Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Von dem von Hermann Müller⸗Bohn verfaßten und im Verlage von Paul Kittel, in Berlin W., in 10 Lieferungen (à Lieferung 50 ₰) erscheinenden Lebensbild: „Unser Fritz, Deutscher Kaiser und König von Preußen“ liegt die vierte Lieferung vor. Derselben sind zwei größere Holzschnitte beigefügt: „Einzug des Kronprinzen in Jerusalem am 4. November 1869“ und „Eröffnung des Suezkanals in Gegenwart des deutschen Kronprinzen im November 1869“.
— Unter dem Titel „Deutsche Arbeiter⸗Zeitung“ er⸗ scheint vom 1. Oktober d. J. ab im Verlage von Dr. F. Salomon, Berlin, ein Organ, das sich die Wahrung der Interessen der Arbeit zum Ziel setzt. Dasselbe erscheint vorerst wöchentlich einmal zum Preise von 45 ₰ pro Vierteljahr. Die vorliegende I1“ setzt in einem „an die Leser“ gerichteten und von zahlreichen im öffent⸗ lichen und industriellen Leben bekannten Persönlichkeiten unterzeichneten Aufruf die Ziele der „Arbeiter⸗Zeitung“ auseinander. Das Blatt will sich die Zerstörung bestehender Vorurtheile und Befürchtungen, welche bisher die Annäherung zwischen Arbeitgebern und Arbeitern erschwerten, zur Aufgabe machen. Die Arbeiter werden ermahnt, dem Mißtrauen gegen die wohlwollenden Absichten der Gesetzgeber und humanen Arbeitgeber zu entsagen. Der Aus⸗ gangspunkt des Organs ist und bleibt die Botschaft des unvergeß⸗ lichen Kaisers Wilhelm. Eine politische Wochenschau giebt in kurzen Zügen eine Uebersicht der wichtigsten Vorgänge. Ein eingehender und belehrender Artikel bespricht die gegenwärtige Lage der brennenden Frage der Arbeiter⸗ und Inralidenversicherung; ferner findet man Mittheilungen über den nevesten Stand der Arbeiterbewegung. n frischen Zügen wird das Manbverleben geschildert. Den Schluß bildet der Beginn einer spannenden, ausdrücklich für das Blatt ge⸗ schriebenen Erzählung von F. Dernburg.
Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.
Rnußland. M Nowogeorgiewsk (Kreis Plonsk, Gouvernement Plock) ist die Rinderpest erloschen. 1
Gewerbe und Handel.
Die internationale Preisbewerbung für Obstdarren, welche in den Monaten September und Oktober d. J. in Portici bei der dortigen Ackerbauschule stattfinden sollte*), ist bis zum September nächsten Jahres verschoben worden.
— Die Direktion der Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft vormals L Schwartzkopff legte dem Aufsichts⸗ rath in seiner heutigen Sitzung den Abschluß des mit dem 30. Juni 1888 abgelaufenen Geschäftsjahres vor. Der Betrag der zur Aus⸗ führung gelangten Aufträge ist gegen das Vorjahr beinahe um die Hälfte zurückgegangen. Da außerdem von den im letzten Geschäftsberichte erwähnten laufenden Torpedo⸗Aufträgen ca. 100 Stück wegen Einführung von Konstruktionsverbesserungen erst in diesem Geschäftsjahre zur vollen Fertigstellung und Ablieferung gelangen, so reduzirte sich der fakturirte Umsatz noch weiter und zwar von 8 820 158,90 ℳ auf 3 822 946,03 ℳ Dementsprechend und da die Generalkosten bei geringerem Umsatz nicht wesentlich und jedenfalls nicht verhältnißmäßig niedriger werden, ge⸗ stattet der ermittelte Reirgewinn bei zoliden Abschreibungen nur die Vertheilung einer Diridende von 12 ½ %. — An festen Aufträgen für das jetzt laufende Geschäftsjahr liegen ca. 3 600 000 ℳ vor. Außer⸗ dem verbleiben für spätere Lieferungen in Venedig die im vorjährigen Geschäftsbericht bereits erwähnten 4 400 000 ℳ
Submissionen im Auslande.
I. Italien.
Venedig. Direzione Costruzioni navali 3. dipartimento marittimo. 36 000 kg Kupfer in Broden und 4000/ 5hg Zinn in Broden. Voranschlag 85 177,84 Lire. (Näheres bei dem Commissario Herrn F. Sautlllace.)
2) 2. Oktober. Capua. Regio Laboratorio Precisione. 7000 m Leinewand⸗Band zu 14 mm Breite und 0,06 Lire das Meter; ferner desgleichen 19 800 m zu 20 mm Breite und 0,07 Lire das Meter; ferner 12 900 am weißer Perkal zu 0,54 Lire das Meter.
3) 2. Oktober. Florenz. Direzione territoriale d'Artiglieria. 400 070 Stück Filzdisken für Salven⸗Patronen mod. 1870; ferner 800 kg violettes Imperialpapier.
4) 18. Oktober. Mailand. Regia Prefettura. Verdingung folgender Lieferungen:
a. 10 Eisenbahn⸗Postwagen (für den Gebrauch der General⸗ Direktion der Königlich italienischen Posten) mit Handbremse und
*) Vergl. „Reichs⸗Anz.“ Nr. 175 vom 29. Juli v. x8,8
1) 1. Oktober.
Internationale
Wetterbericht vom 29. September 1888 8 Uhr Morgens.
V
8
haus. holt:
Temperatur
Wetter
8 28 87
Sucher.
in °Celsius
50 C. = 4⁰9
Brautfahrt. 2 bedeckt 2 halb bed. 1 Regen 1 Dunst 2 bedeckt 2 wolkig
8 8
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund V
8
Kopenhagen. Montag: Stockholm. aparanda St Petersburg Moskau...
Cork, Queens⸗ towmn.. E. 11“ amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel...
Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin... Wien... Breslau ..
Triest. I
¹) Dunst, Thau. ²) Nebel, Reif. ³) Thau.
Uebersicht der Witterung.
