1888 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8 der Magdeburger Privatbank.

Activa.

[30952] 3 8 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 15. September 1888.

Activa. Metallbestaudd. 1,013,896 Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken 600,000 Wechselbestand. 8 3,321,540 Lombardforderungen. 2,581,294 Effekten⸗Bestand... 876,521 Sonstige Activa . 5,548,002

3,000,000 750,000

2,882,100 636,054

5,465,431 875,790

Chemische Fabrik zu

Activa. Bilanz am

ü Dritte Beilage Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 18. September

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse,

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Schöningen in Schöningen. 30. April 1888. Eassiva. 8₰ V

[30763]

934.246 23 140 450,700 4,927,400 952 150 1,183,915 506 189

zum § 238.

Der Inhalt dieser Beil W i 8 J d Beilage, in we Eisenbahnen enthalten sind, erscheint aug 1.

Central⸗

Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine..

Roten anderer Banken. Lombard⸗Forderungen. Sonstige Acticva .. Passiva.

397,500 397,500 132,300 3,045 135,164 95 156 891/79 975 1,696

Stamm⸗Actien⸗Conto .. . . Prioritäts⸗Stamm⸗Actien⸗Conto. 5 % Prioritäts⸗Actien⸗Conto.

5 % Prioritäts⸗Act.⸗Zinsen⸗Conto. Creditoren⸗Conto Accepten⸗Conto.. 2 Dividenden⸗Conto Tantième⸗Conto.

Fabrik⸗Anlage⸗Conto. 694,443. 22 Zuschreibungen: durch

Neubauten u. Neu⸗

beschaffungen 4,613. 72 099,056. 94 Abschreibug 9,336. 64 Pferde⸗ u. Wagen⸗Cto. 9,616.— Verkauf. 11 1,804. 60 Mobilien⸗Conto . Bötticherei⸗Conto . 8 Schmiede⸗Conto... Laboratorium⸗Conto ... Fabrikations⸗Unkosten⸗Conto Blei⸗Conto Ballons⸗Conto Brennmaterial⸗Conto General⸗Waaren⸗Conto Debitoren⸗Conto

Cassa⸗Conto.

Wechsel⸗Conto

Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der de

Bekanntmachungen aus den 8 b ¹ achung 8 andels⸗, einem besonderen Blatt unter dem ehen

Handels⸗Register für das Deu

Das 8 1 8 8 Berlin auchedurcntbit Heandals, Regüter für 89 Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, füͤr Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezog es Deutscheu Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

689,720 30 600,000

¹2,46]

2,384,000

1 010,892 1,250,769 623.186

Grundkapital. Reservefonds...

Umlaufende Noten.... Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. bbbb bee-.“]

Grundcapital.. Refervefondds.. Special⸗Reservefonds .. Umlaufende Noten .. Sonstige tägl. fällige Verbindlich⸗ hbee““ 11111“ Sonstige Passiva . . . . . Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

7,811 40 761 20 1,697 36 2,686 96 700,— 139 99 4,364 01 2,290 58 508 14 143,788 99 366,906 05 2,037 3 1,660 45 1,225,072 74

Gewinn- und

Ab Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche onnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

bezogen werden. J 8 is Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

s

Bom „Centt SASSESEIEE öEEE tral Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die sicherheit auch den im vorigen Jahre Aufschwung des Welthandels zeitweise b Stocken brachte. b Das Jahr begann bekanntlich, wie welchem gwir dieses schreiben, unter dem Eindruck schwerer Bedrohung des Friedens durch unsere west⸗ 5n Nachbarn. Konnten die nachtheiligen Folgen pievon, wie wir noch sehen werden, nicht ausbleiben V

V

Mrn. 238 . und 238 B. ausgegeben. Deutschlands erstreckte

Gegenstände: Wein,

Fventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

fälligen Wechseln.. sich vorzüglich auf folgende

8 Spirituosen, Glaswaaren

öbr: 95 „]2, 8ü., 752 47 202 4 ö 7 C“ Hopfen G 479 g, gegen 1886 mehr 12 302 kg), triebener, noch in ungesunder Weise zur Erscheinung waaren Reis (16 e und Wirkung gekommene Faktoren beigetragen, näm⸗ Salz (481 771 kg) Zucke CG 378eke 8 lich die Spekulation in verschiedenen Artikeln, und 1886 mehr 1026 k a 85. 11. dann die Preiskonventionen gleichartiger Be⸗ ladunanner .226 kg), Taback in Blättern. Holz⸗

laelonnd lUlonen gleich lge Ze⸗ unge 20 g Iusr. rs 8

triebe, welche, wie i BII .“ adungen ꝛc. Die Ausfuhr nach Deutschland war

b el dvie in unserem unerheblich Won 1886 vereinzelt auftauchten, aber im V zgewesenen Anzahl un Ausdehnung Platz griffen. V en ist und kann über dieses Mittel verschiedener 3 nsicht sein in gewissen Grenze ewand er.

