1888 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

I. an die Verschollene Anna Maria Pfister, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1889, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht in öffentlicher Sitzung anberaumten Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird;

Han die Erbbetheiligten, ihre Interessen im obenbezeichneten Aufgebotstermine

fg

m Besitzer Carl Bel janke gehörigen Grundstücks Krojanke XIII. Bl. 599 stehen in Abtheilung III. Nr. 2a. 24 Thaler Muttererbtheil des Andreas M geboren am 27. November 1851, 20. Lebensjahr desselben ab verzinslich, auf Grund

2 des Erbrezesses vom 21.

ment ex decr. vom 30. Die Post ist angeb

Im Grundbuch des in Abbau Kro

zu 5 % vom

1868 ohne Doku⸗

April 1868 eingetragen. lich getilgt und soll im Grund⸗ buch gelöscht werden. Die Löschung kann indeß nicht erfolgen, weil der eingetragene Gläubiger Andreas Maciejewski dem Aufenthalt nach unbekannt ist. Auf den Antrag des Eigenthümers Josef Guß zu Krojanke als legitimirten Vertreters des eingetra⸗ genen Eigenthümers Carl Belinski werden deshalb der Realgläubiger Andreas Maciejewski und event. dessen unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben näher beschriebene Hypothekenpost spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Januar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren A auf die Post werden ausgeschlossen werden. Flatow, den 9. September 1888. Koönigliches Amtsgericht.

.an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber beim unterfertigten Gericht zu

ch Eichstätt, 17. September 1888. Königliches cs

( 380 Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. ( (Unterschrift), K. Sekr.

Aufgebot. Der am 14. Mai 1855 geborene Middendorff von hier ist vor dem g von hier verzogen und soll bisher von ihm eingegangen sein; es hat der Rentner Gustav Middendorff die Todeserklärung desselben beantragt. Der genann Middendorff wird daher hierm Aufgebotstermine 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 21, zu melden, erklärung erfolgen wird. Dortmund, den 17. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Püegebrn Hecasg . Februar Zimmer das9, ohne Abmeldun

keine Nachricht

te Giesbert Heinrich it aufgefordert, sich den 19. Juli an Gerichtsstelle, widrigenfalls seine Todes⸗

Aufgebot. Ausschlußurtheils und Waisen⸗ Eigenthümer im Grundbuche das öffentliche

Zur Erlangung Zwecke der Eintragung des Armen⸗ hauses zu Bocholt als hat die Stadt Bocholt im Grundbuche von Bocholt, Bd. Christina Tenhaken, Heinr. Nienhaus zu Bochol stücks Flur B. Nr. 490/3, Ruhwiese, beantragt. welche Eigenthum oder gegen Dritte, der Eintrag dürfende Ansprüche gelten durch aufgefordert, diesel hiesiger Gerichtsstelle auf den 18. 10 Uhr anstehenden Termine falls sie damit ausgeschlossen w und Waisenhaus zu Bocholt als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetra

Bocholt, den 10. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot des 20 Bl. 181 für Ehefrau Webers Joh. t, eingetragenen Grund⸗ jetzt Flur 31 Nr. 79, Es werden alle sonstige zur Wirksamkeit ung in das Grundbuch be⸗ id zu machen haben, hier⸗ ben spätestens in dem an Dezember c., anzumelden, erden und das Armen⸗

J Aufgebot.

Auf Antrag von erbberechtigten Verwandten der Ehefrau Meinecke, Dorothee aus Lipprechterode Meinecke Dorothee Friederike, welche verschollen,

Friederike, geb. Becker,

geb. Becker, hierdurch auf⸗ auf den 11. Juli an hiesiger Gerichts⸗ anberaumten Aufgebots⸗ lden, widrigenfalls dieselbe für todt

Diejenigen,

Lipprechterode, gefordert, sich spätestens in dem 1889, Vormittags 10 Uhr,

termine zu me erklärt wird. Bleicherode, den 18. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 21. hier, Teltowerstraße 50, wohnhaft Hermsdorf, Kreis Glogau, geborenen Johanne Rosina, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsa Grabower hier, Poststraße 10/11, testens in dem auf den 20. Se Mittags 12 Uhr, vor dem unter Friedrichstraße 13, Saal 32, anberaumten Aufgebots melden, widrigenfalls der Nachlaß timirenden Erben zur freien Disposi werden wird, und der nach erfolgter Präklu meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ übernehmen schuldig, von ihm nungslegung noch Ersatz der gehobenen chtigt, sondern sich lediglich dann noch von der Erbschaft vor⸗ „zu begnügen verbunden sein soll. den 17. September 1888. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49.

behufs Todeserklärung.

zu Hökeberg geborene der am 18. Juni 1815 t Svennesen, eheliche nnesen und der Lena, sind gleich nach ihrer Kon⸗ firmation zur See gegangen, haben aber seit 40 bis 50 Jahren nichts von sich hören lassen. Aufenthalt hier vollständig unbekannt. für den Fall, daß sie noch am Beide ihr 70. Lebensjahr zurück⸗ werden sie auf desfälligen Antrag ihres Parzellisten

