.
8
E““
Memel ...
8
circa 25 000 kg Kupferstutzen, circa 35 600 kg Kupferstangen.
2) 6. Oktober, Mittags. Wien. Dieselbe Behörde.
Lieferung von circa 15 000 flußstählernen Feuerrohren für Lokomotipkessel für die Zeit vom 1. Januar bis 31. De⸗
zember 1889.
Diese Feuerrohre haben je nach der Gattung äußeren Durchmesser, und zwar 44, 46, 48, 50, 51, 52, dieselbe Wandstärke von 2 ½ mm.
Näheres an Ort und Stelle.
“
einen verschiedenen 53 mm, jedoch
. Verkehrs⸗Anstalten.
24. September. (W. T. B.) Der Postdampfer Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ gesellschaft ist, von New⸗York kommend, gestern Abend Uhr in Plymouth eingetroffen. Triest, 24. September. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Urano“ mit der ostindisch⸗chinesischen Post ist gestern Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.
Theater und Musik.
Das Residenz⸗Theater brachte am Sonnabend ein neues Lustspiel: „Decorirt“ (Décoré) vou Henri Meilbac zur ersten Auf⸗ führung, welchem äußerlich eine günstigere Aufnahme als dem vorher⸗ gegangenen Daudet'schen „Numa Roumestan“ zu Theil wurde.
as neue Stück gehört in sittlicher Beziehung zu den schlimmsten dramatischen Arbeiten, welche jemals aus Frank⸗ reich zu uns gekommen sind, und es wäre wünschenswerth, daß Bühnenwerke, in denen aller guten Sitte in so krasser Weise Hohn gesprochen wird, auf deutschen Bühnen keine Heimstätte finden. Wer aus literarischen Gründen mit diesen Ausgeburten niedriger Sinn⸗ lichkeit Bekanntschaft machen muß, mag ein solches wie ein anderes seltsames Geistesprodukt lesen; aber unsere Bühnenleiter sollten nicht vergessen, daß die Bühne auch eine erziehliche Wirkung auszuüben bestimmt ist, und darum nicht solche Stücke zur Aufführung annehmen, von denen man nicht einmal den Inkalt kurz wiedergeben kann, ohne den Anstand zu rerletzen. Während es sonst schon nicht üblich war, junge Mädchen ins Residenz⸗Theater zu schicken, wird man jetzt überhaupt den Damen rathen müssen, das Haus zu meiden. — Aus vorstehenden Motiven verzichten wir darauf, uns mit dem Stück näher zu befassen, und das wenige Interessante und Humo⸗ ristische, was in geschickter scenischer Arbeit sich reliefartig von der baren Niedrigkeit abhebt, bervorzuheben. Die Darstellung war im Allgemeinen lobenswerth. An derselben waren die Herren Pansa, Witte, Pagay und die Damen Rosa Bertens und Elisa von Schabelsky hervorragend betheilig
— Das Belle⸗Alliance⸗
Sonnabend seine Winter⸗Saison „Schlauberger“ von E. Niedt und Leopold Ely. Die beiz ersten Akte setzen recht hübsch ein und versprechen ein w ungene Werk, beim dritten erlahmten die Autoren, und was
bieten, ist nur noch eine Reihe locker arneinander n Situationen, in denen eine eigentliche Handlung vermißt wird. Die Idee, welche hier in 4 Akten bearbeitet ist, zeichnet sich durch Originalität keineswegs aus, sie berrifft das Thema von der allzu⸗ liebenswürdigen und von der garstigen Schwiegermutter, ohne dasselbe zu erschöpfen. Es ist wohl in erster Linie das Spiel der Darsteller gewesen, welches bei der ersten Aufführung jene Heiterkeit erzeugte, von welcher die gutbesetzten
Räume des Hauses niderhallten. Hr. Link und Hr. Niedt ließen es sich in gleicher Weise angelegen sein, ihre Rollen wirksam zu machen, und das gelang ihnen namentlich in der lustigen Scene im Wirths⸗ haus, wo sie von Hrn. Schindler tüchtig unterstützt wurden. Hr. Barthold zeigt sich in seinem Fach als Liebhaber recht tüchtig. Auch Hr. Swoboda und Varndal wurden ihren Rollen gerecht. Die Damen Lina Bendel, Schmidt, Walterod, Wervner, Dellgo, Fried⸗ mann thaten jede das ihrige, um ein gutes Ensemble zu ermöglichen und verdienen Anerkennung. Frl. Bußsé, welche früber im Central⸗ Theater angestellt war, zeigt sich auch an dieser Stelle als eine frische und brauchbare Kraft. Das Publikum war im Allgemeinen wohl⸗ wollend gestimmt und spendete auch den Autoren seinen Beifall. Immerhin dürften die „Schlauberger“ für eine Reihe von Abenden das Revpertoire des Belle⸗Alliance⸗Theaters beherrschen.
18 Theater eröffnete am vergangenen
mit einem vieraktigen Schwank
Mannigfaltiges.
zu Hoppegarten begonnene
s gestern auf der Rennbahn 2* ergab für den ersten Tag
a Herbst⸗Meeting des Unionklubs folgende Resultate:
I. Ermunterungs⸗Rennen, Staatspreis 2000 ℳ Distanz 1000 m. Die Pferde kamen in scharfem Kampf
D b
üunen.
Die zu den Trib heraus
Dann machte sich des Hrn. Ehrich 3 jähr. F.⸗H. „Mariner“ und schlug die Konkurrenten sicher mit einer balben Länge. V. May F.⸗St. „Hagar“ wurde Zweite, dicht dahinter des Ed. v. Oppenheim F.⸗St. „Ceres“ Dritte. Werth d 2475 ℳ, welche der Siegerin zufielen.
