1888 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

[31001] Oeffentliche Zustelluung.

Die Frau Therese Martha Pehlemann, geb. Darr, zu Mittenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Grau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landwirth, späteren Kaufmann Gustav Johannes Bernhard Pehlemann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1888, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Berlin, den 13. September 1888.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13 II.

130996] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: 1) Karl Otto Schneider, Spinnereiarbeiter in Chemnitz, ö 2) Ernst Fürchtegott Moritz Schicketanz, Packer in Waldheim, vertreten durch: 8 zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Huth i Waldheim, klagen gegen ihre Ehefrauen: zu 1) Amalie Theresie Schneider, geb. Otto, bisher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1 zu 2) Marie Hedwig Schicketanz, geb. Jähner, früher in Waldheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 wegen: zu 1) Ehebruche, zu 2) böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: 1e“ zu 1) Ehescheidung, 8 zu 2) Verurtheilung zur Herstellung des ehe⸗ 8 lichen Lebens event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichten Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Civilkammer.

[30993] Oeffentliche Zustellung. 1) Amalie Henriette Thiermann, geb. Keul, in Neustruppen, h.“ 2) Amalie Friederike Raschke, geb. Wiese, in Lin⸗ denau bei Leipzig, 1 M 3) Anna Marie Wagner, geb. Eulitz, in Riesa, 4) Amalie Auguste Clare, geb. Dittrich, gen. Lehse, in Dresden, zrguste Schiewitz, geb. Geißler, in

Ida Bertha Thiel, geb. Friedrich, in Kleinopitz, Amalie Emilie Lohse, geb. Heß, in Dresden, 8) Helene Margarethe Texter, geb. Stahl, in Berlin, . 9) Auguste Pauline Krause, geb. Pfauder, in Dresden, 10) Emilie Marie Walpert, geb. Schmidt, in Meißen, 15 Amgalie Auguste Klotzsche, gesch. Rumberger, geb. Behrisch, in Medingen, vertreten zu 1 bis mit 8 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel II. in Dresden. zu 9 bis mit 11 durch die Rechtsanwälte Justizrath Hänel und Müller da⸗ selbst, klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, zu 1) den Steinbrecher Friedrich Julius Thier⸗ mann, zuletzt in Struppen wohnhaft, zu 2) den Kürschner Julius Oskar Raschke, zuletzt in Dresden wohnhaft, 8 zu 3, den Instrumentenmacher Karl Friedrich Wilhelm Wagner, zuletzt in Glaubitz bei Riesa wohnhaft, zu 4) den Handarbeiter Heinrich Ferdinand Clare, zuletzt in Dresden wohnhaft, ¹ 5) den Barbier Johann Wilhelm Schiewitz, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 6) den Laternenwärter August Oskar Thiel, zt in Pieschen wohnhaft, zu 7) den Handarbeiter Johann Heinrich Lohse, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 8) den Klempner Oswald Friedrich Taxter, zuletzt in Dresden wohnhaft, W“ zu 9) den Obersignalist Karl August Krause, zuletzt in Dresden wohahaft, zu 10) den Tagearbeiter Friedrich Hermann Wal⸗ pert, zuletzt in Niederfähre⸗Vorbrücke wohnhaft, zu 11) den Schneider Johann Gotthelf Klotzsche, zuletzt in Medingen wohnhaft, und zwar die unter 1 und 3 bis mit 11 Ge⸗ nannten wegen böslicher Verlassung, die unter 2 aufgeführte Raschke wegen Freiheitsstrafen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Drezden auf den 5. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Eerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Dresden, 17. September 1888. Hochgemuth, Gerichtsschreiber des Königlichen 130960] Oessentliche Zustellung. 5 Die verchelichte Tischler Caroline Schirmer, Hacnsch, sexarirt gewesene Speer, zu Berlin, bastianstraße 39, vertreten durch den Justizrath Stoepel gzu Potsdam, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tischler Bruno Joserh Robert Schirmer, zuletzt in Rathenow wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 17. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 15. September 1888.

Reimke, Gerichtsschreiber

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

[30992] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Veronika Schielke, geborene Bentlewski, zu Marienau bei Marienwerder, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wiener in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Schielke, früher zu Marienau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer 27, auf den 21. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 15. September 1888.

Degenhard, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31000] Klageauszug.