1509] Aufgebot April 1811 Jens Joersen Svennesen und zu Hökeberg geborene Augus Söhne des Jep August Sve eb. Jensen, daselbst,

1887 verstorbenen, gewesenen, zu Wittwe Sied

aufgefordert, spä⸗ ptember 1889, zeichneten Gerichte, Flügel B, part., termine sich zu dem sich legi⸗

Da dieselbern Leben fein sollten, gelegt haben, esenheitsvormund Paulsen in Dyrhave hiedurch aufgefordert, testens in dem auf Freitag, den 11. Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗ anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls sie werden für todt erklärt Apenrade, den 11. September 1888. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. G. L. Müller.

zuerkennen und zu weder Rech Nutzungen z mit dem, was als handen sein wird

zu melden, u fordern bere

ten Amtsgerichte ist Folgendes

ein Sohn des Kauf⸗ nand Bachmann zu del, geboren am 21. April 8 Baufach erlernt, als 868 nach Amerika ausge⸗ ten Jahren seiner Abwesenheit Kosse im Staate Texas an seinen gehörigen geschrieben, später, ren. sei ein zweiter und letzter gelangt; seit⸗

Bei dem unterzeichne vorgestellt:

Johann Heinrich Bachmann, manns Georg Christian Ferdi Jever, zuletzt zu Salzwe nachdem er da Zimmerpolier im März 1 In den ersten habe derselbe aus Vater resp. vor länger als 10 Jah Brief von ihm

Bekanntmachung. 8 Der Fleischergeselle Ignatz Jakob Berkop hier, geboren am 18. Juli 1835, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. September 1888 für todt erklärt worden. Sohrau O.⸗S., den 17. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Durch Urtheil vom 17. September 1888 ist der verschollene Sattlergesell Anton Richard Gmor aus Elbing für todt erklärt.

Königliches Amtsgericht Elbing.

von an seine Verwandten dem sei keine Nachricht über ihn vorh Auf desfälligen Antrag wird nun hiermit Termin

12. April 1889 angesetzt, zu welchem sich zu melden, bezw.

[31673 ündet 17. t 1888. Rechte anzugeben und imm ga [31673] Verkündet den September

Weisthoff, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache Allekotte F. 4 87 Amtsgericht zu Oberhausen für

fe August Allekotte aus Ober⸗

lle der Abwesenheit zogthum Oldenburg wohnenden Bevoll⸗ htigten zu bestellen haben:

1) der Verschollene unter der Verwarnung, daß er r todt erklärt und sein Vermögen den in seines Todes dazu am n folgt werden soll,

2) die Erb folge in sein erwarnung, schollenen hinterl

einen im Her Krennt das Königliche

Der Handlungsgehül

hausen wird für todt erk

Oberhausen, den 18. September 1888. Königliches Amtsgericht.

ächsten Berechtigten verab⸗

en des Verschollenen und alle zur Nach⸗ Vermögen etwa sonst Berufenen, unter daß soweit nicht ein von dem Ver⸗ assener letzter Wille ein Anderes Im Namen des Königs! . ümers Wilhelm Kapitz zu Or⸗ Mathias Szulczyk in Koby⸗

Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Marten für Recht: Die Hypothekenurkunden:

1) über 100 Thlr. Darlehn nebst 6 % eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. 1871 für den Brennereiverwalter in Abtheilung III.

Auf den Antrag: 1) des Eigenth

2) des Häuslers

a. wenn sich Niemand legitimirt, das erbloses Gut erk den sich als be werden soll, und

b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und e Berechtigte alle nach bis zur Anmeldung in Betreff des troffenen Verfügungen anerkennen Rechnungsablage fordern kann, son sich auf die Bereicherung derjenigen, gen eingehändigt ist, unter Ausschluß der er⸗ n Nutzungen beschränken soll.

Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder Nachrichten besitzen, zur en an das unterzeichnete Gericht

meldet und als berechtigt Vermögen des Verschollenen für lärt, im entgegengesetzten Falle aber tigt Legitimirenden ausgehändigt

dem Ausschlusse Vermögens ge⸗ muß und keine dern sein Anspruch welchen das

legitimirend

Carl August Lootze

helm Kapitz in Orlowce gehörigen gebildet aus der gust 1871 und dem Hy⸗ tember 1871, % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ Kosten, sowie 13 Sgr. eingetragen aus dem rechtskraͤf⸗ 4. Januar 1860 zufolge Re⸗ richters für den Kaufmann und M. L. Brock in Zirke in Abthei⸗ Häusler Mathias Szul⸗ gen Grundstücks Koby⸗ gebildet aus der Ausfertigung des Mandates vom 4. Januar 1860 und dem Hypothekenbriefe vom 13. Januar 1861, werden für kraftlos erklärt. Birnbaum, den 18. September 1888. Königliches Amtsgericht.

zu Prittisch Eigenthümer Wil Grundstücks Orl Schuldurkunde vom 30. Au pothekenbriefe vom 23. Sep

2) über 7 Thlr. nebst 6 nuar 1858 und 17 Sgr. Eintragungskosten, tigen Mandate vo isition des Prozeßri

Tode des Verschollenen owece Nr. 10, Mittheilung derselb

aufgesordert.

der Todese abgegeben und Anzeigen bekannt Jever, 1888, Juni 15. Großh. Olden burgisches Amtsgericht Abthl. I.

schlußbescheid und das Erkenntniß wegen rklärung werden am 18. April 1889 nur einmal in den Oldenburgischen

gemacht werden.