V V
V
II. Staatspreis I. Klasse von 10 000 ℳ Distanz 2800 m. Des Königl. Hauptgestüts Graditz 3jähr. br. St. „Altenburg“ schlug des Hrn. W. Hiestrich br. H. „Durchgänger“ sicher mit einer Länge und erhielt den ersten Preis von 11 050 ℳ, dem Gegner das zweite Geld von 1050 ℳ überlassend.
III. Großes Berliner Fohlen⸗Rennen um den Preis von 15 000 % Distanz 1200 m. Des Lieut. Prinzen G. Radziwill hr. St. „Vision“ siegte sicher mit einer halben Länge gegen des Hrn. V. May F.⸗H. „Ocean“. Des Frhrn. Ed. v. Oppenheim br. St. „Sappho“ wurde zwei Längen zurück Dritte, ihr dichtauf des Kgl. Hauptgestüts Graditz F.⸗St. „Erbtante“ als Vierte. Werth des Rennens 21 200 ℳ, welche der Siegerin zufielen.
IV. Omnium. Staatspreis 5000 ℳ Distanz 3000 m. Des Hrn. O. Oehlschläger zjähr. F.⸗H. „Goldonkel“ siegte leicht mit anderthalb Längen gegen des Hrn. E. Lindner's br. H. „Ambrosius“. Anderthalb Längen weiter zurück wurde des Mr. G. Long br. St. S Dritte. Werth des Rennens 6320 ℳ, welche dem Sieger zufielen.
V. September⸗Verkaufs⸗Rennen. Klubpreis 2000 ℳ Distanz 1000 m. Des Hrn. G. Kitzitaff 2jähr. br. H. „Jongleur“ siegte sicher mit anderthalb Längen gegen des Hrn. Ehrich br. H. „Ladro“. Werth des Rennens 2600 ℳ, welche dem Sieger zufielen, der in der Versteigerung für 3000 ℳ von Hrn. Ehrich gefordert wurde.
VI. Niklot⸗Rennen. Staatspreis 2000 ℳ Distanz 1600 m. Des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf 4 jähr. F.⸗H. „Blücher“ siegte leicht gegen des Königlichen Hauptgestüts Graditz 3jähr. St. „Violine“. Des Hrn. E. v. Falkenhausen Zjähr. F⸗H. „Helios“ wurde zwei Längen zurück Dritter. Werth des Rennens 2200 ℳ, welche dem Sieger zufielen.
Der Vorstand der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung, Berlin 1889, hat sich in Folge der umfangreichen Anmeldungen aus allen Theilen des Reichs und auch des Auslandes dazu entschließen müssen, Erweiterungsbauten in Aus⸗ sicht zu nehmen, um Raum für die große Zahl derjenigen Gegen⸗ stände zu ermöglichen, welche in den vorhandenen Räumen nicht mehr untergebracht werden können. Der Erbauer des bekannten Eisen⸗ palastes auf dem Landes⸗Ausstellungsplatz, Ingenieur C. Scharowski, hat die Anfertigung des Entwurfs für eine neu zu errichtende große Maschinenhalle übernommen. In Verhbindung damit wird ein Fahr⸗ stuhlhaus errichtet, in welchem Fahrstühle verschiedener Systeme zur Anschauung gebracht und dazu benutzt werden sollen, das Publikum auf ein ca. 20 m hohes Plateau zu führen. Ueber diesem Plateau wird sich als Mittelpunkt des gesammten Bauwerks ein Leuchtthurm von etwa 60 m Höhe erheben. Von diesem Thurm soll mit einer Reihe von Beleuchtungsapparaten manipulirt werden; auch wird auf demselben ein durch atmosphärische Luft wirkendes, neu patentirtes Nebelbhorn Aufstellung finden, welches den Schall 14 bis 16 km mweit fortpflanzt, während die bisher gebräuchlichen Dampfsirenen nur bis auf 2 km Entfernung gehört wurden. Mit Rücksicht darauf, daß die Bedeutung und Wirksamkeit der Unfallverhütungsapparate am voll⸗ kommensten erkannt und gewürdigt wird, wenn letztere im Betrieb zur Vorführung gelangen, ist die Thatsache besonders erfreulich, daß eine große Zahl von Betriebsunternehmern Gesammtausstellungen ihrer Betriebseinrichtungen angemeldet haben und die verschiedenen Be⸗ triebspbafen von der ersten Bearbeitung des Rohstoffes an bis zu jener letzten Thätigkeit, welche das fertige Fabrikat in den Handel bringt, in Wirk⸗ lichkeit vorführen werden. Man wird den Arbeiter in seiner Thätig⸗ keit beobachten können bei allen den mannigfachen Vorgängen in einem Mühlen⸗Etablissement. einer Brauerei, Wäscherei, Weberei, Druckerei, Stärkefabrik, Faßfabrik u. s. w. Auch die Vortheile der künstlichen Kälte⸗Erzeugung in hygienischer Beziebung sollen durch
große Eismaschinen dem Publikum ersichtlich gemacht werden.
Die berittenen Waäffen des Garde⸗Corps sind im Laufe des gestrigen Tages ebenfalls aus dem Manöver⸗Terrain hierher zurück⸗ gekehrt.
