J“
132338 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Christian Friedrich Radtke, Inhabers der Firma C. F. Radtke in Chemnitz, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 6. August 1888 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 24. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amtsr. Beglaubigt: Akt. Pötzsch, Ger.⸗Schr.
[32263]
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermoögen des Bäckers und Spezereihändlers Georg Schneider von Schlierbach wird hiermit aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist.
Fürth i. O., den 19. September 1888.
Großherzogliches Amtsgericht Fürth. Krauß.
322764 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Andreas Johaunsen in Haders⸗ leben wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Hadersleben, den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
J Konkursverfahren.
In der Albert Bruns'schen Konkurssache be⸗ schließt das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., die Aufhebung des Konkursverfahrens, da die Masse ver⸗ werthet, die Schlußvertheilung erfolgt ist und in dem Schlußtermine Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß nicht erhoben sind.
Halberstadt, den 24. September 1888
Königliches Amtsgericht. IV.
[32293] Beschluß.
In Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs vom 7. September dieses Jahres wird das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernard Eltrop zu Haltern aufgehoben.
Haltern, den 22. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Böhm, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
In der Josef und Hedwig Janezak'schen Konkurssache zu Kruschwitz wird der auf den 27. September 1888, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumte Vergleichstermin, da die Gemeinschuldner ihren Vergleichsvorschlag zurückgezogen haben, hier⸗ mit aufgehoben.
Inowrazlaw, den 24. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
[32247]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Hamacher & Leepers und des Kaufmanns Carl Hamacher in Kempen ist auf Antrag des Konkursverwalters Termin zu einer Gläubiger⸗ versammlung auf Samstag, den 13. Oktober 1888, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hierselbst anberaumt worden. Tagesordnung: Genehmigung des freihändigen Verkaufs des dem Gemeinschuldner Carl Hamacher gehörigen sogen. Schleuperhofes an den bisherigen Pächter. 1
Kempen a. Rh., 22. September 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Vogel.
[32245]
Nr. 8600. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen:
Das Konkursverfahren gegen den Schuhmacher Johann Kromer von Bombach soll auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zustimmung aller Kon⸗ kursgläubiger eingestellt werden. Gegen diesen An⸗ trag können die Konkursgläubiger binnen einer Woche WE erheben. — §§. 188, 189 der Konk.⸗ Ordng. —
Kenzingen, den 22. September 1888.
(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Nuß.
3212 122120 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmann Salomon und Dorothea Lewin“⸗ schen Eheleute aus Pakosch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Mogilno, den 22. September 1888.
Najgrakowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4] Oeffentliche Bekanntmachung. In Folge rechtskrästig bestätigten Zwangsvergleichs wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers August Ivas und dessen Ehe⸗ srau Mina Joas, Schuhwaarenhändlerin da⸗ hier, wieder aufgehoben. Nürnberg, den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Fritsch. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär [32241]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Christian Hermann Wetter⸗ maunn in Plauen, jetzt in Leipzig, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Plauen, den 22. September 1888.“ Königliches Amtsgericht
Steiger.
182274] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Bickner aus Nuß wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. August 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. August 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Ruß, den 22. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
8 .
2272 is 5 132273] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Handelsmanns David Gärtner, früher zu Simmern und jetzt zu Argenthal wohnend, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Juli 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Juli 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ““
Simmern, den 21. September 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Loevenich.
(L. S.) Beglaubigt: Panniger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29 — 1382291]° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hofbesitzers Claus Peters Ick aus Tiebensee wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wesselburen, den 20. September 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Wiencke. Veröffentlicht: Studts, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
2242 5 182242]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Steinmetz Rafael Wings und Ger⸗ trud, geb. Ostermann, in Wiedenbrück wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Wiedenbrück, den 20. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
(321152 Konkursverfahren.
In dem Konkursrerfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Baghorn in Zeitz ist zur Hacifhes der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. November 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt.
Zeitz, den 20. September 1888.
Königliches Amtsgericht. I.
6 5) 8 9 +₰ 1öG Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Directors der Harzer Pflasterstein⸗ brüche Paul Siegheim zu Wildemann wird wegen Mangels an Masse aufgehoben.
Zellerfeld, den 22. September 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
927 2 182275.] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenstrickers Friedrich Reinhard Halank in Zittau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zittau, den 24. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Dr. Esche, Ass. Veröffentlicht: Akt. Junge, Ger.⸗Schr
9Q 22 519. ₰ 182337] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Bernhard Wilhelm Euleuberger in Olbernhau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehohen.
Zöblitz, den 22. September 1888
Königliches G öfer.
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 245. [32283]
Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Seehafen⸗ Verband.
Vom 15. Oktober d. J. ab kommen im Verkehr mit Ungarn die Frachtsaͤtze des Verbandtarifs ohne jede Courskürzung, dagegen im Verkehr mit Oester⸗ reich und zwar, soweit verschiedene Frachtsätze für verschiedene Coursstände bestehen, die unter a. ver⸗ zeichneten Tarifsätze des Verband⸗Gütertarifs vom 1. Mai 1887 zur Anwendung.
