäft in regelmäßiger Weise; in den letzteren war zwar der Geldcours in der zweiten Hälfte des Jahres sehr wechselvoll, doch gingen trotzdem nicht unerhebliche Aufträge ein. 4 1 Australien hat neuerdings die Aufmerksamkeit durch die Jubelausstellung in Melbourne wieder in stärkerem Maße auf sich gelenkt, welche je nach ihren Ergebnissen dem Verkehr neuen Aufschwung ver⸗ leihen kann. 8 Im Morgenlande sind die Verhältnisse noch immer zu unsicher, als daß ein gewinnbringender Handel dahin in größerem Umfang möglich wäre; zum Theil wurde auch durch Mißernten die Kaufkraft gelähmt. Auf den diesseitigen Verkehr mit Rumänien wirkte allerdings der Zollkrieg zwischen
— OCC”E -—S S¼ — — SOSSS UᷣSOœ ⸗ †n;
— —
10‿ 10 1λ‿
1 627 279 126 945
1 321 430
ipzig berichtet
diesem Staat und Oesterreich⸗Ungarn förderlich ein; in den letzten drei Monaten des Berichtsjahres sind laut der von der Handelskammer ausge⸗ fertigten Ursprungszeugnisse Waaren im Betrage von nicht weniger als 547 594 ℳ dahin ausgeführt wor⸗ den, darunter Felle und Rauchwaaren für 256 914 ℳ, wollene und halbwollene Waaren für 90 612 ℳ, baumwollene und leinene Waaren für 60 223 ℳ, seidene und halbseidene für 16 238 ℳ, Bücher, Zeitschriften und Musikalien für 24 360 ℳ u. s. w. In Ost⸗Asien sind die Märkte noch immer über⸗ füllt, so daß der Handel sich zur größten Zurück⸗ hallung genöthigt sah. Auch die nordafrikanischen Küstenländer vermögen für den Ausfall keinen ge⸗ nügenden Ersatz zu bieten.
Der russische Markt ist durch die wiederholten Zoll⸗ erhöhungen den deutschen Waaren mehr und mehr ver⸗ schlossen worden; dazu kam noch der ungünstige Stand der Währung. Fast das Gleiche gilt von Oesterreich⸗ Ungarn. Auch in Italien ist das Schutzzollsystem immer mehr zur Herrschaft gelangt; die dortige In⸗ dustrie hatte aber bereits solche Fortschritte gemacht, daß für den Absatz der diesseitigen Erzeugnisse wenig Raum mehr blieb. Das Bestreben vieler Fabrikanten, mit Umgehung s Zwischenhandels unmittelbar mit den Absatz⸗ bieten zu verkehren, ist namentlich im Verkehr mit dem Morgenlande wieder auffällig hervorgetreten. Es kann nicht oft genug betont werden, wie sehr dies den Grundsätzen einer gesunden Arbeitstheilung widerspricht; und die Verluste, welche aus der mangelhaften Kenntniß der örtlichen Verhältnisse, aus der ungenügenden Erkundigung über die Zah⸗ lungsfähigkeit der Käufer erwachsen, sollten doch eine genügende Warnung sein.
