Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ r. Stck. “ Dividende pro 18861887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Ttlr 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Ntr. 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thlr 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Ner. 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Shlr 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Ntlr 176 ½/178
Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Slr. 18 36 — Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 40 [1000 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Ntlr 360 390 8700 G
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7h&r 97 97 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 84 90 18 Dt. Aöoyd Berl. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 7h*r 114 114 Dtsch. Trnspv.⸗V. 26 ¾8 % v. 2400 ℳ 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 225
Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 T*x 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thr 200 200 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 C&m. 60 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr 720 720 16000 B 2 b. Feuerv. 20 % v. 1000 180 188 .Hagel. 33 ¼ v. 500 Tr 0 55 — Lebensv. 20 % v. 500 Slr 21 20 403 G gdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shr 36 45 w— rrh. G 1350B Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tl¹r 92 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Shlr 36 — Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 72 — Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 — Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr . 25 C
Germania, Lebv. 20 % v. 500 ℛ 45 45
Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 T7lr 25 ““ 4150 B
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 l, 90 80
Preuß. Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nern 4755 G
Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr 1 125 bz B
Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tüir — imnsatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 12 20 [1450 G 0 525 bz G 3500 G 1324 B
.
ictorig, Berl. 20 % v. 1000 Tülrn tsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr
S2U;
88
8
1. Oktober. Die heutige Börfe er⸗ fester Haltung und mit theilweise etwas Notirungen auf spekulativem Gebiet; auch den fremden Börsenplätzen vorliegenden zzmeldungen lauteten ziemlich günstig. Das ft entwickelte sich Anfangs ziemlich lebhaft, 8 achte sich ziemlich gemein eine Abschwächung der Stimmung bemerk⸗ bar, die bei überwiegendem Angebot in einer rück⸗ gängigen Bewegung der Course zum Ausdruck kam. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, die auch lebhafter gehandelt wurden, während fremde, festen Zins tragende Papiere Anfangs ziemlich fest, später schwächer waren; 4 % Preuß. konsolidirte Anleihe höher und belebt. Der Privat⸗ diskont wurde mit 3 ¼ % notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische kreditaktien nach festerer Eröffnung abgeschwächt bei mäßigen Umsätzen; Franzosen gleichfalls im Laufe der Börse abgeschwächt, ebenso Lombarden, Galizier Warschau⸗Wiener und andere ausländische Bahnen. Inlandische Eisenbabpaktien abgeschwächt; Ost⸗ preußische Südbahn, Marienburg⸗Mlawka und Mecklenburgische lebhafter. Bankaktien matter; die speku geseben von einigen Schwankung Industriepapiere zumeist werthe matt. Course um 2 ½ Uhr.
ativen Devisen ab⸗ ngen ziemlich lebhaft.
schwächer, Montan⸗ Flau.
burse — j Oesterreichische Kreditaktien 163,37. Franzosen 106,87 Lombarden 50. Dortmunder St.⸗Pr. 96,00 Laurabätte Berliner Handelsges. 177,50, Darmstädter 163,25, Deutsche Bank 173,25, Diskonto⸗Kom⸗ 98,00, Marienb. 87,50. Mecklenb. 160,00, 23 25, Duxer 156,00, Elbethal 84,25, Galizier - Mittelmeer 129,90, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. Gotthardbahn 132,75, Rumänier 106,40, Italiener 86,87. Oest. Goldrente 92,90, do. Papierrente 68,10 do. Silberrente 69,20, do. 1860 er Loose 121,50, Russen alte 97,50, do. 1880 er 84,75, do. 1884 er 99 25 4 % Ungar. Goldrente 84,10, Egypter 84,37, Russ. Noten 215,75, Russ. Orient II. 63,00, do. do. III. 62,80, Serb. Rente 82,80, 2 Serb. Rente 84,30.
8' 1 e
2
Oktober November
Diekonto 236 à 34 ½ —-4 238à 36 —5 Oest. Kred.⸗Aktien 167 53à66 ¼ — 2 ¼ 169 ½ à67 ½ — 3 ¼ Franzosen.. ... 110à9 — 1 ¾¼ 111à 10 — 2 ¾ Galizier
Gotthardbahn ..
Lombarden..
Egypter
Italiener
III. Orient ..
1880 er Russen.
Ungarn... Dortmund. Union 101 3 — 3 ½ à101 — 3 ¾ Russische Noten. 222—4
Vorprämien.
