Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1886,1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 T7hlr 420 420 9230 G Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 T¹clr 108 108 y— Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thlr 108 120 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 Nalr 166 150 3250 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 63 153 875 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tx.r. 176 ½ 178 — LCöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 18 36 434 B Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 40 1028 B Cpolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 360 390 /ÿ—ñ Cponcordia, Lebv. 20 % v. 1000 TCr 97 97 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ⁷tr 84 90 [1850 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Tcr 200 200 3800 bz B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Tlr 114 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 250 150 2010 bz Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thr 300 300 3320 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 225 — Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 T¹lr 240 250 5810 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 TZhlr 200 200 3300 G Germania, Lebv. 20 % v. 500 mhltr 45 45 1065 G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 60 0 s1060 bz G Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlr 720 720 16000 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr 25 25 605 B Feuerv. 20 % v. 1000 Ttlr 180 188 [4155 Hagel. 33 ½8 % v. 500 Thh. 0 55 bensv. 20 % v. 500 Shlr 21 20 9 ückvers.⸗Ges. 100 Thr 36 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Slr, 90 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Shlr 92 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Slr. 36 36 Preuß. Nar.⸗Vers. 25 % v. 400 Slr, 72 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr 30 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 ℛr, 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v.500 Thr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 200 tl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 120
Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Nc. 150 153
—.
84
7
28 d1
£Ꝙ 0ι — 2
b Nag
Mag 3
—
◻—
— D.
3
2 2 — GC
—
3
1. 2 L p U. 23 D. b D.
Sᷓ́SS S
80
8 2
&
— —₰2
—
5
2
Aktien⸗Börse.
Fonds⸗ und 8 Die heutige Börse
22. September. eröffnete in festerer Haltung und mit theilweise etwas höheren Coursen auf pekulativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die günstigen Tendenzmeldungen,
welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen, von merkbarem Einfluß. Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb die Stimmung, von einer vor⸗ übergehenden Abschwächung abgesehen, eine feste. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ziem⸗ lich lebhaft und einige Ultimowerthe hatten ziemlich belangreiche Umsätze für sich.
Der Kapitalsmarkt erwies sich recht fest bei mäßigen Umsaͤtzen, auch fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist fest; Russische Noten etwas besser und lebhafter, auch Ungarische Goldrente mehr beachtet
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½3 % notirk, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 4 % gegeben.
Auf internationalem Gebiet waren ferner Oester⸗ reichische Kreditaktien unter Schwankungen behauptet; Franzosen fester und lebhafter, auch Dux⸗Bodenbach, Elbethalbahn und Galizier etwas anziehend und ziemlich belebt.
Von inländischen Eisenbabnaktien waren Lübeck⸗ Büchen und Mecklenburgische lebhafter, Ostpreußische Südbahn schwach.
Bankaktien recht fest und mäßig lebhaft. Dis⸗
konto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile etwas höher und lebhafter.
Industriepapiere zumeist fester, theilweise belebt, vereinzelt schwach; Montanwerthe nach schwächerem Beginn befestigt. Hibernia Bgwk. wurde p. ult. 124,75 à 25,25 bz. u. G. notirt.
Coursez um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterrei chische Kreditaktien 165,00. Franzosen 104,75 Lombarden 44,50, Türk. Tabakaktien 99,00, Bochumer Guß 189,50, Dortmunder St.⸗Pr. 92,37, Laurahütte 135,37, Berliner Handelsges. 180,25, Darmstädter Bank 166.25 Deutsche Bank 173 50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 232,00, Russ. Bank 56,75, Lübeck⸗Büch. 171 00, Miainzer 107,25, Marienb. 84,25, Mecklenb. 160,25, Ostpr. 122,50, Duxer 152,50, Elbethal 85,00, Galizier 88,50, Mittelmeer 129,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —X,—, Gotthardbahn 132 50, Rumanier 106,40, Italiener 97,50, Oest. Goldrente 92,80, do. I“ 68,50 do. Silberrente 69,25, do. 1860 er
oose 120,25 Russen alte 97,62, do. 1880 er 84,50, do. 1884 er 99,25, 4 % Ungar. Goldrente 85,00, Egypter 85,75, Russ. Noten 215,00, Russ. Orient II. 62,90, do. do. III. 62,50, Serb. Rente 82,80, Neue Serb. Rente 84,50.
8
Vorprämien. November Dis konto 2. 238—5 Oest. Kred.⸗Aktien 168-2 1à673à68 ¼-2½ 169 ½à9 à 9 ½-3 ⅔ Franoseen 107 ¼ — Gotthardbahn ..
Lombarden..
Mittelmeer
Egypter
Ungarn Dortmund. Union Laurahütte .. Russische Noten . 217 ¼-—31418 -4
Berichtigung. Gestern: Oest. Kredit⸗Aktien November) 168 ⁄1à69 ½ — 3 ⁄¾. Franzosen (November) 08 1à108 ½ — 3.