„Eine ziemlich tiefe barometrische Depression liegt über der nördlichen Nordsee, eine neue scheint süd⸗ westlich von England heranzunahen. Bei meist
q66 90G 80 — —,— —22SSUe
. —₰
Delibes.
— —
1 wolkenlos
SGCF Stst
Dienstag: 3 Regen 1 Nebel 2 Regen 3 wolkig 3 wolkig 1 bedeckk1) 2 halb bed. 1 bedeckt W 1 bedeckt still Nebel 1 heiter 2 wolkigꝛ) 2 wolkig still wolkenlos 2 halb bed. ³) O 1wolkenlos 1
690G Sͤesʒ
5
Montag: Dienstag:
6
8
6
0 8
Schiller⸗Laube. Dienstag:
9G
Haase.)
Saison.
53. Male:
das Wetter über Deutschland meist trübe, stellen⸗- weise nebelig, jedoch ohne nennenswerthe Nieder⸗ V schläge. liegt jedoch noch allenthalben unter der normalen. Deutsche Seewarte.
Neumann
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. 172. Vorstellung. Götterdämmerung in 3 Aufzügen und einem Vorspiel von R. Wagner. Regisseur: Hr. Salomon. Wallner⸗Theater. Lustspiel in 4 Akten von H. Lubliner In Scene gesetzt vom Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus 173. Vorstellung. pelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. 8 Vorher: 1 wolkenlos 1 Akt von Lothar Clement. Schauspielhaus. Opernhaus. 174. Vorstellung. Lohen- grin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Hr. Niemann) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Beutsches Theater. Sonntag: Die Räuber. Die berühmte Frau. Fanst.
Berliner Theater. Sonntag: Ilse. Schauspiel
in 4 Akten von Hans Olden. 1 Montag: Demetrius. Tragödie in 5 Akten von
Marcel. 30. November. Eine Partie Piquet. (Friedr.
1“
Wallner-Theater. Direktion: W Dienstag, den 2. Oktober: Anfang 7 ½ Uhr. on ( . Die Nachbarinnen. schwacher südlicher und südöstlicher Luftströmung ist frei nach dem Französischen des Gastyne von Hans elis nennens w In Vorbereitung: Die Temperatur ist fast überall gestiegen, Surprises du divorce.) Alex Bisson und Antonie Mars.
Anfa “
Berictna für die eventuelle Verwendung der Smith⸗Hardy⸗ und es
auch der stinghouse⸗Bremse.
b. 10 desgl. mit Handbremse und Smith⸗Hardv⸗Bremse nebst Vorrichtung zur eventuellen Einstellung der Westinghouse⸗Bremse. Voranschlag 152 000 Lire, Kaution 10 000 Lire Lieserung a. inner⸗ halb 4 Monaten, b. innerhalb 6 Monaten, entweder in Turin oder in Mailand oder in Verona. Transportkosten und Zoll zu Lasten des Submittenten. (Näheres bei dem Sekretär der Königlichen Präfektur in Mailand, Herrn Oleari.) 88 b
5) Ferner soweit bekannt, im Projekt: Lieferungen für eine zwischen Vercelli und Biella zu erbauende Straßenbahn. (Näheres bei den Stadtverwaltungen dieser beiden Städte.)
6) Desgleichen für zwei Straßenbahnen zwischen Soncino⸗ Sant Angelo und Mailand⸗Giussano. (Näheres bei „The Lombard read railway Company“ in Mailand.)
II. Oesterreich.
20. Oktober, Mittags. Wien. Die K. K. General⸗Direktion der Oesterr. Staatsbabnen. Ca. 80 000 kg Banka⸗Blockzinn, ca. 5000 kg englisch Zinn mit Lammzeichen, ca. 700 kg Stangenzinn.
III. Spanien.
1)⸗ 18. Oktober. Ayuntamiento Constitucional de Madrid. Ca. 82 358 1 raffinirtes Petroleum von 800 ° Dichtigkeit. Voranschlag 80 Centimos der Liter. Kaution: 6588,64 Pesetas.
2) 26 Oktober. Director General de Correos y Telégrafos Madrid. Die Einrichtung und der Betrieb eines Telephonnetzes in Almeria. Kaution vorläufig 2000 Pesetas, endgültig 6000 Pesetas.
Näheres in spanischer Sprache zur Einsicht beim „Deutschen Reichs⸗Anzeiger.“
Theater und Musik.
Deutsches Theater Am Sonnabend, den 6. Oktober, geht die „Jüdin von Toledo“, historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Grillparzer, zum ersten Mal in Szene. Morgen, Sonntag kommen „Die Räuber“ und am Montag „Die berühmte Frau“ zur Aufführung. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 2. ⸗„Faust“; Mittwoch, 3. „Graf Waldemar“; Donnerstag, 4. „Die Hermannsschlacht“; Freitag, 5. „Die Neuvermählten, „Der Schierling“; Sonnabend, 6. „Die Jüdin von Toledo“; Sonntag, 7. „Die Jüdin von Toledo“. 3
Berliner Theater. In der nächsten Dienstagsvorstellung wird neben Hrn. Friedrich Haase eine ganze Schaar von Künstlern zum ersten Mal vor das Berliner Publikum treten. — Die Besetzung der Hauptrollen in der „Braut von Messina“, am Mittwoch, ist die folgende: „Isabella“: Clara Ziegler, „Beatrice“: Auguste Scholz, „Don Cesar“: August Ellmenreich, „Manuel“: Richard Tauber, „Cajetan“: Arthur Kraußneck, „Bohemund“: Armin Schwellach und „Diego“: Theodor Weiß.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Die neue Operette, welche Direktor Fritzsche vorbereitet und voraussichtlich noch im Laufe der beginnenden Woche dem Berliner Publikum vorführen wird, trägt den Titel „Gräfin Wildfang“. Die Musik ist von Wil⸗ helm Behre.
Belle⸗Alliance⸗Theater. Morgen, Sonntag, wird im Hinblick auf den durchschlagenden Erfolg, welchen das Stück am letzten Mittwoch errungen, die Görlitz⸗Berla'sche Gesangsposse ⸗„Vrei Paar Schuhe“ mit Lina Bendel in der Reolle der „Leni“ gegeben. Die männlichen Hauptrollen liegen in den bewährten Händen der Hrrn. Adolf Link und Carl Swoboda.
