1888 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

auf Freitag, 7. Dezember I. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin, mit dem Antrag: die Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit für schuldig zu erklären, an die klagende Kasse 406 71 ₰, 666 66 ₰, 666 66 ₰, 666 66 ₰, nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an, sodann 5 % Zins aus 3740 5 vom 11. November 1885 bis 11. Juni 1888 mit 483 7 und 5 % Zins hieraus vom Klagzustellungstage an zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies veröffentlicht.

Mosbach, den 19. September 1888.

Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts

Dr. Schottler. ““

[31957] Die Stadtgemeinde zu Mehlsack, vertreten durch den Rechtsanwalt Nieswandt zu Braunsberg, klagt gegen die Maurergesellenfrau Catharina Langkau, im Beistande ihres Ehemannes, des Maurergesellen und Bauunternehmers Langkau, früher zu Mehlsack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerstattung von Armenunterstützung ꝛc., mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, a die ihrer Mutter, der Wittwe Anna Wein in Mehlsack, gewährte Armenunterstützung von 210 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung der Klägerin zu erstatten, b. so lange die Armenunter⸗ stützungsbedürftigkeit der ꝛc. Wein fortdauert, an Klägerin im Voraus und zwar für jeden Winter⸗ monat 4 und für jeden Sommermonat 3 sowie jährlich 6 als Beihilfe zur Miethe und zum Heezmaterial zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 20. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31958]2 SOeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Jakob Büchele in Durlach und dessen Ehefrau Salomea, geb. Henkenhaf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Armbruster, klagen gegen den Kertenschmied Wilbelm Grimm von Durlach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, und dessen Ehefrau Luise, geb. Henkenhaf, in Durlach, wegen Schadloshaltung und Forderung, mit dem Antrage, 1) die beklagten Eheleute zu verurtheilen, das Dar⸗ lehen von 6000 nebst rückständigen Zinsen an die Gläubigerin Karoline Grimm Wittwe von Durlach zum Zwecke der Befreiung der von den Klägern für dieses Darlehen zu Unterpfand ein⸗ gesetzten Liegenschaften von der bezüglichen Pfandlast zurückzuzahlen, 2) den Beklagten Wilhelm Grimm zu verurtheilen, die Summe von 393 30 nebst 5 % Verzugszinsen vom Klagzustellungstage an Jakob Büchele zu zahlen und entweder die in der Anlage zur Klageschrift beschriebenen Fahrnisse an denselben zurückzugeben, oder aber deren Werth mit 232 65 nebst gleichen Verzugszinsen zu ahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 17. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Wilhelm Grimm wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 22. September 1888. 1 v. Preen, rrichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1819801 effentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zwei⸗ brücken, Civilkammer, Klageschrift für Corsel Sa⸗ omon, Handelsmann, in Waldmohr wohnhaft, läger, vertreten durch Rechtsanwalt Koenig in Zwei⸗ brücken, gegen die Kinder und Erben des zu Wald⸗ mohr verlebten Adam Jacoby, als: 1) Wilhelmine Jacoby, gewerblose Ehefrau von Ludwig Stuben⸗ rauch, Maschinenführer, beisammen in Schnappach bei St. Ingbert wohnhaft, 2) Letzteren selbst der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft wegen, 3) Johann Jacoby, Maurer, in Waldmohr wohnhaft 4) Katharina Ja⸗ coby, gewerblose Ehefrau von Jacob Ruffing, pen⸗ sionirten Bergmann, Beide in Oberbexbach wohn⸗ haft, 5) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemein⸗ schaft wegen, 6) Maria Jacoby, gewerbloe Ehefrau von Nikolaus Dörr, Bergmann, Beide in Franken⸗ holz wohnhaft, 7) Letzteren selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, 8) Adam Jacoby, Tüncher, in Waldmohr wohnhaft, 9) Philipp Jacoby, Sohn von Peter, 10) Susanna Jacoby, Tochter von Peter, 11) Jakob Jacoby, Sohn von Peter, 12) Joseph Jacoby, Sohn von Peter, 13) Adam Jacoby, Sohn von Peter, 14) Michel Jacoby, Sohn von Adam, 15) Jakob Jacoby, Sohn von Adam, 16) Maria Jacoby, Tochter von Adam, 17) Margaretha Ja⸗ coby, Tochter von Adam, 18) Balthasar Emser, Sohn von Philipp, 19) Theresia Emser, Tochter von Philipp, 20) Peter Emser, Sohn von Philipp, die sub 9 bis 20 inclusive ohne bekanntes Gewerbe, Nr. 9 bis 17 inclusive früher in Waldmohr, Nr. 18 bis 20 ineclusive früher in Jägersburg wohnhaft, alle diese aber z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte Feststellungsklage betreffend. Die Beklagten werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts zu Zweibruͤcken vorgeladen mit der Aufforberung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen, welcher innerhalb zwei Drittel der Zeit. welche zwischen der Zustellung der Klageschrift und dem anberaumten Termine liegt, die Klage beant⸗ worten soll. In der Klageschrift ist beantragt: Ge⸗ falle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, zu er⸗ kennen, daß das nachbeschriebene, zu Waldmohr ge⸗ legene, z. Zt. noch auf den Namen des Erblassers der Beklagten katastrirte Wohnhaus mit Zubehör Eigenthum des Mitbeklagten Johann Jacoby, Maurer, in Waldmohr wohnhaft, ist, demgemäß die Ueber⸗ schreibung auf dessen Namen bethätigt werden kann, auch dem Beklagten Johann Jacoby genannt die Febie tasten zur Last zu legen. Beschreibung des nwesens: Bann von Waldmohr: 1) Plan Nr. 302 1 a 40 am Wohnhaus mit Stall und Hofraum, „Plan Nr. 303 2 a 70 qm Garten im Ort, vbird hiermit den unter Ziffer 9 bis 20 inelusive