Breslau, 29. September. (W. T. B.) Fest⸗ 3 ½ % Landsch. Pfandbr 101,65, 4 % ung. Goldr. 84,25, Presl. Diskb. 113,00, Brsl. Wchslb. 103, Schles. Zankv. 123,50, Kreditaktien 165,10, Donnersmarkh.
50 Oberschl. Eis. 114,00, Oppelner Cement 50, Giesel Cement 166,50, Laurabütte 136,25, Bexein. Oelf. 93,75, Schles. Dampfer⸗Comp. vorm. briefert 135.
Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B.) )Schluß ⸗Course.) Still. Londoner Wechsel 20.415, Pariser Wechsel 80,375, Wiener Wechsel 168,65, Reichsanleihe 108,70, 4 % ungarische Goldrente 84,10, Italiener 97,10, 1880er Russen 84,80, II. Orientanleihe 63,30, III. Orientanleihe
8 8 8 8 1I1“ 1““
5580. Nê
90—85N,
0
Jute⸗Spinnerei 156 ¼, Privatdiskont
1“
63,10, 4 % Spanier 75,20, Unif. Egypter 84,70, Konv Türken 15,50, 3 % port. Anleihe 65,00 5 % Cv. Port. 100,90, 5 % serb. Rente 83,20, Serb. Tabacksrente 84,10, 5 ½ % chinesische Anleihe 113,10, Central Pacisic 112,80, Franzosen 214,00, Gott⸗ hardbahn 132,80, Hessische Ludwigsbahn 109 90, Lombarden 91, Nordwestb. 141, Kreditaktien 262,00, Darmstb. 164,50, Mitteldeutsche Kreditbank 106,40, Reichsbank 141,50, Diskonto⸗Kommandit 231 20, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 74,15, 4 ½ % Portugiesen 96,40. Privatdiskont 3 ¾ %. G
Frankfurt a. M., 29 September. (W. T. B.) Effekten⸗Speietät. (Schluß.) Kreditaktien 263, Franzosen 214 ½, Lombarden 91 ¼, Galizier 178 Gotthardbahn 133,00, Diskonto⸗Kommandit 232,50. Still — .
Leipzig, 29. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % fächs. Rente 94,00, 4 % sächs. Anleihe 105,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,25, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 280,00, Sächsische Bank⸗Aktien 113,10, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 83,60, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 160,00, Thür. Eas⸗Gesell chefts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Akt. 215,00.
Hamburg, 29. September. (W. T. B.) Fest Preußische 4 % Consols 107 ¼, Kreditaktien 263 ½, Franzosen 5328, Lombarden 230 ½, 1877 Russen 99 ¼, 1880 do. 83 ¼, 1883 do. 109 ¾, 1884 do. 94 ⅞, II. Orient. 61 ⅛, III. Orient. 61 ¼, Deutsche Bank 175 ⅜, Disk.⸗Komm. 233 ⅛, H. Kommerzb
Nationalb. für Deutschland 130 ½, Nordd. 8, Lü en. Eisenb. 173 ¼, Mecklb 161 ⅛, lb. Pr.⸗A. 100 H, Nordd.
— 3 ¾⅔ ,1. Wien, 29. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 81,80, Nord⸗ bahn 2465,00, Kronprinz Rudolfbahn 191,00 Lemb.⸗Czernowitz 219,50, Pardubitzer 153,50, Amsterdam 100,30, Deutsche Plätze 59,40, Lond Wechsel 121,40, Pariser Wechsel 47,72 ½, Russ Bankn. 1,29, Silbercoupons 100. Wien, 30. September. (W. T. B.) Privat. verkehr. Oesterr. Kreditaktien 313,20, 4 % ung. Goldrente 100,10. Geschäftslos.
Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß. Ung. Kreditaktien 306,00, Oest ditaktien 312,80 Franzosen 254,80, Lombarden 109,25, i 211,00, Nordwestb. 167,50, E —
Papierrente 81,30, 5 % do. 97,35 0, Anglo 114,05, Oesterr. Goldrente 109,65, 5 % ung. Pavpierrente 90,35, 4 % ung. Goldrente 100,25, Marknoten 59,42 ½, Napoleons 9,57 ½, Bankv. 100,75, Unionb. 215 50, Länderbank 228,00, Buschthierader Bahn 311,00. Vorwiegend fest, Kreditaktien matt.
