1888 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1 uu“ ““ 1“] 8 ““ 8 Verkehrs⸗Anstalten. des Zuschauers finden werden. Nicht minder anziehend sind Albert Hertel's es nicht die stärkste Seite des betreffenden Malers ist, seine schwächste 5 K (Wien) 12 Aquarellen. welche meistens italienische Landschaften darstellen. ist aber jedenfalls die Zeichnung; ein geringerer Umfang seiner Norddeutscher Lloyd in Bremen. Prof. C. G. Hellavist (Charlottenburg) stellte eine Serie subtil aus. Bilder würde ihrem Werthe keinen Eintrag thun. Eine Gouache (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) geführter Aquarellen aus, welche sauber gezeichnet sind, im Kolorit von C. J. Arnold (Weimar) zeigt uns Kaiser Wilhelm New⸗Pork⸗ und Baltimore⸗Linien: aber jenen silbrigen Ton aufweisen, welchen dieser Künstler mit Vor⸗ auf dem Hofball 1886; die Köpfe der Umstehenden hätten wohl eine estimmung. liebe anwendet. H. Herrmann (Berlin) bietet wieder drei seiner hol- sorgfältigere Ausführung ertragen. Josefine Merz (Berlin) bekundet Bremen 13. Sept. Dover passirt. ländischen Landschaften; auch er zeigt im Aquarell denselben kreidigen in ihren Arbeiten gesunde Technik. E. Milster (Berlin) besitzt große Bremen .Sept. von ork. Ton wie in seinen Gemälden: Ansicht von Amsterdam und Dom in Fertigkeit in der Behandlung von Möbeln und Stoffen. gilt Bremen Sept. von New⸗York. Veere. H. Krabbes (Stuttgart) bekundet in seinen sechs Aquarellen von J. Brasch (Berlin). A. von Heyden lieferte sinnige Illustrationen New⸗Pork .Sept. in New⸗Pork. energische Behandlung der Zeichnung bei prächtigem Kolorit. Die zu einem Bergmannsmärchen. G. L. Meyer⸗Ball (Berlin) stellte New⸗York Sept. von Southampton. Sammlung von Edg. Meyer (Berlin) umfaßt allein 35 Blatt treff⸗ ein kräftig und breit gemaltes tüchtiges Pastel bild: „Tiroler Zecher“ New⸗York .Sept. von Southampton. lich ausgeführter Aquarellen. Aeußerst subtil gehalten sind zum aus. A. von Meckel behandelt in seinem Moses auf dem Sinai das New⸗York 9. Sept. von Southampton. Theil die von Prof. Rud. Alt (Wien) ausgestellten Aqua- Gestein und die Luftpartie ausgezeichnet; von ihm sind ferner zwei New⸗York 13. Sept. Dover passixt. rellen, namentlich was die Architekturen betrifft; die Zeich⸗ arabische Tänzerinnen zu sehen. C. Siemenroth's (Berlin) faubere Bremen 5. Sept. von Baltimdre. nungen vom Stefansdom zeigen außerordentliche Sorgfalt bei Thierstudie haben wir bereits früher lobend erwähnt. P. Souchey's Bremen 12 Sept. von Baltimore. malerischer Wirkung. Eug. Bracht (Berlin) bekundet sich in (Berlin) ausgestellte zwei Bilder zeigen wieder das diesem Maler „Hermann“. . Baltimore 12. Sept. in Baltimore. der von ihm herrübrenden Kollektivausstellung von Aquarellen als den eigenthümliche unruhige und fleckige Kolorit, welches den Eindruck „Rhein“ .. Baltimore 6. Sept. Dover passirt. bewährten Landschaftsmaler, dessen Vorliebe für ein prächtiges Kolorit seiner Arbeiten so sehr beeinträchtigt. Auch im Genre haben die Wiener „America’“.. Baltimore 12. Sept. von Bremerhaven. in den vorliegenden Blättern zum Ausdruck kommt. Louis Douzette's Aaguarellisten eine Reihe trefflicher Bilder ausgestellt. P. Mevyer⸗ Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: (Berlin) Mondnacht am Weiher vergegenwärtigt uns wieder den heim (Berlin) ist durch eine Reihe prächtiger Sachen vertreken, welche „Leipzig“.. Antwerp, Bremen] 11. Sept. von Vigo. stillen Zauber einer vom Mondlicht geheimnißvoll erhellten Wasser⸗ der Genremalerei, Landschaft und Porträt angehören. „Baltimore“. Bremen 12. Sept. in Bremerhaven. landschaft; auch das Waldinnere von Prerow und das Motiv aus Das Porträt erfreut sich gleichfalls der Pflege der Tuschmaler. „Straßburg“ . J Lissabon, Vigo 12. Sept. von Bahia. dem Schwarzathal zeigen die Vorzüge des beliebten Künstlers. Eugéne Conrad Fehr (Berlin) ist mit einer ganzen Reihe von Porträtstudien Antwerp, Bremen Dücker (Düsseldorf) wird mit seinen 36 hübschen Aquarellen allen vertreten. Sechs prächtige Köpfe hat Pafsini ausgestellt. welche „Hannover’.. La Plata 25. August in Montevideo. Liebhabern dieser Kunst einen hohen Genuß bereiten. Gefällig im brillante Technik bekunden. Dasselbe gilt von Al. Zezzo's (Venedig) „Berlin- . Brasilien 21. August in Bahia. Kolorit sind die von Paul Graeb (Berlin) ausgestellten Landschaften und G. Costa's (Florenz) drei Bildern. E. Levoraki (Venedig) muß „Frankfurt“.. La Plata August Las Palmas passirt. und Architekturen. Otto Günther⸗Naumburg (Berlin) führt uns nach den hier gebotenen Proben gleichfalls ein tüchtiger Künstler sein. ⸗Föln⸗ ““ La Plata Sept. von Vigo. die Reize märkischer Landschaften in anmuthigen Blättern vor. Neitzke zeigt sich als gewandter Pastellmaler; dies kann auch von „Kr. Fr. Wilh.