Der „Magdeburzischen Zeitung“ wird arus Kreuznach unter
20. September geschrieben: Die Gießerei Lauchhammer hat
den Guß der beiden Figuren für das Hutten⸗Sickingen⸗
mal gluͤcklich vollendet. Zwölf Arbeiter sind jetzt damit be⸗
gt, die einzelnen Gußtheile zusammenzufügen. Nach vollständi⸗ ger Fertigstellung der Gruppe wird diese nach Berlin überführt
werden, um dort bis zur Aufstellung des Denkmals auf der Ebern⸗
burg ausgestellt zu werden. Die feierliche Enthüllung des Denkmals ist für Pfingsten nächsten Jahres in Aussicht genommen. Zur Deckung der Kosten des Denkmals fehlt noch ein Betrag von 20 000 ℳ, der durch Sammlungen aufgebracht werden muß. öln, 22. September. (W. T. B.) Die letzte Gesammtsitzung Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte ählte in den Vorstand: Virchow (Berlin) zum Vorsitzenden, Brücke Jien) zum Stellvertreter, Quincke und Kühne (Heidelberg) zu Ge⸗ ührern, Dr. Gustav Hansemann (Berlin) zum Schatzmeister Lessar (Berlin) zum Generalsekretär; ferner zu Mit⸗
„ er „
begrüßte
(Heidel⸗
ien. Biermer (Leipzig), Billroth (Wien), Becker Sanitäts⸗
erg), Hegar (Freiburg i. B.), von Hofmann (Berlin), Rath Lent (Köln) urd von Pettenkofer Professor Bardenheuer erklärte zum Schluß der Versammlung: die⸗ selbe werde ein Gedenkblatt in der Chronik dieser Versammlungen bilden. Derselbe sprach sodann seiner Dank aus für den zahlreichen Besuch sowie den Dank an die Stadt Köln für die gastliche Auf⸗ nahme und schloß mit dem Wunsch auf Wiedersehen in Heidelberg. — Heute Abend wird der Versammlung von der Stadt Köln im Gürzenich ein Festtrunk angeboten. Für morgen ist eine Rheinfahrt in Aussicht genommen.
München, 22. September. (W. T. B.) Der Deutsche Verein für Knaben⸗Handarbeit wurde heute Vormittag im Rathhaussaale unter großer Betheiligung eröffnet. Anwesend sind Vertreter des preußischen Kultus⸗Ministers, der bayerischen, württembergischen, hessischen und Reuß'schen Ministerien, der Stadtvertretungen von München, Berlin, Dresden, Mann⸗ heim, Brandenburg, Ulm, Gera sowie vieler anderen Städte. Auch zahlreiche auswärtige Lehrer- und Gewerkvereine haben Vertretungen entsendet. Dänemark, Schweden, Oesterreich und Ruß⸗ land sind durch hervorragende Delegirte vertreten. Stadt⸗ schulrath Rohmeder⸗München eröffnete die Versammlung, Lammers⸗Bremen die Vereinssitzung. Ober⸗Bürgermeister von Wiedenmeyxer begrüßte hierauf Namens der Stadt den Verein. Die Versammlung beschloß alsdann einstimmig, ein Dank⸗ telegramm an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck für die gewährte namhafte Unterstützung des Reichs abzusenden. Groppler⸗ Berlin referirte über Lehrgang und Lehrart des Arbeitsunterrichts; dann folgte die Berichterstattung über den gegenwärtigen Stand der Be⸗ wegung in den einzelnen Ländern. Riß⸗Wien und St. Hilaire⸗St. Petersburg berichteten über Oesterreich und Rußland. Ueber die ein⸗ gesandten Referate von Salomon⸗Schweden, Milkelesen⸗Kopenhagen, van Kalken⸗Brüssel, Salicis⸗Paris, Rudin⸗Basel und über Deutsch⸗ land selbst sprach unter Hinzufügung eines vergleichenden General⸗ referats von Schenckendorf⸗Görlitz.
— 23. September. (W. T. In der heutigen Sitzung verlas unter lebhaftem Beifall Lammers (Bremen) ein Tele⸗ gramm des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck. Dann Regierungs⸗Rath Brandi im Auftrage des Kultus⸗ Ministers von Goßler den Kongreß in warmen und beredten Worten und wünschte, daß die Verhandlungen ven bestem Erfolge begleitet sein mögen. Nach Verlesung weiterer Begrüßungs⸗ schreiben berichtete der Vorsitzende über die letztjährige Thätigkeit des Vereins, worauf Dr. Eötze (Leipzig) unter dem Beifall der Versamm⸗ lung einen längeren Vortrag über den Arbeitsunterricht im Dienste der allgemeinen Erziehung hielt. Nach kurzer Debatte nahm der Direktor des Kunstgewerbe⸗Museums in Berlin, Architekt Grunow, das Wort zum Vortrage über den Einfluß der Arbeitsschule für die gewerbliche und kunstgewerbliche Ausbildung; von Schencken⸗ dorf (Görlitz) sprach sodann über die Bedeutung der Arbeitsschul⸗ bewegung vom Standpunkte der Nationalökonomie. Hierauf schloß der Vorsitzende den Kongreß um 3 Uhr, indem er den städtischen Behörden sowie dem Volksbildungsverein von München, für di sonders sympathische Aufnabhme Namens des Kongresses den aussprach.
B.)
Lübeck, 22. September. (Hann. Cour.) Einen reichen Fund hansischer Münzen haben, einer heute hierher gelangten Meldung zufolge, Bauhandwerker in Malmö gemacht, die dort beim Ausschachten eines alten Brauhauses in Engelbrecht's Garten, unweit der alten St. Alavkirche, zur Zeit beschäftigt sind. Wohlerhalten in schöner Prägung sind darunter 175 Silbermünzen aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit dem Gepräge der Städte Lübeck, Stralsund, Wismar. Der Schatz hat sich in einem Kasten vorgefunden, der tief in die Erde versenkt war. Bekanntlich war Malmö ein von diesen drei Städten viel besuchter Handelsplatz, in älterer Zeit hervorragend durch seinen Heringshandel mit den westlichen Ostseehäfen.
Rom, 22. September. (W. T. B.) Der „Riforma“ zufolge wird das Feuerwerk anläßlich der Anwesenheit des Kaisers Wilhelm nicht im Colosseum, sondern in den Ruinen der Basilika Konstantin's, zugleich mit einer Illumination des Forums und des Colosseums in bengalischer Beleuchtung, stattfinden. Ferner wird eine Serenade von 600 Musikern, welche von Fackelträgern be⸗ süete⸗ sind, ausgeführt werden. 1200 Arbeiter sind auf dem Platze ei Centocello beschäftigt, wo die Truppenrevue statt finden wird.