8 ¾ — 33
Breslau, 21. September. (W. T. B.) Befestigt. 3 ½ % d. Pfdbr. 101,85, 4 % ung. Goldr. 84,65, Brel. Diskb. 112,50, Brsl. Wchslb. 103,50, Schles. Bankv. 125,00, Kreditaktien 164,75, Donnersmarkh. 65,00 Oberschl Eis. 110,40, Oppelner Cement 130,50, Giesel Cement 166,00, Laurahütte 133,65, Verein. Oelf. 92,50. Frankfurt a. M., 21. September. (W. T B.) (Schluß ⸗Course.) Fester. Londoner Wechsel 22.45, Pariser Wechsel 80,475. Wiener Wechsel 98 „Reichsanl. 108,50, Oest. Silberr. 69,20, 5. Papierrente 68,30, do. 5 % do. 81,70, do. 4 % Goldrente 92,70, 1860 Loose 119 80, 4 % g. Goldrente 84,40. Ital. 97,40, 1880er Russen 84,40, II. “ S989. 11u“* 82 Span 75,10, Unif. Eg 5,60 no Türken 15,20, 3 % port. Anl. 65 Ldotg, * Port. 100,60, 5 serb. 8 8. 50,3 S b. 1 .“ 8
Tabacksrente 84,60, 5 ½ % chinesische Anleihe 113,00, 6 % kons. Mexikaner 92,10, Böhm. Westb. 269 ⅜, Centr. Pacific 113,00, Franzosen 208 ⅜, Galizier 172, Gotthardbahn 132,50, Hessische Ludwigs⸗ kahn 107,30, Lombarden 88 ¾, Lübeck⸗Büchen 170,80, Nordwestbahn 136 ⅜, Unterelbesche Prioritäts⸗ Aktien 99,90, Kreditaktien 262 ¾, Darmstädter Bank 166,40, Mitteldeutsche Kreditbank 107,50, Reichsbank 142,50, Diskonto⸗Kommandit 231,60, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 74,10, 4 ½ % Portugiesen 96,20. Privatdiskont 3 %.
Frankfurt a. M., 21. September. (W. T. B.) Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 463 ⅛, Franzosen 208 ½, Lombarden 88 ½, Galizier 173 , Egypter 85,70, 4 % ung. Goldrente 84,80, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 133,10, Diskonto⸗ Kommandit 231,80, Dresdner Bank 141,90, 3 % port. Anleihe 65,60, Laurahütte 131,70. Fest.
Leipzig, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,80, 4 % sächs. Anleihe 105,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 134,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 278,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 113,10, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiff⸗Akt. 83,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 110,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 162,50, Thür. Gas⸗ Gesellichefts⸗Akt. 148,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 213.
Hamburg, 21. September. (W. T. B.) Zieml. fest. Preuß. 4 % Consols 107 ¾, Kreditaktien 263 ¼, Franz. 521 ½, Lomb. 222 ½, 1877 Russen 99 ¼, 1880 Russ. 83, 1883 Russen 109 ½, 1884 Russen 94 †, II. Orient. 60 ½, III. Orient. 60 ¼, Deutsche Bank 172 %, Disk.⸗ Komm. 232 ½, H. Kommerzb 133. Nationalb. für Deutschland 126 ¼, Nordd. Bank 177 ½, Lübeck⸗Büchen. Eisenb. 171., Mecklb. Fr.⸗Fr. 159 ¾, Nordd. Jute⸗ Spinnerei 150, B. Handelsg. 178 ¾, Privatdisk. 2 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 131,25 Br., 130,75 d.
Wechselnotirungen: London lang 20,28 Br., 20,23 Gd., London kurz 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Sd., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., Amsterdam 168,20 Br., 167,80 Gd., Wien 166,00 Br., 164,00 Gd., Paris 79,95 Br., 79,65 Gd., St. Peters⸗ burg 210,00 Br., 208,00 Gd., New⸗Pork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,20 Br., 4,14 Gd.
Wien, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach, Bahnen, besonders Staatsbahn und Tabackaktien matt. Oesterreichische Silber⸗ rente 82,55, 1860 Loose Nord⸗ bahn 2475,00, Kronprinz Rudolfbahn 191,75, Lemb.⸗Czernowitz 221,50, Pardubitzer 155,00, Amsterdam 109,75, Deutsche Plätze 59,55, Lond. Wechsel 121,90, Pariser Wechsel 47,95, Russ. Bankn. 1,27 ½, Silbercoupons 100.