338 rr dewe z . 9 GgPI; 9 83 %24 ö8 8 8 8 58 8 V völkerung gewonnen hat. den erheblichen mag und hat es Gutes gewirkt, eine nössbräuchlier⸗

e chen Handel und Wandel Anwendung zu u echtferti 8 Aussichten im Januar des Berichtsjak s ausg Ausbeutung ist 1““ iereiherei und Deutscher Hopfenbau⸗Verein: Hopfen⸗ V al g us ng zut allerdings nicht ausgeschlossen, doch kultur⸗ und Düngungsversuche, angestellt in Mittel⸗ V franken im Jahre d ung d

verhältnißmäßig günstigeres als seine beiden Vorgänger. Zu dieser Belebung haben soweit wir beurtheilen

begonnenen Geschäftsjahr bezeichnen

Wsastbeburg, den 15. Sepjembe!, 1888 1 Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. eg Mag g⸗ 5. Setem (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) wieder ins . 1) Wenn der Käufer einer Waare wegen Nicht⸗

172,448 lieferung Schadensersatz beansprucht, so ist es nicht 9

dasjenige, in

gertigend. Ersatzanspruch dadurch zu begründen,

[30497] Bekanntmachu te Bewerber werden ersucht, ihre Melde⸗ öö1“ Waare nachweist und

ꝛchung. 8 e mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum beansprucht. Der wdem An⸗ und Verkaufsbetrage

Die hiesige Bürgermeisterstelle ist durch den . Oktober cr. an den unterzeichneten Stadt⸗ Hemlhes. 1 Käufer muß zur Begründung

Tod des bisherigen Inhabers vacant geworden und verordneten⸗Vorsteher, Ingenieur und Gasanstalts⸗ S. Anspruchs die anderweite Anschaffung der

soll baldigst wieder besetzt werden. Das pensions⸗ sitzer Monath bierselbst, einzureichen. E“ wenn die Waare am Orte der zuheben in hohem Grade

berechtigte Gehalt der Stelle beträgt, vorbehaltlich Bemerkt wird noch daß die Ueber nahme von ““ I.“ Marktpreis hat. U. oberst. G.⸗H. werth gewesen,

der Genehmigung der Aufsichtsbehörde, 3600 anderen besoldeten Nebenämtern nicht ge stattet ist. ien 8 8. Mai 1888, Oest. Gerichtshalle S. 279. das Vertrauen p. a. und steigt von 3 zu 3 Jahren um 300 bis Der zu Berufende ist verpflichtet, der Wittwen⸗ 1 Entgegen dem jetzt herrschenden Rechtsgrund⸗ eigene

zum Maximalbetrage von 4500 Außerdem be⸗ und Waisegkasse für die Provinz Westpreußen bei⸗ satze, der dem gegen eine Handelsgesellschaft ergange⸗

zieht der Bürgermeister an Repräsentationskosten zutreten. nen Urtheil die Eigenschaft eines Vollstreckungsritels

300 p. a. und an Nebeneinnahmen für Führuns Dirschau, den 10. September 1888. 3 ö Privatvermögen der einzelnen Gesell⸗

des Standesamtes, ols Curator des eo. St. Georg⸗ Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. L reeecagt, Dr. Wach in einer Abhand⸗

Hosditals ꝛc. ca. 700 p. a. Gustav Monath. ang erichtshalle Nr. 32 bis 34) den Vorzug sei⸗

8 8 ner Rechtsauffassung aus, wonach ein solches Urtheil

Ae ohne Weiteres gegen die Gesfellschafter vollstreckbar

1 sein soll, zumal denselben gegen unberechtigte Ein⸗

griffe in das Privatvermögen durch die Bestimmun⸗

gen der Civilprozeßordnung hinreichende Schutzmittel

8) B

1,225,072 74 Credit.

Verlust-Conto. so ist dagegen und diese Lichtseite der dunkeln und schweren Zeit wollen wir nicht versäumen hervor⸗ bem Grade erfreulich bemerkens⸗ welche Fortschritte, welche Festigkeit r in die Macht des Volkskraft allen Schichten

. . 76,787 /14

Allgemein Brauer⸗ und Hopfen Ze itn ng. fiziell gan des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Verlag n J. Carl in Nürnberg.) Nr. 112. 8 P; 5 Aussteslu⸗ Nr. 112.— lt: Das Bier auf der Ausstellung zu Brüssel. e Bierbrauerei in Großbritannien 1887/88. s Hopf

Debet.

787 1 8 2„*„ 1 N; er unseres Wissens 9 4

Per General⸗Waaren⸗Conto... b . 2,504 62

Miethe⸗ und Pachtgelder⸗Conto

An Fabrikations⸗Unkosten⸗Conto . Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. .6831,221 0 . Zinsen⸗ und Discont⸗Conto 395/77 Bilanz⸗Conto: d Betriebs⸗Verluste aus 8

den Jahren 1885/87 ieeeeee“

b

b Reichs, in die in der

Stöͤr!