In Andalusien haben Gewitterregen schreckliche Ver⸗ heerungen angerichtet. In der Provinz Almeria allein sind 49 Per⸗ sonen ums Leben gekommen, und noch läßt sich die ganze Größe des Unglücks nicht überseben, da zahlreiche Ortschaften völlig von der Außenwelt durch Fortschwemmen der Brücken und Zerstörung der Verbindungsstraßen abgeschlossen sind. Neben Almeria kat die Pro⸗ vinz Granada am schwersten gelitten. Viele Häuser sind da ein⸗ gestürzt und die Felder mit Schutt und Geröll bedeckt. Zur Linderung
der Noth hat die Regierung 30 000 Fr. ausgeworfen.
ius
Stationen.
770 mm über Oesterreich⸗Ungarn. und Südeuropa dauert die stille, heitere und trockene, nur stellenweise etwas neblige Witterung fort. Temperatur ist über Centraleuropa etwas gestiegen und hat stellenweise die normale etwas überschritten.
Ueber Mittel⸗
Die Dienstag: Mit durchaus zum 11. Male:
2 hüs. 9 be Deutsche Seewarte. Bruno Zappert.
in
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur 0 Cels 0 C — 4⁰ RM
still Dunst W 1 heiter WSW WSW
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moskau. .. Cork, Queens⸗ ““
2 Dunst 2 bedeckt 2 bedeckt 1 wolkenlos 1 bedeckt
haus:
nalisten. Anfang 7 ½ Uhr.
Æ☛£œ☛ œæãœ œ 8OSOo —9 Æ O00ö—
2222ö2ö2ö2ͤö2ög
und Bertrand.
— — 0
1 wolkig 84 3 wolkenlos 1 767 1 wolkenlos S 768 still Nebel¹) Hamburg.. 768 1 heiter²) Swinemünde 769 1 halb bed. ³) Neufahrwasser 768. 1 wolkig) still halb bed.
767 bed. 765 still wolkenlos 767 2 wolkenlos 767 still wolkenl. ) 768 still wolkenlos 769 still wolkenl. ³) 768 1 heiter 769 still wolkenlos 769 2 wolkenlos 4 halb bed. 4 halb bed. 1 wolkenlos
763 766 769 ¹) Dichter Nebel. ²) Thau, Dunst. ⁴) Thau. ³) Thau. 8) Nebel, Thau. Uebersicht der Witterung. Ein barometrisches Minimum von 750 mm liegt bei Finnmarken, ein barometrisches Maximum von E“ 1“ .“
2
Iffland.
Paris.. Karlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz Ee“ Ile d'Aix.. Triest
mannsschlacht. Mittwoch:
G U
69
U
Tragödie in 5 Mittwoch:
999˙
³) Thau.
Paul Lindau.
Theater⸗Anzeigen.
9 19 * , „₰ . . “ Königliche Schauspiele. . Keine Vorstellung. Wallner⸗Theater. 4 Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag.
1.“ Mittwoch: Opernhaus. 168. Vorstellung. Robert
2 Abtheilungen von Hoguet. Vorher: Sympathie. Dramatischer Scherz in 1 Akt von Fritz Dunkland. „Wallner⸗Theater. 179. Vorstellung. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Anfang 7 ½ Uhr.
Beutsches Theater.
C Die Journalisten. 18 3 Donnerstag: Don Carlos. 8
Verliner Theater. Akten von Schiller⸗Laube. Dieselbe Vorstellung.
Bictoria-Theater. Matthias Sandorf. von Jules Verne und W. Busnach, Musik von C. A. Raida.
burg. Dienstag . (Décoré.) Anfang 7 ½ Uhr.
—
Dienstag: Opern⸗ 178. Vorstellung. Die Jour⸗ 8
Belle-Alliance-Theater. 4. Male: Schlauberger. von Ernst Niedt und Leopold
P 1 ; js gefg s M si ; 8 Pantomimisch⸗komisches Ballet in Vorstellung 7 ½ Uhr.
Musik von Schmidt. ramatt Drei P S
Anfang 7 ½ Uhr. b Drei Paar Schuhe. Die Jäger.
Dienstag: von G. Steffens.
Die Her⸗
tisches, Dresdenerstraße 72). 46. Male: Die drei Grazien. 4 Akten von Leon Treptow. Musik von Franz Roth. Landpartie⸗Duett. Mittwoch:
Dienstag: Demetriuns.
Friedrich-Wilhelmstädtisches neuer Der Glücksritter. 3 Akten von Richard Genée, W. Musik von Alphons Czibulka.
Mittwoch: Zum 12. Male: Der Glücksritter.
Residenz-Theater. Direktion: S tag. Zum 4. Male: Lustspiel in 3 Akten von Hemri Meilhac.
Dienstag: Zum Schwank in 4 Akten Elvy.
Mittwoch: Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Dienstag: Zum 41. Male: Schmetterlinge. sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang 7 ½ Uhr.
Adolph Ernst-Theater (früher Louisenstäd Dienstag:
Couplets von Görß. (Novität!) Anfang 7 ½ Uhr.
Dieselbe Vorstellung.
Ger⸗Assessor Paul Hapke (Rostock—Reinhausen). — Frl. Fanny Errle mit Hrn. Apotheker C. Eggen⸗ sperger (Heilbron). — Frl. Marie Lönnies mit Hrn. Rathsförster Walter Schier (Barth a. Ostsee — Chemnitz). — Frl. Marie Kerkow mit Irn. Thierarzt Karl Fischer (Franz. Buchholz — Berlin).
