Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rugia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, gestern Abend 11 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
London, 25. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Methuen Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Cape⸗
fkown abgegangen.
Theater und Mufik.
Victoria⸗Theater. Auf vielfachen Wunsch geben am Freitag, den 28. d M., „Die Kinder des Kapitän Grant“ wieder in Scene, und zwar mit einem neuen großen Ballet, in welchem der ausgezei ichnete Gast des Victoria⸗Theaters, Frl. Francioni aus Mailand, mitwirkt. Die Vorstellungen werden wieder zu den kleinen Sommer⸗ preisen gegeben bis zur Premieère der „Dragoner der Königin“, die erst am Sonnabend, den 6. Oktober, stattfindet.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Vielfachen Wünschen, die bei der Direktion seit längerer Zeit bezüglich einer Wiederaufnahme von Millöcker's komischer Oper „Die 7 Schwaben“ einliefen, denen aber in Folge verschiedener Urlaube der Hauptdarsteller nicht entsprochen werden konnte, kommt Direktor Fritz che nunmehr entgegen, noch bevor die nächste Novität des Winterprogramms in Scene gehen soll. Voraussichtlich werden die „7 Schwaben“ am nächsten Sonnabend wieder auf dem Revpertoire erscheinen.
Mannigfaltiges.
Das Porträt ist auf der hiesigen akademischen Kunst⸗ ausstellung reichlich, fast allzu reichlich vertreten. Der Katalog umfaßt Alles in Allem 1450 Num mern, fast der siebente Theil davon sind Porträts in Oelmalerei, eine unrd erhältnikmäfige Zahl für ein einzelnes Genre, as noch dazu an einer gewissen Eintönigkeit leidet und leider wenig Abwechslung aufweist, denn bei den meisten zeigt sich eine schabl onenhafte Auffassung, die ermüdend wirkt; begnügen sich doch leider viele der Porträtisten mit einer so nüchternen Wieder⸗ gabe, wie sie auch bei der mechanischen Vervielfältigungskunst, der Photographie, üblich ist. Nur wenige verstehen es, eine geistige Ver⸗ tiefung in die darzustellenden Gesichtszüge zu bringen und liefern in ihrem Bestreben, möglichst naturwahr zu sein, Werke, welche nur einen zweifelhaften künstlerischen Werth besitzen. Andere legen statt auf das Antlitz, das Hauptaugenmerk auf das Nebensächliche, auf Kostüm und Sämuck, noch andere suchen bei rieser Gelegenheit ihre Virtuosität in der Farbe zu bekunden u. s. f. Jedenfalls ist für den Besucher der Anblick dieser massenhaft ausgestellten Porträts, die meistens nur für den Dargestellten selbst von Interesse sind, recht werig erfreulich und trägt zur Bildung seines künstlerischen Ges chmacks her lich wenig hei, wenn nicht in besti miten Fällen sogar eine Scedi. gung desselben zu fürchten ist; das Handwerksmäßige, an unrechter Stelle zur Schau gestellt, zieht dort, wo nur die Kunst herrschen sollte, diese herab. Erwähnt seien an dieser Stelle nar wenige, wie das von Ludw Knaus mit avusgezeichneter Technik gemalte Porträt einer Dame. Gleiche Vorzüge weist das von Ferdinand Graf Harrach (Berlin) ausgestellte Herrenbildniß auf, manche Beschauer dürften vielleicht die etwas glatte Ausführung beanstanden. Vilma Parlaghy (Berlin) hat sich bereits auf früheren Ausstellungen Anerkennung erworben, uvnd wird sie auch diesmal finden. C. Gustav Hellavist hbat ein Selbstporträt aus ggestellt. Em. Wauters (Brüssel) ist mit zwei Bildnissen vertreten. N. Sichel (Berlin) bietet den Liebhabern seiner Muse wieder zwei, seine bekannte Eigenart aufweisende Bilder: „Jum Yum“ und „Fatmé“. Norbert Schrödl (Berlin) malte die Erbprinz essin von Meiningen. Von Gust. Geeeffaben wir drei Bildnisse. An solchen Porträts, nament lich Damenbildem, welche das von H. H Herkomer gegebene Beispiel eines hellen Hintergrundes nachahmen, ist wieder eine ganze Reihe vertreten, unter ihnen wunderliche Exemplare, so eines mit einem grünen Hintergrunde, dessen schreiender Ton das Auge des Beschauers geradezu beleidigt. Ueber diejenigen Bilder, auf denen die Künstler allerhand Studien nach Modellen ausstellen, kann man füglich hinweggehen, sie bieten zum Theil wenig Erfreuliches und verrathen manchmal einen absonderlichen Geschmack in der Wahl des Objekts. Kurz erwähnt seien zum Schluß noch diejenigen Gemälde, auf denen Motive aus der vaterländischen Geschichte bearbeitet wurden. Im ersten Saal fällt an der linken Wand den Besuchern das von G. Koch (Berlin) herrührende große Gemälde: „Versprengte Kürassiere bei Sedan“ auf. Wildgewordene Rosse tragen ihre Reiter im tollen Galopp in das Lager zurück. Die elementare Gewalt der rasenden Thiere kommt hier kräftig zum Ausdruck, das Packende, Gefahrr volle der Situation ist prächtig wieder⸗ gegeben. Das Kolorit ist etwas bell ausgefallen, paßt aber gut für die in Sonnenlicht und Pulverd ampf getauchte Landschaft. Franz Adam (München) hatte es unternommen, den Argriff bei Mars la Tour in einem umfangreichen Gemälde darzustellen; leider hat ihn der Tod vor Vollendung des Werkes abberufen, aber auch das un⸗ vollendete Bild zeigt, daß wir es hier mit einer tüchtigen öpfung zu thun haben. Einen nicht minder gewaltigen Moment schildert uns Th. Rocholl (Düsseldorf) in seinem wildbewegten: „Angriff der 7. Kürassiere bei Vionville“, welches, dem Koch'schen Gem älde gegenüberhängend, ein passendes Pendant zu demselben bildet. Der Künstler hat sich hier eine außerordentlich schwierige Aufgabe gestellt. Dieses wirre Durcheinander, diese chaotis che Verwickelung
26. September 1888 gebiet hinaus,
Wetterberich m Morgens.
