1888 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

30378] ü Die Ehefrau des Klempners Johann Sicken 18h.Ste Keihgbesg, Margaretba, geb. Adams, zu Weiler b. Mavyen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Loenartz in Koblenz klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertren nung Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 29. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen zu Koblenz anberaumt. 1 3 11.Bimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30636] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Söhweitzer vertretene Wilhelmine, geb. Neyer, Wittwe 1. Ehe von Joh Abr. Küppen, Ehefrau des Kaufmanns Guͤstav Sieben in Elberfeld, hat gegen ihren Ehemann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhobe 8 dem auf 111“ ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf de 7. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 11646“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30638] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Ge des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juli 1888 ist die zwischen den Eheleuten Drechsler Peter Rott⸗ haus zu Solingen und der zum Armenrechte zuge⸗ lassenen geschäftslosen Auguste Bertha, geb. Piel, daselbst, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Mai 1888 für aufgelöst er⸗

lärt worden. 111A1A4“““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30639] Bekanntmachung. 6 Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juli 1888 ist

Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1888 von den auf dem Grundstücke des Beklagten Band 4 Seite 85 Bl. Nr. 125 des Grundhuchs von Niemaschkleba, Abth. III. Nr. 1 für den Kläger eingetragenen 4800 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 96 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Guben, Zimmer Nr. 9, auf den 23. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Guben, den 17. August 1888. 1 Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 Abtheilung II.

[30623] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der zu Münsterbusch, Gemeinde Büs⸗ bach, verstorbenen Eheleute Peter Mathias Kohlen und Elisabeth, geb. Kuck, nämlich:

1) Jacob Kohlen, Fabrikarbeiter zu Münsterbusch, 2) Peter Josef Kohlen, Fabrikarbeiter daselbst,

3) Mathias Kohlen, noch minderjährig und ver⸗ treten durch seine Mutter, Wittwe Mathias Kohlen, Gertrud, geb. Kaussen, ohne Geschäft, zu Mühlenthal bei Bochum, als Vormünderin, Bartholomäus Josef Kogel, Bergmann zu Mühlenthal bei Bochum,

Ebeleute Josef Pfennings, Händler, und Margaretha, geb. Kuck, ohne Geschäft, in Nothberg,

Wittwe Caspar Schiffer, Sibilla, geb. Kuck, ohne Geschäft, zu Nothberg,

Eheleute Hubert Hillbrath, Fabrikarbeiter, und Margaretha, geb. Kuck, ohne Geschäft, zu Scherpenseel,

Eheleute Jobann Baptist Schnell, Schuster, und Maria Anna, geb. Kuck, ohne Geschäft,

in Scherpenseel,

1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Auszug der Klage bekannt

einen zu bestellen. Zur stellung wird dieser

gemacht. Rintelen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30631] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Gewerkschaft der Zeche Heisinger Tiefbau in Kupferdreh, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Anz zu Essen, klagt gegen die Frau August Borgmann, im Beistande ihres Ehemanns, früher zu Eschweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, auf Grund des am 7. September 1886 über die am selben Tage stattgehabte Gewerkenversamm⸗ lurg der klagenden Gewerkschaft aufgenommenen Notariatsakts, mit dem Antrage zu erkennen, daß Beklagte schuldig, an klagende Gewerkschaft 2200 Zweitausend zweihundert Mark nebst 5 % Zinsen von je 550 seit 15. November 1886, 15. Dezember 1886, 15. Januar 1887 und 15. Fe⸗ bruar 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rintelen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 tück Re 1000 Pack schwed. Zünd⸗ hölzer, 2000 Stücck Wöö“ Letage⸗ Ln⸗ soll in öffentlichem Verding vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen porto⸗ freie Einsendung von 1 50 nicht aber durch Gesuch um Nachnahme des Betrages oder durch Einsendung von Briefmarken bezogen werden auch liegen dieselben in unserem Bureau, Muhlius⸗ straße 63, in den Stunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus. Die Angebote, welche den Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift: Angebot für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen“ ver⸗ sehen, bis Sonnabend, den 29. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der etwa er⸗ L eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine Fris⸗ von 3 Wochen Kiel, den 13. September 1888.

Kaiserliche Kanal⸗Kommission.

[30630] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Carl Kellner, Ida, geb. Hilsmann, zu Braubauerschaft Nr. 69 4, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg zu Essen, klagt gegen deren Ehemann, Bergmann Carl Kellner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen auf den 11. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wendt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sahnte Milch, 15001 volle Milch, 1500] Essig⸗ sprit. 3600 1 Braunbier, 50 Scheffel Zwiebeln,

22, Tonnen kleine Prima. Vollhäringe, 1000 kg

S 9 35 1 seif J111“ 350 kg harte Talgseife falls die Offerte ungültig ist.

nüsß 8S” 280 e. Soda, 500 kg Den Offerten auf die unter a. und c. genannten u 3 8 vhebeg raff. amerika- Gegenstände sind Proben beizufügen. Die Gebote

n; mun 7 000 kg Roggen⸗ d Shgeheh; Bei Gewichtsmengen pro 100 kg

ich . 8 1 ei Flüssigkeiten pro 1 1, bei Häring ) e,

b 1 üfligte. ei Har

Fehllederne Pantoffeln à 27 cm V und bei sonstigen Maßen pro Sehet drn Tonme, bes Paar fahllederne Weiber⸗ Diejenigen Lieferanten, welche Selbsterzeugnisse