8 Oeffentliche Zustellung. 8

obgenannten Beklagten, da deren Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Zweibrücken vom 21. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, durch Verfügung des Vor⸗ sitzenden der besagten Civilkammer vom heutigen Tage bestimmt worden ist. ““ weibrücken, den 13. September 1888. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. [31945] Oeffentliche Zustellung. Der Salomon Ury, Handelsmann, in Nieder⸗ bronn wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Friedrich Brunner, früher in Lemberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und Gen., wegen rückständigen Kauf⸗ preises, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die Beklagten zur Zahlung von 617 nebst Zinsen seit 4. Mai 1888 sowie der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 20. September 1888. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

Sekretär.

8 58

[31960] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Johann Jügel, Anna Maria, geb. Heinemann, ohne Geschäft, zu Muffendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pahlke in Vonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Jügel, Tagelöhner, zu Muffendorf, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. November 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 7. September 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[31952] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Martin Daniel Wirths, Louise, geborene Benz, Ackersfrau, zu Hahn bei Waldbröl, vertreten durch den Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen den Martin Daniel Wirths, Ackerer, zu Hahn bei Waldbröl, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. November 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 19. September 1888. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31970] Bekanutmachung.

Durch Beschluß der Ferien⸗Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 15. Sep⸗ tember 1888 wurde zwischen den Eheleuten Joseph Tardos, Kaffeewirth, und Magdalena, geb. Schosseler, Beide zu Diedenhofen wohnhaft, Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Dieselben wurden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Wantzen zu Meterwiese verwiesen.

Publizirt gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juli 1879.

Metz, den 21. September 1888.

Der Landgerichtssekretär: Lichtenthaeler.

[31877] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Amtsgericht Heydekrug zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nummer 3 der Rechtsanwalt August Julius Hugo Heidemann in Szibben eingetragen.

Heydekrug, den 21. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

[31878] In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Heinrich Medem eingetragen woren. Tilsit, den 21. September 1888. Königliches Landgericht. [31879] Vekanntmachugng. Der Rechtsanwalt Arthur Reske zu Hohenstein Ostpr. ist gestorben und in der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Hohenstein, Ostpr., den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

[31901] Bekanntmachung.

Am Montag, den 1. Oktober d. Js., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Markt⸗ platz in Pasewalk ca. 31 zum Millitärdienst nicht mehr brauchbare Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

„Königin“ (Pomm.)

I m.

Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[312682 8 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriofe ihren Inhabern zum 2. Januar 1889 gekündigt:

I. 3 prozentige:

Litt. M. à 3000 Nr. 77 158 327 520 917 1051 1063 1448 1456 1459 1502 1646.

Litt. N. à 1500 Nr. 50 520 567 795 937 957 1146 1264 1554 1613 1745 1752 1799 1945 2154 2257 2496 2845 2951 3242 3292 3293 3297.

1227 1258 1270 1505 1638 1762 2309 2721 2761 2957 3134 3152 3300 3301 3303 3393.

Litt. P. à 150 Nr. 198 592 8723 893 951

995 1086 1273 1343 1379 1394 1450. 8 II. 4 prozentige:

Litt. H. à 3000 Nr. 385 1056 1102 1188 1735 2235 2424 2492.

