Salzunen
bei Nr. 392 Spalte 6 zur Firma Joh. Jacobi & Sohn. “ Die Firma ist in eine Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt und daher hier gelöscht 8 Vergl. auch Nr. 71 des Gesellschaftsregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September am 4. September 1888. Akten über das Firmenregister Band XI. Seite 316. Graudenz, den 3. September 1888. Königliches Amtsgericht.
[30353] Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist auf Seite 334 zur Firma Zuckerfabrik Emmerthal heute eingetragen: “ 1) Spalte 3 (Vorstand der Gesellschaft): In der ordentlichen Generalversammlung vom 11. August 1888 ist für das ausscheidende Vorstands⸗ mitglied Gutspächter Hahne aus Flegessen, der Land⸗ schaftsrath von Hake⸗Ohr neugewählt worden. 2) Spalte 4 Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. August 1888 ist das Aktienkapital auf 790 500 ℳ, bestehend aus 527 Stück Aktien à Aktie 1500 ℳ, festgestellt. 8 . Hameln, den 5. September 1888. Königliches Amtsgericht. II.
[30352]
Hameln. Die Durchsicht des Handelsregisters hat ergeben, daß unter den nachstehenden Firmen Handels⸗ geschäfte nicht mehr betrieben werden:
1) F. A. Holz, Hameln, Blatt 64,
2) G. C. L. Fuchs, Hameln, Blatt 98,
3) H. Habenicht, Hameln, Blatt 119,
4) Frankenstein & Deppmeyer, Hameln,
Blatt 157,
5) C. Topf, Hameln, Blatt 177,
6) H. Klockhaus, Hameln, Blatt 181,
7) Louis Flügge, Hameln, Blatt 184,
8) A. Meyer, Hameln, Blatt 194,
9) Carl Grave, Hameln, Blatt 203,
10) Carl Pieper, Hameln, Blatt 230,
11) Rödder et Cie, Hameln, Blatt 264,
12) Fr. Dörge, Hameln, Blatt 288 Die Löschung dieser Firmen ist bislang nicht be⸗ antragt worden, und soll dieselbe nun in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. Mai 1888 von Amts⸗ wegen erfolgen.
Die eingetragenen Inhaber obiger Firmen oder die Rechtsnachfolger der Inhaber werden hiermit auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die
Löschung bis zum 15. Januar 1889 schriftlich oder
um Protokoll des Gerichtsschreibers des unterzeich⸗ neten Gerichts geltend zu machen. Hameln, den 6. September 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [30377] Das Handelsgeschäft in Firma „Homburher Essigspritfabrik W. Scheller & Cie.“ ist durch Vertrag auf den Herrn Kaufmann Johannes Dreitzel zu Homburg v. d. Höhe übergegangen, welcher das⸗
selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Eintragung unter Nr. 228 und beziehungsweise
11 unseres Firmenregisters ist erfolgt.
Homburg v. d. H., den 4. September 1888. Königliches Amtsgericht. I.
[30354] Kaiserslautern. Handelsregistereintrag. Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Aktien⸗ gesellichaft „Steingutfabrik Kaiserslautern“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern, vom 6. August 1888, wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstandes Louis Thiriot der Kaufmann und Techniker August Baer aus Wilhelmsburg als Vorstand besagter Gesellschaft erwählt.
Kaiserslautern, 12 September 1888. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Mayer, K. Ober⸗Sekretär.
[30355] Kleve. In das Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung erfolgt: Laufende Nr. 176. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Pollmann. Sitz der Gesellschaft: Materborn. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft und sind die Gesellschafter: 1) Theodor Pollmann, Gerichts⸗ Assessor a. D., 2) Ludwig Pollmann, Verlagsbuch⸗ händler, Beide zu Materborn. Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1885 in Karlsruhe begonnen und ist am 11. Juni 1888 nach Materborn verlegt. Zur Vertretung derselben sowie zur Zeichnung der Firma ist jeder der Gesellschafter berechtigt. Kleve, den 1. September 1888. 1 Königliches Amtsgericht.