Bir Nehat ent E1“ 88 liefern, sind von der Beibringung eines Kontrakt⸗

Cö’öe zubhzeugs wollen Bewerber stempels befreit, und wollen Submittenten, bei

veifäcten o Koz nd Jahr (Durchschnittsstärke) ftecer solches zutrifft, bei Stellung ihrer Preise 8 hierauf rücksichtigen 8

1nn Fröstung der von den Submittenten fran- Die Lieferungs⸗ ꝛc 1 9* t und mit der Aufschrift „Submission diesseitigen Registratur auf Wirt zschaftsbedürfnisse“ einzureichenden Offerten aber auch 8 81 Mittwoch, den 26. Sep⸗ dung er 3, Vormittags 10 ierselbst R. anberaumt. 8 . 1

.; 2 8 8 Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn

b8 Termins einzureichenden Offerte erklären, daß er V sich den Ljeferungsbedingungen unterwerfe, widrigen⸗

1

im Jahre 1849 als Kupferschmiedegeselle, ledigen Standes, von hier nach Amerika ausgewandert ist und im Jahre 1867 aus Louisiana die letzte Nach⸗ richt von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen sein soll, auf Antrag des Schneidermeisters Carl Eduard Oehme in Neustadt das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.

Es wird daher genannter Corl Ferdinand Oehme andurch aufgefordert, in dem auf den 3. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine an unterzeichneter Amtsstelle zu er⸗ scheinen oder Nachricht von seinem Leben zu er⸗ theilen und seine Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt und sein hier verwahrtes,. ungefähr 7000 betragendes Vermögen seinen Erben und beziehentlich Rechts⸗ nachfolgern ausgeantwortet werden wird.

Neustadt i. Sachsen, den 14. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Marche.

[30642] Bekanntmachung. ““ Nr. 9675. Katharina Straub, ledig, von Wald⸗

Bedingungen liegen in der tratur zur Einsicht aus, werden an Auswärtige gegen vorherige Einsen⸗ von 50 Kopialien unfrankirt versandt. Rhein, den 8. September 1888

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[30634 Oeffentliche Zustellung.—⸗ Die gewerblose Caroline, geb. Wilhelmy, Ehe⸗ frau des Metzgers Richard Hackenberg zu Hermanns⸗ mühle bei Lüttringhausen, vertreten durch Rechts⸗ hausen, ist im Jahre 1854 nach Nordamerika aus⸗ anwalt Dörpinghaus, klagt gegen deren Ehemann gewandert und hat seit dem Jahre 1857 keine Nach⸗ den Metzger Richard Hackenberg, früher zu Rem⸗ richt mehr von sich gegeben. scheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Dieselbe wird auf Antrag des Josef Kritzer, ihres mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Schwagers, von Waldhausen aufgefordert, innerhalb Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen dem gerichts zu Elberfeld auf den 15. November Antragsteller in fürsorglichen Besitz zugewiesen würde. 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Donaueschingen, den 12. September 1888. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Großherzogliches Amtsgericht. uu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

(Unterschrift.) 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ningelgen, Assistent, 81] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Anfgebot eines erblosen Nachlasses. v1

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Halbhöfners Johann Heinrich Bostelmann von Ashausen werden die unbekannten Erben des weiland Abbauers Peter

QQ

1868 Bekanntmachung. 8 8 Die Lieferung des muthmaßlich 900 000 kg be⸗ . rloos Zinszah rung des muthmaßlich 900 000 kg be⸗ ) Verloosung, Zinszahlungze. von

1 serun d G t aßli 1 1 . 22 22 2 2 hahihene Beghrfe, au Seegdeiafenn eir de A er⸗Saracken an dem in Ausführung begriffenen Nord⸗Ostfee⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis ultimo September 1889 soll in öffentlichem Verding vergeben werden. Die Verdingungs⸗Unter⸗ lagen können von uns gegen portofreie Einsendung von 1 nicht durch Nachnahme oder Einsendung von Briefmarken —, bezogen werden, auch liegen

—26]

Rumänische 5 % (fundirte) Staatsanleihe von 1881.

PBej do „„, Bei der am 1. September 1888 (n. St.) stattgehabten 2 s sind f im Gesammtbetrage von 1 171 000 Frs⸗ Eb 11“4“ Verloosung sind folgende Nummern

458 Obligationen à 500 Frs. oder 400

47365 47366 272647183, 47184 47185 47186 47187 47188 47189 47190 47361 47362

17799 11517 47277 47868 1709 47870 41431 41482 41483 4484 t1488 41123 ü8117 443490 47711 47712 47713 47714 7716 47717 47718 477 7720 4792 7922 4 925 7926 7927 7958 7990 19 47719 47720 1 921 88 479728 48929 48191 48172 48193 48194 48195 48198 48157 8 820 308 4829 189,18ö E“ gh 1 48309 48971 48972 48973 48974 48975 18925 1899⸗ ”. 8Gge. ö”” 80284 80355 80360 80364 80387 80401 80405 80490 80455 80596 90809 :K 80688 80843 80911 80934 80945 80961 80974 EE11“ . 8 81400 81432 81479 81608 81616 81645 81741 EE1131““ 82080 82237 82245 82249 82260 82353 82387

