1888 / 240 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

II. Buchh. Journal Nr. 645 bei der Königlichen vereinigten Consistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hinterlegten 400 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Rechtsanwalt Felix Kaufmann in Berlin, Jüdenstraße 51/52, zu willigen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Berlin I., Jüdenstraße 59, I. Treppe, Sitzungssaal 46, auf den 13. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. September 1888.

Müller, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer I. [31151] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Herm. Krüger zu Berlin, Bran⸗ denburgstr. 16 I., vertreten durch den Rechtsanwalt Steinschneider zu Berlin, Neuer Markt 16, klagt gegen den Bäckermeister W. Eckert, früher zu Bies⸗ dorf bei Friedrichsfelde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen im Juni und Juli 1888 gelieferten Roggenmehls resp. sonstiger Waaren, mit dem An⸗ trage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 293 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) 119 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Berlin, Abtbeilung VI., Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 22. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. September 1888.

Mentzel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI. [31329] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigenthümer Franz Schultze zu Berlin, Krautstraße 52, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Freund zu Berlin, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hugo Boeckler, bisher zu Berlin, Landsberger⸗ straße 113, zur Zeit dem Aufenthalte nach unbekannt, Beklagten, aus den schriftlichen Miethsverträgen vom 25. Dezember 1884, 6. April 1886 und 1. Oktober 1886, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 218,344 nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1888 zu verurtheilen, auch das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 4, Jüdenstraße Nr. 60 II., Zimmer 86 A., auf den 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 4 C 1163 1888.

Otto, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 4. [31157] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrich Hueck jun. zu Aplerbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrop zu Hörde, klagt gegen des Kaufmann Julius Reinold, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Erbeslegitimation und Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: a. sich als Erbe seines verstorbenen Vaters, des Kaufmanns Carl Reinold zu Hamm, zu legitimiren, b. dem Kläger eine löschungsfähige Quittung über die im Grundbuche von Aplerbeck Band I. Fol. 77 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post ad 40 Thlr. oder 120 und das über diese Post gebildete Hypotheken⸗Doku⸗ ment zu verschaffen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hörde auf den 7. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 4. September 1888.

Nierhoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts [31149] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Paul Spaeth hierselbst, Bischofstraße Nr. 19, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Levy hier, Richtstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrage auf Zah⸗ lung von 150 und Zinsen, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zin⸗ sen seit dem 1. September d. J. sowie zur Tra⸗ gung der Kosten des Prozesses und des Arrestverfah⸗ rens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 22, auf den 3. Dezem⸗ ber 1888, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 15. September 1888.

(L. S.) Heyne,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VIII. [31147] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Goerisch zu Branden⸗ burg a. H. klagt gegen den H. Harnecker zu Berlin, Mauerstraße 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 20. Dezember 1886 ausgestellten, am 15. Dezember 1887 fälligen, vom Beklagten accep⸗ tirten Prima⸗Wechsel über 300 ℳ, mit dem An⸗ trage: Verklazten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an Klägerin aus vorstehendem Wechsel 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1887 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 29. November 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandenburg, den 10. September 1888.

Pinczatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31148] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Goerisch zu Brandenburg a. H., klagt gegen den Gasthofbesitzer H. Harnecker, früher jetzt unbekannten Aufenthalts,

in Jessen, aus 1) dem am 3. August 1887 ausgeftellten, am

15. September 1887 fälligen, vom Beklagten accep⸗ tirten Primawechsel über 100 ℳ, dem am 3. August 1887 ausgestellten, am 15. Oktober 1887 fälligen, vom Beklagten acceptirten Primawechsel über 100 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen, an Klägerin a. aus dem Wechsel zu 1 = 60 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. September 1887 und 1,25 Wechselunkosten, b. aus dem Wechsel zu 2 = 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1887 und 1,25 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 29. November 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg, den 10. September 1888. Pinczakowski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29241] SOeffentliche Zustellung.