[30356] Kleve. Bei Nr. 374 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „S. Cosman“ mit dem Orte der Niederlassung „Kleve“ eingetragen steht, ist Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Zufolge Erklärung vom 5. September 1888 ist der Firma die Bezeichnung „Hamburger Engros⸗ Lager“ beigefügt und fuͤhrt die Firma nunmehr die Bezeichnung:
„Hamburger Engros⸗Lager S. Cosman“. Kleve, den 5. September 1888. Königliches Amtsgericht.
[30357] Salzuflen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 72 des hiesigen Firmenregisters eingetragen der Kaufmann Friedrich Wilhelm Büne⸗ mann zu Salzuflen mit der Firma „Wilhelm Bünemann“. Salzuflen, 12. September 1888. 8 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I.
Ludolph.
11 Zufolge Verfügung vom heutigen Tate ist das Erlöschen der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Bünemann & Groene“ zu Salzuflen bei Nr. 11 Seite 26 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden
Salzuflen, 12. September 1888.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I.
Ludolph.
Schlawe. Bekanntmachung. 130279] Im Firmenregister ist folgender Vermerk unter Nr. 180 eingetragen: Col. 2. Kaufmann Axel Erich Schlüter zu Schlawe. Col. 3. Schlawe. Col. 4. Axel Schlueter. “ Col 5. Eingetragen zufolge Verfügung 1. September 1888 am 3. September 1888. Schlawe, den 1. September 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [30278]
In unser Firmenregister ist heut nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt:
Nr 673 die Firma Alwine Müller mit dem Sitze in Freiburg i. Schl. und als deren In⸗ das Fräulein Alwine Müller zu Freiburg i. Schl.
Schweidnitz, den 7. September 1888.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[30282] Waldenburs. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 188 die zu Bärsdorf unter der Firma: Günter & Comp. gegründete Handelsgesellschaft mit eingetragen worden: 1) daß dieselbe gonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. Kavfmann Carl Ferdinand Schulze zu Schön⸗ linde in Böhmen, Kaufmann Joseph Adolf Günter zu Bärs⸗ dorf. Waldenburg, den 6. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
dem Beifügen
am 5. September 1888 be⸗
b 8
Weimar. Bekanntmachung. 1230306] Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in das
Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band C,
Folio 160 eingetragen worden die Firma:
Weimarische Pap⸗Waaren⸗Fabrik „Carl Schulz“ und als deren Inhaber der Buchbindermeister Carl Schulz in Weimar.
s. Amtsgericht. ichel. ———— 88 Weimar. Bekanntmachung. [30305]
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Band C. Folio 152 des Handelsregisters eingetragene Firma: „Ulrich & Co. in Weimar“
gelöscht und die Firma: „Panl Ulrich in Weimar“, Inhaber der Kaufmann Paul Ulrich daselbst, Folio 159 Band C. des Handelsregisters für Weimar eingetragen worden. Weimar, am 11. September 1888. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Michel.
Wongrowitz. Bekanntmachung. [30281]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 201, woselbst die Firma Jacob Heim mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Mietschisko eingetragen stebt, in Colonne 6 Folgendes eingetragen:
Nebenstehende Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. September 1888 an demselben Tage.
Wongrowitz, den 9. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. Bekanntmachung. [30280] In unser Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft ist folgendes eingetragen: 1) Nr. 14. 2) Bezeichnung des Ehemannes: der Kaufmann Julius Kantorowiez in Wongrowitz. 3) Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Rosa Sachs durch Vertrag vom 17. August d. J. die Gemeinschaft der Güter, nicht aber diejenige des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. September 1888 an demselben Tage. Wongrowitz, den 9. September 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
Ziegenhain. Bekanntmachung. [30285 Die Firma Johannes Orth in Obergrenze⸗ bach — Nr. 44 des Handelsregisters — ist erloschen laut Anzeige vom 4. September 1888. Ksönigliches Amtsgericht Ziegenhain. 6 Winkler. 8
Ziegenhain. Bekanntmachung. [30284]
In das Handelsregister ist am 7. September 1888 unter Nr. 83 die Firma „M. Schloß in Allen⸗ dorf a. L.“ eingetragen worden.