4)

dieselben in unserm Burcau, Muhliusstraße 63, zur 1

47488 47923 48198 48303 48978 80420 81062 81765 82391

47364 47489 47924 48199 48304 48979 80435

[30684] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8081. Der Kirchenfond in Kirchhofen, ver⸗ treten durch Rechner Josef Benkarth von dort, klagt gegen Landwirth Johann Wirbel von Ehrenstetten, z. Zt. an unbelannten Orten abwesend, aus Darlehen auf Obligation bezw. aus Verweisung aus der Thei⸗ lung auf Ableben seines Vaters Johann Wirbel

1 C 4 e 41

ge

80209 80680 81387

82032

[30611] Oeffentliche Zustellung. G Die Schuhmachergesellenfrau Amanda Lack, geb.

Einsicht aus. Die Angebote, welche den Be⸗ „Angebot für die Lieferung von Speise⸗Kartoffeln“ Morchner zu Berlin, Culmstraße Nr. 26, Hof, b. eröfnct wes 8 werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen

—„ 2 1 dingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift: L bis Montag, den 2. Oktober d J.,

14 32 2 nr 8 s 18 örmittags 11 Uhr, an uns einzusenden und Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des

Heinrich Daniel Koster von Ashausen, verstorben am 21. April 1888, aufgefordert, spätestens in dem

Quergebäude 4 Treppen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gimkiewicz zu Thorn, klagt gegen ihren

von Ehrenstetten vom 2

7. Juli 1887 mit dem An⸗

Wittwe Wilhelm Delzepich, Anna Maria,

9) geb. Kuck, ohne Geschäft, zu Stolberg,

ie zwischen den Eheleuten Metzger Friedrich Uhle⸗

ann zu Elberfeld und der zum Armenrechte zuge⸗

Zuschlags

Kiel, am 13.

wird eine Frist von 3 Wochen vorbehalten.

September 1888. 8

49 82 82776 828

83448 83630 83631 83664

18 895827 85822 77 18 82837 82855 82877

83724

821

83120 83179 83211 83242

83736

9 83304 83355 83877 8

trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu 1 0

84313 84391 8 8 8

erklärendes Urtheil zur Zahlung von 100 nebst 5 % Zins vom 12. Mai 1887 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

83776 84209 84912

83794 84220 85122 85582

83800 84281 85134 85624

Ehemann, den Schuhmachergesellen Bernhard Otto Friedrich Lack, unbetannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den

Aufgebotstermine am 22. Dezember 1888, Vor⸗

mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß anzumelden, widrigenfalls die Erbschaft,

lassenen Clara, geb. Martin, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1888 für aufgelöst erklärt worden,.

4

Eheleute Peter Mathias Hilgers, Bergmann, und Elisabeth, geb. Rein, ohne Geschäft, zu Hastenrath,

10) 9 88 86 82962 8 452 628 84629 84671

85 87 8 6 220540 22224 85187 06 85248 85334

84048 84128 84138 84682 84689

85355 85393

84748 85436

84186 84817 85500

8 5 1 0 8

50 38 44 52

9)

Kaiserliche Kanal⸗Kommission.

[30740] Bekanntmachung.

wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmel⸗ dung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Winsen a. L., am 14. September 1888. Königliches Amtsgericht.

[30624] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justizraths Ellendt hier, werden die unbekannten Erben des am 8. April 1888 zu Pr. Arnau verstorbenen Dieners Fran; Woelk aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 11. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1750 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerich (Zimmer 63) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech— nungslegung noch Ersatz der Nutzungen u fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

nigsberg, den 10. September 1888. Konigliches Amtsgericht. XI.

[30641] Verschollenheitsverfahren. Nr. 7897. Era Barbara, Ott von Ballenberg wird, nachdem sie der diesseitigen Aufforderung vom 2. September 1887, Nr. 6920, ungeachtet seither keine Nachricht von sich gegeben hat, hiermit für verschollen erklärt und ihr Vermögen der Gr. General-⸗Staatskasse in fürsorglichen Besitz über⸗ wiesen. Boyxberg, den 12. September 1888. . Großherzogliches Amtsgericht. gez. Neßler. Die Uebereinstimmung dieser Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet Boxberg, den 12. September 1888. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Speckner.

[30646] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. September 1888. Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schuhmachers Gottfried Adolph Leifheit aus Mühl⸗ hausen, beantragt von dem Abwesenheits⸗Vormund Bureauvorsteher Schulz daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart daselbst, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen durch den Gerichts⸗Assessor Peter für Recht: 1) der zu Mühlhausen i. Th. im Jahre 1790 ge⸗ borene Schuhmacher Gottfried Adolp) Leifheit wird

Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 8. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 12. September 1888 (Unterschrift), i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30686] Klage⸗Auszug. Zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, hat Eva Maria Loesch, gewerblose Ehefrau von Franz Jakob Keller II., Ackerer. in Harthausen wohnhaft, Klägerin, durch den in Frankenthal wohn⸗ haften Rechtsanwalt Karl Schweickert als Prozeß⸗ mächtigten vertreten, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Franz Jakob Keller II., Ackerer, in Harthausen wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klage erhoben wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits anberaumte Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Fraukenthal vom 6. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte ugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Gegenmwärtiges bekannt gemacht.