Litt. J. à 1500 Nr. 187 977 1439 1874 2256 2502 2586 2637 2679 2816 2912 3171 3603 4507 4973.

Litt. K. à 300 Nr. 109 2016 2393 2672 3282 3576 3704 4280 4380 4908 5050 5197 5206 5288 5767 6012 6281 6378 7024 7273 7819 7872 8266 8853 9375 9461 9465 9516 10342 10904 11694 11992 12246 12296.

Litt. L. à 150 Nr. 122 233 283 303 344 358 1060 1484 1502 1644 1891 2069 2188 2383 2570 2727 2941 2990 3116 3153 3207 3252 3448 3856 4119 4871 4878 5189 5347 5580 6901 6912 7479 7631 7830 8031 8150 8442 8481 9097 9240 9362 9535 9580 9864 10276 10341 10559 11214

11423. III. 4 prozentige:

Litt. A. à 300 Nr. 57 147 300 388 804 857 1836 2619 2909 3437 3514 3531 3533 3837 4821 5014 5323 5326 5568 5577 5615 5653 6334 6732 7297 7327 7574 8587 10120 10316 10995 12433 12456 13783 13982 14992 15471 17143 17149 17235 17695 18844 19169 19598 19816 19958 20665 21049 21438 21937 23483 23921 25294 25423 25767 25908 27247 28142 28459 28499 28787 29263 29491 30221 30296 30366 30896 31439 31663 31693 31758 31992 32031 32609 32642 33222 33499 34604 34741 35025 35349 35361 35701 35856 36273 36345 37199 37584 37737 38116 38801 38978 39253 39616 41166 41431 42845 42891 42918 42925 43242 44803 44923 45345 45440 47394 47704 47897 48365 48706 49305 49309.

Litt. B. à 1500 Nr. 192 879 969 1063 2324 2690 3002 3461 3682 4846 4956 5826 5955 6582 6620 7091 7161 7221 7321 8114 9558 9798.

Litt. C. à 3000 Nr. 265 353 783 1116 1273 1641 2639 2685 2805 3554 4048.

IV. 5 prozentige:

Litt. D. à 3000 Nr. 62 382 774. 17 E. à 1500 Nr. 1056 1087 1237

41.

Litt. F. à 300 Nr. 155 640 666 1161 1720 1788 2119 2230 3433 3632 4301 5314 5516 5561 6671 7074 7094 7994.

Litt. G. à 150 Nr. 181 265 700 873

1573 2217 2757 2827 2830 4095 4142 4147 4997 5192 5848 5875 6392 6860. Zur Einlösung durch Zablung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1889 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Ein⸗ lösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren ce noch folgende Pfandbriefe rückständig ind.

1450

1503 5318

1510 4410

I. 3 ½prozentige: . à 3000 Nr. 150. 1500 Nr. 2410. 300 Nr. 1507 1806 1886 24

. à 150 Nr. 755 1134 1336. II. 4 prozentige:

Litt. H. à 3000 Nr. 722 1509.

Litt. J. à 1500 Nr 145 374 647 706 724 1621 1644 2109 2487 3180 3559 3852 4067.

Litt. K. à 300 Nr. 90 687 1580 1631 1871 1968 2090 2230 2406 2796 3171 3172 3976 4146 4195 4919 5228 6042 6974 7374 8648 9829 9851 9972 9974 10122 10266 10427 10447 10466 10577 10641 11077 11187 11262 11751 11790 11959

12247 12343. Litt. L. à 150 Nr. 98 349 882 1305 1733 2728 2866 3728 3887

1765 1890 1898 2163 2700 3892 3980 4370 4615 4648 4674 4888 4979 5380 5687 6138 6319 6966 7283 7664 7684 7744 7882

Litt. Litt. Litt. 2552.

Litt.

8307 8792 9114 9699 10186 10240 10261 10262 10501 10601 10631 10685 10838 10893 10999

11040 11392. III. 4 prozentige: 8 Litt. A. à 300 Nr. 516 2306 3350 4919 5018

15955 21159 21976 22373 27371 27551 32639 34442 40958 41814 42391 45318 46318. Litt. B. à 1500 Nr. 608 2652 4578 5822.

IV. 5 prozentige: Litt. D. à 3000 Nr. 916 921. Litt. E. à 1500 Nr. 924 1151. Litt. F. à 300 Nr. 29 642 2963 3070 3187 3573 4760 6966 7058 7352. 8 Litt. G. à 150 Nr. 82 583 620 656 774 1105 1822 1894 2050 2139 2483 3672 3927 3935 4952 5369 6799. 8 Berlin, 18. September 1888. 8 Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.

