1888 / 249 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

geloosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen ist noch rückständig:

Buchstabe C. Nr. 23 über 200 ℳ, und wird zu dessen Einlösung wiederholt auf⸗ gefordert.

Rastenburg, den 14. Juni 1888. Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.

[11098] Bekanntmachung.

22374

F. 23125 =

Als Vertreter der ehemaligen Stadtgemeinde zinslichen Anleihescheine, welche die Stadt tober 1885 ausgegeben hat, zur Rückzahlung am 1. März 1880 ausgegebenen Anleihe auf die Num⸗ mern 1 bis 434, jedes Stuͤck lautet über 500 werdenden Zinsscheinen und den Anweisungen vom kündigten Stücke hört mit dem 31. Dezember d. J. bracht.

Bötticher. loosung der nach dem Amortisationsplane im II. Abtheitung, welche auf Grund des Allerhöchsten A. Von der 1. Abtheilung der IV. Ausgabe.

18663 18664 18757 19054 19095 19104 19106 19931 = 8 Stück à 500 B. Von der 2. Abtheilung der IV. Ausgabe.

21228 21296 21323 21382 21696 21857 21858 22652 = 8 Stück à 500

Es werden demnach diese Stücke gekündigt und Kämmereikasse gegen Empfangnahme des Kapital⸗ Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört

Magdeburg, den 19. September 1888.

Bötticher. [15904]1 Buchstabe B“, Allerhöchstes Privilegium vom zu 500 ℳ: Nr. 5 1 2988,

Rückzahlung vom 2. Januar 1889 ab bei

Bielefeld, den 6. Juni 1888. Ober⸗Bürgermeister 1 Rathsherr. loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ Erlasses vom 1. Juni 1881 convertirten 4 %igen

Litt. A. Nr. 047 079 086 161 204 219 245 2 292 335 360 403 404 431 und 435;

1. Januar 1889 zur Rückzahlung gekündigt, gesellschaft in Berlin und bei der Schulden⸗ Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. gekündigt zum 31. Dezember 1887: Litt. C. Nr. 053 und 068. 131853] 1886 ausgeloost worden, nämlich: C. Nr. 57 116 200 250 278 301 345 364 396 à 200 zahlung am 1. April 1889 gekündigt, mit

Die Valuta wird den Obli nhabern gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talons durch unsere Stadt⸗Hauptkasse ausgezahlt werden.

Liegnitz, den 20. September 1888.

Der Magistrat.

[31116] Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns vorgenommene Ausloosung die folgenden 3 ½ % Anleihescheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt sind:

Buchstabe A. Nr. 25 über 2000

Buchstabe B. Nr. 56 über 1000

Buchstabe C. Nr. 21 40 über je 700

Buchstabe D. Nr. 80 137 183 194 über je 500

Buchstabe E. Nr. 13 82 129 197 über je 400

Buchstabe F. Nr. 37 87 135 140 249 370 459 über je 200

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. März 1889 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfdlgt vom 31. März 1889 an bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Bersen⸗ brück gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1889 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Bersenbrück, den 15. September 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück. Frhr. v. Hammerstein. [17176]

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1888 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß der Allerhöchsten Privilegien vom 1. November 1882 bezw. 18. Oktober 1884 ausgegebenen 4prozentigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Ge⸗ sammtbetrage von 4 000 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

1000 Nr.

I. Ausgabe, Buchstabe A. zu 261 264 266 359.

Buchstabe B. zu 500 Nr. 41 166 204 270 298 347 533 616 672 760.

Buchstabe C. zu 200 Nr. 1 71 79 170 235 278 345 584 633 635 661 723 802 835 861 1007 1053 1134 1253 1320 1338 1383 1515 1865 1866 1931 2099 2144 2255 2360 2394 2415 2431 2511 2524 2647 2659 2676 2803 3009 3014 3117 3205 3214 3440 3453 3455 3523 3561 3828 3975 4076 4117 4339 4353 4382 4395 4435 4436 4454 4506 4721 4761 4838 5073 5282 5312 5487 5521 5575 5748 5755

II. Ausgabe, Buchstabe A. zu 5000 Nr. 17 161.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 49 241 316 343 365 439 511 551 571 587 681 860 893.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1889 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1888 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskasse in Niebüll, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Creditverein in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1889 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

185

Tondern, den 22. Juni 1888. Der Königliche Landrath. Hansen.

W1““ 1“

[11984] Bekanntmachung.

Am 1. Januar 1889 kommen die nachstehend bezeichneten Usedom⸗Wolliner Kreisobligationen zur Amortisation.