In Sachen Haas, Michael, Tischler in Passau, Kläger, vertreten durch den Kgl. Advokaten Heizer in Passau, gegen Braun, Ludwig, Vorarbeiter aus Passau, Beklagten, wegen Forderung, ladet Kläger mit Schriftsatz vom 2. Juni bezw. 17. August l. J. den Beklagten Ludwig Braun, nachdem derselbe gegen einen Zahlungsbefehl des Kgl. Amtsgerichts Passau Widerspruch erhoben hat, zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Kgl. Amtsgericht Passau mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 111 14 Waarenrestforderung nebst 5 % Zinsen hieraus ab 11. Mai d. J. sowie zu den Streitskosten einschließ⸗ lich der auf das Mahnverfahren erlaufenen zu ver⸗ urtheilen und hat das genannte Gericht mit Be⸗ schluß vom 26. dieses Monats den Verhandlungs⸗ termin auf Montag, den 3. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 18,1., be⸗ stimmt, hierbei zugleich die Einlassungsfrist auf eine Woche festgesetzt und wegen derzeit unbekannten Auf⸗ enthalts des Beklagten antragsgemäß die öffentliche Zustellung an diesen bewilligt.

Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zwecks Ladung des Ludwig Braun zu dem anberaumten Verhandlungstermine.

Passau, am 30. August 1888.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Passau. Scherer, Kgl. Sekretär.

[30606] Oeffentliche Zustellung.

Die Leipziger Central⸗Viehmarkts⸗Bank, einge⸗ tragene Genossenschaft zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Täschner das, klagt gegen den Fleischermeister Carl Wilhelm Hermann Klemm, früher in Gohlis, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Letzteren unter dem 24 Aprel 1888 aus⸗ gestellten, am 24. Juli 1888 fällig gewesenen und protestirten Wechsel über 210 s. A., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 210 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 24. Juli 1888, 5 75 Protestkosten und 0,70 ein Drittel Provision kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläaufig vollstreckbar zu er⸗ erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzia, Peterssteinweg 8, I. E., Z. 177, auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 14. September 1888.

Kämmerer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31150] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer und Agent Gustav Heidrich in Ziegenhals, vertreten durch den Rechtsanwalt Keyl hier, klagt gegen den Bauergutsbesitzer Thomas Kretschmer zu Dürr⸗Kunzendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Courtage für Vermittelung beim Verkauf des Grundstücks Nr. 150 Dürr⸗Kunzendorf mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1888 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhals auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 368. 88.

Ziegenhals, den 14. September 1888.

Kühnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31142] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Hofbesitzers Johannes Nielsen Ebsen, Emma, geb. Dreyer, in Langetwedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flensburg, klagt gegen den früheren Hofbesitzer Peter Damm⸗ gaard in Langetwedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Obligation vom 5. November 1878 über 14 400 ℳ, mit welchem Betrage Klägerin in dem gegen den Beklagten eingeleiteten Zwangsversteige⸗ rungsverfahren als Hypothekengläubigerin ausgefallen ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 13 952,44 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Oktober v. Is. und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 2. März 1889, Vormittags 10 Uhr, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf zwei Monate, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 17. September 1888.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31328] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Gottlieb Hildebrandt zu Halle a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Otto in Halle a. S. klagt gegen den pfännerschaftlichen Boten Gustav Schulze aus Halle a. S., dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen rück⸗ ständigen kreditirten Kaufgeldes aus dem Kauf⸗ vertrage vom 6. Februar 1882 und dem Hypotheken⸗ briefe vom 4. April 1882, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger bei Vermeidung der Realexekution in das Grundstück Giebichenstein Band VIII. Blatt 340 sowie in das übrige Vermögen des Beklagten das im Grundbuche daselbst Abtheilung III. Nr. 4 ein⸗ getragene kreditirte Kaufgeld von 1500 nebst 5 %

Zinsen seit 1. April 1888 und 10 50 Kün⸗ digungskosten zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. De⸗ ember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 1. mleuber 1888.

ülcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31153] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum Armenrechte zugelassene Gertrud, geb. Brückner, in Elberfeld, Ehefrau des Kohlenhändlers Heinrich Schnickmann daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 8

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Süeesen anberaumt.

Schuster

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[311⁵5] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Helene, geb. Schütz, zum Armenrechte zugelassen, ohne Geschäft, zu Elberfeld, Ehefrau des pensionirten Eisenbahnbetriebs⸗Sekretärs Paul Zimmermann da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31145] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Mülbhausen i. E. vom 2. September 1888 in Sachen der Karoline Brunschwig, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Georg Hirsch, Zeughändler, Beide in Mülhausen, Rathhausplatz, wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Mülhausen i. E., den 17. September 1888.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [31146] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. September 1888 in Sachen der Karoline Klein gegen ihren Ehemann Jakob Woog, Geschirrhändler, Beide in Odern wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. E., den 17. September 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [31332]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 11. Juli 1883 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Robert Müller, Agent, und Therese, ge⸗ borene le Hanne, ohne Geschäft, Beide in Krefeld wohnend, mit Wirkung vom 28. Mai 1888 an aus⸗ gesprochen worden.

