1888 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

zahlreichen Ineueröffneten Eisenbahn⸗Strecken und ⸗Stationen, sowie die sehr umfangreichen Billetpreisänderungen haben sämmtlich Auf⸗ nahme gefunden und sind diese sowie die für den Winter geltenden Fahrordnungen nach neuen amtlichen Quellen bearbeitet worden.

Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.). Der Postdampfer „Polaria“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, gestern 11 Uhr Morgens in Plymouth, und der Postdampfer „Australia“ von der⸗ selben Gesellschaft von Hamburg kommend, gestern in Vera Cruz eingetroffen. 8

Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer „Hammonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend heute früh 5 Uhr auf der Elbe eingetroffen. 3

London, 1. Oktober. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ hat heute auf der Ausreise Liss abon passirt. Der Union⸗Dampfer „Roman“ ist heute auf der Heim⸗ reise in Southampton angekommen.

Theater und Musik.

B elle⸗Alliance⸗Theater. Morgen ge 8 stellung bei ermäßigten Kassenpreisen nochmals die Görlitz sche Ge⸗ sangsposse „Drei Paar Schube“ in Szene, da das lustige Stück mit seinen hübschen Gesangsnummern andauernd eine große Anziehungs⸗ kraft ausübt. ““

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) 8 Bei der heute angefangenen Ziehung der 1. Klasse 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vormittags⸗Ziehung: 1 11“ 1 Gewinn von 5000 auf Nr. 455447. 2 Gewinne von 500 auf Nr. 20 942. 84 542. 1 Gewinn von 300 auf Nr. 18 545.

.“

geht als Volksvor⸗

vierte) Tag des Herbst⸗Meetings des

Der gestrige Rennbahn in Hoppegarten ergab

„Union⸗Klub“ auf der folgende Resultate: 1 b 1 I. Bollensdorfer Handicap. Klubpreis 3000 Für Zweijährige. Distanz 1200 m. Von 33 angemeldeten Pferden er⸗ schienen 11 am Ablaufspfosten. Des Majers Graf Schlippenbach br. St. „Castagnette“ siegte leicht mit einer Länge gegen Hrn. Jul. Jäger's schwbr. H. „Versuch“. Anderthalb Längen dahinter wurde Hrn. Kizitaff's br. H. „Plutow“ Dritter. Werth des Rennens: 3980 der Siegerin, 980 dem Zweiten, 150 dem Dritten. II. Wilamowitz⸗Zucht⸗Rennen. Staatspreis 3000 Für Dreijährige. Distanz 2800 m. Von 29 angemeldeten Pferden galoppirten nur 4 zum Start. Des Königlichen Hauptgestüts Graditz br. St. „Romowe“ war den anderen drei entschieden überlegen und siegte im Kanter mit 20 Längen. Des Frhrn. Ed. v. Oppenheim schwbr. H. „Landgraf“ wurde Zweiter, und 4 Längen hinter ihm landete des Frhrn. E. v. Falkenhausen F.⸗H. „Helios“ als Dritter. Werth des Rennens: 4150 der Siegerin, 800 dem Zweiten, 200 dem Dritten. III. Verkaufs⸗Rennen. Klubpreis 2000 Für Zwei⸗ jährige. Der Sieger ist für 4000 käuflich ꝛc. Distanz 1400 m. Acht Pferde waren angemeldet, 7 erschienen am Ablaufspfosten. Des Frhrn. Ed. von Oppenheim br. St. „Doris“ siegte sicher mit einer Länge gegen des Hrn. V. May br. St. „Tam Tam“. Zwei Längen hinter der letzteren traf des Hrn. Ehrich br. H. „Ladro“ als Dritter ein. Werth des Rennens: 2800 ℳ, die der Siegerin zufielen, welche mit 2400 eingesetzt, für 2750 zurückgekauft wurde. 1V. Vergleichs⸗Rennen. Klubpreis 2000 Altersvewicht. Sieger extra. Distanz 1200 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der

Einsätze und Reugelder. 12 Pferde waren angemeldet und 8 er⸗ schienen am Ablaufspfosten, welche in scharfem Kampf zur Richter⸗ loge kamen, die von des Königl. Hauptgestüts Graditz Zjähr. F.⸗H. „Hortari“ mit einem Vorsprung von nur einer halben Länge passirt wurde. Des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf 4jähr. F.⸗H. „Blücher“ wurde Zweiter. Werth des Rennens: 3400 für den Sieger, 400 dem zweiten Pferde. 8

V. Kaulsdorfer Handicap. Klubpreis 2000 Distanz 2000 m. Die Einsätze und Reugelder nach Abzug des Einsatzes für den Sieger, zu drei Fünftel dem zweiten, zu zwei 22 dem dritten Pferde. Dreißig Pferde waren angemeldet, 14 hatten die Gewichte angenommen und II erschienen am Start. Des Hrn. Ehrich Z jähr. F.⸗St. „White Thorn“ kam mit des Hrn. S. Cohn 3 jähr. F.⸗St. „Microscope“ in heftigem Zwiegefecht bis vor die Tribüne und fertigte sie unter der Richterloge mit einer halben Länge ab. Des Hrn O. Oehlschläger’s 6 jähr. F⸗H. „Kilcreene“ konnte vier Längen zurück nur den dritten Platz erhalten. Werth des Rennens: 2000 der Siegerin, 782 dem Zweiten, 488 dem Dritten.