Elisabetha Rheinberger, die Wirthschaft betreibend, in Lauterecken wohnhaft, Ehefrau des Rüttger Ger⸗ hard Ludwig Königs, Gerber, in Lauterecken wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die erhobene Klage für begründet zu er⸗ klären, demgemäß die Ehescheidung unter den Par⸗ teien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliches Landgericht Kaiserslautern, Civilkammer, auf den 12. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug hiemit bekannt gemacht.

Kaiserslautern, 15. September 1888.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Hilgard, Kgl. Sekretär.

[31028. Oeffentliche Zustellung. Die Anna Maria, geb. Volkenborn, geschiedene Ehefrau von Peter Berg IV., in Budenheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cause in Mainz, klagt gegen den Peter Berg IV., Steinbruchsbesitzer, früher in Budenheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Feststellung, mit dem Antrage zu verfügen und auszusprechen, daß die beiden aus der zwischen den Parteien bestandenen Ebe hervorgegangenen Kinder mit Namen: 1) Maria Margaretha Sabina Louise und 2) Margaretha Luzia Maria der Klägerin allein zur Pflege und Erziehung überlassen und anvertraut werden und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[31029] Ladung.

Juliane, geb. Pfeiffer, Ehefrau des Wirths Decker hier, deren Liegenschaften im Zwangswege versteigert worden sind, wird hiermit, nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, zur Ein⸗ vernahme uüͤber die angemeldeten Forderungen und zur Publikation der entworfenen Verweisungen an⸗ her auf Dienstag, den 16. Oktober d. J., Vormittags 8 Uhr, mit dem Bemerken vor⸗ geladen, daß die letzteren bei ihrem Ausbleiben aus⸗ gefertigt werden.

Donaueschingen, den 11. September 1888

Großh. Notar Kapferer. [30962] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Carl Kuchenbecker zu Lippstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Graul zu Berlin, klagt gegen den Cigarrenhändler, Kaufmann Julius Tietz, früher hier, Kesselstr. 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 489 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Willigung in Auszahlung hinterlegter 200 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 67, auf den 15. November 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Berlin, den 13. September 1888.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 6. Kammer für Handelssachen.

[30994] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Bamberger zu Oberhausen klagt gegen die Eheleute Fabrikmeister A. Melches, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 134 95 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 134 95 ₰, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 17. November 1888, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 14. September 1888.

Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30997] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12830. Die Karoline Dörtzbach, minder⸗ jährig, von Mönchzell, vertreten durch ihren Prozeß⸗ vormund, Daniel Schifferdecker in Meckesheim, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Heidelberg, klagt gegen: 1) den ledigen Küfer und Bierbrauer Leonhard Glasbrenner von Daisbach, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, 2) den Bierbrauer David Glasbrenner in Daisbach, 3) die Johann Glasbrenner Wittwe, Elisabeth, geb. Ziegler, in Daisbach, 4) den Wagner Ludwig Lenz in Daisbach, wegen Abschluß eines entgeltlichen Vertrages zwischen den Beklagten über den liegen⸗ schaftlichen Besitz des Leonhard Glasbreaner in Daisbach, durch den die Gläubiger des Leonhard Glasbrenner benachtheiligt werden, auf Grund des §. 3 Ziff. 1 und 2 des Reichsgesetzes vom 21. Juli 1879, mit dem Antrage, den zwischen den Beklagten am 22. März 1888 abgeschlossenen Kaufvertrag der Klägerin gegenüber für unwirksam zu erklären und die Beklagten zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten Leonhard Glas⸗ brenner von Daisbach, z. Zt. in Amerika an un⸗ bekannten Orten abwesend, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 18. Dezember 1888, Vormittags 9 Ulhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Beschluß Gr. Landgerichts, Ferienkammer, vom 14. d. M., Nr. 12830, bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Mannheim, den 15. September 1888

(Unterschrift), S Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [30998] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene gewerblose Helene, geborene Weuste, zu Barmen, Ehefrau des Fabrikanten Ludwig Emil Hager da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. 1

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den S. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Ningelgen, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30999] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene ge⸗ schäftslose Sophie Margarethe, geb. Pasch, zu Ronsdorf, Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzigen Färbers Heinrich Görden daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Ningelgen, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

130985] Bekanntmachung.