A. erster Ausgabe:

Litt. A. Nr. 7 über 1500

Litt. B. Nr. 46, 47, 48, 49 und 50 über à 600

Litt. C. Nr. 134 über 300

B. zweiter Ausgabe:

Litt. A. Nr. 86 über 1000

Litt. B. Nr. 30, 31, 32 und 33 über à 500

Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, solche vom 1. Januar 1889 ab mit den noch nicht fälligen Zinscouvons und Talons bei der hiesigen Kreiskommunalkasse zu präsentiren und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.

Swinemünde, den 25. Mai 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß Usedom⸗Wolliner Kreises.

8 Graf von Schwerin.

[18065] Bekanntmachung, betreffend Konvertirung der 1881er 4 % igen Tost⸗Gleiwitz'er Kreisanleihescheine.

Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 26. Januar 1887 ist zur Herabsetzung des Zinsfußes der Tost⸗ Gleiwitz'er Kreisanleihe von 1 700 000 ℳ, zu deren Aufnahme wir durch Allerhöchstes Privilegium vom 10. Juli 1881 (Gesetz⸗Sammlung Seite 312 und Regierungs⸗Amtsblatt Stück 32 Seite 220 pro 1881) ermächtigt worden sind, bezüglich der noch nicht ein⸗ gelösten Stücke im Betrage von rund 1 568 000 von 4 auf 3 ½ % die Genehmigung ertheilt. Wir fordern alle Inhaber der vorbezeichneten Tost⸗Gleiwitz’'er Kreisanleihe auf, die in ihrem Besitz befindlichen Anleihescheine nebst Zinsscheinen pro 1. April1889 und folgenden, sowie den zugehörigen Anweisungen in der Zeit vom 1. Juli 1888 bis zum 20. Juli 1888

an die Kreis⸗Kommunalkasse in Gleiwitz,

an die Breslauer Wechsler⸗Bank Bresl

an die Breslauer Disconto⸗Bank

an Herrn Jacob Landau in Berlin zur Abstempelung behufs Konvertirung in 3 ½ % ige Anleihescheine einzureichen.

Allen denjenigen, welche rechtzeitig in der vor⸗ bezeichneten Frist die Konvertirung anmelden, wird eine Konversionsprämie von ½ % und, gleichzeitig bei Rückgabe der abgestempelten Stücke nebst neuen Zinsscheinen, als Zinsvergütung vom 1. Oktober 1888 bis 1. Januar 1889 ½ % sofort baar gezahlt werden.

Alle bis dahin nicht konvertirten Stücke aber kündigen wir hiermit den Inhabern zur Zurückzahlung am 2. Januar 1889 durch die

Kreis⸗Kommunalkasse Gleiwitz,

Breelauer Wechslerbank Bresl

BET“ 1.*“ Feslamh,

Herrn Jacob Landau 4

Herrn S. L. Landsberger Berlin, und sind zu dem Behufe die 4 % igen Kreisanleihe⸗ scheine mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Ok⸗ tober 1888 fälligen Zinsscheinen nebst Anweisungen daselbst einzureichen. Die Geldbeträge der etwa fehlenden Zinsscheine werden von dem zu zahlenden Kapitale gekürzt. Die Verzinsung der nicht kon⸗ vertirten Kapitalsbeträge hört mit dem 31. Dezember 1888 auf.

Gleiwitz, den 27. Juni 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tost⸗Gleiwitz. von Moltke.

[14484]

a. Litt. A. Nr. 18 über

b. Litt. B. (10 c. Litt. C.

St.)

über je 50 Tblr.) . 4 pro Cent verzinslich (II. d. Litt. & Nr. 29 üaber. e. Litt. B. Nr. 61 63 65 69 (12 St. à 100 Thlr.)

2) zu

ausgeloost worden. obengenannten Obligationen gänzlich aufhört.

zu verlangen.

realisirt sind, nämlich: I. Emission Litt. B.

Nr. 2 und

II. Emission Litt. A Nr. 51 54

8 Litt. B.

gegeben sind, und zwar:

da die Verzinsung längst aufgehört hat. Seehansen i. A., den 6. Juni 1888.

Schmidt.

Nr. 185 bis 189, 440 bis 444 über je 100 Thlr.

Nr. 50 bis 54, 131 bis 134, 170 bis 174, 305 bis 309, 315 bis 319, 340, 423, 424, 455 bis 459 (32 St.

5 95 134 137 174 199 225

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Januar 1889 ab Behufs Auszahlung der Capitalten und fälligen Zinsen an die Deichkasse in See⸗ hausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der

Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Capitale gekürzt. 8 Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei einzusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers

Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht

Nr. 161 162 und 310 à 100 Thlr., Litt. C. Nr. 119 à 50 Thlr.,

sowie folgender zum 1. Januar 1887 gekündigter Obligationen, welche gleichfalls noch

I. Emission Litt. B. Nr. 286 319 490 491 492 493 à 100 Thlr. und Litt. C. Nr. 295 à 50 Thlr.

werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu präsentiren,

Die Baucommission für 1 Heegn if hng des Alands. Uch.