Berlin, den 22. September 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der deutschen Verbands⸗Verwaltungen.
[32125]
Am 1. Oktober cr. tritt zum Tarif für den Staats⸗ bahn⸗Güter⸗Verkehr Altona — Breslau ein Nach⸗ trag VIII in Kraft, durch welchen die Stationen und Kaltestellen der Neubaustrecke Lissa i P. — Jarotschin bezw. Ostrowo nebst den Haltestellen Aschenbornschacht und Preiswitz des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Breslau, sowie die Stationen Lütjensee und Stern⸗ schanze⸗Bahnhof des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Altona in den Verkehr einbezogen werden. Außerdem enthält der Nachtrag Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Bestimmungen sowie der Ausnahme⸗ tarife für einzelne Artikel, Aufhebung direkter Verkehrs⸗Beziehungen nebst anderweiten Tarif⸗ berichtigungen und Aenderungen. Druckexemplare des Nachtrags sind bei den Stationskassen zum Preise von 0,26 ℳ käuflich zu haben.
Breslau, den 21. September 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[32126] Ostdeutsch⸗Ungarischer Verband.
Der in unserer Bekanntmachung vom 15. d. auf den 10. k. Mts. festgesetzte Termin für den Weg⸗ fall der Kürzungsbeträge wird auf den 15. k. Mts. abgeändert.
Breslan, den 23. September 1888.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ü1111116“*
Am 1. Oktober d. J. werden die Bahnstrecken untergeordneter Bedeutung Lissa i. P. — Jarotschin, Lissa i. P. —Krotoschin —-Ostrowo und Gleiwitz — Orzesche mit den Stationen Gostyn, Borek, Punitz und Kobylin, den Haltestellen Kankel, Garzyn, Kossowo, Sandberg, Zalesie, Wojciechowo, Gora, Pawlowitz, Kroeben, Pempowo, Kuklinow, Biadki, Lonkocin und Preiswitz und den Haltepunkten bei Feuerstein, Gola, Michalowo, Trzecianow, Nieder⸗ dorf, Roszkow, Dzientschin Karzec, Kl.⸗Wlostowo, Dzierzanow, Gorzupia und Gr.⸗Gorzyce, ferner die bei Morgenroth belegene Station Aschenbornschacht und die Haltestelle Posen (Gerberdamm) dem öffent⸗ lichen Verkehr übergeben. Von den genannten Verkehrsstellen sind die Stationen Gostvn, Punitz und Kubylin sowie die Haltestellen Garzyn und Kroeben für die unbeschränkte Abfertigung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Tbieren, Stück⸗ und Wagenladungsgütern, die Sta⸗ tion Borek sowie die übrigen Haltestellen ausschließ⸗ lich Posen (Gerberdamm) für die Abfertigung von Personen, Reisegepäck, Leichen, lebenden Thieren, Stück⸗ und Wagenladungsgütern eingerichtet, wo⸗ gegen im Verkehr mit der Station Aschenbornschacht nur Stück⸗ und Wagenladungsgüter und auf der Haltestelle Posen (Gerberdamm) nur Personen, Reisegepäck und Wagenladungsgüter abgefertigt werden können. Auf den Haltepunkten werden nur Personen und Reisegepäck aufgenommen und abgesetzt. Für den Personenverkehr auf den Strecken Gleiwitz — Orzesche, Lissa i. P. — Jarotschin und Lissa i P. — Krotoschin — Ostrowo dienen die unter Nr. 13 und 20 des vom 1. Oktober cr. ab gültigen, demnächst auf allen Stationen aushängenden neuen Winter⸗Fahr⸗ plans angegebenen Züge und kommen nur Fahrkarten der II, III. und IV. Wageklasse zur Ausgabe. Zur Annahme und Auslieferung von Sprengstoffen sind nur die Bahnhöfe Gostvn und Kobylin geeignet.
Ferner wird am 1. Oktober d. J. die bisher nur für den Wagenladungsverkehr eingerichtete Haltestelle Pleiskehammer auch für den Eil⸗ und Stückgut⸗ verkehr mit der Maßgabe eröffnet, daß Sendungen dabin auch unfrankirt, von derselben frankirt und mit Nachnahmebelastung expedirt werden können. Vom gleichen Tage ab findet auf dieser Haltestelle sowie auf der Haltestelle Hermannia auch eine Abfer⸗ tigung von Personen und Reisegepäck unter Ausgabe von Fahrkarten 1I.— IV. Wagenklasse statt.
Die Tarifsatze bezw. Entfernungen für den Lokal⸗ Güter⸗Verkehr erscheinen in dem am 1. Oktober d. J. in Kraft tretenden neuen Lokal⸗Gütertarife nebst Anhang bezw. in dem zu demselben ge⸗ hörigen in einem besonderen Hefte herausgegebenen Kilometerzeiger, welcher zugleich der Berechnung der Preise für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren zu Grunde gelegt wird.