Wien, 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 306,00, Oest. Kreditaktien 312,75, Franzosen 249,00, Lombarden 104,80, Galizier 208,25, Nordwestb. 164,50, Elbethal 200,75, Oest. Papierrente 81,70, 5 % do. 97,70, Taback 110,00, Anglo 116,25, Oesterr. Goldrente 111,00, 5 % ung. Papierrente 91,00, 4 % ung. Goldrente 101,25, Marknoten 59,45, Napoleons 9,61 ½, Bankv. 100,50, Unionb. 217, 50, Länderbank 226,50, Buschthierader Bahn 311,00.
London, 21. September. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ½ % Consols 9715⁄16, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 96 ½, Lombarden 9,00, 5 % Russen von 1873 98 ⅜, 4 % ungarische Gold⸗
5 % privrilegirte Egypter 102 , Egypter 85 ½, 3 % garant. Egypter
t, 4 ¼ % egypt. Tributanlehen 87, Convert. Mexikaner 39 ¾, 6 % konsolidirte Mexikaner 93 ⅛, Ottomanbank 12, Suezaktien 88 ½, Canada Pacifie 59 ⅞, De Beers Akt. 30 ⅜, Platzdisk. 3 ½, Silber 44 ½.
In die Bank flossen heute 40 000 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen heute 158 000 Pfd. Sterl. nach Süd⸗Amerika.
Paris, 21. September. (W. T. B.) (Schlusß⸗ Course.) Fest. 3 ½ % amort. Rente 86,67 ¼, 3 % Rente 83,45, 4 ½ % Anleihe 105,82 ½, Ital. 5 % Rente 97,85, 4 % Russen de 1880 85,68, 4 % unif. Egypt. 434,68, Franzosen 533,75, Lomb. 227,50, Lombard. Prioritäten 305,00, Banque ottomane 557,50, Banque de Paris 885,00, Banque d'escompte 525,00, Credit foncier 1373,75, do. mobil. 453,75, Meridional⸗Aktien 788,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 268,75, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 256,00, Rio Tinto 613,10, Suezkanal⸗Aktien 2255,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25.39 ½.
St. Petersburg, 21. September. (W. T. B.) Wechsel London 94,25, do. Berlin 46,25, do. Amsterdam 78,10, do. Paris 3 Mt. 37,00. †⸗Impérials 7,71, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestwplt.) 260 ⅛, do. de 1866 (gestplt.) 236, Russ. II. Orientanl. 95 ½ do. III. Orientanleihe 94 ⅜, do. 4 % innere Anleihe 80 ¾, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 134 ½, Große Russ. Eisenbahnen 238, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 320, St. Petersb. Diskb. 600, do. internat. Handelsbank 430, do. Privat⸗ Handelsbank 303,00, Russ. Bank für auswärtigen Handel 221 ½, Russ. Anleihe von 1884 144, Privat⸗ diskont 7.
Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verrl. 66 ¾, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ⅞, 4 % ungar. Goldrente 83 ⅜, 5 % Russen von 1877 100 ¼, Russische große Eisenb. 117 ⅞⅝, do. I. Orient⸗ anleihe 59 ½, 5 ½ holländ. Anleihe 101 ¼, Marknoten 59,15, Russ. Zollcouvons 191 ¾.
Londoner Wechsel kurz 12,10.
New⸗York, 21. September. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 94 ⅛, Wechsel auf London 4,84 ½, Cable Trans⸗ fers 4,389, Wechsel auf Paris 5,23 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 129 ⅞, N.⸗Y. LakeErie und Western Aktien 29 ½, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 109 ⅜, Chic.⸗Norrh⸗Western do. 112, Lake Shore Michigan South. do. 101 ½, Central Pacific do. 35, North. Pacific Preferred do. 61, Louis⸗ ville u. Nashville do. 58 ⅛,I Union Pacisic do. 59 §, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 65 ⅞, Philadelphia u. Reading do. 52 ½ Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 26 ⅜, Canad. Pacific do. 57, Illinois Centralb. do. 1183, St. Louis und San Francisco Pref. do. 72 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 101.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %⅝.
140,00,
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 22. September. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen per 1000 kg. Loco flau. Termine
Gekündigt 750 Tonnen. Kündigungs⸗
niedriger. 170 — 191 ℳ nach Qual.
preis 178,5 ℳ Loco
Gelbe Lieferungsqualitar 178 ℳ. per diesen Mon⸗t und per September⸗Oktober 178,5 — 178 — 178,25 bz., per Oktober⸗November 178,5 — 178,25 — 178,5 bez., per Novbr.⸗Dezember 180,5 — 180 — 181 — 180,75 bez., pr. November⸗Dezember 51,00.