6 Nr. 1 des dem 8 u 3 [czyk in Kobpylarnia gehöri ufgebot.

eine Mutter, Bauersehefr „für todt zu erklären, wird Aufgebots die „Aufforderung

sohnes Johann Pfister seit dem 23. April Wau Anna

5 rechtskräftige zu Dollnstein, f e, 1878 verscholl fister von Dollnstei iemit im Wege des

[31318] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden, ist durch Urtheil vom 8. September 1888 die über die im Grundbuch von Kaltwangen Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten, nämlich 500 Thaler väterliche und mütterliche Erbgelder und zwar: 100 Thaler der Charlotte Kossack, geb. Klaustien, 100 Thaler der Charlotte Steinbeck, geb. Klaustien, 150 Thaler der Rahel Klaustien, 150 Thaler der Dorothea Klaustien, ferner je 33 Thaler 10 Sgr. Ausstattung für Rahel und Dorothea Klaustien, ein⸗ getragen auf Grund des Vertrages vom 22. Sep⸗ tember 1848 und des Nachtrags vom 4. September 1850, gebildete und verloren gegangene Hopotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt. (Aktenz. F. 1/88.)

Barten, den 14. September 1888.

6 Königliches Amtsgericht.

[31518] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. September cr. ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Zoppot Blatt 104 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 300 Thalern für kraftlos erklärt.

Zoppot, den 18. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

[315111 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1888. Säkobielski, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Moritz Wollschlaeger zu Dlottowen erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Langer für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Dlottowen, Nr. 1 Abtheilung III. unter Nr. 15 für den Köllmer Johann Rudnick eingetra⸗ genen Forderung von 27 Thlr., verbunden mit einer Ausfertigung der Verhandlung vom 16. September 1844 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Gutsbesitzer Moritz Wollschlaeger zu Dlottowen auferlegt. .

Langer.

1315100 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1888. Ullrich, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: 1

1) der Aktienzuckerfabrik Bauerwitz, 8

2) des Häuslers Carl Sobel und dessen Ehefrau

Marianna zu Jernau, 3) Häuslerwittwe Marie Josefa Moch zu Babitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Gorke für Recht:

I. die Hypothekenurkunden:

a. über die auf den Grundstücken Blatt 66 und 109 Jernau in Abtheilung III. Nr. 43 bezw. 1 für den verstorbenen Pfarradministrator Franz Richter zu Badewitz aus der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Juni 1835 eingetragene verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 40 Thalern, 8

b. über die auf dem Grundstück Blatt 206 Babitz in Abtheilung III. Nr. 11 für den Häusler Ignatz Mende zu Babitz aus der Verhandlung vom 7. Mai 1859 eingetragene verzinsliche Kaufgelderforderung von 50 Thalern,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Versahrens tragen die Antrag⸗ steller. 1b Bauerwitz, den 17. September 1888.

1 Königliches Amtsgericht.

[31514 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1888. Stefanski, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1) der auf dem Grundstück des Johann Domagala zu Gnin Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 1 e. eingetragenen Haufgelderforderung von 10 Thlrn., 2) des auf dem Grundstück des Valentin Stawujak zu Großdorf Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Erbtheils von 26 Thlrn. 22 Sgr. 3 ¾ Pf. II. F. 85/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Grünberg in der Sitzung vom 17. September 1888 für Recht:

I. Die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hy⸗ pothekenposten:

1) der auf dem Grundstück des Johann Domagala zu Gnin Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 1 e. für Franz Törz haftenden Kaufgelder von 10 Thlrn., einge⸗ tragen auf Grund des Kaufvertrages vom 22. No⸗ vember 1848 und Nachträgen ex decreto vom 17. März 1850, späterhin auch übertragen auf Gnin Band II. Nr. 45,

2) der auf dem Grundstück des Valentin Stawujak zu Großdorf Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 1 haf⸗ tenden 26 Thlr. 22 Sgr. 3 ½ Pf., als mütterliches Erbtheil für die Wojciech Görka'schen Erben ein⸗ getragen auf Grund des am 24. November 1837 auf⸗ genommenen Notariatsvertrages ex decreto vom 8. Januar 1847, späterhin auch übertragen auf eine als Großdorf Nr. 3 bezeichnete Parzelle und auf Großdorf Band IV. Blatt 94,

werden mit Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Grätz, den 18. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

[31750] Beschluß. 1 8 In Sachen des Bankgeschäfts G. Vogler zu Quedlinburg, Klägers, wider den Handarbeiter Carl Müller hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗ kapitals ꝛc., wird in Gemäßheit des Antrages des Klägers vom 18. d. Mts. die unterm 3. d. Mts. zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügte Be⸗ schlagnahme des Grundstücks des Beklagten, und damit der auf den 28. Dezember d. Js. hierselbst anberaumte Versteigerungstermin hierdurch auf⸗ gehoben. Hasselfelde, den 18. September 1888 Herzogliches Amtsgericht. gez. Germer. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber i. V.: (L. S.) Brecht, Karnzlist.