Wenden wir uns
8
8 d 9
9 e e e
nun zu einem Ueberblick über die einzelnen Zweige des Handels, so war das Ge⸗ schäft in Getreide fast ebenso schwach wie im Vor⸗ jahre; nur Weizen, welcher im Gegensatz zu Roggen im Preise etwas anzog, bot einiges Interesse. In Kolonialwaaren, insbesondere in Kaffee, dauerte die im Vorjahre begonnene Konjunktur noch eine Zeit lang fort, im letzten Vierteljahr trat jedoch ein Rückschlag ein. Das Drogengeschäft war trotz mancher Preisschwankungen im Ganzen befriedigend; die einheimischen Drogen und Saͤmereien zeigten neistens günstige Ernte⸗Erträge. Auch das Farb⸗ waarengeschäft gestaltete sich etwas besser als in den letzten Jahren, da sich stärkerer Bedarf geltend machte. Das Gesagte gilt zugleich von Chemikalien, welche einen Hauptgegenstand der beiden genannten Handelszweige bilden; manche derselben wurden in ihrer Preisbewegung durch Vereinigungen der Fabrikanten oder Importeure auf eine für den Zwischenhandel nicht selten verlustbringende Weise beeinflußt; beispielsweise fiel Chinin von 74 auf 44 ℳ, um dann wieder bis auf 70 ℳ zu steigen. Im Tabackhandel dauerten die Schwierigkeiten, welche der ausschließliche Begehr nach Sumatra⸗ Tabacken als Deckblatt bereitet, trotz einer ziemlich reichen Ernte noch immer fort. In Bauholz ge⸗ staltete sich das Geschäft lebhaft, trotzdem war aber eine entsprechende Besserung der Preise nicht zu er⸗ zielen. In rohen Häuten dauerte der Rückgang der Preise noch fort, eine Ausnahme machten nur die Gattungen, welche für Militärzwecke verarbeitet werden. Auch das Wollgeschäft litt unter weichen⸗ den Preisen, nur gegen Schluß des Jahres trat einige Besserung ein. Dagegen war der Handel in Borsten und Roßhaaren lebhafter. Auf das Rauch⸗ waarengeschäft hatte der strenge Winter 1886/87 einen vortheilhaften Einfluß geübt, doch verflaute dasselbe allmählich. Nord⸗Amerika kaufte, wie aus dem Obigen ersichtlich, weit weniger als im Vorjahre; ebenso war der Verkehr mit Rußland durch den niedrigen Rubelcours erschwert. Eine wachsende Bedeutung für Leipzig gewinnt der Eierhandel; außer Galizien und Ungarn betheiligt sich auch Süd⸗ rußland und neuerdings Rumänien an der Einfuhr.
Der Verkehr in Stein⸗ und Braunkohlen war bei der langen Dauer der kalten Witterung und bei der erhöhten Thätigkeit der Fabriken sehr lebhaft; nur im Mai trat eine kurze Unterbrechung ein. Unter den Steinkohlen nahmen diejenigen aus dem Lugau⸗ Oelsnitzer Revier diesmal die erste Stelle ein; der Braunkohlenverkehr zieht sich mehr und mehr nach dem Kohlenbahnhofe an der bayrischen Bahn. Das Geschäft in Eisen, sowie in Eisen⸗ und Zinkblech, stand unter dem Einfluß der Vereinigung der großen Werke; der hiesige Handel hat bei vorsichtiger Be⸗ nutzung der Umstände oarunter nicht Schaden gelitten.
Die Ausfuhr von Tafel⸗ und Wanduhren hat noch weitere Fortschritte gemacht. Auch von Porzellan, namentlich aber von Steingut wurde viel ausge⸗ führt. In Fensterglas war das Geschäft ziemlich lebhaft, auch in Hohlglas fanden starke Umsätze statt: neuerdings ist wieder das gepreßte Glas in den Vordergrund getreten.
Baumwollengarne folgten der Preissteigerung des Rohstoffes nur langsam, doch war das Geschäft darin befriedigender als in Wollengarnen. Kämmlinge waren gesucht, unterlagen aber stärkeren Schwankungen als Wolle und Zug; die hiesigen Auktionen hatten sich der Theilnahme der Fabrikanten noch nicht in dem erwarteten Maße zu erfreuen. Unter den Web⸗ waaren blieben durch die Mode begünstigt wollene Flanelle und Regenmäntelstoffe; daneben kamen die Staubmäntelstoffe aus harten glänzenden Wollen stark in Aufnahme. Unter den Kleider⸗ stoffen wurden die Erzeugnisse von Glauchau und Meerane denen von Greiz und Gera vorgezogen. Das Geschäft in Seidenwaaren litt unter dem Preis⸗ druck; seidene Bänder wurden viel gekauft, doch mindert der allzu häufige Wechsel der Neuheiten den Gewinn.