“ Brasilien Sept. von Lissabon. H. Roesler⸗Franz (Rom) unterzog sich der für einen Landschaftsmaler 8. Philipp (Berlin) gesagt werden. Ein ansprechendes Studienpastell „Gr. Bismarck“ Coruna, La Plata .Sept. von Antwerpen. gewiß dankbaren Aufgabe, in einem Aquarelleneyelus die Erinnerungen rührt von Ph. Ritter (Berlin) her. Von Tamenhand gemalt sahen Linien nach Ost⸗Asien Australien: . an eine untergehende Epoche festzuhalten und so in vierzig Blättern wir eine ganze Anzahl zum Theil künstlerisch durchgeführter Porträts. „Bayern’“.. Bremen Sept. in Colombo. uns die Reize des gegenwärtig der Modernisirung anheimfallenden Kdoms Auf die mit Feder und Blei ausgeführten Zeichnungen werden wir „Braunschweig“ Ost⸗Asien Sept. in Shanghai. im Bilde zu verewigen. Tüchtige Arbeiten sind die von Carl C. demnächst zurückkommen. 1 8 -eearg⸗ ö’ G 1 E“ Schirm (Breslau) ausgestellten Aquarellen aus dem Orient. Von u“ ““ vüleigs Seht L1“ ganz eigenartigem Reiz sind die von O. Brandt (Rom) ausgeführten Die Herbst⸗Ausstellung des Vereins zur Beförde⸗ reme b ir 1 Aquarellen, huübsch gezeichnet, trefflich im zart abgetönten Kolorit, er d Garten ist in der Charl b „Hohenzollern“. Australien 29. August in Adelaide. freuen sie das Auge. Nicht vergessen wollen wir Carl Breitbach kung es Gartenbaues ist heute in der barlottenburger „Hohenstaufen“. Australien Sept. in Colombo. (Berlin) mit den von ihm gemalten wohlgelungenen 14 Aquarellen; „Flora „eröffnet worden. Die interessante Schau überrascht nicht „Nürnberg’.. Australien Sept. von Southampton. desgleichen nicht Hans Bohrdt (Berlin), dessen Reisebilder aus Nord⸗, . 8 Sg wieh dinc stis 1 ndl . Die 18. Hamburg, 14. September. (W. T. B.) Der Postdampfer Mittel⸗ und Süd⸗Amerika durch ihren fremdartigen Charakter fesseln. Ftach S seltene Pracht 1 Ftssenf gesc ‚Hammonia, der Ham hurg⸗Amerikanischen Packet⸗ Cuma Lobedan (Berlin) stelt sich mit ihren 4 Landschaften den bestn kunft zu vereinigen. Den Elanzpunkt der Schau bildet der aen fahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, herte Aqguarellisten würdig zur Seite. Von G. Niemann (Wien), Fr. Saal mit der imposanten Kaisergruppe, welche die ganze Slͤdward in New⸗York eingetroffen. 1 Paukert (Berlin), 8. Spangenberg (Berlin), Th. von Eckenbrecher einnimmt. Die Ausstellung war’ schon⸗ heute zahlreich besucht Triest, 13. September. (W. T. B.) Der Lloyddampfer (Potsdam). A. N. Roussoff (Venedig), Paolo Sala (Venedig), H. . 1 ung war schon h sucht. „Thalia“ ist, von Alexandrien kommend, heute Nachmittag hier Schnee (Berlin), G. Schöbel (Berlin), M. Koch (Berlin), J. Frankfurt a. M., 13. September. (W. T. B.) Die eingetroffen. Wentscher (Berlin), K. Werner (Leipzig), W. Streckfuß (Berlin) 14 Jahresversammlung des Deutschen Vereins für di London, 13. September. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer u. a. m. sind eine Reihe sehenswerther Leistungen ausgestellt. Zu Gefundheitspflege ist von 300 Theilnehmern besucht Als „Spartan“ ist in Capetown heute auf der Ausreise an⸗ guterletzt sei der trefflich ausgeführten Blätter gedacht, welche der Vertreter des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten erschien gekommen und der Dampfer „Aral“ derselben Linie ist heute auf Aauarellisten⸗Klub der Gexrossenschaft der bildenden Künstler Wiens der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Hübner Den Vorst der Ausreise 8 hkk ga anh. abgegangen. Der Castle— Se daß in Wien die Aquarellirkunst auf einer führte der Ober⸗Bürgermeister der Stadt Köͤln Bere⸗ ofer „Dr on e“ ist auf imreis 6 ; iesßj sf ; 38 d Meler gammmend Vastle Ust duf der Heimrise zeate deiecdas Ghente sst gleicsall, in vetzt gkezalicer Stirke vertretze 111144“ 14. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer und zeigt, daß der Aquarellist es hierin dem Oelmaler ebenfalls erstattete Sanitäts⸗Rath Spieß von hier den Jahresbericht. Der „Pembroke⸗Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Capetewn gleichthun kann. Viele der hier ausgestellten Sachen tragen leider Verein zählt jetzt 1120 Mitglieder *Sber⸗Börgermeicher Migder abgegangen. einen so skizzenhaften Charakter, daß man sie auf einer Ausstellung, Feserirte über Maßregeln zur Erreichun des efunden W b Sund stellt wo man doch gern Vollendetes sieht, mit Vergnügen entbehren Thesen auf G Erlaß g2 Ges 3 8 18 be Mannigfaltiges würde. Nicht was der Künstler leisten könnte, wie wir aus der welches im Interesse der Herstellun e b 888 8 Skizze entnehmen, sondern was er thatsächlich leistet, verlangt der desten Anforderun en 99 8 Bewoh geri funde Zahlreicher als sonst ist anf der hiesigen akademischen Kunst⸗ Besucher einer Ausstellung mit Recht zu sehen; die Aussteller von Wohnungen Ser und de ign die u derfüllung der Fliethe⸗ Ausstellung die Aauarell⸗ und Pastellmalerei vertreten; bei Skizzen erweisen weder dem Beschauer noch sich selbst durch unfertige wohnun S. verhindern soll. Professor reift ung 8˙K lsr h der voraussichtlichen schwachen Betheiligung an der die maligen Aus⸗ Bilder einen Gefallen. das Sskr feal den⸗ ia Fde 8 chnische B rschla e stellung bot sich die erwünschte Gelegenheit, auch einmal jener hinter Wenden wir uns gleich dem Bilde von Robert Warthmüller Die Tbesen des Sber Wär ehes dens vr. If⸗ 1 8 9 üoe. der Oelmalerei meist zurücktretenden Kunstgattung einen größeren (Berlin): „Kaiser Friedrich am Sarge seines Hochseligen Vaters im Imner vebderionelen W 11“ d schloff en Platz einzuräumen und somit einen interessanten Ueberblick über den Mausoleum zu Charlottenburg“ zu, so wird die Darstellung eines so selben zur Kenntniß der Reichsre 1e miinn brn e Delleg. ef augenblicklichen Stand derselben zu ermöglichen. Mit Befriedigung ergreifenden Moments uns dem Künstler zu Dank verpflichten, weniger vorschlaze v“ dgch 8 wägl miss. ne 8 kann gesagt werden, daß sich die deutsche Aquarellmalerei zu einer Höhe aber gefällt das kreidige unruhige Kolorit, welches frostig wirkt. hufs Baschtereattun irt ge, ten Jahre üüben wief 1“ 1 emporgehoben Pe gengeh öö recht ö Fr. Sh; 88 mit öb b 18 Peris; taahen g 4“ wird. In der Technik haben die Aquarellisten eine große Vollkommen⸗ er so häßliche Motive aus so weiter Ferne holt, ist nicht einzusehen, S 3 8 G heit erreicht und erzielen mit den im Vergleich zur Oelmalerei immerhin derartiges findet er hier gerade so gut, Schöneres und Anziehenderes State haler 8 L11X“ (e. 16.“ einfachen Mitteln eine sehr malerische Wirkung. Daß auf der Aus⸗ aber wohl noch mehr. Oft glaubt man Illustrationen zu Zola'schen Fomnaes bie RNachreicht ete; daß de Masor . 29 n stellung die Landschaft überwiegt, ist leicht erklärlich, da gerade Land-. Romanen vor sich zu sehen; wer eigentlich Freude an diesen nüchternen, von Feinten 11“ ““ daoß Za 8 S 8 schaften mit ihren warmen Tönen und malerischen Reizen dem mißfarbenen Studien haben soll, ist räthselhaft, ein Gewinn für die nach den Stanley⸗Fälken zurückgekehrt 8 Aquarellisten die dankbarsten Vorwürfe bieten. So sieht man denn Kunst oder den künstlerischen Geschmack sind sie schwerlich. Expedition zur Unrtersc ““ 88 sütren von einzelnen Künstlern ganze Kollektionen ausgestellt, welche zuweilen Welch ein Gegensatz zwischen diesen den nüchternsten Realismus ver⸗ Tippu Tipp befinde sich in mhbü hen ““ in in sich geschlossenes Ganze bilden, dem Maler somit willkommene rathenden Malereien und den sinnigen koloristisch prächtigen Bildern e. Gelegenheit bieten, sein Talent nach verschiedenen Richtungen hin zu Paul Mohn’s (Berlin)! Man erquickt sich ordentlich an diesen tiefes v11u1““ bekunden. Professor Hans Gude (Berlin) führt uns in bekannter Gemüth und hohe kürstlerische Begabung bekundenden Schöpfungen, Verona, 14. September. (W. T. B.) Die Straßen der eisterschaft auf 13 Blättern meist Strandpartien vor, deren ge⸗ deren dankbare Motive uns so erfreulich anmuthen. R. Lotter zeichnet Stadt, welche vom Hochwasser überschwemmt waren, sind größtentheils fälliger Vorwurf und treffliche technische Ausführung die Anerkennung mit Vorliebe Damen der Halbwelt, das Kolorit mag angehen, obgleich wieder frei von Wasser.