Inhaber der Firma ist: „Kaufmann Moses Schloß zu Allendorf a. L.“ laut Anmeldung vom 4. Sep⸗ tember 1888.
Ziegenhain, den 5. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
Winkler.
Ziegenhain. Bekanntmachung. [30283] In das Handelsregister ist am 7. September 1888 unter Nr. 82 die Firma „M. Baum in Ziegen⸗ hain“ eingetragen worden. 1 Inhaber der Firma ist: „Kaufmann Moses Baum EEu.“. laut Anmeldung vom 4. September Ziegenhain, den 5. September 1888 Königliches Amtsgericht. Winkler.
Ziegenhain. Bekanntmachung. [30286] Die Firma Carl Wilhelm Opfermann in Niedergrenzebach — Nr. 43 des Handelsregisters 18 erloschen laut Anzeige vom 4. September 8 0 Königliches Amtsgericht Ziegenhain. . 81 Winkler. Een
2 1“ vom
verschiedenen Farben und Größe
;
Zeichen⸗Register Nr. 37.
S. Nr. 36 in Nr. 229 Reichs⸗Anz. — Nr. 229 Central⸗Handels⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
8
Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1188 zu der Firma: Adolph Maas & Co in Berlin, naui Anmeldung vom 30. August 1888, Nachmittags 12 Uhr 42 Minuten, für Wollgarne das Zeichen: 8
Bremen. Als Marke nach Anmeldung vom 31. August 1888, oder für Rechnung dieser von den betreffenden waaren aller Art, Zündhölzer, Farben aller waaren aller Art, Zuckerwaaren, Metallwaaren Uhren und deren Emballagen, Metalle, Seife Litzen aller Art, bei d
Fässern, Kisten, Ballen
8 tre
. f. w. sei es ch Aufkle
aller Art, Knöpf en, Fensterglas und desse 1 eichen auf den Waaren selbst od
2„ en,
[30391]
ist eingetragen unter Nr. 196 zu der Firma G. F. Overbeck in Bremen, Vormittags 10 Uhr 50 Miin., für die Fabrikanten zu t, Nadeln, Eisenwaar
n
von der anmeldenden Firma versendenden Waaren als: Manufaktur⸗ en aller Art, Kurz⸗ und Galanterie⸗ aller Art, pharmazeutische Präparate, Emballage, baumwollene und wollene r deren Verpackung, als
irgend einer Weise, in
e
Aufzeichnen oder sonst in
wird, das Zeichen:
1qh
den 10. Sep
Elberfeld. Marke ist eingetragen Nr. 532 zu der Firma: Gebhard & Co. i. Vohwinkel nach Anmeldung Septemb 1888, Nachmittags 3 Uhr
O80.,
vom 5. S
halbseirdene Waaren
Zeichen:
Das Zeichen wird Verpackung angebracht. Elberfeld, den 5. September 1888 Königliches Amtsgerich
auf der Waare
[30398] Frankfurt a. O0. Als unter Nr. 16 zu der Firma Rubelius & Voit in Frank⸗ furt a. O., nach Anmeldung vom 11. September 1888, Vormittag 11 Uhr 15 Minuten, für conserven in Gläsern, Blech und Pappschachteln das Zeic Frankfurt a. O., den Königliches 2
30314]
Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen zu der hiesigen Firma: „Deutsche Weingesellschaft Duhr & Co, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, unter Nr. 204 für Verpackungen von Weinen und Liqueurern in Flaschen und Gebinden das Zeichen:
Frankfurt a. M., den 5 Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Als Schutz⸗ marke ist eingetragen zur Firma Oberschlesische Drahtindustrie⸗Actien⸗ gesellschaft in Gleiwitz, nach Anmeldung vom 30. August 1888, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, unter Nr. 8. für Stahlsprungfedern das
Zeichen:
unter
SS
Habelschwerdt. In
ist eingetragen Geschäft hergestellten Gewebe das Zeichen:
Hamburg. Nr. 163 zu der
„Deutschen
[30310]
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 4 Firma „Florent Lejeune zu Guben“ laut untmachung in Nr. 27 des „Deutschen Reichs⸗ von 1879 für Filzhüte eingetragene
„ ,„2v2S* Anzeigers
Guben, den 10. September 1888.