8567. 83 9336 64

1696.—

waren, stand die trotz aller K ill es Iu 88 ““ 1es Uns einen, tru für diese 5 lle das 7 Di 8 G in jekem Vertrauen 9h Mittel zu einem guten Theil sein Korrektiv irsich ehne Fleisches Tet gsan astenheit und Festigkeit der Ges⸗ Ge habe wie den welisr e vceic Uung von Hepfen. Ein⸗ und thuend gegenüber nter dem seit Fahren den werter wird, Ausfuhr Oesterreich⸗Ungarns Konkurs⸗Nachrichten. Nicht alle Nachtheile, a bemmenden Bestreben der einzelemn Eenalen Verkehr Personal⸗Nachrichten, Parkbrauerei Zwei⸗ welche die weit und tief greif gehabt, ihre Einfuhr 4. LEE11““ zu leiden brücken. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. An⸗ ruhigimg dem ganzen Ver 2 e, sind schließlich oder G 8 Zol verhältnisse in dus⸗ zeigen. Feuilleton: Zur Hopfenpflücke in Spalt. durch jene vertrauensfeste dem deutschen mender Weise zu r⸗ 1.“ cließend selbstbestim. Bier und Wein in England. Volke, der deutschen Geschäftswelt erspart worden genden inneren F t ren, di 8 beitsverhz die bedin glanben iüct S1 dj den Se IFa die Arbeitsverhältnisse, fur L enn wir 1 dieser Stelle digenden geblieben. Ueber diese heißt Industoce dusdruck geben, welchen Handel und Bericht: „Die Gesammtgee heißt es in de Industrie der Reichsregierung und besonders dim Ter hrarn en Sesammtzaßl der beschäftigten 11 Peregierung u belonders dem Arbeitskräfte ist etwas großer gewesen als im er en. Leiter unserer auswärtigen Beziehung vor Vorjahre. Das Angebot von Arbeit war dels kamme 1 ze Angebot von Arbeit war ndelskammer⸗ ꝛc. Berichte. Aus Oesterreich. Ii, Banzen mehr als genügend, die Arbeits⸗ Vermischtes Neben jenen schwerwiegenden löhne h 8 ist das Gefam mtergehni⸗ nos lohne waren jedoch trotzdem nicht niedriger 2 82 5 5 - eijnzeln⸗ 5 8 7 shsß. C1114““ 5 in einzelnen Branchen wie in der Metallverarbeitung ; 8 und theilweise auch in der Terxtilindustrie sogar werks⸗Zeitung, (Verlag der Ervedi⸗ Ein selten kalter und kenght höher. Beschäftigung und Verdienst erlitt nirgends der Baugewerks⸗Zeitung! B. Felisch) in Berlin.) füns feuchter Mai vernichtete nennenswerthe Unterbrechungen. Unsere im guten Nr. 75. Inhalt: Die Delegirten⸗ in unsere 3 snahme venig ean Sin 0 ; 21 b b ;4, , tuttg v- bi September 188 stigter die Obst⸗ nhö begün⸗ Sinne eigenartig zu nengenden Arbeiterverhältnisse ge zu Stuttgart vom 1. bis 4. September 1888. die außerordentliche Trockenheit der und durch sind auch im Berichtsjahre unverändert geblieben. Schreiende Mißstände aus der Praris der Bau⸗ Sommermonate wurden der folgenden und die Lage der Arbeiter darf durchschnittlich wohl Unfallversicherung und Wege zur Abhulfe derselbea. Futterkräuter und Lurdents die Erträgnisfe der als eine auskömmliche un vernünftige Ansprüche —. Berufsgenossenschaften. Bauberichte. Weise herabgemnden delssewächse in schlimmster zufriedenstellende bezeichnet werden sFcechnische Notizen: Deckenfüllung aus Moostorf und auch die ogemindert. Da Taback und Hopfen wie Wenn wir einerseits auf de Zus Kalk. Talkanstrich. Scziales Wohahaus E1“ landwirtlsa scttend Leefenanh Wenn wir einerseits auf den engen Zusammenhang Tuch 1 ich. Soziales. ohahaus durchschnittlich lehr geringe Preise erzielten egese bingewiesen haben, in welchem der größte Theit Tuchmann in Dessau. Lokales und Veumischtes 1“ geringe Preise erzielten, Wein in unserer Industrie mit dem Gedeihen der Landwirth⸗ Schulnachrichten. Bücheranzeigen und en ganz misrathen ist, da der Bauer schaft aufs engste verwachsen ist. so können wir auf ecenfionen. Brief. und Fragekasten. Bau⸗ G orgen muß, um Futter zu kaufen, wenn er der anderen Seite mit Befriedig hervorheben, Submissions⸗Anzeiger b Viehstand erhalten will, und sofers ihm letzteres wie ersichtlich der Wohlstand eder Londbevölker t 3 r. 5.; 113“”“ 8 98 . „rsich - ohlstand er Landbevolkerung 3 2 ni in Folge starken Angebots sich überall da gehoben hat, wo bestehend „Der Deutsche Leinen ⸗„Industrielle 8 1 ge gIs9 z 12 bo 2 1 1 2 S . 5 8 15 88 Jochens jf fij I 2. S & 8 zo kountn edrigen Preisen abzugeben gezwungen ist, liche Anlagen eine volle Ausnützung der vorhandenen Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ d0, konnte von der längst ersehnten Stärkung der Arbeitskräfte ermSalich⸗ Industrie. (Bielefeld, A Bertels .298 Kaufkraft der ländlichen Bepölkerung nicht die N Arbeitskräfte ermöglichen. Ineuftrie. (Dielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 298. 8 aft de ndlichen Bevölkerung nicht die Wie Konkurrenz in der Arbeitsnachfrage und wohl iir Iühalt; Verbandsangelegenheiten. Das Appre⸗ .“ auch der Einfluß auf Sitten und Gewohnheiten einer tiren der Gewebe. Die deutsche Flachs⸗, Hanf⸗ Linfluß ETTeewemee 11““ 8 acher, Han. ind 1“ ö6 dieser Um⸗ patriarchalischen Dorfgemeinde läßt ja da und dort Pute⸗Industrie im Jahre 1887. Industriell stand, e Haunthande Sgemachse wie Taback, (noch eine Abwehr gegen das Eindringen von ge⸗ Notizen. Berichte über den Stand der Flachs im Spätjahr zum Verkauf werblichen Unternehmungen hervortreten; im all⸗ und Hanffelder. Fragekasten. Marktberichte gemeinen wird die Mitbetheiligung an der Chemikalien. Coursberichte. Arbeit der Industriestädte bei den Landgemeinden