zum Der öI1ꝝmnmnm““; 8 8 den 14. September

-221 2gualnvg Vvm icnx F

znfua oaech, 8

enenoug gun -aꝗunn

e

V

5 7

3 4 5 6 7 8 2 19[26 2 28

2.

1. 34 33 31 27,24

29

V V

3 900% 4 140 51 30/18 9 3

0 23ʃ13

3 429 46 32 19 14

4 0

22 22 21ʃ30 31

24 1 19¹2 2 24 21 2 19 23 21 19

. 24/10

2 335 46 32 24/11

3940 4 634 4 266]/ 46 31 22,12

31/19

2

9 0 106 20 443]/ 43 29

31 36 34 2

3 4 949] 50 34 24 35 28

31 34 26

1* 9

9 220 45 35 37 43

Durchschnittl zurück:

Stunde Gesammt⸗ fahrzeit inkl.

Anzeigen.

legten pro Aufenthalt

699 46 4 001] 44 34, 21

I1 Buna aqpv 2412g 229 98 „D qpru 1 v?guva2 8 224210, bnaeg e881 un zvese uuS

9) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[30317] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Lehrling Gustav Lindemann, am 28. März 1862 zu Berlinchen geboren, wegen Be⸗ trugs in den Akten J III a. 420 83 unterm 16. Ok⸗ tober 1883 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 8. September 1888

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83. [30316] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Handlungsdiener, Photographen

mil Ferdinand August Christlieb Ritter wegen Sittlichkeitsrverbrechens unter dem 18. Juni 1888 in den Akten U. R. II. 290 8s erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 10. September 1888.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

3 601] 51 29 24/20

8 569 48 33 20 16 3 297 49 30 18 17

3 969 5 3 914] 16 5 176

00

3 914

55] 48 1 690] 48 2 966] 46 38 30

37.

00

00 00

16

Eisenbahnamt.

2 2

gischen Friedrich⸗Franz⸗

2

(Leg *Z) 19 vea222 i cn 5 auanriu ba⸗g, en (e .5) Iavesng ⸗uagrlru⸗ aveae eu e Inv ⸗„ueqpllars (12uU 16) 1g vg,ugee nn 212C

(s *na3) 2Gng uece enee hn eun uciech, „pauc 2; „and 129 121281 211 2. egch a16,1ebpuand S

(z qun 9 ˙9½ ua l vaS)

ebung 2,p ge gn e ⸗uaualaast „J2 u ce2 S v12,ungcs 212.9 2 9

887] 4 008 13 708 11 609] 45

3 93

5 758 8 421] 40 28 19715 14 274ʃ1

7 719 14 826]/ 46 34 18

8 107

8 415 3 142 17 179] 47 27

1 591 1 900 1 933 2 328 345 3 885 9 194] 7 741 14 306]22 3

4 9

2 679 2 910 3 917 4 059 5 066 5 501 6 691 7 258 9 602 6 10 69 2

2 3 3

je

38 956

80 233 7 41

auf eine Verspätung auf:

seigener Bahn (Sp. 12, 9

25 702 599 501 606 38 966 285

8 1078/1 018 889

4

347

257 714

6 399 5 784

2 37 1541 11 199 1

4 8 8 84

69 167 67 728 7 4 75 943 94 175 250

142] 151 223 35 861

389 066 38 574

7 381 483 290 408

64 86 353 385 297 404 248 460 90 3 4

der Kur.⸗, 301

chnell⸗, Personen⸗ u.

Von der Zahl der Ver⸗ Züge kommt 160 138 118 284

39 220 413 248 240 229

80 2 2

85 83 auf der Mecklenbur

176 171 938 ter nach annäherndem Ueberschlage angegeben.

74 114 244 135 854 134 334 048

18) 65 5 54 120 1 95 20 217 2 186 235 310 3 3

spätungen gemischten

15,

2 9

15 915 7 2

5 2

29 6:

4 566 9 288 18 125 3 455 11 327 4 253 12 664 10 420 23 879 28

3

Zahn⸗ 30 31: 257

28 699 2 286 1

Auf jedes Kilo⸗ meter länge kommen von den zurück⸗ gelegten Achs⸗ kilom. 5,6 und 7). (Sp. 31). 29 938 16 099 40 684 3 959 27 641 27 018 3 442 26 555 15 970 42 268

. +

0

56

3

0 7

3 11 536 948

480 457

2

000

3 096 81 516 448] 28 732 459

9

37 154 1 743 44

13 617 326

chten 2 100 70 480

Züge (Spalten 2 2

259 404 5 227 828 2 36 567 379 555 353 385 257 714 1 784 421 460 966

375 955 0: 1

ßigen urier⸗, 7 2 075 000

Schnell⸗,

und gemis

3

3

13:

2

3

K 1 259 569

Davon entfallen auf die fahrplan⸗ 2

1 405 19

5 24 157 132 9 170 000

25 387 618 17 227 632

Personen⸗ 84 592 575] 13 445 21

2 7

Ultona 11 Züge, und b.

2 2₰

[30318]1 Strafvollstreckungsersuchen.

Die Plättfrau Caroline Lange, geb. Müller, aus Bernstein, am 1. Dezember 1849 zu Ueckermünde geboren, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Berlinchen vom 27. April 1888 wegen Vergehens gegen §. 185 des Reichsstrafgesetzbuchs zu 20 Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu 2 Tagen Haft verurtheilt worden. Es wird um Straf⸗ vollstreckung und Nachricht zu den Acten D. 15. 88. ersucht.