VI. Großes Hoppegartener Hürden⸗Rennen. Klubpreis 3000 Distanz 3200 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Ein⸗ sätze und Reugelder, der Rest zwischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. Fünfzehn Pferde waren für dieses Rennen angemeldet, von denen zehn die Gewichte angenommen hatten und sieben am Ablaufs⸗ pfosten aufgaloppirten. Der alte F.⸗W. „Hanseat“, welcher sich jetzt in dem Besitz des Hrn. v. Schrader befindet und von Star gesteuert

wurde, ging den Konkurrenten im schlanken Jagdgalopp davon und kanterte mit einem Vorsprung von zwanzig Längen an der Richterloge vorbei. Hrn. O. Oehlschläger’'s 5jähr. dbr. H. „Ascold“ und Mr. G. Long's zjähr. br. St. „Modell“ liefen noch ein todtes Rennen um den zweiten Platz und theilten sich in das zweite Geld, so daß jeder 390 erhielt, während der Sieger 3210 in den Stall

n gegenwärtig hier tagenden Internationalen Ame⸗

⸗Kongreß ist folgende Tagesordnung festgesetzt worden:

g, 1. Oktober: Begrüßung der Gäste im Architektenhause hr Abends.

Dienstag, 2. Oktober. 10 ½ Uhr Vormittags: Vorbereitende Sitzung (Wahl des Vorstandes) im kleinen Bürgersaal des Rath⸗ hauses, Eingang von der Königstraße. 12 Uhr Mittags: Feierliche Eröffnungssitzung im Festsaal des Rathhauses. Einführung von Damen erwünscht. 3 Uhr Nachmittags: I. ordentliche Sitzung in der Aula des Museums für Völkerkunde, Königgrätzerstraße 120. 9 Uhr Abends: Empfang Seitens der städtischen Behörden in den Festsälen des Rathhauses, Eingang von der Königstraße

Mittwoch, 3. Oktober. 9 11 Uhr Vormittags: Führung durch die Geologische Landesanstalt, das Museum für Naturkunde und die Landwirthschaftliche Hochschule. 10—11 Uhr Vormittags: Besichti⸗ gung der auf Amerika bezüglichen Handschriften in der Königlichen Bibliothek, Eingang: Behrenstr. Nr. 40. 12 Uhr Mittags: II. ordent⸗ liche Sitzung.

Donnerstag, 4. Oktober. 8—11 Uhr Vormittags: Besichtigung der anthropologischen Schädelsammlung im pathologischen Institut (Charité, Unterbaumstr. 7) und im anatomischen Institut (Luisenstr. 56), sowie der Sammlungen von Pergamon und Olympia im König⸗ lichen Museum. 11 ½ Uhr Vormittags: III. ordentliche Sitzung. 2 ½ Uhr Nachmittags: IV. ordentliche Sitzung. 7 Uhr Abends: Abend⸗ unterhaltung. Einladung des Hrn Geheimen Regierungs⸗Raths Dr. W. von Siemens, Charlottenburg, Berlinerstr. 36. Karten sind bis Mittwoch, den 3. Oktober, 10 Uhr Vormittags, auf dem Bureau des Kongresses abzuholen.

Freitag, 5. Oktober, 9 Uhr Vormittags: Vorstands⸗ und Aus⸗ schußsitzung in der Aula des Museums für Völkerkunde (Wahl des nächsten Sitzungsorts). 10 Uhr Vormittags: V. ordentliche Sitzung. 1 ½ 2 ½ Uhr Nachmittags: Führung durch das Reichs⸗Postmuseum, Leipzigerstraße 15. 3 Uhr Nachmittags: VI. ordentliche Sitzung, Schluß des Kongresses. 7 Uhr Abends: Gemeinsames Festessen (Kaiserhof).

Sonnabend, 6. Oktober, 9 Uhr Vormittags: Führung in der Technischen Hochschule zu Charlottenburg. 11 Uhr Vormittags: der fremden Gäste durch die Königlichen Schlösser zu

otsdam.

Das Bureau des Kongresses ist täglich von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags und von 3 bis 5 Uhr Nachmittag: Völkerkunde, parterre rechts.

In der Absicht, über die Leistungen der gegenwärtigen dekorativen

Holzbearbeitung ein möglichst vollständiges Bild zu geben, eigerseits um das Interesse für die Verwendung feiner Holzarbeiten zur Innen⸗ dekoration des Hauses im Publikum zu beleben und andererseits um den auf diesem Gebiet arbeitenden namentlich jüngeren Kräften Ge⸗ legenheit zu bieten, für ihre Leistungen in den weitesten Kreisen sich An⸗ erkennung zu erwerben, erläßt (dem „Gewerbeblatt aus Württemberg“ zufolge) der Württembergische Kunstgewerbe⸗Verein ein Preisausschreiben, betreffend ausgeführte dekorative Holzarbeiten figürlichen und ornamentalen Charakters. Als zur Bewerbung geeignet wird an folgende Arbeiten gedacht: Figuren, soweit solche dekorativen Zwecken dienen, Karvatiden, Hermen, Pilaster, Kapitäle, Thüren, Füllungen ꝛc. mit figürlichem oder ornamentalem Schmrck, einschließlich Flach⸗ oder Reliefintarsien, eingelegte Arbeiten überhaupt in Holz, Elfenbein. Perlmutter oder Metall, Boule⸗Arbeiten, Konsolen, Rahmen, Kassetten, Phantasie⸗ möbel und größere Möbelstücke mit Skulptur oder sonst reicher Be⸗ handlung ꝛc. Die Konkurrenzarbeiten haben spätestens am 15. Mai 1889 einzukommen. Als Preise sind ausgesetzt: 4 Preise à 500 ℳ, 3 à 300 ℳ, 2 à 200 ℳ, 2 à 100 ℳ, 10 à 50 Der Gesammt⸗ betrag der vorgenannten Preise kommt unter allen Umständen zur Vertheilung. Die eingesandten Arbeiten werden zu einer Ausstellung vereinigt, welche voraussichtlich von hervorragendem Interesse sein dürfte. 8