Mannigfaltiges.
Das gestern, Freitag, von dem Verein für Hinderniß⸗ Rennen auf seiner Rennbahn bei Charlottenburg ver⸗ anstaltete Meeting ergab folgende Resultate:
I. Hunters⸗Flach⸗Rennen. Preise 1800 ℳ für die ersten drei Pferde. Herren⸗Reiten. Distanz ca. 2600 m. Des Hrn. v. Tepper⸗Laski 5 jähr. F.⸗W. „Freiherr“ unter Lieut. v. Grävenitz siegte leicht mit einer Länge gegen des Hrn. H. Manske a. br. St. „Hera“ unter Hrn. Lane. Sechs Längen zurück wurde des Rittmstr. v. Schmidt⸗Pauli a. br. W. „Sutton“ unter Hrn. v. Ravenstein Dritter. Der Sieger wurde nicht gefordert. — Werth des Rennens 1810 ℳ dem Sieger, 320 ℳ der Zweiten, 120 ℳ dem Dritten.
II. Schloßpreis. 1500 ℳ dem ersten, 200 ℳ dem zweiten Pferde. Herren⸗Reiten. Jagd⸗Rennen III. Klasse. Distanz 3500 m. Von des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf a F.⸗W. „Glanmore“ unter Lieut. v. Sydow sicher mit zwei Längen gegen des Hrn. v. Tepper⸗ Laski bjähr. dbr. St. „Pepita“ unter Lieut. von Grävenitz gewonnen. Acht Längen zurück Lieut. von Zansen Osten's br. W. „Redbridge“ unter Mr. Hill Dritter. Werth des Rennens 1460 ℳ dem Sieger, 260 ℳ der Zweiten, 160 ℳ dem Dritten, 20 ℳ dem Vierten.
III. Zukunfts⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 ℳ dem ersten, 500 ℳ dem zweiten Pferde. Distanz ca. 2500 m. — Mr. H. Solloway's 3jähr. schw⸗br. St. „Francesca“ schlug nach scharfem
Schlußgefecht des Major Graf Schlippenbach's 3jähr. F.⸗St. „Natter“ mit einer Kopflänge. — Werth des Rennens 2040 ℳ der Siegerin, 440 ℳ der Zweiten. — „Francesca“ wurde (für 2000 ℳ angesetzt) in der Auktion für 2100 ℳ von Hrr. Oeblschläger gefordert. 3 IV. Manöver⸗Jagd⸗Rennen. Preise 2900 ℳ für die ersten fünf Pferde. Offizier⸗Reiten. Distanz ca. 3500 m. Lieut. v. Mellen⸗ thien’s a. F.⸗St. „Wise“ unter ihrem Besitzer siegte sicher mit einer Länge gegen Lieut. F v. Arnim's 6jähr. dbr. W. „A. D. C.“ unter seinem Besitzer. ach einer Weile folgten „The Scot“ und „Fliegender Holländer“, die anderen fielen. Werth des Rennens 1390 ℳ der Siegerin, 780 ℳ dem Zweiten, 380 ℳ dem Dritten, 280 ℳ dem Vierten.
V. Preis von Halensee. 2100 ℳ den ersten vier Pferden. Herren⸗Hürden⸗Rennen. Distanz ca. 2600 m Rittmstr. v Schmidt⸗ Pauli's 6jähr. br. St. „Forelock“ unter Hrn. v. Ravenstein siegte mit 3 Längen gegen des Hrn. Nobb 5jähr. br. St. „Orleans⸗M aid“ unter ihrem Besitzer. Zwölf Längen dahinter wurde des Rittmstr. Frhrn. v. Gayl a. br. W. „Nero“ unter seinem Besitzer Dritter. — Werth des Rennens 1590 ℳ der Siegerin, 350 ℳ der Zweiten, 250 ℳ dem Dritten, 150 ℳ der Vierten
VI. Herbst⸗Handicap⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1500 ℳ Distanz ca. 2600 m. Nach einem schönen Endgefecht siegte des Hrn. Ehrich 4 jähr. br. W. „Groomsman“ mit einer halben Länge gegen Mr. H. Solloway's 6 jähr. F.⸗St. „Seeschlacht“. Zwei Längen zurück wurde des Hrn. L. Meyer 5 jähr. br. H. „Facteur“ Dritter. — Werth des Rennens 1420 ℳ dem Sieger, 400 ℳ der Zweiten, 100 ℳ dem Dritten.
0
Nach den neuesten, im „W. T. B.“ eingegangenen Meldungen über den Aufstand an der ostafrikonischen Küste sind die Beamten der Deutsch⸗ostafrikanischen Gesellschaft in den Häfen Lindi und Mikindani zur Räumung ihrer Stationen gezwungen und haben sich unversehrt nach Zanzibar gerettet. — In Dar⸗ es⸗Salaam und Bagamoyo herrscht augenblicklich Ruhe. — Pangani und Kilwa befinden sich noch in den Händen der Aufständischen, welche die Autorität des Sultans nicht anerkennen und den dorthin entsandten arabischen Gouverneuren desselben den Gehorsam verweigern. De. Insurgenten soll jedoch Geld und Munition ausgehen, sodaß ein bal⸗ diges Ende der Unruhben erwartet wird.