Düsseldorf, den 8. September 1888.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31124] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte

zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Eugen Emil Arthur Kulenkamp zu Lübeck.

Hamburg, den 17. September 1888.

Das hanseatische Ober⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Secretair. 1““ —QꝑC— [31299] Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Mallison auf seinen Antrag gelöscht worden.

Danzig, den 18. September 1888.

Königliches Landgericht.

[31298] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Gabler in Lützen ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zur Nee üiwaltfchaft zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Lützen, den 15. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

[31123] Bekanntmachung.

In Folge Verzichts auf die Zulassung zur Rechts⸗ anwaltschaft Seitens des bisherigen Rechtsanwalts Josef Senninger in Nürnberg wurde unterm Heu⸗ tigen dessen Eintragung in der Liste der bei dem Kgl. Ober⸗Landesgerichte Nürnberg zugelassenen An⸗

wälte gelöscht. Vorstehendes wird gemäß §. 24 der deutschen Rechtsanwaltsordnung bekannt gemacht. Nürnberg, 17. September 1888. Königliches Ober⸗Landesgericht. von Schmauß, v. n.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[31178]

der zum Bau' des neuen Bahnhof Bremen erforderlichen Ausführung: I. der Fensterbeschläge, II. der Glaserarbeiten.

Termin: Sonnabend, 29. September 1888, Vormittags 11 Uhr für I., 11 ½ Uhr für II., im Baubureau für den Bahnhofs⸗Umbau.

Die Verdingungs⸗Unterlagen können daselbst ein⸗ gesehen, bezw. gegen postfreie Einsendung von 0,50 für I. und 1 für II. von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Bremen, den 16. September 1888.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Verdingung

Empfangsgebäudes auf

[29660] Bekanntmachung. 8

Für die Königliche Strafanstalt Moabit soll der Bedarf an Wirthschaftsbedürfnissen für den Zeit⸗ raum vom 1. November 1888 bis ult. Oktober 1889 im Wege der Submisston beschafft werden.

Die Bedineoungen für die Bewerbung, die „Allge⸗ meinen“ und „besonderen“ Bedingungen für die Lieferung von Wirtbschaftsbedürfnissen, welche das Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung an im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auf portofreies Ansuchen gegen Einsendung von 50 in Briefmarken übersandt.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift:

„Lieferungsangebot für die Königliche Straf⸗ anstalt Moabit, Lehrter Straße Nr. 3“ sind bis spätestens zum 2. Oktober cr., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt frankirt ein⸗ zureichen. Später eingehende Angebote blaeiben unberücksichtigt.

Eröffnung der Angebote Mittwoch, den 3. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bewerber.

Verlin, den 5. September 1888.

Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

——, —————

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[16279] Ausloosung von Kreisanleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheinen des Kreises Steinburg sind am 13. d. M. ausgeloost:

Litt. A. à 1000 Nr. 34 62 65 92 122,

Litt. B. à 500 Nr. 133 138 145 204 213 245 248 269 339 347.

Litt. C. à 200 Nr. 409 413 428 434 435 465 489 494 497 503 504 505 529 535 539 546 547 557 564 580 587 600 612 616 620.

Diese Anleihescheine werden zum 2. Januar 1889 hiermit gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Wegebankasse in Itzehoe.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage abgezogen.

Itzehoe, den 18. Juni 1888

Namens des Kreisausschusses. Der Königliche Landrath: .Harbou.

127167]= Bekanntmachung.

Den Inhabern folgender Danziger Stadt⸗Obli⸗

e der Anleihe vom 1. August 1850, als: Litt. A. Nr. 95 104 105 161 162 163 217 225 226 232 247 251 270 271 276 325 364 372 373 433 478 480 490 504 520 521 565 571 610 611 614 619 und 636 über je 100 Thlr. oder 300 ℳ, und Litt. B. Nr. 22 23 31 108 119 142 214 240 324 351 389 532 551 552 553 558 559 564 565 613 614 über je 50 Thlr. oder 150 ℳ, welche durch das Loos zur Amortisation gezogen sind, werden diese Obligationen dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesige Kämmereikasse am 1. April 1889 er⸗ folgen, mithin von da ab die Zahlung von Zinsen eingestellt werden wird. Danzig, den 18. April 1888. Der Magistrat.