“ gelangt der seitherige Lokal⸗Gütertarif für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau vom 1. April 1885 nebst Anhang und den zu beiden er⸗ schienenen Nachträgen zur Aufhebung. Durch den neuen Tarif treten neben verschiedenen Frachtermäßi⸗ gungen auch in mehreren Fällen, namentlich durch die Beschränkung der Ausnahmetarife für rohe Steine und Eisen und Stahl der Spezialtarife I. und II. sowie durch den Fortfall der direkten Frachtsätze im Verkehr zwischen den Stationen der Breslau⸗ Warschauer Eisenbahn und einigen diesseitigen Sta⸗ tionen Erhöhungen ein, welche erst mit dem 15. No⸗ vember cr. Geltung erlangen.
Die Tarifsätze fuͤr Steinkohlen sind aus dem am 1. Oktober d. J. in Kraft tretenden neuen Lokal⸗ Ausnahmetarif für Steinkohlen zu ersehen, durch welchen der gleiche Tarif vom 1. Oktober 1886 nebst Nachträgen aufgehoben wird. Durch den neuen Tarif treten neben mehrfachen Ermäßigungen in einigen Stationsverbindungen Erhöbungen und inso⸗ fern auch Verkehrsbeschränkungen ein, als derselbe für die Versandstationen Tarnowitz, Katharinagrube, Karl⸗Emanuelgrube, Ruda, Schwientochlowitz, Gute⸗ Zufluchtzrube, Kunigundenweiche, Leopoldinengrube, Glückaufgrube, Mokraugrube, Friedrichsgrube, Czerwionka, Rybnik, Wilhbelmsbahngrube und Loslau Frachtsäͤtze nicht mehr enthält. Letztere sowie die niedrigeren Frachtsätze des alten Tarifs bleiben noch bis zum 15. November er in Geltung. Die in dem Lokal⸗Gütertarife für Sosnowice transito enthalte⸗ nen Frachtsätze gelten in der Richtung nach Sosno⸗ wice nur insoweit, als bierfür nicht in dem besonde⸗ ren, gleichfalls am 1. Oktober d. J. zur Einführung gelangenden Tarife für den Verkehr von den Sta⸗ tionen der Preußischen Staatsbahnen ꝛc. nach Sosnowice transito Frachtsätze vorgesehen sind. Exemplare des Lokal⸗Gütertarifs, des zugehörigen Kilometerzeigers und des Anhanges zum Tarif können zum Preise von 0,90 ℳ bezw. 1,00 und 0,20 ℳ für das Stück, Exemplare des Lokal⸗Steinkohlentarifs unentgeltlich durch die Stationskassen bezogen werden.
Breslau, den 23. September 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[32124]
Mit dem 1. Oktober 1888 tritt zum Verbands⸗ Gütertarif zwischen Stationen des Bezirfs Bromberg einerseits und den Stationen der Marienburg⸗ Mla wkaer Eisenbahn vom 1. Oktober 1887 der Nachtrag V. in Kraft.
Derselbe enthält direkte Entfernungen und Fracht⸗ sätze für den Verkehr mit den Stationen der Strecke Soldau — Allenstein, sowie anderweite theilweise ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Gr. Koschlau, Illowo, Mlawa und Soldau der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn.
Der Nachtrag kann durch die Billet⸗Expeditionen
1
der Verbandsstationen beider Verwaltungen bezogen
werden. Bromberg, den 21. September 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [32123] 8 Sächsisch⸗Westösterreichisch⸗Ungarischen Verbands⸗Verkehr betr.
13945 DI. Am 25. d. M. treten neue bez. ab⸗ geänderte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 4a. und b. (frisches Obst) von Stationen der k. k. Oesterreichischen Staatsbahnen nach Bautzen, Dresden (Altstadt, Neu⸗ stadt und Friedrichstadt), Goͤrlitz, Großpostwitz, Leipzig (Bayer. und Dresdner Bahnhof) und Wilthen in Kraft. Dieselben sind bei diesen Stationen zu erfahren.
Dresden, am 22. September 1888.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
8
Am 1. Oktober d. Is. wird die dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Altena unterstellte Bahn⸗ strecke Hilchenbach—--Erndtebrück mit den Stationen Lützel und Erndtebrück (für den Personen⸗, Gepäck⸗ Güter⸗ und Privatdepeschen⸗Verkehr, sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren) und der Station Vormwald (für den Per⸗ sonen⸗, Gepäck⸗ und Wagenladungsverkehr) eröffnet.
Vom nämlichen Tage ab wird ferner die Halte⸗ stelle Eiserfeld, welche bisher nur für den Personen⸗ verkehr und für den Güterverkehr in Wagenladungen eröͤffnet war, auch für den Gepäck⸗, Privatdepeschen⸗, Eilgut⸗ und Frachtstückgut⸗Verkehr sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren eingerichtet.
Für die neue Bahnstrecke Hilchenbach — Erndtebrück haben die Bestimmungen der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878, des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutschlands, sowie der Lokaltarife für den Eisenbahn Direktionsbezirk Elberfeld Gültigkeit.