J.
Kdodoönigliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
. In unser Zeichenregister ist als Marke eingetragen unter Nr. 7 zu der Firma: „Weberei Schönfeld Kauffmann et Comp.“ zu Schönfeld, nach Anmeldung vom 21. August 1888, Vormittags SoZ-Marke 9 ¼ Uhr, für die von dem genannten
Habelschwerdt, den 22 Augus 130312] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 162 zu der Firma: Tesdorpf Gebrüder in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 216 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für Medikamente, Chewikalien, Droguen und Farb⸗ wagren eingetragene Zeichen. Hamburg, den 11. September 1888. Das Landgericht Hamburg.
MI2
[30311]
Als Marke ist gelöscht das unter
Firma: Mich! Pardo & Co. in
laut Bekanntmachung in Nr. 222 des
Reichs⸗Anzeigers’“ von 1878 für Ma⸗
nufakturwaaren, Butter, Schmalz, Lichte, Bier, Kartoffelmehl und Thee eingetragene Zeichen. Hamburg, den 11. September 1888 98
Das Landgericht Hamburg.
— 85 an
Hamburg
[29683] Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Holsten⸗Brauerei in Hamburg, nach AUnmeldung vom 6. September 1888, 12 ½ Uhr, für Bier und dessen Verpackung unter Nr. 1187 unter Nr. 1188
das Zeichen: das Zeichen:
Nachmittags
unter Nr. 1189 das Zeichen:
unter Nr. 1190 das Zeichen .
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1194 zur FirmaU H. Lippmann in Hamburg, nach Anmeldung vom 10. September 1888, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, fü is und Schwarzbleche und deren Verpackung das Zeichen: 8
ü= — 2————
ELECTA
Das Landgericht Hamburg.
Herzberg a. H. Als Marke unter Nr 1 1 fabrik zu Oderfeld bei Scharz
kanntmachung in Nr. 216 des „Deut
1878 für Stühle, Sessel, Sopha, überhaupt Möbel jeder Art,
bäume und sämmtliche Artikel,
Fußbänke, welche
ist
zu der Firma Oderfelder
feld la
ecunllgaenn
—
Firma:
Unzeigers“ vo
82 Tij
1 Sch
aus
e, e
2 ge⸗
bogenem und geschweiftem Holze angefertigt werden,
eingetragene Zeichen. Herzberg a. H., 10. September Königliches Amtsgericht
[90308]
Langensalza. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: „C. Graeser’s Wittwe und Sohn inLangen⸗ salza“, nach Anmeldung vom 5. September 1888, Mittags
Uhr, für gewebte baum⸗
Stoffe das Zeichen:
[30380] Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma!. L. Braun⸗ schweig Söhne zu Chaux de fonds in der Schweiz, nach Anmeldung vom 8. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Uhren unter Nr. 4368 das Zeichen:
welches
Leipzig.
auf der
l.
mittelst Stempels
18 1
Innenseite
Uhrenschalen und Uhrwerke angebracht wird. Leipzig, am 11. September 1888.
MAptn.
Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Vre Théophile Roederer & Cie zu Reims in Frankreich, nach Anmeldung vom 4. Sepv-
eilung Ib.
der
[30383
Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: Del- gado & Co. zu Paris in Franukreich,
nach Anmeldung vom 4. Septem⸗ ber 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Bier unter Nr. 4359 das Zeichen:
welches auf Flaschen, Fässern, Kisten und anderen Gefäßen angebracht wird. Leipzig, den 5. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schmidt.
8—
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „Dr W. Sedlitzky, k. k. Hofapotheker in Salz⸗ burg“ zu Salzburg in Oesterreich, nach An⸗ meldung vom 6. August 1888, Vormittags 11 Uhr, für ein Gasteiner Zirbel⸗ kiefer⸗Präparat unter N 4360 das Zeichen:
raten angebracht wird. Leipzig, den 8. September Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der
Lever Brothers zu Warrington in England, nach Anmel⸗ dung vom 3. Septem⸗ ber 1888, Vormittags 11 Uhr, für Seifen und andere Waschmaterialien unter Nr. 4362 das Zeichen: welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.
Leipzig, am 10. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b Schmidt.
“
8 “ Leipzig. Als Marken sind eingetragen
Firma August Hoeter zu Chaux de
der Schweiz nach Anmeldung 1888, Vormittags 11 Uhr 45
—
unter Nr. 54367 das Zeichen:
welche mittels Stempels auf der Innenseite Uhren angebracht werden. Leipzig, den 11. September 1888. önigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schmidt.
tember 1888, Vormittags 11 Uhr,
für Champagnerwein unter Nr. 4353 das Z
2
ROEDERER 8 C⸗
welche auf den Flaschen angebracht werden.
Leipzig, am 10. Septem
ber 1888.
unter Nr. 4365 das Zeichen: Carte Blanche Dorée 8 RKEIIS
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib
Schmidt.
Leipzig. Bei Nr. 4310 des Z⸗ berichtigend eingetragen worden, geführte Firma E. Dubois
wie
Leipzig.
welches auf der Verpackung oder auf den Präva-
[30384] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Aktiebolaget Göranssons HMe- kaniska Werkstad zu Stockholm in Schweden, nach Anmeldung vom 5. September
1888, Mittags 12 Uhr, für alle Arten Apparate
“ und mechanische esundheitspflege unter Nr. Leipzig, am 8 September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib Schmidt.
30387 Leipzig. Bei Nummer 4336, 4341 888 die Marken der Firma: Poure O'Kelly & Co. zu Bonlogne sur mer in Frankreich betr., ist beute berichtigend eingetragen worden, daß die Marken für einen Cachet crampon oder Haken⸗ Siegel genannten Artikel des Schreibmaterial⸗ Handels, welcher die Unverletzlichkeit des Briefwechsels sichert, bestimmt sind.
Die Marke Nr. 4336 wird auf größeren Schach⸗ teln, welche Haken⸗Siegel und Drücker entbalten, die Marke Nr. 4341 auf Schachteln mit 100 Siegeln und die Marke Nr. 4342 auf kleineren, das Instru⸗ ment enthaltenden Schachteln angebracht.
Leipzig, den 7. Sextember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schmidt.
82 e
[30388]
ichenregisters ist heute den, daß die daselbst auf⸗ rte Fi à — Peseux — nickt, irrthümlich in der Bekanntmachung vom 12. Juli lfd. Is. angegeben, E. Dubois & Peseux — lautet.
Königliches
Amtsgericht Leipzig, den 11. pt
eptember 1888. chmidt.