London, 29. September (W T. B.) Matt. Engl. 2¾ % Consols 973 16, Preuß. 4 % Consols 5 5 % Rente 95 ¼, Lomb. 9 3⁄6, 5 % 1873 98 ⅛, ungarische Gold⸗ % Spanier priv. Egypter 102 ½, ni Egvvter vo garant. Egpvpter 4¼ % cegyptische ehen 85 ¾⅜, Conv. ikaner 40, 6 % te Merikaner 93 ¾ manbank 11 ¾, Suezaktier Canada Pacific De Beers Akt. 30 ¾, Pl.
—
35 H 3.877 8. g. die Bank flossen heute
8 8 ; reb ¹ Led 9
g dlizter
unif.
έ‿ ¼ Sterl.
. T. B.) (Schluß⸗ C. 5 mor⸗ Rente 86,37 ½, 3 % 9 „83,15, Anleihe 105,57 ½ Ital. 5 % Reate 97,40, 4 % unifiz. Egypter 430,00, 4 % Spanier äußere Anleihe 75 ⅞, Frsnzosen 551,25, Lombarden 238,75, Lombard. Prioritäten 301,25, Banque ottomane 546,25, Banque de Paris 881,25, Banque d'cscomprt 523,75, Credit foncier 1378,75, do. mobil. 453,75, Meridional⸗Aktien 3,00, Panama⸗Kangl⸗Aktien 291,25, Panama Zanal⸗Aktten 5 % Obligat. 260,00. Rio Tinto 598,75, Suezkanal⸗Aktien 2250,00, Wechsel auf W 3 Mt. 123 ½, Wechsel auf London urz 25,39 ½.
Amsterdam, 29. Course.) Oesterr 66 8, do. 4 % ungari 181ö
5 ½ % holländ. 2
„5 % Russen von große Eisenbahnen 117 ⅛, 01 ½⅛, 5 % garant. Transv. Narknoten 59,20, Russische
227 s
New⸗York, 29. September. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Fest. Wechsel auf Berlin 24 ¾¼,
Wechsel auf London 4,83 ½, Cable Trans⸗ fers 4,88 †, Wechsel auf Paris 5,23 ¾, 4 fuͤndirte Anleihe von 1877 130, Chic.⸗North⸗Western Aktien 115, Central Pacific do. 36 ¼, Nortbern Pacific Preferred do. 61 ⅜, Union Paci’ic do. 62 ⅛, Chic⸗Milw. u. St. Paul do. 68 ½, Canad. Pacisic do. 58 ¼, Illinois Central do 118 ¼, St. Louis und San Francisco Pref. do. 72, N.⸗P. Lake
(Erie, West., 2nd Mort Bonds 101 ¾
Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 1. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) Weizen pver 1090 kg. Loco fester. Termine fest und höher. Gekünd. 1650 Tonnen. Kündigungs⸗ preis 184 ℳ Loco 175 — 193 ℳ nach Qual. Gelbe Lieferungs qualitar 183 ℳ per diesen Monat und per Oktober⸗November 183,5 — 184,5 — 184,25 bez., per Novbr.⸗Dezember 186—186,5 — 186 bez., pr. Dezember 188 — 189 — 188,25 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) ver 1000 kg. Loco fester. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 178 — 193 ℳ nach Qualttät, Lieferungsqual. 186 ℳ, per diesen Monat —, pr. April⸗Mai 1889 199 — 200 bz.
Roggen ver 1000 kg. Loeco schwerfälliger Handel. Termine höher. Gek. 4000 t. Kündigungspreis 157,5 ℳ LCoco 150 — 162 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ gualität 158 ℳ, inländ. guter 157 — 157,5, feiner 158,5. — 159 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Oktober⸗November 157,75 — 158 — 157 — 157,25 bez., per Nov.⸗Dezbr. 159 — 159,25 — 158,25 — 158,5
bez., per Dezember 160,5 — 159,5 bez., per April⸗Mai 165,5 — 166—- 165 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 135 — 196 ℳ n. Qual. Futtergerste 138— 148 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. — Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 135— 166 ℳ nach [Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, pommerscher guter 150 — 155, feiner 158 — 160 ab Bahn be;z, schlesischer mittel 142 — 146, feiner 154— 162 ab Bahn bez., russischer 141—145 frei Wagen bez., per diesen Monat 136,25 — 136,5 — 136,25 bez., pr. Oktob.⸗ Nov. und per Nov⸗Dez. 132 bez., per April⸗Mai 1889 137 — 137,5 — 137,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine — Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140— 88 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 — 195 ℳ, Futterwaare 160 — 170 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gek. — Sack. Kündiaungspr —,— ℳ, per diesen Monat und per Oktober⸗ November 21,80 — 21,75 bez., per Nov.⸗Dez. 21,90 — 21,80 bez., per April⸗Mai 1889 23 — 22,95 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sa⸗ Termine fest. Gekünd. — Sack. Kündigungspr — ℳ Prima⸗Qual loco 22,70 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Oktober⸗Norember — ℳ, per November⸗Dezember 22,00 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 22,50 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗Norember — ℳ, per November⸗Dezember 22,00 ℳ
Rüböl ver 100 kg mit Fas Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 500 Ctr. Kündigungspreis 57,1 ℳ Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat 57,1 bez, vper Oktober⸗November 56,3 — 56,4 bez., per November⸗Dezember 56,1 bez., per April⸗Mai 1889 55,5 bez. 8
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termine — Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat — ℳ, per Oktbr.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß sversteuerter). Termine —. Gekündigt — 1 Kündiagungspreis — ℳ per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.
Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß. —. „Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Anfangs höher, schließt matter. Gekündigt 450 000 1. Kündigungspreis 52 ℳ Loco 53 — 52,6 — 52,7 bez, mit Faß loco —, per diesen Monat und per Okt.⸗ Nov. 52,2 — 51,9 bez., per November⸗Dezember 52,9 — 52,6 be;, per April⸗Mai 1889 55,3 — 55 — 55,1 bez Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs öher, schließt matter. Gekündigt 550 000 1 Kün⸗ ungspreis 33 ℳ Loco ohne Faß 33,2 bez., mit
z loco — per diesen Monat und per Oktbr.⸗Nov. — 32 5 bez, in einem Falle 32,7 — 32,8 bez., per „Dez. 33,9 — 33,6 bez., per April⸗Mai ,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 26 00 — 24,00, Nr. 0 24,00 — 22,00 bez Feine Marken über Notiz bezahlt. Zu nachgebenden Preisen stilles Geschäft. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 — 21 00, do. kein Narken Nr. 0 u. 1 24,00 — 21,75 bez. Nr. 0 1,75 ℳ „Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,80 — 2,90 S Aussortirte, kleine
& X
2 2
F
2090 —S α —-22
90
œέ “
02
8 der
;8 90 ℳ pro Schock. Waare je nach Qualität 2,10 — 2,15 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — per Schock. Fest. Marktpreise nach Er⸗ Polizei⸗Präsidiums Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ₰ 98s88“ 8 50
Heu. .“ —
ℳ 7 Erbsen, gelbe zum Kochen.. — 20 24 30 3
Berlin, 29. September. mittelungen des Königlichen
Speisebohnen, weiße... —
““
“ 65
Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.
Schweinefleisch 1 kg.
Kalbfleisch 1 kg..
Hammelfleisch 1 kg.
Butter 1 kg 8
Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg.
Aale 3
Zander
Hechte
Barsche
Schlei
Bleie “
Krebse 60 Stück...
Stettin, 29 September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 170 — 180, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 183,00, per April⸗Mai 190 00. Roggen fest, 146 — 156, pr. September⸗ Oktober 153,50, pr. April⸗Mai 159,50. Pom⸗ merscher Hafer oco 130 — 140, Rüböl unveränd., per September⸗Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 55,50. Spiritus flau, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumst. 52,70 do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00, pr. September mit 70 ℳ Konsumsteuer 32.30, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,30. Petrolenm loco verzollt 13,00.
Posen, 29. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,10, do. do. (70er) 31,50, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber —,—. Behauptet.
Breslau, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Spiritus per 100 1 100 % erkl. 50 ℳ pr. Oktober⸗November 51,30, pr. November⸗Dezemb. 51,20, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Oktober 31,50. Roggen pr. Oktober 150,00, pr. November⸗ Dezember 153,00, pr. Dezember 155,00. Rübäöl loco pr. Oktober 59,00, do. vr. Oktober⸗November
40 20 40 50
40 80 40
50 50 80 60 40 40
— +—9nnbworodebmee —hN—
loco
58. Zink: W. H. Marke 19,25 bez. 1“
Köln, markt.
29. Septemnber. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer
18,40, do. fremder loco 22,00, pr. November 19,90,
pr. Mä 14,50, fre 16,75.
rz 20,65. Roggen, biesiger loco neuer mder loco 17, pr. November 15,80, pr. März Hafer hiesiger loco 14,25. Rüböl loco
61,00, pr. Oktober 59 90, pr. Mai 56,70.