Wo befindet sich das tiefste Bohrloch der Erde? Diese Frage wurde vor Kurzem in wissenschaftlichen Kreisen aufgeworfen. Die Frage fand, dem „Hann. Cour.“ zufolge, nachstehende Beantwortung, welche sich auf spezielle Ermittelungen gründet und allgemein inter⸗ essiren dürfte. Schladebach, ein kleiner Ort nördlich der Eisenbahn von Leipzig nach Weißenfels, nahe bei der Station Kötschau, hat das tiefste Bohrloch der Erde, 1748,4 m tief. Ein Mathematiker bezeichnet dasselbe als einen Nadelstich in unsern Planeten; immerhin ist seine Tiefe elfmal so groß als die Höhe des Kölner Doms. Die Bohr⸗ arbeit hat sechs Jahre gedauert; die Kosten beziffern sich auf 210 000 ℳ, davon 100 000 ℳ allein auf die verbrauchten Diamanten. Die Bohrung mußte schließlich wegen eines Gestängebruches eingestellt werden. Auch die demnächst bedeutendsten Bohrlöcher befinden sich auf, oder vielmehr unter preußischem Grund und Boden, und zwar sind die Bohrungen vom Bergfiskus vorgenommen worden. Es folgen sich: Elmshorn (Schleswig⸗Holstein) 1338 m, Unseburg bei Magdeburg 1295 m, Sperenberg (unweit Berlin, Kreis Teltow) 1271 m, Sennewitz (bei Halle) 1111 m, Domnitz (ebenfalls bei Halle) 1002 m. Eine interessante Thatsache, welche durch diese Bohrungen festgestellt ist, und über deren Erklärung, be⸗ ziehungsweise Beweiskraft für weitere Schlüsse man noch nicht einig ist, ist die, daß die Wärme nach unten zu zwar stetig zunimmt, daß der Grad der Zunahme sich jedoch in den tiefsten kennen gelernten Schichten bereits verringert.
Düsseldorf, 27. September. (Köln. Ztg.) Von dem Aus⸗ schuß zur Errichtung eines Denkmals für Kaiser Wilhelm I. sind bis jetzt im Ganzen 155 000 ℳ gesammelt und die Summe verzinslich angelegt worden. In der vorgestrigen Stadtverordneten⸗ sitzung wurde die Zahlung des von der Stadt bewilligten Zu⸗ schusses von 30 000 ℳ zu dem Denkmal beschlossen, und zwar wurde die Summe aus den Ueberschüssen der städtischen Gasanstalt ent⸗ nommen.
Aachen, 29. September. (W. T. B.) Heute Vormittag wurde das Denkmal des früheren Finanz⸗Ministers David anse⸗ mann enthüllt.
Mons, 28. September. (W. T. B.) Seit gestern wüthet ein unterirdisches Feuer im Schacht „Grand Trait“ des Stein⸗ kohlen⸗Bergwerks Agrappe in Frameries. Die Wetter⸗ maschine wurde außer Thätigkeit gesetzt, um die Zuführung der Luft zu verhindern. Bisher ist nur Material vernichtet worden.
Bictoria-Theater.
Sonntag: Opern⸗
Zum 1. Male wieder⸗ Anfang 7 Uhr.
Verne.
Montag: Dirigent: Hr. Anfang 6 ½ Uhr. 183. Vorstellung. Auf der Direktor Anno. Sonntag: Zum 57. Schwaben. Cop⸗ Montag: Musik von Leo Die Prüfung. Lustspiel in Anfang 7 ½ Uhr. Keine Vorstellung.
Zum 1. Male: 3 Akten von W. Behre.
burg. Sonntag: Zum Anfang 7 Uhr.
u Montag:
Anf. 7 ½ Uhr. Belle-Alliance-Theater.
Paar Schuhe.
von Alois Berla. (Flink: Carl Swoboda.
7 ½ Uhr. Montag:
Mariensommer. Der
Sonntag: Zum 46. Male:
Hasemann. Beginn der Winter⸗ Neu einstudirt, zum Posse in 3 Akten
1 Raymond und Ritter.
Madame Bonivard. (Les Schwank in 3 Akten von Deutsch von Emil
von G. Steffens.
tisches, Dresdenerstraße 72). 51. Male: 4 Akten von Leon Treptow. Musik von Franz Roth. Landpartie⸗Duett.
Montag:
ng g üthr
8
Sonntag: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungs⸗ stück in 12 Bildern von A. d'Ennery und Jules
2 Dieselbe Vorstellung. ““ In Vorbereitung: Die Dragoner der Königin.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Male: Volksoper in 3 Akten von Hugo Witt⸗ mann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. Die sieben Schwaben.
Freitag, den 5. Oktober: Mit neuer Ausstattung: Gräfin Wildfang.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ ta 9. Male: (Décoré.) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac.
Dieselbe Vorstellung.
Sonntag: — Lebensbild mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel von Carl Görlitz, bearbeitet Mufik von Carl Millöcker. Leni: Nachtfalter: Adolph Link.) Anfang der Vorstellung
Drei Paar Schuhe.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.
Schmetterlinge. Ge⸗
sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik Anfang 7 ½ Uhr. 3
Adolph Ernst-Theater (früber Louisenstäd⸗ Sonntag: 1 Die drei Grazien. Gesangsposse in Couplets von Görß. h. (Novität!) Im 2. Akt: Anfang 7 ½ Uhr.
Dieselbe Vorstellung.
Zum 95. Male:
Familien⸗Nachrichten.
“
Verlobt: Frl. Margarethe Hübner mit Hrn. Lieut Richard von Rath (Breslau — Magdeburg). — Freiin Paula von FürstenbergStammheim mit Hrn. Lieut. der Res. Hans Karl Grafen Schaffgotsch (Schloß Stammheim).
Verebelicht: Hr. Hauptmann Erid von Arnim mit Freiin Frida von Strombeck (Glatz) — Hr. Paul Tiemann mit Frl. Marie Buggenhagen (Berlin). — Hr. Dr phil Rudolf Schultz mit Fl. Marie Eggert (Fürstenwalde a. Spree). — Hr. Ingenieur Bernh. Raven mit Frl. Hele e Hoeltzer (Metz— Horbst b. Steele). — Hr. Guts⸗ besitzer Wilhbelm Adolph mit Frl. Marie Adolvb (Mellowitz)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sec.⸗Lieut Lemelson (Berlin) — Hrn. Premier⸗Lieut. Hans v. Blumenthal (Berlin). — Hrn. Forstmeister A. v. Oertzen (Jasnitz). — Hrn. W. Hönes (Stutt. gart). — Hrn. Pfarrer Dr. Losch (Erkenbrechts⸗ weiler). — Eine Tochter: Hrn. Staatsanwalt Dr. Tschirch (Ostrowo). — Hrn. Lehrer Baum i. Schl.). — Hrn. Hauptmann v. Kalck⸗ reuth (Ratzeburg).