Verehelicht: Lr. Reg⸗Baumeister Eugen Lamp mit Frl. Klara Lamy (Poppelau, Kreis Oppeln). Hr. Klostergutspächter Theodor Nöldeke mit Frl. Erna Schaefer (Hannover). — Hr. Apotheker Adolf Ahrbeck mit Frau Klara von der Ahe, geb. Esch (Linden). Hr. Haupvtmann von Hugo mit Frl. Vera Kalckreuth (Hohenwalde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Albert Lehmann (Halle a. S.). — Hrn. Robert Wald⸗ baur (Leipzig). Hrn. Dr. R. Klebs (Königs⸗ berg). — Hrn. Friedrich Heyden (Schwerin). — Eine Tochter: Hrn. Divisions⸗Auditeur Hundt (Königsberg). — Hrn. Rechtsanwalt Dr. jur. Leibbrandt (Stuttgart).
Gestorben: Hr. Lehrer Wilhelm Kistenmacher (Berlin). — Hr. Oberst⸗Lieut. z. D. Otto Pase⸗ waldt (Köln a. Rh). — Frl. Dorothea von Jäckel
(Blankenburg a. H.). — Hr. Bautechniker Rein⸗
hold Grebel (Bromberg). — Frau Förster
Augustin, geb. Schüler (Angerburg). — Frau
Bürgermeister Mathilde Krüger, geb. Gall (Glei⸗
witz). — Hr. Professor a. D. Karl Heinrich
Schmidt (Stuttgart). — Frau Hauptmann Auguste
Mack, geb. Sommer (Neidenburg).
Theater. Ausstattung, Operette in Mannstädt und
igmund Lauten⸗ Decorirt.
von von
Anfang der
. 8 11.6““
Musik
1“ 8 2
iens Zum Gesangsposse in
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz).
Im 2. Akt:
Berlin:
1“
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Dienstag: Zum 7. Male: Ausstattungsstück mit Ballet übersetzt von — med.
Privatdocenten Dr. Anna
(Göttingen) — Frl
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarethe E mit Hrn. Aug. Hollandt mit Hrn
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (1314¼)
Wagenmann
5
(München). —
Erste Beilage
8
“
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 24. September
No. 243.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche Medizinal⸗Zeitung. Grosser in Berlin.) Nr. 76. — fieber und heißes Luftbad. — Tappeiner,
Abtragung der Skapula. — Abril, Arthrodese bei
— Paris. Akad d. WVissenschaften: Strom bei Verbandwatt brochene Fing mischtes. Deutsches Wochenblatt. in Berlin). Nr. 26.
—
G. Groß, Wien: Poske, Richard Berliner Theatern. — Bücherbesprechung.
Centralblatt wirkung von
und anderen Rechtsgelehrten, kerausgegeben von Dr. von Kirchenheim, (Stuttgart, VII, September⸗Heft, I. Vorträge Proberelationen. der Justiz⸗Prüfungskommission. — II. Rechts P. Geschichte der Quellen und Literatur des römischen Rechts. — Pappenheim, M. Ein altnorwegisches Schutz⸗ gildestatut, nach seiner Bedeutung für die Geschichte des 1 Echte Noth. Ein Beitrag Johann Jakob Moser
a. o. Professor der Rechte in Heidelberg. von Ferdinand Enke. 1888.) — Bd. hat folgenden Inhalt: A. Besprechungen. Cohn, G. i rechtswissenschaftliche verständlicher stellung. — Ueber Mittheilung aus
geschichte. Krüger,
D 81 T
schen Gildewesens erläutert — Schmidt, A. zur deutschen Rechtsgeschichte. — Adam, A. E.
aus Württemberg, Landschaftskonsulent 1751— 71. — III. Bürgerliches Motive zu dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für Lehrbuch des beutigen röm. Erb⸗R. — Affolter, A. Zur Lehre vom Rechtsgeschäfte.
österreich. allgemeine Grundbuchsgesetz in seiner A Treatise on the Law Entwurf eines Gesetzes, betr. die
Recht.
das Deutsche Reich. IV, V. — Köppen, A.
prakrischen Anwendung. — of Wills. — IV. Handelsrecht.
Schouler, J.
(Verlag Inhalt: Altdorfer, Untersuchungen am Krankenbette. — Albitski. Anilin gegen Tuberkulose. — Schüller, Gelenkentzündungen. — Orcel⸗Hahn, Hauttransplantation. — Paci, Schulterluxation. — Albert, Schulterluxation. — Faucon, Luxation der Patella. — Spaeth, Luxation des Fußes. — v. Ramdohr, Dammschutz. — Veit⸗Ardle, Dammoperationen. — Noeggerath⸗Ady, Cervixrisse. — Harris⸗Herman, Laparotomie bei Extrauterinschwangerschaft. — Fürst, Cervixadenom. — Avpostoli, Elektr. Behandlung der Uterustumoren. — Thorner, Ervsipel der Ohrmuscheln. — Zaufal⸗Heßler⸗Gradenigo, Otitis. — Salelles, Otomypkosis. — Briggs, Ohrpolypen. — Corradi, Pilokarpin bei Taubheit. — Bacon, Schröpfen bei Obrenkrankheiten. — 4. Otolog Kongreß in Brüssel: Polvotie; Gecörsskotome; Hypo⸗ akousie; Resorcin bei Ohrenkrankbeiten; Ohrenkrankbeiten bei Typhus; Otitis media der Potatoren. — Paris. Akad. d. Medicin: Tetanus. Mikrobien und Abscesse — Praktische Notizen: Gegen indolente Halsdrüsen; Kreolin; Konstanter Herpes tons.; Harninkontinenz; Phosphatablagerungen; te mit Hydr. bijod; Chirurg. Seife; Verband für zer⸗ er; Tetanns; Chromsäure gegen Fußschweiß. — Ver⸗
(Verlag von Walther u. Apolant — Inhalt: Die Schulreform. — Die russische Probemobilmachung. — Albert Schäffle, Stuttgart: Der bundes räthliche Entwurf der Alters⸗ und Invalidenversicherung.