Nr. 12 850. In der Liste der bei hiesigem Land⸗ gerichte zagelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Felix Wittmer, mit dem Wohnsitz in Mannheim eingetragen worden.

Mannheim, den 14. September 1888.

Großh. Bad. Landgericht. Bassermann.

Bekanntmachung. Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ lassenen Rechtsanwälte ist heute der Treeger, wohnhaft hierselbst, ein⸗ getragen.

Sprottau, den 17. September 1888.

Königliches Amtsgericht. [30958] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Karl August Friedrich Pfeil in Waldheim ist verstorben und dessen Name in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden.

Chemnitz, den 17. September 1888.

Das Königl. Sächs. Landgericht daselbst. Brückner.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[30365] Bekanntmachung.

Donnerstag, den 27. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf dem Arsenalplatz zu Wittenberg

ca. 15 ausrangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend versteigert werden. 1. Abtheilung Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3. 30737] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst d. J. bis zum nächsten Frühjahr ungefähr folgende Feld⸗ und Gartenfrüchte:

1500 Ctr. Kartoffeln, 18 Ctr. Mohrrüben, 120 Ctr. Kohlrüben, 102 Ctr. Weißkohl und diverse Suppenkräuter, welche in verschiedenen, in den ausliegenden Be⸗ dingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind.

Desfallsige versiegelte Anerbieturgen werden

bis zum

3. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt enkgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Suhmittenten

2

geöffnet. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind von den

Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 12. September 1888. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[30739) Bekanntmachung.

Die Lieferung des muthmaßlichen Bedarfs an Wirthschaftsbedürfnissen für die Arbeiter⸗Baracken an dem in Ausführung begriffenen Nord⸗Ostsee⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis Ende Sep⸗ tember 1889, welcher 60000 kg Rindfleisch, 20 000 kg

1““

Schweinefleisch, 16 000 kg Hammelfleisch, 12000 kg 8 11“

Kalbfleisch, 8000 kg Bratwurst, 12 000 kg Mett⸗ wurst, 12 000 kg Leberwurst, 12 000 kg Blutwurst, 31 000 kg Speck, 15 000 kg Schweineschmalz, 2000 kg Kochbutter, 4000 kg Rindernierentalg, 1400 kg ord. Graupen, 2000 kg feine Graupen, 45 000 kg Erbsen, 30 000 kg Bohnen, 30 000 kg Linsen, 2000 kg Sago, 25 000 kg Reis, 12 000 kg geb. Pflaumen, 4000 kg Zucker, 5000 kg Roggen⸗ mebl, 4000 kg Kartoffelmehl, 14 000 kg Weizen⸗ mehl. 5000 1 Essig, 1500 kg Gewürz. 1500 kg Pfeffer, 2000 kg Kümmel, 1000 kg Nelken, 6000 kg Gries, 27 000 kg Salz, 500 000 1 Braunbier, 350 000 1 Lagerbier, 100 000 1 Kornbranntwein, 260 000 kg Steinkohlen, 100 cbm Holz, 8000 kg Petroleum, 6500 kg ord. Seife, 2000 kg feine Seife, 1000 kg Desinfektionspulver, 5000 kg Soda, 1000 Stück Reisigbesen, 1000 Pack schwed. Zünd⸗ hölzer, 2000 Stück Scheuerlappen, betragen wird, soll in öffentlichem Verding vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen porto⸗ freie Einsendung von 1 50 nicht aber durch Gesuch um Nachnahme des Betrages oder durch Einsendung von Briefmarken bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem Bureau, Muhlius⸗ straße 63, in den Stunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus. Die Angebote, welche den Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift: „Angebot für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen“ ver⸗ sehen, bis Sonnabend, den 29. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bieter eröffnet werden.

Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist von 3 Wochen vorbehalten.

Kiel, den 13. September 1888.

Kaiserliche Kanal⸗Kommission. [30738] Bekanntmachung.