Gestorben: Hr. Major a. D Leonhard v. Arnim (Karlsrube). — Frau verw. Geh. Justiz⸗Rath Ottilie Oelrichs, geb. Jentsch (Soden i. T.). — Hr. Zimmermeister Herm. Elend (Berlin). — Frau Louise Schießmeyer, geb. Beltzig (Berlin). — Hr. Fabrik⸗ und Rittergutsbesitzer Franz Eduard Bercht (Berlin). — Hr. Maschinenfabrikant Al⸗ bert Schaeuffele (Berlin). — Hr. Oberlehrer Dr. Knobbe (Königsberg). — Frau Julie Traffehn,
8 geb. Türcke (Seehausen i. Altmark). — Frau
Kreisgerichts⸗Sekretär Emma Mevius, geb. Bothe
(Oels). — Hr. Maurermeister Karl Loewe
(Magdeburg). — Hrn. Pfarrer Unterberger Sohn
Karl (Gerwischkehnen).
Theater. sieben
Die
Operette in
Decorirt.
Drei
Lina Bendel.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Zum 8 8 ss Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschli
—
Verlag der Expedition (Scholz).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stag
Berlin, Sonnabend, den 29. September
No. 249.
Land⸗ und Forstwirthschaft. 1 2 2 ““ Die landwirthschaftlichen Versuchs⸗Stationen Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Landwirthschaft, unter Mitwirkung sämmtlicher deutschen Versuchs⸗ Stationen herausgegeben von Dr. Friedrich Nobbe, Professor in Tharand (Berlin, Verlag von Paul Parey). Heft 4 XXXV. Band. Inhalt: Ueber die Entstehung der Salpetersäure und salpetrigen Säure in der Natur durch Verdampfung von Wasser, durch alkalische Substanzen und durch den Boden an und für sich. Von Dr. Anton Baumann. — Ueber Schmelzpunkt und chemische Zusammensetzung der Butter bei verschiedener Ernährungsweise der Milchkühe. Von Adolf Maper. — Studien über das Lebendgewicht des Pferdes. Von W. Chludsinskv. — Ueber Nährwerth und Verdaulichkeit einiger Futtermittel. Von E. Niederhäuser. — Zur Kenntniß des indischen
Weizens. Von Th. Dietrich. “
Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.
8. 1 Nachrichten über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. In den Deutschland zunächst gelegenen und in den sonst hauptsächlich in Betracht kommenden Gouvernements und Gebieten: Im Mai 1888. . Rinderpest Gpouvernements:
Astrachan..
Irkutsk
Kiew
Orenburg.
Ssamara. Gebiete.
Donische Kosaken
e“
Kuban.
. .
Oesterreich. ember 1888 vorliegenden Meldunge Zahl der infizirten Orte. Lungenseuche. 111““ bbbb11“““ Böhmen .. Nieder⸗Oesterreich Schlesien 11“
Milzbrand.
Galzieen Böhmen Dalmatien... Bukowina.
Laut der am 7. Sept Land.
eöö“ Maul⸗ und Klauensene
0
6“ Eirol.
—- Woe
Schafräude. Nieder⸗Oesterreich.. am 14. September 1888 vorli Lungenseuche. Galizien. WMahren— hee Nieder⸗Oesterreich Schlesien.
20
“ genden Meldungen.
05
Milzbrand. Galizien. Böhmen. Tirol Dalmatien ““ Maulseuche. h1116141“*“X“ Maul⸗ und Klauenseuche. *“ Böhmen “ Tirol 1““ Schafräude.
Nieder⸗Oesterreich Z. 3
Ungarn.
Vom 21. bis 28. August 1888. Milzbrand.... in 27 Komitaten, 62 Gemeinden. Lungenseuche. .„ 10 Maul⸗ u. Klauenseuche „
Vom 28. August bis Milzbrand . . . in 22 Lungenseuche „ 5 Maul⸗ u. Klauenseuche 1
Vom 16. bis 31.
Maul⸗ und Klauenseuche. Kanton Graubünden in 8 Gemeinden: 37 Ställe und 20 Weiden mit 1146 Rindern, 13 Schafen und 29.
Schweinen.
Belgien. Im August 1888. 18
Lungenseuche in 6 Provinzen 34 Gemeinden: 40 Ställe mit 53 Rindern. 5
Gewerbe und Handel.