8218

79,291 76

19,600 47 79,291 76 1u“ Direction der Chemischen Fabrik zu Schöningen. Herm. Märtens. Dr. E. Fanger. FSchatzmars 25047 1

7 hl Warnung

Zeitzer Eisengießerei und Maschinen⸗ rrlnbbebe .ö. ROEDER'S bau⸗Actien⸗Gesellschaft. Gʒ. SeAͤ REHMER 80BSENFEDER; Gemäß §. 26 des Statuts werden die Herren

Aktionäre unserer Gesellschaft zur XVII. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den

gewährt sind. 8 Der Kauf einer Waare, welche als Hülfs⸗ und kebenstoff verwendet wird, wodurch die Verwendung

Allg. Holz⸗I u. Forst⸗Anz. (

itung.) Fachblatt und Anzeiger f olzhandel Forstwirthschaft, Korbweiden⸗ und

Verlag von C. F. Geruner,

pzig. Inhalt: Holzpreise.

[30842] Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

In Gemäßheit der Tilgungs⸗Bedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 4prozentigen Pfandbrief⸗Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. Januar 1889 durch das Loos zur Rück⸗ zahlung bestimmt, und zwar:

Serie 2 vom 1. Januar 1873.

Litt. A. zu 3000 Nr. 95 288 333.

Litt. B. zu 1500 Nr. 468 637 804 840.

Litt. C. zu 300 Nr. 1691 872 2002 152 342 343 347 439 642 729 857 3081 138 162 219 617 731 749 759 885.

Serie 3 vom 1. Januar 1873.

Litt. A. zu 3000 Nr. 144 178 202.

Litt. B. zu 1500 Nr. 435 562 641 970.

Litt. C. zu 300 Nr. 1100 169 435 452 526 547 723 815 2033 111 303 340 594 656 661 668 3065 116 313 345.

Serie 5 vom 1. Januar 1874.

Zu 300 Nr. 28 49 271 297 482 573 714 1031 191 267 363 840 976 2290 302 889 953 3297 334 375 525 602 614 637 644 929 4210 515 686 698 811 5038 681 836 924 6130 197 274 332 364 425 480 876 7164 250 490 863 864 997 8154 163 266 331 980 9009 137 157 308 518 541 568 745 843 855 860 871. Serie S vom 1. Januar 1876. Litt. A. zu 5000 Nr. 96.

Litt. B. zu 1000 Nr. 225 693 877 1006 051 232 918 352 390 498 577

8 242

2 2 52

6

anz verschwindet und aufhört, eine Sache und Gegenstand des Verkehrs zu sein, kann nicht als Handelsgeschätt angesehen werden. U. oberst. G.⸗H. Wien v. 22. Febr. 1888 a. a. O. S. 289. 4) Schadensersatzpflicht besteht auf Seiten des Käufers in Folge nicht rechtzeitig beigestellter Spi⸗ asler in den Nachlieferungsfristen zur Ueber⸗ nahme eines resteichen Spiritusquantums jrotz ein⸗ getretener Lieferungssäumniß des Verkäufers. U. dess. G.⸗H. v. 4. März 1888 a. a. O. S. 307.

2

—+₰ 2 —.

2

1 2

1 Anerkannt beste Bureau⸗ u. Comptoir⸗Feder.

8. Oktober d. J., Nachmittags 2 Uhr, in Da bereits vielfache Nachahmungen dieser allgemein beliebten Feder in geringerer Qualität in den Gasthof zur goldenen Sonne in Zeitz andel gebracht worden sind, so bitte ich die geehrten Consumenten darauf zu achten, daß jede hierdurch ergebenst eingeladen. e Stahlfeder mit meinem vollständigen Namen und die Schachteln außerdem mit neben⸗ Tagesordnung: er Schutzmarke versehen sind; nur diese Merkmale bieten für die bisherige Qualität