— & 2 —8
essp.
red. in Millim.
Leer
Stationen. Regen gefallen;
in °Celsius
Temperatur 50 C. = 40 R.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. M
so daß über dem Binnenlande östliche und nordöstliche Winde vorherrschend geworden sind. Ueber Central⸗ Europa ist das im Süden trübe, nordöstlichen und in Kaiserslautern 39 mm. Wies⸗ baden und Kaiserslautern hatten Gewitter.
der Gruppen und Figuren bedurfte eines tüchtigen Zeichners, um nicht einen verschwommenen Eindruck zu machen; daß es dem Maler ge⸗ lungen ist, die naheliegende Gefahr zu vermeiden, legt für sein Kompositionstalent beredtes Zeugniß ab. L. dric (Kassel) zeigt uns den Sieger von Wörth, Kronprinz Friedri Wilhelm auf dem Schlachtfelde. Von demfelben Künstler sahen wir im vorigen Jahre gleichfalls das Porträt eines berühmten Schlachten⸗ lenkers, des Prinzen Friedrich Carl vor Metz. Wie diesen in einer Nachtscene, so zeigt er uns auch den damaligen Kronprinzen auf dem Schlachtfeld inmitten aller Schrecknisse des blutigen Kampfes; die Porträtähnlichkeit des Prinzen wie seines Begleiters ist wohlgelungen. Mit tiefer Theilnahme werden alle Besucher vor dem von A. Kampf (Düsseldorf) gemalten Bilde: „Die Nacht vom 13. zum 14. März im Dom zu Berlin“ Halt machen. Der Künstler hat es ver⸗ schmäht, die imposanten Gesammteindrücke der Scene im Bilde zu vergegenwärtigen, er zeigt uns ein Häuflein Neugierig ger, welche in scheuer Ehrfurcht in respektvoller Entfernung von dem Sarge Halt machen. Der wehmüthige Ausdruck in diesen realistisch gemalten Gesichtern ist trefflich wiedergegeben, in ihm liegt die Hauptstärke des Bildes, das auch sonst mancherlei Vorzüge auf zuweisen hat und wegen des in ihm behandelten Themas der Sympathie aller Beschauer sicher sein darf.
München, 19. September. (Allg. Ztg.) Wie der Verein für Arbeiterkolonien in Bavern mit einer der gemeinnützigsten und wohlthätigsten im Lande ist, jo schickt er sich auch an, einer der größten des Landes zu werden. Sein neuestes Mitgliederverzeichniß, nach dem Stand vom 15. August, zählt 2829 Mitglieder, gegen 1702 am 1. Oktober v. J. Unter dieser stattlichen Mitgliederzahl befinden sich 84 Stadt⸗ und Landg emeinden, 8 Gemeinde⸗Armen⸗ pflegen und 82 Vereine zur O Obsorg entlassener Sträf⸗ linge, für freiwillige Armenpfl ege 8 Wanderunterstützungs⸗ vereine ꝛc. 1060 Mitglieder treffen auf Mittelfranken, 757 auf Unterfranken, 355 auf Oberbavern, 3273 auf Oberfranken, 226 Hauf Schwaben, 120 auf Niederbayern und 28 auf die Oberpfalz. 10 Mit⸗ glieder domiziliren außerhalb. Bee. Von den größeren Städten sind betheiligt: die Haupt⸗ und Residenzstadt München mit 266, Nürnberg mit 258, Schweinfurt mit 214, Fürth (eigener Zweigvere in) mit 169, Würzburg mit 166, Erlangen mit 115, Hof mit 85. Passau mit 49, Augs burg mit 44 u. s. w. Wie manche Städte, so sind auch viele Amtsbezirke mit Mitgliedern sehr zurück oder gar nicht betheiligt. Am merk⸗ lichsten ist dies in der Oberpfalz der Fall. Die Gesammtmitglieder⸗ zahl dieses Regierungsbezirks — 28 incl. der Städte — ist in anderen Kreisen schon in einzelmen Amtsbezirken erreicht, bezw. weit überholt; z. B. im Bezirk Garmisch (Oberbavern) mit 30, Griesbach (Nieder⸗ bavern) mit 36, Forchheim (Oberfranken) mit 28, Hersbruck (Mittel⸗ franken) mit 51, in Unterfranken Königshofen mit 53, Schweinfurt mit 65, Sonthofen (Schwaben) mit 39.