Brem leum
(Schlußbericht.) Fester.
en, 29. September (W. T. B.) Petro⸗ Standard white
loco 7,95.
Hamburg, 29. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen loco fest, aber ruhig, holstein. lsco 195 — 200. Roggen loco fest, aber ruhig, mecklenburgischer
02 Hafer 56.
pr. Okto
ö1“ Spiritus still, pr. Sept.⸗Oktober
178 russischer loco ruhig,
Irr 1 110— 112. Gerste fest. Rüböl
fest, loco 22 ¾ Br.,
ber⸗November 22 ¾ Br., per November⸗
Dezember 23 ¼ Br., pr. Dezember⸗Januar 23 ½ Br.
Kaffee
3 fest, fest, Standard white loco 8,15 Br.,
Umsatz 5000 Sack. Petroleum
8,10 Ed.,
pr. Oktober⸗Dezember 8,10 Br.
Hamb
mittagsbe
pr. September —, pr. Dezember 64 ½, pr.
urg, 29 September.
richt.) Kaffee. 4
Good average Santos März
63, pr. Mai 63. Fest.
Zuckermarkt.
Rüben⸗Rohzucker I. Produkt,
Basis 38 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr.
September —,—, pr. Oktober 12,02 ½, ber 12,80, pr. März 12,92 ½.
Wien, markt. pr. Frühj Herbst 5,
6 56 Gd.,
6,30 Gd., 5,72 Br.
2 ½, pr. Dezem⸗
22 Abgeschwächt.
29. September. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen pr. Herbst 7,83 Gd., 7,85 Br.,
ahr 1889 8,77 Gd., 8,79 Br. Roggen pr.
95 Gd., 6,00 Br., pr. Frühjahr 1889 6,58 Br. Mais pr. September⸗Oktober 6,35 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,70 Gd., Hafer pr. Herbst 5,54 Gd., 5,56 Br.,
pr. Frühjahr 1889 6,05 Gd., 6,07 Br.
mart Gd., 7,51 Frühjahr
Pest, 29. September. (W. z. B.) Produkten⸗
Hafer pr. Herbst 4,92 Gd.,
Weizen loco fest, pr. Herbst 7,49 Br., pr. Frühjahr 1889 8,36 Gd., 8,57 4,95 Br., pr.
1889 5,57 Go., 5,59 Br. Mais pr. Mai⸗
Juni 1889 5,35 Gd., 5,36 Br. London, 29. September. (W. T. B.) 96 % Java⸗
zucker 13 ¼ ruhig
16 ½ ruhig,
Rüben⸗Rohzucker pr. Oktober
Liverpool, 29. September. (W. T. B.) Baum⸗
wolle. für
für Spekulation Middl. amerikan. Lieferung:
(Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon und Export 1000 B. Ruhig.
September 543⁄6 Ver⸗
käuferpreis, Oktober⸗November 5³ %14 do., November⸗ Dezember 513⁄2 do., 52564᷑ Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 523/64 do. Januar⸗Februar 52 64 Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 523½⁄ Käuferpreis, März⸗April
5¹³32 do.
„April⸗Mai 51322 Verkäuferpreis, 5 ²5 64
Käuferpreis, Mai⸗Juni 52764 d. do.
Paris, 88⁰ Nr. 3 pr
weichend,
29. September. (W. T. Z.) Robzucker loco 35,25. Weißer Zucker fest, . 100 Kilogr. pr. Sept. 38,25, pr. Okt.
38,10, pr. Oktober⸗Januar 37,30, pr. Januar⸗ April 37,50. Amsterdam, 29. September. (W. T. B.) Ge⸗
treidem März 231
arkt. Weizen pr. November 221, pr. .Roggen pr. Oktober 129à130à 129à 128à
129, pr. März 140à139à 138à139. Amsterdam, 29. September. (W. T. B.) Jara⸗
Kaffee good ordinary 42 ½. —
Antwe leumma
weiß, loco 20 8 bez. und Br.,
20 8 Br.,
Jan.⸗März 18 ¾ Br.
Antwe
treidemarkt Hafer fest.
naͤry Bancazinn 63 ¼. rpen, 29. September. (W. T. B.) Petro⸗ rkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type pr. Oktober 20 ¼ bez., pr. November⸗Dezember 20 ⅛˖ Br., pr. Steigend.
rpen, 29. September. (W. T. B.) Ge⸗ t Weizen still. Roggen ruhig. Gerste behauptet.
