1888 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Wie zu 25.

) 8 2²³¹) Außerdem sind 195 488 für die Dampffähr⸗Anlage zwischen

Karolinenkoog und Tönning verwendet.

2⁰9) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht

worden. b 1 20) Wie zu 25.

³1) Die Bahn ist am 20. September 1887 eröffnet.

22) Die Bahn ist

2³) Am 1. Dezember 1887

vom Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Konsortium (Darmstädter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.

(9,65 km) und am 12. Dezember 1887 die Strecke von Wendise

Priborn bis zur Landesgrenze (1,48 km) eröffnet. 8— b 36) ³⁴) Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin. ³5) Für das Jahr 1886 hat aus dem Betriebs⸗Ueberschuß V

Litt. A sind in

die Strecke Primerburg —Plaa

Schmalkalden.

37) Die Bahn ist am 14. November 1887 eröffnet.

eine Dividende nicht gezahlt werden können. Die Zinsen für die St.⸗Akt. Höhe von 3 % von der Lokaleisenbabn⸗Betriebsgesell⸗ schaft in Hamburg garantirt, während für die Zinsen der Pr.⸗St.⸗Akt. die Emissionshäuser die Garantie bis zu 4 % übernommen haben.

Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt

——

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[32167] Steckbrief. 1

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter und Schuh⸗ macher Martin Kolasinski aus Michelsdorf, geb. 11. Oktober 1865 zu Naumannshoff bei Schildberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen

schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht,

denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 21. September 1888.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Beschreibung: Statur untersetzt, kräftig, Haare schwarz, Bart schwarz, rasirt, Gesicht breit, Gesichts⸗ farbe bräunlich, gesund. Sprache deutsch und polnisch (spricht besser deutsch als er vorgiebt zu können). Kleidung dunkler Anzug, schwarzer, niedriger Filz⸗ hut. Besondere Kennzeichen, beim Ansprechen nimmt er eine militärische Haltung an.

[32170) Steckbriefs⸗Erledigung.

Deer gegen den Handlungslehrling Julius Schein⸗ mann in den Akten J. IV a. 890. 80 unter dem 20. Oktober 1880 erlassene und unter dem 6. Juni 1883 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 20. September 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[31382] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen:

1) Heinrich August Ferdinand Boldnan zu Arns⸗ walde, Kreis Arnswalde, geboren am 28. August 1861, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

2) Johann Eduard Schulz, geboren zu Berken⸗ brügge, Kreis Arnswalde, am 12. Juni 1861, zuletzt zu Sellnow, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

3) Wilhelm Julivs Alexander Uecker, geboren zu Neuenburg in Rußland am 30. Januar 1861, zuletzt zu Stolzenselde, Kreis Arnswalbde, aufhältlich gewesen,

4) Ludwig Hermann Schulz, gekoren zu Rohr beck, Kreis Arnswalde, am 2. September 1862, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

5) Wilhelm Friedrich Körner, geboren zu Zühls⸗ dorf, Kreis Arnswalde, am 6. Februar 1862, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

6) Christian Friedrich Ferdinand Stürmer, ge⸗ boren zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, am 27. Oktober 1862, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

7) Friedrich Wilhelm Gustav Breitenfeld, ge⸗ boren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 11. August 1863, zuletzt zu Arnswalde aufhältlich gewesen,

8) Carl Wilhelm Oehlke, geboren zu Arnswalde am 16. August 1863, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

9) Friedrich Wilhelm Bahr, geboren zu Marien⸗ walde, Kreis Arnswalde, am 21. August 1863, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

10) Gustav Adolf Krüger, geboren zu Alt⸗ klücken, Kreis Arnswalde, am 28. Januar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

11) Johann Hermann Friedrich Droß, geboren zu Arnswalde am 4. Oktober 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

12) Aubust Wilhelm Kaminski, geboren zu Arnswalde am 5. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

13) Gustav Eduard Reek, geboren zu Arnswalde am 7. März 1864, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

14) Theodor Arthur Richter, geboren zu Arns⸗ walde ars 8. Dezember 1864, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich gewesen,

15) Hermann Theodor Eduard Otto Schmidt, geboren zu Arnswalde am 28. April 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

16) Carl Ludwig Martin Staudke, geboren zu Augustwalde, Kreis Arnswalde, am 11. Novpember 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

17) Rudolf Albert Gustav Wickert, geboren zu Klosterfelde, Kreis Arnswalde, am 17. Januar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen

18) August Hermann Julius Klückmann, ge⸗ boren zu Kranzin, Kreis Arnswalde, am 12. Februar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewefen,

19) Otto Hermann Wilke, geboren zu Kürtow, Kreis Arnswalde, am 6. August 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

20) Wilhelm Friedrich Niske, geboren zu Granow, Kreis Arnswalde, am 11. Januar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