Zittau, 20. September. (Dr. J.) Heute Vormittag wurde unter entsprechender Feierlichkeit das Marschner⸗Denkmal ein⸗ geweiht, zu welchem seit 26 Jahren gesammelt worden ist. Vor dem Geburtshause Marschner's fand um 10 Uhr eine Vorfeier statt; dann bewegte sich der Festzug, in seiner Mitte die Vertreter der Behörden, das Comité, Ehrengäste und Ehrenjungfrauen, Depu⸗ tationen auswärtiger Gesangvereine ꝛc., vom Rathhausplatz durch die mit Flaggen geschmückte Frauenstraße nach dem Park, woselbst an der schönsten Stelle das verhüllte Denkmal errichtet ist. Die vereinigten Zittauer Gesangvereine trugen daselbst einig⸗ Lieder mit Orchesterbegleitung vor. Diakonus Herz sprach eine gehaltvolle Festrede, welche die Verdienste Marschner's auf musi⸗ kalischem Gebiet behandelte; dann fiel die Hülle. Das Denkmal besteht aus einer Kolossalbüste auf einem Postament aus schwedischem Granit, versehen mit musikalischen Emblemen und Blumenfestons. Die Büste lieferte der Bildhauer F. Hartzer in Berlin, der seiner⸗ zeit das Marschner⸗Denkmal in Hannover ausführte und der auch diesmal die Gestalt Marschner's höchst charakteristisch und geistvoll wiedergegeben hat.

Von Eining, 26. September, schreibt man der „Donau⸗Ztg“: Die Ausgrabungen dahier werden im Laufe dieser Woche für das heurige Jahr beendet. Leider war es nicht möglich, das Prä⸗ torium zu vollenden, und wird dasselbe mit den Castrums⸗ porten erst im folgenden Jahre zum Aushub kommen. So viel sich bis jetzt übersehen läßt, ist die Anlage großartig und überraschend. Funde sind pro 1888 ziemlich viel zu ver⸗ zeichnen, besonders Münzen. So wurden unter anderen Gegenständen ein Schwert mit Scheide, prachtvolle Lanzenstücke, sehr viele Glastheile, darunter ein Stück mit der Inschrift GLVCV. etliche Töpferfragmente, Pfeilspitzen, ein sehr gut erhaltener Frauen⸗ kamm, Haarnadeln, Stilus (Schreibgriffel), Legionsstempel Leg. III., Kohortenstempel, Fibel, Gürtelbeschläge, Beile, Bohrer, Stemm⸗ eisen u. s. w. gefunden. Der Besuch war, trotz der Ungunst der Witterung, ein sehr starker.

eeressp.

illimn. 1.

4⁰⁷

Stationen.

1 1

statt, die Temperatur liegt in Deutschland allent⸗ halben unter der normalen.

Wetterbericht vom 2. Oktober 1888 8 Uhr Morgens.

Donnerstag: Freitag: Deutsche Seewarte.

von Messina.

ar. auf 0 Gr.

X

8 emperatur in °Celsius

8

B u. d. M red. in M 50 C.

Stationen.

Mullaghmore Aberdeen Christiansund

Bar. auf 0 Gr.

Friedrich von Schiller.

illim.

4⁰ ϑ

Schiller⸗Laube. Frreitag: Mariensommer.

0 Celsius

Temperatur

in 50 C.

5

u. d. Meeressp.

red. in M

88

Kopenhagen. Stockholm Haparanda St Petersburg Moskau ... Cork, Queens⸗ town .. NW 4 wolkig NW 4 bedeckt

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St Petersburg

- BA. S, 0n; 8 8

ÆS 020 090 5S 8 —₰

2

—y —-—õ=I=n2=2ög=g

OsvA= S4-SS;h IUGo Grese

kenlos

2 SSGIGGUb⸗ 00

still

—2

4 Regen 3 Regen 3 wolkenlos 2 bedeckt 4 heiter still Regen 1 bedeckt

AI 89

Wallner-Theater.

6o⸗

von Hans Ritter.

—y 2SU.;Im Oo

8

Cork, Queens⸗ WE Helder... 8Ze11X““

mburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

111““ WNW 4 halb bed. Hamburg.. SW 5 wolkig¹) Swinemünde WSW (é6 heiter Neufahrwasser 745 WSW F beiter Memel 742 SW Regen Münster. 753 SW 5 Regen Karlsruhe. 757 SW 3 heiter

4 heiter 1 bedeckt 1 wolkig 4 heiter ¹) 4 heiter²) 2 wolkenl. ³) 6 Regen

Bictoria-Theater.

9U

—₰ 9ꝗU

2 8

Verne.

Anfang 7 Uhr Donnerstag:

A9GS G&

Ssbr O”oOUN;GUGU

88

Wiesbaden. 756 NW 4 heiter München 747 W 5 bedeckt Chemnitz. W 6 wolkig²) Berlin.. WNW A heiter Wien .. . . NW 2 heiter Breslau.. W 4 bedeckt) Berli Triest... ONO 2 berec⸗) 1.“

¹) Nachts stürmische Böen, Regen, Hagel. ²h Gest⸗ Nachm. Gewitter. ³) Abends Gewitter. ⁴) Nachts Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern über Südschweden lag, ist nach dem Bottnischen Busen fortgeschritten und rveranlaßt an deutscher Küste starke, stellenweise stürmische sürwestliche bis nordwestliche Winde bei unbeständiger Witterung mit häufigen und ergiebigen Niederschlägen. In Deutschland ist allenthalben Regen gefallen, in Friedrichshafen 20, in Rügen⸗ waldermünde 32 mm, vielfach fanden auch Gewitter

Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz

, w0-oU—

22222=

₰◻

eif.