Frankenthal, den 14. September 1888

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Teutsch, K. Obersekretär.

[30385] Klage-⸗Auszug. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, hat Friedrich Meyer, Arbeiter, in Ludwigshafen am Rhein wohnhaft. Kläger, im Armenrechte, durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Karl Schweickert in Frankenthal vertreten, gegen seine hefrau Emma Mexyer, geb. Becker, gewerblos, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Klage ben wegen Ehescheidung mit dem Antrage: „Es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehe⸗ zwischen dem Kläger und der Beklagten börechen und der Beklagten die Kosten zur zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.“ Kläger ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtestreits anberaumte Sitzung der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 6. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte wird Gegennvärtiges bekannt gemacht. Frankenthal, den 14. September 1888

des Rechtsstreits vor das Staufen auf

[30640] treten geb. Lichtenheld, als:

hausen,

Mutter

25,51

klären,

lung des Rechtsstreits Vormittags 11 Uhr. lichen Zustellung wird bekannt gemacht.

dieser

82

Gerichtsschreiber

[30005]

bekannten Aufenthalts,

woch, 28. November 9 Uhr,

geladen (L. 8) [30614)

& In

St venel Slevenel,

Freitag, den 9. November 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Staufen, den 12. September 1882

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann August Reps zu Christes, ver⸗ durch den Rechtsanwalt Emmrich zu Suhl, klagt gegen die Erben der verstorbenen Elise Rath,

der Zwangsvollstreckungssa Wittwe von Joseph Blamont, gegen H. Joseph Thiébaut, ohne bekannten

2

Ferdinand Rath zu Christes, Rosine Trodt zu Römhild,

Karoline Neubert zu Eisfeld, Amalie Gratz zu Viernau,

Marie Elise Ruck zu Utendorf bei Wasungen, Ottilie Ruck zu Kühndorf, Karl Rath II. zu Christ Gottlobine Rath in Amerika, unbekannt wo, wegen einer Restforderung für gelieferte

mit dem Antrage, die Beklagten zu verurthe 1) an Kläger nach Kräften des Nachlasses ihrer nebst 5 % Zinsen

es,

Zw

Suhl, den 14. September 1888. Zechbauer,

1888,

88

Arnstorf, 12. September 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hesselbach, K. Sekretär. Oeffentliche Ladung. che der Josephine Frantz Bentz

Amtsgericht

8₰

Friederike Semm zu Ebenharz bei Hildburg⸗

21,44 seit 20. August 1885 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ eits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Suhl auf den 28. November 1888, Zum Zur

ncCko

ese

der der

des Königlichen Amtsg

Oeffentliche Zustellung.

Peter Urban, Gütler von Plankenbach, hat gegen Georg Eicher, Buchbinder von Arnstorf, nun un⸗ wegen Darlehnsforderung nebst Zinsen bei dem K. Amtsgericht Arnstorf Klage, deren öffentliche Zustellung bewilligt erhoben und beantragt, den Beklagten für schuldig zu erkennen, 300 Darlehen nebst 4 % Zinsen aus 100 vom 1. u. aus 200 vom 24. Juni 1887 an zu zahlen und die Kosten zu tragen, Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist die Sitzung des K. Amtsgerichts Arnstorf vom Mitt⸗ Vormittags bestimmt, und wird Georg Eicher hiezu

so

worden

zu

48

Waaren

ZIDa

ilen,

von

öffent⸗ Klage

ist,

wie das

in

11) Jacob Kalkbrenner, Wirth zu Duffenter, Gemeinde Eschweiler, 12) Wittwe Josef Harstrick, Helene, geb. Kalk⸗ brenner, ohne Geschäft, zu Aachen, vertreten durch Rechtspraktikant Gerlach zu Stolberg, klagen gegen den Fabrikarbeiter Johann Hoffs, früher zu Münsterbusch, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, wegen einer Miethforderung für eine von den rerstorbenen Eheleuten Kohlen in deren Hause zu Münsterbusch gemietheten Wohnung im Betrage von 100 für die Zeit vom 1. Avpril 1886 bis 1. April 1888 unter Vorbehalt weiterer Ansprüche mit dem Antrage zur Zahlung von 100 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolberg Rheinland auf den 14. November 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolberg, den 11. September 1888.

(L. S.) Anton, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [30644] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Zeche Siebenplaneten bei Langendreer, vertreten durch deren Repräsentanten, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath von Eicken zu Dortmund, klagt gegen den Heinrich Diedrich Koch, zuletzt in Soest wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen aus 4 Kuxen an Zeche Siebenplaneten zu zahlender Zubuße mit dem Antrage:

1) die Beklagten unter Auferlegung der Kosten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, der Klägerin 2200 Zubuße nebst 5 % Zinsen: von 200 seit 1. November 1884, von 200 seit 1. Februar 1885, von 200 seit 1. April 1885, von 400 seit 1. September 1885, von 400 seit 15. De⸗ zember 1885, von 200 ‚seit 1. Februar 1886, von 200 seit 1. September 1886, von 200 seit 1. November 1887 und von 200 seit 1. Ja⸗ nuar 1888 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Mitbeklagten Heinrich Diedrich Koch zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 8. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 134“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30637] Oeffentliche Zustellung.