1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Gewinn⸗ und Gärantie Porlustroe 9 Ki f 8 z 8 5 5 58238 Verlustrechnung und der Bilanz auf das Ge Zu beziehen durch alle Schreibwaaren⸗Handlungen des 82 schäftsjahr 1887/88, Dividenden⸗Feststellung 11“ £ S.⸗ ] „a. O. S. 307. und Decharge⸗Ertheilung. in C. Neue Friedrichstr. 60. S. 1 Ivflieferant. 1““ nung „rheinisch“ ist die mit 2) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. —2 ERnmnmEmREAEV der laut Münzkonvention vom 21. September 1753 3) Allgemeine geschäftliche Angelegenheiten. Uütn ungarischen Erbländern Oesterreichs Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind U Srafr 8 8” zu veistehen. diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche bis En. Jan. 1888 a. a. O. S. 307. zum 6. Oktober, Abends 7 Uhr, ihre Aktien 5*(er, Danolungsgehülfe hat keinen Anspruch 8 bei der Gesellschaftskasse in Zeitz nug Entschädigung wegen nicht zeitgemäßer Ent⸗ entweder deponirt oder bis dahin die geschehene scddnae er in jener Zeit, für die er die Ent⸗ Niederlegung derselben bee. 1* anderen Posten mit öE1I11““ s gleichem Gehalt inne hat. U. dess. G.⸗H. v. 27. Sep bei der Deutschen Bank, Berlin, oder 1887 a a. 9. G. 1. 1. G.⸗H. v ö“

ei dem Bankhause Rei Steckner, Halle uI“ ds Fem Bankhause Reinhold St ,9 0 Die Qualität einer Waare kann nur durch 5,5‿; Sachverständige erwiesen werden. U. dess. G.⸗H. v.

durch Bescheinigung nachgewiefer haben. 22 März 1888 a. a. O. S. 323 eschäftsberichte können bei den vorgenannten k“ Gesch S. 8- 8) Die Beifügung eines Domizilorts und eines

Stel. 25 S 8 fan 72 V 8 68 bö“ Domiziliaten auf dem Wechsel ist nur für das Ver⸗ no verden. hältniß zwischen dem Acceptanten und

1

67

8 225

des :S

3 In⸗ und Auslandes.

. E

g zum Abonnement.

wir zum Abonnement

3

+2 9

Einladun Bei dem Beginn des neuen Quartals laden Zeitung“ ergebenst ein. b Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demselben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogthum ge⸗ langt. Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den hefsischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum, in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In ent⸗ sprechend hervorragender Weise wird die „Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstages wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutscher konstitutioneller Körper⸗ schaften finden eingehende Berücksichtigung.

auf die „Darmstädter

2

C v 84

Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außer⸗ deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falls durch Extra⸗Ausgaben, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch an demselben Tage in dem ersten Blatte Aufnahme. Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen Gebieten der Kunst und Litteratur. Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Beilage ausgegeben. Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 ₰, mit Bringerlohn 4 ℳ, bei den Postanstalten inkl. des Postaufschlags 3 75 pro Vierteljahr, erkl. Bestellgebüöhr. Hinsichtlich ds Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der se starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog thums und des Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für So 12 ₰, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung

coursfähigem deutschen Gelde un Darmstadt, im September 1888 b 8 an Gold in Barres oder aus⸗ Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

ländischen Münzen, das Pfund W“

fein zu 1392 berechnet)) . . 932,774,000 „Dresdner Journal.“

2) Bestand an Reichskassenscheinen 21,701000 Für die Gesammtleitung verantwortlich:

3) Noten anderer Banken 9,585,000 Wechseln 404,354,000 Lombardforderungen. 43,836,000 1 . Hofrath Otto Banck, Professor der Literatur⸗ und Kunstgeschichte. gestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen reise von 4 50 auf das

Effecten.. 1 4,619,000 sonstigen Activen. 35,028,000 B ierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem P Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage, angenommen. elmäßige Besprechungen der

Passiva. 1 8) Das Grundkapital. . . . . . 120,000,000 Vierteljahr außerbale d 9) Der Reservefod 23,894,000 Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsätzen reg 10) Der Betrag der umlaufenden wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die Leser über die Auslassungen der 1“ „einflußreichsten und geachtetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht 11) Die fonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. sind bn; 8 9 8 w iigkei 12) Die sonstigen Passiva ... Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen großen Theil seiner 1 nnach. badischem Recht nur dann rechts⸗ und forderungen an sich selbst und an die eigenen Lei⸗ Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Er⸗ lieverbsfäahig, wenn ihnen Kocporatio srechte ver⸗ stungen in einer fruher für unerreichbar g haltenen 8 Kem ijehen sind. U. II. Civilfen. R.⸗G. v. 3. Juni Weise zu steigern.

Hopfen, Wein ꝛc,. erst kommen und dann erst bis zur nächsten Ernte der schlimmste Mangel beim Landmann eintritt, aller⸗ dings erst gegen Ende des Berichtsjahrs und in diesem Frühjahr fühlbar, wo denn auch über äußerste Zurückhaltung im Einkauf, wie schlechten Eingang der Gelder, bitter geklagt wird. Die Rückwirkung dieser bedauerlichen Verhältnisse setzt sich nun selbst⸗ verständlich nach oren hin bis zu den für den heimischen Bedarf arbeitenden Handels⸗ und Industriebetrieben und deren Hülfsinstituten in wenig erfreulicher Steigerung fort. Immerhin

Stellung des Ausstellers und Indossanten keinerlei Wirkung zu äußern. U. dess. G.⸗H. v. 25. Mai 1888 a. a. O. S. 297. .