1“

[15903] Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungsjahre 1888/89 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 betragenden II. Anleihe

der Stadt Kleve sind die mit den Nr. 80, 95,

104, 141 und 222 bezeichneten Stücke à 1000 ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Seeees gebracht wird. Zahlungstag 2. Jannar Kleve, den 16. Juni 1888.

Der Bürgermeister Broekmann. Die Schuldentilgungs⸗Commission: .H. Angerhausen. Pet. Effertz.

Janssen.

8. 8

31852] Bekanntmachuugg.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 aus⸗ gegebenen Obligationen I. Emission der

Frankfurt a. O. sind am heutigen Tage nachstehende

Appoints durch das Loos zur Amortisation bestimmt

worden:

1) von Serie I. à 160 Thlr. gleich 300 ℳ.,

die Nummern 2 112 136 221 346 425 431 462 519 533 558 631 634 650 680 808 816 905 983 1097 1154 1168 1187 1197 1238 1255 1260 1271 1289 1344 1362 1375 1401 1460 1473 1517 1522 1544 1561 1568 1590.

2) von Serie II. à 50 Thlr. gleich 150 ℳ:

die Nummern 5 81 91 96 106 128 137 159 183 280 321 446 452 474.

3) von Serie III. à 25 Thlr. gleich 75 ℳ:

die Nummern 73 93 147 158 159 242 253 301 315 388 413 433 466.

Die Auszahlung dieser Obligationen zu ihrem Nennwerthe erfolgt vom 1. April 1889 ab bei un⸗ serer Kämmerei⸗ und Institutenkasse und hört die Verzinsung derselben mit diesem Tage auf.

Frankfurt a. O., den 17. September 1888.

Der Magistrat. [31850] Bekanntmachung.

Die von den Gemeindebehörden der Haupt und Residenzstadt Weimar laut der höchsten Orts bestätigten Ortsstatute vom 1. März 1880 und vom 1. Juli 1882 in den Jahren 1880 und 1882 aufgenommenen mit 4 % verzinsbaren zwei Anleihen im Betrage von 500 000 und von 550 000 werden auf Grund des §. 5 dieser Ortsstatute hiermit den Inhabern der über diese Anleihen ausgestellten Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 1. April 1889 aufgekündigt.

Die Inhaber dieser aufgekündigten Schuldver⸗ schreibungen können am 31. März 1889 die ge⸗ kündigten Beträge und die bis dahin fälligen Zinsen bei unserer Kämmereikasseverwaltung hier gegen Rück⸗ gabe der Schuldscheine und der Couponsbogen ein⸗ schließlich des am 1. Juli 1889 zahlbaren Coupons in Empfang nehmen.

Weimar, den 19. September 1888.

Der Gemeindevorstand.

W. Schumann, i. V.

131655.

DOelsnitzer Bergbaugewerkschaft in Oelsnitz im Erzgebirge.

Die am 1. Oktober 1888 fälligen Zinsen unserer 5 % Prioritärs⸗Anleihe werden: in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank daselbst, in Leipzig bei den Herren Becker & Co. daselbst, in Berlin bei der Deutschen Bank daselbst, in Dresden bei der Filiale der Geraer Bank daselbst, in Gera bei der Geraer Bank daselbst, in Chemnitz bei der Filiale der Geraer Bank daselbst, in Zwickau bei den Herren Hentschel & Schulz daselbst, .NIin Glauchau bei Herrn Franz Meyer daselbst, sowie bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. E. gegen Abgabe des fälligen Coupons bezahlt. Oelsnitz i. Erzgeb., 20. September 1888. Der Gruben⸗Vorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.

8

[31644] Bekanntmachung. Betr.: Die Rückzahlung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Worms.

Durch Beschluß der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung wurden auf Grund der betreffenden Anlehens⸗ bedingungen sämmtliche Schuldverschreibungen des Anlehens vom 10. Dezember 1862, also alle Stücke: Litt. A. über 100 Fl. Litt. B. über 300 Fl. Litt. C. über 500 Fl. zur Ausloosung und Heimzahlung auf den 1. Ja⸗ nuar 1889 bestimmt. „Außerdem wurden in Gemäßheit des Schulden⸗ tilgungsplanes des Anlehens vom 20. Juni 1871. folgende Schuldverschreibungen zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1889 ausgeloost:

Litt. D. 83 84 98 146.

Litt. E. 8 59 93.