Reif. EEEEE111““ Residenz-Theater. Direktion:

Mittwoch: Zum 12. Male: Lustspiel in 3 Akten von

Ein tiefes Minimum von 740 mm liegt über der nörd⸗

lichen Nordsee, einen Ausläufer nach dem Kanal ent⸗ sendend, während der Luftdruck in Südwest⸗Europa am höchsten ist. Ueber Deutschland ist das Wetter kühl, im Norden bei mäßiger südlicher Luftströmung vielfach heiter, im Süden bei leichten umlaufenden Winden regnerisch. Im nordwestlichen Deutschland liegt die Temperatur bis zu 9 Grad unter der normalen. In Hamburg und Berlin wurde Reif beobachtet.

2 wolkig 2 Regen 3 bedeckt 4 Regen

89

Mittwoch:

8 Zum Schwaben.

G 99

Anfang 7 Uhr. Donnerstag:

8

22ö222ͤö2222ö22= &̊ꝙ́ᷓ ch E oS GOoo doSGo 0o0gSöS= 90990S9

Eb S 00-— =-00

Zum 1. Male:

Thau. 3 Akten von W. Behre.

²) Dunst. ²³) Dunst,

burg. (Décoré.) Anfang 7 ½ Uhr.

Volksvorstellung zu Paar Schuhe.

Deutsche Seewarte. von Alois Berla.

Anfang 7 ½ Uhr.

Theater⸗Anzeigen C. Neßler.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 175. Vorstellung. Maria Stuart. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Donnerstag: Opernhaus. 176. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper Deutsches

in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor Waldemar.

Lieder

weiser Benutzung der Idee aus J. Victor von R. Bunge. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus.

autorisirter theil⸗ und einiger Original⸗ von Scheffel's Dichtung Ballet von Charles Guillemin.

Keine Vorstellung.

Dichtung mit

von G. Steffens.

Theater. tisches, Dresdenerstraße 72). 54. Male:

Die Hermannsschlacht. Zwischen Lipp' und Bechersrand. Die Neuvermählten. Ein Hut.

Berliner Theater. Mittwoch: Die Eine Tragödie in 4 Akten von

Donnerstag: Demetrius. Tragödie in 5 Akten von

3. Abonnements⸗Vorstellung. üensor Der 30. November. S Partie Piquet. (Friedrich Haase)

Mittwoch: zum 54. M.: Die Nachbarinnen. Posse in 3 Akten nach dem Französischen von Raymond und Gastyne Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch: Zum 97. Male

Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungs⸗ stück in 12 Bildern von A. d’'Ennery und Jules

n Dieselbe Vorstellung. u] In Vorbereitung: Die Dragoner der Königin.

Friedrich-Wilhelmstädtisches 60. Male: Volksoper in 3 Akten von Hugo Witt⸗ mann und Julius Bauer. Musik von Carl Millböcker.

G Die sieben Schwaben. Freitag, den 5. Oktober: Mit neuer Ausstattung: Gräfin Wildfang.

Sigmund Lauten⸗

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Große ermäßigten Preisen. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel von Carl Gölrlitz, bearbeitet Musik von Carl Millöcker.

Donnerstag: Drei Paar Schuhe.

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Mittwoch: Zum 49. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang 7 ½ Uhr

Adolph Ernst-Theater (früher Louisenstäd⸗ Mittwoch: Zum Aktien und Die drei Grazien.

Couplets von Görß.

4 Akten von Leon Treptow. Im 2. Akt:

Musik von Franz Roth. (Novität!) Landpartie⸗Duett. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Braut

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Maria Eickenbusch mit Hrn. Ge⸗ richts⸗ Referendar Max Schulz (Hamm). Frl. Marie Kaiser mit Hrn. Gymnasial⸗Oberlehrer Kleinmichel (Luckau Posen). Frl. Catharina Dorn mit Hrn. Dr Paul v. Mittelstaedt (Berlin Metz) Frl. Marie v. Korn mit Hrn. Haupt⸗ mann Constantin v Schweinichen (Schoöͤnfeld).

Verebelicht: Hr. Lieut. Walter Frhr. von Rhein⸗ baben mit Frl Elsa Koch (Berlin). Hr. Sec.⸗ Lieut von Münch mit Frl. Hedwig Bresgen (Dessau). Hr. Sec.⸗Lieut Wilhelm von Rosen mit Frl. Cornelie von Hadel »Celle). Hr. Lieut. Hubertus Graf Geßler mit Frl. Erna Gräfin Pfeil (Kreisewitz). Hr. Pastor von Ihering mit Frl. Fernande Hube (Berlin). Hr. Dr. med. Joh. Schulte mit Frl. Maria Clever (Balve in Westf. Werden a. Rhr.) Hr. Maurermeister Robert Rother mit Frau Pohl, geb. Scharschmidt, (Ohlau). Hr. Dr. phil. Ernst Sommerbrodt mit Frl. Lilli Wendte (Hannover). Hr. Buch⸗ händler Otto Petzoldt mit Frl. Anna Brömstrup (Düsseldorf)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landgerichtsrath Clauß (Chemnitz). Hrn. Dr jur. Graf Matuschka von Toppolczan (Schweidnitz). Hrn. Landrichter Koenig (Trier). Hrn. Oberst⸗Lieut. von Bismarck (Rendsburg). Hrn. Karl von Oertzen (Matzdorf). Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Kramer I. (Breslau). Hrn. Dr. Hermann Gilow (Berlin). Hrn. Reg.⸗Bau⸗ meister Otto Koppen (Berlin). Hrn. Baurath Gravenstein (Düsseldorf).