[31675] Ansschlußurtheil.

Die Hppothekenurkunde vom 28. Dezember 1880, lautend über folgende im Grundbuch von Lippolds⸗ berg Artikel 128 Abthl. III. Nr. 8 eingetragene Post:

750 Herausgabe, verzinslich zu 5 Prozent vom 4. Dezember 1880, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, jedoch nicht vor dem Jahre 1886 für die Gebrüder Ferdinand, Dietrich und Carl Simon zu Lippoldsberg und zwar zu gleichen Theilen auf Grund des Theilungsvertrags vom 4. Dezember 1880 eingetragen am 28. Dezember 1880, wird für kraft⸗ los erklärt.

Karlshafen, 13. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Kellner. [31689] Bekanntmachung. v1“

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hier, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 71 049 über 6,56 ℳ, lautend auf Misch, Hans, Lehrling, Rheinsbergerstraße 28, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. September 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49. [31690] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die auf dem früher der Wittwe Aniela Szulakiewicz, nunmehr dem

Constantin Obruszkiewicz gehörigen Grundstücke

Skotniki Nr. 15 in Abth. III. Nr. 8 für Stants⸗ laus Tomaszewski auf Grund des Zuschlagsbescheides vom 13. Juli und der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 10. August 1880 am 27. September 1880 eingetragene Post von 416 79 wird Zwecks b eines neuen Hypothekenbriefs für kraftlos erklärt. Wreschen, den 17. September 1888. Königliches Amtsgericht.

[31676] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Fabrikarbeiter Wil⸗ helm Wallenbom, Margaretha, geborene Konen, zu Laar, hat das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort am 20. September 1888 für Recht erkannt:

Das über die folgende, früher Band 6 Art. 50 Abtheilung III. Nr. 4, jetzt Band 8 Art. 45 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Meiderich eingetragene Post: 120. Auf Nr. 1: Einhun⸗ dertzwanzig Mark Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1876, halbjährlich am 1. Mai und 1. Nooember fällig, nach halbjähriger Kündigung franco an dem jedesmaligen Wohnorte des Gläu⸗ bigers rückzahlbar, für die Wittwe Schmiedemeister Hermann Bongert, gnt. Schrör, zu Untermeiderich auf Grund der Schuldurkunde vom 13. November 1876, eingetragen am 6. Juni 1877.“ gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt unter

Verurtheilung der Antragstellerin in die Kosten des

Verfahrens. Königliches Amtsgericht

[31678] Ausschlußurtheil. Verkündet am 18. September 1888 Thiele, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das von der Wittwe des Webers Heinrich Wulfestieg, Dorothea, geb. Körber, zu Hannover beantragte Aufgebot, erkennt König⸗ liches Amtsgericht IVb. zu Hanunover durch Amts⸗ gerichts⸗Rath Jordan für Nrehre 8 b

Di S. . 2. November 1860

Die Hypotheken Urkunde vom 12. Januar 1861 über die auf das hiesige Bürgerwesen, Gustav⸗ Adolfstraße Nr. 6, im Grundbuch von Hannover (Nordfeld) Band IV. Blatt 131 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 500 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts [31681] Ausschlußurtheil. Verkündet am 18. September 1888. Thiele, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. das von dem Packhofsverwalter Friedrich Köhne zu Hannover beantragte Aufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IVb zu Hannover durch Amtsgerichts⸗Rath Jordan für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 14./18. Oktober 1881 über die auf das hiesige Bürgerwesen Simonstraße 7 im Grundbuch von Hannover (Kalenberger Neustadt) Band X. Blatt 367 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 600 wird für kraftlos erklärt. 8

gez. Jordan. (L S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[31674]

In der Vennemann'schen Aufgebotssache F. 2 de 88, hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 19. September 1888 auf den Antrag des Tage⸗ löhners Wilhelm Vennemann, zur Zeit in Ameri a, dahin erkannt:

Die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗

8

urkunde über die Band 121 Blatt 13 des Essener

Gesammtgrundbuchs Abth. III. Nr. 4 für den An⸗ tragsteller zu Lasten der Eheleute Joseph Venne⸗ mann und Elise, geb. Pieper, eingetragene Darlehns⸗ forderung von 250 (Rest von 300) Thalern, gebildet aus einer Ausfertigung der Urkunde vom 4. und dem

Hypothekenbriefe vom 5. Mai 1874, wird zum

Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

[31671] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

1) die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse

zu Breslau: 1 a. Nr. 243302 ausgefertigt für Karl Klein am

5. März 1880 über ursprünglich 330 und nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen

ultimo Dezember 1883 incl. Zinsen noch über 24,82 validirend,

Serie C. Nr. 48654 ausgefertigt für das Dienstmädchen Anna Goy am 5. Januar 1885 über ursprünglich 33 und zur Zeit des

Verlustes über 43,63 lautend,

2) die Sparkassenbücher der Breslauer Kreis⸗

Sparkasse:

a. Nr. 63653 ausgefertigt für Johanna Kempe

am 26. Februar 1887 über 160 ℳ,

b. Nr. 30799 ausgefertigt für Emilie Schultz

85 111A1X“

1“ 8

der Klage und für das diesem 3 gehende letzte Vierteljahr für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Amtsgericht zu Ballenstedt an Gerichtstags⸗ u Großalsleben auf den 6. November 1888, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.