Litt. F. 63 82 110 139 151. LLi. G. 3 8. 8 8 Den Inhabern der Schuldverschreibungen des An⸗ lehens vom 10. Dezember 1862 und der vorbezeich⸗ neten Schuldverschreibungen des Anlehens vom 20. Juni 1871 wird vom 1. Januar 1889 au gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen und der noch nicht fällig gewordenen Zinsabschnitte der Nennwerth der Schuldverschreibungen sogleich bei der Anmeldung bei der Gemeindekasse in Worms ausbezahlt. Außerdem können die Schuldverschreibungen des

Litt. O. à 300 Nr. 246 289 466 1036 1088

Anlehens vom 10. Dezember 1862 Litt. A., B. und C.

b

bei der Hauptkasse der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, sowie deren Filialen und Zweiganstalten, die Schuldverschreibungen des Anlehens vom 20. Juni 1871 Litt. D., E., F. und G. bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim, sowie deren Filialen und Zweig⸗ anstalten ohne jeden Abzug eingelöst werden.

Mit dem 1. Januar 1889 hört der Zinsenlauf der gezogenen bezw. gekündigten Schuldverschreibungen auf.

Worms, 19. September 1888.

Großherzogliche Bürgermeisterei Worms

J. V.: Schoeneck, Beigeordneter.

mQmmUMℛMUἀqℛ¶NéõéNé⅐-ñm̊õ I LC ⸗—

5) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[32195]

Victoriabrauerei⸗Actien⸗Gesellschaft zu Bochum.

Die Aktionäre werden hiermit zu einer außer⸗ ordentlichen „Generalversammlung“ auf Mitt⸗ woch, den 10. Oktober l. J., Nachmittags 4 Uhr, im Locale des Restaurateurs Th. Laue hier⸗ selbst eingeladen.

Tagesordnung:

Umänderung des Absatzes B. des §. 23 des Statuts.

Bochum, den 24. September 1888

AHer vorstanb.

Stadt

werktäglich

zum Deutschen Reichs⸗A

Zwei

Berl

te B eila g e nzeiger und Königlich Preußischen

lin, Dienstag, den 25. September

No. 244.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[32187] Berliner Cichorien⸗Fabrik Aetien⸗Gesellschaft

vormals H. L. Voigt.

Auf Grund des §. 15 der Emissionsbedingungen für unsere 5 % ige Partial⸗Obligatons⸗Anleihe vom 16. April 1880 kündigen wir hiermit die noch im Umlaufe befindlichen 22 Serien à 15 000 = 330 000 dieser Anleihe zur Rückzahlung per 1. Januar 1889, und fordern die Inhaber der⸗ selben auf, die Stücke am 2. Januar 1889 zur Einlösung bei der Couponscasse der Deutschen Bank hierselbst, Französische Straße Nr. 66/67, einzureichen. Mit den Stücken müssen die nach dem 1. Januar 1889 fällig werdenden Zinsscheine ein⸗ gereicht werden.

Wir stellen jedoch den Besitzern der gekündigten Obligationen gleichzeitig anheim, falls sie in die Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 % vom 1. Januar 1889 ab willigen wollen, die Stücke nebst Zins⸗ scheinen Nr. 19 und 20 und Talon innerhalb einer vom 18. bis 31. Oktober cr. laufenden Präelusivfrist in Begleitung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bei der Effectencasse der Deutschen Bank hierselbst, Behrenstr. Nr. 10, ein⸗ zureichen. Mit den abgestempelten Obligationen ge⸗ langen die neuen Zinsbogen über die vom 1. Januar 1889 ab laufenden Zinsen zu 4 % und neue Talons zur Ausgabe.

Berlin, den 25. September 1888. Berliner Cichorien⸗Fabrik Aectien⸗Gesellschaft

vormals H. L. Voigt.

32181 n und Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft Germania. Die Auszahlung der am 1. Oktober d. J. fälligen Zins⸗Coupons Nr. 10 Serie II. unserer 6 % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1880 er⸗

folgt mit Neun Mark pro Coupon vom Fälligkeitstage ab bei der Dresdner Bank hier und 8

Berliner Wechselbank Hermann Friedländer & Sommerfeld hier

in den Vormittagsstunden.

Ebendaselbst und bei unserer Gesellschaftskasse Friedrichstraße Nr 105 a findet auch vom 1. Oktober d. J. ab die Auszahlung unserer im April d. J. verloosten 6 % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1880 zum Nennwerthe statt.

Berlin, den 24. September 1888.