In der Gütertrennungssache der zum Armenrechte zugelassenen Goldine, geborene Frank, Klägerin, Ehefrau des Kaufmanns Julius Rosenbaum zu Velbert, gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Velbert, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten in den vor dem Königlichen Notar Statz zu Meti⸗

für vor⸗

1 [30319]

6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[30665] In die Liste der Rechtsanwälte bet dem Land⸗

gerichte und bei dem Amtsgerichte zu Lübeck ist der

Rechtsanwalt Eugen Emil Arthur Kulenkamp zu

Lübeck eingetragen. 1 Lübeck, 13. S

es Landgerichts. istedt.

5 0 2 2 Verkäufe, Verpachtungen, à 22 8 & Verdingungen ꝛc. [30366] 15 000 kg Bleiasche sollen am September d. J., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau verkauft werden. Preisabgaben mit der Aufschrift: 8 Angebot auf Bleiasche“ sind portofrei bis dahin einzureichen.

2E

18.

I Die

hauses für

Landgericht bäudes,

werden. Schriftli tember d.

[29660]

Für die Bedarf an raum vom im Wege d.

Die Bed

„Die Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch gegen Einsendung von 1 ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Proben werden nach Einsendung frankirter Muster⸗ Beutel verabfolgt.

Spandau, den 12. September 1888. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Bahnhofs⸗Restauration.

Der Restaurationsbetrieb auf der Station Herz⸗ berg a. Elster soll:

vom 1. Oktober 1888 ab

anderweit verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind auf Station Herzberg sowie bei uns einzusehen, eventl. von uns kostenfreie Einzahlung von 50 zu beziehen. Geeignete Bewerber wollen ihre Angebote porto⸗ frei und versiegelt mit der Aufschrift:

Angebot auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restauratio Herzberg, unter Beifügung ihrer Zeugnisse über Be⸗ fähigung, Vermögensverhältnisse ꝛc. bis zum 22. September d. J., Vormittags 11 Uhr, hierher einreichen.

Berlin, im September 1888.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

(Direktionsbezirk Erfurt).

30629!

gme gegen

Die Lieferung von 300 Satz Achsen aus . stahl in 3 Loosen, 50 Stück doppeletagigen Vieh⸗ wagen in 2 Loosen, und 100 Stück zweiachsigen Plattformwagen mit Lenkachsen nach System Klore in 4 Loosen soll verdungen werden. Verdingungstag im Central⸗Bureau der Direktion für die Achsen am 26. und für die Wagen am 27. September d. J., Vormittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Lieferungsbedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind von demselben gegen portofreie Einsendung von 2 für Achsen und 3 für Wagen zu beziehen. Bromberg, den 10. September 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung.

kräfte“

aus und Einsendung

Versiegelte Angebote mi

10 „Lief

ansta sind bis spä 6 Uhr, an

2111 2 zurelchen

unberücksichtigt. „Eröffnung der Angebote Mittwoch, den 3. Oktober 8 Vormittags 10 Uhr, schienenen Bewerber.

Berlin, Königliche

[30661] Mit dem

Strafanstalt die Arbeitskräfte von ungefähr 50 welb⸗ lichen Gefangenen,

Arbeiten bes

lichen Vertrags

Neuem zu d

liche Gefangene

solche ihrer keiten ꝛc

.

Delitzsch,

b Lieferung heizung des hiesigen Justizgebäudes

der öffentlichen Submission Der Mongisbedorf zs. SDer Monatsbedarf ist Centner veranschlagt.

Die Bedingungen liegen im Prz68;:331 Die Bedingungen liegen im Präsidialbureau des

zur stattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen

18 Osnabrück, ] Der Landgerichts⸗Präs

meinen“ und „besonderen“ Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen, Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung an im Burear werden

Beschaffenheit nach den hiesigen Räumlich⸗ ’1 entsprechen, ausschließlich der hier bestehenden Maschinenstrickerei und Wollhäkelei, an den Meistbietenden kontraktlich vergeben werden. Die Bedinaungen, unter denen bezeichnete Arbeits⸗ kräfte zu überlassen sind, liegen im Bu sigen Arbeits⸗Inspektion zur Einsicht aber auch gegen Erstattung von 1,50 mitgetheilt werden. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten porto⸗ frei und mit der Aufschrift versehen, 12. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Termin einsenden. Kaution ist in Höhe von der hiesigen Anstalts kasse zu deponiren.

von Gascoaks für die Central⸗ und Gefangen⸗ soll im V vergeben werden. auf durchschnittlich 600

8 I

Uen

48 Wege

die Heizperiode

s, I. Stock, Zimmer Nr. 3 des Justiz⸗ Einsicht aus, können auch gegen Er⸗

Sep⸗

che

Is. C

Offerten

einzur 2

9

sind bis zum 28. eichen.

eptember 1888.

t. Der Erste Staatsanwalt.

den

Bekanntmachung. „4 Königliche Strafanstalt Moabit soll der Wirthschaftsbedürfnissen für den Zeit⸗ 1. Nosember 1888 bis ult. Oktober 1889 er Submission beschafft werden. inagungen für die Bewerbung, die „Allge⸗ Bedingungen für die welche das