pr. Dezember 182 — 183 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗
weizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 173 — 191 ℳ nach Qualitat. Lieferungsqual. 182 ℳ
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare gefragt, Termine flau. Gek. 1250 t. Kündigungspreis 155 ℳ Loco 148 — 160 ℳ n. Qualität. Lieferungsaualitaͤt 154,5 ℳ, inländ. feiner auf Abladung 159,5 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per September⸗ Oktober —, per Oktober⸗Novbr. 155,5 — 155 bez., per Nov.⸗Dezbr. 157,5 — 157 bez., pr. Dez. 159,5 — 158,5 — 158,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Matter. Große und kleine 133 — 196 ℳ n. Qual. Futtergerste 130— 142 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine flau. — Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 132 — 162 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 133 ℳ, pommerscher mittel u. guter 144—151, feiner 153 — 160 ab Bahn bez., schlesischer mittel u. guter 144— 151, feiner 153 — 160 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 131,5 bei., pr. Oktob.⸗Nov. 129,75 — 128 bez, per Nov.⸗Dez. 129,25 — 128 bez., per Dez. —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — % Loco 136— 888 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 164 — 190 ℳ, Futterwaare 150 — 160 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Niedriger. Gek. — Sack. Kuündigungspreis —,— ℳ, per diesen Monat, per September⸗ Oktober —, per Oktober⸗November —, per Nov.⸗Dez. 21,70 — 21,65 bez., per April⸗Mai 1889 22,70— 22,65 — 22,70 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inecl. Sack. Termine fester. Gekünd. — Sack. Kündigungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco 21,90 ℳ, per diesen Monat — ℳ, pr. Sept.⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —,— ℳ, per November⸗Dezember — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sach Termine fester. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 21,70 ℳ, per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktober —, per Oktober⸗ November — ℳ, per November⸗Dezember —.
Rüböl per 100 kg mit gas Termine hoöher. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loc⸗ mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat 1 September⸗Okrober 57,9 — 58 bez., per
kktober⸗November 57 ℳ, per November⸗Dezember
6,8 bez., per April⸗Mai 1889 55,6— 55,8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termin. “ Fekündist — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Septbr.⸗Oktbr. —,—, per Oktbr.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.
Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Fat. Matter. Gekündigt 80 000 I. Kündigungspreis 52,4 ℳ Loco 53,3 — 53,4 — 53,2 bez., mit Faß loco
„per diesen Monat und per Sept.⸗Okt. 52,5 — 2,3 — 52,5 bez., per Okt.⸗Nov. 52,7 — 52,5 — 52,8 — 52,6 bez., per November⸗Dezember 53,3 — 52,9 — 53 bez., per April⸗Mai 1889 55,3 — 55 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 33,1 ℳ Loco ohne Faß 34 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Sept.⸗Okt. 33,4 — 33,2 — 33,3 bez, per Oktbr.⸗Nov. 33,4 — 33,2 — 33,3 bez., per Nov.⸗ Dez. 33,9 — 33,7 bez., per April⸗Mai 35,8 — 35,6 — 35,9 — 35,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24,00 — 22,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Schwerfälliger Verkauf.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 — 21,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ hoͤher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack. Guter Begehr.
Berlin, 21. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: 11“ IZ1“ 25
rbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weiße. w.140 — 1“ ..I18 Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
Aale 8 Fünter echte Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück. “ — Stettin, 21. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 176—180, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 182,00, per April⸗Mai 188,00. Roggen flau, loco 145 — 157 pr. September⸗ Oktober 153,00, pr. April⸗Mai 158,50. Pom⸗ merscher Hafer loco 130 — 138. Rüböl unveränd., per September⸗Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 56,50. Spiritus ruhig, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumst. 53,50 do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60, pr. September mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer
33,00. Petroleum loco verzollt 13,00.
Posen, 21. September. (W. T. B.) Spiritus
loco ohne Faß (50er) 52,40, do. do. (70er) 32,60,
—, ver
8
65
40 20 40 50 40 80 40
50 50 60 40 40
8p Sobore dIᷣOw*Sx
70 60
—; tbo Pbwowoboddorneen—
—
—
8
do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber —,—. Matter.
Breslau, 22. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Septbr. 31,60, do. 50 ℳ pr. September 51,30, pr Roggen pr. Sept. 150,00, pr. September⸗Oktober 150,00, pr. No⸗
vember⸗Dezember 153,00. Rüböl loco pr. September
59,50, do. pr. Oktober⸗Novbr. 58. Zink: unverändert.
Bremen, 21 September (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Still. Standard white loco 8,10 Br.
Hamburg, 21. September (W. T. B.) Gerreide⸗ markt Wieizen loco ruhig, holstein. locc 190 — 196. Roggen loco ruhig, mecklenbargischer loco 165 -172, russischer loco ruhig, 115 — 120. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loco 54 nom. Spiritus ruhig, pr. Sept.⸗Okt. 22 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 23 Br., per November⸗ Dezember 23 ¼ Br., pr. Dezember⸗Januar 23 ½ Br. Kaffee ruhig, .“ — Sack. Petroleum be⸗ hauptet, Standard white loco 8,00 Br., 7,90 Ed., pr. Oktober⸗Deember 8,00 Br.