Der Vorstand.

der

[31649] Bekanntmachung. Die am 26. Juni d. J. stattgehabte General⸗ versammlung unserer Aktionäre hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft, bestehend in 1800 Stück Aktien à 300 ℳ, durch Ankauf und demnächstige Vernichtung von 300 Stück Aktien der Gesellschaft herabzusetzen. Nachdem dieser Be⸗ schluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, richten wir nunmehr gemäß Artikel 248 und resp. 243 des Handelsgesetzbuches an die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch das Ersuchen, sich bei uns zu melden. Berlin, den 22. September 1888.

Glückauf Aktiengesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung.

Rodewald.

[3197331 Schisshyttan-Molnebo Aktie Bolag i liqu. b Die Herren Actionaire werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generolversammlung auf Freitag, den 12. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, 8 im Grand Hôtel zu Stockholm ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1 Vorlage der Rechnung vom 1. Januar bis 30. Juni 1887, d. h. bis zum Beginn der Liquidation, und Entlastung des früheren Vorstandes. 1 Die Herren Actionaire, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien spätestens bis zum 2. Oktober d. J. bei der Gesellschaftskasse in Molnebo oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin oder bei Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg oder bei der Breslauer Discontobank in Breslau zu deponiren. 8 1 Molnebo, den 25. September 1888 Die Liquidatoren. W. Weber. O. Friesland.

131865] . 1 8 „Vincentius⸗Verein Offenburg“. Actiengesellschaft. Bilanz pro 31. Dezember 1887. ℳℳ

Passiva. Actien⸗Conto 1 25 000 Immobilien⸗Conto Creditoren⸗Conto. Cassa- Conto . Dividenden⸗Conto Reserve⸗Conto

82 618 09 7

57 912

82 027 21 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Soll.

[32182

[32190] Die Einlösung der am 1. Oktober c. fälligen Zinsscheine unserer 4 % Partial⸗Obligationen findet statt in Berlin bei 3 dem Bankhause Julius Samelson, Unter den Linden 33, der Filiale der Bank, Kanonierstr. 17/21, 1 der Mitteldeutschen Creditbank, Behrenstr. 2, in Dresden bei dem Dresdner Bankverein. Berlin, den 24. September 1888.

Berliner Unions⸗Brauerei.

6 2 1 0 2à2 132188] Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Die Aktionäre werden hiermit zur vierten ordentlichen Generalversammlung, welche Don⸗ nerstag, den 11. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Börse hier abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen. Die Anmeldung zur Tbeilnahme erfolgt in Ge⸗ mäßheit von §. 14 der Statuten von 74 Uhr ab und können die Aktien bei den Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden oder im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft hinterlegt werden, woselbst auf die im §. 27 sub d des Gefellschaftsvertrages erwähnten Vorlagen vom 26. dss. Mts. ab zur Ein⸗ sicht und vom 3. Oktober zur Empfangnahme für die Aktionäre bereit liegen. Tagesordnung: 1 1) Jahresbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Bemerkungen des Aufsichtsrathes hierzu. 3 . 2) Entlastung des Vorstandes. 3) Vertheilung des Reingewinnes. 4) Aufsichtsrathswahl. 8 Dresden, den 24. September 1888. DSDie Direktion.

Weimarischen

88

tess Actiengesellschaft Kaltwasser⸗ heilanstalt Dietenmühle, Wiesbaden.

Die Aktionäre werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 10. Oktober 1888, Nachmittags 4 Uhr, in obige Anstalt eingeladen.

Tagesordnung: Berathung wegen baulicher Veränderungen.

Zugleich bringen wir zur Kenntniß, daß die neuen Couponsbogen zu den Actien gegen Abgabe der Talons durch den Vorschußverein zu Wiesbaden E. G. aus⸗ gehändigt werden

HandlungseUnkosten Abschreibungen auf Immobilien⸗Conto Reserve⸗Conto ö Dividenden⸗Conto

Haben.

Haushaltungs⸗Conto

Offenburg, 19. Juli 1888. Vincentiuns⸗Verein Offenburg. Aectiengesellschaft. 8 Der Vorstand. Jos. Gottwald. Jos. J. Castell.

[31870] 1

in Offenbach a. M.

Bilanz am 31. Dezember 1887.

Schlosser'sche Liegenschaft Act. Ges.

Activa. Immobilienconto. . Wirthschaftsmobiliarconto. Theatermobiliarconto.. Bankverein Sparkasse hie Reservecontoe..

* *

Passiva. Actienkapitalceonto.... Städtisches Hypothekenconto Gesellschaft Bürgerverein hier R. F. V. C. Nitzsche hier.

Gewinn⸗ u. Verlusteonto pro 1887.