21) August Friedrich Riske, geboren zu Gr Kreis Arnswalde, am 11. Januar 1864, zulen selbst aufhättlich gewesen,

22) Friedrich Hermann Rudolf Giese, geboren zu Kölzig, Kreis Arnswalde, am 19. Januar 1864, zuletzt zu Schönrade, Kreis Friedeberg N.⸗M., aufhäaltlich gewesen,

23) Hermann Otto Gustav Bröge, geboren zu Marienwalde, Kreis Arnswalde, am 15. März 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

24) Albert Carl Hermann Bömler, geboren zu Neuklücken, Kreis Arnswalde, am 24. Apiil 1864, zuletzt zu Arnswalde aufhältlich gewesen,

25) Rudolf Adolf Eduard Krüger, geboren zu Pammin, Kreis Arnswalde, am 17. Oklober 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

26) Gustav Friedrich Beyer, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 9. Dezember 1864, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich gewesen,

27) Carl August Julius Hebbe, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 14. November 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

28) Ferdinand Adolf Schemenzke, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 4. April 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

29) Wilhelm Hermann Pötter, geboren zu Radun

Kreis Arnswalde, am 24. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

30) Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Rietzig, Kreis Arnswalde, am 16. Juli 1864, zuletzt daͤselbst aufhältlich gewesen,

31) August Hermann Kühn, geboren zu Rohrbeck, Kreis Arnswalde, am 6. August 1864, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich gewesen,

32) Johann Julius Ewald Rohde, geboren zu Rohrbeck, Kreis Arnswalde, am 13. Juli 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

33) Julius Hellmuth Maurer, geboren zu Vor⸗ werk Schönfeld, Kreis Arnswalde, am 4. Juli 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

34) Wilhelm Friedrich Krüger, geboren zu Schulzendorf, Kreis Arnswalde, am 26. Juli 1864, zuletzt daͤselbst aufhältlich gewesen,

35) Emil Gustav Hermann Kaufmann, geboren zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, am 22. De⸗ zember 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

36) Hermann Carl Wilhelm Lubitz, geboren zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, am 21. April 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

37) Johann Friedrich Wilhelm Klingbeil, geboren zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, am 8. April 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

38) August Carl Ferbinand Gaster, geboren zu Sellnow, Kreis Arnswalde, am 6. Dezember 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

39) August Friedrich Schünke, geboren zu Sell⸗ now, Kreis Arnswalde, am 8. März 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

40) Paul Gustav Max Uecker, geboren zu Sell⸗ now, Kreis Arnswalde, am 10. Juli 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

41) Albert Gustav Hermann Block, geboren zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, am 8. Dezember 1864, uletzt daselbst aufhältlich gewesen,

42) Cäcilian Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, am 22. Dezember 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

43) Ernst Werner Carl Gaede, geboren zu Arnswalre am 7. Dezember 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

44) Carl Rudolf Julius Kownick, geboren zu Arnswalde am 19. September 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

45) Ernst Carl Julius Pohlei, geboren zu Arns⸗ walde am 9. Dezember 1865, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich gewesen,

46) Franz Hermann Riese, geboren zu Arnswalde am 12. Februar 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

47) Johann Wishelm Witt, geboren zu Arns⸗ walde am 3. Mai 1865, zuletzt daselbst aufhältlich

48) Franz August Wilhelm Schmold, geboren zu Marienhof, Kreis Arnswalde. am 25. November 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

49) Carl Friedrich Wilhelm Butt, geboren zu Kürtow, Kreis Arnswalde, am 20. November 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

50) Johann Friedrich Wilhelm Schröder, ge⸗ boren zu Kürtow, Kreis Arnswalde, am 29 Januar 1865, zuletzt daselbst aushältlich gewefen,

51) Johann Gottlieb August Meyer, geboren zu Diebelbruch, Kreis Arnswalde, am 29. August 1865, zuletzt zu Lichtenow, Kreis Friedeberg N.⸗M., aufhältlich gewesen,

52) Carl Ludwig Bläsing, geberen zu Hagelfelde, Kreis Arnswalde, am 30. Jannar 1865, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich gewesen,

„53) August Friedrich Schliewert, geboren zu Granow, Kreis Arnswalde, am 7. März 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

54) Albert Carl August Bensch, geboren zu

Marienwalde, Kreis Arnswalde, am 15. November 1865, zuletzt dafelbst aufhältlich gewesen, 55) Julius Georg Beetz, geboren zu Catharinen⸗ feld in Rußland am 5. April 1865, zuletzt zu Marienwalde, Kreis Arnswalde, aufhältlich ge⸗ wesen,

56) Gustav Ferdinand Ludwig Feld, geboren zu Radun, Kreis Arnswalde, am 8. März 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

