Johann Albert Engelhardt, zuletzt in Berlin, jetzt ünbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ebe der Weizen, ½ Scheffel Korn, 4 Quart Branntwein und Parteien zu scheiden und den Beklagten für den 40 Quark Bier oder deren Werth mit 29 Thlr. allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die 20 Sgr. reduzirte Münze laut Kaufkontrakt vom Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ 25. Mär; 1808 und besage Erbregulirungsprotokoll klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vom 10. März 1810 von dem Besitzer Josef Koehler streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen zu fordern hat und vi decreti vom 22. März Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember ejusdem anni eingetragen worden, werden die ein⸗ 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Auffor⸗ getragene Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger derung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
[32614] Aufgebot. 1u“
1) Der Werkführer Friedrich vom Dorf zu Siegen, 2) der Vorarbeiter Gustav Jansen zu Ehrenfeld haben das Aufgebot des unter dem Namen Frau Ferdinand Bertrams zu Solingen von der Sparkasse zu Solingen unter der Nr. 17 126 ausgestellten Sparkassenbuchs, in welchem als Ein⸗ lagen unter dem 23. September 1885 300 ℳ, unter dem 8. Oktober 18855 120 ℳ, unter dem 9. November 1885 75 ℳ, unter dem 25. März 1886 40 ℳ, Zinsen bis zum 1. April 1886 7,87 ℳ, unter dem 27. Juni 1887 160 ℳ, insgesammt
solchen spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 15. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte be- Wanzleben, den 20. September 1888. stimmten Aufgebotstermine schriftlich oder zu Pro⸗ Königliches Amtsgericht. II. tokoll des Gerichtsschreibers anzumelden, widrigen⸗ ütcs Aveelcsuse hes 6 falls sie ihres Anspruches auf die Amtskaution ver⸗ [32643] 1t lustig gehen und nur an die Person des ꝛc. Kemnitz. Naͤchdem der Heinrich Joseph Boͤck von hier, werden verwiesen werden. — sgeboren am 16. Mai 1818, Sohn des Johann Georg Höchst a. M., den 23. September 1888. Bock und der Anna Katharina, geb. Kübel, zu Hün⸗ Königliches Amtsgericht. III. feld, sich zum heutigen Termine nicht gemeldet hat,
8 so wird derselbe für todt erklärt und dabei angeordnet,
legung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur
b 8 Im Namen des Königs! Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
[32624] Verkündet am 19. September 1888.
Referendar Warschauer als Gerichtsschreiber. “ In der Kruszynski'schen Aufgebotssache F. 11/87,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thoru durch den Amtsrichter Fiebelkorn für Recht:
1) Die Wittwe Anna Kielbasiewicz, geborene Prilewska, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 443 Thalern, kulmische Hälfte der Wittwe Anna Kielbasiewicz, geborene Prilewska, aus dem in der Peter Kielbasiewicz'schen Nachlaßsache unterm
32644]
b Auf den Antrag des Viehhändlers Jacob Meyer zu Ruhrort hat das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort am 22. September 1888 für Recht er⸗ annt:
„Die über folgende Band 4 Bl. 9 Rubr. III Nr. 9 des Hypothekenbuchs der Stadt Ruhrort ein⸗ getragene Post:
1800 ℳ Auf Nr. 1— 3. Achtzehnhundert Mark Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen seit 18. März 1885, halbjährlich am 1. Mai und 1. November zahlbar, rückzahlbar nach halbjährlicher am 1. Mai oder
[32716]
Das Königliche Amtsgericht München IL. Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 21. September “ Ausschlußurtheil erlassen und ver⸗ ündet:
I. Der Interimsschein der bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier über eine Theileinlage von 25 Gulden zur II. Klasse der III. Jahresgesellschaft 1842 auf Namen der Magdalena Holzheu, Schrei⸗ nerstochter von Ottobeuren, d. d. München, den 31. Dezember 1842, Nr. 58 Fol. VI., unterzeichnet von Direklor Freiherrn v. Eichthal und Admini⸗
1 kornetstreifigen Rock und ein rothfeintuchen Leibchen und eine Kattunschürze, einen neuen Kasten, ein mittelleinenes Tragetuch. Auf Ausgabe ½ Scheffel
“
[32616] Aufgebot.
1006,70 ℳ und als Auszahlungen insgesamm 310 ℳ verzeichnet sind, beantragt.
auf den 26. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Wupperstraße 60, anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen
Gerichte
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. Solingen, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht. II. gez. Gottschalk Zur Beglaubigung: Küppers, Gerichtsschreiber.