Zur Krankenversicherung in Oesterreich. — 7 Wagner und die deutsche Kultur. II.
für Rechtswissenschaft. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Achilles in t Rath Sydow in Berlin, Regierungs⸗Rath Prof. Ullmann in Wien
Anlage. — Ullmann von Eugen
Heil⸗ relation to contract. F. Vierhaus. Bd. XI. — Vorlesungen über des Bundes. — von
riß zu Vorlesungen über
Gerichtsordnung. Unter Benutzung
Ueber das
VI. Strafrechtswissenschaft.
beitung von M. O. Fraenkel.
Die Lehre vom Versuche der Ph. Lebrbuch des Kirchen⸗R. hrsg von A. von Kirchenheim, III.
VIII. und Verwaltungsrecht.
Mit⸗ Geh.
positiv Reichs. — Meili, F. die Telephonie — Dalcke, A. wissenschaften: Ortloff, H. lungen. Keft I. 1) würgen üund Erdrosseln.
verübung im Traumwandeln.
Unter Berlin, onb Verlag Von Allgemeines. in gemein⸗
Eine Tchts⸗
— Planck, K. Chr. Erscheinungen. — Register.
Die christliche Welt. latt für die Gebildeten. Leipzig). Nr. 39. — Inhalt: Philixper.
10. — sammlung des Halle a. S. vom 3. bis 6. (7. Katholikentag.
periode. — Verschiedenes:
nordgermani⸗
Ses
Sitzung
Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften nebst Begründung und Die Handelsgebräuche über Lade⸗ und Lösch⸗ zeit, Ueberliegezeit und die Liegegelder bei dem Transport von Eütern auf Flüssen und Binnengewässern im preuß. Staat. — Anson, W. Principles of the English law of contract and of Agency in its — V. Gerichtsverfassung und Civilprozeß. er ärztlichen Inspektion der Schulen in Belgien. 1 auf Einführung von öffentlichen Spielplätzen in England, Verbreitung der Ferienkolonien und Heilstätten hingewiesen werden kann, wird vor den bei den weiblichen Schulkindern gewarnt, und werden amtliche, be⸗ herzigenswerthe Verbote gegen das Rauchen und den Genuß geistiger Getränke Seitens der Knaben theilungen und vielfache Notizen bieten anregenden Stoff. Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Be⸗ rücksichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege. R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung, Hermann Heyv⸗
Zeitschrift für deutschen Civilprozeß, Meili, F. — das Civilprozeßrecht des Kantons Zürich Schrutka⸗Rechtenstamm, E. österreichischen Weißler. Das preußische Notariat im Geltungsgebiete der allgemeinen
zu den beiden Gesetzen vom 11./VII. 1845 dargestellt. — Kornfeld, J. mündliche Summarverfahren. rungsvorschläge zu dem diesbezüglichen, in der X. Session des österr. Abgeordnetenhauses von der Regierung vorgelegten Gesetzentwurf. — Lombroso, C. Der Verbrecher in anthro⸗ pologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Mit Vorwort von v. Kirchenheim. — Borchert, Th. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Handlungen Dritter, insbesondere die Theilnahme am Verbrechen und die mittel⸗ bare Thäterschaft nach deutschpreußischem R. — Verbrechen. — VII. Kirchenrecht. (Handbibliothek des öffentlichen R., et legs en faveur des établissements publics. — Salis, L. K. v. Die Publikation des tridentischen Rechts der Eheschließung. — VIII. Staats⸗ Heimburger, K. Der Erwerb der Gebietshoheit. F. — La Représentation proportionelle. statistique comparées publiées sous pour l'étude de la représentation proportionnelle. — Fromm. Das Staatsrecht der preußischen Monarchie und des Deutschen
Die Anwendung des Expropriationsrechts auf Gerichts⸗medizinische Fälle und Abhand⸗ 1) Versuch eines Mords oder Selbstmords? Arno Vom Herausgeber. bare Fahrlässigkeit bei Ausübung der Heilkunst. Halbes und ganzes Recht. leitung von Adolf Gubitz. — B. Zeitschriftenüberschau. — C. Neue
Evangelisch⸗Lutherisches Gemeinde⸗ (Verlag von Fr. Wilh. Der Brief des Paulus an die Allerlei Predigten. 1. — i evangelischen Vereins der Gustav⸗Adolf⸗Stiftung zu September 1888. — Der Freiburger Von einem Theilnehmer. — Völkerstämme der Stein⸗
Berlin; Eine Erinnerung für den deutschen Buchhandel. 18 „Das Septemberheft der „Zeitschrift 2s heitspflege“ (Verlag von Leopold Voß in Hamburg) enthält u. A.
herausgegeben von H. Busch und freulicherweise Grundriß zu akademischen und Grund⸗ Civilprozeß. —
der gesetzgeberischen Vorarbeiten
Bemerkungen und Abände⸗ (Berlin 1888. felder, Schöneb Stellung zur Pracher . V. nebeneinander
In deutscher Bear⸗
52 3 6 88 44 1 Baumgarten, J. anlassung giebt. Zorn,
Band). — Lenz, H. Das dons
Etudes de législation et de
les auspices de la Sociéte lehrern 1887 88.
Uf
a Jagdr. „Hülfs⸗ (Verlag von Ge Gedenktage. — Soder Selbstmords? Er. Wallenstein Siefert. 2) Verbrechens⸗ — Heft III. Straf⸗ Vom Herausgeber.
Mit einer Ein⸗
—
25
7
12822” 05
Grunow in
Die 42. Hauptver⸗ 1b
1 2 E1q☛ der vereinigten Kreis⸗Synoden in S. L112
für Schulgesund⸗
Sammlungen.
ein Aufsatz des Mitgliedes de is Akademie Hrn. Desguin in Antwerpen,
ergerstraße 26.) — Inhalt: Abhandlungen: Plato's
Hannover. — Eine — Von A. Hermann⸗Braunschweig. Einschränkung des Bockspringens in den badischen Schulen. E. Kohlrausch⸗Hannover. — Nachwort zu den vorstehenden über Springbock und Springkasten. K. Universitäts⸗Turnanstalt in Schulturnens in Oesterreich.