A - 8 8 Bekanntmachung. vM Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗Sammlung p. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗Sammlung p. 753) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuldverschreibungen, und zwar: 1) bisher zu 5 pro Cent verzinslich (jetzt zu 4 % convertirt):

8 —. 500 Thaler,

. 1600

55500

226

—. 1200 zusammen 4800 Thaler

Emission):

9 à 500 Thlr., 150 152 215 à 100 Thlr‧,, nicht zurück⸗

G

Oelsnitz i. Erzgeb., 20.

Buckau kündigen wir hiermit die sämmtlichen, Buckau, Stadtkreis Magdeburg, auf Grund 31. Dezember 1888. Die Kündigung bezieht mern 1 bis 490, bei der auf Grund des Privilegiums Die Inhaber dieser Anleihescheine fordern wir auf, 22. Dezember d. J. ab in unserer Kämmereikasse zur auf, für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von Magdeburg, den 19. Mai 1888. [32609] Bekanntmachung. laufenden Verwaltungsjahre zu tilgenden Magde⸗ Privilegiums vom 3. Mai 1886 ausgegeben, sind 18137 18141 = 2 Stück à 5000 = 7 Stück à 1000 19430 19524 19715 19805 20136 20406 20480 20506 20516 = 20681 20756 = 2 Stück à 5000 = 7 Stück à 1000 22564 22616 22850 22904 23053 23054 die gegenwärtigen Inhaber der Anleihescheine auf⸗ betrages nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen mit dem 1. April 1889 auf. Etwa fehlende Zins⸗ Der Bekanntmachung. 8. September 1884, sind heute ausgeloost zum zu 1000 ℳ: Nr. 3217 3279, 449. unserer Kämmereikasse. Mit dem 31. Dezember Der Magistrat. [33064] Bekanntmachung. giums vom 28. März 1877 ausgegebenen, auf den Obligationen der Stadt Hagen i. W. sind 286 294 335 355 464 und 494; Litt. C. Nr. 169 191 194 und 199. welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim IJr. tilgungskasse (Stadtkasse, Körnerstraße 22) hier⸗ Nachstehende ausgelooste und gekündigte Obliga⸗ Litt. A. Nr. 016 und 175; Hagen, den 26. September 1888. Zur planmäßigen Tilgung sind heute folgende A. Nr. 83 128 140 à 2000 ℳ, à 500 ℳ, 136 157 170 215 welchem Termin die Verzinsung derselben aufhört.

noch im Umlauf befindlichen, mit 4 % ver⸗ der Privilegien vom 1. März 1880 und vom 14. Ok⸗ sich bei der auf Grund des Privilegiums vom vom 14. Oktober 1885 ausgegebenen auf die Num⸗ dieselben mit den nach dem 2. Januar 1889 fällig Einlösung vorzulegen. Die Verzinsung der ge⸗ dem Nennwerthe des Anleihescheins in Abzug ge⸗ Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Bei der am 17. d. M. stattgefundenen Aus⸗ burger Stadt⸗Anleihescheine IV. Ausgabe I. und folgende Nummern gezogen worden: 18250 18261 18576 18599 = 4 Stück à 2000 19354 19364 19365 5 Stück à 200 20843 20892 21060 21110 = 4 Stück à 2000 21995 22132 22207 22292 5 Stück à 200 gefordert, solche am 1. April 1889 an unsere Zinscoupons und mit den Talons zurückzuliefern. scheine werden vom Kavitalbetrage getürzt. Magistrat der Stadt Magdeburg. Von „Anleihescheinen der Stadt Vielefeld, 2. Januar 1889: zu 2000 ℳ: Nr. 3449 1888 hört die Verzinsung auf. Bunnemann, Gustav Bertelsmann, Bei der am 25. d. Mts stattgehabten Aus⸗ Inhaber lautenden, und auf Grund des Allerhöchsten folgende Nummern gezogen worden: Litt. B. Nr. 012 106 127 145 189 197 209 Diese Obligationen werden hiermit auf den & Cie in Köln, bei der Direktion der Diskonto⸗ selbst erfolgt; mit dem 1. Januar 1889 hört die tionen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Litt. B. Nr. 091 416 und 538; Die städtische Schuldentilgungs „Commission. Nummern der Liegnitzer Stadtobligationen de B. Nr. 73 104 159 241 255 à 1000 ℳ, 2 5 82 96 114 125 Diese Stadtobligationen werden „hiermit zur Rück⸗