[23524] Aufgebot. Der Justizrath Lange hierselbst, als Nachlaß⸗ pfleger der verwittweten Schuhmachermeister Schultz, Henriette, geb. Lahe, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 4356 der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse über 1500 ℳ, lautend auf den Namen „Schultz, August, hier“, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Königsberg N.⸗M., den 15. Juli 1888. Das Königliche Amtsgericht. [23541] Aufgebot. Der Johann Schmid zu Rothenlachen als Vor⸗ mund der Amanda Schmid daselbst hat das Auf⸗ gebot des schon vor mehreren Jahren verloren ge⸗ gangenen Kassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollern'schen Lande zu Sigmaringen, Nr. 10 069, welches unterm 30. April 1879 auf den Namen der Amanda Schmid von Rothenlachen aus⸗ gestellt worden und dessen Inhalt sich am 31. Ja⸗ nuar 1888 auf 639 ℳ 29 ₰ berechnet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. März 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wald (Hohenzollern), den 13. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
19211 Aufgebot. 1
Bei dem am 28. August 1887 zu Bergfried statt⸗ gehabten Brande des Hauses des Eigenwohners Peter Wolff in Bergfried sind angeblich nachbenannte Sparkassenbücher der Sparkasse Altenlandes in Jork verbrannt:
1) Nr. 1670 über 82 ℳ 89 ₰, lautend auf den Namen von Auguste Wottrich in Stein⸗ kirchen,
2) Nr. 1671 über 82 ℳ 89 ₰, lautend auf den Namen von Hermann Wottrich in Stein⸗ kirchen,
3) Nr. 670 über 546 ℳ 53 ₰, lautend auf den Namen von Peter Wolff in Bergfried,
4) Nr. 1672 über 82 ℳ 89 ₰, lautend auf den Namen der Henriette Wottrich in Stein⸗ kirchen,
5) Nr. 972 über 200 ℳ 58 ₰, lautend auf den Namen von Diedrich Lühmann in Guder⸗ handviertel.
Auf Antrag des Haussohns Johann Wolff aus Bergfried, als Pflegers der minderjährigen Kinder des Küpers und Gastwirths Hermann Wottrich zu Steinkirchen Namens Auguste, Hermann und Hen⸗ riette Wottrich, des Eigenwohners Peter Wolff aus Bergfried und des Diedrich Lühmann aus Guder⸗ handviertel, jetzt zu Hamburg, werden die Inhaber der vorgenannten Sparkassenbücher unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 17. April 1889, 12 Uhr Mittags, an der Gerichtsstelle vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine bei diesem Gerichte an⸗ zumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der vorgenannten Spar⸗ kassenbücher erfolgen wird, auch dieselben hinsichtlich des sich nicht meldenden Inhabers für ungültig und wirkungslos erklärt werden sollen.
Jork, den 24. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II. [12564] Aufgebot.
Rücksichtlich der abhanden gekommenen Prämien⸗ Quittung Nr. 109301 vom 22. Dezember 1886 zu der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck am 22. Dezember 1875 auf das Leben des Fabrikmeisters Gottlieb Friedrich Müller zu Feuerbach bei Stuttgart ausgestellten Police Nr. 67931 über 2000 ℳ, ist von dem Handlungs⸗ hause Kast & Ehinger zu Feuerbach das Aufgebots⸗ verfahren beantragt worden.
Der unbekannte Inhaber der Prämien⸗Quittung wird aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an diese Urkunde spätestens in dem auf
Mittwoch, den 6. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte geltend zu machen, auch die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 25. Mai 1888. Das Amtsgericht. Abth. II. 8 Asschenfeldt, Dr. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
[32715) Aufgebot einer Amtskaution.
Der Herr Präsident des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden hat das Aufgebot der Amtsraution des früheren Gerichtsvollziehers kraft Auftrags Kem⸗ nitz zu Höchst a. M., zuletzt zu Ehringshausen, be⸗ antragt.
Es werden daher alle unbekannten Gläubiger, welche aus dem Dienstverhältniß des Gerichtsvoll⸗
d gdt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Vormittags
Aufgebotstermine
“
t Der Kreisausschuß des Kreis⸗Kommunalverbande ren das Eigenthum an dem bisher im Grundbuch
hiesiger Stadt nicht eingetragenen, neben „ Wolfenbüttel⸗Ahlumer Kommunikationswege,
7
hieselbst das gesetzliche Aufgebotsverfahren beantragt Es werden daher alle
gende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen
hat, nicht mehr geltend machen kann. Die Vermessungsbescheinigung, aus welcher die Lage und Gestalt des betreffenden Terrains hervor⸗ geht, liegt zur Einsicht in dem hiesigen Registratur⸗ zimmer bereit. Wolfenbüttel, 24. September 1888. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [32617]21 Bekanntmachung. Der auf den 15. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumte Termin, betreffend das Aufgebot des Instruments vom 5. Dezember 1844 über die auf Blatt Nr. 127 des Grundbuchs von Liebau in Abtheilung III. Nr. 2 für den Partikulier Joseph Flegel zu Liebau noch eingetragenen 300 Thaler wird hiermit auf den 7. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, verlegt. 8 Liebau, den 25. September 1888. Koönigliches Amtsgericht.