Zu den letzteren gelangen am 1. Oktober d. Js. die folgenden Nachträge zur Einführung, welche außer einigen Aenderungen und Ergänzungen der speziellen Tarifvorschriften die Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Beyenburg, Erndte⸗ brück, Lützel, Velbert und Vormwald enthalten:
a der Nachtrag VII zu dem Lokalgütertarif vom 1. Januar 1887,
b. der Nachtrag V. zu dem Ausnahmetarif B. für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. vom 1. Januar 1887.
Die Frachtsätze für die Stationen Beyenburg und Velbert treten jedoch erst mit dem noch bekannt zu machenden Tage der Betriebseröffnung auf diesen Stationen in Kraft.
Soweit für den Verkehr mit den Stationen Erndtebruͤck, Lützel und Vormwald direkte Fracht⸗ säͤtze nicht eingefuͤhrt werden, kommen die Sendungen auf Grund des in dem Nachtrag VII. zum Lokal⸗ Güter⸗Tarif enthaltenen Durchgangstarifs in Kreuz⸗ thal zur Umexpedition.
Die Tarifsätze für den Personen⸗ und Gepäck⸗ Verkehr der Stationen Erndtebrück, Lützel und Vormwald sind in dem bereits berausgegebenen Nachtrag V. zum Lokal⸗Personengeldtarif enthalten.
Elberfeld, den 22./9. 88.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[32128] Bekanntmachung.
Für den direkten Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Hannover bezw. Oldenburg einerseits und den Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Altona andererseits tritt mit dem 1. Oktober d. J. ein neuer Tarif (Theil II.) für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren in Kraft, wodurch die bisherigen bezüglichen Bestimmungen und Säͤtze aufgehoben werden. Der neue Tarif ist in den Expeditionen käuflich zu haben.
Hannover, den 22. September 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen
[32250] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer Central-Belge) Güter⸗Verkehr. Die in dem Ausnahmetarife vom 1. April 1888 für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. von Rheinisch⸗Westfälischen Stationen nach Stationen der Großen Belgischen Centralbahn enthaltenen Frachtsätze für den Verkehr nach den südlich von Loͤwen gelegenen Stationen dieser Eisenbahn, welchen
(Grand-
eine Gültigkeit bisber nicht beigelegt worden L
treten nunmehr am 1. Oktober d. Js. in Kraft. Köln, den 22. September 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 1317381 Am 1. Oktober d. Js. wird die zwischen Taben und Mettlach belegene, seit 1 Juni d. Js. für den Personenverkehr eingerichtete Haltestelle Saarhölzba auch für den Güterverkehr in Wagenladungen er öffnet werden. Die Tarife können auf den Sta tionen eingesehen werden Köln, den 26. September 1888. Königliche Eisenbahn Direktio (linksrheinische). 8
[32129] Westdeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisen⸗ bahn⸗Verband. Verkehr mit Ungarn. (Wegfall der zeitweiligen Kürzung der Frachtsätze.) Vom 15. Oktober d. J. ab findet die nach den Tarifbestimmungen für obenbezeichneten Verban aus Anlaß der Coursschwankungen der Oesterreichisch Ungarischen Währung vorzunehmende zeitweilig Kürzung der Frachtsätze für verschiedene Ungarisch Stationen nicht mehr statt.
Die im Tarifheft Nr. 4 nebst Nachträgen ent⸗
haltenen Frachtsätze kommen somit vom genannte Tage ab durchweg ungekürzt zur Anwendung. Magdeburg, den 22. September 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[32130] Zum Hamburg⸗Mecklenburgischen Verbands Gütertarif vom 15. April 1888 erscheint der Nach
htrag 2 vom 1. Oktober d. J., welcher Entfernungen
für den Verkehr mit der Haltestelle Griehen de Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn enthält Nachtragsexemplare sind von den Verbandsstationen zu beziehen. Schwerin, den 21. September 1888. . Die Direction der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Eiseubahn⸗Gesellschaft, Namens der betheiligten Verwaltungen.
Redacteur: Riedel
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
Brörsen⸗Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
11“
“
Verlin, Mittwoch, den 26. September
1888.
Verliner Vörse vom 26. September 1888. ch festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
2 100 Francs = 80 Mark. österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.
Anmtl
1 Dollar = 4,25 Mark.
100 Rubel = 320 Mark.
Wechsel.
Amsterdam 100 fl. do. . 100 fl.
Brüssel u. Antwp. 100 Fres.
do. do. 100 Frcs.
Skandinav. Plätze 100 Kr.
Kopenhagen. ... 100 Kr. London 1 £
1 Milreis
Bank⸗Disk.
8 T.
2-J2
8 T. 10 T. 5 3 hh 4
do. 1 Milreis;
do. Madrid u. - o.
Schweizer. Plätze.
Italienische Plaͤtze 100 Lire do. do.
St. Petersburg. . 100 R. S. d
Leebh Warschau
100 Lire2
100 R. S.
fl. 00 Fres.
8
Geld⸗Sorten und
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Frcs.⸗Stück ... Dollars pr Stück Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm
feinm
1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
3 ½
1 Gulden
’ ö
168,30 bz 167,25 bz
218,10 bz 215,75 bz 219,10 bz
16,20 B
7
7
Imperials neue do. pr. 500 Gramm neue... Engl. Banknoten ranz. Banknoten pr. 100 Frcs. ... esterr. Banknoten pr. 100 fl Silbergulden pr. 100 fl.. . .. Russ. Banknoten pr. 100 Rbl. ult. Sept. 218,25 à 218à 219,25 bz ult. Okt. 217,75à,50 à219 bz Russische Zollcoupons Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 % Fonds und Staats⸗Papiere.