Berlin, 28. September. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalt. Butter. Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 110 — 115 ℳ, IIa. 105 — 109 ℳ, IIIa. 99 — 104 ℳ, do. abfallende 85 — 95 ℳ, Land⸗, Preußische 90 — 100 ℳ. Netzbrücher 90 — 95 ℳ, Pommersche 75 — 85 ℳ, Polnische 75 — 80 ℳ, Bayesr ische Sennbutter — ℳ, do. Landbutter — ℳ, Schlesische 85 — 95 ℳ, Galizische — ℳ — Margarine 45 — 70 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 ℳ, Bavyerischer 60 — 70 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗ preußischer 1a. 60 — 70 ℳ, do. IIa. 45 — 55 ℳ, Holländer 80 — 90 ℳ, Limburger 32 — 38 ℳ, Quadratmagerkäse 15 — 22 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 61,00 ℳ, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 63 ℳ, Berliner Bratenschmalz 65,00 — 66,00 ℳ — Fett, in Amerika raffinirt 56,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 59— 62 ℳ Tendenz: Butter. Preise befestigten sich bei mäßigem Ge⸗ schäft. Schmalz hatte unverändert feste Tendenz. 3 1
— Die Schles. Ztg.“ berichtet vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt: Der Geschäftsgang des Eisenmarktes war in der Berichtswoche wesentlichen Veränderungen nicht unterworfen und bewahrte seine feste Tendenz, begünstigt durch den immerhin regen, theils, soweit die Gewinnung besserer Roheisensorten in Frage kommt, sogar recht flotten Betrieb der Werke, welche mit im Gang befindlichen 28 Kokeshohöfen den Betrieb des dritten Ouartals beschließen, von
denen sich je 1 auf Antonienhütte, Hüttenamt Gleiwitz, Reden⸗ und Tarnowitzerhütte, je 2 auf Borsigwerk, Bethlen⸗Falva⸗, Donnersmarck⸗ Friedens⸗ und Hubertushütte, 3 auf Julienhütte, 5 auf Laurahütte und 6 auf Königshütte vertheilen. Während man unausgesetzt be⸗ strebt bleibt, die Einrichtungen zu möglichst vortheilhafter Förderung auszugestalten, werden aus der Reihe der alten Hohöfen, deren vortheilhafte Ausnützung für die Folge ausgeschlossen ist, einige für immer ausgeschieden. Die Erzförderungen und die Anfuhr zu den Hütten wurden rührig fortgesetzt. Der Absatz von Roheisen fand seinen regelmäßigen Verlauf; gestaltete sich auch vereinzelt der Be⸗ darf an minderwerthigen Sorten weniger umfänglich, so verhinderte die Mehrentnahme der Puddelwerke die Bildung von Roheisenlägern irgend welcher Bedeutung, zwang vielfach sogar, auf die mäßigen alten Bestände zurückzugreifen. In den Preislagen ist eine Ab⸗ weichung nicht zu verzeichnen, und galten bessere Marken 6 — 6,30 ℳ — Den Eisenwalzwerken bleibt für die kommenden Wochen, abgesehen von den stets neu hinzutretenden Aufträgen, ein aus⸗ reichendes Maß schlußmäßiger Arbeit zu erledigen; namentlich sind es die Maschinenbau⸗IAnstalten, essell und Röhrenfabriken, welche mit ihren Abschlüssen nächst den nothwendigen Er⸗ gänzungen der Handelsläger die Werke in ihrer Thätigkeit nicht ermatten lassen und den abnehmenden Konsum der baugewerblichen Arbeiten paralysiren. Der Vertrieb über die Ostgrenze ist, so sehr derselbe auch mit Hemmnissen zu kämpfen hat, seiner lebhaften Ent⸗ wickelung nicht verlustig gegangen. Die Blechwalzwerke stehen in andauernd vollem Betriebe, um den starken Anforderungen der Kessel⸗ fabriken genügen zu können. Trotz aller auf das Walzeisengeschäft günstig einwirkenden Momente vermag jedoch eine Erhöhurg der Walzeisenpreise nicht durchzudringen. Es galt im näberen wie im entfernteren Absatzgebiet Stabeisen 14 — 14,25 ℳ, Profileisen 15,50 — 16,50 ℳ, Eisenblech 16,50 — 17,50 ℳ und darüber. Stahlfabrikate waren sehr gesucht und gingen fast gar nicht zu Lager. — Was den Metallmarkt anlangt, so nahm die rege Thätigkei der Metallwaarenfabriken die Produktion schlank auf, sod Werke nur über wenig disponible Waare verfügen; namentlich Waare auf nahe Termine ist sehr gesucht und knapp. Hierdurch ist die fort⸗ gesetzt anziehende Preisrichtung bedingt. Es galt W. H.⸗Marke 38 — 38,50 ℳ, schlesische Vereinsmarke bis 37 ℳ, Blockblei 28 — 29 ℳ und darüber.
— Dem Geschäftsbericht der Eisen⸗Industrie zu Me und Schwerte Aktiengesellschaft pro 1887/88 entneh wir folgende Mittheilungen: Nach erfolgten statutarischen Abschreil gen verbleibt ein Nettogewinn, der die Vertheilung einer Dividende annähernd 13 ½ % für die Prioritäts⸗Stammaktien und 12 ½ % für Stammaktien zuläßt. Im vorigjährigen Geschäftsbericht wurde berei mitgetheilt, daß schon während der letzten Monate des Geschäftsjahres 1886/87 eine Besserung der Marktlage eingetreten sei. Diese Besserung machte im Laufe des Geschäftsjahres weitere Fortschritte und ermöglichte nicht allein die Erziclung des zufriedenstellenden Bilanzresultats, sondern war auch die Veranlassung zu der günstigen Gestaltung der Finanz⸗ verhältnisse, sowie zu der stattgehabten Weiterentwickelung des Unter⸗ nehmens. Die Werke standen bei der Gründung der Gesellschaft zu Buche mit 3 300 000 ℳ, verausgabt wurden seitdem für Neubauten, Neuanschaffungen und Erweiterungen 77 ℳ, Summa:
Fg n .