Die Lage des Lederhandels ist als eine gesunde zuj
bezeichnen, die Preise nahmen zum Theil eine stei⸗ gende Richtung, namentlich in den für Militärzwecke dienenden Gattungen. Dagegen hatte das Papier⸗ geschäft unter der Krisis der Papier⸗Industrie mit zu leiden; erfreulich ist die Wahrnehmung, daß weitere Kreise sich an den Verbrauch besserer Papiere gewöhnen.
Der Kommissions⸗ wie der Sortiments⸗Buchhandel entwickelte eine rege Thätigkeit; der nunmehr vollen⸗ dete Bau der neuen Börse befestigt die Stellung Leipzigs als Mittelpunkt des deutschen Buchhandels. Von der Industrie ist im Allgemeinen dasselbe zu sagen wie im vorigen Bericht: reges Streben nach Verbesserungen auf allen Gebieten, angestrengte Ar⸗ beit, aber schmaler Gewinn, welcher oft über eine mäßige Verzinsung des Anlage⸗ und Betriebskapitals nicht hinausgeht.
Der Braunkohlen⸗Bergbau hatte erhöhten Absatz bei niedrigen Preisen Für die Eisen⸗Industrie des diesseitigen Bezirks war die Vereinigung der großen Walzeisenwerke nicht vortheilhaft. Neben den Ma⸗ schinen für Buchbinderei, deren Absatz unter den hohen Zöllen in Oesterreich und Rußland leidet, sind die Holzbearbeitungs⸗Maschinen mehr und mehr in den Vordergrund getreten, so daß Leipzig darin eine hervorragende Stellung einnimmt. Aus der Näh⸗ maschinen⸗Fabrikation, die wenig Gewinn brachte, ist als besonderer Zweig die Fabrikation der jetzt so be⸗ liebten Zwei⸗ und Dreiräder erwachsen. Landwirth⸗ schaftliche Maschinen fanden stärkere Nachfrage als im Vorjahre. Der Erzeugung von Drahtseilbahnen kam die günstige Lage der Berg⸗ und Hüttenindustrie zu statten. Stark gewachsen ist auch die Fabrikation von Gasmessern. Musikalische Instrumente sind von Rußland und Oesterreich, früher Hauptabsatzgebieten, nahezu ausgeschlossen. Für bessere Fabrikate er⸗ schließen sich allmählich neue überseeische Märkte, doch sind sie nicht ohne Opfer zu gewinnen. Be⸗ züglich der sogenannten Musikwerke wird geklagt, daß die Käufer vor Allem auf billige Preise sehen.
Dem Leuchtgas hat die Ermäßigung des Preises bei Verwendung zum Heizen, Kochen u. s. w einen erweiterten Absatz gewonnen. Die Fabrikation ätherischer Oele ist trotz mannigfacher Schwierig⸗ keiten in stetigem Fortschreiten begriffen; hervor⸗ zuheben ist der unmittelbare Bezug von Roh⸗ stoffen aus Japan, China und Australien. Die Fabrikation von Buchdruckerfarben hat unter dem hohen Zoll in Oesterreich sehr zu leiden. In Neu⸗ Schleußig ist eine neue Fabrik von Indigo⸗Präparaten entstanden. Die Fabriken von Feuerwerkskörpern waren gut beschäftigt. Für Dachpappe ließen sich bei dem Steigen der Preise von Theer und Roh⸗ pappe nur wenig lohnende Preise erzielen. Die Lage der chemischen Fabriken war im Ganzen befriedigend;
soweit sie Spiritus verarbeiten, bereitete ihnen das⸗
neue Branntweinsteuer⸗Gesetz große Schwierigkeiten, umsomehr, als die Ausführungsbestimmungen erst wenige Tage vor dem Inkrafttreten des Ges veröffentlicht wurden.