Gestorben: Verwittwete Frau Ober⸗Forstmeister Josephine Krause, geb. Pohl (Griesel). Frau Dr. Emmi Söchting, geb. Pohl (Berlin). Frau Louise Tidau, geb. Oppermann (Olden⸗ dorf b. Elze). Hr. Franz Wilbelm Seiffe (Arendsee). Frau Theresia Gersch, geb. Olbrich (Ludwigsdorf).

Marcel. Eine

Neu einstudirt,

Theater. Die sieben

Operette in

Decorirt. Henri Meilhac.

Drei

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), das Postblatt Nr. 4,

und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen . (Kommanditgesellschaften auf b 1 ktiengesellschaften) für die Woche Gesangsposse in! vom 24. bis 29. September 1888.

Berlin:

Musik

geöffnet im Museum für

dunkelblond, Stirn hochgewölbt, Augenbrauen blond und dünn, Augen braun, Nase vorstehend, Mund

zum Deutschen Reichs⸗Anz

251.

s⸗Anzeiger. 1888.

des Kaiserlichen Gesund⸗ 16. bis 22. September cr. von resdu: hschnitt berechnet, als gestorben 1,8. in Breslau 23,2, in Königsberg 25,9, in Koln M. 16,8, in Wiesbaden 10,7, in Hannover 24,2 8 Stettin 26,6, in 2 17 21,5, in Metz 2, in München 30,6, in Radlltona 2

i Kassel 20,2, in Magdeburg 23,4, in in Straßburg

8 227 52 A73 8 2 . . . 2 . 3 in Augsburg 25,0, in Dresden 18,7, in Leipzig 19,2, in Stuttgart 19,9, in Karlsruhe 25,6, in Braunschweig 24,2, in Hamburg 20,9

19,0, in Pest 28,4, in Prag 28,5, in Triest in Amsterdam 20,9, in Bruüssel 21,3, in London 15,8, in Glasgow 19,2, in Liver in Edinburg 17,5, in enhagen 20,5, Christiania 18,0, in . Petersburg 34,1, Odessa 2, in Rom 25,3, in Turin 19,H8, Alerandria 42,4. Ferner in der Zeit v tember cr. in New⸗York 29,0, in Philade 21,7, in Kalkutta 19,6, in Bombav 28,0, in Die Sterdlichkeit blieb in der Beri Großstädten Europas eine günstige, Sterblichkeitszahlen als in der Vorw ering (noch nicht 15,0 pro Mille Sterblichkeit in Wiesbaden (10,7), in Rostock. Günstig (bis

8 2

in Frankfurt a. M., Altona, Dresden, Leipzig, Stut

in den größeren englischen Städten, ferner in Christiania, Venedig, Turin u. a. 2 1 Straßburg, Elberzeld, Kassel, B die Sterblichkeit eine mäßig hohe Sterblichkeitsziffern (über 3 deutschen Stadt gemeldet. katarrhe

(etwas über

anzig, Magdeburg, London, Pest, Kopenhagen, in Hamburg, Breslau, Straß SllaUb

ünchen 166 Säuglinge.

ie führten in

Von den J und Pocken mehr, weniger Todesfä in Berlin, Lon neue Erkrankung großer Zahl wie hat in Danzig, Wien, etwas mehr Sterbefäll aus den meisten Orten mitgetheilt. ie war in Berlin, Bresl

1 . Prag,

——

9 6*1

S82848

cg

2

sburg in wenig

London, Edinb Dresden, Wien, chau.

gleich große wie in der Vorwoche. aus Berlin, Breslau, Hamburg, aus dem

kleine. e,

Nn2 P goe Wars is eine

Kopenhagen u

Paris, St. Petersburg berg kam kein weiterer Todesfall zur Mittheilung. in Hamburg und Flecktyphus wurde a

g 8

s Prag

Rosenartige Entzüu wurden in keinem Keuchhusten nahm gleichfalls Liverpool, Paris, Wien einen milden Verlauf; Hamburg und Kopenhagen neue Erkrankungen ni Berlin kam 1 Erkrankung an Trichinosis, aus 1 Todesfall an Tollwuth zur Mittheilung. Todesfall an Pocken berichtet, aus Lyon 2, arschau 7, aus Triest 8, aus Prag 15; neue 1, aus Wien 2. Der Gesundheitszustand in Berlin Berichtswoche ein günstiger und die niedrige wie in der Vorwoche. Ins 2 52 2 ¹ Sterbefälle an Darmkatarrhen und

vielfach wie in

weiteren Rückgang erfahren, obwohl die Zahl der durch diese Krank⸗ heitsformen bedingten Sterbefälle noch immer eine erheblich größere Die Theilnahme des Saäuglingsalters an der Sterblichkeit war gleichfalls eine verminderte. Akute Entzündungen der Athmungsorgane zeigten sich ebenfalls seltener. Dagegen fanden Masern besonders in der Friedrich⸗Wilhelmstadt und Moabit, und Diphtherie namentlich in der jenseitigen Luisenstadt größere Verbreitung, währe d Erkrankungen an Scharlach seltener und an tꝛywphösen Fiebern in gleich beschränkter Zahl wie in der Vorwoche zur Meldung gelangten. Weitere Erkrankungen an Pocken sind nicht bekannt geworden. Er⸗ und an rosenartigen Entzündungen des des Zellgewebes der Haut kamen nur vereinzelt zur ärztlichen 2 Erkrankungen an Keuchhusten haben abgenommen, die Zahl der

als die normale war.