8 8 38
—9 — 410 f☚
1
2 146 777 5 446 777 ℳ, während seitdem abgeschrieben wurden 4 054 989 ℳ, so daß der Buchwerth heute nur noch 1 391 788 ℳ beträgt. An Be⸗ triebsmitteln verfügt die Gesellschaft heute über annähernd 2 000 000 ℳ, ein Betrag, der gestattet, die jetzt begonnenen, lange beabsichtigten Neubauten und Erweiterungen endlich vorzunehmen, den Reservefonds in Effekten anzulegen und außerdem noch ein hinlänglich genügendes Be⸗ triebskapital zur Verfügung zu behalten. Die Produktion betrug: an Stab⸗ und Bandeisen 20 841 410 kg, an Walzdraht 18 875 609 kg, an Drähten, gezogen, geölt und lackirt 7 464 542 kg, an Luppen 28 407 382 kg. Der Gesammtfakturenbetrag pro 1887/88 beläuft sich auf 4 771 321 ℳ, darunter für Schlacken 142 533 ℳ Nach dem Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto betrug der Bruttogewinn 417 637 ℳ, dazu Vortrag 1098 ℳ, zusammen 418 735 ℳ Davon kommen in Abzug 41 527 ℳ Ab⸗ schreibungen, 60 136 ℳ Handlungsunkosten, 7619 ℳ Zinsen, so daß ein Reingewinn von 309 453 ℳ verbleibt, der wie folgt vertheilt wird: Tantième 30 835 ℳ, 12 % auf 1 125 000 ℳ Stammaktien = 135 000 ℳ, 13 % auf 1 000 000 ℳ Prioritätsaktien = 130 000 ℳ, und Vortrag auf neue Rechnung 13 618 ℳ
— Zuckerbericht der Magdeburger Börse, d tember, Mittags. Rohzucker. Der festen Haltung unseres in voriger Woche folgte in den ersten Tagen dieser Berichtspe ein jäher Absturz der Preise. Die Erporteure hatten bis dahin i Septemberbedarf gedeckt und stellten ihre Ankäufe entweder ganz oder beboten die vorliegenden Offerten nur nach Maßgabe des ca. 1 ℳ niedrigeren Oktobercourses; die inländischen Raffinadeure blieben in der Mehrzahl noch immer ganz unthätig, wozu noch kam, daß alle großen ausländischen Märkte flauere Tendenz und rückgehende Preise melderen. Dem gegenüber wurde das Angebot langsam stärker und waren die Eigner zumeist nicht in der Lage, sich den niedrigeren Geboten gegenüber ablehnend zu verhalten, so daß eine Werth⸗ abnahme von ca. 1,25 ℳ zur Thatsache wurde. Nach dieser bedeu⸗ tenden Abschwächung fanden sich aber von verschiedenen Seiten wieder Käufer ein; was angeboten war, wurde genommen und einem weiteren Rückgang dadurch Halt geboten. Die Stimmung am Schluß war als ruhig, aber fest zu bezeichnen. Umgesetzt wurden etwa 165 000 Centner effektiv, etwa 77 000 Ctr. auf Lieferung. — Raffinirte Zucker hatten auch während der verflossenen Woche einen sehr ruhigen Markt und die Umsätze blieben in effektiver Waare bei kleinem Angebot nur unbedeutend. Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. —,— ℳ, Krvystallzucker, I., über 98 % —,— ℳ, do. II., über 98 % —,— ℳ, Kornzucker, exkl., 92 Gd. Rendem. 17,80 — 18,10 ℳ do. erkl. 88 Gd. Rendem. 17,00 — 17,25 ℳ, Nachprodukte, exkl. 75 Gd. Rendem. —,— ℳ fur 50 kg. Die Preise für Rohzucker ver⸗ stehen sich einschließlich Materialsteuer und ausschließlich Ver⸗ brauchssteuer. Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, feein, ohne Faß 29,25 ℳ, do. fein, ohne Faß 29,00 ℳ, Melis, ffein, ohne Faß 28,75 ℳ, Würfelzucker, I., mit Kiste —,— ℳ, do. II., mit Kiste 30,00 ℳ, Gem. Raffinade, I., mit Sack —,— ℳ, do. II., mit Sack 28,25 ℳ, Gemahlener Melis, I., mit Sack 27,00 ℳ, do. II., mit Sack —,— ℳ, Farin mit Sack —,— ℳ für 50 kg. — Melasse: bessere Sorte, zur Entzuckerung geeignet, 42 — 43 Grad Beé. (alte Grade) ohne Tonne 2,80 — 3,25 ℳ, 80— 82 Brix, ohne Tonne 2,80 — 3,25 ℳ, geringere Sorte, nur zu Brennzwecken passend, 42 — 43 Grad Bé. (alte Grade, ohne Tonne 2,20 — 2,60 %ℳ Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (42 Gr. = 1,4118 spec. Gewicht).
Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
London, 28. September. (W. T. B.) An der Küste 7 Weizen⸗ ladungen angeboten. — Wollauktion. Fest, Preise anziehend.
Manchester, 28. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ¼, 30r Water Taylor 9 ¼, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8 ¾, 32r Mock Brooke 8 ¼¾, 40r Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ¼, 36r Warpcops Rowland 8 ¼, 40r Double Weston 9 ⅞, 60r Double courante Qualität 12, 32“ 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46 168. Stramm.
New⸗York, 28. September. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 129 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 42 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 9000 Ballen, Vorrath 251 000 Ballen.
V
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Post von dem aus Shanghai am 26. August abgegangenen 8 Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist in Brindisi eingetroffen und wird für Berlin voraussichtlich am 1. Oktober früh zur Ausgabe gelangen.
Hamburg, 28. September. (W. T. B.) Der Postdampfer „Francia“ amburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesells hat, von Westindien kommend, heute Lizard passirt.
London „Athenian“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown an⸗ gekommen. — D Dampfer „Grantully Castle“ ist auf der Ausreise hmouth heute abgegangen.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Antiquarisches Bücherlager (Nr. 815) von Kirchhoff und Wigand in Leipzig, Marienstraße 19. Theologie.
Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 78. — Inhalt: Heer, Hefe als Heil⸗ mittel. — Müller, Harnleiterverschluß. — Droguol⸗Gill, Prostata- bypertrophie. — Watson⸗Picard⸗Allen⸗Wolff⸗Burchard, Harnröhren⸗ strikturen. — Clarke, Harnröhrengeschwülste. — Segond, Periurethrale Abscesse. — Alexander, Behandlung der Harninkontinenz. — Brick, Simulation von Krankheiten der Harnorgane. — Wolfner, Katheter mit centraler Oeffnung. — Ahlfeld⸗Mules, Ophthalmie der Neu⸗ geborenen. — Ayres⸗v. Hosch, Akkommodationsparese. — Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege: II. Erfahrungen mit Klär⸗ vorrichtungen städtischer Abwässer. — British medical Association: Spphilitische Nervenerkrankung; Behandlung der Lungenabscesse. — Spanischer Gynäkologen⸗Kongreß: Hypnotismus; Krankheiten des Collum uteri; Milchdiät und Eklampsie; Dyspepsie der Kinder; Lage der Gebärenden. — Collectanes medica: Permanenz des undswuthsgiftes; Schlaflosigkeit bei Malaria; Wunden bei Stier⸗ chten; Laparotomie bei Darmverschluß; Entleerung perimetritischen rsudats; Erstirpation der Parotis; Ozaena in Folge von Fremd⸗ rpern; Adeno es Gaumensegels; Maden im Ohr; n durch Thomasschlacke. — Briefkasten.
ochenblatt. (Verlag von Walther u. Apolant 1
1 Nr. 27. — Inhalt: Kaiser Friedrich's Tagebuch. — Hermann Wißmann: Die Bedeutung der deutschen Emin⸗Pascha⸗ Expedition für die Erschließung von Afrika. Albert Schäffle, Stuttgart: Der bundesräthliche Entwurf der Alters⸗ und Invaliden⸗ versicherung. IX. — Georg Matthaei: Ein Ahnherr der Hohenzol⸗- lern. — Otto Schroeder: Offener Brief an den Herausgeber des „Deutschen Wochenblattes“. — Aus den Berliner Theatern.