Die Mühlen fanden für ihre Erzeugnisse mühsam und zu gedrückten Preisen Absatz; nur im Herbste brachten die erhöhten Preise Ausgleich für den Wassermangel. Geklagt wird über das Herabdrücken des Geschäfts durch bedenkliche Zugeständnisse an die Kundschaft. Die Zuckerfabrik in Markranstädt hat, ob⸗ wohl sie an der besseren Lage dieses Industriezweiges theil⸗ nahm, wegen der geringen Rüben⸗Ernte ihren Be⸗ trieb gegen das Vorjahr eingeschränkt; um so günsti⸗ ger war die Ausbeute Die Zuckerwaaren⸗Fabriken varen im Allgemeinen in befriedigender Weise be⸗ schäftigt, wenn auch zu gedrückten Preisen. Von den Cholokaden⸗Fabriken wird die Unzuverlässigkeit der überseeischen Berichte über die Kakao⸗Ernten gerügt; der Absatz der Erzeugnisse war nach Wunsch, na⸗ mentlich wird jetzt deutsches Kakaopulver gern gekauft. In kohlensauren Trinkwässern wurde kaum der Umsatz des Vorjahres erreicht; den künstlichen Mineral⸗ wässern ist der frühere Absatz nach Rußland durch den hohen Zoll versperrt. Den Bierbrauereien kamen die niedrigen Preise der Gerste und des Hopfens zu statten, andererseits wächst die Konkurrenz immer mehr; bezeichnend ist es, daß so viele Schankwirth⸗ schaften von Brauereien gepachtet oder auch käuflich übernommen werden und daß von einer Dresdener Brauerei hier in Leipzig sogar ein Flaschenbier⸗ geschäft eingerichtet worden ist. Die Spritfabriken haben ein so wechselvolles Jahr hinter sich, wie nie zuvor: die Vorlegung des Entwurfs eines neuen Branntweinsteuergesetzes, die Verhandlungen dar⸗ über und der Erlaß des Gesetzes selber, die Herab⸗ setzung der Nachsteuer von 60 auf 30 ℳ, die zeit⸗ weilige Erhöhung der Rückvergütung auf das Drei⸗ fache des seitherigen Satzes, die Erhöhung des Ein⸗ gangszolls in Frankreich und die beschleunigte Ein⸗ führung des Monopols in der Schweiz — alle diese Umstände beeinflußten das Geschäft in den ver⸗ schiedensten Richtungen. In der Cigarregfabrika ⸗ tion herrschte vorübergehend Mangel an Arbeits⸗ kräften.
Die Leipziger Baumwollspinnerei in Lindenau war in befriedigender Weise beschäftigt und ist bereits an eine Vermehrung der Spindelzahl herangetreten. Dagegen war für die Wollkämmerei und die Kamm⸗ garnspinnerei das Jahr nicht so günstig wie das vorhergehende. Die Wollgarnfärberei in Plagwitz wurde in ein Aktienunternehmen verwandelt; gleich ihr fand die mechanische Leinen⸗ und Juteweberei in Lindenau für ihre Erzeugnisse guten Absatz. Der rasche Wechsel der Moden und Muster, welcher für viele Geschäftszweige lästig ist, wird namentlich von der Rüschenfabrikation in drückender Weise empfun⸗ den; dazu kommen die hohen Zölle in den Nachbar⸗ staaten, welche die Ausfuhr erschweren. Den sei⸗
denen Spitzen war die Mode nicht günstig, währen nach baumwollenen Spitzen starke Nachfrage herrschte Auch künstliche Blumen wurden von der Mode ver nachlässigt, nur die Ausfuhr bot einigen Ersatz. In Wachstuch war keine Besserung der Preise zu er⸗ zielen; die Konkurrenz zwischen Maschinen⸗ und Handarbeit dauert fort.