New⸗York, 29. September. (W. T. B.) Waaren⸗
8 „
8 8 d. Pipe
3 D. 75 C.
Itew; 51 Kaffee ordinary 11,52
—.—
Baumwolle in New⸗YPork 10 /186, do. in
New⸗Orleans 988⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Yort 7 ⅞ Gd., do.
, in Philadelphia Rohes Petroleum in New⸗York 6ꝛ ⅞, line Certificates 95 ½. Fest. Meul Rother Winterweizen loco 102 ½, do. pr.
ept. nom., pr. Okt. 102 ⅜⅝, pr. Dezbr. 105 ⅛. Mais
8 Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½ (Fair Rto) 15 1, do. Nr. 7 19m pr. Oktober 12,82, do. do. Dezbr.
,0—2,
11,52 Schmalz (Wilcox) 11,00, do. Fairbanks 11,00, do. Rohe und Brothers 11,00. Kupfer pr Getreidefracht 4 ½.
Oktober
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Mecklenburgische Südbahn⸗Gesellschaft. Im
A 2
16. Oktbr.
ug. cr. 32 754 ℳ (+ 5502 ℳ), bis ult. Aug. c 16 790 ℳ%ℳ (+ 23137 ℳ). 8 C116“
Generalversammlungen. . Berliner IJute ⸗Spinnerei Weberei zu Stralau. Ord. Vers. in Berlin. Zuckerfabrik Kruschwitz. Gen.⸗Vers. zu Kruschwitz. Pommersche Eisengießerei⸗ und Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Anßerord. Gen.⸗Vers. in Stralsund. Neuroder Kunstanstalten⸗Aktien⸗ Gesellschaft, vorm. Treuler, Con⸗ rad & Taube. Ord. Gen.⸗Vers. in Neurode.
Staßfurter chemische Fabrik, vorm. Vorster & Grüneberg. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Berlin.
Chemnitzer Werkzengmaschinen⸗Fa⸗ brik vorm. Joh. Zimmermann. Ord. Gen.⸗Vers. zu Chermitz. Englische Stahl⸗Invustrie⸗ . schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Remscheid Vereinigte Gummivbaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier⸗ J. N. Reithoffer. Ord. Gen.⸗Vers. zu Harburg.
Oberschlesische A'ttien⸗Gesellschaft für Kohlenbergbar.. Ord. Gen.⸗Vers. zu Breslau. Rjashk⸗Winsma⸗Eisenbahn. Ord. 8. außerord. Gen.⸗Vers. in St. Peters⸗
urg.
und
Gen.⸗
Außerord.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 56 ₰.
Alle Post⸗Austalten nehmen Bestellung an;
für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
2 251.
Berlin, Dienstag, den 2. Oktober,
Abends.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Bouterwek zu Burgstein⸗ furt, dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Schütz daselbst, und dem Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Brewer zu Elberfeld den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant Goßlar, beauftragt mit der Führung des 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 22, dem Sanitäts⸗Rath Dr. Gürcke zu Bunzlau und dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Hahnrieder zu Meseritz den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Assistenz⸗Arzt 1. Klasse a. D. und prak⸗ tischen Arzt Schaller zu Olvenstedt im Kreise Wolmirstedt und dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Grell zu Brandenburg a. H. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schleusen⸗ meister Hausenfelder zu Kupferhammer am Finow⸗Kanal das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Ersten Lehrer und Kantor Unkerodt zu Die⸗ tersdorf, dem Kirchschullehrer und Organisten Saloga zu Groß⸗ Pötzdorf im Kreise Osterode O.⸗Pr., dem Ersten Mädchen⸗ schullehrer und Küster Blume zu Belzig, dem Hauptlehrer Geis zu Ems, dem Lehrer Thiede zu Alt⸗Rüdnitz im Kreise Königsberg N.⸗M. und dem Lehrer und Kirchendiener Schrimpf zu Großenlüder im Kreise Fulda den Adler der Inhaber desselben Ordens zu verleihen.- 1“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Ceremonienmeister Sr. Majestät des Sultans, Munir Pascha, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens; dem Sekretär Sr. Majestät des Sultans, Kiazim Bey, die Brillenten zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Stern; dem bisherigen Königlich württembergischen Militär⸗ Bevollmächtigten in Berlin, Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗ Adjutanten von Sick, und dem Kaiserlich russischen Staatsrath und Kanzlei⸗Direktor Schilling bei der Gou⸗ vernements⸗Regierung in Kowno den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Präsidenten des gemeinschaftlichen thüringischen Ober⸗Landesgerichts in Jena, Dr. Brüger, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Ersten Senats⸗Präsidenten bei demselben Ge⸗ richt, Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Kammerherrn von Plänckner, dem Präsidenten des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts in Meiningen, Diez, und dem Präsidenten des gemeinschaftlichen Landgerichts in Rudolstadt, Berninger, dem