Die Lieferung des muthmaßlich 900 000 kg be⸗ tragenden Bedarfes an Speise⸗Kartoffeln für die Arbeiter⸗Baracken an dem in Ausführung begriffenen Nord⸗Ostsee⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis ultimo September 1889 soll in öffentlichem Verding vergeben werden. Die Verdingungs⸗Unter⸗ lagen können von uns gegen portofreie Einsendung von 1 nicht durch Nachnahme oder Einsendung von Briefmarken —, bezogen werden, auch liegen dieselben in unserm Bureau, Muhliusstraße 63, zur Einsicht aus. Die Angebote, welche den Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift: „Angebot für die Lieferung von Speise⸗Kartoffeln“ versehen, bis Montag, den 2. Oktober d. F., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist von 3 Wochen vorbehalten.

Kiel, am 13. September 1888.

Kaiserliche Kanal⸗Kommission.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[30947] Aufkündigung verlooster 4 prozent. Obli⸗ gationen des Oberoderbruchs⸗Deichverbandes.

Bei der am 28. Mai 1888 erfolgten Ve rloosung sind zu dem Tilgungsfond folgende Obligationen gezogen worden:

Litt. C. Nr. 10 81 107 122 155 162 166 174 190 193 196 212 230 236 245 266 290 299 324 389 394 403 407 408 420 426 429 437 449 und 455 über à 300

Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Jannar 1889, dem Termine der Rückzablung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin behufs der Einlösung zu übergeben oder einzusenden.

Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.

Freienwalde a. O., den 11. September

Der Deichhauptmann. J. V.: Fr. Scheck.

[31011]

Bei der am 1./13. September 1888 stattgehabten S. Verloosung sind folgende Nummern gezogen

worden:

46 Obligationen à 500 Lei = 400

Nr. 156 357 2064 2308 2329 2578 3759 4084 4210 4225 4380 4585 4620 4652 4935 5081 5388 6493 7073 7160 7360 7935 8654 8718 9752 9857 10239 10260 10973 11089 11119 11718 11934 12070 12617 13835 14123 14296 14429 14497

15224 15259 15283 15598 15947 et 15987. 10 Obligationen à 2500 Lei = 2000

Nr. 16286 16291 16333 17664 17799 17824 18135 18496 18745 18923.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obliga⸗ tionen erfolgt

vom 1./13. November 1888 ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinsconpons in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei dem’ Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Mark zum festen Course von 80 Mark für 100 Lei.

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zins⸗ coupons versehen sein. Mit dem 1./13. November 1888 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ tionen auf.

[31026] b ist bis auf Weiteres auf 4 % estgesetzt.

Der Lombard⸗Zinsfuß beträgt für Darlehen: gegen Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reichs, der deutschen Staaten, der Städte des Großherzogthums und der Hessischen Ludwigs⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft 4 ½ %, gegen Verpfändung sonstiger Effekten 5 %.

Darmstadt, 17. September 1888.

Bank für Süddeutschland.

5 % Anleihe der Stadt Bucarest von 1884.

Zweite Beila

Anzeiger und Köni Ber lin, Mittwoch, den

ge

glich Preußischen

19. September

Staats⸗Anzeiger. 1888.

1. Steckbriefe und Untersu ungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, ü. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ufgebote, Vorladungen u. dergl.

DOeffentlicher Anze

5. r 6. 4 2

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Werufs- Penossenschaften.

ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

von öffentlichen Papieren. [30742]

In der heute stattgehabten 32. Verloosun der Anhalt⸗Dessau⸗Coethen’'schen Pramienm Anleihe sind für die Tilgung am 1. April 1889 die Serien: 12 Nr. 551 600. 87 Nr. 4301 4350, 134 Nr. 6651 6700, 151 Nr. 7501 7550, 155 Nr. 7701— 7750, 209 Nr. 10401 10450, 214 Nr. 10651 10700, 241 Nr. 12001 12050, 257 Nr. 12801 12850, 292 Nr. 14551 14600, 310 Nr. 15451 15500, 324 Nr. 16151 16200, 361 Nr. 18001 18050, 383 Nr. 19101 19150 gezogen

worden.