„8;

krankungen im Wochenbett

23,7,

re 8 20,0 pro Mille und Jah r in Berlin, Hamburg, Bremen,

5 20,0 pro Miille); böro Mille) wurden aus keiner

waren noch immer Darm⸗ ch die Zahl der⸗

1 Iv rch†3s⸗ 1 znde 1 und Brechdurchfälle der Kinder, wenn auch d igsberg, Bremen,

selben vielfach, wie in Berlin, Leipzig, Köln, Kön

aus Breslau in gleich Das Scharlachfieber Warschau weniger, in Berlin auch neue Erkrankungen wurden nen Berichte vorliegen, in geringerer,

Diphtherie und Croup Oesterreic isch Silber -, S betersburg eine größere, dagegen in Neue Erkrankungen gelangten Reglerungs⸗Bezirk Schleswig, ferner aus Wien, Christiania in größerer, aus Nürnberg, id St. Petersburg in geringerer Zahl zur Anzeige.

Die Zahl der Sterbefaälle an Unterleibstyphus zeine kleinere als in der Vorwoche, aus Königs⸗ ¹ 8 Erfrankungen kamen St. Petersburg etwas zahlreicher zum Vorschein. An u 1 Todesfall, an Genickstarre aus Nürnberg und Kopenhagen je 1 Erkrankung berichtet. ungen des Zellgewebes der Haut in größerer Zahl Todesursac en. T

auch

Erkran

it fast die gleich

727

rg 2 nber 1888 in Wien - in . u 26, 8 in, 29. September.

2 2

hr aufzuweisen.

schreiten.

nommen, das verkaufte 2000 Centner wohl erreichen.

8 billigen Preisstande des ichn Wollen konkurriren können. SSes⸗ d fort. ⁰) 1 1 gart, London und einer niedrigen Stufe.

schäfts, dem

9

gesteigerten Bedarf

toffelstärke 21 22 ℳ, toffelstärke u. Mehl 1 pommerschen, posenschen

1 0 sch auch gelber Sprupd

Warschau kleiner 22 ¾ ℳ,

Nürnberg,

Hallesche und Schlesische —, Sch

17 20 ℳ, Futtererbsen loco 14 15 ℳ, Linsen,

Buchweizen 15 16 ℳ, 5 4 ——] 82

ner; auch breite Flachbohnen Petersburg und 16 —18 ℳ, Mohn weiße 18 22 mindesters 10.,000 kg. reichischen

O

vermehrter Zahl

westfälischen

in Hamburg die rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt

1 ihr Ende erreicht hat. war in London,

epidemischer

Berlin, London, zeigten sich in t haͤufiger. Aus 8 Petersburg Aus Wien wird Paris aus kungen aus

Trozdem der Versandt ein gegen das Vorjahr etwas s bat sich in letzter Zeit die

in letzter Zeit einige Luxemburger Markt brigen als Kampspreisen genötbigt darüber Klage

welche ihr eigenes blicklich nicht in

während diese

ankungen und

. . Roheisen Kinder einen

noch mehr belasten.

gehalten. Der Absatz

en Beobachtung,

Gewerbe und Handel.

vergangene Woche hatte wieder einen regen Ge⸗ s Die anhaltende Besserung auf den Londoner Auftionen rüttelt die Konsumenten aus ihrer bisherigen Unthätigkeit auf und veranlaßt sie jetzt ernstlich, zur Deckung ihres Bedarfs zu Man sah Kammgarnspinner und Fabrikanten im Markt und wurden von denselben größere Posten dem hiesigen Lager ent⸗ Quantum Betreffs hauptsächlich die feinen Qualitäten in Frage, außerordentlich begehrt und im Preise gestieg deutschen P. konkurri n. Die Nachfrage nach diesen Wol In Stoffwollen gingen größere Partien um Mitte Thaler nach der Lausitz; die Preise für diese Wollen balten Bei der allgemeinen Lebhaftigkeit des Ge⸗ er

, G industrie und den friedlichen Aussichten, die die Zukunft whagen, Amsterdam u. a. war eine fernere günstige Gestaltung des Geschäfts unausbleiblich.

Berlin, 30. September. (Wochenbericht für Starte, Stärke⸗ 12 247 026 Doll. abgenommen; im Staatsschatz befanden sich ult. Sep⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sab 1 Doll Ia. Kartoffelmehl 20 ½ 21 ½ ℳ, 6 ½⅛ 19 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke 10,25 ab

214 21 ½—2 do. Sprup 23 ¼ 24 ¼ ℳ, Kartoffelzucker Capill. 22¾ —23 ¼ ℳ, Rum⸗Couleur 33 40 ℳ, Bier⸗Couleur 33 40 ℳ, Dextrin, gelb und weisß, Ia. 28 29 ℳ, Weizenstärke (fleinst.) 37 39 ℳ, Weizenstärke (großstück.) 42 44 ℳ, b abe⸗Stärke 32 36 ℳ, Mais⸗Stärke 34—36 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 44 46 ℳ, do. (Stücken) 42 43 Victoria⸗Erbsen 17 20 ℳ, Kocherbsen 17 20 ℳ, ü 15 16 ½ ℳ, Leinsaat 21 23 ℳ, große 44— 54 ℳ, do. mittel 32 44 ℳ, do. kleine 24 30 ℳ, gelber Senf 18 26 ℳ, Kümmel 48 54 ℳ, inländische Fl ℳ, ungarische Bohnen 22 23 ℳ, galizische und russische Bohnen 20 21 ℳ, Leinkr sit weißer 42 46 ℳ, do. blauer 40 42 ℳ, Raps- Pasch kuchen 15 ½ 16 ℳ, Weizenschale 10,50 ℳ, Roggenkleie 11,00 ℳ, Hirse, t Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von Deun

Der Einlösungscours für die hier zahlbaren Oester⸗ Silber⸗Coupons ist auf 168,25 für 100 Fl. erhöht worden.