— — — — — —
[30386]
Als Marken sind gelöscht:
das unter Nr. 2516 zu der Firm Bernh. Schwabe in Leipzig für Cigarren ein⸗ getragene Zeichen; das unter Nr. 2517 zu der Firma A. Parent & Co. in Paris für Knopfwaaren eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 7. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schmidt.
unnfer lben
[27840] Neuenhaus. Als Marke ist gelöscht das Nr. 1 haus fuüͤr Taback und Cigarren eingetragene Zeichen. Neuenhaus, den 20. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Sudendorf.
unter
[30309]
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 890 zur Firma: J. Ch. Herr⸗ mann dahier, nach Anmeldung vom 10. September 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr, für Nachtlichter das Zeichen:
Nürnberg, am 12. September 1888. Königliches Landgericht, Kammer für H Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[29862]
Remscheid. Zu dem am 4. Februar 1884 an- die Firma: Friedr. Wilh. von Nr. IFitm — 2 in Le g
6 ein Packet mit 7 Kopfleistenmustern und 31 Ecken, für Buchdruckzwecke 1 Fabriknummern 24—30,
gemeldeten und für Kürten zu Remscheid, früher unter Nr. 462, jetzt unter Nr. 189 des Zeichenregisters eingetragenen, aus Nr. 40 des Deutschen Reichs⸗ und Ksöniglich Preußischen Staats⸗Anteigers pro 1884 ersichtlichen Zeichen „Faß“ für sämmtliche Eisen⸗, Stahl⸗ und
nung
mit Schutzfris Nachmitt N ripptes
Fabriknummer 36, 8 den 4. August 1888, Nachmittags
Leipzig, ein Couvert mit 2 Sörensen's Rahmeninha’ts
zu der Firma Gebr. Harger zu Neuen⸗
Muster⸗Register Nr. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Leipzig.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1885. Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig, ein Packet mit Zeichnungen der Innenseite von sechs Deckeln zu Haar⸗Pomade⸗Dosen mit Spiegel und Stellvorrichtung, letztere innerhalb an⸗ gebracht, auch zum Anhängen verwendbar, und 3 Original⸗Dosen⸗Deckel mit Spiegel und Stell⸗ vorrichtung, auch zum Anhängen verwendbar, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1—6, 1—3, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 31. Juli 1888, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1886. Fabrikanten Leopold Gieskann zu Wien und Adolf Lamberger zu Budapest in Oesterreich⸗Ungarn, ein Couvert mit Zeich⸗ nungen von 3 Reibholzbehältern mit Cigarren⸗ abschneider und Cigarrenspitzensammler, versiegelt,
[30376]
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
1 — 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 31. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 188è7. Firma Emanunel Ascherl & Co. zu Hammerthal in Oesterreich, ein Couvert mit Zeichnungen von 4 Grabmonumenten ron Metall⸗ oder Holzrahmen mit verziertem Taf Mousselinglas, versiegelt, Muster für Erzeugnisse, Fabriknummern 12, 13, 14, frist 3 Jahre, angemeldet am 4. August mittags 11 Uhr.
Nr. 1888. Fabrikant Heinrich Oscar Kinder⸗ mann in Eutritzsch, ein Carton mit einer Zeich⸗ von einer verstellbaren Bock⸗ und Laufleiter Verlängerungssprosse für Maler ꝛc., offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, , st 3 Jahre, angemeldet den 4. August 1888, tags 4 Uhr 30 Minuten.
889. Metall⸗ und Holzwaarenfabrikant
„„ und
1
Nr. Carl Kirchhoff in Leipzig, ein combinirtes ge⸗
Salatmesser mit Sparschäler, aus Blech gefertigt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3 Uhr 30 Minuten. Kaufmann Edmund Bach in Abbildungen von Berg⸗ Erzeugnisse, iknummern 1, 2,
5 1 1 8 18 5 8- 200
18 1890.
Nr.
Rüger ichdruckzwecke bestimmt, 11] abriknummern 71 — 82, 119 — 130, 131 — ist 3 Jahre, angemeldet den 7. Aug
tags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1832. Dieselbe, cin Couvert mit Abbil⸗ ungen von 48 Eckstücken, für Buchdruckzwecke be⸗ stimmt, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 480, 483, 488 — 490, 493 — 516, 527 — 533, 543 — 557, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. August 1888,
8
Vormittaas 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1893. Firma Eduard Gödel in Leivpzig, ein Packet mit einer Zeichnung von Holzmeß⸗
orno eine
kluppe mit eisernen Armen (Stockform) und einem
stählernen nummern 301 und 302, zeugnisse,
[8. August 1888, Vormittags
druckzwecke bestimmt,
2 offen, Fabrik⸗ Muster für plastische Er⸗ Jahre, angemeldet den 9 Uhr 20 Minuten.