Aug. Bauch,

8

Oelsnitzer Vergbaugewerkschaft

in Oelsnitz im Erzgebirge. Die am 1. Oktober 1888 fälligen Zinsen unserer 5 % Prioritäls⸗Anleihe w

in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank daselbst,

in Leipzig bei den Herren Becker & Co. daselbst,

in Berlin bei der Deutschen Bank daselbst,

in Dresden bei der Filiale der Geraer Bank daselbst,

in Gera bei der Geraer Bank daselbst,

in Chemnitz bei der Filiale der Geraer Bank daselbst,

in Zwickau bei den Herren Hentschel & Schulz daselbst,

in Glauchau bei Herrn Franz Meyer daselbst, bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. E. gegen Abgabe des fälligen Coupons bezahlt. i September 1888.

Der Gruben⸗Vorstand.

1““

6 ekanntmachung, betreffend die Kündigung von ausgeloosten Waldenburg'er Kreisanleihescheinen dritter Emission.

Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Januar 1889 einzulösenden Waldenburg'er Kreisanleihescheine dritter Emission, deren Zins⸗ fuß zufolge der Allerhöchsten Genehmigung vom 20. Juni 1881 von 4 ½ auf 4 % herabgesetzt worden ist, sind nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 8800 gezogen worden:

1 Stück Litt. A. über 1000 Nr. 91.

10 Stück Litt. B. über 500 Nr. 72 139 216 224 263 293 385 423 512 566.

14 Stück Litt. C. über 200 Nr. 67 121 164 211 245 331 408 419 473 498 606 653 680 712.

Indem wir die vorbezeichneten Kreisanleihescheine zum 2. Januar 1889 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Kreisanleihescheine in cours⸗ fähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Ser. II. Nr. 9 und 10 und Anweisungen, sowie gegen Quittung,

vom 2. Januar 1889 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst, baar in Empfang zu nehmen. „Vom 2. Januar 1889 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreisanleihescheine nicht statt und der Werth der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine Ser. II Nr. 9 und 10 wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis⸗ anleihescheine in Abzug gebracht.

Von den in den Vorjahren gekündigten Walden⸗ burg'er Kreisanleihescheinen sind die Stücke

Litt. B. über 500 Nr. 22 450 658 679. Litt. C. über 200 Nr. 222 283 502 718, bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Waldenburg, den 15. Juni 1888.

Der Kreis⸗Ausschuft des Kreises Waldenburg. v. Lieres.

[7009)

Bei der am 27. d. Mts. planmäßig erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen 4 % Anleihescheinen der Stadt Köslin (I. Ausgabe) sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe B. Nr. 32 107 156 208.

1000 56

Buchstabe C. Nr. 255 316 336 356

396 450 506 508 601 à 500 .

Buchstabe D. Nr. 805 884 901 906

957 965 993 1030 1058 1064 1130 1227 1253 1274 1557 1558 1580 1994 81bO 3 600

zusammen 12 100

Wir kündigen hiermit dieselben zum 2. Ja⸗ nuar 1889.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1889 auf.

4 000 4 500

Vorsitzender.

Königsberger

Von den pro 1887 ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheinen sind: Buchstabe C. Nr. 267 und 392 à 500 bei unserer Hauptkasse bisher nicht eingegangen. Köslin, den 28. April 1888. Der Magistrat.

1154044 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien 25. Januar 1875 17. April 1882 1” vom 6. Dezember 1880, 17. April 1882 und 7. Sep⸗ tember 1887 ausgegebenen, auf den Inhaber lauten⸗ den Stendal'er Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen planmäßig erfolgten Ausloosung folgende Stücke gezogen worden: a. von der I. Ausgabe: Buchst. A. Nr. 117 162 249 300 je zu 200 Buchst. B. Nr. 355 385 405 430 501. 563 je zu 300 1800 Buchst. 5100

2000 1000

C. Nr. 699 746 779 780 833

b. von der II. Ausgabe: Buchst. A. Nr. 4 67 je zu 1000 Buchst. B. Nr. 33 39 je zu 500 Buchst. C. Nr. 2 87 138 224 je zu 200 800 3800 c. von der III. Ausgabe: Buchst. A. Nr. 2 50 67 144 je zu 1000 Buchst. B. Nr. 244 288 500 Buchst. C. Nr. 362 396 200

4000 1500

600 6100⸗ Diese ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Ja⸗ nuar 1889 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung der Stücke aufhört, bei unserer Stadt⸗ hauptkasse in Empfang zu nehmen.