Metallmarkt:

ein ruhiger, doch scheint sich in letzter Zeit sowohl in Roheisen wie in Walzeisen die Nachfrage etwas zu der Erwartung berechtigt ist, daß die stille Periode dieses Jahres Unterstütztt wird diese Ansicht durch die feste 1) Haltung der wichtigsten ausländischen Märkte. Im Siegerlande sowie 5 im Nassauischen ist die Förderung von Eisenerzen eine sehr lebhafte ge⸗ wesen und die Gruben tönnen kaum den an sie gestellten Anforderungen ge⸗ nügen; die Preise haben sich daher in letzter Woche fest behauptet. Auch der Absatz von Lothringer Minette ist noch immer ein regelmäßiger; sehr stark ist der augenblickliche Versandt nach Belgien. sind in letzter Zeit belangreiche Aufträge für Amerika gethätigt worden, so z. B. 10 000 t 20 prozentigen und 5000 t 10—12 prozentigen Spiegeleisens, außerdem stehen noch weitere Posten in Unterhandlung.

Nachfrage wieder der Absatz an die Stahlwerke ist ebenfalls ein flotterer geworden, doch sind im Ganzen und Großen die P das Syndika gt sehen wird. geführt, daß herstellen, blicklich nibrem eige überschießenden Posten auf den Markt bringen und denselben dadurch 8 Dieselben erschweren dadurch die Vereinigung und Behauptung der Preise. Die Siegerlande 47 48 für Qualitätsmarken. falen wird an den vom Roheisen 1 von Gießereiroheisen unverändert in dem seitherigen Umfang erhalten Verbandspreise meist anstandslos bewilligt. Thomaseisen ist nichts Neues zu berichten. leptere Sorte mehr und mehr die erstgenannte verdrängt. Stabeisengeschäfts hat zwar rungen erfahren, doch deuten die augenblicklichen Verhältnisse unzwei⸗ deutig auf eine Besserung. Die inländische Nachfrage ist lebhafter und

nverband festgesetzten Preisen fest⸗

Sterbefälle sank auf 2. Eine Erkrankung an Trichinosis gelangte zur Aufnahme in die Krankenhäuser. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten in ihre n Vorkommen im Vergleich zur vorhergegangenen Woche keine wesentliche Veränderung.

te Hinsicht nicht klagen. Die Ab⸗ Quartal haben neue Aufträge herbeigeführt, so daß bei pezifikationen ein annähernd regelmäßiger Betrieb er⸗

1 ie Nactrage vom Auslande her ist noch immer eine unge⸗ nügende, wenn auch vereinzelt eine Belebung Bandeisen war die Nachfrage vom Inlande etwas besser. Die Preise

wahrgenommen wird. In

89

sind nach wie vor sehr gedrückt und in letzter Zeit beruntergegangen,

9

abgerechnet worden

.

nimmt.

& 1

2 91

(Wollbericht des „Centrbl. f. d.

—,,

dürfte die Ziffer von selbe der Kammwollen

welche in London en sind, und bei dem Produkts mit den überseeischen ollen dauert von der 40er n sich auf

Textil⸗

an Verbrauchsartikeln de bietet, ist

2

erstv.) Ia. Kar⸗ IIa. Kar⸗

närkischen Stationen gehandelt,

den Abrechnungsstellen der Reichsbank im iefen z erabgesetzten Preisen die Aufträge e 1.81 839 2 gen, ch 8 doch liefen zu den herabgesetzten Preisen die Aufträge 000 im August cr. und 1 117 293 400 im

ch anstandslos bewilligt. tzter Zeit etw

uber Drahtstift Ganzen scheint si chäftigung der Stablwerke ist eine durchweg flotte zu nennen. Die Bahnwagenfabriken sind in anhaltend ilt von den Eisengießereien und Maschinenfabriken, die Auf⸗ egelmäßig ein und sichern einen flotten London, 1. Okzober. (W. T. B.)

kommen ge laufen r

Roheisen 9500 Tons in ders feine Kolonialwolle eher theurer, Geschäft in Stoffen thätig. Washington, 1. Oktober. (W. T. B.) Vereinigten

ember 636 762 287 New⸗York, 1. G an Weizen 31 510 000 Bushel, do. a

as reger gestaltet. e

zablreicher ein.

Formeisenwalzwerke sind noch immer, namentlich mit Her⸗ ellung von eisernen Trägern, flott beschäftigt. Das letztere gilt auch den Grobblechwalzwerken, deren Thätigk

Unter diesen Umständen werden die Verbandspreise natür⸗

eit eher zu⸗ als

In Feinblechen hat sich der Verkehr in Ueber das Walzdrahtgeschäft sowie en keine neuen Nachrichten von Belang vor. Im

2

jedoch das Geschäft etwas zu beleben. Die Be⸗

ebhaftem Betrieb. Das⸗ 1 Betrieb. An der Küste 3 Weizen⸗ Thätig, stramm. Verschiffunge vorigen Woche 11 600 geg 3 vorigen Jahres. T Wolle fest, gefragt, Kreuzzuchten stetig, Garne besser,

auktion.