Schelter & Giesecke Egyptienne für Buch⸗ Flächenmuster, Fabrik⸗
Maßstab⸗Mechanismus, Schutzfrist 3 Nr. 1894. Firma J. G.
in Leipzig, eine schattirte offen,
nummer 1289, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet den 9. August 1888, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1895.
Firma F. A. Brockhaus in Leipzig, bestimmt, offen, Flächenmuster, 31, 291 — 321, Schutzfrist Nach⸗
3 Jahre, angemeldet den 9. August 1888,
mittags 4 Uhr 50 Minuten.
Messingwaaren ist nach Anmeldung vom 5. Sep⸗ 8
tember 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr, nachfolgender Zusatz gemacht worden: Das Zeichen wird auf Messer und Scheeren nicht mehr angebracht. Remscheid, den 7. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[29232] den 13 August 1888, Nachmittags 4
Rüdesheim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 17 zu der Firma Rüdesheimer Schaum⸗ weinfabrik C. H. Schultz in Rüdesheim, nach Anmeldung vom 20. August 1888, Mittags 12 Uhr, für Schaumweine das Zeichen:
11 ’. 8 E“ eudl
üdesheim, den 21. August 1888. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung [29864] Zschopau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma: Sächsische Nähfaden⸗ fabrik (vorm. R. Heydenreich) in Witzschdorf, nach Anmeldung vom 19. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, für Nähfaden (Spulen) das Zeichen:
Zschopan, am 7. September 1888. Königlich Sächsisches Amtsgericht. 8 Forker. 8
Nr. 1896. F. G. Mylius in Leipzig, ein Packet mit 9 Etikettmustern für Papier⸗ und Kartenpackung, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 130 — 138, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. August 1888, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1897. Fabrikant Ernst Georg Emil Ulbricht in Leipzig, 1 Abbildung eines Renn⸗ bahnspiegels, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 113, Schutzfrist 3 S angemeldet Uhr.
Nr. 1898. Firma Chr. Harbers in Leipzig, ein Couvert mit photographischen Abbildungen von einer Vergrößerungs⸗Einrichtung für Krügers Buch Camera und einem Gestell für Beleuchtung der photographischen Entwickelungsschaale mit Glas⸗ boden von unten, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2, 3, Schutzfrift 1 Jahr, angemeldet den 16. August 1888, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1899 Firma Christiania Hesteskosöm⸗ Fabrik zu Christiania in Norwegen, ein Packet mit 10 Nagelmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. August 1888, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1900. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, ein Packet mit Schriftmustern von 4 schmalen englischen Antiqua, 3 fetten Stein⸗ schriften und 3 modern-fetten Antiqua, für Buch⸗ druckzwecke bestimmt, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 895 — 898, 978 — 980, 1267 — 1269, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 22. August 1888, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1901. Dieselbe, eine enge fette Stein⸗ schrift, für Buchdruckzwecke bestimmt, offen, Fabrik⸗ nummern 1282, Flächenmuster, Schutzfrist 10 Jahre. arngemeldet den 22. August 1888, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1902 Forstrechnungs⸗Ofsizial Johann Szondi zu Budapest in Oesterreich⸗Ungarn, eine Tabelle als Hülfsmittel zum Massenkubiren der Rundhölzer, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. August
1888, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1903. Firma E. Krauß & Co. in
Leipzig, ein Fernrohrkopf, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik Schutzfriß plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist
ein Packet mit
3 Jahre, angemeldet den 24. August 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten. Nr. 1904. Firma Emil Berger in Reudnitz, 10 Zierschriftmustern für Buchdruck⸗ 8 8 8