[14919] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen neunten Ausloofung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen 4 ½ % und vom 1. Juli 1885 auf 4 % herabgesetzten Eberswalder Stadtobligationen sind folgende Stücke gezogen worden: 8

Litt. A. Nr. 23 = 2000

Litt. C. Nr. 54 84 = 500

Litt. D. Nr. 42 90 105 190 229 238 249 292 342 343 352 359 377 379 447 490 à 200

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Ja⸗ nuar 1889 einzureichen und den Kapitalwerth i Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausge⸗ loosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1889 auf. Aus früheren Verloosungen sind noch rück⸗ ständig Litt. B. 67 und D. 53 (1886/7. Verloosung), Litt. C. Nr. 8, D. 8 9 40 und 309 (1887/8 loosung).

Eberswalde, den 8. Juni 1888.

Der Magistrat.

Bekanntmachung, betreffend

Ausloosung von Celler Stadt⸗Obligationen. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗

legiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt⸗Obligationen heute die nachstehenden Stücke vorschriftsmäßig aus⸗ geloost sind und von uns zur Rückiahlung auf den 2. Januar 1889 hiermit gekündigt werden:

Litt. A. Nr. 20 132, jede über 1500 Litt. B. Nr. 252 279 363 369 377 454, jede

über 600 ℳ, Litt. C. Nr. 582 651 693 768 797, jede über 300 ℳ,

Litt. D. Nr. 912 946, jede über 200 Die in vorstehenden Schuldverschreibungen ver⸗ brieften Kapitalbeträge werden vom genannten Zeit⸗ punkte an auf unserer Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause David Daniel hierselbst, gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Talons und Zinsscheine, soweit letztere nach dem 2. Januar

1889 fällig werden, ausbezahlt. Celle, den 11. September 1888. Der Magistrat der Stadt Celle. .“ Denicke.

7774

1111“

zum Deutsche

n R

Zweite B

eilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Donnerstag,

den 20. September

1. Steckbriefe und 113““ 8 1111 ufgebote,

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

9 9 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Oeffentlicher Anzeiger.. 4 5 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[31118]

Von den zum 2. Januar d. Js. gekündigten Anleihescheinen (Stadtobligationen) der Stadt Spandau sind von der

1I1. Emission 7 Stück, II. Emission 3 Stück, „III. Emission 46 Stück

bis jetzt nicht zur Abstempelung auf 4 % oder Ab⸗ hebung des Kapitalbetrages bei unserer Stadt⸗ hauptkasse vorgelegt worden.

Wir ersuchen mit Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen vom 22. Juni und 19. Oktober v. Js. und 5. Januar d. Is. die Inhaber der Anleihe⸗ scheine, diese mit Zinscoupons und Talons bis zum 31. Dezember d. Js. bei unserer Stadthaupt⸗ kasse zur Abstempelung vorzulegen und bemerken

wir, daß mit dem letzteren Tage die Verzinsung

aufhört. Spandau, den 15. September 1888. Der Magistrat.

[115933 Aschersleben'er Kreisanleihe betreffend. Bei der am 17. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗

loosung der Aschersleben'er Kreisanleihe

de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar: A. Nr. 18 über (1000 Thlr.) 3000 ℳ, A. Nr. 32 über (1000 Thlr.) 3000 ℳ, .B. Nr. 1 über (500 Thlr.) 1500 ℳz, .B. Nr. 44 über (500 Thlr.) 1500 ℳ, .“ t. B. Nr. 48 über (500 Thlr.) 1500 ℳ, 6) Litt. D. Nr. 50 über (100 Thlr) 300

Diese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1889 gekündigt.

Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. De⸗ zember d. IJs. ab von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 19. Mai 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß des Ascherslebener

Kreises. Stielow, Königlicher Landrath.

[13390] Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: 67 93 220 557 566 595 676 692 734 739 830 837 855 897 1096 1126 1150 1297 1351 1390 1400 1429 1430.

Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge à 500 erfolgt vom 2. Januar 1889 an auf der hiesigen Stadt⸗ kasse. Von den ausgeloosten Nummmern pro 1886 ist die Nr. 1155 und pro 1887 sind die Nummern 989 und 1407 noch nicht eingelöst.

Mülheim a. d. Ruhr, den 17. Mai 1888.

Der Bürgermeister. von Bock.