Stendal, den 6. Juni 1888.

Der Magistrat. Engelmann.

289 je zu

427 je zu

1330671 Bekanntmachung.

Im Auftrage eines unserer Kommittenten machen wir bekannt, daß die 6 % Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen II. Emission (general second mortgage bonds) der Northern Paecisic Eisenbahn Nr. 51801, 45502, 51312 über je 1000 Dollar abhanden gekommen sind.

Vor dem Ankauf wird gewarnt. .

Königsberg i. Pr., den 28. September 1888.

Vereins⸗Bank.

8

800

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Dritt

e Beilage

11“

Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend,

den 29. September

1888.

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[31856 Ausloosung von Dortmunder Stadt⸗Anleihe⸗ sscheinen des Jahres 1884.

Es sind ausageloost und werden zur Rückzahlung am 31. Dezember d. Is. gekündigt:

Buenstabe A. zu 3000 Nr. 71 204 und 211.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 115 210 233 323 324 483 und 526.

Buchstabe C. zu 500 Nr. 48 152 182 209 219 253 und 256.

Vom 28. Dezember d. Js. können die Ka⸗ pitalbeträge gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine und der am 2. Januar 1889 noch nicht verfallenen Zinsscheine nebst Talons von der städtischen Kämmerekkasse, Betenstraße Nr. 11, erhoben werden. Der Berrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.

Dortmund, den 20. September 1888.

Der Magistrat. 8 Schmieding. [32799) Flensburger Kreis⸗Anleihe.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Anleihe⸗ scheine des Kreises Flensburg sind folgende Nummenn gezogen worden:

Buchstabe A à 3000 Nr. 140 194 199.

Buchstabe B. à 1000 Nr. 205 221

256 460. 566 695 719 796

Buchstabe C. à 500 806 897

Buchstabe D. à 200 Nr. 910 972 1033 1040 1210 1218 1246 1295 1309 1338 1379 1437 1472 1511.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekundigt, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1889 ab, mit welchem Tage die fernere Verzin⸗ sung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Flensburg, den 28. Juni 1888.

Der Königliche Landrath.

228

Nr.

Bekanntmachung b soige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. Q. vom 30. Juni 1881.

Bei der am 19. September cr stattgefundenen 6. Verloosung des 4 %igen Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. Q. vom 30. Juni 1881 wur. den nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1888 gezogen:

7 Stück à 2000

Nr. 125 198 370 500 510 554 590.

18 Stück à 1000

Nr. 791 804 916 1054 1080 1083 1191

02 ½

1616 1617 1748 1781 1824 1897 1899 1952

2046. 8 Stück à 500 Nr. 2115 2141 2156 2230 2270 2301 2481 2557. 2 Stück à 200

Nr. 2676 2847.

Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗Termine 31. Dezember er. erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons 5 Stück Serie I. Nr. 16 bis 20 nebst Talon, bei unserer Stadthaupt⸗ kasse (Rechneikasse) vom 31. Dezember cr. an, er⸗ heben können.

1522 1992

ber 1884 Nr. 2826

. ösung pr. 31. Dezember 1884 Nr. 2826.

11ö1ö14*“

8 1887. Nr. 178

1135 2302 2328 2709.

Frankfurt a. M., den 22 September 1888. Rechnei⸗Amt.

31.

[2966808 Bekanutmach ugg. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 20. April 1885 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 17. v. Mts. folgende Staꝛ ihescheine E Nr. 80 140 148 153 à 1000 Litt. B. Nr. 47 135 136 210 à 500 Litt. C. Nr. 159 177 282 286 à 200 ausgeloost worden. 8 Fee ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1889 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗ kasse hierselbst zurückzugeben. LE der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1889 auf. 1 Von den im Jahre 1887 ausgeloosten Stuͤcken der vorgedachten Anleihe ist der Stadtanleiheschein Litt. B. Nr. 55 über 500 noch rückständig und wird dessen Einlösung in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 5. September 1888. Der Magistrat. Ulrichs.

Bekanntmachung.

Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A. Allerhöchstes Pricilegium vom 14. Februar 1881 sind heute ausgeloost zum 31. März 1889 zu 500 ℳ: Nr. 3 156 160 244 380 383 617 741 771 774 825 1018 1023 1050 1061 1062 1071 1094 1106 1213 1277 13³64 1514 1517 1519 1521 1522 1523 1653 1675 1752

[32493]

2448 2458 2567 2575 2576 2580 2608 2634 2680 2682 2701 2734 2776 2795 2796 Rückzahlung vom 31. März 1889 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzin⸗ sung auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der am 16. Sep⸗ tember 1887 ausgeloosten und noch nicht eingelösten Anleihescheine Nr. 2369 und 2683 à 200 hier⸗ durch mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Ver⸗ zinsung derselben mit dem 31. März 1888 auf⸗ gehört hat Bielefeld, den 7 September 1888. Der Magistrat. Bunnemann, A. Castaniẽén, Oberbürgermeister. Beigeordneter.