Ballenstedt, den 1. August 1888.

Höhne, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerich

[31516] Kgl. Amts In der Recht

am 12. Mai 1879 über ur

sprünglich 400 und zur Zeit des V ve glt 4

Verlass i : ten auf⸗ erlvstes über 149,00 erlassung mit dem Antrage: dem Beklagten auf

gerichtsseitig zu bestimmender Frist gerin wieder bei sich aufzunehmen, respektive widrigenfalls er . r Ehefrau erklärt und die getrennt werde, und ndlichen Verhandlung ierte Civilkammer des zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, ezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der

zuerlegen, binnen

zu ihr zurückzukehren,

böslichen Verlasser seine Ehe der Parteien vom Bande Beklagten zur Rechtsstreits vor die v

für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 20, September 1888 Königliches Amtsgericht.

„Ausschlußnurtheil. Verkündet am 19. September 188

Thiele, Gerichtsschreiber. betr. das von vertreten durch die V Seegers, Betty, geb. Hage, bea kennt Königliches durch Amtsgerichtsrath Jordan für 1 Sparkassenbuch Litt. C. Stadtsparkasse zu Hannover über 2

für kraftlos erklärt.

gez. Jordan. t: Thiele, niglichen Amtsgerichts.

„Ausschlußurtheil. Verkündet am 18. S Thiele, Gerichtsschreiber.

n, betreffend das von Helene R eten durch den Vormund Lehrer Aufgebot, erkennt das Königliche Hannover durch Amtsgerichts⸗

Zum Zowecke der

wird dieser Landgerichts In Sachen,. Fritz Seegers zu Oster⸗ ormünderin Wittwe Aufgebot er⸗ zu Hannover

Nr. 50 532 der 72 55 wird

mit der Auf richte zugelassenen der ö chen Zustellung Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. September 1888.

Ferd. Wehrs,

Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. au des Arbeiters zu Berlin,

Amtsgericht IVb. gericht Langenburg.

efcarige von gegen Ludwig Glas⸗ Kutscher von Landsiedel, derzeit mit un⸗ i Aufenthalt abwesend, Schwängerung betreffend, wurde der auf Vormittags 11 Uhr, anberaumte Termin dlung auf Antrag des kläge⸗ auf Freitag, den Vormittags 11 Uhr,

ssache der Karoline Altenmünster u. Gen., Klr. Gerichtsschreiber des Civilkammer

Bekl., Ansprüche aus unehel. 21. d. M., zur mündlichen Verhan rischen Prozeßbe 23. November 1888,

Den 18. September 1888. 8 Kgl. Gerichtsschreiber: Zeiff.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8 I zu Hamburg, vertreten durch R old, klagt gegen Adolph Knutzen, /28 wohnhaft, jetzt aus Forderung für ver⸗ mit dem Antrage, den erurtheilen, dem Kläger ezahlen und den Kläger zu be⸗ e nebst den durch Vergleich vom 888 festgestellten 398 70 zuzüglich ufenden Kosten aus den sse hinterlegten 1106 31 zur mündlichen vor die II. Civil⸗ mburg (Rathhaus) 1888, Vormittags Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser e bekannt gemacht. n 20. September 1888. Gerichtsschreiber des Civilkammer II.

Oeffentliche Zustellung.

dt Conrad, Eigenthümer, zu Mül⸗ „Illzachergasse Nr. 47 bis, Handelsangeste

Ausgefertig

F Witz Gli 7 2* t Gerichtsschreiber Fritz Glitzky, Bertha

vertreten durch lt Drovsen zu Greifswald, klagt gegen eiter Fritz Glitzky, zur Zeit wegen Ehescheidung, Antrage, das zwischen den Parteien bestehende nd der Ehe zu trennen, den allein schuldigen Theil zu

Rechtsanwa

ollmächtigten ihren Ehem 8

ann, den Arb

tember 1888. unbekannten Aufenthalts,

In Sacher

Gerlach, beantragte Amtsgericht IV b. z Rath Jordan für Recht:

der Kapital⸗Versi gefertigte Sparkass 28 wird für kraftlos erklärt.

Ausgefertigt: Thiele, eiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ausschlußurtheil. et am 18. September 1888. Thiele, Gerichtsschreiber. betr. das von Elvira n durch die Vormünderin Wittwe geb. Leopold, beantragte Urkunden⸗ Königliches Amtsgericht IV b. zu Amtsgerichtsrath Jordan für cherungsanstalt zu Han⸗ ’1 nbuch Nr. 69 224 über wird für kraftlos erklärt.

gez. Jordan. (L. 8) Thiele, niglichen Amtsgerichts.