Hamburg, 21. September (W. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffer. Good average Santos pr. September 71, pr. Dezember 63 ½, pr. März 61 ¼, pr. Mai 60 ½. Ruhig.
Zuckermarkt Ruben⸗Rohzucker I. P Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg September 14,90, pr. Oktober 13,40, pr. ber 13,10, pr. Mär; 13,25. Matt.
Wien, 21. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,83 Gd., 7,88 Br., pr. Frühjahr 1889 8,63 Gd., 8,68 Br. Rozgen pr. Herbst 5,85 Gd., 5,95 Br., pr. Frühjahr 1889 6,55 Gd., 6,60 Br. Mais pr. September⸗Oktober 6,30 Gd., 6,40 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,65 Gd., 5,70 Br. Hafer pr. Herbst 5,55 Gd., 5,60 Br., pr. Frühjahr 1889 6,05 Gd., 6,10 Br.
London, 21. September. (W T. B.) 96Java⸗ zucker 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 15 ⅛ ruhig. — Chilikupfer nominell, do. pr. 3 Monat 78.
London, 21. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 48 990, Gerste 7020, Hafer 57 850 Ortr.
Englischer Weizen 1—2 sbh. niedriger, fremder sehr traͤge, weichend, Mehl weichend, Mais schwächer, Hafer und Gerste traͤge, russischer ¼½ fh. niedriger seit letztem Montag.
Liverpvol, 21. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht., Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferung: September 551⁄½4 Werth, September⸗Oktober 517⁄12 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 52²⁄33 Käuferpreis, November⸗ Dezember 51 %4 Verkäuferpreis, 5 2⁄22 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 22 Verkäuferpreis, 51764 Käufer⸗ preis, ebr
Januar⸗Februar 51,c4 do., Februar⸗März 5 ²⁄82 Verkäuferpreis, 517634 KaJuferpreis, Marz⸗April 51 ⁷%64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 52 ½4 Verkäufer⸗ preis, 55/18 d. Käuferpreis.
Liverpool, 21. September. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumfatz 43 000 B. (v. W. 68 000), desgl. von amerikanischen 30 000 (v. W. 45 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 6000), desgl. für Export 5000 (v. W. 6000), desgl. für wirkl. Konsum 37 000 (v. W. 56 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 4000 (v. W. 4000), wirklicher Export 7000 (v. W. 7000), Import der Woche 20 000 (v. W. 13 000), davon amerikanische 17 000 (v. W. 9000), Vorrath 232 000 (v. W. 260 000), davon amerikanische 116 000 (v. W. 133 000), schwimmend nach Großbritannien 69 000 (v W. 55 000), davon amerikanische 42 000 (v. W. 30 000).
Glasgow, 21. September. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 42 st. 3 ½ d. bis 42 h 2 d.
Paris, 21. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. September 26,25, pr. Oktober 26,30, pr. November⸗Februar 26,80, pr. Januar⸗April 27,25. Mehl behauptet, pr. Sept. 60,25, pr. Oktober 60,00, pr. November⸗Februar 60,30, pr. Januar⸗April 60,80. Rübél ruhig, pr. Sept. 67,50, pr. Oktober 67,25, pr. November⸗ Dezbr. 67,25, pr. Januar⸗April 66,00. Spiritus ruhig, pr. Sept. 43,00, pr. Oktob. 41,00, pr. No⸗ vember⸗Februar 40,75, pr. Januar⸗April 41,50.
Paris, 21. September. (W. T. B.) Rohzucker. 880 ruhig, loco 39à39,25. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Sept. 40,30, pr. Okt. 38,50, pr. Oktober⸗Januar 37,60, pr. Januar⸗ April 37,80.
St. Petersburg, 21. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 12,00. Roggen loco 7,00. Hafer loco 3,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 13,00.
New York, 21. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 102,18, do. in New⸗Orleans 9 3/⁄16 Gd. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 18 Rohes Petroleum in New⸗Pork 68, do. Pivpe line Certificates 91 ⅞. Ruhig, stetig. Mehl 3 D. 45 C. Rother Winterweizen loco 99, do. pr. Sept. —, pr. Okt. 98 ½, pr. Dezbr. 101 †. Mai (New) 52 ¼. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½ Kaffee (Fair Rio) 15 ¼, do. ordinary pr. Oktober 12,37, do. do. pr. Dezbr. 11,32. Schmalz (Wilcox) 11,00, do. Fairbanks 11,10, do. Rohe und Brothers 11,00. Kupfer pr. Oktober 17,35 Getreidefracht 4.
Ausweis über den Verkehr auf dem Ger⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 21. September 188288. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 535 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 72 — 84 ℳ, IV. Qualität 60—68 ℳ
Schweine. Auftrieb 859 Stück. preis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ,
(Durchschnitts Land⸗
chweine: a. gute 92 — 96 ℳ, b. geringere 82 —990 ℳ Bakonvy 98 — 102 ℳ bei 50 Pfd.
bei 20 % Tara, Tara pro Stück, Serben — ℳ, Russen — ℳ Kälber. Schafe. Auftrieb 779 Stück.