57) Georg Wilhelm Krause, geboren zu Rietzig, Kreis Arnswalde, am 2. August 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

58) August Hermann Hellmer, geboren zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, am 19. Februar 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

59) Wilhelm Hermann Schalow, geboren zu Schönfeld, Kreis Arnswalde, am 8. April 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

60) Julius Hermann August Völker, geboren zu

Schönfeld, Kreis Arnswalde, am 24. November 1865,

zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

61) Hermann August Butzin, geboren zu Schwachen⸗ walde, Kreis Arnswalde, am 30. August 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

62) Carl Martin Hartwig, geboren zu Zägens⸗ dorf, Kreis Arnswalde, am 10. Oktober 1865, zuletzt zu .“ Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

63) Carl August Jaeck, geboren zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, am 21. Aptil 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

64) Carl Friedrich Holz, geboren zu Wardin, Kreis Arnswalde, am 22 September 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

65) Ernst Friedrich Breitenfeld, geboren zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, am 6. September 1858, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

66) Louis Klein, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 29. Dezember 1858, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

67) Carl Wilhelm Freitag, geboren zu Großgut, Kreis Arnswalde, am 19. Mai 1859, zuletzt zu Louisenau, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

68) August Ferdinand Lawrenz, geboren zu

Röstenberg, Kreis Arnswalde, am 15. April 1860, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

69) Friedrich Wilhelm Radünzel, geboren zu Zietenfier, Kreis Arnswalde, am 7. Juni 1860, zuletzt zu Hohen⸗Karzig, Kreis Friedeberg N.⸗M., aufhältlich gewesen,

70) Carl Friedrich Wilhelm Schmiginski, ge⸗ boren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 4. Dezember 1861, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

71) Friedrich Wilhelm Ziegenhagen, geboren am 3. Dezember 1862 zu Mürbenfelde, Kreis Arns⸗ walde, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

72) Hermann Rudolf Richard Winkelmann, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 24. Mai 1863, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

73) Carl Hermann Oehlke, geboren zu Friedenau, Kreis Arnswalde, am 26. Januar 1863, zuletzt zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen, 74) Carl Friedrich Wilhelm Kelm, geboren zu Kratznick, Kreis Arnswalde, am 9. April 1863, zuletzt zu Liebenow, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

75) Wilhelm Reinhold Ferdinand Dittmann, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 22. Fe⸗ bruar 1863, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

76) August Julius Eduard Steinberg, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 19. August 1863, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

77) Max Aronheim, geboren zu Althütte, Kreis Arnswalde, am 5. März 1864, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich gewesen,

78) Carl Ferdinand Lothert, geboren zu Berken⸗ brügge, Kreis Arnswalde, am 8. Dezember 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

79) Gustav Robert Welk, geboren zu Schafs⸗ felde. Kreis Arnswalde, am 2. Februar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

80) Johann Friedrich Wilhelm Verch, geboren zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, am 29. Juni 1864, zuletzt daselbst aufhäͤltlich gewesen,

81) Hermann August Beyer, geboren zu Klein⸗ silber, Kreis Arnswalde, am 13. Mai 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

82) Carl Friedrich Franz Spiecker, geboren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 3. März 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

83) Martin Friedrich Kopplin, geboren zu Mien⸗ ken, Kreis Arnswalde, am 14. November 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

84) Friedrich Wilhelm Otto Oehlke, geboren zu Nemischhof, Kreis Arnswalde, am 19. Mai 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

85) Wilhelm Friedrich Höhn, geboren zu Neu⸗ wedell, Kreis Arnswalde, am 19. Januar 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

86) Julius Albert Kort, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 14. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

87) Carl August Max Mierzwa, geboren zu Neu⸗ wedell, Kreis Arnswalde, am 5. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

88) Robert Rudolf Alex Wellnitz, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 1. März 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

89) Gustav Gottlieb Albert Berndt, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 12. Oktober 1864, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

90) Carl August Paul Kraft, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 10. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

91) Carl August Hermann Steinhaus, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 22. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

92) Julius Leopold Wrieske, geboren zu Rösten⸗ berg, Kreis Arnswalde, am 5. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen, d

93) Johann Friedrich Wilhelm Quade, geboren zu Silberberg, Kreis Arnswalde, am 17. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

94) August Hermann Mattes, geboren zu Spechts⸗ dorf, Kreis Arnswalde, am 21. Januar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

95) August Theodor Verch, geboren zu Spechts⸗ dorf, Kreis Arnswalde, am 7. Mai 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

96) Hugo Bernhard Roeseler, geboren zu Stein⸗ busch, Kreis Arnswalde, am 6. Februar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

97) Gustav Albert Kutz, geboren zu Neustüdnitz, Kreis Arnswalde, am 22. Juli 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