—y. —. 9) Zur Begründung der Anfechtungsklage aus 23 Konkursordnung muß eine allgemeine, auf uernder Zahlungsunfähigkeit beruhende Zah⸗ isseinstellung erwiesen sein. Eine einzelne größere Zabhlung, sowie die zur Fortführung eines Fabrik⸗ geschafts erforderliche Zahlung von Arbeitslöhnen u. dgl. schließt jedoch die Annahme einer allgemeinen Zahlungseinstellung nicht aus, wenn diese dezüglich der Hauptverbindlichkeit erwiesen ist. U. O.⸗“L.⸗G. Colmar vom 31. Dez. 1887 u. II. Civilsen. R.⸗G. v. 10. April 1888 „Jur. Ztsch. f. Els.⸗Lothr.“ Bd. 13

8. 24929 S.

Zeitz, den inhaber von Einfluß und vermag auf die rechtliche der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗

Actien⸗Gesellschaft. Rohland, Vorsitzender. v

b De .

dankbar willkommen geheißen, und in dem Ver⸗ he Wolle „Ger erbe (G

lassen der altgewohnten abgeschlossenen Thätigkeit 1 8 Nr. 75 Be zart, Möchenün⸗

den Forderungen einer neuen Zeit Rechnung kbstuhl mit verbessertem Schüützenschlag: zngscher

getragen, welche mehr als jede andere das harmonische wechsel. Mechanischer Webstu 1 rat für Doppelsammet. Deutsche Patente.

Zusammenwirken Aller zum Gedeihen der Gesammt⸗ Oi „üfsche VolIo 5 Soz Die deutsche Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seiden⸗

heit erheischt. In dieser engen Verbindung ländlicher Arbeit mit Inducen 2 gerwerbligern ngen Verbindung läͤndlicher Arbeit mit Industrie im 2. Quartal 1888. 2. Schutz von E“ Verdienst liegt für unseren Kammer⸗ Gewerbe⸗, Geschäfts⸗ und Fabrikgeheimnissen. 2. bez auch zu einem großen Theil die glückliche Fafrikbrand Fabrikfest. Aus Dänemark er kame en ersten neun Monaten des PBe. 9255 11uM gr. Th 1 Fafrikbrand. Fabrikfest. Aus Däne 8. 81b neun Monaten des Be⸗ Lösung oder vielmehr der Grund für die Seltenheit Kurze Tageszeit in 88 v“ olsjahres 1 Ho sogror Irppraep. 3 98 & 58 9 83,321s0 = ri ; 7 71 7 ; 8 1 8 247 5 1 1886 Geschäff. a. ö“ der sozialen Schwierigkeiten, welche sonst so leicht Portugals Handel mit Deutschland b Englisch r 86 de eschäft unverke noch zu Sfatten, hervorzutreten und die Beziehungen zwischen Arbeit⸗ Hersagpt⸗ Ostasien.— eri wenn schon die Klagen über zunehmende Konkurrenz geber und Arbeitnehmer zu trüben pflegen Der öe““ 8 ö vesonders aber über schwere Arbeiter, welcher, wie bei uns in zahlreichen

5 32 2127 195 352 593 609. 8

Litt. C. zu 500 Nr. 2730 833 82 O. 3154 244 474 663 787 4239 5312 827 5199 413 442 559.

Litt. D. zu 200 Nr. 5716 790 6339 365 459 528 550 631 804 919 7216 225 371 469 581 723 873 925 8104 129 151 370 371 453 9455 569 699 799 10129 365 459 626.

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fälligen Zinsscheine vom 1. Januar 1889 ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den son⸗ stigen bekannten Zahlstellen.

Vom 1. Januar 1889 ab werden diese Pfand⸗ briefe nicht mehr verzinst. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur Konvertirung auf 4 pCt. nicht präsentirten

4 ½ prozentigen Pfandbriefe der Serien 1, 2, 3 zum 1. April, 4, 5, 6 zum 1. Mai, 7, 8, 9 zum 1, Juni 1886 gekündigt worden sind, und daß die nicht konvertirten Schuldverschreibungen von diesen Terminen ab nicht mehr verzinst werden. Braunschweig, 10. September 1888. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Der Vorstand. Benfey. von Seckendorff.

da lu 2

¹ 1

7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [30981] Wochen⸗Uebersicht Reichs⸗Bank vom 15. September 1888.

Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an

w 1 1

02;. 10) Das auf Grund des §. 208 K.⸗O. eröffnete Konkursverfahren ist nicht ein Konkurs der im In⸗ lande bestehenden Zweigniederlassung einer im Aus⸗ lande bestehenden Fabrir ꝛc., sondern des im In⸗ lande befindlichen Vermögens des Schuldners. Bei Enischeidung der Frage, ob eine allgemeine Zah⸗ lungseinstellung bestanden habe, kommt es nicht blos auf die bei der Zweigniederlassung erfolgten oder unterbliebenen Zahlungen, sondern darauf an, ob mit Rucksicht auf die im Auslande und im Inlande bestehenden Verhältnisse und erfolgten Zahlungs⸗ verweigerungen eine allgemeine Zahlungseinstellung anzunehmen sei. Dass. U.