Beklagten für den erklären und ihm Rechtsstreits aufmerlegen, und ladet den ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zweite Civilkammer lichen Landgerichts zu Greifswald auf Vormittags 10 Uhr, mit der nen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage

Kosten des

8 des König⸗ cherungsanstalt zu den 30. Ja⸗

anwalt Dr. Berth enbuch Nr. 65 855 1

früher St. Pauli, unbekannten Aufenthalts,

fallene Miethe u. w. d. a. Beklagten kostenpflichtig zu r 651 30 zu b fugen, diese Summ

Hannover aus

nuar 1889 über 1012 3

Aufforderung, ei gelassenen Anwa öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Greifswald, den 15. September 1888.

Gerichtsschreiber de

Reeperbahn 27 lt zu bestellen. Gerichtsschr

Normann, * 8 Königlichen Landgerichts, i. V.

Oeffentliche Zustellung.

elichte Inwohner Emilie Hornig, geb. eese, zu Langenbielau III.,

Justizrath Rosemann daselbst, früheren Handelsmann und Hornig zu Langenbielau, jetzt wegen böslicher Verlassung, Trennung der Ehe schuldigen Theil und den Beklagten

1 diesen Prozeß aufla bei der Amtsgerichtska zu erheben, und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits

kammer des Landgerichts zu Ha auf den 18. Dezember 9 ½ Uhr, mit der

In Sachen, Hannover, vertrete Fleischer, Rosalie, aufgebot erkennt Hannover durch

Das von der

Fleischer zu

klagt gegen Restaurateur Bernhard unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf „Verurtheilung des Beklagten für zur Tragung der zur mündlichen Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ Landgerichts zu Schweid⸗ Dezember 1888, mit der Aufforderung, richte zugelassenen ellen. Zum Zwecke der wird dieser

Kapital⸗Versi veh e 1egeh ic. Sparkasse 249 Auszug der Klag

Hamburg, de Kosten, und ladet Schlieckau, Verhandlung des

kammer des Königlichen

mittags 9 Uhr, dem gedachten Ge

„Ausgefertigt: Gerichtsschreiber

Bekanntmachung.

chlußurtheil des Königlichen Amts⸗ g 49, vom heutigen Tage n Eheleuten hier auf den unter dem 15. Juli 3450 für kraftlos

Durch Auss gerichts I. hier ist der von den Kirst'schen Ziegeleibesitzer G. Leuchte h 1877 1.“” Wechsel über

Berlin, den 19. September 1888. „Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Der Eberhar hausen i. E.

„Abtheilun den früheren

ss Anwalt zu be⸗ öffentlichen

Auszug der Klage bekannt gem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ich Folz, Schuhmacher, wohnend, vertreten durch Rechtsanw gegen seine Ehefrau bekannten Wohn⸗ Beleidigung,

handlung des Rechtsstreits des Kaiserlichen Land den 17. Dezember mit der Aufforderung richte zugelassenen Anw Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekann Saargemünd, den 18. September 1888. Der Ober⸗Sekretär: Erren. Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Michael Haas v als Bevollmächtigter seiner S ehefrau Kunigunda Endreß, und als Vormund des außere m „Michael“, geboren am auf der Gerichtsschreiberei des Altdorf unterm 11. Sep⸗ gegen den ledigen Bräumeister Johann Löhlitz, Königl. Amtsgerichts Hollfeld, Offenhausen, Aufenthalts, Klage wegen Ansprüche aus ehelicher Schwängerung gestellt und beantra

klagt gegen IIten Boitau, früher hier, bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, araturkosten der Wohnung, mit dem An⸗ kostenfällige Verurtheilung des Beklagten on 60.— unter vorläufiger Voll⸗ erklärung und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf November 1888, Vor⸗ Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt

wegen Rep

streckbarkeits in Wölferdingen mündlichen Wrobel, klagt

Rainot, ohne

Der Heinr

Anna Marie, geb und Aufenthaltsort, wegen schwerer Antrage auf Ehescheidung, mündlichen Civilkammer gerichts zu Saargemünd auf 1888, Vormittags 9 Uhr, , einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen. 3 Zustellung wird dieser

mittags 9 Uhr.

Die Ehefrau des Zustellung wird dieser Aus

Menssen in Kirchd Janssen, zur Zeit in Rechtsanwalt Ubbelohde,

ihren genannten Ehemann, scheidung, gegen das Civilkammer I., hoben mit dem Antrage gefochtenen Urtheils auf zwischen den Parteien besteh nach zu trennen und den digen Theil zu erklären,

zur mündlichen Verhandl

früheren Landwirths Heye Janssen Margarethe Katharine, ]1 geb. Aurich, vertreten durch den hat als Klägerin wider Beklagten, wegen Ehe⸗ Urtheil des Landgerichts Aurich, 2. Juli 1888 Berufung er⸗ unter Aufhebung des an⸗ es Beklagten die ende Ehe dem Bande Beklagten für den schul⸗ und ladet den Beklagten ung der Berufung vor den ilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts auf Montag, 28. Januar 1889, Mor⸗ gens 10 Uhr, mit der Au durch einen bei dem gedachten nen Anwalt in jenem Termin

Zum Zwecke der öffentlichen Zus Auszug der Berufungsanträge bek

Celle, den 15. Septer Gerichtsschreiberei des Königl. Ober⸗Landesgerichts.