18 Aufgebot. In Folge Neubaues der Schunterbrücke zu Querum sind zum Kommunikationswege Querum⸗ Bevenrode bezw. zum Schunterbette von der Pfarre zu Querum: a. vom Plane Nr. 44, im Dorfe, 1 a 81 aqm, b. vom Plane Nr. 55, die Stobenwiese, 65 qm, gegen eine Geldentschädigung von insgesammt 327 ℳ 60 ₰ im Wege des Enteignungsverfahrens abgetreten. Auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion hie⸗ selbst wird Termin zur Auszahlung dieser Ent⸗ schädigungssumme auf den 20. Dezember d. Irs., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte — Auguststraße Nr. 6 — hieselbst angesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche Realrechte an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Aus⸗ schlusses mit denselben, hierdurch geladen werden. Braunschweig, den 22. September 1888. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius. [326111 Aufgebot. „Die Ehefrau des Müllers Carl Rieling, Hen⸗ riette, geb. Grupe, zu Gernrode, hat das Aufgebot ihres seit länger als 10 Jahren verschollenen Ehe⸗ mannes, des Müllers Carl Rieliag, zuletzt zu Gern⸗ rode wohnhaft, zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt. Der Müller Carl Rieling wird demgemäß hier⸗ durch aufgefordert, in dem auf Freitag, den 5. April 1889, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. e6“ Ballenstedt, den 25. September 1888. KHKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Albert. . Ausgefertigt: Ballenstedt, den 25. September 1888. (L. S.) Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
86
[32612] Aufgebot. Auf den Antrag 1) der verehelichten Holzschuh⸗ macher Bütow, Karoline, geb. Paasch, im Beistande ihres Ehemannes, Holzschuhmachers Gottfried Bütow zu Neu⸗Barnim, 2) der Wittwe Westphal, Sophie, geb. Paasch, zu Kerstenbruch, 3) der Wittwe Stolzenburg Wilhelmine, geb. Paasch, zu Karlshof, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen, wird der Brenner Friedrich Wilhelm Paasch aus Karlshof, welcher Anfang der sechsziger Jahre nach Rußland ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 11. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Wriezen, den 24. September 1888. Koöhnigliches Amtsgericht. 3
[32618] Aufgebot.
Auf Antrag des Kunst⸗ und Handelsgärtners Otto Bonhage in Altenweddingen als Nachlaßpfleger werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des am 10. Dezember 1886 zu Altenweddinge ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung im Alter von 76 Jayren verstorbenen Arbeiters Gottlieb Peters aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, die sich später mel⸗ denden Erben alle Verfügungen des Erbschafts⸗
ziehers kr. A. Kempig Anspruch auf Dessen Amts⸗ kaution glauben erheben zu können, aufgefordert,
Wolfenbüttel hat glaubhaft gemacht, daß dem Letzte⸗
dem wo dieser vor der Juliusstadt in die Leipziger Straße einmündet, belegenen Terrain in der Größe von 1 a 15 qm zustehe, und durch Herzogliche Kreisdirektion
r iejenigen, welche Rechte an der fraglichen Fläche zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 13. November 1888, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Ter⸗ mine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Kreis⸗Kommunalverband „Wolfenbüttel als Eigen⸗ thümer des fraglichen Terrains im Grundbuch ein⸗ getragen werden wird, und daß, wer die ihm oblie⸗
ritten, Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben
für kraftlos erklärt.
s auszuantworten ist. 8
Hünfeld, den 24. September 1888.
.““ Königliches Amtsgericht. Kucks. 8
Im Namen des Königs!
e
[32623]
den Amtsrichter Fiebelkorn für Recht:
Tischlergeselle August Freder wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens st dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
[32429) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) der Wittwe Julianna Rohde,
Szramska in Ruda,
2) des Wirths Josef Shyszynski aus Bialenzyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht: 1) Die am 1. Mai 1851 geborene, inzwischen nach Amerika ausgewanderte und bisher verschollene Theophila Szramska sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuchblatte Ruda Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 für die Theophila Szramska eingetragene Muttererbtheilsforderung von 60 Thalern aus dem am 28. Juni 1854 bestätigten Erbrezesse aus⸗ geschlossen. 2) Diejenigen Hypothekenurkunden, welche über folgende auf dem Grundbuchblatte Bialenzyn Nr. 8 eingetragenen Forderungen: a. über die Abth. III. Nr. 1 für Franz Pospiechala eingetragene, zu 5 % verzinsliche Muttererbtheils⸗ forderung von 45 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses d. d.