(W. T. B.) In der heutigen versammlung des Deutschen ge und Wohlthätigkeit begrüßte inister Dr. Turban Namens Sr. Königlichen Hoheit des rzogs und der Regierung die Versammlung. Geheimer Rath von Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta mit Aller⸗ rer Vertretung sowie mit derjenigen des Vaterländischen Frauen⸗ beauftragt, überbrachte die Grüße der Kaiserin sowie die⸗ 1 Ihrer Königlichen Lobeit der Großherzogin und des Badischen Frauenvereins, Ober⸗Bürgermeister Lauter diejeni gen der Stadt Karlsruhe. Zum Präst denten wurde der Landtags⸗Abgeord⸗ nete Sepffardt⸗Krefeld gewählt. — In der heutigen Sitzung wurden die Thesen zu Gunsten der durch Familien zu bewirkenden Waisen⸗ pflege und zur Bekämpfung der in den unbemittelten Volksklassen herrschenden Wohnungsnoth angenommen.
22 —,
₰ : — 2 2¾
88 8
Mainz, 23. September. (Köln. Ztg.) In dem hiesigen: vormals Kurfürstlichen Schlosse wurde heute eine ethnologische Samm⸗ lung von den Südsee⸗Inseln zum ersten Male der Beschauung zugäng lich gemacht, welche der deutsche Konsul Eduard Herns e auf Matupi (Bismarck⸗ „Archipel) seiner Vaterstadt Mainz zum Geschenk überwiesen hat. Die Sammlung ist in sechs großen Schränken unter Glas untergebracht und giebt ein anschauliches Bild von den Sitten, Gewohnheiten und Lebensverhältnissen der Ber ölkerung von Mikronesien 19 Melanesien, dem Bismarck⸗Archipel, den Karolinen⸗ Marschall⸗, Pelew⸗ und Salomons⸗Inseln.
Bäder⸗S
0. September (Fremde
tatistik.
Aachen seit dem 1. Januar bis 2 Ahlbeck bis 15. September.. Menqn (Harz) bis 10. September.. Andreasberg bis 28. August 1 Tuzustus bad bis 20. September (781 Parteien) Baden⸗Baden bis 21. September (Fremde). Bentheim bis 15. September 4 Berggießhübel bis 20. September (87 Parteien) Bertrich bis 16. September. Binz bis 15. September
Boltenhagen bis 11. September
Borkum bis 15. September.
Braunlage bis 15. September.
Breege bis 15. September ..
Durrscheid seit 1. Januar bis 23. 6 Sebtember Fremde Dievpenow bis 15. September 8 11“
Einsiedel bis 20. September (76 6 Part.) 8
Freienwalde (Oder) bis jetzt (im Banen 3191 Personen, darunter Badegäste) ... 8 “
Gandersheim bis 15. September.
Göhren (Rügen) bis 15. September..
Gottleuba bis 20. September (204 Part.). 3
Griesbach (Baden) bis 20. September (außer 854 Dutcz reise nden) 1u
Groß⸗ und Klein⸗ Horst bis 15. September ..
Groß⸗Möllen (Bez Köslin) und behen bis 15. Sep. tember. “ 11““
Grund bis 13. Sept tember ..
Hamm bis 11. September (außer den vorübergebenden Fremden). “ ““
Harzburg bis 9. September 1“
Heiligendamm bis 8. September.
Helmstedt bis 14. September 18
Heringsdorf bis 15. September.
en (Harz) bis 15. September.
onsdorf bis 20. September (170 Part.)
Fuist bis 15. September
Karlsruh Schlesien) bis jetzt (Vergnügungsreifende)
-e bis 20. September..
Königsborn bis 18. September (außer 1130 Passanten)
Königsbrunn bis 20. September (190 Parteien).
Kolberg bis 22. September (außer 214 Paffanten) (2942 Nrn.) “ 4
Krampas bis 15. September, 8 “
Kreischa bis 20. September (114 Part).
Kreuznach bis 14. September.
Kuxhaven bis 15. September 8
Langebrück bis 20. September (303 Part.)
Langeoog bis 15. September.....
Lauterberg (Harz) bis 10. September..
Liegau bis 20. September (210 Parteien)
Lohme (Rügen) bis 15. September
Lüneburg bis 15. September. 8
Marienborn bis 20. September (130 part. 1“
Misdroy bis 15. September.... 1I“
Muͤnsterstein bis 17. September ... 1 M 2 013
Mulda bis 20. September (148 Parteien)
Neuenahr bis 16. September...
Niendorf (Ostsee) bis 15. September.
Norderney bis 15. September .
Oeynhausen bis 21. September (außer 11 714 2 Durchreif.) .
Oldesloe bis 15. September.. . 1“
Osternothhafen bis 15. September. . . .
Oybin bis 20. September (225 Parteien) .
Petersthal (Baden) bis 20. b (außer 359 reisenden)..
Polzin bis 15. ptember
Prerow bis 15. zeptember
Purbus bis 15. September
Rewakl bis 8.8 September
Rothenfelde bis 15. September 1 6 8
Rügenwaldermünde bis 15. September .. ““ aßnitz bis 15. September 1 8
Sahmn ndau bis 20. Sept. (außer 17 338 Durchreis. 71308 Part.)