8 zur Einsicht auf portofreies Ansuchen gege von 50 in Briefmarken ““

der Aufschrift: erungsangebot für die Königliche Straf⸗ lt Moabit, Lehrter Straße Nr. 3“ testens zum 2. Oktober er., Abends die Direktion der Anstalt frankirt ein⸗ Späͤter eingehende Angebote bleiben

85726 85741; 85829 8580

86284 86308 8 86479 8640 1 86931 86971 57066 8716 9 87481 87500 87678 8280

88382 8843 88573 47 89063 89191 89313 89679 89704 89778 89957 90346 90366 90402 90619 90992 91105 91136 91224 91659 91694 91700 91756 92101 92139 92142 92450 92728 92834 92885 92993 93489 93481 93600 93658 93913 94255 94288 94353 94369 94414 9445 94650 94678 94731 94736 94892 94899 94924 9497 95238 95345 95347 95366 95406 95416 95513 9557 146 Obligationen à 25 50166/70 50201/5 50996/5100

592

85820

87057 87596 88530 9 89293 9 89947 90424 91214 91728 92290 92977

93839

8996 9072

y0 1 9124

9176 9247 9305 9395

90405

91142 91713 9 92245

92898

93835 94373 94410

50051/5 52551/5 53076/80 54801/5 54871,5 55076/80 55116,20 55171/5 55436 56478/80 56756/60 57241/5 57471/5 575615 5804 59276/80 59321/5 59571/⁄5 60331/5 60361⁄ 6050 65321/5 65371/5 65561,5 65646,50 67196,200 67476/80 67781/5 67871/5 69161/5 69426,30 69776/80 69951/5 70121,5 70] 71821/5 71886 90 72016/20 72136/40 72491,5 72556 74206/10 74251,5 74636,40 74781,5 74881/5 75 26686/90 76696/700 76731/5 76771/5 76916,20 7704 78041/5 78076/80 78081/5 78356/60 785 6/10 787 79566/70 79671/5 79781/5 79841/5 79996 80000. 116 Obligationen à

521/30 891/900

65801/5

411/,20 5451/60 5881/90 10721/30 11441 16381/90 16871, 19021/30 19361

, 331/40 1341/50 8 6081/90 6731/40 7251/60 7481/4 50 11691/700 11921/30 11931/40 80 17171/80 17741/50 18221/30 70

in Gegenwart der etwa er⸗

den 5. September 1888. Direktion der Strafanstalt Moabit.

8

g.

1889 werden in hiesiger

enen, welche bis dahin mit Tapisserie⸗ chäftigt sind, wegen Ablaufs des bezüg⸗

gs disponibel und sollen daher von erselben oder einer anderen, für weib⸗ geeigneten Beschäftigung, soweit

schon

Bureau der hie⸗ aus, können abschriftlich

„Angebote auf Arbeits⸗

bis zu dem auf Freitag, den

22701/10 22841 27331/40 27441/50 31171/80 31181/90 36231/40 36251 60 39441/50 39721/30 39771 80 43091/100 43301/10 43441/50 44171/80 4466 49011/20 49111/20 49781/90 49911/,20. Die Zahlung des Kapitals

23011/,20 28971/80 31481/90 36751/60

50 25421/30 25691/700 31941/50 32571/80 3 36891/900 37271/80

vom 1. Dezember 1 in Franes berechnet, zu dem s. 8. 1 1. Dezember 1888 hört die Verzinsung CCCEEEEEqE16 8 1 in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, gelegt sind, als zu Gunsten des Sr am 1. Dezember 1888 fällig werdenden Zinscoupons.

welche b.

[30800] doß

b Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 4 Prozent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines deutschen Staates 4 ½ %, gegen Verpfändung

91 87802 88582 89350

53346/50 53851/5 53861/5 54071

62351/5 62501/5 62656/60 62766/70 62831,5

7550

18381/90 18421/30 91/500 18851/6 21111/20 21241/50 21581/90 21781,/90

29711/20 29911/20 30691/700 40681/90 40961/70 41341/50 41751/60 1/70 45261/70 45681,90 45941/50 46331

erfolgt gegen Rückgabe der verloosten 8 3 2 Se. 8 8 1 9 vege! N ckga c er ver bosten den noch nicht falligen Zinscoupons versehen sein müssen,

von den Vorgenannten bekannt ze der ausgeloosten Obligationen auf. 79 des rumänischen Gesetzes

aats verjährt, nicht mehr eingelöst.

über den hat, auf, mir davon Mittheilung zu machen.

90 85977 86038 2 86505 86547 87177 87209 87897 87907 88645 0 89367 6 90002 2 90740 0 91253 7 91838

86074 86548 87245 88015 88806 89439 90095 90819 91422 9187

86092 86621 87335 88021

88810 89540 90183 90837 91512 91878

92604 93189 94051 94499

86159 86694 87351 88127 88812 89567 90279

90856 91602 91966 92619

93235 94114 94582 95050

95889.