Großherzoglich badischen Baudirektor, Professor Honsell zu Karlsruhe, und dem ordentlichen Professor in der juristi⸗ schen Fakultät der Universität Würzburg, Geheimen Rath Dr. von Held, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Sultans, Sadyk Bey, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Kaiserlich russischen Kollegien⸗Assessor Kobetzki bei der Gouvernements⸗Regierung in Kowno, dem früheren Konsul in Middelburg, de Bruyne, und dem Dragoman a. i. bei dem Konsulat in Zanzibar, Selim Michalla, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten Brösigke; des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Keller, Abtheilungs⸗ Chef im Großen Generalstabe; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zäh⸗ ringer Löwen: dem Major von Perbandt vom Großen Generalstabe, kommandirt beim Stabe der III. Armee⸗Inspektion; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: und Baurath Wilde, ständigen Hülfs⸗ (Hannover⸗Kassel) zu
von
dem Regierungs⸗ — arbeiter beim Eisenbahn⸗Betriebsamt
Kassel; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Beckmann, ständigen Hülfsarbeiter beim Eisenbahn⸗Betriebsamt (Main⸗ Weser⸗Bahn) zu Kassel; des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburg schwerinschen Greifen⸗Ordens:
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗
Berlin;
des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzog⸗ lich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens
Kewenig zu Saarbrücken; sowie
Betriebsamts (Direktionsbezirk Erfurt) zu Berlin;
schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher Engelhardt zu
des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzog lich sachsen ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Regierungs⸗Rath Hoyer, Direktor des Eisenbahn⸗
der Offizier⸗Insignien des Laiserlich japanischer Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem Hauptmann Müller vom Großen Generalstabe, kommandirt bei der Gesandtschaft in Bukarest; sowie des Königlich spanischen Militär⸗Verdienst⸗ Ordens erster Klasse:
dem Hauptmar n Wa
Generalstabe. 1 1mM
J. vom Großen
8 I
Deutsches Reicc.
Bekanntmachung.
Am 1. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Köln (linksrheinische) die 15,8 km lange Bahn⸗ strecke Bleialf —St. Vith mit dem Haltepunkt Steinebrück dem öffentlichen Verkehr übergeben worden.
Berlin, den 2. Oktober 1888.
In Vertretung des Peüfitbercen. des Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.
Das im Jahre 1883 in Dundee erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene eiserne Dampfschiff „Marshal Keith“ von 299,84 britischen Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Dampfschiffahrts⸗Aktiengesellschaft „Albis“ in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, fuͤr welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 13. September d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Hull ein Flaggenattest er⸗ theilt worden.
Bekanntmachung.
Denjenigen Personen, welche bei Ablauf der Geltungs⸗ frist der Staats⸗Ministerialbekanntmachung vom 3. Februar 1888 auf Grund des §. 28 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 von dem Aufenthalt in den Städten Stettin, Grabow a. O. und Alt⸗Damm sowie in den Amtsbezirken Bredow, Warsow, Scheune und Finkenwalde ausgeschlossen sind, wird dieser Aufenthalt auch ferner auf Grund der Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 26. September 1888 (Amts⸗ blatt 276/77) bis zum 30. September 1889 untersagt.
Stettin, den 1. Oktober 1888.
1““ Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Freiherr von Puttkamer.
18
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath von Schweinichen in Stralsund
auf Grund des 8 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) zum Stellvertreter des ersten Mitglieds bei dem dortigen Bezirksausschuß auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des letzteren zu ernennen; dem Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Otto zu Münster i. W., und dem Regierungs⸗Rath Bormann zu Breslau bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand, sowie dem Bürgermeister Müller zu Barth den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und dem Rechtsanwalt a. D. Robert Esser zu Köln den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen; ferner in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bochum getroffenen Wiederwahl den bisherigen Ersten Bürger⸗
im Gymnasium zu Essen berufen.