Schmiedeberg bis 20. September. “
Schweizermühle bis 20. September (235 Parteien)
Sooden a. d Werra bis 14. September. . ..
Spiekeroog EEebb-“];
Stolpmünde bis 15. September. . . .
Swinemünde bis 15. September ..
Tharandt bis 20. September (490 patt.
Thiessow bis 15. September. ...
Travemünde bis 15. S .“
Wangeroog bis 15. September ...
Warnemünde bis 15. ee (Fremde). .
Weißer Hirsch bis 20. September (734 Part.).
Werne bis 18. September.
Westerland (Sylt) bis 19. September (ei nschl. d. Passanten)
Wiesbaden bis 23. September (einschl. der Durchreisenden, Fremde). 11“
Wildungen bis 12. September (2363 Nrn.) 1
Wilhelmshöhe bis 8. ee i (einschl. der Paffanten).
Zingst bis 15. Septembe köö“ “
Zinnowitz bis 15. September . 1u“
Von anderen Bädern wurden besucht: Bärenburg bis 20. tember von 75, — Georgenbad bis 20. September von 69 (26 Part.), — Gruben bis 20 September von 87 (51 Part.), — Neuendorf bis 15. September von 73, — Oppelsdorf bis 20. September von 65 Personen (59 Part.).
00 10 0 O;SUaSUo
0ο 9
2S5 TSn⸗ S S ‧⁸¼ 0
Matthias Sandorf. Wetter meist kühler, von Jules V im Norden meist heiter. Im Paul Lindau. südlichen Deutschland ist vielfach Freitag:
Deutsche Seewarte.
,—
6d9onE E Oo-=0 000
5 bedeckt 1 bedeckt 9 bedeckt 1 Dunst 4 wolkig 2 heiter 2 heiter 1 Regen
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moskau.
Cork, Queens⸗ toww 766 Helder 1769 öö. 770 Hamburg .. 770 Swinemünde 771 Neufahrwasser 769 Memel ... 768 Münster . 768 Karlsruhe .. 765 Wiesbaden. 765 München 766 Chemnitz .. 769 Berlin... 770 E11616“ 765 Breslau 769 Erieft —
dämmerung von Richard
ρ œ/oUoNGU=XNO —+ — O o-* 0 0
——22=2ℳN2höB
—
— 8
5 bedeckt 3 wolkenlos still wolkenl. ¹) 1 wolkenl. ²) 1 wolkig 2 halb 3 halb bed. 3 wolkenlos 5 bedeckt 1 heiters) 1 bedeckt 1 wolkig¹) 3 v 3 bedeckt — Freitag: 1 wolkig Sonnabend: 1 wolkig Die nächste
Major auf
,— 00,—
Direktor Anno. Freitag:
A. Lortzing.
Deutsches
Reif 2) Dunst. 4) G Uebersicht der Witterung Eine Zone höchsten Luftdrucks erstreck
³) Nachmittags Gewitter.
sich von
Freitag: 2.
Nordschottland südostwärts über das deut sche Küsten⸗ Tragödie in 5 Akten von
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Fchauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 169. Vorstellung. in 3 Aufzügen und einem Vorspiel Wagner. Regisseur: Hr. Salomon Anfang 6 ½ Uhr. burg.
Wallner⸗Theater. Uriaub. E. Heiden und F. Stahl. Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. 170. Vorstellung. Waffenschmied. Anfang 7 ½ Uhr.
Wallner * Theater. müller und Finke. von Dr. Carl Töpfer.
Theater. Carlos. Anfang 7 Uhr. Graf Waldemar.
Die Hermannsschlacht. Aufführung findet am Sonntag, den den 30.
Berliner Theater. Donnerstag: spiel in 5 Akten von Hans Olden. Abonnements⸗Vorst.
Bruno Zappert. Freitag: Zum 14. Male:
Zum 1. Male: Götter⸗ v““
Dirigent: Hr.
Sucher. Donnerstag⸗
Der Herr (Décoré) Lustspiel in 3
180. Vorstellung. 2 7 ½⅛ Uhr.
Lustspiel in 4 Akten von Anfang In Scene gesetzt vom
Komische Oper in 3 Akten von 60. Male: Das elfte Gebot. “ nach F. F. Sch. von Albert Teller. 181. Vorstellung. Rosen⸗ 20. Male: Othello’s Erfolg. Vorstellung 7 ½ Uhr.
Freitag: Hierauf:
Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Don
30. September, statt. von G. Steffens.
Ilse. Schau⸗
. Schiller⸗Laube.
tisches, Dresdenerstraße 72). 48. Male: Die drei Grazien.
Bictoria-Theater. Donnerstag:
Ausstattungsstück mit Ballet Maft von Franz Roth.
JGerne und W. Busnach, übersetzt von öö Musik von C. A. Raida.
Die Kinder des gapitan Grant.
2 riedrich-Wilhelmstädtisches
Donnerstag: Mit durchaus neuer Ausstattung,
——— ———’- zum 13. Male: Der Glücksritter. Operette in
3 Akten von Richard Genée, W. Mannstädt und Musik von Alphons Cibulka. Der Glücksritter.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Hen 6. Male: Akten von Henri Meilhac.
Der Belle-Alliance-Theater. Do Schwank in 3 Akten
Schwank in 1 Akt Original⸗Lustspiel in 5 Akten von Edmund Alexander Läutner.