98) August Wilhelm Prochnow, geboren zu Zatten, Kreis Arnswalde, am 8. Juni 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

99) Otto Albert Mittelstaedt, geboren zu Alt⸗ hütte, Kreis Arnswalde, am 7. Mai 1865, zuletzt daselbst aufhältlich grwesen,

100) August Julius Albert Netzel, geboren zu Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, am 21. Oktober 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

101) Hermann Eduard Barz, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 18. November 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

102) Julius Hermann Müller, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 19. April 1865, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

103) Gustav Erich Ewald Rattei, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 22. Mai 1865, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

104) Ernst Friedrich Emil Schönfeld, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 18. September 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

105) Carl Ernst Ludwig Kroll, geboren zu Grünederg, Kreis Arnswalde, am 31. Dezember 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

106) Reinhold Leo Radke, geboren zu Neukörtnitz, Kreis Arnswalde, am 14. Mai 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

107) Carl Rudolf Wieland, geboren zu Friedenau, Kreis Arnswalde, am 16. Mai 1865, zuletzt dafelbst aufhältlich gewesen,

8

108) Emil Otto Dümmel, geboren zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, am 17. April 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

899 Carl Hermann Seidenkranz, geboren zu Grünhof, Kreis Arnswalde, am 19. März 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

110) Hermann Hellmuth Thiede, geboren zu Jägersburg, Kreis Arnswalde, am 9. Dezember 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

111) Friedrich Wilhelm Zadow, geboren zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, am 27. Januar 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

112) Wilhelm Friedrich Reif, geboren zu Lämmersdorf, Kreis Arnswalde, am 12. September 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

113) Friedrich Wilhelm Voß, geboren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 2. Juli 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

114) Adolf Theodor Manthei, geboren zu Mürbenfelde, Kreis Arnswalde, am 2. April 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

115) Carl August Hermann Ganske, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 21. Februar 1865, zuletzt daselbst aufbältlich gewesen,

116) Carl August Krüger, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 29. April 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

117) Ernst Amandus Schmidt, geboren zu Neu⸗ wedell, Kreis Arnswalde, am 9. August 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

118) August Gustav Adolf Hemp, geboren zu Heidekavel, Kreis Arnswalde, am 14. März 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

119) Carl Friedrich Wilhelm Winkelmann, ge⸗ boren zu Heidekavel, Kreis Arnswalde, am 11. Ok⸗ tober 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

120) Carl Julius Lubitz, geboren zu Steinbusch, Kreis Arnswalde, am 15. September 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

121) Gotthilf Christian Friedrich Erich Schön⸗ herr, geboren zu Zatten, Kreis Arnswalde, am 10. Mäarz 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen, c122) Franz Robert Utke, geboren zu Zatten, Kreis Arnswalde, am 5. Oktober 1865, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich gewesen,

123) Friedrich Robert Hartwig, geboren zu Zietenfier, Kreis Arnswalde, am 18. März 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 28. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗ kommission zu Arnswalde uͤber die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Landsberg a. W., den 17. September 1888.

Königliche Staatsanwaltschaf Beschluß.

[32192] Königlichen Staatsanwaltschaft

Auf Antrag der wird gegen

1) den Johann Josef Stein, geb. am 12. Fe⸗ bruar 1865 zu Geldern, letzter Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Geldern,

2) den Johann Heinrich Arnold Vinhofen, geb. am 17. Mai 1865 zu Geldern, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Geldern,

3) den Wilhelm van den Borg, geb. am 8. März 1866 zu Geldern, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Geldern,

4) den Hubert Albert Friedrich Gundermann, geb. am 20. Juli 1866 zu Hinsbeck, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Hinsbeck,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,

Vergehen gegen §. 1411 Strafgesetzbuchs,

das Hauptverfahren auf Grund des §. 73 1 Gerichts⸗ verf.⸗Ges; vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, sowie auf Grund des §. 140 letzter Absatz Strafgesetzbuchs und §§. 480, 325, 326 Strasprozeß⸗Ordnung in Ermangelung nach⸗ weisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Kleve, den 7. September 1888.

Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Brixius. Stickers. Fischer.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

(L. S.) Heidenreich, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des

§. 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Kleve, den 21. September 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.

[32193]

In der Strafsache gegen Friedrich Heinrich Mar⸗ kert, geboren am 1. August 1855 in Kaltennord⸗ heim, zuletzt in Tann a. Rhön wohnhaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier vom 11. d. M. auf Grund des §. 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und §. 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicher⸗

weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten

13237722

blurg O /L

684

gesehen werden. des Zuschlags wird am 27. No b Miittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle in verkündet werden. Muskau, den 7. September 1888.

des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Straf⸗ prozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, 20. September 1888.