Pr d
do. Essen St.⸗Obl. IV.
do.
3. F. Dtsche. Rchs.⸗Anl 4 11
do. do.
9 85
do. St⸗Schdsch.
Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1 Berl. Stadt⸗Obl.
do.
do. do.
do. do. neue
do. conv.
conv.
do. do.
8 do.
do.
Rheinprov.⸗Oblig. d d 3 ½
o.
do. Westpreuß. Pr.⸗O.
pr. 1 £
Tm.
2X
3 ½ versch
euß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 do. 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 do. Sts.⸗Anl. 684 1/1. 7 3000 — 150 do. 50, 52,53, 62 4 1/4. 10 3000 — 300 ½ 1/1. 7 3000 — 75 4 1/5. 11 3000 — 150 3 ½ 1/1. 7 3000 — 150,—, 1
3
0 0
3
3 3 verj 3
Breslau St.⸗Anl. 4 Cassel Stadt⸗Anl. 4
4 +¼4
Charlottb. St.⸗A. 4 3 Elberfeld. Obl. 77/4
2 ) 3 ½
Königsb. St.⸗Anl. V Magdbg. St.⸗Anl.? Ostpreuß. Prv.⸗O.
3 /4. 10 5000 — 200
20,44 bz 80.55 B 168,50 bz
219,50 b;
[324,50 bz G
Stücke zu ℳ4
108,50 bz 103,90 B 107,20 bz 104,40et. bz B 104,30 G 103,40 bz 101,50 G
.5000 — 200
3000 — 300 .5000 — 100 3000 — 75 3000 — 75 5000 — 200 3000 — 200 .3000 — 200 2000 — 100 5000 — 500 3000—20 3000 — 200 3000 — 200 1000 — 200 5000 — 200 3000 — 200
104,50 bz B 101,25 G 102,25 bz G 104,50 G 101,52 5z G 104,40 bz B
101,50 B
103,75 bz B 103,80 bz3 G
do. SGentral Kur. u. Neumärl. do. Ostpreußische. . . 3 ¼ eesche 1
do. Land.⸗Kr. 4 ½ Posensche do
Sächsische.... Schles. altlandsch.
1““ G o. Wö“ Wstpr. rittrsch. I. B. 3.
annoversche 4 essen⸗Nassau. . 4 K 4 4 4
Pfandbriefe.
Berliner
82
o. do. do. do.
do. neue..
do. do. do. Indsch. Lit. A do. do.
do.
do.
do.
do. neue I. II.
do. do. do. II.
Schlsw. Hlst.L Kr.
do. do.
S
10,—0—0,—
11.3 do. neulndsch. II.? Rentenbriefe.
ur⸗u. Neumärk..
Lauenburger ... Pommersche ..
0,— .
GoCSCS SOe creme ae
3000 — 150 3000 — 300 3000 — 150 3000 — 150][101,70 10000-150][103,50 5000 — 150/101,50 5000 — 150 93,50 b 3000 — 150 [100,75 3000 — 150 101,75 3 000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 102,00 5000 — 200 101,60 3000 — 75 3000—60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150„-,— 3000 — 150 101,75 3000 — 150 3000 — 150—,— 5000 — 2007-,— 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000—60 1/4. 10 3000 — 30 4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/1. 7 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30
116,00 111,70 106,50
— —O, +²⁸² —8⁸8 — —. —2,—
1144“
101,50 101,75
101,75 102,00 101,75 101,75 102 00
102,00
104,25
—2ö22ö2ͤ2ͤö2ͤg2ö=ͤBS2öögnFnͤögI2ͤögnööööööFö=-hnuhha.
102,00 G
102,00 B
101,50 bz B 101,50 bz B 101,50 bz B
1 104,75 G
104,80 B
Posensche.. Preußische Khein u. Westfäl.
Sächsische.. G Schlesische..
bz Schleswig⸗Holst.
G bz bz bz
5 110 3000 — 30 .10 3000 — 30 1 .10 3000 — 30
104,80 bz 104,80 bz 104,90 bz 104,80 bz 104,80 bz 104,75 G
G Badische “ 8 Bayerische Anl.. G ayerisch
bz bz
do. cons. St.⸗Anl. 3 ½
Reuß. Ld.⸗Spark. 4
Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 4 do. do. 3 ½
bz G
G G G G G
G
do. do. 4 ½ Wald.⸗Pyrmont. 4 Württmb. 81 — 83 /4
Sächs. St.⸗Rent. 3 v Sächs. Lndw. Pfbr. 4 ve
— sch. 2000 — 200 72. 3 5000 — 500 15/5. 12 2000 — 200
3000 — 600 3000 — 100
7 5000 — 500 .5000 - 100
1500 — 75 .2000 — 75
2000 — 100 .7 3000 — 300 .2000 — 200
sch. 5000 — 500
105,20 G 107,10 G
7
102,50 bz G 92,70 bz G 101,70 B 101,80 B 105,30 G
105,10 G 94,10 bz B 103,10 B
Preuß. Pr.⸗A. 55 3 ½ Kurhess. Pr.⸗Sch. — Bad. Pr.⸗A. de 67 4 11.“ 4 Braunschwg. Loose — Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ Dessau. St. Pr. A. 3 ½
1
G
G
Hamburg. Loose .3 Lübecker Loose .. 3 Meininger 7 fl.⸗L.