Zum 61. Male: Das elfte Gebot. Zum 21. Male: Othello's Erfolg.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.
n Donnerstag: Zum 43. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ von Die Räuber sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang 7 ½ Uhr.
Adolph Ernst⸗ Thrater (früher Louisenstäd⸗ Donnerstag: Zum
Couplets von Görß.
Zum 9. Male: 4 Akten von Im 2. Akt:
Leon Treptow. (Novität!) Anfang 7 ½ Uhr. Freitag selbe 8.e
—————— —— — Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Alice Nöltling mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Harry von Rege (Lübeck — Hamburg). Verehelich:: Hr. Reserve⸗Lieutenant Rudolf
Jouanne mit Frl. Paula Hitzigrath (Berlin). — Hr. Hauptmann Hans von Stosch mit Frl. Laura Guradze (Gr. Kottulin). — Hr. Lieutenant Victor vn. Hartrott mit Frl. Marie von Berge (Gr.
ölzig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Assistenzarzt Dr. Dütschke (Falkenberg in Lothr.). — Hrn. Dr. Werner (Jeßnitz in Anhalt). — Eine Tochter:
8 Hrn. Hauptmann Heinrich (Posen). — Hrn. Dr.
nnerstag: Zum „Bertling (Torgau).
Gestorben: Hr. Regierungs⸗Rath a. D. Engel⸗ bert Linhoff (Kolbergermünde). — Hr. Rechnungs⸗ Rath Gottlieb Schwarz (Berlin). — Hr. Stadt⸗ baumeister Louis Schumann (Celle). — Frau Forstmeister Anna Marie von der Decken, geb. Strabl (Bückeburg). — Hr. Landgerichts⸗Direktor Panse (Aurich).
Theater.
Decorirt.
Hierauf: Sen
Anfang der
Redacteur: Riedel.
Berlin:
Ne Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Gesangsposse in
stabes der Armee, un
in dieses Regt.
und etatsmäß. St
Verlag der Expedition (Scholzz.
zum Deutschen Rei
245.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 26. September
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Müncheberg. 14. September. v. Normann, Major vom Invalidenhause su Berlin, bisher Chef 8 3. Comp, zum Chef der Leib⸗Comp. 1 Müncheberg, 19. September. v. Buj 8 vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt, I. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. und Lt. von dems. Regt, zum Pr. vom Inf. Regt. Nr. 42, 1 Hauptm. à la suite des Inf. Kommando als Adjut. bei der 30. Jaf. dieses Regt. einrangirt. v. Winterfeld, Pr. Lt Nr. 117, unter Stellung à la suite des Inf. Regts Adjut. zur 30. Inf. Brig 5 1
kommandirt. v. Henninges
und Commandeur des Katser Alexander Garde⸗Gren. Regts
unter Stellung à la snite dieses Regts, zum 8 ommandante n S
Posen ernannt v. Rauchhaupt, Oberst à la suite des Genera ter Entbindung von seir nem Kommando nach Württem⸗
berg, zum Co des Kaiser Alerander Garde⸗Gren.; 1
ernannt. v. Massow, Major vom 3.
Stellung à la suite des Generalstabes Snen.
berg, behufs Uebernahme der Geschäfte als Ckef
des XIII. Armee⸗Corps kommandirt. marsow.
Gren. Regt. Nr. 2, als Bats. Commandeur in das 3.
zu Fuß versetzt. Maj or, aggreg. dem Gren.
Graf Hue de goj 2. Garde⸗Drag. R lung à la suite des 2. Garde 1. Regts, hufs Uebernahme nandos des Ulan. vgede v. Bäre „Major und etatsmäß. Stabsoffizier 8 22, in gleicher Eig enschaft zum 2. Garde⸗Drag. 1 Major aggreg. dem Drag. Rest. fizier in das Drag. Regt. Nr. 22 8 Eraran z s-Sa⸗ S à 18 suite bisherigen Uniform zu den s Im F1““ el chneider, on I 2 Ulan. Regts.
“
II““
& 25 2 8₰ 8 †:
Stettin, zu Pr. Lts.,
des Landw. Bats. 1 1
Pr. Lr. boföedert 1
190 Septe 3 . Lt. und ö
von Posen, in gung ies Abschiedsg 5 Pension,
ien, Hauptm ; p. Chef vom Inf. Regt. 1 in Gene bmizung sein SI Ee es behnfs . 12
A
1 Z“ 2 —
. 3, mit Penf er Armee⸗Uniform, Wei gen, tm. und Comp. Enf. Regt. Nr. 13, mit Pension und
R egts. 6. Ur niform, Gans C r Herr zu Put litz, Rittm un
Escadr. ef vom Ulan. 88., Rr. 5, mit Penst ion und der Regis.
n 8 Abschied bewilligt.
Potsdam, 24. September. Graf v. Pückler, Rittm und Commandeur der Leib⸗Com 8 Regts. der Gardes du kommandirt bei Köni marschallamt, behrfs definitiv ““ im on und der Regts. Uniform ;
Müncheberg, 19. tember. . St von der Kav. 2. Aufgebots Landw. Bats. Bez zirks Bielefeld, der Abschied bewillgt
XIII. “ Würn⸗ hes) Armee⸗Corps.
Ernennungen, B gen und Versetzungen. meaktiven Heer. September. Frhr. v. Iöu“ berst à la sui 2 des Feld⸗Art. Regts. Nr. 29, na
nit einem Patent 19.