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu
Neuwied getroffenen Wahl den Stadtverordneten und Rechts⸗ anwalt Friedrich Sayn daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Neuwied für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 18
Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten ist der Bureau⸗Hülfsarbeiter, Re⸗ gierungs⸗Sekretär
Werner zum Geheimen evxpedirenden
Sekretär und Kalkulator ernannt worden. 8 Der Oberlehrer Kalanke an dem Gymnasium zu Lyck
ist an das Gymnasium zu Allenstein versetzt.
Der ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Buchsweiler Elsaß, Dr. Georg Voß, ist zum Oberlehrer am
An dem Gymnasium zu Lyck ist der ordentliche Lehrer Dembowski zum Oberlehrer befördert.
Finanz⸗Ministerium.
Die durch den Tod ihres bisherigen Inhabers erlediate Stelle des Königlichen Rentmeisters bei der Kreiskasse in Zeitz ist dem Rentmeister Fehre in Mansfeld verliehen und die Verwaltung der Kreiskasse in Mansfeld dem Civil⸗ Supernumerar Wolfram in Merseburg übertragen worden. Die durch die Pensionirung ihres bisherigen Inhabers erledigte Stelle des Königlichen Rentmeisters bei der Kreis⸗ kasse in Schweidnitz ist dem Rentmeister Barcke in Glatz verliehen und die Verwaltung der Kreiskasse in Glatz dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Kassirer⸗Assistenten Floeckner in Breslau übertragen worden. 8
Ober⸗Rechnungskammer.
Der bisherige Regierungs⸗Sekretariats⸗Assistent Fröh⸗ ling aus Potsdam ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 2. Oktober. Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs erhielten wir heute folgende Telegramme:
Se. Majestät der Kaiser und König verließen die Mainau gestern Mittag 2 Uhr und fuhren, begleitet von den Erbgroßherzoglichen Herrschaften, mittels Dampfschiffs nach Lindau, wo Allerhöchstdieselben begeistert empfangen wurden.
Von Lindau setzten Se. Majestät die Reise nach München mit Sonderzug fort und trafen um 9 Uhr in München ein.
Am daselbst wurden Allerhöchstdieselben von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten und den Königlichen Prinzen erwartet und in festlichem Zuge nach der Residenz geleitet. Die Bevölkerung begrüßte Se. Majestät begeistert. Nach dem Eintreffen in der Residenz fand ein Zapfenstreich und nach demselben Familientafel statt.
Eine andere Meldung lautet: Se. Majestät der Kaiser und König verließen gestern um 2 Uhr Nachmittags die Mainau und begaben Sich zu Schiff nach Lindau, begleitet von den Erbgroßherzoglich badischen Herrschaften, welche sich dort verabschiedeten. Nach kurzer Be⸗ rüßung durch die Spitzen der Behörden wurde die Eisen⸗ bahnfahrt nach München um 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags angetreten. Während der Fahrt hielt der Chef des Militär⸗ kabinets Sr. Majestät Vortrag.
In Kempten erwartete Se. der Königliche Gesandte Graf zu Rantzau.
In Buchloe meldeten sich die zum Ehrendienst komman⸗ dirten Königlich bayerischen Offiziere, General der Infanterie Freiherr von Orff, Oberst Trombetta und Rittmeister Freiherr von Guttenberg.
Bei der Ankunft in München erwarteten Se. Majestät den Kaiser Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent und die Königlichen Prinzen auf dem Bahnhof.
In der Residenz wurde der Kaiser, nach kurzer Fahrt durch die glänzend illuminirte und geschmückte Stadt, von Perer Majestät der Königin⸗Mutter und den Königlichen
rinzessinnen begrüßt.
Ein von sämmtlichen Militärmusiken Zapfenstreich bildete den Schluß des Tages.
München, 2. Oktober. Bei dem großartigen Empfange, welcher Sr. Majestät dem Kaiser gestern Abend hier bereitet wurde, richtete der Erste Bürgermeister der Stadt München eine Ansprache an den Kaiser. In begeisterten Worten sprach
Majestät
ausgeführter
meister, Ober⸗Bürgermeister Bollmann daselbst, in gleicher
Allerhöchstihrem Ober⸗Mundschenk Grafen von Pückle Burghauß; — “
Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren, und
er die Huldigung Münchens dem Kaiserlichen Gaste des