— Bekanntmachungen:
Befähigungszeugnisse Prüfung im Mai 1888 — Befähigungszeugnisse aus Ausbildung von Turnlehrerinnen 1888. — Vermischtes.
Illustrirte ’ r Wochen brüder Paetel in Berlin W.). Die rechte Hand, von C. v.
illeton:
8 8
„ Ar.
—920b
4☚
Neuere Literatur. CXCI. Katalog des Antiquarischen hn ij erlin W.,
istorische Dokumente Nr.
einen kurzen Bericht übe ionalen Kongreß für Ferien⸗ kolonien und verwandte — 13. und 14. August in Zürich
erhygiene, welcher am
Sehr lehrreich ist der Medizin, ie Organisation und Resultate Während dann
üblen Wirkungen unpraktischer Korsetts
mitgetheilt. Weitere amtliche Mit⸗
Heft 8 u. 9.
von Bebernitz⸗Charlottenburg. — Marx von H. Weber⸗München. — Prof. Richard Kümmel. — Uebungen an zwei Böcken, welche lang in die Bahn gestellt sind Von L. Puritz⸗ erordnung, welche zum Denken und Fragen Ver⸗ Ausschluß bez. NUusss Von .C. Euler. Die K. Geschichte des Von Gustav Lukas⸗Wien. (Schluß.) Termin für die Turnlehrerinnen⸗Prüfung. — aus dem Kursus zur Ausbildung von Turn⸗ — Befähigungszeugnisse aus der Turnlehrerinnen⸗ dem Kursus zur
Mos
Wochenschrift
— ch Der
Nr. 52. — 5 Martinez. (Fortsetzung.
r Mark II. Die Reiche's von Berlin, von O. Ein deutscher Staatswirth über die Berliner zig Jahren, von Paul Lemke. — Miscellen: Hans
(mit Portr.). — Ein Watteau aus der Galerie . (mit Abb.). — Reliefs am Denkmal zu Branden⸗
— Die ehemalige Stechbahn an der Schleuse Das Postmuseum zu Berlin. — Weber's Lehr⸗
Berliner
2.
ltgeschchte. — Das Wandelt'sche Musik⸗Institut. — Intelligenzblatt von 1820. —
— —
monumentaler Die Geschichte Welthandel. —
Ein — Schuhmacher und Soldat. — — Berlins Großindustrie und — Abonnements⸗Einladung. Lagers von Albert Nr. 53 Mohrenstraße. Autographen und 12: Die Sammlung des verstorbenen Berlin, nebst einigen Beiträgen aus anderen
Dritte Abtheilung.
vrn.nn
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäaäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher
ommandit⸗Gesells
3. Berufs⸗Genossenschaften. 4A .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
7 o⸗ rschiedene
sten au
Bekanntmachungen.
“
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [31847] Strafvollstreckungs⸗Erledigung.
Das unterm 10. September 1888 Plättfrau Caroline Lange, geb. Müller, zu Bern⸗ stein, in erste Beilage Nr. 235 unter Nr. 30 318 erlassene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 22. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung. pflichtigen b “ Schmiedegesell Ernst Reinhold Wischulke, zuletzt geboren am Trebnitz,
22„9 por Schaffer, zu
1862 zu Briesche, Kreis
Johannes Heinrich Max Richard in Wiese bei Igelau in Mähren am 8 1863 zu
15. April
8 24. November Drieske, geboren am 21. Juni uenwaldau, cob Heim, zuletzt in Ober⸗Frauen⸗ waldau, Kreis Trebnitz, wohnhaft, geboren daselbst am 26. Juni 1865, “ 8 5) Franz Josef Pickel, zuletzt in Ober⸗Frauen⸗ waldau, Kreis Trebnitz, wohnhaft, geboren am 16. Dezember 1865, 6) Carl Gottlieb Beschnitt, zuletzt Frauenwaldau, Kreis Trebnitz, wohnha daselbst am 12. Dezember 1865, werden beschuldigt, als Wehrpflichti sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des nden Heeres oder der Flotte zu entziehen, olne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ gebietes aufgehalten zu haben. — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuch Dieselben werden auf den 28. November 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Straf⸗ kammer des B Landgerichts zu Oels zur auptverhandlung geladen. b 8— Leger 1eö Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Trebnitz als dem zuständigen Sö der Militär⸗Ersatz⸗ kommission des Aushebungsbezirks über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angetlagten bis zu dem Betrage von je 300 ℳ zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafen und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. (§§. 470 — 473, 318 — 337, 325, 326 Straf⸗ Prozeßordnung.) . Oels, den 21. Juli 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.
binter die
Domnowitz, Kreis Trebnitz, wohnhaft,
V U V V
31846] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Peter Janz aus Ludwigshafen wegen Fahnerflivt das Königliche Militär⸗Revisionsgerich*“
uttgart am 7. es solle das dem Janz gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen, unbeschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag belegt sein.
Heilbronn, den 22. September 1888.
4. Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 122.
[31845]
Bekanntmachung. gegen Johann Matt von Atdorf
wegen Desertion.
Nr. 9658. Nachdem Johann Matt von Atdorf, ohne Vermögen zu binterlassen, gestorben ist, wird die Beschlagsverfügung vom 31. Dezember 1886 wieder aufgehoben.
Säckingen, den 20. September Gr. Amtsgericht. gez. Siegel. ebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Berichtsschreiber: (L. S.) Frey.
1888.