Die Rauchwaaren⸗Zurichtereien waren nur vom Februar bis zum August leidlich beschäftigt, da⸗ gegen hatten die Färbereien, namentlich in feineren Erzeugnissen, das ganze Jahr hindurch flott zu thun in Persianern belebte sich das Geschäft erst, als die Messe von Nischnij⸗Nowgorod einen starken Preis⸗ abschlag gebracht hatte. Die Federschmückereien er⸗ zielten, Dank der Billigkeit des Rohstoffs, ansehn⸗ lichen Umsatz. Dagegen hatten die Gummiwaaren⸗ Fabriken unter dem Steigen der Rohstoffpreise zu leiden, welchen bei der starken Konkurrenz und den hohen Zöllen im Auslande, namentlich in Rußland, die Preise der Fabrikate nicht zu folgen vermochten,
Die Parket⸗Fabriken hatten bei voller Beschäfti⸗ gung doch über gedrückte Preise zu klagen. Die Fournierschneidereien waren ebenfalls stark beschäftigt; auffallend ist das Ueberhandnehmen des Verbrauchs von Nußbaumholz. Den Spielwaaren ist der Zu- gang zu den früheren Absatzgebieten fast durchgängig durch erhöhte Zölle erschwert; lebhaft war die Aus⸗ fuhr nach Rumänien. Einen bemerkenswerthen Um⸗ fung hat die Fabrikation und die Ausfuhr von Papier⸗Laternen gewonnen. Die Papierwäsche⸗Fa⸗ brikation erhielt sich annähernd auf der bisherigen Höhe. Den Fabriken von Chromos und von Luxuspapieren verursachte die Verminderung des Absatzes nach Nordamerika empfindliche Einbuße. Die Thätigkeit des Verlagsbuchhandels und der Buchdruckereien ist in erfreulichem Fortschreiten be⸗ griffen.
Die rege Thätigkeit der Industrie brachte auch den Banken regelmäßige Beschäftigung, welche in gesteigerten Umsätzen ihren Ausdruck findet. Wie ein Gewitterschlag aus heiterem Himmel wirkte der Zusammenbruch der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft im Oktober. Daß dieser beklagenswerthe Vorfall, dessen Ursachen bekanntlich mit der regelmäßigen Bankthätigkeit nichts zu schaffen hatten, dem guten Ruf des Leipziger Handels Eintrag gethan hätte, ist nicht anzunehmen.“
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Braͤuer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 109. — Inhalt: Ueber Frucht⸗ und Invertzucker. — Hopfenkultur⸗ und Düngungsversuche. — Bier⸗ brauerei in Oesterreich⸗Ungarn. — Feuilleton. — Die Wahl des Fußbodenmaterials für Maschinen⸗ häuser. — Kleine Mittheilungen. — Tageschronik. — Hopfenmarkt.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbièrestraße 3.) Nr. 36. — Inhalt: Weitere Maßregeln gegen die „Trusts“ in den Ver⸗ einigten Staaten. — Der neue Elbumschlageplatz Wittenberg, Bez. Halle, mit Winterhafen, Schiffs⸗ helling und Eisenbahnanschluß. — Ein⸗ und Ausfuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli 1888, ver⸗ glichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1887. — Handels⸗ und Gewerbestatistik: Frankreichs Außenhandel in den ersten 7 Monaken 1888. Frankreichs Handel in Seide und Seidenwaaren im ersten Halbjahr 1888 und 1887. Rußlands Außen⸗ handel im ersten Halbjahr. Zuckerverbrauch in ver⸗ schiedenen Ländern. Berg⸗ und Hüttenwerke des preußischen Staates. — Vereinbarungen (Konven⸗ tionen, Kartelle). — Aus österreichisch⸗ungarischen Konsulatsberichten. — Ausländische Wirtkschafts⸗
gebiete.
1 Handels⸗Register. 8
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 8
Arnstadt. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist
Seite 14, eingetragen worden: Unter Firma:
3) Den 8. September 1888: n Die Firma Adolf Sander, vorm. Ernst Wedemann, in Arnstadt ist erloschen laut Anzeige vom heutigen Tage; Bl. 9 b. der Spezial⸗ Firmenakten.
Arnstadt, den 8. September 1888.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. I. Langbein.
[30073] zu Fol. V.,
[30074] zu Fol.
8 Arnstadt. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister is Seite 887, eingetragen worden: Unter Firma: 2) Den 10. September 1888:
Die Firma Adolf Kaufmann in