Berlinchen, den 10. September 1888

Königliches Amtsgericht.

V

5

2

197 83 261 046] 20 497 719 2 19: 0 01 864 958

2 046 463 33 267 581

557 81 359 590

7

2

735 576 3 470 000 58 860 232 773 48 210 000 15 4 238 985 573 660

886 929 21 163 745/ 10 245 81

266 366

Züge 54 295 341

(Spalten

. 4 5

2

1 4 236 008

2

5 067 260 64 056 305 39 170 612 9 615 231

3 357 457

Achs⸗ kilometer 5

2

51 352 820] 14 108 242 35 316 201] 12

Zurück⸗ gelegte 5 bis 10). 13 004 535 62 578 033

der 2 2

85

k der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu

9 1 3 1 1 2 3 4

5 75

uꝓ ,bex-

12 2

t

1

3 7 7 4 58 —. 49 134 566] 10 324 883] 37 714 1 4

1 168

ueuc- a0ch eꝛg,

eucpßZ Jun -121n 2ᷓ—

Anschlüsse Anzahl.

5

versäum

104

20 48 7

24 41

30 3 12 6 48

: sspätungen wur

28. 29. 30. nFolge d. Ver⸗

3 330 774

ge und deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs

2 I

[30526] b Vorladung.

Durch Verfügungen des Herrn Staatssekretärs des Auswärtigen Amts vom 20. April v. J. bezw. 9. v. Mts. ist gegen den am 10. Januar 1853 zu Waldenburg im Königreich Sachsen geborenen etats⸗ mäßigen Sekretär bei dem Kaiserlichen Konsulat in Manila, Edwin Theodor Leupold, auf Grund der §§. 10, 72, 84, 127 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873 wegen Verletzung seiner Amts⸗ pflichten durch mehrfache Verfügung über dieselben Gehaltstheile und unerlaubte Entfernung vom Amt das förmliche Disziplinarverfahren mit Amtssuspen⸗ sion eingeleitet, und der Unterzeichnete zum unter⸗ suchungsführenden Beamten ernannt worden.

Der Angeschuldigte Leupold, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird in Gemäßheit der §§. 94, 133 des angezogenen Reichsgesetzes in Ver⸗ bindung mit §. 40 der Strafprozeßordnung hierdurch aufgefordert, in dem auf Montag, den 1. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, im Dienstgebäude des Auswärtigen Amts hierselbst, Wilhelmstraße 75, vor dem Unterzeichneten anberaumten Termin zu er⸗ scheinen. ö

Berlin, den 14. September 1888.

Der untersuchungsführende Beamte: Rienaecker.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[20961] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

1) Nr. 203 227 für Künzel, Henriette, geb. Greß,

mit 17,67 Guthaben, von der verehel. Maurer Henriette Künzel, geb. Greß, hier, 2) Nr. 245 535 für Haseloff, Christian, Maurer, mit 40,67 Guthaben, von Christian Haseloff hier, 3) Nr. 107 896 für Kirstein, Pauline, geb. Kerger, mit 267,65 Guthaben, vom Arbeiter Aron Kirstein hier, 8 4) Nr. 81 289 für Anna Krüger mit 198,71 Guthaben, von Fräulein Emma Krüger hier, 5) Nr. 11 427 für Andruck, Gustav, Feuermann, mit 47,48 Guthaben, vom Feuermann Gustav Andruck hier, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre. Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

u 4 9

—77 61 312

22 80 8 82 5 r250

. .

112 234

209 387

u2cp rxb 1⁰9

f 3

ätungen

allen au 57

199

763

116 22

4 8

sp

18) entf verlängert. Aufenthalt den

en 31 und 32 nachgewiesenen Achskilome

uauoaoch g

den Stationen 8 1 795 349 4 795

8 8

2 0

19 484 1 477

6

449 1 013

t⸗Ver

ToucN qun „2ung diqg

8 0 386

Minuten. 9

Spalt

auf 2 1 im Bezir

d U.

esamm 20

63

un 1ꝙ 1ulb 129

——’—

uauc aach 12q

209] 5 170 21 188

Zügen.

a.

* 8

79 6 319 55 389 2 77 190 678 13 41 45 5 8 9 24

21 2

enkungen

V V V

6 1,35 214

1,25,] 4.25 1,17 0,75

1,21 1,3

Fahrzeit Zahl der in den

4

Von den (Spalten 12, 1 verlängerte

2 91 17

255 326 107 13 10 27 61 22

uc e ang dq,

vun acee eeeeg 129 02 'de qppu gvlzusLaassh 1501 bzeg S L1881 UnC, zvuc üe

2n 9 Jdrernnean gzurlpg. 5 ⸗228 un (81“n g1 .1 *.S) avng og en ⸗L20 =Jhe ucp Z “2zun F asaoag ugv

un e Alnd „JKvlzu⸗Laa ⸗⸗zur utvl-SD

2L'cS Iq vru =*J1⸗* unn (81*.2.) bugapzea ugvns „65 ‧„. zu v ‧„2 Auguegogah 1 caoa ug hoh 1 1320 Ind CumucavD

unruv ven

2

s

1,48 412 29 0,17

9 5 0,95] 225 0,83] 0,68 0,25] 160 0,45

1,01

0,79

2 0,40 0,81 0,27 0,26 0,21

0,88 haben die

9

42 0

7

0,70 0,78] 136

0,46

0,30 0,40

0,35] 0,38

0,24 0,16 0,16

0,11

0,0 Bahndamm

0,75 0,55 0,43] 1,07 bahnen

20 1,53 2,21 1,85 1,05 0,50 1,07] 1,94 0,32 0,30

8 9—

3 30

86

Monat Juli 1888 beförderten 3

18.] 19.