11) Die Kenntniß des als Prozeßbevollmächtigten bestellten Gerichtsrollziehers von der Zahlungsein⸗ stellung genügt zur Anfechtung der durch ihn vor⸗ zerommenen Pfändung auf Grund des §. 23 Ziff. 1 K.⸗D. Dass. U.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. (Dr. G. Hasse in Berlin.) 8I Inhalt: J der Schutzzoll eine freiheitswidrige Einrichtung? Vorlesungen, gehalten im Hutfabrikanten⸗Verein zu Denton. Der englische Huterport im Jahre 1887. Eine neue Erfindung von Strohgeflecht. Aus der Putzfederbranche. Original⸗Wollbericht der Deutschen Hutmacher⸗Zeitung. Felle für die Hut⸗ fabrikation. Ein Büchlein über das Hutmacher⸗ Handwerk aus dem Jahre 1710. Mittheilungen. Briefkasten. Offizielle Anzeigen.

und unlohnende Preise, Benachtheiligung der Detailgeschäfte durch den Hausir⸗ Fällen, sein eigenes Haus oder Heim oder doch ein Stück Land sein eigen nennt, das er bebaut,

1“ sich durch alle Berichte der letzten diesjährigen nicht fehlen, (bleibt leichter vor den sittlichen wie körperlichen sogs verschärfter Weise zum Ausdruck gekommen Nachtheilen bewahrt, welchen die in den großen Auch unserer Groß⸗ und Export⸗Industrie ist der dasgeses dn Lnie n deshgts bööö Wettkampf nicht leichter, eher noch schwerer ge⸗ Lage geweser ie Vorausset LE1““ 5 dem Ausfprane schwerer ge⸗ Lage gewesen, die Voraussetzungen, welche den vor⸗ worden. Aber wie nach dem Ausspruch unseres größten beugenden sanitären und sittenpolizeilichen Maß d 18 28 8 euts 29 z F 33 5 8 Staatsmannes das deutsche Volk sich baran nahmen der Fabrik⸗ und Arbeiter⸗Gesetzgebung des gewöhnen amuß, die stete Kriegsbereitschaft als Reichs zu Grunde gelegt waren, als für unsere Zu⸗ normalen Zustand anzusehen stände nicht zutreffend, verschärfte Maßregeln als

1 puss vnd Gewehr bei Fuß zu stehen, so hat auch die deutsche Industrie geler urch diese letzte 1 V1. zu n, d ie gelernt, durch diese 1 zteren nicht en z eze 188 üt Sg etzte nich geboten zu bezeichnen.

[30956]

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin SW.) Nr. 18. Inhalt: Abonnements⸗Einladung. Der Verbandstag in Berlin. II. Einladung der Seewarte zur Bethei⸗ ligung an der Konkurrenz⸗Prüfung von Marine⸗ Chronometern. H. Bovet's Chronograph und Universaluhr. Weckeruhr, welche beim Wecken selbstthätig ein Licht entzündet. Die Marfels'sche Uhrensammlung. XII. Sprechsaal. Vereins⸗ nachrichten. Briefkasten.

1 Thatkraft den ihr gebührender Platz auf dem Weltmarkt zu erringen und zu 8 haupten, gelernt, sich in ihren Betrieben auf die einmal gegebenen Verhältnisse einzurichten und unter -12) Personenv reine mit nechselnden Mitgliedern dem Sporn der drängenden Nothwendigkeit die An⸗

wichtigsten der im Jahre 1887 von Deutsch⸗ nach Veile eingeführten Waaren waren, wie ⸗Deutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, fol⸗ de: Kleie (1 774 391 kg), Gerste (524 555 kg), Weizen (504 900 kg), Hafer (237 235 kg), Roggen 200 kg), Stangen⸗ und Bandeisen (146 154 kg), Koks (101 220 kg), Lupinen und anderes Samen⸗ korn (168 932 kg), Buchweizen (109 990 kg), Oel⸗ kuchen (72 291 kg), Kandis⸗, Melis⸗ und heller Farinzucker (61 055 kg), Kartoffeln und Kartoffel⸗ mehl (76 877 kg), Taback in Blättern und Stengeln (39 229 kg), Kaffee (22 517 kg) ꝛc. „Während des Jahres 1887 verkehrten in dem Hafen von Veile von deutschen Schiffen 62 Segel⸗

934,477,000

369,359,000 403,000

Steinkohlenbauverein Kaisergrube zu Gersdorf.

Die am 1. Oktober 1888 fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Anleihe werden vom genannten

Tage ab 18 1 bei Herren Hentschel & Schulz in Zwickau, bei Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. in

Dresden, Leipzn Leipzig,

8 8 e

eher 1 887. unsere Export⸗ und 6

Berlin, den 18 September 1888.

Reichsbank⸗Direktorium. scheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be⸗ Puchelts e” hab 1

von Dechend. Gallenkamp. Herrmann. sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste be⸗ Puchelts Ztschr. Bd. 19 S. 1. L“ auch e Erport⸗ C von Koenen. Hartung. sonders im Auge behält. industrien trotz aller Schwierigkeiten, freilich

Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. St unter Beschränkung auf ein bescheidenstes winnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie, ingl. die Börsenberi 8- g8 entern bagergechins. auf dessen Wie

werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetteraussichten in früherer Höhe ja nicht mehr zu rechnen ist, 1 Absatzgebiete zu erhalten vermocht, theilweise au

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 38. Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. Leitartikel: Die Berufs⸗ genossenschaften und ihre Verwaltungskoösten. Sprechsaal. Tarif⸗Angelegenheiten: Güterverkehr

erkeh.