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen erfolgt einschließlich der Zinsen für den Zeitraum vom 1. April 1888 bis 31. März 1889 mit 360 für jede Schuldverschreibung vom 1. April 1889

ab an folgenden Stellen, bei:

der Herzoglich Auhaltischen Landeshaupt⸗

d vashe 5 2

er Anhalt⸗Dessauischen Landesbank hi

Rauff & Knorr in Berlin, bb

H. C. Plaut in Berlin,

H. C. Plaut in Leipzig,

Dingel & Comp. in Magdeburg,

sowie außerdem bei:

der Herzoglichen Kreiskasse in Cöthen,

der Herzoglichen Kreiskasse in Zerbst,

der Herzoglichen Kreiskasse in Vern.

urg,

der Perzoglichen Kreiskasse in Ballen⸗ 4 V

eren Kassen ·

12

7 dem Herzoglichen Steueramt in Sos-

72 dem Herzoglichen Steueramt in Güsten, Aus früheren Verloosungen sind noch rückstän II. Pro 1. April 1882: Ser. 263 Nr. 13101. II. Pro 1. April 1883: er. 8 3493, Ser. 243 Nr. 25 r. 12676, Ser. 317 Nr. .322 Nr. 16069 16978. III. Pro 1. April 1884:

& —.

g

Ser. 43 Nr. 2147, Ser. 126 Nr. 6277, Ser. 159

Nr. 7907, Ser. 216 Nr. 10784, Ser. Nr. 11413. 8 IV. Pro 1. April 1885:

Ser. 5 Nr. 223 224, Ser. 6 Nr. 277, Ser. 42 Nr. 2066, Ser. 55 Nr. 2725, Ser. 64 Nr. 3160 3164 3177, Ser. 68 Nr. 3374, Ser. 149 Nr. 7450, Ser. 188 Nr. 9398, Ser. 307 Nr. 15328, Ser. 351

Nr. 17532 17549. V. Pro 1. April 1886:

Ser. 10 Nr. 469, Ser. 31 Nr. 1506 1528, Ser. 135 Nr. 6713 6714, Ser. 211 Nr. 10515

10518, Ser. 362 Nr. 18097. VI. Pro 1. April 1887: Ser. 15 Nr. 7

Nr. 4084 4100,

Ser. 186 Nr 9274 9290 9298, Ser. 195 Nr. 9701

9702 9703 9704 9705 9710 9720, Ser. 268 Nr. 13379, Ser. 277 Nr. 13806 13827 13828 13847 13850, Ser. 366 Nr. 18266 18277, Ser. 368 Nr. 18357 18359 18360 18362 18363 18365

18370 18371 18373 18374 18398.

VII. Pro 1. April 1888:

Ser. 29 Nr. 1405, Ser. 34 Nr. 1688 1692, Ser. 48 Nr. 2375 2398 2399, Ser. 94 Nr. 4690, Ser. 140 Nr. 6963 6993, Ser. 177 Nr. 8805 8818 8821 8826, Ser. 271 Nr. 13523 13529 13531, Ser. 304 Nr. 15176 15177 15178 15179 15180 15181 15182 15183 15184 15185 15186 15187 15188 15189 15190 15191 15192 15193 15194 15195 15196 15197 15198 15199 15200, Ser. 334 Nr. 16662 16664 16665 16688 16695 16696 16697 16698 16699 16700.

Dessau, den 15. September 1888.

Herzoglich Anhaltische Staatsschuldenverwaltung.

In Vertretung: Mertens.

[30980)

„Die Sheenn. naserer am 2. Juli d. Js. zur Heimzahlung auf den 1. Januar k. Is. aus⸗ geloosten Obligationen, wie sie in Nr. 103, 105 1 111 des hiesigen Regierungsblatts zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht worden sind, koöͤnnen sich ü. Bezug von nenen 3 ½ %igen Obligationen al pari sichern, wenn sie spätestens zum 13.

„Mts. incl. unter Vorlegung ihrer ausgeloosten

bligationen bei unserer asse oder bei den etreffenden Herzoglichen Amtseinnahmen oder Untereinnahmen den Umtausch zur Anmel⸗ dung bringen.

Die Herzoglichen Amts⸗ und Untereinnahmen laben dasselhe Verfahren dabei einzuhalten, wie dasselbe n unserer Verfügung vom 22. v. Mts. vorgesehen

„gur mit der Modifikation, daß die Zinsbogen

den Obligationen nicht entnommen werden.

einingen, den 17. September 1888.

Der Vorstand 8

(Unterschrift.)

d erHerzoglichen Landescreditanstalt.