Der Erste Staatsanwalt. Schumann. 8 [32378] 18

In der Strafsache gegen:

1) Franz Xaver Henkel, geboren zu Seiferts am 2. Dezember 1867, zuletzt in Wüstensachsen wohn⸗ haft,

2) Kaspar Adam Rauch von Theobaldshof, ge⸗ boren am 19. Juli 1867,

3) Johann August Fehr von Gersfeld, geboren am 18. Februar 1865,

4) Joseph Heil von Schackau, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1865,

5) Sebastian Heinrich Mötzing von Wüsten⸗ sachsen, geboren am 13. Juli 1867,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier vom 6. August d. J. auf Grund des §. 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und §. 140 des Straf⸗ gesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 20. September 1888.

Der Erste Staatsanwalt. Schumann.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 18. September 1888 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Karl Schlepp, geboren am 19. August 1866 zu Börsch, zuletzt in Walf wohnhaft gewesen, be⸗ schuldigt der Verletzung der Wehrpflicht, mit Be⸗ schlag belegt. Zabern, den 22. Kaiserliche Staats

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 1800³¹¹¶ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Rittergütern des Kreises Rothen⸗ auf den Namen des Kaufmanns Simon Cohn zu Berlin eingetragene, zu Ober⸗Zibelle be⸗ legene Rittergut Ober⸗Zibelle am 26. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an Ort und Stelle auf dem Ritter⸗ gute Ober⸗Zibelle versteigert werden. Das Gut ist mit 1829,73 Reinertrag und einer Fläche von 249,2550 Hektar zur Grundsteuer, mit Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Gut betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheitung I., in Muskan ein⸗ Das Urtheil über die Ertheilung 27. November PI

vgß

Königliches Amtsgericht. I.

[32207] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Gastwirths Carl Poser zu Han⸗ nover wird der Inhaber des von der Kapitalversiche⸗ rungsanstalt zu Hannover auf den Namen der Lieder⸗ tafel „Ernst August“ daselbst ausgefertigten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 89183 über 135 54 aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, 7. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, 21. September 1888. Königliches Amtsgericht. IV b. gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[28101] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 6084 über 192 43 ₰, ausgefertigt für Elisabeth Bilawska, ist angeblich verloren Se⸗ gangen und soll auf Antrag des Rechtsanwalt Cohn zu Thorn, als Spezialpfleger der minderjährigen Elisabeth Bilawska, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden

Es wird daher der Inhaber des Buches fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. März 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 4) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Thorn, den 8. August 1888.

Kdoöhnigliches Amtsgericht.

aufge⸗

[63689] Aufgebot.

Der Schankwirth Carl Zienicke hier, Alexander⸗ straße 12, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldverschreibung der Preuß. consoli⸗ irten 4 ½ % Staatsanleihe Litt. L. Nr. 26 386 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8 den 17. Mai 1889, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 21. März 1888.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[5169] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ menen Urkunden:

1) der preußischen Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 42 954 43 860 über je 50 Thlr. und Litt. H. Nr. 44 196 über 25 Thlr.,

vom Schulvorstande der Gemeinde Buchholz bei Treuenbrietzen,

2) der vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Herrn Bernhard Hirschfeld hier, als Vormund und dem Herrn Siegfried Guttentag hier als Gegenvormund für die minorennen Ge⸗ schwister Ida und Else Fuchs ertheilten Depotscheine Nr. 102 335 und Nr. 102 338 vom 7. April 1879, Nr. 368 646 vom 28. Juni 1886 und Nr. 432 984 vom 12. Oktober 1887,

vom Kaufmann Rudolph Blumenthal hier, als Vormunde der Fuchsschen Minorennen.

3) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der Frau Adelheid Diederichs, geb. Cubin, hier ertheilten Depotscheines Nr. 243 858 d. d. Berlin, den 21. August 1883,

von Frau Adelheid Diederichs, geb. Cubin, hier,

4) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der verw. Frau Auguste Knupe, geb. Lindner, hier ertheilten Depotscheines Nr. 297 348. d. d. Berlin, den 10. Januar 1885,

von der Wittwe Auguste Lindner, hier,

5) der von der Direktion des „Nordstern“ Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin für Frau Marie Bosse, geb. Schrader, zu Jerxheim unterm 5. Februar 1868 ausgestellten Kapitalversicherungs⸗ Police Nr. 20 534 über ein am 5. Februar 1888 zu zahlendes Kapital von tausend Thalern,

von der Frau Marie Bosse, geb. Schrader, zu Jerxheim,

6) der beiden vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere

a. der Frau Bertha

Bergemann, hier,

b. der Frau Bertha von Braunschweig, der

Frau Oberst von Besser, geb. von Dreyse, und dem Professor Paulus Cassel hier, ertheilten Depotscheine Nr 182 551 vom 8. No⸗ vember 1881 reso. Nr. 351 900 vom 6. März 1886, von Frau Bertha von Braunschweig, Frau Oberst von Besser, geb. von Dreyse, und Professor Paulus Cassel, 7) des 4 prozentigen Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheines Litt. O. Nr. 31 606 über 100 ℳ, vom Bauergutsbesitzer Knop zu Retzow bei Lychen, Sparkassenbuchs Nr. 221 750 der hiesigen Sparkasse für Frääulein Auguste Heller in Guthaben von 1034,44 ℳ), von der unverehelichten Auguste Heller hier,

9) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Lieutenant Herrn Otto Liman in Stallupönen ertheilten Depotscheines Nr 431 521 vom 4. Oktober 1887 (21./5. 87 Nr. 412 431),

vom Lieutenant im 12. Ulanen⸗Regiment Liman zu Insterburg,

10) der Schuldverschreibung der Preußischen

konsolidirten 4 prozentigen Staatsanleihe Litt. E. von den Erben des Oberförsters Martin Hempel, (nämlich seiner Wittwe, Marie, geb Keßler, zu Charlottenburg und der von ihr bevormundeten Margarethe Hempel),

11) des preußischen Staatsschuldscheines Litt. F. Nr. 49 303 über 100 Thlr.,

vom Kredit⸗ und Sparverein zu Warmbrunn, Eingetragene Genossenschaft,

12) der 3 landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe Nr. 29 599 über 150 ℳ, Nr. 24 346 und 32 201 über je 300 ℳ,

vom Bauergutsbesitzer Wilhelm Eichstädt II. zu Bölkendorf,

13) des 4 prozentigen Berliner Pfandbriefes Litt N. 18 102 sber 100 TWhle. vom 1. Januar 1874,

von der Wittwe Amedick, geb. Albrecht, hier,

14) des von der General⸗Direktion der Seehand⸗ lungs⸗Societät ausgestellten Interims⸗Scheines Litt. D. Nr. 86 über einen 3 ½ prozentigen Pfand⸗ brief der Central⸗Landschaft für die preußischen Staaten von 500 Nominal mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1887 ab,

von der verwittweten Frau von der Dollen, geb. Gräfin Schwerin, zu Anklam,

15) des dem Kassendiener bei der Preußischen Bank Wilhelm August Karl Billerbeck zu Stettin vom Königlich Preußischen Haupt⸗Bank⸗Direkterio ertheilten Kautions⸗Scheines Nr. 123, d. d. Berlin, den 2. Dezember 1863 (Kautions⸗Buch Fol. 207),

vom Bankkassendiener Wilhelm August Karl Billerbeck zu Stettin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. April 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Knupe, geb.

von Braunschweig, geb.

Karoline

werden

[12067] Aufgebot.

Rücksichtlich der nachbenannten angeblich ab handen gekommenen Urkunde, nämlich:

Der von der Däutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 28. Juli 1871 über das Leben des früher zu Harburg, später zu New⸗York wohn⸗ haften und dort am 18. Februar 1888 verstorbenen Getreidehändlers Peter Marquardt und dessen Ehe— frau Louise Marquardt, geborenen Peters, zu Gunsten desjenigen von ihnen, welcher den Anderen überleben wird, für die Summe von 1000 Thalern Preuß. Courant ausgestellten Police Nr. 54 482

ist das Aufgebotsverfahren von der Wittwe Do⸗ rothea Louise Marquardt zu New⸗York, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Prieß in Lübeck, beantragt worden.

Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichnete Police Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Februar 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Police vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, die gedachte Police für kraftlos erklärt werden soll.

Lübeck, den 24. Mai 1888.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreibe

[23103] Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 20. Juli laufenden Jahres folgendes 8 Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein auf den Namen der Anna Koller von Passau lautender Interims⸗ schein der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank vom 31. Dezember 1844, unterzeichnet vom Direktor Franz Faver Riezler und Administrator Josef Riezler über eine Theileinlage von 25 Fl. zur 2. Klasse der V. Jahresgesellschaft (1844), welcher die Nummer 20 Fol. 2. frägt.

Auf Antrag des K. Advokaten und Justizrathes Kleinschroth Namens und im Auftrage der Anna Koller, nun verehelichten Drexler, Aufschlägersfrau in Vilshofen, wird der Inhaber obigen Interims⸗ scheines aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Freitag, den 1. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 18/I (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 21. Juli 1888.

Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (P. 8) 3

Hagenauer. 132214] Aufgebot.