200 000,— 12 750,— 3 850,

6 500 11“ 3 777 90 7ei.- J“ 1 829 98 228 707 88 88 457 88 134 000— 5 750,— 500 en. 2A7 88

Soll. Kapitalzinsenconto .... Steuer⸗ und Versicherungsconto Immobilienreparaturcontöo. Unkostenceontoe. Theaterrequisitenconto Reserveconto.

Haben. Wirthschaftsvermiethungsconto.

Theaterbetriebsconto . Gesellschaft Bürgerverein hier..

Offenbach a. M., 22. September 1888.

Wiesbaden, den 24. September 1888. 8 Der Ve alt gsrath.

8

Der Präsident: Aug. Kugler.

subventionscontos... Theatersubve Nhg; 750

10281 7

Am Dienstag, den 16. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, soll in unserem Comptoir, Friedrichstraße 55 in Schönebeck, eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung abgehalten werden behufs Berathung über Reducirung der Be⸗ triebskosten.

Schönebeck⸗Elmener Straßenbahn⸗ Actiengesellschaft.

[32180] . Thonwaarenfabrik Kandern

Michael Ruch Nachfolger Wolman, Dewitz & Cie. Wir laden hierdurch die verehrlichen Komman⸗ ditisten unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 11. Oktober d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Markgräfler Hof in Freiburg im Breis⸗ gau stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung höflichst ein. Tagesordnung: Berathung über die in Folge Ablebens des persönlich haftenden Gesellschafters Hrn. St. Wolman zu ergreifenden Maßregeln. Kandern in Baden, den 23. September 1888. Der Vorstand A. Dewitz. u“ [31664] 8 1 Robschützer Papierfabrik. Die Herren Aktionäre obiger Aktiengesellschaft werden hierdurch zu der Mittwoch, den 17. Ok⸗ tober 1888, Nachmittags 2 Uhr, im Gast⸗ hofe zu Krögis stattfindenden VI. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Die Anmeldung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien; es beginnt dieselbe um 1 Uhr und wird um 2 Uhr ge⸗

schlossen. Tagesordnung: v““

1) Vortrag des Geschäftsberichtes auf die Zeit vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1888.

2) Beschlußfassung wegen Justifikation der Jahres⸗ rechnung und Ertheilung der Decharge.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Ge⸗ winnüberschusses. 8

4) Ergänzungswahl der nach §. 18 der Statuten ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder: Herren Max Dietrich⸗Nimtitz und Hermann Eckel⸗ mann⸗Dresden. 4 Beschlußfassung über sonstige, rechtzeitig ein⸗

und der

Der gedruckte Geschäftsbericht wird vom 5. Ok⸗ tober a. c. im Contor der Fabrik, sowie bei dem e

Ländl. Vorschuß⸗Verein zu Krögis für die Herren

Aktionäre bereit liegen.

Robschütz, am 21. September 1888.

Der Vorstand der Nobschützer Papierfabrik. Dr. B. Schubert, Direktor.

[31733]

Ostpreußische Südbahn.

Zu den Prioritäts⸗Obligationen der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft I., II., III. und IV. Emission wird je eine neue, den vierjährigen Zeitraum vom 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1892 umfassende Serie Coupons und Talons, und zwar für die Obli⸗ gationen I. Emission die Serie IV., und für die Obligationen II., III. und IV. Emission die Serie III. vom 24. September cr. ab, Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei unserer Hauptkasse, Schleusenstraße Nr. 4, hierselbst und bei der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin ausgegeben werden. Die Herren Obligationsbesitzer, welche den Umtausch der Coupon⸗ bogen bei unserer Hauptkasse direkt bewirken, wollen über die einzureichenden Talons ein nach den ein⸗ zelnen Emissionen und innerhalb der letzteren nach der Nummerfolge geordnetes, den Namen, Stand und Wohnort des Inhabers enthaltendes Verzeichniß aufstellen, wozu Formulare bei unserer Hauptkasse und bei der Berliner Handelsgesellschaft unentgelt⸗ lich zu haben sind. Dagegen wollen diejenigen Obli⸗ gationsbesitzer, welche den Umtansch bei der Berliner Handelsgesellschaft bewirken, das oben erwähnte Ver⸗ zeichniß in zwei gleichlautenden Exemplaren vorlegen. Dieses Verzeichniß muß der Hauptkasse 24 Stunden Berliner Handelsgesellschaft nebst den Ta⸗ lons 8 Tage vor Umtausch der Couponsbogen ein⸗

gereicht resp. eingesandt werden.