2190
92 Sbu 1 22, 1 2 in Karlsrul e 19,4, in Brauef scheris, 2 38, in 21,9, in Wien 20,3, in Pest 29,4, in Prag 21 in Triest 23,7, in Krakau 17,5, in A Amsterdam 19,6, in Brüßel 25 8, in 9 ris 19,7, in Basel —, in London 16,2, in Glasgow 16,8, in Liverpool 19,9, in Dublin 19,4, in Edinburg 13,9, in “ 21,0, in Stockholm 15,5, in Christiania 19,9, in St. Petersburg 235,6, in Warschau 35,1, m Odessa 23,3, in Rom 27,0, in Turin 2, in Venedig 18,7, i Alexandria 49,6 — Ferner in der Zeit vom 19. bis 26 August cr. in New⸗Yor 26,4, in Phila adeiphi 8 23,3, in Baltimore 19,8, in Kalkutta 23,2, in Bombad 25,4, in Madras; 28,4.
Die Sterblichkeit ba t auch in dieser Berichts voch - sten Großstädten Europas 88 abgenommen. Insbesonder den von den deutschen Orten die mittel⸗, nord⸗ westdeu er meist
einere, die süddeutschen vielfach größere . . S gering (bis 15,0 pro Mille und Jahr
ichkeit in Fra ankfurt “ Stuttgart und Geistut
pro Mill e und Jahr) i Altona, Leipzig, Barmen, Elberfe emen, Karlsruhe, 788 Son Amsterdam, Krakau Paris, Lon don den größeren englisch Stockbolm. Christiania, Venedig u a. auch in Berlin, Dresden, Kafselk Darmstadt, Wien, Prag,4 d . die Sterrlichkeit eine mäßig hohe (etwas üͤber 20,0 pro Mille). Hohe Sterblichkeitsziffern (über 35,0 pro Mille) 1. von deutschen Städten nur aus Chemnitz gemeldet. Obwohl Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder sehr erheblich. bgenomaen haben, war die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle noch immer eine große namentlich in Berlin, Breslau, Hamburg. München, Leipzig, Köln, Königsbe rg, Danzig, Straßburg, Nürnberg, Düsseldorf, Elberfeld, Stettin, Wien, Pest, London, Paris, Brüssel, St. Petersburg, Warschau, Odessa u. a., in einigen sogar etwas größer als in der Vorwoche. Die Theilnahme des Säuglings⸗ alters an der Sterblichkeit war im Allgemeinen eine etwas verminderte, in Berlin eine nur wenig gesteigerte. Von je
10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 119, in
München 133 Kinder unter 1 Jahr. — Akute Entzündungen der Athmungsorgane b-eg allgemein etwas seltener als Todesursachen zur Meldung. — Von den Infektions krankbeiten wurden an Masern, Scharla ch und Dinse herie weniger, an typhösen Fiebern, Keuchhusten und Pocken mehr Todesfälle zur An gige gebracht als in der Vorwoche. Frerbefalle an Masern habe in Berlin, E Paris, 8 Sburg abgenommen, in blieb die derselben fast die auch Erkrankungen kamen aus den n n ten, aus denen vorliegen, in geringerer, nur aus d Breslau in r Zahl zur Meldung. Das Scharlachfieber hat in „München, Mannheim, St. Pe tersburg nur enig, in Wien, Warschau, London etwas mehr Todesfälle gerufen. .“ en war en jedoch in Berlin, Breslau, Wien, P er, in Hamburg und Kepenhagen ein wenig V 88 — Die Sterblichkeit an Diphtheri Breslau, München, Brauns bwe⸗ g 8 Petersburg un dagegen in Dresden, Hamburg, Lon 8 gert. Erkrankun igen wurden vielf Berlin, H 8Ss und aus dem Regier ungsbezi ringerer Zahl mitgetheilt. — Todesfalle an U waren in Berlin und Hamburg selten, in Königsberg, Lon burg häufiger, in Paris in gleich hoher Zahl wie i An Flecktyphus kamen aus St. Peter und rungsbezirk Marienwerde r je 1 Erkrankung zur Mittheilung artige Ent zündungen des Zellgewebes der Haut kamen ringer Zabl zur Anzeige. — Der Keuchhusten weniger, in London, Liverpool fast die gleiche; in der Vorwoche weggerafft. Erkrankungen l Kopenhagen abgenommen. — Vereinzelte wurden aus Wi und seinen Voror ten, f Lvon, St.
ur 2
„ Dᷣmt’Säaäaag ra.
e Sterbl ichk⸗ eit Vo orkommen
1903 8
. 8,:
* 09 .8α” 7, 77
—₰ 2
30 8
c 1
1 —— ößere. Etwas s igen der Athmur in dieser Wo che ein me hr Erkrankungen an infe nd z haben Masern Ssnde Strnla uer Viertel) die meist en an Diphtherie dagegen e Fürb und im Woch r Vorwoche gemeldet, sen dt. des iger zum Vorschein, währen achhusten seltener wurden. Rheumatisch sen im Vergleich zur Vorwoche keine 1
: C
in ihrem Vorkommen auf.