Krück, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. che Zustellung. Hiersemenzel zu Schulz zu Landeshut, n den Müllermeister zu Rohnau, jetzt unbekannten

Der Kaufmann C. vertreten durch den Justizrath klagt im Wechselprozeß gege Heinrich Maiwald Aufenthalts, und Ge mit dem Antrage: Zahlung von 800

nossen, wegen Wechselforderung, die Beklagten nebst 6 % Zinsen seit 6. 1888, 3 Protestkosten und ½ % Prov zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des vor die II. Civilkammer des Königlichen u Hirschberg auf den 13. De 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke d

dritten Civ on Offenhausen hat chwester, der Maurers⸗

gebornen Haas,

2,65 an Kläger klagten Maiwald Rechtsstreits Landgerichts z

fforderung, vertreten Gerichtshofe zugelasse⸗ e zu erscheinen.

tellung wird dieser annt gemacht. mber 1888.

Offenhausen, Kindes derselben Namens 7. Januar 1881, Königlichen Amtsgerichts tember 1888 Schieber von

rung, einen bei dem Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der P. 118/88 B. 4937.

Hirschberg, den 15. September 1888.

Wersig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Der Obsthändler Andre am 16. d. M. gegen Handelsm und z. Z. unbekannten Aufenthalt Vorschuß und Reisekosten ge auf Mittwoch,

er öffentlichen Klage bekannt

Bekanntmachung. unbekannten

In Sachen des vertreten vom Rechtsanwalt Ebner h Musikersehefrau Karoline Vogl, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe die öffentliche Zustellung der Kla

zur Verhandlung über diese K Sitzung der I. Civilkammer des München I. vom Mittwoch, 1888, Vormittags 9 Uhr, Beklagte mit der Aufforderung g zeitig einen bei diesseitigem Kgl. lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗

Die zwischen den Musikerseheleuten Franz und Karoline Vogl bestehende Ehe wird aus Verschulden der Beklagten unter Verurtheilung derselben in sämmtliche Prozeßkosten dem Bande nach getrennt.

München, den 19. September 1888.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Auguste Pauline Ida zu Hamburg, vertreten durch Koyemann, Klägerin, gegen ihren chard Stiegler, jetzt unbekannten ten, wegen Ehescheidung vom ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civil⸗ ammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch,

Vogl hier, ier, gegen die früher hier, nun scheidung, wurde e bewilligt und ist age die öffentliche Kgl. Landgerichts

a. zur Anerkennung der Vaterschaft und Ein⸗ räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes, b. zur Bezahlung:

1) von 250 rückständigen Alimenten vom 7. Januar 1883 bis dahin 1888 à 50 ℳ,

2) eines ferneren, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Alimentationsbeitrages von lich 50 bis zum zurückgelegter. 14. Le jahre des Kindes,

fallenden Kur⸗

Zustellung. as Diem in Würzburg hat beim Kgl. Amtsgerichte Waldsassen zuletzt in Wiesau s, Klage auf 120 stellt und ladet denselben den 7. November l. J., Vorm. 10 ½ Uhr, zur Klagsverhandlung vor. Waldsassen, den 19. September 1888. Amtsgerichtsschreiberei. Baumer.

1 ann Hans Stabl,

bestimmt, wozu die eladen wird, recht⸗ Landgericht zuge⸗

in die Alimentationsperiode

und Beerdigungskosten,

einer Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbett⸗

kosten von 30 ℳ,

einer persönlichen Entschädigung von 500 ℳ, c. zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen

und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

e Zustellung. Kunstmüller

durch Rechts⸗ gegen Bäcker Arbogast Hügel in zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wurde der zur mündlichen

Offenburg auf auf Dienstag, 9 Uhr, verlegt. tlichen Zustellung ffentlichung vom

Nr. 5110. In Sa Hildebrand in Offenburg, anwalt Bumiller, Kittersburg, wesend, wegen Forderung, Verhandlung des kammer La. des Gr. Landgerichts

20. November 1888, V Dies wird zum Zwecke der öffen

mit Bezug auf die frühere Verö

Mai d. J. bekannt gemacht. Offenburg, den 18. September 1888.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Bad. Landgerichts.

Verhandlung dieser in öffentlicher Königlichen Amtsgerichts Altdorf wurde vom letzteren Termin auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember 1888, Vormitta wozu Beklagter hiemit gelad

Zugleich wird demselben erö partei das Armenrecht bewillig

Altdorf, den 17. September 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Hacker, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund des von der unverehelichten Do⸗ rothee Döring zu Großalsleben am 12. März 1888 geborenen Kindes, Namens Christian Ernst Döring, Steinsetzermeister Friedrich Gille zu Großalsleben, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ernst Bode, früher zu Großalsleben, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten als den Erzeuger seines Mündels zu erachten, den⸗ selben zu verurtheilen, an ihn von der Geburt des Mündels an bis zum zurückgelegten 15. Lebensjahre jährlich 72 Alimente, die Ruͤckstände sofort, die fällig werdenden in monatlichen Vorausbezahlungs⸗ raten von 6 zu zahlen und das Urtheil rücksicht⸗ lich der Alimente für die Zeit nach der Erhebung

Sitzung des . Rechtsstreits gs 8 Uhr, bestimmt,

Stiegler, geb. John, . iegler, geb. Johr ffnet, daß der Klags⸗

Rechtsanwalt Dr. Ehemann August Ri Aufenthalts, Beklag

den 21. November 1888, Vormit⸗ ags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese dung bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. September 1888.