[31276] Bekanntmachung. Von unseren 4 %& igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 46 über 1000 und die Nr. 116 und 119 über je 500 ausgeloost worden. Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1889. Die Auszahlung des Nominalbetrages und der bis 1. April 1889 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine, der Talons und der Zinsscheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeitstermine, derart, daß für fehlende Zinsscheine der Betrag gekürzt wird.

Grabow a. O., den 18. September 1888 Der Magistrat.

1818511 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 4 % Inster⸗ burger Stadtanleihescheinen IV. Ausgabe sind in der Magistrats⸗Sitzung vom 13. Sep⸗ tember cr. folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:

41 238 416 417 422 429 431 538 562 und 622 überhaupt 10 Stück à 500 = 5000

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine am 1. April 1889 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1889 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. 8

Die in früheren Jahren gezogenen Stücke sind sämmtlich eingelöst.

Insterburg, den 17. September 1888.

G Der Magistrat. .

[32388] Bekanntmachung. 8

Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 20 August d. Irs. soll der Zinsfuß derjenigen Anleihe, welche die Stadt Tangermünde in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 20. April 1885 (Ges.⸗Samml. S. 192) auf⸗ geuommen hat, vom 1. April 1889 ab von vier auf drei ein halb Prozent herabgesetzt werden.

Wir kündigen daher hierdurch die noch nicht ge⸗ tilgten bezw. verloosten Anleihescheine im Restbetrage von zusammen 374 300 den Inhabern derselben behufs Rückzahlung der Kapitalien zum 1. April 1889, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, für den Fall, daß die betreffenden Anleihescheine nicht in der Zeit vom 10. bis 20. Oktober d. Irs. zur Ab⸗ stempelung auf drei ein halb Prozent an uns ein⸗ gereicht werden. 8

Die Einreichung der abzustempelnden Anleihe⸗ scheine hat durch Vermittelung unserer Kämmerei⸗ Kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin W., Charlottenstraße 35 a., zu geschehen und müssen die zur Abstempelung vorzulegenden Stücke mit den Zinsscheinen Nr. 8 bis 20 und der Zinsscheinanwei⸗ sung versehen sein.

Tangermünde, den 25. September 1888.

Der Magistrat. Ulrichs.

8 111

[32387] Zinsherabsetzung der Barmer Stadtanleihen 5. und 7. Ausgabe. Auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 8. Sep⸗ tember d. J. werden hierdurch 1 1) die laut Privilegium vom 2. August 1876 ausgegebenen Barmer Stadtobligationen 5. Emission im Betrage von 3 000 000 ℳ, soweit e vges gict ausgeloost sind, zum 30. Juni 9, zie laut Privilegium vom 1. November 1882 ausgegebenen Barmer Stadtanleihescheine 7. Ausgabe im Betrage von ebenfalls 3 000 000 ℳ, soweit dieselben noch nicht aus⸗ geloost sind, zum 31. März 18898 allen denjenigen Inhabern gekündigt, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von vier auf dreieinhalb Prozent nicht willigen und die Obligationen (An⸗ leihescheine) dem Oberbürgermeister⸗Amt zu Varmen bis zum 2. Januar 1889 zur Abstempelung nicht einreichen. G Diejenigen Inhaber, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes einverstanden sind, werden Fersucht. mit den Obligationen (Anleihescheinen) zugleich auch (zu 1) die nach dem 1. Juli 1889 verfallenden Zinscoupons Nr. 6—20 nebst Talons, 2 die nach dem 1. April 1889 verfallenden Zinsscheine Nr. 3—10 nebst Zinsschein⸗An⸗ weisungen 8 unter Beifügung eines nach Emissionen (5. oder 7.), Buchstaben und der Nummerfolge geordneten, mit

(zu

17 1788 1845 1856 1946 1948 2111 2118 2234 1985 2248. Zu 200 ℳ: Nr. 2367 2425 2442 1“ 8 1““

Namensunterschrift und Wohnungsangabe versehenen

Verzeichnisses in zwei Exemplaren dem Oberbürger⸗ meister⸗Amt einzureichen.

Die Obligationen (Anleihescheine) werden den Präsentanten nach geschehener Abstempelung unter Beifügung neuer Coupons und Talons (Zinsscheine und Anweisungen) kostenfrei wieder zugestellt werden.