8

ände reichen.

soweit d best

bE 737 739 748, Ser. 52 Nr. 2551 2582, Ser. 74 Nr. 3662 3682 3688 3689, Ser. 82 Nr. 4084 4 Ser. 129 Nr. 6449 6450, Ser. 148 Nr. 7357 7358, Ser. 169 Nr. 8403 8437 8448,

[31105]

Gesellschaft.

jetzt ab bis Mittags 12 Uhr des 8.

zufinden. 18 Tagesordnung: 1) Statutenänderungen.

aktien gegen Baarzuzahlung.

A. Müller.

Nach erledigter Ta loosung der pro 1. J täts⸗Obligationen stat

Die Vorlagen für vom heutigen Tag Direktors H. F. M zur Einsichtnahme d

Apolda, am 17. September 1888.

Der Aufsichtsrath.

5) Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

gesordnung

Königsberger Pferdeeisenbahn⸗

üller, Apolda, er Aktionäre aus.

Laut Beschluß der außerordentlich sammlung vom 15. September 1888 Herren Aktionäre zu einer außerord

en Generalver⸗ werden unsere

esordnung findet die Ver⸗ uli 1889 rückzahlbaren Priori⸗

die Generalversammlung liegen Bureau naer Straß

1 entlichen Ge⸗ neralversammlung mit derselben

ordnung wie die der außerordentlichen G sammlung vom 15. September cr. auf den

gs 5 Uhr,

Aufkündi des Dan

de heute ausgelooste Pfandbriefe: 5,prozentige: à 3000 Nr. 1753 2205

Nr. 1010 1734 6 5019 5205,

13. Oktober 1888, Nachmitta nach Berlin im Sitzungssaale der Vereinsbank, V Leipziger Straße Nr. 95, ergebenst eingeladen.

Die Deponirung der Aktien behufs zur Generalversammlung hat in der im Statuten vorgeschriebenen Weise in der Zeit von Oktober cr. an Berlin und im

Anmeldung §. 22 unserer Litt. A. 2 2500 2591 2787, b d 12 U Litt. B. 5 der Effektenkasse der Vereinsbank in 2998 3327 2 4592

. SCer Bereinsban⸗ 3957 4172 4240 48 Bureau der Gesellschaft in Königsberg i. Pr. statt⸗ 2 300 42 9.1

· à 300 Nr. 62 123 191 584 641 695 758 802 998 1098 1811 2470 3116 3193 3232 3299 33 3770 3973 4079 4600 4602 47 4950 4973 5008 5022,

4 ½ prozentige: 8 Nr. 29 54 149 350

Litt. H. à 2000 Nr. 212 661 4prozentige:

2) Umwandlung von Stammektien in

Berlin, den 18. September 1888. „Der Vorsitzende des Aufsichts Königsberger Pferdeeisenbahn⸗

G. à 800 raths der 1207 1225,

Gesellschaft.

[31004]

Dresden. Die Aktionäre der Creditanstalt

Ostraallee 9, stattfindenden auß Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: à 1000

Neu⸗Actien.

faßten Beschlüsse. Der Aufsichtsrath

à 200 Nr. à 600 Nr. 9 63 90, à 1000 Nr. 2 à 5000 Nr. 5

3 ½ prozentige: à 200 Nr. 13 2 Litt. M. à 400 Nr. 11 2 werden ihren Inhabern nuar 1889 gekündigt, am 2. Januar 1889 Hundegasse Nr. 56, Vor⸗ und Nachmittags von Berlin bei 3 rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Königsberg meyer oder

Creditanstalt für Industrie und Handel,

ür Industri und Handel werden hiermit zu e 88 den 15. Oktober a. c., Nachmittag 3 ½ Uhr, in Dresden, im Saale der Kaufmannschaft, erordentlichen

Litt. L.

1) Beschlußfassung über einen Antrag der Direk⸗ tion und des Aufsichtsrathes auf Erb

8 Actiencapitales um 1,043,000 durch Ausgabe von 1043 Stück Neu⸗Actien Beschlußfassung über die Modalitäten der Ausgabe und Begebung der ad 1 erwähnten

3) Abänderung der §§. 3 Nachtrag

der Statuten in Gemäßheit der ad 1. gehörtgen, nach dem

den Coupons und n Zustande abzuliefern;

Dresden, den 17. September 1888. Coupons wird v

der Creditanstalt für Industrie und Handel.