III. Qualität — ℳ
September-Oktober 51,30,
Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an;
für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1
“ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne NUummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum reiner Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
“
55
88
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
————
R⸗ ehm
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1888.
bisher im Kriegs⸗Ministerium, den
E“
Auftrieb 806 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,94 — 1,08 ℳ, II. Qualität 1 1 (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳℳ
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath a. D. Klein, egs⸗Minig Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Landgerichts⸗Direktor a. D. Dr. jur. Bornemann zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann im Großen Generalstabe, Grafen YVorck von Wartenburg, Militär⸗ Attaché bei der Kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg, dem Kapitän⸗Lieutenant Baron von Plessen, Marine⸗Attaché ür die Nordischen Reiche daselbst, dem Domkapitular Dr. phil. Meurer zu Osnabrück und dem Bildhauer, Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie Unger zu Berlin, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Villaume, Militär⸗Bevollmächtigten in St. Petersburg, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Ersten Seminarlehrer Rickmers zu Tondern und dem Beigeordneten und Stadtältesten Hanke zu Winzig im Kreise Wohlau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gemeindevorsteher Kolbe zu Obersdorf im Kreise Sangerhausen und dem pensionirten Lokomotivheizer Engel⸗ bert Lohmann zu Harburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, vom 1. Oktober d. J. ab für die gesetzliche Amtsdauer von drei Jahren
J. den Tuchhändler Eduard Chevalier, den Hut⸗ fabrikanten Mathias Ehretsmann, den Tuchhändler Heinrich Fischer, den Bankier Lucian Mannheimer, den Kaufmann August Menegoz, den Rentner Alfred Ostermann, den Kaufmann Viktor Sommer und den Färbereibesitzer Johann Baptist Tempe, Alle in Colmar wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Colmar,
den Fabrikanten Eduard Dollfus⸗Flach, den Kaufmann Gustav Grimm, den Kaufmann Emil Kohler, den Fabrikanten Gustav Merklen, den Spediteur Emil Meyer, den Kaufmann Fritz Schaeffer⸗Blank, den Fabrikanten Eduard Schwartz und den Fabrikanten Josua Wick, Alle in Mülhausen wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Mülhausen,
III. den Bauunternehmer Otto Back, den Kauf⸗ mann Ludwig Berger, den Kaufmann Karl Boeckel, den Fabrikdirektor Friedrich Grobe, den Kaufmann Moritz Himly, den Fabrikanten Johann Georg Hummel (Sohn), den Kaufmann Karl Kurtz, den Kaufmann Leo Neff und den Kaufmann Jakob Süß, Alle, mit Ausnahme des Friedrich Grobe, in Straß⸗ burg, dieser in Ruprechtsau wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Straßburg zu ernennen.
Dem Vize⸗Konsul Alexander Thomas Oswald in Berwick on Tweed (England) ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden. b
14“*“
Die dem Dr. Ernst Middendorf in Lima durch Be⸗ kanntmachung vom 23. August 1877 (Central⸗Blatt 1877, Seite 427) ertheilte Ermächtigung zur Ausstellung der im §. 41, 1a und b der Wehrordnung bezeichneten Zeugnisse über die Untauglichkeit bezw. bedingte Tauglichkeit der in Peru an⸗ sässigen militärpflichtigen Deutschen ist erloschen, nachdem Dr. Ernst Middendorf Lima verlassen hat. Berlin, den 15. September 1888.
Der Reichskanzler. Im Auftrage:
1
Mit den nächsten Steuermanns⸗Prüfungen und Schiffer⸗Prüfungen für große Fahrt wird in Geeste⸗ münde am 18. Oktober und 10. Dezember und in Leer am 20. November d. J., mit den nächsten Steuermanns⸗ Prüfungen in Timmel am 14. November und in Papen⸗ burg am 26. November d. J. begonnen werden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Dr. jur. Dippe in Elbing zum Re⸗
gierungs⸗Rath, und 88 . 85 Regierungs⸗Assessor Fleischer in Stade auf Grund
dem Intendantur⸗Registrator, Kanzlei⸗Rath Berger von der Intendantur III. Armee Corps bei dem Ausscheiden aus “ mit Pension den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗ Rath,
dem Rentenbankkassen⸗Rendanten Adolph Beier zu Posen aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Staatsdienst den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
dem Bürgermeister von Bohlen Titel „Ober⸗Bürgermeister“ zu verleihen.
zu Remscheid den
Auf den Bericht vom 5. September d. J. will Ich zu dem wieder beiliegenden, in Folge der Beschluͤsse der Kalen⸗ berg⸗Grubenhagen'schen und der Osnabrück'schen Landschaft aufgestellten Nachtrage zu dem zwischen jenen beiden Land⸗ schaften abgeschlossenen, mittelst Erlasses vom 10. April 1878. genehmigten Vertrage, betreffend die Vereinigung der Osna⸗ brück'schen Gebäude⸗Brandversicherungs⸗Anstalt mit der ver⸗ einigten landschaftlichen Brandkasse, hierdurch Meine Geneh⸗ migung ertheilen. Das vorgelegte Vertragsexemplar erfolgt gleichfalls zurück.