8 30. August . . Rogasen, den 8 bel 1831, nebst Eintragungs⸗
September vermerk und Hypothekenschein vom 15. April 1836, b. über die Abth. III. Nr. 4 für den Lehrer Rudolf (Ludwig) Mardzinski in Bialenzyn einge⸗ tragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 50 Thalern aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 31. Juli 1845 nebst Ein⸗ tragungsvermerk und Hypothekenschein vom 5. Ja⸗ nuar 1847 gebildet sind, werden behufs Löschung dieser Forderungen für kraftlos erklärt. Rogasen, den 19. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
— — 8
[32628] Bekanntmachung. In der Karl Rosenberger'schen Aufgebotssache F. 5/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt am 18. September 1888 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die auf dem dem Rest⸗ bauer Franz Schmidt zu Steingrund gehörigen Grundstücke Nr. 36 Kieslingswalde in Abtheilung III. unter Nr. 29 für den Partikulier Herrmann Jacoby zu Habelschwerdt eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder von 2300 Thlrn. nebst 5 % Zinsen, gebildet aus der Hypothekenurkunde vom 11. Mai 1864 und dem Kaufvertrage vom 22. April 1864, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Habelschwerdt, den 19. September 1888
Königliches Amtsgericht.
geborenen
6 [32626] Bekanntmachung. In der Josef Kliegel'schen Aufgebotssache F. 6/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt am 18. September 1888 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke Nr. 14 Hain in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen und von dort mit auf das Grundstück Nr. 57 Hain Abtheilung III. Nr. 1 übertragenen ursprünglich 160 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und jetzt nur noch 106 Thlr. 20 Sgr. betragend, welcher aus der Hy⸗ pothekenurkunde vom 2. April 1836 und dem Hypo⸗ thekenbestellungs⸗Protokolle von demselben Tage ge⸗ bildet ist, wird für kraftlos erklärt. Habelschwerdt, den 18. September 1888. Königliches Amtsgericht.
[32627]2
In der F. 4/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt am 18. September 1888 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die auf dem dem Rest⸗
Bekanntmachung.
Franz Schmidt'schen Aufgebotssache
bauer Franz Schmidt zu Steingrund gehörigen Grundstücke Nr. 36 Kieslingswalde in Abtheil. III. unter Nr. 14 eingetragenen Darlehnsforderung über 200 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen, gebildet aus der Hypothekenurkunde vom 17. Februar 1858 und der gerichtlichen Verhandlung vom 13. Februar 1858, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Habelschwerdt, den 18. September 1888. Königliches Amtsgericht.
[32630] 88
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
Wanzleben vom 22. September 1888 sind folgende
Hypothekenurkunden
diejenige über die Abtheilung III. Nr. 1 der im Grundbuche von Groß⸗Wanzleben Band VI. Blatt Nr. 258 verzeichneten Grundstücke für den Justizrath Albrecht Friedrich Goßler zu Groß⸗Wanzleben haftenden und von da nach Band XIV. Blatt 676 a., Band I. Blatt 24 und Band XIV. Blatt 677 desselben Grund⸗ buches zur Solidarhaft übertragenen 75 Thlr., verzinslich zu 5 %,
.diejenige über die Abtheilung III. Nr. 1 der im Grundbuche von Domersleben Band IV. Blatt 135 b. verzeichneten Grundstücke für den
Oekonomen Friedrich Braeutigam zu Domers⸗ leben haftenden 500 Thlr.
Wanzleben, den 22. September 1888.
besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnung-
daß sein Vermögen seinen nächsten Fteicteren
Verkündet am 19. September 1888. 8 In der Freder'schen Aufgebotssache F. 21/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch
1) Der am 24 März 1849 zu Guttau geborene
d aus
Band III. und Hypothekenbuchs von Rotenburg auf dem Grund⸗ stück alt Nr. 17 neu Bl. 27 (Haus⸗Nr. 16) zu Gunsten der Pfarrwittwenkasse zu Rotenburg und zu Lasten der vorstehend genannten israelitischen Gemeinde 15 Thaler gleich 45 Mark wird für kraftlos erklärt.
24. Juni 1839 abgeschlossenen Erbrezeß, eingetragen in Ab'heilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des den Peter und Katharina, geborene Golembiewska, Kruszynski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Swierczyn Nr. 1 ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Peter Kruszynski auferlegt.
[32633] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 18. September 1888 sind:
1) die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. 24 Sgr. 3 ⅛ Pfg. Elternerbtheil der Wilhelmine Jeschke, welches im Grundbuche Tunnischken Nr. 9 und 26 und Uszleick Nr. 6 in Abth. III. unter Nr. 1 bez. 2 eingetragen, gebildet aus der Ausfertigung des unterm 12. April 1844 bestätigten Erbtheilungsvergleichs vom 7. August 1843, dem Hypotbekenbuchsauszuge und Eintragungsvermerk vom 23. Dezember 1845 für kraftlos erklärt worden. 8 2) Die Inhaber folgender Posten: 8 a. 50 Thlr. 24 Sgr. 3 ½ Pfg. Elternerbtheil Anna Maria Jeschke, b. 44 Thlr. 5 Sgr. 1 ¼ Pfg. Elternerbtheil des
Friedrich Auguste Jeschke, b 2 ½ Pfg. Elternerbtheil des
c. 40 Thlr. 1 Sgr. Johann Jeschke,
mit 5 % verzinslich, eingetragen im Grundbuche der Grundstücke Tunnischken Nr. 9 und 26 und Uszleick Nr. 6 in Abth. III. unter Nr. 2, 3 und 4 bezw. 3, 4 und 5 auf Grund des unterm 12. August 1844 bestätigten Erbtheilungsrezesses vom 7. August 1843 zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1845,
mit ihren etwaigen Rechten auf vorstehende Posten ausgeschlossen worden. 8 Heinrichswalde, den 18. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
[326200) Im Namen des Königs!