2. ₰ —
3 G
2 0 — b 8 —.
8 0 [ —.
1
Land⸗ und Forstwirthschaft.
strecht Von Dr. Karl Ziebarth,
ordentlichem Professor in der juristischen Gen⸗ ngen. — Von diesem im Verlage shandlung für Landwirthschaft, Garfenbau sin erscheinenden Werk, dessen erster Theil, we gFlt, in den forstr männischen Krei en einer sehr n fnahr ne bege⸗ gnet ist, liegt jetzt der zweit 1 el und lichtvolle das Ver. waltungs echt, der dritte Theil das Strafrecht und das Pr ro recht umfassen wird. — Inhalt de Pr
ösaltn 1u“
569 A[EAg 3 — 0 0 l⸗
—₰
8 zw.iten T Pheills (Preis 4 1 Ein⸗ leitung — Erster Theil. rganisation und Mittel Beür Fülün d er Sta aatsverwal tung. I der Verwaltung. Kapitel 3. Di “ 4.
ie Die Fom munalverw im Staate. Kapite . 1 1— ne
2e- 022708 2 2 2.— 0 2 99 0 ¼% 1.
8
K
9 m‿
81ö“]
e⸗ und Arb “ en Ge ebiet t übesitzer Sombart⸗Er den
on Ste Sltee 81*
rnehmungen durch
42820
—.
—., 12
Ankauf
wirthe Wir
einem Aufse e nehmen dem Arker Das L Land ist hüse und wellen hat sonst überall schweren Thonboden, Ii an Füevern arbeiten, er fast alle Fruͤchte nament⸗ lich Rars, Weizen, Hafer, Klee und Rüben mit Erfolg. An Arbeits kräften ist in manchen Gegenden Mangel, da auf den Quad rat⸗ kilometer nur 79 Einw vohner und von diesen je einer ; earzeitung von 2,25 ha entfallen Die Verstheilung g des Kulturland ist eine wesentlich andere als in Frankt eich und auch im C hier fast alles den Parzellen⸗ und Kleinbesitzern gehört, finde 1 verhältnißmäßig viele größere Güter, und zwar 140 0 üͤber 50 von diesen wiederum 330 über 100 ha groß. Vo lepte ten ben sich 200 zwischen 100 und 150, 60 zwis⸗ ben 1501 80 200, 200 und 250 ha, wobei Güͤtern allerdings auch 2ö zugehört. Dieser s 8 ndbesit von vorstehenden 330 Besitzungen über 100 8 es gesammten Kulturlandes, also durch haus keinen zu G 8 Siet zum Mitiel⸗ und Kleinbesitz. Von diesen 330 Gütern, welche je nach ihrem Umfenge in 1, 2 oder 3 Meierböfen in der Regel an sog. fermiers aus dem bäuerlichen Stande verpachtet sind, leben die Be sitzer gröͤßentheils in den Städ ten, halten sich wäbrend des Sommers oder zur Ta einige Monate in dem reservirten Chateau nebst Park auf, verstehen aber von der Land⸗ wirthschaft gar nichts, so daß ein Gutsbesitzer, de des ganzen Jahres auf sfeinem Gute lebt und dasselbe p wirthschaftet, zu den Ausnahmen gehört. Diesem zugsweise der tiefe Standpunkt zuzuschreiden, auf die ganze Landwirthschaft in jener Gegend steht. Hr. So nennt 68 selbst wirthschaftenden intelligenten Be esiter Pächter vo crös ßeren Gütern den Pionter der Landwirthsch aft, allerdings 8 mit großen Verlusten und L Ihtern, in rationeller Weise Theorie und Praxis mit einander ve erbinde d, den wissenschaftlichen Forschungen mit eigenen Versuchen folgt, unn nach einiger Zeit in der Lage ist, für seinen Boden und sein Klima das Geeigneke in Rücksicht auf Kulturmethode, Düngung, Anbau, Vieharten u. s. w. festzust tellen. Die Erfahrung lehrt nun, daß der mittlere und kleine Grundb esitzer anfänglich widerstrebend, dann beobachtend, schließlich dem Beispiele seines großen Nachbarn folgt, und daß unbemerkt die ganze
1 1 8—
¶9
2. 8 1.we. 7& Z —
gC
und immer mehr dem Fort⸗ schritt nachstrebt. 3 330 Guütern 200 in Händen von Franzosen und Optan elche wegen der unerquicklichen Lage, in welcher sie si en, um jeden Preis ihre Besitz Zungen verkaufen wollen, so dürfte je er geeignete Zeitpunkt für bemittelt junge Landwirthe und Kapitalisten aus Altdeutschland gekommen sein, sich in Lothringen anzukaufen. Die Pr eif e der Gäter sind dort verhältnißmäßig
zwei derselb en, welche als typ visch an⸗
Gegend in techni
50 % niedriger 2 bei uns zusehen, sind von H Sombart näher beichrieben und an geblich für 1000 ℳ pro zu kaufen. Er empfiehlt deshalb “ Reflektanten ni im eigenen, sondern auch im allgemeinen 18 eeh die an Ort und Stelle zu prüfen und giebt nur etwa 100 Güter in deutsche sj nicht nur das Deuts öthum, ftlicher Betri eb mit höh
September. An zten Sonntag . “ von “ s Dberät ntern Ludwigebn irg, Schorndorf und Vaihingen statt, in “ Bietigheim Mittheilungen n. über die Ansi⸗ 1 sen, wo derselbe im Aun⸗ F. die Ansied Fssich e der Versammlun vo dem Vorstand der Ansiedelung 1 daß für Württemberge ber von 1300 ha guten Bodens men is st, was für .10 908 Ansiedler ausreichen wird. ihm auf seine Verwend ung von der ver.,S Zedlitz eilt worden sei, daß bei s Familien, die sich ansiedeln virthschafttlichen Geräthe und des jleni gehört, füͤr die Ansiedler eine beachtenswerthe Vergünstigung — wie wir bereits mittheilten, die Versammlung . noch guter Jahre eszeit, in welcher der Boden ge eine Komm nission dorthin zu senden. Es sammlung ein is 8 Mitgliedern 8 mo rgenden b
ℛq—* 1
Peis denten
1 „g
1889e
—
121 111
922 ν☚
88 22 4₰ 82 8
2
8 8 8Sen G.