0 keh ih

aatspapiere, sowie die Ge⸗

24 4 8 1 8 ich 9 H delska 9 vhre (Schlußcourse) 2 der Handelskammer

er

Of enburg und Amtsbezirk

ttenheim zu Lahr für 1887 sagt über die allgemeine Lage von H Indus

[30774] Wochen⸗Uebersicht ndel und Jadustrie in dem ihren Umsatz vermehrt und ihre Betriebe erweitert.

bei Herren Schultze & Co. in sowie bei unserer Werkskasse in Gersdorf gegen Abgabe des 26. Zinsscheines eingelöst. Gersdorf, den 15. September 1888. Das Direktorium.

207 0 180768) Greppiner Werke. Die Einlösung des am 1. Oktober ecr. fälligen 1 Coupons Nr. 11 unserer Prioritäts⸗Anleihe II. Emission findet vom 28. cr. an bei Herrn FSi Keibel, Stralauerstraße 52, hierselbst a 0 . Berlin, den 16. September 1888.

Die Direetion.

E“

der Städtischen Bank zu Breslau am 15. September 1888.

Activa. Metallbestand: 1 027 773 99 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 6310 Bestand an Noten anderer Banken: 462 900 Wechsel: 5 820 247 88 ₰. Lombard: 2 323 200 Effekten: 1 544 112 35 ₰. Sonstige Aktiva: 20 463 68 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2,522 500 Devpositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 175 130 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 4 780 000 Sonstige Passiva: 13 377 05. ₰. Eypentuelle Verbindlich⸗ keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.

Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Ankündigungen jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind.

Die Einrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 für die ge⸗ Sb kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter „Eingesandtes“ ebühren für die Zeile auf 50 festgestellt.

Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung der Bestellungen auf das nächste Viertel⸗ jahr, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer nicht gewährleisten können, und bemerken zugleich, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen pünktlichst nachgesendet wird.

6 Dresden, im September 1888.

1 Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

spaltene sind die

Wechseln: 91 947 11 ₰.

Bezirk:

. ie nämlichen Merkmale, mit welchen wir die letzten Geschäftsjahre kennzeichneten, charakterisiren

im Allgemei

887.

Branchen so lrotzdem wenig befriedigen,

nen auch die Geschäftslage des Jahres e war zwar nicht schlechter, in einzelnen gar besser als im Vorjahr, konnte aber da die unter dem an⸗

haltenden Druck der schärfsten Konkurrenz allent⸗

9 sprüchen faltigkeit gewinnen lie

halben weiter sinkenden Derlaufspreise Zahlungsweise einen den an die Beschaffenheit und die Mannig⸗ der Erzeugnisse entsprechenden Nutzen nicht

oder doch kaum zu haltenden noch mehr verderbter

leider „mehr stets sich steigernden An—

bei

ß. Dazu kam, daß die politische Un⸗

V V V

1—

Letzteres freilich meist weniger wegen flotten Ge⸗ schäftsgangs und leichterer Absatzgelegenheit, als vielmehr in de

fach, nur vielleicht zu Fäufig verfolgten Bestreben, den Ausfall an Gewinn durch das gerade wegen der Häufigkeit seiner Anwendung und wegen seiner Folgen (Steigerung der Ueberproduktion) nicht immer un⸗ bedenkliche Mittel der Vermehrung des Umsatzes und gleichzeitiger Verminderung der allgemeinen Unkosten auszugleichen, oder, wie z. B. bei Gründung der Filtalen von Cigarrenfabriken der Fall, um noch verfügbaren ländlichen Arbeitskräften nachzuziehen. Nur mit diesen Einschränkungen ist es zu verstehen, wenn wir das Jahr 1887 als ein lebhafteres und

dem unter heutigen Verhältnissen viel⸗

schiffe von zusammen 2724 Reg.⸗T. und 4 Dampfer von zusammen 682 Reg.⸗T. „„Nach dem Deutschen Handels⸗Archiv“ war die Einfuhr von Waaren und Rohprodukten nach Aarhuus (Dänemark) im Jahre 1887 im Allge⸗ meinen größer als in 1886. Insbesondere betrug die Einfuhr von Manufakturwaaren, an der Deutsch⸗ land in erster Linie betheiligt war, 180 996 kg 8 648 kg mehr als 1886). Eine Ausnahme machten Metalle und Metallwaaren, die ebenfalls zu einem großen Theil aus Deutschland eingeführt wurden. Die Einfuhr belief sich 1887 auf 8 206 920 kg (1124 011 kg weniger als 1886). Die Einfuhr

Patent⸗Anmeldungen.

-

mit Frankfurt a. M. Sachsenhausen Hafen. 85 Patentwesen: Neue Patente. Erxport: Die Havanesische Cigarrenfabrikation. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Verband deukscher Hand⸗ lungsgehülfen zu Leipzig. Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin. Ein neues Licht. Zur Beachtung: Projekt einer Kabel⸗ bahn in Paris. Wagenräͤder mit Scheiben aus Papierstoff. Der statistische Theil enthält: Neu eingetragene Firmen, Geschäfts.

sowie Konkurse, beide mit Angabe der branche. Submissionen. 1“