Wilhelmshaven, an Bord Meiner Nacht „Hohenzollern“,
den 12. September 1888. Wilhelm R. Herrfurth.
* 8*—
An den Minister des Innern.
Nachtrag “ zu dem zwischen der Kalenberg⸗Grubenhagen’ schen Landschaft einerseits und der Osnabrück'schen Landschaft andererseits wegen Vereinigung der Osnabrück'schen Gebäude⸗Beogneversich angs⸗Anstalt mit der vereinigten land haftlichen Brandtasse abgeschlossenen, mittelst Aller höchsten Erlasses vom 10. April 1878 (Amtsblatt für Hannover
S. 106) genehmigten Vertrage.
Mit Rücksicht auf die durch die Kreisordnung für die Provinz Hannover vom 6. Mai 1884 eingetretene Veränderung der Kreis⸗ grenzen der Kreise Meppen und Lingen ist zwischen der Kalenberg⸗ Grubenhagen’schen Landschaft einerseits und der Osnabrück'schen Land⸗ schaft andererseits nach Anhörung der Kreisvertretungen von Merpen, Lingen, Aschendorf, Bentheim und Hümmling eine Abänderung der §§. 6, 7 und 8 des obigen Vertrags dahin verabredet, daß dieselben die nachstehende Fassung erhalten: 8
In den Ausschuß der Kalenberg Grubenhagen'schen Landschaft treten behufs Wahrnehmung der Zuständigkeit desselben in Brand⸗ kassensachen nach Maßgabe der Gesetze und Statuten zwei Deputirte der Osnabrück'schen Landschaft mit Stimmrecht ein. Außerdem können die Kreise: 1
1) Aschendorf,
2) Bentheim,
3) Hümmling,
4) Lingen,
5) Meppen durch Wahl der Kreistage einen Deputirten gemeinschaftlich als stimmberechtigtes Mitglied in den Ausschuß senden.
§ 7.
Hinsichtlich künftiger Aenderungen in den Reglements und statu⸗ tarischen Bestimmungen, sowie bei einer etwaigen Vereinigung anderer öffentlichen Brandkassen mit der Kalenberg⸗Grubenhagen'schen tritt eine Mitwirkung und Zustimmung der Osnabrück'schen Landschaft nicht ein.
Sollten Bestimmungen lediglich für den Regierungsbezirk Osna⸗ brück getroffen werden, so ist dazu die Zustimmung der Osnabrück'schen Landschaft nach vorheriger Anhörung der im §. 6 genannten Kreistage erforderlich.
8
So lange von dem Kalenberg⸗Grubenhagen’'schen Ausschusse auf Grund des §. 72 des Gesetzes vom 17. Juni 1862 behufs Ver⸗ besserung des Feuerlöschwesens eine Summe aus den Mitteln der Brandkasse ausgesetzt ist, sind der Osnabrück'schen Landschaft, sowie den Kreisen Aschendorf, Bentheim, Hümmling, Lingen und Meppen, 85 nach Verhältniß der Versicherungssumme entsprechende Beträge zu überweisen.
Justiz⸗Ministerium.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: bei der Kammer für Handelssachen in Breslau: der Kommerzien⸗Rath Paul Bülow in Breslau, der Kaufmann Salomon Kauffmann daselbst, der Kommerzien⸗Rath Friedrich Wilhelm Rosen⸗ baum daselbst, der Kaufmann Otto Beck daselbst und der Kaufmann und Stadtrath Gustav Kopisch daselbst;
bei der Kammer für Handelssachen in Duisburg: der Kommerzien⸗Raͤth Vygen in Duisburg, der Kaufmann Boeninger daselbst und der Kaufmann Thielen in Mül⸗ heim a. Ruhr;
bei der Kammer für seanbegecen in Essen: der Kaufmann Hollmann in Essen, der Kaufmann Krawehl daselbst und der Bergwerksdirektor Kirdorf in Ueckendorf;
bei der Kammer für Handelssachen in Magdeburg: der Kaufmann Morgenstern in Magdeburg und der Kauf⸗ mann Charles Comte daselbst;
bei der Kammer für Handelssachen in M.⸗Gladbach:
des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗Samml. S. 195) zum zweiten Mitglied des bezeichneten
Bezirksausschusses auf Lebenszeit zu ernennen; socbie
der Kaufmann, Kommerzien⸗Rath W. Quack in M.⸗Gladbach und der Kaufmann Carl Schaub in Viersen;
Reichs⸗Invalidenfonds, Dr. Mi
bei der Kammer für Handelssachen in Stralsund: der Kaufmann Mohr in Stralsund und der Kaufmann Rampe daselbst.
Zustellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: bei der Kammer für Handelssachen in Breslau: der Kauf⸗ mann Julius Frey in Breslau, der Kaufmann Hermann Haber daselbst, der Buchhändler und Kommissions⸗Rath Julius Hainauer daselbst, der Kaufmann Max Wiskott daselbst und der Kaufmann Otto Tschocke daselbst;
bei der Kammer für Handelssachen in Duisburg: der Kaufmann Bockamp in Duisburg, der Fabrikbesitzer Keet⸗ mann daselbst und der Fabrikbesitzer Thyssen in Mülheim a. Ruhr;
bei der Kammer für Handelssachen in Essen: der Grubendirektor Hollender in Ueckendorf, der Bankdirektor Carney in Essen und der Buchdruckereibesitzer Baedecker
bei der Kammer für Handelssachen in Magdeburg: der Kaufmann Bandelow in Magdeburg, der Kaufmann Fricker daselbst und der Kaufmann Kayser daselbst;
bei der Kammer für Handelssachen in M.⸗Gladbach: der Kaufmann Karl Otto Langen in M.⸗Gladbach und der Kaufmann Wilhyelm Junkers in Rheydt;
bei der Kammer für Handelssachen in Stralsund: der Kaufmann Sarnow in Stralsund.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Beelitz bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechts⸗ anwalt Heidemann bei dem Landgericht in Thorn und der Rechtsanwalt Neele bei dem Amtsgericht in Barmen.
In die Liste der Rechtsanwälte ist eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Hündorf bei dem Amtsgericht in Lützen, der Gerichts⸗Assessor Dziorobek bei dem Amtsgericht in Schrimm und der Gerichts⸗Assessor Treeger bei dem Amts⸗ gericht in Sprottau.
Der Erste Staatsanwalt Dr. Scheibler in Hagen und der Rechtsanwalt und Notar Leonhardy in Königsberg i. Pr. sind gestorben.
Angekommen: der Vorsitzende der Verwaltung des 2 aelis, von Kopenhagen.
MNiichtamtliches. Deutsches Reich. 3
Preußen. Berlin, 24. September. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Vormittag die Vorträge des Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschalls, des Ministers des Königlichen Hauses sowie des Chefs des Militärkabinets entgegen und sprachen den kommandirenden General des VII. Armee⸗Corps, General der Kavallerie von Albedyll, sowie den Hof⸗Jägermeister Grafen zu Dohna.
Zur Mittagstafel war der Gesandte Dr. von Schlözer befohlen.
Am Abend hatte nochmals der Chef des Militärkabinets Vortrag
— Die zu frommen Zwecken erfolgte testamentarische Einsetzung einer ganzen, eine besondere Gemeinschaft nicht bildenden Personenklasse, beispielsweise „alter, armer, arbeitsunfähiger Männer“ einer bestimmten Ortschaft zu Erben, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Civilsenats, vom 21. Oktober v. J., i verei des gemeinen Rechts wirksam, und die betreffende Ortsgemeind ist zur Wahrnehmung der Interessen dieser Erben den Be lasteten gegenüber, nöthigenfalls auch im Prozeßwege, befugt
— Als der in der Brauerei S. beschäftigte Heizer Sch sich am 16. Oktober 1887 während einer Arbeitspause in dem innerhalb der Betriebsstätte gelegenen, für die Arbeiter be⸗ stimmten Speisezimmer der Brauerei aufhielt und dort mit anderen Betriebsarbeitern und einigen Bekannten ein auf⸗ gestelltes Fäßchen Bier leerte, ließ er sich mit einem seiner Mitarbeiter in eine Neckerei ein, gelangte gelegentlich dieser durch die offene Thür des Speisezimmers an den unmittelbar vor dem letzteren gelegenen und zum Betriebe gehörigen Aufzug⸗ schacht, stürzte in denselben hinein und verstarb am gleichen Tage in Folge eines Schädelbruches. Das Reichs⸗Versicherungsamt hat in der Rekurs⸗ entscheidung vom 9. Juli 1888 (Nr. 562) in Anbetracht des Umstandes, daß Sch. an dem fraglichen Tage dienst⸗ lich in der Brauerei beschäftigt war und durch Sturz in eine Einrichtung verunglückte, welche den Zwecken des Betriebes der Brauerei diente, den ursächlichen Zusammenhang des Unfalls mit dem Betriebe als vorhanden angenommen. Hierbei wurde insbesondere erwogen, daß dieser
Ieefähnengäns nicht dadurch ausgeschlossen werde, daß der