[29662] Bekanntmachung.

Die Kouvertirung der Rösseler Kreis⸗Obli⸗ gationen betreffend. 8

Nachdem der Kreistag des biesigen Kreises am 14. Dezember 1886 beschlossen hat, die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. März 1879 und 16. Januar 1880 ausgestellten, noch im Umlauf befindlichen 4 prozentigen Kreis⸗Obligationen des Kreises Rössel durch Abstempelung der alten Anleihestücke in 3 prozentige zu convertiren, und zu dieser Convertirung die Allerhöchste Genehmigung

unterm 9. März 1887 ertheilt ist, werden diese

Kreis⸗Obligationen zur Rückzahlung am 1. Januar

1889 hiermit gekündigt. Die letztere erfolgt vom gedachten Tage ab bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg an diejenigen Inhaber der Obligationen, welche bis zum gedachten

Tage eine Umänderung der 4 prozentigen Obligationen

in 3 ½ prozentige bei dem genannten Herrn Banquier nicht herbeigeführt haben. Bischofsburg, den 27. Juni 1888. 8 Der Kreisausschuß des Kreises Rössel. „von Perbandt.

[30980] 8

Die Inhaber unserer am 2. Juli d. Js. zur Heimzahlung auf den 1. Januar k. Js. aus⸗ geloosten Obligationen, wie sie in Nr. 103, 105 und 111 des hiesigen Regierungsblatts zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht worden sind, können sich den Bezug von neuen 3 ½ % igen Obligationen al pari sichern, wenn sie spätestens zum 13. k. Mts. inecl. unter Vorlegung ihrer ausgeloosten Obligationen bei unserer Kasse oder bei den betreffenden Herzoglichen Amtseinnahmen oder Untereinnahmen den Umtausch zur Anmel⸗ dung bringen. .

Die Herzoglichen Amts⸗ und Untereinnahmen haben dasselbe Verfahren dabei einzuhalten, wie dasselbe in unserer Verfügung vom 22. v. Mts. vorgesehen ist, nur mit der Modifikation, daß die Zinsbogen den Obligationen nicht entnommen werden. Mieiningen, den 17. September 1888.

1 Der Vorstand

der Herzoglichen Landescreditanstalt.

(unterschrift.) ““

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [31107] Bekanntmachung.

Für die Ausloosung der im Ronat April 1889

zur Einlösung gelangenden Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Köln⸗Mindener Eisenbahn IV. und

[31286]

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der

Donnerstag, den 11. Sktober 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Frankfurt a. Main stattfindenden lichen Generalversammlung einzuladen.

Frankfurter Hof in 16. ordent⸗

Tagesordnung:

12. raumt worden.

ist der Zutritt gestattet.

VI. Emission ist auf Grund der bezüglichen Aller⸗ höchsten Privilegien Termin auf Freitag, den Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale (Köln, Domhof 48) anbe⸗

Den Inhabern von Obligationen dieser Emissionen Köln, den 17. September 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[31292] Bekanntmachun Die Ausgabe der neuen (IV.)

schaft erfolgt vom 24. d.

mernverzeichniß beizufügen.

denscheinbogen zu den Stammaktien M. ab bei den Herren Feig & Pinkuß in Berlin, Unter den Linden 78, gegen Rückgabe der Talons zu Serie III.

Den Talons ist ein arithmetisch geordnetes Num⸗

2

erie der Dividen⸗ unserer Gesell⸗

Braunschweigische Kohlenbergwerke.

[31184]

versammlung der Aetionaire im Hotel zum Erbprinzen in laden werden. Tagesordnung 1) Verlegung der Weberei in

mühle bis zum Neubau.

gebend. Karlsruhe, alli.

Gesellschaft für Spinnerei und Weberei Ettlingen.

Freitag, den 5. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, findet eine außerordentliche General⸗

der Gesellschaft Karlsruhe statt,

zu welcher die Besitzer der Actien ergebenst einge⸗

8 *.

ein neu zu errich⸗

tendes Fabrikgebäude neben der oberen Fabrik. 2) Anlage eines Betriebskanales längs des Alb⸗ flusses von dem Anwesen der früheren Schott⸗

Für Ausübung des Stimmrechts der Actionaire sind die Bestimmungen des §. 28 der Statuten maß⸗

den 18. September 1888 Der Aufsichtsrath.

Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechung für das Geschäftsjahr 1887/88,

Entlastung der Verwaltung,

Ergänzung des Aufsichtsrathes und ahl von zwei Rechnungsrevisoren Stellvertretern.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung bethbeiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben min⸗ destens drei Tage vor dem 11. Oktober If. J. auf dem Bureau der Gesellschaft in Ars a. M. oder bei den Herren Arthur Andrege & Co. in Frankfurt a. M. zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., den 19. September 1888. Der Aufsichtsrath der Lothringer Eisenwerke.

Dr. Oswalt. Kalb.

und zwei

[31308) 8 Ordentliche Generalversammlung

der Actionaire der Papier⸗ & Papierstoff⸗ Fabrik „Niederkaufungen“. Sonntag, den 7. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, im Hötel König von Preußen, Kassel. Tagesordnung: Erledigung der im §. 26 der Statuten vor⸗ gesehenen Geschäfte. Der Vorstand: Der Aufsichtsrath: H. Wedemeyer. C. Christ. Chr. Timmermann.

131281] Vereinigte Dresdner Strohhut & Federfabrik

vorm. Fiegel & Löwinsohn u. Ernst Wagner.

Die geehrten Aktionäre werden zu der Montag, den 15. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale, Johannesplatz 5 e., abzuhaltenden sechszehnten ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Der Geschäftsbericht kann vom 1. Oktober ab von den Aktionären im Comptoir der Gesellschaft in

Empfang genommen werden.

Die Direction. Louis Schlesinger.

[31289] Aectiva.

Bilanz der Rabatt⸗Spar⸗Anstalt zu Halle a. S. per 31. März 1888.

Passiva.

Wechsel⸗Conto.. Utensilien⸗Conto. ... Sparschein⸗Amort.⸗Conto. Lombard⸗Conto. ..

Debitoren i. Conto⸗Corrent..

Debet.

Gewinn⸗ un

8400— 270,— 150 75

14244

d Verlust⸗

NℳNℳ 10500, 876/80 899 95 1950 17 25 14244

Credit.

Actien⸗Conto. G“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Marken⸗Umlauf⸗Conto.. Sparschein⸗Conto.. Creditor i. Conto⸗Corrent.

Conto pro 1887/88.

Geschäfts⸗Unkosten.

Zinsen auf umlaufende Sparscheine.

1u 270 54 62 876 80

1209,34

Vortrag aus 1886/87. 1 91 Gewinn an Marken

. 8 Vünsen 3 . Lombard

[31279

Activa.

. 0 0 2 - 0 Spinnerei und Weberei

Bilanz per 30. Juni 1888.

Passiva.

Allgem. Liegenschaften⸗Conto Wasserbau⸗Conto. . .. 4* Maschinen⸗ und Mobilien⸗Conto Feuerlöschgeräthschaften, Oekono⸗ mie⸗, Utensilien⸗ und allgemeiner Mobilten⸗ Gantöo.. Debitoren in laufender Rechnung Guthaben bei Banken . Effekten⸗Conto.... Inventarium: Baares Geld und Wechsel. Baumwoll⸗Vorräthe... Garn⸗ und Tücher⸗Vorräthe Materialien und diverse Vor⸗ räthe in der Werkstätte, Oeko⸗ nomie und Wirthschaft... Vorausbezahlte Steuern und Asse⸗ vA““

Gewinn-

V V

152 537 24 401 207

11 293 84 246 746 21 172 622 86

59 829 09

572 382 28 300 020 13 991 25079

490 492

4 799 676,81

und Verlust-Conto per 30. Juni 1888.

Aktienkapital⸗Conto... 2 580 000 Obligationen⸗Conto. . 168 060 Sparkassa⸗Conto. 126 776 81 Zinsencoupons⸗Conto 1 960— Creditoren in laufender II6 86 250 94 Amortisations⸗Conto: I a. für Gebäude 325 761,27

b. für Ma⸗ schinen 997 338,21

Reservefonds⸗Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗Cto.

80801

178 95

1 323 099 133 210 381 319

8 925 41

1799 676 81 Haben.

Soll.

An General⸗Unkosten Amortisation.. Gewinn⸗Saldo

. .

Nr. 15 unserer Aktien mit

in Stuttgart eingelöst werden. Kottern, den 15.

753 846 14 Per Spinnerei⸗ und Weberei⸗Waaren⸗

91 917 80 381 319 45 Nach Beschluß heutiger Generalversammlung wird der am 1. Novpember I.