Oldenburg. Loose 3
Niedrschl.⸗M. Akt. 4 Stargrd⸗Pos. Akt. 4 ½
1/2.
4. 300 b. S 120 1/2. 8 300 p. Stck 60 1/4. 10 300 1/3. 150 1/4 150 12 120
p. Stck
1/1.7 1/1. 7
300 300
319,00 bz G 138,80 G 140,50et. bz B 101,75 bz 137,00 bz 131,50 G 133,70 bz 25,40 G
137,25 B
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
102,70 bz 105,00 bz G
Ausländische Fonds. 8.F. 8.7 Argentinische Gold⸗Anl. 5
Bukarester Stadt⸗Anl.. Buenos Aires Prov.⸗Anl. o. dD. kl Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Staats⸗Anl. v. 86 do. Egyptische Anleihe 3 do. do. kleine do. pr. ult. Sept. do
do. 116 do. kleine 5 do. pr. ult. Sept.
FansindeHop Ver⸗⸗ünls innländische Loose . ..
do. v. 1886 olländ. Staats⸗Anleihe: tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 do. Rente 5
do. pr. ult. Sept.
agener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 824 New⸗Yorker Stadt⸗Anl.
do. do. Norwegische Anl. v. 1884 do. do. do. Hypbk.⸗Obl. 3 ½ Oesterr. Gold⸗Rente 4 do. do. kleine 4 do. pr. ult. Sept. Papier⸗Rente 4 ½ do. . 4 ½ do. pr. ult. Sept.
do. pr. ult. Sept. Silber⸗Rente. .4 do. kleine 4 ½ . ,4 ½ do. kleine 4 ½ do. pr. ult. Sept.
Loose v. 1854. 4
Kred.⸗Loose v. 58 — 1860er Loose. do. pr. ult. Sept. Loose v. 1864. — Beodenkrd.⸗Pfbr. Pester Stadt⸗Anleihe. 6 do. do. kleine 6 Polnische Pfandbriefe 5 do. Liquid.⸗ Pfdbr. 4 Portugiesische Conv.⸗Anl. 5
do.
do. do. pr. ult. Sept. —,— † ü nl. 15/4. 10 100 Thl. = 150 fl. S
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 Mes. Stadt⸗Anleihe I. 4 o·. Rumän. St.⸗Anl., große 8 do. do. mittel 8 do. do. kleine 8 do. Staats⸗Obligat. 6 d do. kleine 6 do. fund. 5 do. mittel 5 do. kleines5 1 do. amort. 5 do. do. kleine 5 Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822,5 do. do. v. 1859 3 do. do. v. 1862 5 do. do. kleine 5 cons. Anl. v. 1870/5 do. kleine 5 do. v. 1871/5 do. kleine 5 do. v. 1872 5 do. kleine 5
do.
Laudmannsb.⸗Obl. 1
5
p. Stck
do. St.⸗E.⸗Anl. 1882, 4 1/6. 12
—
kleine 4 15,/3.9 11/1.7
II., III., V. Em. 4 1
v. 1873/5
15/4. 10 15/4. 10
Stücke zu 1000 — 100 Pes. 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ
500 ℳ
1000 ℳ 5000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr.
1000 — 20 £
100 u. 20 £
10 Thlr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ
1/4. 10 1/4. 10
11/2. 8 1/65.11 p
5 1/3. 9
1/1. 7 1/1.7
1/4. 10
1/4. 10
14. p. Stck
p. Stch⸗ 1/5. 11 1/1. 7 V 1/1.7 1/1. 7
1/6. 12 1/4. 10 1
3000 — 100 Rbl. 1000 — 100 Rbl.
2000 — 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 u. 500 ₰ G. 1000 u. 500 P. 20400 — 204 ℳ 408 — 204 ℳ 4500 — 450 ℳ 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
.5 1/5. 11] 1000. 500. 100 fl. 120,70 121,40 bz
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 1000 —- 100 fl. P. 100 fl. P. P. S. 4080 — 408 ℳ 00er f. †500er f.
500 Lire 500 Lire
2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 ℳ
400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 1036 — 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
à, 90 à, 80 bz G
†
25000 u. 12500 Frs.