86252 86823

86256 86882 87441 88281 89029 89628 90345 90931 91650 91971 92677 93471 94207 94635

95233

87376 88229 88850 89590 90300 90923 91615 91970 92621 93254 94117 94598 951705

88803 89386 90025 90811 91331 91844 92571 92585 93142 93184 93980 93

8 94445 94461 94476 0 94973 94986 94992 95008 4 95704 95736 95789 95809 00 Frs. oder 2000

2 51196,200 51591,5 51761 5 52336

5 92537 1 93124

4 93975

511 40 52541/5 11,5 54121/5 54166,70 54386/90 54511/5 54766/70 40 55946/50 56116,20 56216,20 56271/,5 56366,/70 1/5 58261/5 58396/400 58666/70 58966/70 59031

6/,10 60621/5 60861/5 61266/70 61366/70 61883/90

63236/40 63361/5 63951/5 64466/70 65301/5

6441/ 2 67051/5 31/5 68506/10 68741/5 68746,50 68831,5 69091/5 66/70 70181/5 70806/10 71461/5 71501/5 71781/5 60 72591 5 73746,50 73756,60 73846/50 74131,5 81/5 75656/60 75681/5 75706/10 75756/60 76171/5 1/5 77216/20 77221/5 77356/60 77486/90 77756,60 31/5 78811/5 79056 60 79161/5 79256,60 79501,5

5090 Frs. oder 4000 1431/40 1921/30 2781,90 3271/80 4941/50 5031/40

90 8361/70 8381/90 8461/70 8561/70 10211/20 12511/20 13081/90 13961/70 15711/20 15781/90 90 22211 20 22221/30 22521/30 22651,/60 26841/50 27071/80 27221,30 27261,70 30721/30 30761/70 30781/90 30791/800 3931/40 34661,70 34891,900 35321/30 35611,20 37771/80 38301/10 38651/60 38701/10 39111,20 41871/80 42011/20 42841/50 40 46991/47000

26151/60

Obligationen, welche mit

888 (n. St.) ab

in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft,

zu machenden Course. Mit dem über das öffentliche Rechnungswesen werden die zum 30. November 1893 nicht zur Zahlung vor⸗ Ein Gleiches gilt auch von den

¹ A

Verbleib dieser Werthpapiere Kenntniß Vor dem Ankaufe wird gewarnt. Nordhausen, den 15. September 1888. 2. * Der Instizrath Löbnitz.

mindestens 2000 bei

den 13. September 1888.

sonstiger Effekten und Waaren 5 %. Berlin, den 17. September 1888,

5) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. R k⸗Dir 2) Die Kosten des Verfahrens sind dem Nachlaß Teutsch, K. Ober ekretär. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Rechtsnachfolger der keichsbank Direktorium. zu entnehmen 1“ I“ 8 Wittwe Nicolaus Jeandel geb. Thiébaut zu Richeval, 11“

Von Rechts [30632] Oeffentliche Zustellung. ist der Kaiserl. Notar Koehren in Rixingen zum

Die Gewerkschaft der Zeche Heisinger Tiefbau in Versteigerungsbeamten ernannt worden gemäß

Kupferdreh, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ Zwangsvollstrecküngsbeschlusses des Kaiserl. Amts⸗ anwalt Justizrath Anz zu Essen, klagt gegen den gerichts Lörchingen vom 21. August 1888. Zur Ver⸗ Hermann Jac. Strahlmeyer, früher in Unkerscheven, handlung gemäß § 7 des Ges. vom 30. April 1880 jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund ist Termin anberaumt auf Donnerstag, den 25. Ok⸗ des am 7. September 1886 über die am selben tober 1888, Nachmittags 3 Uhr, zu Nixingen Tage stattgehabte Gewerkenversammlung der klagen⸗ (Lothringen) in der Schreibstube des Notars den Gewerkschaft aufgenommenen Notariatsaktes, Koehren, wozu der Schuldner hiermit öffentlich ge⸗ mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schul⸗ laden ist. Velbert, Ehefrau des Anstreichers Hermann Till⸗ dig, an klagende Gewerkschaft 3000 Drei⸗ Rixingen (Lothringen), den 13. September mannshöfer daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ tausend Mark nebst 5 % Zinsen von je 750 1888. llichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit seit 15. November 1886, 15. Dezember 1886, Koehren, Kaiserl. Notar. dem Antrage auf Gütertrennung. 15. Januar 1887 und 15. Februar 1887 zu zahlen ee

nuar 1 februa Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und [27878] Oeffentliche Zustellung. S. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Der Gemeindevorsteher Wilhelm Gromm zu Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Niemaschkleba, vertreten durch den Rechtsanwalt

mann auf Dienstag, den 30. Oktober 1888, Nachmittags 4 Uhr, auf dessen Amtsstube an⸗ beraumten Auseinandersetzungstermin, um sein In⸗ teresse zu wahren. Elberfeld, den 13. September 1888. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30633] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Curth, zu