Conto. ESe

1227 083 39 .fällige Coupon

von heute an bei unserer Gesellschaftskasse hier und bei

September 1888.

Die Direktion:

der Württembergischen Vereinsbank

A.

[29849] Bekanntmachung.

Die Inhaber von Actien⸗Antheilscheinen der Vereinsbank zu Pirna fordern wir hierdurch er⸗ gebenst auf, die dritte Einzahlung nach Höhe von 30 % = 300.— per Stück in der Zeit vom 1. bis 15. Oktober a. c. bei der Casse unserer Gesellschaft zu leisten und die betr. Antheilscheine behufs Abstempelung und Quittung mit einzureichen.

Das eingezahlte Capital von 30 % wird vom Tage der Einzahlung ab bis ultimo Dezember d. J. mit 4 % verzinst.

Pirna, am 8. September 1888.

Vereinsbank zu Pirna. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Dr. Spieß. Weiß. Ohnsorge.

[31277] Osnabrücker Bank.

Die Herren Actionaire der Osnabrücker Bank werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf Donnerstag, den 11. October 1888, Mittags 12 Uhr, in Dütting’s Hotel zu Osnabrück ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

Antrag des Aufsichtsrathes auf Erhöhung des Actiencapitals um 800 000 durch Aus⸗ gabe von 800 Actien à 1000 zum Mindestbetrage von 118 Procent, und die hierdurch bedingten Abänderungen bezw. Zu⸗ sätze zu dem Statut.

Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung ist jeder Actionair berechtigt, welcher sich als solcher innerhalb der letzten fünf Werktage vor der General⸗ versammlung oder an diesem Tage selbst bis eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung bei dem Vorstande ausgewiesen hat.

Osnabrück, den 19. September 1888.

Der Aufsichtsrath der Osnabrücker Bank.

C. Henrici, Vorsitzender.

[31014] S NUI-n’s . œ. 2 Westfälischer Draht⸗Industrie⸗

A 2 Verein.

Wir machen hierdurch von dem uns in §. 6 der Anleihe⸗Bedingungen zustehenden Rechte, die Amor⸗ tisation unserer 5 % Schuldverschreibungen vom Jahre 1884 zu anticipiren, Gebrauch und kündigen hiermit die gesammten noch im Umlauf befindlichen

Stück 3881 5 % Schuldverschreibungen vom Jahre 1884 zur Rückzahlung am 1. April 1889.

Die Verzinsung dieser Stück 3881 Schuldver⸗ schreibungen hört mit dem 1. April 1889 auf, und sind die am 1. April 1889 fälligen Coupons, auf welche die Zinsen mit 12,50 vergütet werden, bei der Rückzahlung mit einzureichen.

Die Rückzahlung der gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen mit dem Amortisationszuschlag von 5 % und den Zinsen vom 1. Oktober 1888 bis 1. April 1889 mit 12,50 erfolgt gegen Auslieferung der⸗ selben nebst den Coupons Nr. 9 bis inkl. 20 und Talon vom 1. April 1889 ab

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder bei unserer Kasse in Hamm.

Die Schuldverschreibungen sind zu dem Zweck mit einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichniß bei den vorbezeichneten Stellen einzu⸗ reichen.

Hamm, 17. September 1888.

Westfälischer Draht⸗Industrie⸗Verein.

181108. Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗Fabrik

vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz.

Auf Grund der §é§. 8 bis 14 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur Generalversammlung auf Sonnabend, den 8 20. Oktober d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Hötel Römischer Kaiser hierselbst ein.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes, 2) Prüfung der Bilanz. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 4) Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand. 5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben sich nach §. 11 der Statuten durch Vorzeigung ihrer Aktien oder der Depotscheine 8

der Gesellschaftskasse in Chemnitz, den Hene Mende u. Täubrich in Dresden, den Herren Günther u. Rudolph in Dresden, der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, der Deutschen Bank in Berlin oder der Reichsbank vor Eröffnung der Generalversammlung zu legiti⸗ miren.

Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt vom 1. Oktober .J. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus, und wird späate⸗ stens 8 Tage vor der Generalversammlung gedruckt im Geschäftslokale der Gesellschaft, sowie an den dhcrcsü giben Aktien⸗Depotstellen zur Verfügung gestellt.

Chemnitz, den 17. September 1888.

Der Aufsichtsrath der Chemnitzer Werkzengmaschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmermann.

ende, Vorsitzender