Von denjenigen Inhabern Barmer Stadtanleihe⸗ scheine 5. und 7. Ausgabe, welche bis zum 2. Januar 1889 einschließlich die Werthpavpiere nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Bareinlösung der Zinsherabsetzung vorziehen. Der Nennbetrag der nicht abgestempelten

1) Stadtobligationen 5. Emission (1876) kann vom 1. Juli 1889 ab,

2) Stadtanleihescheine 7. Ausgabe (1882) kann vom 1. April 1889 ab

gegen Rückgabe der Obligationen (Anleihescheine),

sowie der später fälligen Zinscoupons Nr. 6 20 bezw.

Zinsscheine Nr. 3—10 und der Talons bezw. An⸗

weisungen bei der Stadtkasse in Barmen baar in Empfang genommen werden.

Für fehlende Coupons (Zinsscheine) wird der Be⸗ trag der Zinsen an dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen (Anlethescheine) gekürzt.

Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke

1) der Stadtobligationen 5. Emission (1876) hört mit dem 1. Juli 1889,

2) der Stadtanleihescheine 7. Ausgabe (1882) hört mit dem 1. April 1889 auf.

Barmen, den 25. September 1888.

Der Ober Bürgermeister: Wegner. Die Schulden⸗Tilgungs⸗Kommisston: Ang. Hollweg. Lonis Lekebusch. M. A. Molineus.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [33050 8 1

Frankfurt⸗Offenbacher Trambahn⸗Gesellschaft.

Wir beehren uns hierdurch unsere Herren Aetio⸗ naire zu der am 20. Oktober l. J., Abends 7 Uhr, im Saale des „Münchener Hofbräu“, Schäfergasse 13/15, in Frankfurt a. M. stattfindenden 6. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1887/88 und Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses. Ertheilung der Decharge für den Aufsichts⸗ rath und die Direction. Neuwahl für die nach §. 12 der Statuten ausscheidenden Herren Carl Birkenstock und F. W. Spicharz. Wiederwahl ist zulässig. ) Beschlußfassung über den Antrag des Auf⸗ sichtsraths und der Direction auf Herab⸗ jetzung des Actiencapitals von ℳℳ 750 000 auf 500 000.— und die hierdurch bedingte Ab⸗ änderung der Gesellschaftsstatuten.

Diejenigern erren Actionaire, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, wer⸗ den gemäß §. 19 der Statuten ersucht, ihre Actien unter Einlieferung eines arithmetisch geordneten Nummerverzeichnisses bis spätestens am 17. Oktober l. J. bei der Gesellschaftscasse in Oberrad oder bei Herrn S. Merzbach in Offenbach a. M. oder bei Herrn A. Merzbach in Frankfurt a. M. zu hinter⸗ legen und hiergegen eine Bescheinigung, sowie die Legitimationskarten mit Angabe der Aktienzahl in Empfang zu nehmen. 8

Die Actien werden nach der Generalversammlung gegen Rückgabe der Bescheinigung wieder verabfolgt.

Die Legitimationskarten berechtigen am Tage der Versammlung zur freien Fahrt auf unserer Bahn.

Offenbach u. Frankfurt a. M., den 27. Sep⸗ tember 1888.

Die Direction.

H. Prins.

[32818]— 8 Zuckerfabrik Tuezuo⸗ Von unserer Prioritäts⸗Anleihe sind statutenmäßig folgende Nummern ausgeloost:

261 263 311 321 332 357 362 375 386, und kündigen dieselben hiermit den Inhabern zur Rückzahlung an dem 2. Januar 1889, an welchem Tage die Verzinsung der vorstehenden Obli⸗ gationen auch aufhört. 8 Die Auszahlung erfolgt bei den Herren: Selig Auerbach & Söhne in Posen und Berlin. G Tuczno, den 27. September 1888. Zuckerfabrik Tuczno. Der Vorstand: R. Reimann. .“

[33062] 8 Aetien⸗Gesellschaft für Ofen⸗ 1 fabrieation

vorm. Gust. Dankberg. Die am 1. Oktober d. J. fälligen Coupons, sowie die ausgeloosten Stücke Nr. 133 467 149 448