In der Johann Drobinski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:
1) die Anna Marie v. Cieminskà und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 680 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen für Anna Marie v. Cieminskà in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Hof⸗ besitzer Johann Drobinski gehörigen Grundstücks Czyszkowo Bl. 43 aus dem Kaufvertrage vom 30. September 1804 zusolge Verfügung vom 22. Februar 1842,
2) der Schneidermeister Hyacinth Richter aus Borsk und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 325 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen für den Schneidermeister Hyacinth Richter aus Borsk aus dem Kaufvertrage vom 30. September 1804 und der Schuld⸗ verschreibung vom 13. Juli 1826 zufolge Verfügung vom 22. Februar 1812
ausgeschlossen.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet, Konitz, den 22. September 1888.
och, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32629) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1“ 1) des Stellenbesitzers Joseph Winter aus Alt⸗
Heidau, vertreten durch den Rechtsanwalt
Menzel aus Winzig, 1 8 August Schaaf aus
2) des Fleischermeisters Winzig,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig durch den Gerichts⸗Assessor Wollner für Recht: 1) Das Instrument über die auf dem Grundstücke Nr. 21 Alt⸗Heidau in Abtheilung III. Nr 10 ein⸗ getragene Protestation zur Erhaltung des Vorrechts in Höhe von 110 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 15. März 1872 und den Eintragungskosten mit 2 Thlrn. 3 Sgr. für den Kassirer des Vorschuß⸗ Vereins, Otto Teuchert zu Herrnstadt in Schlesien, sowie 2) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 11 Winzig in Abtheilung III. unter Nr. 12 für den früheren Müller, jetzigen Rentier Schwarz, früher in Pfarrogen, jetzt in Winzig wohnhaft, eingetragene Post von 14 Thlrn. 13 Sgr. 5 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Ok⸗ tober 1851, wird für kraftlos erklärt. Winzig, den 22. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
[32650] Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. September 1888.
1 Nuhn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Moses Sommer in Rotenburg a. Fulda als Gemeindeältesten der israelitischen Gemeinde daselbst erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Abth. IB. zu Rotenburg a. Fulda durch den Gerichtsassessor Prausnitz, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage
glaubhaft gemacht hat, Obligation vom 5. November
1818 über 15 Thaler zu Gunsten der Pfarrwittwen⸗
kasse zu Rotenburg, da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 24. September 1888, Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ tragt hat, für Recht:
noch seitdem
Die Obligation vom 5. November 1818 über die Blatt 197 des General⸗Währschafts⸗
Parz. 269 Raasen
eingetragene
Post
von
Prausni
Königliches Amtsgericht. II.
gez. 8 Wird veröffentlicht: Nuhn, Ferichtsschreiber
1“
1. November zu thätigender Kündigung, auf Grund der Urkunde vom 18. März 1885 für den Kauf⸗ mann Conrad Ernst Schremper zu Ruhrort ein⸗ getragen am 25. März 1885.
Abgetreten nebst Zinsen seit 1. Mai 1887 an den Viehhändler Jacob Meyer in Ruhrort, eingetragen am 13. Mai 1887“ — wird für kraftlos erklärt unter Verurtheilung des Antragstellers in die Kosten des Verfahrens. (Gerichtskostengesetz vom 18./6 1878 §. 86 § 89.)
Königliches Amtsgericht
[32642] . Durch Ausschlußurtheil vom 17. sind folgende Hypothekenurkunden: a. über 500 Thlr., eingetragen aus der Urkunde vom 15. Mai 1872 für die Wittwe Marie Amalie Georgi, geb. Helm, im Grundbuche von Artern Band XX. Blatt 978, über 25 Thlr. Rest auf 200 Thlr. aus der Ur⸗ kunde vom 13. November 1837 für Johann Christoph Liebau oder dessen Erben im Grund⸗ buche von Artern Band I. Blatt 4 für kraftlos erklärt. Artern, den 17. September 1888. Königliches Amtsgericht.
September 1888
[32646) Mortifikations⸗Erkentniß.
In der Ausgebotssache der Erben des Landwirths Aeisse Jans Wirtjes zu Boen gegen unbekannte In⸗ haber der über die im Grundbuche von Boen Band I. Blatt Nr. 5 eingetragenen Hypothek über 1000 Fl. holl. und 180 Pistolen gebildeten Hypo⸗ thenurkunde wird c....
die vermißte Hypothekenurkurde der in dem Auf⸗ gebot enthaltenen Vorausbestimmung gemäß für kraftlos erklärt.