20

0 2 0,14 10 0,18

0,02

0,14 ,27

uge

1 040

2

2

4 0,46 1 0,07 4 0,05 3 1,21 1 0,22 2 0,09 3 0,50

10 17 0,27 4 0,1 1 0

16 0,0

6 9

hrten Eisen

über

2₰

2 3 12 efů

11 2 5 3

36 1 2 3 23

4. 8

30 Minuten:

2

0,04

9 S 1q veujs:7 qao s un (g1*a2) ⸗buganog ugvgs S= „952 ‧2 uv *2 vhuedaac z02zvalang uqvch uoe 129 Inv qun ugae

0,3

52 1,03

Folge Dammbruchs und

80 1,61

F 2

18 14

Züge Gemischte 3

böö1

Es verspäteten 5 0,56

31 aufg

1 0,46

1 2 2 0,38 2]0,66

m 14. September 1888 T 29 8 Sonntag: Schluͤß der Opern⸗Saison und letztes ilien⸗ N Morgens. Theater Anzeigen ö g . v 3 I CW“ ispiele. Sonnabend: Opern⸗ Marianne Brandt, der Fr. Carlotta Grossi un erlobt: Frl. Catharina Linden mit Hrn. Kar 1114““ des Herzogl. Anhalt, Kammersängers Hrn. Carl von Hörde (Neuß a. Rh. Bielefeld). —. Frl. Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni Moran. Der Prophet. Emma Danelt mit Hen. Fritz Pache (Muͤ3nster⸗ Musik von P. Hertel Anfang 7 ½ Uhr (DTäglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der berg Steinau a. O.). Frl. Wally von Arnim Wallner⸗Theater. 168 Vorstellung Zum 1. Male: Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ nit Hrn. Lieut. Marx Peters (Berlin— Köslin). Der Herr Major auf Urlaub. Lustspiel in leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel- Frl. Klara Heyer mit Hrn. Ernst Scholle 1 Atten von E. Heiden und F. Stahl. In Scene Contert. 111111656““ gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 ½ Uhr. vencontag: Denestz für Hrchester, Ghor und. techn. Verehelicht: Hr. Dr. med. Wilhelm Oswald Sonntag: Opernhaus. 160. Vorstellung. Tristan 8 eggösg Gnter 8eg 288 mit Frl. Fosf cde SAt F. Hr. J In; 1 8 14.912 1 8 ranz von Kolke mit Frl. Mathilde Melsheimer und Isolde. In 3 Akten von Richard Wagner. Moran und sämmtlicher Solisten. 88 Neaesets.Sen 16 vhnde. elshe 8

Niemann.) Anfang 7 Uhr. ß 5 8 wolkenlos (eh . . 169. Vorstellung. 1) Im Dienstag: Erstes Tua⸗Concert. Pfarrer Max Radecke mit Frl. Bertha Kahlen⸗

1 FHesnen do in b. 1” 9 G t Petersburg 3 bede (von Sakken. 2) Die Prüfung. Lustspiel in „Allinnre. S 1 eboren: in ohn: Hrn. Aporheker Moskau . .. 1 bedeckt 1 Akt von L. Clement. 3) Sie weint. Lustspiel in Belle-Allianre Theater. Sonnabend: Tricoche Arbeit (Trier). Hrn. Bernh. Sachse (Magde⸗ F 1 Akt nach M. Bauermeister von F. Silesius. und Cacolet. Posse in 5 Abtheilungen von G. burg). Hrn. Dr. med. Stephani (Hannover).