8

Nr. 21 24 87 100 134 177 182 222 223 243 248

[33061] 2 + 1 8* ₰+ 00 ₰+₰

Aetien⸗Gesellschaft für Ofen⸗

8 8₰ 0 0 1u“

fabrikation vormals Gust. Dankberg. Eine außerordentliche Generalversammlung der Herren Aktronäre unserer Gesellschaft wird hier⸗ mit auf den 23. Oktober dies. J., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, nach den Arminhallen, Komman⸗ dantenstraße 20, einberufen. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Liquidation der Ge⸗

sellschaft. 2) Wahl der Liquidatoren und Beschluß über

die Modalitäten der Liquidation Da nach § 26 des Statuts zur Beschlußfassung über die Liquidation die Vertretung von ½ des Aktienkapitals erforderlich, und diese voraussichtlich nicht zu erzielen sein dürfte, so wird hiermit ferner eine außerordentliche Generalversammlung auf den 2. November cr., Vormittags 9 ½ Uhr, nach demselben Restaurant, Kommandantenstraße 20, berufen, decen Tagesordnung die nämliche ist, wie bei der ersten Generalversammlung. Die zweite Versammlung ist beschlußfähig, auch wenn in derselben nicht 3 des Aktienkapitals ver⸗ treten sind. Diejenigen Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß späte⸗ stens zwei Tage vor den resp Generalversammlungen laut §. 22 des Statuts bei dem Vorstande, Wil⸗ helmstraße 141, zu deponiren, oder deren anderweitige Deposition genügend nachzuweisen. Berlin, den 29. Sevtember 1888. Der Aufsichtsrath.

(33091] Vom 1. Oktober cr. ab erfolgt in unserem Bureau, Reuschestraße 46 Hofhaus I. Etage, von Vormittags 10 bis 1 Uhr Mittags die elfte Ab⸗ schlagszahlung auf unsere Aktien in Höhe von 3 pro Stück, unter Einreichung der Aktien und eines mit Quittung versehenen Nummern⸗Verzeichnisses. Breslauer Handels⸗& Entrepöt⸗Gesellschaft in Liquid.

[33047] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.

Zur Amortisation unserer Prioritätsobliga⸗ tionen zu 300 sind heut ausgeloovst worden die Nummern: 156 182 279 757 1001 1115 1126 1168 1192 1222 1233 1305 1389 1682 1861 1979 1981 2190 2243 2338 2443 2477, welche hiermit zum 2. Januar 1889 zur Auszahlung des Nenn⸗ werthes gekündigt werden. Eine weitere Verzinsung derselben findet nicht statt.

Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar 1889 ab gegen Rückgabe der Stücke mit den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons bei den nachstehenden Zahl⸗ en:

1) hierselbst bei unserer Hauptkasse,

2) in Berlin: a. bei den Herren Born u. Busse,

Bankgeschäft, Behrenstraße 31, b. bei den Herren Gebrüder Guttentag, Bank⸗ geschäft, Neustädtische Kirchstraße 3,

3) in Breslau bei der Breslauer Diskontobank.

Für nicht abgelieferte laufende Zinsconpons wird der Werthbetrag zurückbehalten.

Bei diesen Zahlstellen können auch die am 1. Oktober d. Is. fälligen halbjährlichen Zinsen unserer Prioritätsobligationen gegen Ein⸗ lieferung des Zincoupons Nr. 8 erhoben werden. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den im Jahre 1887 ausgeloosten und zum 2. Januar 1888 gekündigten Prioritätsobligationen die Stücke Nr. 244 470 624 744 924 996 1027 1255 1327 1399 1430 1823 1909 2137 2197 2293 2372 2427 und 2429 mit den Zinscoupons 7 bis 20, Serie II. und Talons heut in Gegenwart eines Notars verbrannt worden sind.

Noch nicht eingelöst sind:

Nr. 104, gekündigt zum 2. Januar 1887.

Nr. 1859 und 2216, gekündigt zum 2. Januar 1888.

Oels, den 24. September 1888.

Direktion.

[33059]

Stolberger Actiengesellschaft für

5 8 feeuerfeste Producte

8 (vormals R. Keller). Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionaire unserer Gesellschaft findet am 27. Oktober, Mittags 12 Uhr, zu Aachen im Klüppel statt.

Tagesordnung: 88

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes, sowie Vorlage der Bilanz.

Bericht der Revisions⸗Commission. Verwendung des Reingewinnes und Feststellung der Dividende.

Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und Vorstand.

Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes nach §. 14 des Statuts. 8

Wahl dreier Revisoren zur Prüfung des Rechnungs⸗Abschlusses pro 1888/89.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche sich laut §. 18 des Statuts (spätestens 3 Tage vor der Versammlung) bei der Gesellschaft legitimiren,

2 3)

416 u. 208 unserer Partial⸗Obligationen werden

vom 15. Oktober cr. ab bei den Herren Jonad

& Kühne in Werlin, Lindenstr. 57, eingelöst. Berlin, der. 29. September 1888.

wobei das Attest eines bekannten Bankhauses über den Besitz der Actien als genügend angesehen wird.

en 2 (Rhe inland), den 28. September 188

Der Vorstand.

Der Anfsichtsrath.