Ferd. Gerichtsschreiber des Lan

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maren Christiane Stamp, geb. amburg, vertreten durch Rechtsanwalt lagt gegen ihren Ehemann Wendelinus Johannes Martinus Stamp, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher

Oeffentliche Zustellung.

Margaretha Fromm, Ehefrau von Nikolas cherer, pensionirter Lehrer, Beide früher in Pagny, treten durch Rechtsanw 1) Marie Friedmann,

eines gewissen Robert Lar Buffalo ohne nähere Adresse sich auf hard Becker, ohne bekannten ort in Amerika, wegen Theilung, mit dem Kaiserl. Landgericht wolle verfügen, Liquidation vor Notar Fick vom 20. dahin abgeändert werde, garetha Sch

und Letzterer selbst, jetzt zu Metz wohnend, ver⸗ alt Dr. Vohsen, klagen gegen ohne bekanntes Gewerbe, Ehe⸗

ltend, 2) Bern⸗ Wohn⸗ und Aufenthalts⸗

dgerichts, Civilka

April 1888 daß der Klägerin Mar⸗ Fromm für das Ehe⸗

einbringen der Katharina Klein, Wwe. Becker, im Betrage von 800 nebst Zinsen vom Todes⸗ tage der Katharina Klein, 14. Februar 1883, Anweisung nicht nur, wie geschehen, auf den Bestand der Gütergemeinschaft zwischen Johann Becker und Katharina Klein, sondern auch auf ..“ des Johann Becker ertheilt werde, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd auf den 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 18. September 1888.

Der Ober⸗Sekretär: Erren. [31533] Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Georg Waibel, Maurermeister von Schönebürg, Oberamts Laupheim, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Dienstknecht Anton Glaser von Mietingen, Oberamts Laupheim, zuletzt in Simmisweiler, Gemeinde Hürbel, Oberamts Biberach, wegen Schadensersatzforderung wegen Körperverletzung, mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: Der Beklagte habe dem Kläger 1) 442 80 sammt 5 % Zinsen hieraus vom Tag der Klagzustellung an zu bezahlen, 2) eine lebenslängliche in halbjährlichen Raten von 60 je am 9. Sep⸗ tember und 9. Februar vorauszahlbare Rente von 120 vom 9. September 1887 zu gewähren und 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Montag, den 17. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Den 18. September 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekretär Renner.

[31530] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Reichenberger in Kulmain hat am 17. d. M. beim Kgl. Amtsgerichte Wald sassen gegen Handelsmann Hans Stahl, zuletzt in Wiesau und z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage auf 253 46 Waarenforderung und Miethzins gestellt und ladet denselben auf Mittwoch, den 7. November l. J., Vorm. 10 ½ Uhr, zur Klags⸗ verhandlung vor.

Waldsassen, den 19. September 1888

AUAmletsgerichtsschreiberei.

Baumer. 8 [31529] Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor Hellekes zu Bonzelerhammer, ver⸗ treten durch den Justizrath Gröning zu Arnsberg, klagt gegen 1) die Eheleute Bildhauer Theodor Buhmann und Theresia, geb. Hellekes, in Dort⸗ mund, 2) den Heinrich Hellekes, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die Auflassung fol⸗ gender Parzellen und zwar: a. in der Steuergemeinde Förde, Flur IV. Nr. 317/121, Flur VI. Nr. 311, Flur V. Nr. 210/89, 154, 155, 44/1, 79, Flur IV. Nr. 316/121, Flur V. Nr. 222/89; b. in der Steuergemeinde Kirchweischede und zwar eines Achtels der Parzellen Flur IX. Nr. 242 und 244 auf den Namen des Klägers auf dessen Kosten zu bewirken, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 18. September 1888.

ecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [31525] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma S. Oppenheimer Wwe. zu Lemförde, vertreten durch die Rechtsanwälte J. u. B. Dyckhoff zu Osnabrück, klagt gegen den Müller H. Kammeyer, früher zu Rolfshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen baarer Darlehne, Zinsen, Protestkosten, ge⸗ zahlter Gerichtskosten ꝛc., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 2964 20 und 6 7% Zinsen seit 7. Januar 1885, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 21. De⸗ ember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Meper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31527 8 Die JEheftau des Maurermeisters Jakob Olbertz zu Köln, Elise, geb. Schwadorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Braubach, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 19. November 1888, VBm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 20. September 1888. Der Gerichtsschreiber: Reina rtz.

[31528] Bekanntmachung. 8

Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertreten Wilhelmine, geborene Schmidt, in Elberfeld, Ehe⸗ frau des Drahtziehers Wilhelm Flohr daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer' des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 .