Die Ausreichung der neuen Couponbogen selbst er⸗ folgt bei der Hauptkasse in den vorbezeichneten Vor⸗ mittagsstunden gegen Auslieferung der alten Talons, welche zugleich als Quittungsnachweis für die ab⸗ gegebenen neuen Couponbogen dienen. Die aus⸗ värtigen Besitzer von Obligationen wollen die Ver⸗ zeichnisse und Talons der Hauptkasse frankirt und mit den Postmarken für die Rücksendung übermitteln, worauf ihnen die neuen Couponbogen werden zu⸗ gesandt werden.

Königsberg, den 19. September 1888.

Der Verwaltungsrath der

Ostpreußischen Südbahn⸗ Gesellschaft.

gereichte Anträge von Seiten der Aktionäre.

[31868]

1. Januar 1889 zur Rückzahlung loosten 3 ½ ⁄t lich 39 sowie der 4 % igen Pfandbriefe Serie 40,

Rheinische Hypothekenbank Wi che iederholt darauf aufmerksam, daß das 888 und Tö1“ verlobften Iͤ6 algen Pfandbriefe Serie 17, 18, 33 bis einschließ⸗

in Mannheim.

Verzeichniß der per 1. Oktober 1888 und

41 und 42 bei uns und allen Pfandbriefvertriebs⸗

stellen erhältlich ist und auf Verlangen von uns franko zugestellt wird. Die Direktion.

[31863]

Soll.

Bilanz der Zuckerfabrik Heilbronn per 31. Zuli 1888.

Haben.

Gesammtrealitäten und Utensilien ab⸗ züglich der Abschreibungen .... 869 187 37 Mobile Werthe, als: Actien anderer Gesellschaften .. 5 525 61 Kasse, Portefeuille, Guthaben bei den Banquiers und der Reichsbank Waagrvendebitoren . . . . .. Vorräthe an Zucker, Melasse, Knochenkohle und Materialien Guthaben bei den 9 Pachtgütern. Zinsguthaben und vorausgelegte Feuer⸗ assecuranzprämien.

54 999 72 89 181/91 16 235 53 2 631 788/771

Soll.

Gewinn- und Verlust-Conto am 31. Juli 1888.

ℳ. 4₰ 1 660 714 29 166 071 43 107 917 86 101 310 93 146 683 64 25 345 48 21 714 74 66 275 07

32 144 77 303 610 50

Gesammt⸗Aetien⸗Capital Ordentlicher Reservefonds Extra⸗Reservefondd. Dividenden⸗Ergänzungsfonds . Unfall⸗, Hagel⸗ und Vieh⸗Assecuranzen Unterstützungsfonds f. hülfbed. Arbeiter Sparkasse u. Hülfsverein der Arbeiter Keitliuhbt Waaren⸗ und Steinkohlengläubiger Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

2 631 788 7 Haben.

Ordentliche Abschreibungen. 20 959 97 Statutenmäßige und vertragsmäßige Tantièmen an Aufsichtsrath und 2656 Außerordentliche Abschreibungen 10 % Dividende an die Actionaire Gratlalien an die Angestellten. Vortrag auf neue Rechnung

25 980 3 85 591 78 166 071 43]¹

1641 58

Dividende aus Actienbesitz und Zinsen aus Werthpapieren. Gewinn aus der: Landwirthschaft. 20 727 12 Fabrikation 259 811 25

.““

Heilbronn, 21. September 1888.

Dr. Volquartz.

303 610 50

303 610 50

Der Vorstand. Ad. v. Marchtaler.

R. Ableiter.

[31876]

Eisenwerk „Rothe Erde“ Dortmund. Bilanz am 30. Juni 1888.

Activa.

Immobilien⸗Conto. Gebäude⸗Conto.. Maschinen⸗Conto Walzen⸗Conto Utensilien⸗Conto. Magazin⸗Conto. Debitoren... Effecten⸗Conto. Wechsel⸗Conto. Cassa⸗Conto.

1*

3 135000, 160000— 182000,—

19000,— 15000,— 65310,60% Conto: Erneuerungs⸗Fonds. 16717174 6144 15 12204 52 6094 81

767925 82

Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto.. Hypotheken⸗Conto . Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto. Reservefonds⸗Conto Special⸗Reservefonds⸗Conto.

390000 235500, 6022 50 39000 43204 15 40000,— Pantlome⸗Conto . .... 1u. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: 8 Gerwinn ..104975,31 Abschreibungen 50176,14 Erneuerungsfds. 40000,— Tantiéome 9393,78 99569,92

767925/˙82

2