Weener, den 20. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
[32652] 8
In Aufgebotssachen:
a. des Neubauers Friedrich Wilhelm August
Mohme, Nr. 35 Veltheim,
b. des Kaufmanns August Mevyer zu Uffeln, hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Gerichts⸗Assessor Rolff im Aufgebotstermine vom 22. September 1888 für Recht erkannt: 6
Das über die Post Grundbuchs von Uffeln
Bd. I. Bl. 17 Abtb. III. Nr. 6 gelegentlich
der Pfändung derselben für die Wilhelmine
Schroeder bei Nr. 96 Uffeln gebildete Zweig⸗
dokument wird für kraftlos erklärt.
Blotho, den 22. September 1888.
Königliches Amtsgericht. [27472] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Barbara Dettling von Bittel⸗ bronn O. A. Horb, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Haigerloch für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 19. Juni 1885, welcher über die im Grundbuche von Dettlingen Band XII. Artikel 414 Bl. 1 Abtb. III. Nr. 2 eingetragene Forderung der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohen⸗ zollernschen Lande zu Sigmaringen ausgestellt ist, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. II. Haigerloch.
[32636] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hier, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist der Prima⸗Wechsel vom 15. August 1884 über 6000 ℳ, zahlbar am 27. September 1884, ausge⸗ stellt von G. Schwabe und acceptirt von Hermann und Minna Schiffner zu Berlin, auf der Rückseite mit einer Stempelmarke über 3 ℳ versehen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. September 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
[32638] Durch
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hier, Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 18 448 über 11,19 ℳ, lautend auf den Namen Stanius, Pauline, Köchin, Leipziger⸗ straße 72, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. September 1888. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[32639] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1888
ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Schweinitzer
Kreises zu Herzberg (Elster) Nr. 15016 b. über
239,13 ℳ, ausgefertigt für den Auszügler Gottfried
Richter zu Stolzenhain für kraftlos erklärt. Herzberg (Elster), den 19. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1888. Kollath, als Gerichtsschreiber.
Das Königliche Amtsgericht zu Stolp erkennt durch den Amtsrichter Gillischewski für Recht:
Folgende Sparkassenbücher: 8 I1. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Stolp, Nr. 11 286, ausgefertigt für die unver⸗ ehelichte Auguste Pagel in Kunsow am 27. März 1886 über 150 ℳ, zu Anfang des Jahres 1888 gültig auf 155,02 ℳ, b
II. das Sparkassenbuch Nr. 1028 der Kreis⸗ sparkasse zu Stolp, ausgefertigt für die nach dem Müllergesellen Otto Thrun zu Viatrow benannte Vormundschaftsmasse am 14. Februar 1877 über 547,41 ℳ, im Mai 1886 gültig auf 240 ℳ,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
Antragstellerinnen auferlegt. 8
[32637]
132640]
strator Josef Ritzler, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens werden wegen Zu⸗ lassung der Magdalena Holzheu zum Armenrechte der Staatskasse überwiesen. München, den 24. September 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. Hagenauer. [32647] Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts VI. zu Elberfeld vom 19. September 1888 ist die Stammaktie Nr. 17894 der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Elberfeld für kraftlos erklärt. Elberfeld, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gez. Schnitzler. (L. S.) Beglaubigt: Reitz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth VI.
[32649] Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Fabrikanten AÄndreas Kärcher zu Pforzheim erkennt das Königliche Amtsgericht IV. zu Frankfurt a. M. für Recht: 3 Die dem Fabrikanten Andreas Kärcher zu Pforz⸗ heim von der Baseler Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Basel am 15. Mai 1867 ausgestellte Police Nr. 4865 über 1000 Gulden wird für kraftlos er⸗ klärt. Frankfurt a. M., den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[32648] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Ehefrau des Fabrikanten Andreas Kärcher, Friederike Kärcher, geborenen Kühnle, zu Pforzheim, erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. IV., zu Frankfurt a. M. für Recht:
Die der Ehesrau des Fabrikanten Andreas Kärcher, Friederike Kärcher, geborene Kühnle, zu Pforzheim von der Baseler Lebens⸗Versicherungsgesellschaft zu Basel am 28. September 1867 ausgestellte Police Nr. 6177 über 1000 Gulden wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 21. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [32641] 88 . 5
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer zwischen dem Handelsmann Callmann Katz aus Schenklengs⸗ feld als Gläubiger und dem Tagelöhner Valentin Scholl und Ehefrau Anna Sabine, geb. Beck, aus Wölfershausen als Schuldner unter dem 1. De⸗ zember 1869 ausgestellten Obligation, hat das König⸗ liche Amtsgericht Friedewald am 21. September 1888 folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Thatbestand ꝛc. 1 Gründe ꝛc. Entscheidung:
Die am 1. Dezember 1869 Seitens des Valentin Scholl und Ehefrau Anna Sabine, geb. Beck, zu Wölfershausen zu Gunsten des Handelsmanns Call⸗ mann Katz von Schenklengsfeld ausgestellte und für diesen ausgefertigte Schuldurkunde über 400 Thlr. wird damit für kraftlos erklärt. 8 Wermuth.