766 4 heiter 4) Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von Meilhac und L. Halévy. Deutsch von Carl Treu- Hrn. Gustav Müller (Berlin). Hrn. Reg⸗ Writ. 6766 1 4 wolkenlos G. zu Putlitz. Anfang 7 ½ Uhr. Mann. 8 Baumeister Ernst Gronewald (Bischheim b. Straß⸗ er. ... 77 1 wolkenlos 11“ Vor, während und nach der Vorstellung: burg i. E.) Eine Tochter: Hrn. Wilhelm 811616161 still heiter Beutsches Theater. Sonnabend: Die Her⸗ Großes Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Grafen Finck von Finckenstein (Ziebingen). Hamburg .. 773 still Nebel mannsschlacht. Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Duettisten Hrn. Emil Trappen (Krefeld). Hrn. Prof. Swinemünde 773 W 2halb bed. Sonntag: Graf Waldemar Fräul. Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des Dr. Sieglin⸗Fehr (Hohenheim). Hrn. Hermann Neufahrwasser 770 2wolkig Montag: Faust Austria Trio Männergesangsterzetts und der Gesangs⸗ Haasen (Krefeld). Memel . 767 4 heiter 88 2 sdduettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ Gestorben: Fr. Ida Gobiert geb. Gragert w Brille Illumination des Gartens. 16 . 3 Paris 768 1 heiter ; ; am seln. Brillante 8 7 (Berlin). Hr. Hauptmann a. D. Franz von Münster.. 772 4 wolkenlos Bictoria-Theater. Letzte Woche. Sonnabend: Anfang der Vorstellung Uhr. 1 Lepel (Berlin). Fr. Hedwig Kunzendorf, geb. Karlsruhe.. 771 2 wolkenlos Zum 90. und vorletzten Male: Die Kinder des Sonntag: Im Theater: Tricoche Ft. von Bardzki (Zehlendorf). Fr. Dr. Klotz, geb. Wiesbaden 771 2 wolkenlos Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern Im Garten: Schluß der Saison. Großes Doppel- Jacobi (Potsdam). Hr. Frhr. Julius von München .. 772 5 Dunst von A. d'Ennery und Jules Verdve. Concert. Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften. Morsey⸗Picard (Rittergut Üdorf bei Warburg). Chemnitz. V 774 1 heiter a Sentan Zum letzten Male: Die Kinder des ˖-——C—BOʒ Hefior W 773 1 halb bed. apitän Grant. B“ I8 r. Fabrikant Louis Frost (Burg) Fr. Berlin 1*. .1772’- hala bed. Dienstag: Zum 1. Male: Matthias Sandorf. 8 Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Apotheker Schnädelbach, geb. Schmidt (Breslau). Breslau.. . 774 2bedeckt Sonnabend: Zum 31. Male; Schmetterlinge. G⸗- Hr. Oberamtmann Hermann Sander (Schö⸗ Ile d'Aix.. 767 zwolkenlos 15 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Ung goffe in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang ningen). Fr. Minna Schwarzlose, geb. Vhan 1“ 18⁷ beite⸗ 8 Anchaug neuer Pasftattung Uhr. Baldenius (Karlsruhe). v“ 69 5 wolkenlos zum 1. Male: er ücksritter. perette in 1 8 8 8 Akten aon Richos⸗ Eenae W. Manastädt und 1] 11““ Feläen antiesta. Uebersicht der Witterung. Bruno Zapvpert. usik von Alphons Cjibulka. isches, resdenerstr. 72). Sonnabend: Zum Redacteur: J. V.: Siemenroth. Der höchste Luftdruck über 770 mm erstreckt sich Sonntag: Zum 2. Male: Der Glücksritter. 36. Male: Die drei Grazien. Gesangsposse in Berlin: 3 h von der nördlichen Nordsee südostwärts nach der E1“ 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von G. Görß. Verlag der Expedition (Scholz).

9 1 .11 4 . F . Novität! 15 Balkanhalbinsel hin; eine tiefe Depression, unter Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Vilütg) werden stets 4 Tage vorher an der Kasse Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

749 mm liegt beim Weißen Meere. Ueber Central⸗ burg. Sonnabend: Zum 132. Male: Francillon. p Anf Berli Wi 32.

Europa ist das Wetter ruhig, vorwiegend heiter und Sehruspsel in 63 aen von A. len (Sohn). 58 Aagang,— Müre ung Anstalt, Berlin Wilhelmftraße Nr.

trocken. Die Temperatur liegt im Osten etwas über, Deutsch von Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. g 1“ 8 Vier Beilagen

im Westen unter der normalen. cegi0 e v“ (einschließlich Börsen⸗Beilage) Deutsche Seewarte. Kroll's Theater. Sonnabend: Letztes Gast- Concert-Haus, Leipzigerstr. 48. Eröffnung ““ Bezirk be 18

.“ iel des Königl. preuß. u. K. K. österr. Kammer⸗ mit der Karl Meyder⸗Kapelle Donnerstag, den uud de ; „Dirg kri 8 1 emmn 2que snv spiel, Hrn. His bkeug Mierzwinski. Die Jüdin. 20. September. Entrée 75 ꝛc. Abonnements Ko ehiiüita . h1“ (Eleazar: Hr. Mierzwinski.) 5 St. 3 ℳ, 10 St. 5 ℳ, 30 St. 10 8 .

3 37 0,51

2 2,73] 192 159

1

14 2,38 7 141 80 0,91

16 14 1,59

62 5,06 199 33

28 8

8 U

152 1,67

6 129 1,32

über 0 Minuten

1

8. 1

36 33 0,99 sind in

60 kr. 3, 4, 11 und

Anzahl. 31 6 15

7 11 145

uneuv

1

Personen⸗ 2

4⁰ 9

2

* .

o Celsius ;81 2

Anzahl 1 760 129 46 3,6

11 9

Stationen. 1 „§ ˙„α2 Iapun T ‧gJ12 unn (zraS) abugeaa ugocs

:g 1nv d gpuskon

aFlaoa ugvF uo⸗ 12-9 Inv qu un

uneuv d) vn

3 0 5,99

13. 1 14. üge

Bar. auf 0 Gr. 2 7,74

20 4,30

. 1 0,40 äumnissen

Min.

in 0 C.

3 6

509 3,0011329 891] 0,59] 145 90 0,12 0,62] 0,70ʃ12 656

25 3,17] 136 51 0,36

u. d. Meeressp. red. in Millim.

Temperatur 30 2,30

33 3,3: 1 2 2 s N

5 108 232] 41 35 3,/4

5 Kurier⸗ und

12.

511189

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda

chnell⸗

über 10

S 46 50 77 38

11.

2

526 1

43

3

der unter

0 6. 7* 2 2 33 56

chließlich der bayerischen) im

10.