8
3 . — 22 2
-42 1
—, 9à 98 21 2 —22709
— ¹
Literari
— Deut
Buchdruckerei,
des Landarmenm
im Rechn nungsja v „ n Volksscht ulle
und Gewichte. G undheishh. bauliche n di t⸗ un inkwirthschaften. — Förde b — Reichsgerichts⸗Entsche
offen tlich e Ausspie Aufheb ung des Schulge vierzehnte Vers dg deutichen “ sundheitspflege. — Konfen z der Vorstä sta Aemter. — Anlage von Bli mitteln ꝛc. in Deutschland Schule für schwachbeanlagte der Reise ckof sten und Tagegelk 9 8 3 amten zu Frankfurt a. M ser Stadt Dortmund. — Errichtu ing guter und billiger Arbs — Ver⸗
rau ichssteuer in Wiesbaden. — Betriebsb⸗ iht der stä dtischen Gas⸗ ansta lt. — Neubau einer zweiten Basanstalt. — n 12 Millionen.
Anleihe. — Wegfall des Ades be Sschulen. — Kaiser Wilbe lm-Legat. — Schakgeldfrebe für S chiß erkinder in Charlotten⸗ burg. — Unif ormirung der Gemein ebevollmächtigten in Au 5 — Armenpflege in Landsberg a. W. — Ob w igsgerichtliche Ent⸗ scheidung, betr. die Gemeindebesteuerung Vorsch ßberr ine zu Sen⸗ burg i. Schl. — Neues Ortslagerbuch zu Sprottau. — Beilage 1) Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und Schul⸗Anzeiger Nr. 38. 2) L Vrts⸗
Verlag
Altdor
189
ounßB
keim — M 8 erba, Sanna⸗8 18. us im — Chassiotis, Bacillen bei L dnbs und Tuberkulose. Benda, Härtungsmeth — Bintt, e Eüslcheiʒun g nach Medikament ten. — RFel T usse — Fochr au, vincbol. — 14. Versamm⸗ 8 eitspflege: Gesunde We bnungen. DOertliche Lage der; 18 Deutsche Aerztetag. Ame erikan. Aerzte⸗ und Chi. 1ö“ — Collectanea medica: Pepsinogen und Pepsin; Transplantation von Leichenbaut. — Ver⸗ mischtes. Deutsche Kolonial ng. Organ der Deutschen Kolo⸗ gesellschaft. (Berlin W. Manelitr aße 63, 64, 65.) Nr. 38. — - Aufruf. — Portugals Kolonialpolit ik und Kolonial⸗ — Aktlimatisation des Pferdes in Sü Afri Zur Bewirthschaftung Suüdwest⸗Afr (Forlsetzung. Mitthei lung aus 23153F Kleine EE — Bekannt: itm nachungen 8 der meteorologischen Beobachtungen der E“ . W. Grützmacher, Vorsteher der g VI. 1887. — Inhalt: Vorwo 21 8 uth honats z- und Jahresresultate Fünftägige Waꝛ Tagesmittel der Temper atur in 2 m Höhe. — II. S 1 liche Aufzeichnungen der autographischen Apparate für Luftdruck 18 Windrichtung und Windgeschwindigkeit: A. Luftdruck, dazu Tas außergewöhnlicher Baro⸗ und Thermographen⸗Kurven. Mittelwerthe des Luftdrucks. B. Windrichtung und Windgeschwindigkeit. — III. Kontinu irliche Registrirungen: Sonnenschein. — IV. Tempera⸗ turen des Erdbodens i in 5 m, 3 m, 1 m, 0,15 m 0.05 m und 0,00 m Tiefe. — . Tägliche Temperatuc Ertrem⸗ der untersten Laftschicht und der Oberfläche des Erdbode ns. beobachtet an 3 Minimum⸗ und 1 Maxi mum⸗Thermote r. — VI. Tägliche Beobachtu v der höchsten Infolationswärme. — VII. Verdunstu ingshöhe, beobachtet am Wild⸗
„„
schen Verdunstungsmesser. — VIII. Grundwasserstand.
—, 4
c. 2 , 602 G — 2˙ — 2 2
0 4 ☛ ⸗ 720
282. 5.
2Aα 2
—
8 — r — 19 8ι —
29292276 28
„ ₰△ 8
7 ⸗ 229 72 2
N— —6