S†; ; Werden die vorbezeichnete von Stieglitz. Karl Kaiser. n die vorhezeichneten

briefe am besagten Verfallt

[31110]

Kasse hierselbst oder

Kersten & Söhne,

in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗

verein,

in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim junr.

& Cie.,

in Stuttgart bei dem Capitalisten⸗Verein, gegen Empfangsbescheinigung zu deponiren.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz

für das Jahr 1887/88;

Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommis 0

und Ertheilung der Decharge;

Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren und Stellvertretern für das Geschaͤftsjahr 1888/89; 4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns. Der Geschäftsbericht kann vom 1.

ab erhoben werden. Dortmund, den 17. September 1888.

Der Aufsichtsrath

der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗

Gesellschaft.

2

hört ihre weitere V 2. 1889 auf und wird in Be wegen ihrer gerichtlichen 8 unseres Statuts verfahren Restanten von Litt. B. à 1500 zum 1. Januar 1888. nuar 1887, Nr. 2616 3301 3958

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 23. Oktober a. c., Nachmittags 4 ½ ÜUhr, im Geschaͤftslokale der Gesellschaft, Goldstraße Nr. 14, unter Bezug⸗ nahme auf nachstehende Tagesordnung eingeladen. Zur Theilnahme an dieser General sind die Aktien bis zum 15. Oktober ink

versammlung I. bei unserer

in Berlin bei der Berliner Handels⸗E in Berlin bei den Herren Molenar &

gung von Pfandbriefen ziger Hypotheken⸗T

A

695 1002, 18 155 220,

08 415 483,

hiermit zum 1. 1 Aufforderung, entweder hier bei uns, tunden von 9—1 Uhr 3—5 Uhr, oder in Hypotheken⸗Versiche⸗ 3 (Mauerstraß i. Pr. bei Herrn in Marienwerder bei Hirschfeld deren Nominalbe zu nehmen.

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den da 2. Januar 1889 fällig werd bst Talons im coursfähigen der Betrag der etwa fehlenden on der Einlösungs⸗Valuta in Abzug

traße 66) oder Friedrich Laub⸗ Herrn M.

trag baar in Empfang

gekündigten Pfand⸗ age nicht eingeliefert, Januar Valuta und Amortisation nach

früheren Loosungen: Nr. 88 2997 4171 gekündigt

745 gekündigt zum 1. Ja⸗ „gekündigt zum 1. Juli 1886, gekündigt zum 1. Ja 2344 4085 4546 gekündigt zum 1

nuar 1888, .Juli 1888. gekündigt

ereins.

230 421 8 2373 70 3456 3526 3681 73 4821 48

98

2*

selben nebst den Coupons Nr. 9 bis inkl. 20 unld Talon vom 1. April 1889 ab 0 und

ISUw O⸗ ᷣ☛̃—

Æ⸗.

1887, Nr. 51 1229 gekündigt zum 1 888. Litt. H. à 2000 Nr. 221 gekündigt zum 1 1887, Nr. 587 gekündigt zum 1. Juli 1888. 18R” D. à 200 Nr. 48 gekündigt zum 1. Litt. F. à 1000 Nr. 549 gekündi 181 gekündigt zum 1. Danzig, den 15. September 1888. Die Direktion. Weiß.

Westfälischer Draht⸗Industrie⸗ Verein.

Wir machen hierdurch von dem uns i 1 Anleihe⸗Bedingungen zustehenden Rechte, 1h.es ber tisation unserer 5 % Schuldverschreibungen vom Jahre 1884 zu anticipiren, Gebrauch und kündigen hiermit die gesammten noch im Umlauf .

Stück 3881 5 % Schuldverschreibungen vom Jahre 1884 zur 1. April 1889. v Die Verzinsung dieser Stück 3881 Schuldver⸗ schreibungen hört mit dem 1. April 1889 auf und sind die am 1. April 1889 fälligen Coupons, auf welche die Zinsen mit 12,50 vergütet werden, bei der Rückzahlung mit einzureichen.

Die Rückzahlung der gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen mit dem mortisationszuschlag von 5 % und den Zinsen vom 1. Oktober 1888 bis 1. April 1889 mit 12,50 erfolgt gegen Auslieferung der⸗

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder bei unserer Kasse in Hamm. chuldverschreibungen sind zu dem Zweck mit vpelten, arithmetisch geordneten Nummern⸗ bei den vorbezeichneten Stellen einzu⸗

Hamm, 17. September 1888. Westfälischer Draht⸗Industrie⸗Verein.