Lieferung des muthmaßlichen Bedarss an Werthschaftsbedürfnissen für die Arbeiter⸗Baracken an dem in Ausführung begriffenen Nord⸗Ostsee⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oktober 1828 bis Ende Sep⸗ tember 1889, welcher 60 000 kg Rindfleisch, 20 000 kg Schweinefleisch, 16 000 kg Hammelfleisch, 12 000 kg Kalbfleisch, 8000 kg Bratwurst, 12 000 kg Mett⸗ wurst, 12 000 kg Leberwurst, 12 000 kg Blutwurst, 31,000 kg Speck, 15 000 kg Schweineschmalz, 2000 kg Kochbutter, 4000 kg Rindernierentalg, 1400 kg ord. Graupen, 2000 kg feine Graupen, 45 000 kg Erbsen, 30 000 kg Bohnen, 30 000 kg Linsen, 2000 kg Sago, 25 000 kg Reis, 12 000 kg geb. Pflaumen, 4000 kg Zucker, 5000 kg Roggen⸗ mehl, 4000 kg Kartoffelmehl, 14 000 kg Weizen⸗ mehl, 5000 1 Essig, 1500 kg Gewürz, 1500 kg Pfeffer, 2000 kg Kümmel, 1000 kg Nelken, 6000 kg Gries, 27 000 kg Salz, 500 000 1 Braunbier,

für todt erklärt. Königliche Straf⸗Anstalt.

v1“

Wegen.

[3061533 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Peter Stranz in Szubianki bei Gollantsch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Loewy zu Exin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Exin durch den Amtsrichter Mayer für Recht: Die über die im Grundbuche des im Dorfe Szubianki belegenen, Band I. Nr. 3 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Lehrer Gustav Spiewkowski eingetragene Hypothek von 141 Thlr. 15 Sgr. gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Aufgebotsantragsteller zur Last.

Exin, den 12. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 12. September 1888. Referendar Fellmann als Gerichtsschreiber.

[29812] Bekanntmach ung. [30741] 9 8 Einladung. dieds . Bekanntmachung. ““ Die Herren Actionaire der Kunstmühle Bavaria ie Zeit vom 1. Novemher 1888 bis ult. Oktober zu Alt⸗Salze vers Past 8 89 folg 3 NMe SFE“ 12 Alt⸗Sec ze verstorbenen Pastors emer. H. der St en z 5. 2 8 3 1889 folgende im Wege der öffentlichen Submission 1“ nebst Talons lons ans Samftag oden 808 Beredeersanm irca 36 000 kg R b Loupons sind nicht vorgefunden und, wie ; . †. . J., a. circa 36 000 kg Roggenbeutelmehl (von 50 k en, aber nicht vollständi EWöö“ zmit hr, Fehe st . eeet eh 8 1 muthen, aber nicht vollständig erwiesen, durch Zufall Kunstmühle 8 8 C F d a. die Obligationen der 5 % igen russischen An⸗ 1 8 Fräons E111“ leihe vom Jahre 1877 Phummfäsc 79 29, 1b sowie Beschlußfassung hierüber c 9 8 b 8 Erholung de für Aufst grütze, 100 kg Gerstengrütze, 4500 kg weiße u“ konsolidirten Obligationen ag der Decharge für Aufsichtsrath und eE, 5* 4 de, 9 F 6 . 1 8 8 8 8 1 1 Erbsen, 3000 kg weiße Bohnen, 3000 kg graue her Eisenbahnen Litt. C. Nummer 3) Beurvabl zmeier Aufsschtsrathsmitglieder an Graupe, 2500 kg Reis, 150 kg Hirse, 3700 k Togs.t 2ouemer 80210. 88476, 104461. 1— - G Salz, 200 kg Butter 2005 1 ee 55 à 50 Pfund Sterling. rechnung liegen vom 5. Oktober an bei uns zur gefl Königlichen Landgerichts zu Es b LEE 8 Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 350 000 1 Lagerbier, 100 000 1 Kornbranntwein, 1 6 00 kg d Werthpare Einsicht bereit. önig ichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf Marcus in Guben, klagt gegen den Zimmergesellen Ningelgen, Assistent, 260 000 kg Steinkohlen, 100 chm Holz, 8000 kg Rindfleisch, 2000 kg Schweinefleisch, 500 k dener Werthpapiere, darunter Talon und Coupon den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Johann Christian Schmidt aus Niemaschkleba, jetzt Hammelfleisch 100 Eg weinefteisc, 8899 ks der Moskau⸗Smolensk⸗Eisenbahn⸗Obligation über Kunstmü le B . 4 infekti g S 250 h g Desinfektionspulver, 5000 kg Soda, Im Auftrage der Erben fordere ich Jeden, der Der Vorstand: ..

Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für Folgende zum Nachlasse des am 3. Februar werden hiermit unter Bezugnahme auf §§ 22 und 25 zu vergebende Gegenstände: si 8 Nachmittags 34 Uhr, in’s Directionsgebäude der mehl, 1200 kg Weizenmehl, 2000 kg ordinaire in gn e . ce be. Töö Vorlage der Bilanz und des Geschäftsb ichtes V 2 es G ftsberichtes, .circa 900 kg Hafergrütze, 1200 kg Buchweizen⸗ vC 2 Vorstand Erbsen, 12e0ch we .hoheti. dögf 37448, 55322, 58266 à 100 Pfund Sterling 3 ahresbericht, Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ schmalz, 1700 kg geräucherten Speck, 3000 kg dne eh feilen hl0he, de öööö München, den 14. September 1888 1 . Seger fe 1388, beemüe S,uhe, Zabgnn ghrgäimn Schmide ens Aheneschlsg, bs Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fittoleum⸗ 6500 kg ord. Seife, 2000 kg feine Seife, Bee e sho 120 Iesei. 19 00 1,csr 200 Thaler preuß. Courant Nr. 02407. w „September 1888.