95,00 bi G 113,10et. bz B 98,60 bz 95,60 B 84,80 bz G 84,80 bz G
102,90 B 102,90 B
100,40 G kl. f. 51,50 bz 101,40 bz 101,40 bz 100,70 B 90 90 bz . 95,50 bz G 97,40 B* 97,50 bz B . 97,20 bz 97,30 bz 83,50 et. bz G 129,90 bz B 106,50 G
7
97,10 bz kl.f. 92,90 bz G 93,10B
68˙20 bz 68,00 et. bz B
181,80 bz
68,75 bz 68,75 bz 68,75 bz
7
114,80 G 311,00 bz 121,00 bz G
296,50 bz 104,00 bz 89,40 B 89,40 G 62,40 bz“* 55,00 bz † 100,80 bz †† 1er 100,80 bz 100,90 bz 98,90 bz Bkl. f. 97,30 bz G „
103,30 bz 103,30 bz 106,10 bz 106,10 bz G 101,90 bz 101,90 bz G 101,90 G 95,40 bz G 95,40 G 97,25 bz G 76,50 G 101,30 G 101,10 G
101,25 G 97,80 bz 97,80 bz
98,60 bz
u*qe2 42000
do.
Schwed do. do. do. do. do. do. do. do
Serbis do. do. do.
do. Stockhl do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. Ungar. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
ö“
do. Städte⸗Pfdbr. 1880
Serbische Gold⸗Pfandbr. che Rente Y
Spanische Schuld .. 8.
do. do. do. do. do. do do. do. do. p. ult. Spt. inn. Anl. v. 1887 4 1/4. do. p. ult. Spt Gold⸗Rente. .6 do. Der do. do. 1 er do. p. ult. Spt. Orient⸗Anl. I. 7 do. II. 5 do. p. ult. Spt. do. III. 5 do. p. ult. Spt. Nicolai⸗Obl. 4 1 do. leine 4 1 Poln. Schatz⸗Obl. 4 1 1 2
kleine 4 ¼ v. 18775 kleine 5
1/1. 7
7
.11 . 11
&A
4
/
do. kleine 4 Pr.⸗Anl. v. 18645 do. v. 18665 5. Anleihe Stiegl.⸗ 6. do. do. Boden⸗Kredit.. do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. Kurländ. Pfndbr.? .St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ do. mittel do. kleine do. neue! Hyp.⸗Pfbr. v. 1874 do. v. 1879 do. v. 1878 do. mittel do. kleine
1/ 1 1 1 1 1 6 1
2₰,—
/
CrE U
5 Sr5SSSIS=ISI2ESS
— —
— 8,
/ 4 6 2 * 9 -
8
/
00082öSSS
—
/
1
12
5SSN
—
S ·G,·9,
— —
— — 22=E2E222SSU
₰ — ,—
— 79 —
7 .
e r.
do. 1883
—D
— — ,—
ASEe —,— — ]
do. p. ult. Sept. do. neue 5 1/5. 11 do. p. ult. Sept.
do. p. ult. Sept m. Pfdbr. v. 84/85/4 ½ 1/1. 7 do. v. 1886,4 1/5. 11 o. v. 1887 4 1/˙3.9 Stadt⸗Anleihe 4 (156. 12 do. kleine 4 15/6. 12 do. neue v. 85 4 156. 12 do. kleine 4 15/6. 12
do. do. 3 ½ 1/1.7
Türk. Anleihe v. 1865 cv. 1 1/3. 9
do. p. ult. Sept. Loose vollg. fr. p. Stck do. p. ult. Sept. (Egypt. Tribut) 4 ¼ 10 ⁄¼. 10 do. p. ult. Sept Goldrente gar... do. mittel do. kleine do. p. ult. Sept. Gold⸗Invst.⸗Anl. do. Papierrente ... do. p. ult. Sept. Loose St.⸗Eisenb.⸗Anl. do. kleine Tems⸗Bega gar. do. kleine 5 Pfbr. 71 (Gömör.) 5
5
5 5
1/6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
1/5. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 163, 10 bz 63,10 à, 25 à, 10 bz
.10 500 — 100 Rbl. S .10 150 u. 100 Rbl.
100 u. 50 £
1000 — 50 £
100 u. 50 £
500 — 20 £ 625 u. 125 Rbl.
1000 — 50 £ 100 u. 50 £
199,70 B
97,70 bz 94,50 G 95,00 bz 101,80 G 102,25 bz* 85,00 bz* 84,90 à 85 bz 99,50 à 60 bz 99,60 bz G
Wiener Türk. T do.
99,50 K,60à,50 bz 2 10000 — 100 Rbl. [53,40 G6 2
10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
fehlen
112,75 t. bz G
91,70Oet. bz B 91,70 et. bz B
Berlin⸗
Berl.⸗P
—,— 63,20 G
2500 Frs. 500 Frs.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ
1000. 500. 100 Rbl.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 400 ℳ 400 ℳ
400
rnen] 24000 — 1000 Pes. —,—
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
„ 15,80 à, 70 bz B
400 Frs.
1000 — 20 £ [*kl. 86 10000 —- 100 fl. 500 fl. 100 fl. 84,5
1000 u. 200 fl. G.
1000 — 400 fl.
100 fl.