Auf den allhier gestellten, für zulässig erachteten Antrag:

1) des Handelsmanns Carl August Seltmann in

Rittersgrün,

2) des Hausbesitzers und Blecharbeiters Carl Gott⸗

lob Ullrich von Grünstädtel,

3) des Gutsbesitzers Friedrich Albin Hübschmann

in Großpöhla, 4) des Fleischers Bockau, ) 5 Fabrikant Moritz Hellinger in Untersachsen⸗ feld, ergeht hierdurch, und zwar:

I. zu 1) an den am 23. September 1816 in Rittersgrün geborenen, ungefähr im Jahre 1840 zu⸗ nächst nach Greiz und dann auf die Wanderschaft ge⸗ gangenen, vermuthlich nach Amerika ausgewanderten Feilenhauer August Friedrich Solbrig,

II. an die unbekannten, .

Ernst Guido Schneider in

gegenwaͤrtigen Inhaber der folgenden Hypothekenforderungen, als:

zu 2) der auf dem Grundstücke des Genannten Fol. 41 des Grundbuchs für Grünstädtel sub Nr. 1/I a. und b. unterm 19. Dezember 1769 eingetragenen 30 Thlr. —. —. Konv. Geld oder 30 Thlr. 25 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld Christian Heinrich Leistners, sowie 22 Thlr. —. —. Conv. Geld oder 22 Thlr. 18 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße terminliche Nachzahlungen jährlich 4 Thlr. —. —. von 1770 an Johann Gottlieb Leistnern,

zu 3) der auf dem Grundstücksfolium 15 des Grundbuchs für Kleinpöhla, sub Nr. 1/I. am 18. April 1752 verlautbarten 90 Thlr. —. —. in Münze vor dem 20 Guldenfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld Adam Friedrich Illing in Kleinpöhla und dessen Erben,

zu 4) der am 23. Dezember 1790 auf dem Grund⸗ stücke Fol. 8 des Grundbuchs für Bockau sub Nr. 1/I. eingetragenen 73 Thlr. 22 Ngr. 5 ½ Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Christian Friedrich Lorenz in Warschau,

zu 5) der auf dem Hammergute Untersachsenfeld, Fol. 793 des Grundbuchs des Amtsgerichts Dresden Abth. IV.,

a. sub Nr. 1/I. am 1. Mai 1778 eingetragenen 500 Thlr. Konv.⸗Münze oder 513 Thlr. 26 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 5 vom Hundert und Kosten für Christian Gottlob Höfer (rectius Christian C. Gotthilf Höfer),

5 sub Nr. 2/II. a. und b. am 14. Oktober 1839 eingetragenen a. 700 Thlr. Konv.⸗Münze oder 719 Thlr. 13 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 4 vom Hundert für Johanne Sophie verw. Andrä, geb. Höfet, Sophie Wilhelmine Fried⸗ rich, geb. Andrä,

Johann Friedrich, Johann Heinrich, Friedrich Wilhelm,]

b. 500 Thlr. —. Konv.⸗Münze oder 513 Thlr. 26 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 4 v. H. für dieselben, jedoch nur für den Fall, daß die bereits erfolgte Zahlung der ersteren Forderung annoch nachgewiesen und die diesfallsige Hypothek zur Löschung gebracht werden sollte,

die Aufforderung, sich beziehentlich ihre Ansprüche und Rechte an den unter II. bezeichneten Hypotheken spätestens in dem

zu I., auf den 12. Juli 1889,

10 Uhr Vormittags,

u II., auf den 22. Dezember 1888,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine entweder in Person, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte allhier anzumelden, widrigenfalls

zu I., der genannte Verschollene auf Antrag wird

für todt erklärt, und

zu II., die obgedachten Hypotheken auf Antrag

werden gelöscht werden.

Schwarzenberg, am 12. September 1888. FKFKhHnigliches Amtsgericht.

Fiedler.

Gebrüder Freitag

1“

[32177] Aufgebot.

In dem Grundbuche der Gemeinde Langeln sind Band I. Blatt 169 auf das in der genannten Ge⸗ meinde belegene Hausgrundstück Nr. 70 zu Gunsten der Handlung Ulrich & Schäper in Magdeburg nach⸗ bezeichnete Hypotheken eingetragen:

1) Abtheilung III. Ilfd. Nr. 13 126 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen von 124 Thlr. 8 Sgr. seit 1. Dezember 1869 rechtskräftige Forde⸗ rung aus dem Erkenntnisse des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts zu Magdeburg vom 29. Dezember 1869, sowie 8 Thlr. 25 Sgr gerichtliche und außer⸗ gerichtliche Kosten und 2 Thlr. 8 Sgr. Kosten der Eintragung, ingrossirt zufolge Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar 1870 auf Grund Requisition vom 16. desselben Monats;

2) Abtheilung III. Ilfd. Nr. 14 6 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit 3. Januar 1870 und 20 Sgr. 3 Pf. Zinsen rechtskräftige Forderung aus dem Er⸗ kenntnisse des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts zu Magdeburg vom 26. November 1869 und 20 Sgr. sowie 13 Sgr. Kosten der Eintragung, ingrossirt

zufolge Verfügung vom 3. März 1870 auf Grund Requisition vom I. desselben Monats. ö

Das verpfändete Grundstück ist subhastirt. Nach dem Vertheilungsplan vom 14. April d. J. kommt auf die oben gedachten Forderungen der Betrag von 431 20 zur Hebung. Dieser Betrag ist, weil sich zu den Forderungen ein Gläubiger nicht legitimirt hat, bei der Regierungshauptkasse zu Magdeburg hinterlegt.