Bekanntmachung. Die ältere Maria Anna Schweer und deren Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Füchtorf Band I. Blatt 113 Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Theilungsvertrage vom 5. September 1818 eingetragene Post von 51 Thaler 5 Sgr. 11 Pf. Brautschatzrest behufs Löschung dieser Post im Grundbuch durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil ausgeschlossen. Warendorf, den 19. September 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. September 1888. Neumann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schuhmachermeisters August
Eisner zu Neumarkt, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Glaser daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Neumarkt durch den Amtsrichter Wache
für Recht: 1 4 Alle Diejenigen, welche auf das auf Nr. 191
Neumarkt Abtheilung II. Nr. 2 des Grundbuchs
auf Grund der Erbsonderung vom 20. Januar 1835
für die Kinder des Gerichtsscholzen Johann Gottlob
Volkmann in Schadewinkel eingetragene Surplus⸗
reservat Ansprüche und Rechte zu haben meinen,
werden mit grre Ansprüchen und Rechten auf diese ost ausgeschlossen.
Poste Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen.
gez. Wache. ö“ Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen
enntniß gebracht. Lesgeh; 22. September 1888. 9
[32631]
Neumarkt, den aensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32635) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gärtners Josef Schwob und seiner Ehefrau Maria, geborene Köhler, in Roth⸗ haus, sowie des Gärtners Josef Köhler daselbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen für Recht: 1
Bezüglich nachstehender auf den Grundstücken Blatt Nr. 13 und bezw. Blatt Nr. 20 Rothhaus eingetragenen Hypothekenpost: Abtheilung III. Nr. 1 resp. 11: 43 Thlr. 19 Sgr. reduzirte Münze und zwar 23 Thlr. 19 Sgr. väterliches Erbgut und 20 Thlr. Nachschuß zu demselben für die minorenne Anna Maria Köhler, welches dieselbe nebst folgender Ausstattung, als: eine Kuh ohne die Beste, ein ein⸗ jährig Kalb, drei Stück Bette, nämlich ein Oberbett und zwei Pfühle, als einmal Fußbrich über alle drei Stücke und einmal Breslauer blaugestreifte Lein⸗ wand und ein Mittelbetttuch, 8 Hauben mit Spitzen und Macherlohn als zwei Kannfassen (soll wohl
Gillischewski.
Canawas heißen) 2 muslinen und 4 Kaufleinwanden,
“] 1
Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Neisse, den 19. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
[32625] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1888 sind die Inhaber der auf Nr. 15 und Nr. 125 — 132 Ab⸗ theilung II. für die 7 Kinder des Peter Klobe zu Floste eingetragenen Surplusreservatsforderung auf die Hälfte des Mehrerlöses über den Preis von 174 Thlr. 22 Sgr. 11 Pfg. sowie des auf denselben Grundstücken in Abtheilung III. antheilsweise für die Geschwister Johanna und Josefa Klobe zu Floste eingetragenen Vatertheiles von je 5 Thlr. 29 Sgr. 3 Pfg. aus der gerichtlichen Erbtheilung vom 12. November 1835 mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Friedland O.⸗S., den 20. September 1888.
b Königliches Amtsgericht.
Christoph. 8
[32632] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1888 sind: - . 1) die unbekannten Erben der am 18. April 1886 zu Groß⸗Döbern, Kreis Brieg, verstorbenen Häusler⸗ wittwe Susanna Teichmann, geboren als uneheliche Tochter der Marie Kränsel in Steindorf am 26. Dezember 1810, verehelicht gewesen zuerst mit einem gewissen Runge, dann mit dem Auszügler Karl Sänger in Bischwitz, zuletzt mit dem Häusler Gottlieb Teichmann in Groß⸗Döbern, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maß⸗ gabe der §§. 494 bis 499 I. 9 Allg. Landrechts ausgeschlossen und der Nachlaß dem Königlich Preußischen Fiscus zugesprochen worden:; .