”81101] Zuckerfabrik Nakel.

Bei der am 15. d. Mts. stattgehabten Ver⸗

loosung zunserer Partial⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

20 Obligationen à 1000 Nr 1 11 611 77 97 98 99 104 126

146 176 186 188 190 191 194 197.

60 Obligationen à 500 Nr. 203 217 218 225 242 262 263 264 266: 08 312 338 347 356 360 364 367 381 389 09 413 429 439 459 477 486 487 488 508 525 528 547 555 565 583 596 599 607 667 671 674 675 692 725 728 731 75 761 764 786 797 798. Die Zahlung des Kapitals à 105 % erfolgt gegen

Ruͤckgabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein müssen, vom 2. Januar 1889 ab:

in Berlin bei Herrn Meyer Ball, in Bromberg bei Herrn M. Stadthagen

und bei unserer Fabrikkasse.

Rudtke b. Nakel, den 18. September 188 Die Direction.

in Elberfeld bei den Herren von der Heydt⸗

Preuß Die Herren Actionaire unfere setzten ordentli auf Freitag, den 12. Oktober d.

straße Nr. 20, eingeladen.

Antrag der Dire

trag des Aufsichtsraths Abänderung der Statuten

Actien (§. 24 der Statuten entweder bei der Ge

sellschaftskasse, Beut Berlin, Unter den 88

Linden 33, Uh Der Geschäftsberi fitionsstellen i

Oktober a. c.

isch r G

Leihhaus.

esellschaft werden hiermit zur

chen Generalversammlung J., Nachmittags 4 Uhr, im Norddeutschen Hof, Mohren⸗

Tag

esordnung: 1) Bericht der Direction und 2

Vorlage der Bilanz für 1887.

ction auf Ermächtigung zur Klagestellung in Gemäßheit des Art. 223

auf Reduction des Actiencapitals.

, insbe

batuten, nebecs der §§. 1 bis 33. jatre, welche sich an dieser Generalversammlung betheiligen wollen, haben i ) spätestens bis öö

zum Dienstag, den 9. Oktober a. c., Abends 6 Uhr,

straße 14, 1 Tr., oder bei dem Bankhause Julins S son,

Bankhause Julius Samelson,

schäft cht ist für

in Empfang zu nehmen.

lin, den 19. September 1888. „Der Aufsichtsrath.

Julius Pickardt, Vorsitzender.

die Herren Actionaire von morgen ab an den Depo

[31102]

Gasbereitungs⸗Gesellschaft

zu Apolda.

Die Aktionäre werden hiermit zu einer

prdentlichen Generalversammlun auf Sonnabend, den 6. Oktober d. mittags 3 Uhr, in den Saal des Gaft Weintraube in Apolda eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über das Geschäftsjahr 1887 gfsich. Vorlegung der Bilanz und des Revisions⸗

berichts.

2) Beschlußfassung über die Vert

Reingewinns.

Aufsichtsrath.

4) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 5) Wahl eines Revisors für die Rrcatbe

1888/89.

Bilanz der Kerkerbachbahn⸗Actien⸗G sellschaft,

Mobilien. Grundstüͤcke und Cass

Debitoren. Baufonds.

80 2447

1 032 088 14 1 334 454 Verlust und Gewinn. Haben

chlossen per 31. März 1888. Passiva.

Actien⸗Capital .. .. 950 000 24 Diverse Creditoren .. 1 340 835/71 Banquier⸗Schuld. 26 871 36 Erneuerungsfonds . . 1 829 48 Releryefonds. . . . .. 212 84 Verlust und Gewinn.. 14 704 61

1 334 454

An diverse Creditoren, Coursverlust. ovision und obilien, Ab

heilung des

3) Ertheilung der Decharge für das verflossene

schreibungen. Geschäftsjahr an den Vorstand und an den

Christianshüͤtre, E. Mülle

532 50 207 53 8 61 25 14 704 61 15 505/ 89 den 31. März 1888. Aufsichtsrath. Carl Welcker.

Per Cassa, Rückerstattung von Stempel ·

83₰

abgabe 1 100,— E“ 3 101 28 Betriebsfonds... 3 . 14 704 61

15 505/89