——— — 2) Zwangsvollstreckungen,
2452 Land
d. Mts. zu Recht erkannt:“ 18
vor straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ vo. n Untern. beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte an umelden Audun le Tiche in Lothringen, vertreten durch den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Justiz⸗Rath Bohm zu Stettin,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[31703]
Nachdem in Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des den Erben des Gebhöftsbesitzers Steinberg ge⸗ hörigen Lehnsgehöftes Nr. 3 zu durch einen Vergleich zwischen der Hvpotheken⸗ gläubigern und der Wittwe Steinberg deren An⸗ sprüche auf ein ihr aus dem Grundstück zu gewähren⸗ des Altentheil beseitigt sind, wird nach nunmehriger
—
endgültiger Feststellung der Verkaufsbedingungen zum Verkaufe des Grundstücks ein Ueberbotstermin auf Freitag, den 5. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude mit dem Bemerken angesetzt, das im ersten Verkaufstermine am 28. Juli d. J. ein Bot für das Grundstück nicht abgegeben ist.
Plau, den 20. September 1888.
Großherzogliches Amtsgericht. [19707] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin beantragt worden:
a. Die zum Sparkassenbuch Nr. 175 914, lautend auf den Namen Weigmann, August, Werkführer, Wilhelmstraße 22, gehörig gewesenen Quittungen über ein eingelegtes Guthaben von 106 ℳ 15 ₰,
von dem Werkführer August Weigmann hier, Wilhelmstraße 22,
b. Nr. 194 102 über 10,33 ℳ, lautend auf den
Namen Adolf Kaffka, Wienerstraße 53, von dem Kaufmann Heinrich August Mette hier, Mauerstraße 53,
Hypotheken⸗
Me nd Pri - c.„ 22 7 12 Wend. Prborn, 25 Fl. frükerer füddeutscher Wäͤhrung,
c. Nr. 119 575 über 154,24 ℳ, lautend Namen Gertrud Mellmann, Tochter des S Mellmann, Potsdamerstraße 128,
von dem Kaufmann Willy Schultze hier, Pots
damerstraße 1,
d. Nr. 230 957 über 39,03 ℳ, lautend auf Namen des Schlossers Albert Wilken, Wiese
straße 39,
von dem Schlossergesellen Albert Wilken hie Belforterstraße 3. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1889, Mittags 12 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, 1
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[31776]
theilung A. für Civilsachen, hat am 17. September 1888 folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen drei auf den Namen des Frl. Maria Barbara Friderika Neuschmid in Traunstein lautende Interimsscheine der Baverischen und Wechselbank in München vom 31. Dezember 1843 und 31. Dezember 1844, zeichnet vom Direktor Franz Paver Riezler
und Ad⸗ ministrator Josef Riezler über Theileinlagen ein
on je
er zur I. Klasse der IV. Jahresgesellschaft 1843 und be⸗ ziehungsweise zur I. Klasse der V. Jahresgesellschaft 1844, welche die Nummer 287 Fol. 29 und Nummer 353 und 354 Fol. 36 tragen.
Auf Antrag der Frieda Babette Neuschmid, nun verehelichten Lauterbach, Königl. Oberst⸗Lieutenants⸗ und Bezirks⸗Commandeurs⸗Gattin in Regensburg
wird der unbekannte Inhaber obiger drei Interims⸗
scheine aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Mittwoch, 3. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 18,I. (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden und die Interimsscheine vorzulegen, deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 18. September 1888. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[22753] Das Aufgebot 3 I. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft Germania zu Stettin, 8 a. Nr. 102949 über 200 Thlr., lautend auf den
Namen des Maschinenschlossers der Oberschlesischen
Eisenbahn Ferdinand Gottlob Mehnert zu Huben
bei Breslau, I b. Nr. 102407 über 150 Thlr., lautend auf den
Aufgebot.
Namen de
Namen Eugene Hennon zu Schifflange,
e rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania vom 3 1880 zur Police
Neue Friedrich⸗
SJSZZ “ 8 ttags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ger Das Königliche Amtsgericht Müuchen I., Ab⸗ 8 1
unter⸗
widrigenfalls
Frau Louise Wilhelmine Gebert, ge⸗ zu Grünhof bei Stettin,
r
, . 1 borenen Otto, L20 8 3 o 28 Lebensversicherungs⸗
—
II. des Depositalscheines der
Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin, vom 29. Ja⸗
nuar 1886 zur Police Nr. 290832, lautend auf den
III. des Rückgewährscheines der Leb
nsversi 1. Nr. 172226, lautend über 90 ₰ für Herrn Lemke,
ad I. a. von dem Lokomotivführer a. D. Gottlob Mehnert in Breslau,
ad I. b. von der verwittweten Eigenthümer Louise Gebert, geb. Otto, zu Stettin⸗Grünhof,
ad II. von dem Unternehmer Eugeêne Hennon in
Ferdinand
ad III. von der verwittweten Kunstgärtner Lemke,
Auguste, geb. Ewald, zu Braunsberg,
8 8 beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1889, Mit⸗ ichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird.
Stettin, den 7. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Aufgebot. flieferant Wilhelm Wiegand zu Apolda, urch den Rechtsanwalt Dittmar hier,
raße hat das Aufgebot des von ihm am
. 8
10. November 1887 auf Hermann Ewald in Berlin, Luisenstraße 38, gezogenen, von dem Letzteren accep⸗ tirten,
1888 zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 317 ℳ 18 ₰, dessen Rückgabe mit dem Blancogiro des Wiegand und den Giro⸗ vermerken von Heinrich Spoer & Francke zu Apolda, des P. O. Wolff und der durchstrichenen Quittung der Deutschen Bank versehen und angeblich verloren ge⸗ 77 No C 8
gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 17. September 1888. 1
Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 49.
am 10. Januar
22754] Aufgebot.
Der Eigenthümer Martin Krause zu Sonnenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, hat das Aufgebot der nachbezeichneten, an⸗ geblich verloren gegangenen Hypotheken⸗Urkunden:
a. des Hypotheken⸗Dokuments über die auf dem Grundstück Sonnenberg Band I. Blatt 12 in Ab⸗ theiung III. Nr. 2 des Grundbuchs für den Eigen⸗