Die Umschau auf dem Gebiet des Zoll⸗ und Steuer⸗
*
86
+
Fv
— c. 2... ,&☚
— —
92b
gerichts zu H. vom 16. Januar 1888. — Aus dem ndelskammer zu Hildesheim pro 1887. — Ver⸗ teden 1 zu den Ausführungsbestimmungen über das Tabacksteuergesetz. — Berathung der Hamburger Handelskammer übe den Modus der bbesteuerung. — Aus der öffentlichen Sitzung der Handelskam. Leipzig vom 10. Juli cr. — Branntweinschmuggel. — Ueb Denkschrift der sächsischen Flachsspinnereien an das Königlich sächsische Ministerium des Innern. — Zum Nachweis der Identität. — Nachsteuer für Sprit in Hamburg. — Aus der Praxis des Stempelsteuergefetzes. — Bebandlung unrichtig kassirter Stempel⸗ marken. — Personalnachrichten. — Anzeigen. — Beilage: Weltzoll⸗ tarif Nr. 9. 8
Blätter für Genossenschaftswesen. (Verlag: Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig.) Nr. 38. — Inhalt: Zu den statistischen Mit⸗ theilungen der Geschäftsberichte. — Die genossenschaftliche Hülfskase auf dem Allgemeinen Vereinstage in Erfurt. — Aus dem Groß⸗ herzogthum Hessen wird eine Entscheidung mitgetheilt, nach welcher daselbst Produktivgenossenschaften, welche sich auf den Absatz der Wirthschaftserzeugnisse ihrer Mitglieder beschränken, nicht gewerbe⸗ steuerpflichtig sind.
Die christliche Welt. Evangelisch⸗Lutherisches Gemeinde⸗ blatt für die Gebildeten. (Verlag von Fr. Wilh. Grunow sin Leipzig). Nr. 40. — Inhalt: Der Brief des Paulus an die Philipper. 11. — Zum Verhältniß ron Naturwissenschaft und Religion. 2. Das Verdienst O. Flügel’s und Herbart's um die Frage. — Eindrücke vom Kasseler Kongreß für innere Mission. —
Foseph Rabinowitsch, der nationaljüdische Prediger des Evangeliums in Südrußland 8 8 Die „Musikalische Jugendpost (Verlag von Carl er in Stuttgart⸗Leipzig, vormals P. J. Tonger, Köln) bringt en erschienenen Nr. 18 folgenden Inhalt: An unsere jungen
— Einfuͤhrung in die Oper. XVI. Joseph und seine Brüder.
uß.) — Der grüne Hut. Von P. Bessel. (Mit Illustr.) —
zin neues Gesellschaftsspiel. Von L. Hitz. — Spielmann Frosch,
Gedicht von A. Linden. — Von der Zunft der Trompeter und
Pauker. Von C. Haaß. (Mit Illustr.) — Orlando di Lasso. —
In Feindeland. Von Wilhelm Appelt. — Briefkasten. — Räthsel.
— Anzeigen. — Musikbeilage; F. Mendelssohn⸗Bartholdv, „Wenn
rzen scheiden“, für Violine und Klavier. — H. Nürnberg, ommervöglein“ Klavierstück. — H. A. Schefer, „Die
ür 1 oder 2 Singstimmen und Klavier.
Fortschritt, Central⸗Fachzeitung für landwirthschaft⸗ liches Genossenschaftswesen. (Ernst Wiener, Darmstadt.) Nr. 9. — Inhalt: Zur Mobiliar⸗Feuerversicherung. — Obstdörren und Obst⸗ verkauf. — Aus den Verbänden und Vereinen: Hessen. — Darm⸗ stadt. — Wald⸗Uelversheim. — Ostpreußen. — Nachricht vom XVII. Verbandstag der landw. Genossenschaften für Ost⸗ und Westpreußen am 13. und 14. Juni 1888 in Insterburg. (Schluß.) — Baden. — Nachricht über die Verhandlungen des V. Verbandstages der badischen landwirthschaftlichen Konsumvereine am 10. April 1888 zu Karlsruhe. — Genossenschafts⸗Zeitung: Rindviehankauf der Molkereigenossen⸗ schaft in Uelzen. — Aus den Verbänden und Vereinen: Baden. — Jahresbericht des Verbandspräsidiums der badischen landw. Konsum⸗ vereine pro 1887. — Mecklenburg. — X Jahresbericht der Rostocker Molkereigenossenschaft e. G. pro 1887/1888. — Genossenschafts⸗ Zeitung: Osterburg. — Genossenschafts⸗Schlachterei in Gotha. — Genossenschaft zur Verwerthung landw. Produkte in Breslau. — Neue Molkereigenossenschaften.
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.). Nr. 53. — Inhalt: Gedenktage. — Die rechte Hand, von C. v. Martinez. (Schluß.) — Die Reiche's von Berlin, von O. Schwebel. (Schluß.) — König⸗ liche Erlasse an den General von Backboff, von P. Wallé. — Feuille⸗ ton: Adalbert von Chamisso, ein Gedenkblatt von A. Heidsiek. — Miscellen: Die Feldherrenstatuen am Opernplatz (mit Abbild.). Das altstädtische Rathbaus zu Brandenburg (mit Abbild.). Die Huldigung der Mark vor Friedrich I. (mit Abbild.). Die Großeltern der Kaiserin Augusta (mit 2 Portr.). Ein Berliner Künstlerheim. Die Corre⸗ spondenz der Kaiserin Maria Louise (1799 — 1847). Aus Förster’'s Jugendzeit. Neuere Literatur. 4
.
s
2.