558

252

56 Anschlußver

5 5 781 1

—82 82 -2 —2 —- =SD 8—ℳ —G 3 849 7 536

a2anS

2

8 8

2 0 3

' 346 1 798 17 004 405 2 484 66

30 932 2 733

8 13 3 86 6 262 10 476 1 783

88[6 14 tungen und

) Die Verwaltungen

42

74 13

2

Züge 349 10 6 68 3 458 8 6 7 38

22 AAXX S5 S

IIIITIIW“ qun ⸗-uauagrech n⸗ u cꝓ 2 „eund

außerfahr⸗ planmäßige 11

0

1 2 046

992 11 504 10 965 17 6

7 78 1 700 8 249

8 3094] 134 1415 65 84 730 107

2

7 37 5 9 25 ( 5

830 12

124 372 183 8

6 118 318 1 740 182

2 973

4 8

anS

8 8.

6 2

28

nꝙp muod

5

310 62 314 12 578 248 9 791 2 418 465 606 1 891 372 4 464 40 6 380 3 94 837

87 1 457 2

310 4 309 5 518 9 526 1

V V

Summe der beförderten Züge:

789 14 074 3 689 16 56

9 075 8

p

66,450% 1 550 7143 3 3

05 807 19 93 62

284 589 78 495 8 747 2 135 434 30 7531

fgeführten Versp

5

434 3 348 1 460 11 6

-uauc saach

fahrplanmäßige 899 217

30 14 554 1 411

2

8

465

9,36 913,08 1 22

TeuxD2 aun unp

34 4464 3 102 1 944] 405 713 248 93 9

15 5 992 124 4 248 89 9

1 023

1 271 1 302

V

3

2

[21137] Aufgebot.

Die für die Geschwister Johann und Catharina Golz von der städtischen Sparkasse Konitz W./Pr. ausgefertigten Sparkassenbücher, und zwar:

Nr. 2470 über 11,79 und Nr. 3488 über 40,12 sind angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Vormundes der Johann und Catharina Golz'schen Geschwister, des Käthners * Rosenthal aus Klonowo, ergeht daher die

ufforderung an die etwaigen Inhaber dieser Spar⸗ kassenbücher, spätestens im Aufgebotstermine M am 5. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. F. 9/8R8.

Tuchel, den 25. Juni 1888.

. Ksnigliches Amtsgericht.

.

2,30 1 Zug streckenweise ausgefallen.

62,40 41,8 6

310,41 762,52 322,37 584,44] 1 221

20,52 96,78 614,51 2

HB⸗oebaeee dee vwüce

7 on den vorstehend au

;1 1 130,81

58,80 27 30

3,60 1 077,80 68, 196,40

93,18 546,90 2 684,09

0

78,78 373,98

69,43 261,50

125,64 95,49

1 575,07 2 486,91

302,83

8 6

122,

(ac*22 uo c a0ch) uoe ugvF 229 bup;

1 167,66 436,56 3

3 017,09 828,22 3 918,55 751,45 2 001,34 667,33

371,71 105,76 116,50 158,84 2 046 1 744,17 hen v

1 33 727,52/11011,20] 16 972 150300 73 957 ,128

gese

b V

b. 1

M. 1 329,95 930,03] 1 023 7 207

b.⸗

b. sb. Eisenb.

) Köln] 1 78

Mecklenburgische Südb.

senb. 1 isenb.⸗

senb. Breslau

sen senb.

i Ganzen!] 1 112,11

isen senb.⸗ i senb.⸗ berg isenb.⸗ Eisen

i

i urt a.

i

gdeburg 1 81 ne eigene

Eisenb.⸗

ger Ei 1) Ab

Eisenb.⸗

⁴̃

kt rfurt 12 Bezirk der Kgl. E rom ltona 2 förde⸗Flens⸗ senbahn ats⸗Eisenb. senbahn. 3 im senbahn

.Eisenb.⸗ annover

J. 21v d) 2 I. Eisenb.⸗ tsrh.) Köln und Durch⸗

Friedrich⸗ stocker Eisb.

senbahn g. l. 8 g. Staats⸗E. ta ⸗Lothrin i

8 k der Kgl. E E

t. mit

che Eisenbahn. g. Summen

schener Ei 8 ion ion Geraer erra⸗Eisenbahn. erspã

s

che Staats⸗E

g . ft. (rech 18 Neustrel.⸗Warnemünd. E.

kt

„Eckern burger E

irektion Elberfeld k der Kgl schnittszahlen.

Bemerkungen

rk der Kgl. E

kt. (linksrl Direktion

.Fran rk der K rk der K. rttember chsisches

ire ire is h i

preußische Südbahn.

sche Ludwigsbahn irektion Berlin

13 Güstrow⸗Plauer E

rk der Kgl. E

irektion rk der K

ire ire ir 6 imar⸗

2

14 Bezirk der 5 [B 1. 16 Bezir

ezi

i ldenburgische Staatsb.

ltdamm⸗Colber

A 24 We 25 /W

Franz⸗Ei in⸗Neckar⸗Eisenbahn. Direktion Ma ü

rk der K

Direktion T

scheder Eisenbahn. 2

1 Kiel

Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (aus

Bezeichn übeck⸗B

L 10 Wismar⸗Ro i

ü ã sa 10 E V

Mecklenbur Bezirk der Kgl.

Hessi Unterelbe

19 Dortmund⸗Gronau⸗En⸗

4 8 5Bc 11 Be 17 . 2 2 23 26 Badi 27 B 28 Ost 29 W 30 [S 31 [El

8

1 3

6 8 9