2) die unbekannten Erben des in Michelwitz, Kreis Brieg, zuletzt ortsangehörig gewesenen und in Dombrowa, Kreis Lodz, am 22. September 1883 verstorbenen Schmiedes Wilbelm Wittke werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §§. 494 bis 499 I. 9 Allg. Landrechts ausgeschlossen worden. Den nachfolgend bekannten Personen sind jedoch ihre Rechte auf diesen Nachlaß gemäß §§. 482 I. 9 §. 24 II. 16 Allg. Landrechts vorbehalten worden und zwar: 3
a. der Wittwe des Erblassers, Susanna, geb. Kliem, in Warschau, Kröhmalna Straße Nr. 36, zuletzt wohnhaft,
b. seinen geb. Felke, nämlich:
21. September
am 1. März 1886, 1 8 5. der verehelichten 8c sse Louise Neumann geb. Wittke, zu Neusalz a. O.; 1 c. seinen Kindern aus zweiter Ehe mit Rosalie geb. Rudolph, nämlich: vember 1862, gegenwärtiger belgnh⸗ lph Wittk 5. Adolph Wittke, ) bei Tischler Johann Rudolph in Warschau, Straße 18. 1 Brieg, den 22. September 1888. Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 18 Nuhn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des S Rotenburg a. Fulda erkennt das
[32651]
Gerichtsassessor Prausnitz, da der Antragsteller der Verlust der nachstehend bezeichneten die Berechtigung zum Aufgebotsantrage gemacht hat, Obligation von 100 8. April 1813
Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind
beantragt hat, für Recht: Die Obligation vom Hvpothekenbuchs von Rotenburg auf den stücken: d zu Gunsten 1 Atzelrode und zu Lasten der Wittwe des Andreas Hanse Marie, geb. Völker, in Rotenburg eingetragene
erklärt. (gez.) Prausnitz, Wird veröffentlicht: Nuhn, Gerichtsschreiber.
1b. Oeffentliche Zustellung. ie
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, klagten für den allein schuldi und ihm die Kosten des Re lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer de Königlichen Landgerichts I. 18. Dezember 1888, mit der Aufforderung, ʒ8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. September 1888. Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
88871 Oeffentliche Zustellung. ie zu Berlin, vertreten durch
hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmache
Kindern aus erster Ehe mit Johanna,
a. den Erben des Karl Wilhelm Wittke, Tischler in Posen geboren am 28. Januar 1854, gestorben
z. Wilhelm Wittke, geboren in Lodz am 24. No⸗ Aufenthaltsort un⸗
geboren am 20. Juli 1866, Päͤnska⸗
Sattlers George Däntzel in Königliche Amts⸗ gericht Abtheil. IB. zu Rotenburg a. Fulda durch den
Urkunde und glaubhaft Thaler vom zu Gunsten der Barbara Elisabeth Völker von Atzelrode, da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 19. September 1888, noch seitdem
und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils
8. April 1813 über die Band IV. Blatt 366 des General⸗Währschafts⸗ und Grund⸗ alt A. 422, 423 423 neu Blatt 3 Parz. 186 der Barbara Elisabeth Völker von
ost von 100 Thaler gleich 300 ℳ wird für kraftlos
Frau Lehnau, Christiane Wilhelmine, geb. Bredow, zu Fürstenberg in Mecklenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Galland in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Gustav Albert Lehnau, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
den Be⸗ en Theil zu erklären tsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
zu Berlin auf den Vormittags 11 Uhr, einen bei dem gedachten Zum Auszug
Civilkammer 13 I.
rau Engelhardt, Friederike, geb. Skalweit, 8 Rechtsanwalt Bernstein
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 25. September 1888.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 I.
[32660] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Franz Zwiener zu Habel⸗ schwerdt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne zu Glatz, klagt gegen seine Ehefrau Klementine Zwiener, geborene Seidelmann, zuletzt in Habel⸗ schwerdt wohnhaft, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Brosemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32661] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Müller, Johanna, geborene Misch, zu Stolp, Wollweberstr. Nr. 229, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Jo⸗ hannes Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den 29. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 20. September 1888. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[32659] Oeffentliche Zustellung.
Die Johanne Louise Huber von Affalterbach, Oberamts Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß hier, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Huber, Ziegler, mit näher nicht zu ermittelndem Aufenthaltsort in Amerika, aus dem Grunde bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, für Recht zu erkennen: die zwischen den Par⸗ teien am 1. November 1868 zu Stande gekommene Ehe sei dem Bande nach zu trennen und der „Beklagte schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen „Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts dahier auf Dienstag, den 18. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 24. September 1888. Lexon, H.⸗A., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Landgericht Hamburg.
[32655] 1 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Emma Auguste Anna Jacobine Eschenburg, geb. Volgquarts, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Donner, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Wilhelm Heinrich 1(August Eschenburg, früher in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist bei sich aufzunehmen, eventuell ihr ein ange⸗ messenes Reisegeld zu übersenden, im Ungehorsams⸗ falle aber die Ehe vom Bande zu scheiden, unter Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der „Klage bekannt gemacht. B
Hamburg, den 25. September 1888.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32663] Oeffentliche Zustellung..
Die Arbeiterfrau Eva Peplowski, geb. Richlinski, zu Illowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Vicenty Pep⸗ lowski aus Illowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen „ Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 15. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[326682 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Ahlgrimm, Wilhelmine, geb. Scheffert, zu Grammentin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Tzschirner zu Demmin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Ahlgrimm aus Grammentin, zur Zeit un⸗- bekannten Aufenthalts, in Folge der angeblichen Verurtheilung des Beklagten wegen vorsätzlicher Brandstiftung zu einer dreijährigen Zuchthausstrafe rl mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be
7