Auf Antrag des in Gemäßheit des §. 133 des Gesetzes vom 18. Juli 1883 ermächtigten Rentiers Diedrich Lühe zu Wernigerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Pauli daselbst, werden die unbekannten Inhaber der Handlung Ulrich & Schäper zu Magde⸗ burg und diejenigen, welche von den ursprünglichen Gläubigern Rechte herleiten, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an die Eingangs bezeichneten Forderungen in dem auf den 19. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und zu begründen und zwar bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß sie andern⸗ falls mit ihren Ansprüchen an die Forderungen bezw. dem zur Hebung kommenden Betrag ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden sollen.

Wernigerode, den 12. September 1888.

Königliches Amtsgericht. [32215] Aufgebot. 1

In Sachen, das Aufgebot der nachstehend Verbreiterung des Kommunikationsweges Berklin⸗ gen Bansleben im Wege der Expropriation ab⸗ getretenen Grundstücke:

zu Berklingen gehörigen Plane Nr. 64 der Karte 0,42 Ar (Eigenthümer: Andreas Näbig), 8

2) von dem zum Kothhote No. ass. 19 daselbst ge⸗ hörigen Plane Nr. 65 der Karte 0,77 Ar (Eigenthümer: Heinrich Moshake), von dem zum Kothheofe No. ass. 29 daselbst gehörigen Plane Nr. 66 der Karte 1,25 Ar (Eigenthümer: Näbig, Jacob Erben), 85

4) von dem zum Kothhofe No. ass. 31 daselbst ge⸗ hörigen Plane Nr. 70 der Karte 0,14 Ar (Eigenthümerin: Ehefrau Wäterliag, geb. Wendt),

5) von dem zum Ackerhofe No. ass. 33 in Berk⸗ lingen gehörigen Plane Nr. 61 der Karte 1 Ar (Eigenthümerin: dieselbe)

betreffend, wird, nachdem der Aufgebotstermin vom 18. September 1888 aufgehoben ist, unter Bezug⸗ nahme auf das veröffentlichte Aufgebot vom 4. April 1888 anderweiter Termin zur Auszahlung der auf 900 pro 25 Ar festgesetzten Entschädigungs⸗ kapitalien auf den 10. Jannar 1889, Morgens 10 Uhr, an der Gerichtsstelle angesetzt.

Die Realberechtigten werden zu solchem Termine nochmals unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß, wenn kein Widerspruch ihrerseits erfolgt, die Ent⸗ schädigungskapitalien an die Expropriaten ausbezahlt, und unter Ausschluß der Realberechtigten mit ihren Ansprüchen, die gedachten Grundstücke den bisherigen Besitzern im Grundbuche werden abgeschrieben werden.

Schöppenstedt, 20. Sep

Herzogliche

8 P .

18JJ G

Auf den Antrag der verehelichten Ausgeber Marie Schmidt, geb. Kleinert, zu Schömberg wird deren Vater, der Rothgerbermeister Friedrich Kleinert von hier, und seine 4 Söhne Adolph, Friedrich, Richard und Oswald Kleinert, welche im Jahre 1854 resp. 1866 in die Fremde gegangen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 5. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Landeshut, den 5. September 1888.

Königliches Amksgericht. [32213] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Stromauf⸗ sehers Oswald Schulz zu Steinau a. O. werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 13. Sep⸗ tember 1887 zu Steinau a. O. verstorbenen Knechts Carl August Hermann Foerster aus Dieban auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem aandesherrlichen Fiskus zugesprochen wird.

Steinau a. O., den 19. September 1888. Köoͤnigliches Amtsgericht. [32403] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft als Testamentsvollstrecker von Friedrich Wilhelm Pabst, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Privat⸗ manns Friedrich Wilhelm Pabst Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. November 1885 er⸗ richteten, mit Additament vom 9. Juni 1887 versehenen, am 14. Juni 1888 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 21. September 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[32410] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Christoph Friedrich Anton Claus eckt, als Testamentsvollstrecker von Anna Maria geb. Kaufmann, des Georg Lebrecht Siebke we., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friede, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Anna Maria Friederica, geb. Kaufmann, des Georg

Lebrecht Siebke Wwe., Erb⸗ oder sonstige An⸗

2