63,40 bz 63,40 bz G
87,70 G 87,75 G 389,75 et. bz G 84,50 bz 174,00 bz 158,00 B 64,00 b 8 91,202 Deutsch 59,40 bz G 76,00 bz G
102,00 G 102,00 G 102,00 G 100,00 bz B 100,50 bz G 104,30 G 102,25 G 102,25 G 102,25 G 100,60 bz G 102,80 G kl. f. 84,60 bz G 82,80 bz G
[84,00 bz G
Magdb. Magdb.
Magdb.
Obersch do. do.
103,00G 100,60 B 100,60 B
9725G klf. 15,70 bz
141,80 bz 42,00 bz [86,00 bz*2500f. 00 bz 500 f. 84,50 bz G
Ungar. Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Psd. 5 1/
III. A. B. : o. 1
Berlin⸗Anhalt v. 1857 1 do.
Berl.⸗Hambg. 1
do.
do. Berlin⸗Stettiner Braunschweigische .... Braunschw. Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H. do. do. Breslau⸗Warschau. . .. Cöln⸗Mindener IV. Em. do. do. VI. Em. A. B. do.
Halberstadt⸗Blankenburg olsteinsche Marschbahn. Lübeck⸗Büchen gar....
do. v. 1873 do. Lit. B..
Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv. do.
do. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser.
do. do. do. S Ostpreußische Südbahn. u“ I. Ser. cv. Rheinische do. Em. v. 58 u. 60 4. V do. do. Saalbahn Schleswiger Thüringer VI. Serie.. Weimar⸗Gera ... Werrabahn I. Em.
Communal⸗Anl. 5 1/1. 7 abacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3. do. p. ult. Sept.
Eisenbahn⸗Priorität
—⸗
f
1 7 * 7.. .3 ½ *
b. 1. Lit. C..
8S
rß
tsd.⸗Mgdb. Lit. A. Lit. C.
—
Landeseisenb.
282282222ö2282ö2ö22ö-”22ö22öe
—
Lit. K. v. 1876
ò
E“
—
V. Em.
—
VII. Em. Nord. Lloyd
Halberst. v. 1865 „Leipzig Lit. A..
—,— —O —O—- —O — — ⁸½ — EIIZE
141“
⸗Wittenberge
— — —
— —
ö SS
1/ .
58
v. 1874. v. 1881
/ .
oʒ gEeSEeeeeeeeüeAeRAeemg
Lit. D.. ... Lit. F. I. Em. I(d.... Lit. I Em. v. 1873. Em. v. 1874. Em. v. 1879. Em. v. 1880. Em. v. 1883. (Ndrschl. Zwgb.) Strg. Ps.I.II. II.
— —,— — —-— - 100
8
=
22
0,— — ,— —
n
—
— 0,—
üeeaFeererrerchee Werreeheeee —,—,— — —O — — —
82
—222ö2ͤö— 2=—
1
◻ — —
II. Ser...
9,—
2
e.
8SSEeTT”;
—2,——9—9—
—2 —9,— ,— ,—
Em. v. 62 u. 64 Em. v. 71 — 73
oeS
— — — — — —
8
—— A —
“ 29 222S82ö2ö2ͤö2ͤö=
— —:
—
10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
1000 u. 200 fl. S.
500 Fr
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
600 ℳ 300 ℳ 3000 — 600 3000 — 300 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 — 50 ℳ
ℳ ℳ
107,00 G
99,50 bz
Aktien und Obligationen.
101,90 bz gr. f 101,90 bz 103,60 G 103,60 bz G 103,60 bz 103,60 G 104,00 bz B 103 50 G 103,60 G 103,60 bz G
103,50 bz G 103,60 bz 103,60 bz 103,60 bz 108,25 G
103,70 B 103,60 bz G 103,90 B
103,50 bz G
104,00 B 103,60 bz 100,25 bz 103,80 G 103,60 bz 105,25b Ggr. f. 103,50 G 95,00 G
103,50 G 103,50 G
104,00 bz G 103,50 G 103,50 G
104,00 bz
2
104,50 101,75 G 103,60 bz B 103,60 bz B 103,60 bz B
84,50 bz G 84,50 bz G Oà, 60 à, 50 bz G 102,70 b) 97,60 bz G 76,00 bz 76,00 bz 224 50 bz 102,50 bz G 102,50 bz G 78,50 bz 78,50 bz 104,50 G
Albrech Böhm.
Dux⸗P d 9
Buschtehrad. (Gold) Obl. Dux⸗Bodenbach.
D. . Elisab. Westb. Gold strfr
Franz Josefb. Silber⸗Pr. Fünfkirchen⸗Bares gar..
—, — — ê
tsbahn gar.. Nordb. Gold⸗Pr.
Z
00.,—
GᷣgEEGEEAEEE
— —½
◻½ ‿,
— ,— — — — △— —
do II. 5
do. III. (Gold)
rag “ 8 o
—
—22=⸗
SSA=
4 .
— —
do. do. strpfl.
1 1 1/
1 —* —,—-—-—
200 Tlr 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500— 100 Nülr
100 Ttlr 1500 u. 300 ℳ
300 ℳ 300 ℳ 3000 u. 600 ℳ
5000 — 200 fl. S.
200 fl. S
83,10 bꝛ G 102,20 B kl. f.
87,50 G 87,40 G 1
101,50 B
p e.