Die Schuld der

Staaten hat Monat September um

7 Doll. Visible Supply Mais 10 048 000 Busbel.

S Oktober. W.

Capillar Export 24 ¾ —- 25 ½ ℳ,

24 25 ℳ, do. gelber

4

Dertrin, sekunda 24 27 ½ ℳ,

Erbsen

grüne

weiße Bohnen 22 23 ℳ,

Hanfkörner 19 20 ℳ, Leinkuchen

. 52 1 2

(FN Deu —₰

berichtet vom rheinisch⸗ t: Der Geschäftsgang auf dem ist zwar im Allgemeinen genommen

N

b 1 2 lung des lebhafter zu gestalten, so daß man

D

In Spiegeleisen

äßiger ist, so ist derselbe In Puddelroheisen etwas gehoben;

noch gedrückt, namentlich da rke ihr Eisen billiger auf den t und man in Folge dessen sich zu

Von einigen Seiten wird verschiedene größere Werke, dasselbe jedoch augen⸗ nen Betrieb verwerthen, die

zogenen,

„Vermiischte“

Genossenschaft

augenblicklichen In Rheinland⸗West⸗

Preise sind im

hat sich ziemlich und werden die Ueber Bessemereisen und

Die Lage

wesentlichen Aende⸗

Es scheint, daß die V 1888. keine V

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

2. ET Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Deffentlicher

Anzeiger.

902292

11. a⸗Versammlung in schen Kolonial⸗Gesellschaft. Kleine Mittheilungen. Denutsche Gemeinde⸗Zeitung, kiewicz' Buchdruckerei, Einwirkung des Gesetzes, lasten, vom 14. Juni 1888 auf die Organisation des wesens im preußischen Staate. Oberverwaltungsgerichtliche Ent⸗ scheidung betr. 8 Verhandlungen des 15. Brandenburgischen S. lungen des Thüringische Deutschen Ver Aufhebung des Schulgel Grabsteinen und deren In 2) Ortsgesetze, Bd. XIX. 3) Uebersich B he in dem Verfahren in Armenstreitsachen in de estheilen Deutschlands zuständig sind. Boze Blätter 5 Keil's Nachfolger, Wechsel⸗Einzug“. bank von Soergel, Parrisius u. Co. bri neuerer Zeit beim Wechsel⸗Incasso eingefuüͤ Anwendung er die Genossenschaften warnt. bandstag des baverischen Genossenschaftsverb in München.“ Unter „Ausland“ bespricht H. Häntschke die „Statistik

rarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Brief an den Königlichen Geheimen Re⸗ „Heinrich von Treitschke, ordentlichen er Universität Berlin. Von einem B Verlag von Walter u.

deutschen Apolant,

ter! Von Frau Anna k Berlin 1888. Verlag von Walther arkgrafenstraße 60. (50 ₰.) onialzeitung. Organ der Deutschen § September d. J. in Wiesbaden. Hannover. Mittheilung

Verlag von P. Stan⸗ Berlin SW. 19. Nr. 39. Inhalt: Die betreffend die Erleichterung der Volksschul⸗ Volksschul⸗

die Gemeindesteuerfreiheit des Landesherrn.

„& ven 132 re 298 Sen —192 ages.

2

ersamm⸗ 3 etränke. 8 n1 „nIogn Ie 4 igen deren Inschriften in Stollberg Gemeinde⸗Anzeiger

adtet ins geger

n S elns 8

„8 1

5 ge de

aßerordentliche Beilage.) (Verlag: Ernst

—: „Vorschriften beim utschen Genossenschafts⸗ Mittheilungen über in te Gebräuche, vor deren —Bericht über den Ver⸗ andes am 24. und 25. Juli 1888

für Genossens Leipzig.) Nr. 3 Thorwart, D.

der englischen Genossenschaften für 1886.“ Im „Sprechsaal“ wird die

Frage angeregt, was mit dem Guthaben (Geschaftsantheilen) der ver nicht auffindbaren Mitglieder geschehen soll. Dr. Crüge beantwortet diese Frage durch ein ausführliches Gutachten.

enthält Mittheilungen über den Jahresbericht

sellschaft für Verbreitung von Volksbildung für 1887, über d liner Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft, Sauerkrautfabrik Büttelborn (Großherzogthum 8

Centralblatt für 9. u. 10. Heft. (Bonn, Emil Strauß.) Inhalt: Das Victoria Hospital (Krieger⸗Denkmal) zu Godesberg, nebst Bemerkungen übe Errichtung und

Hessen), eingetragen

allgemeine Gejundheitspflege

Organisation ländlicher Krankenhäuser. Von Dr.

Finkelnburg. Die Trichinose zu Obercunewalde in Sachsen. Vo Bezirksarzt Dr. Riedel zu Löbau i. S. Nachweisung über Kranken aufnahme und Bestand

in den Krankenhäusern aus 54 Städten de

Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat Jun 1888 Sterblichkeits⸗Statistik von 54 Städten ꝛc. pro Mona Juni 1888. 8 den Krankenhäusern aus 54 Städten ꝛc Sterblichkeits⸗S Kleinere Mittheilungen. Literaturberichte.

Nachweisung über Krankenaufnahme und Bestand in ern c Städten pro Monat Juli 1888. jatistik von 54 Städten ꝛc. pro Monat Juli 1888

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken Verschiedene Bekanntmachungen.

—+—

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen. [33277] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlächterlehrling Emil Vongeur alias Vongehr, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten U. R. 397. 88 die Untersuchungshaft wegen schweren und einfachen Diebstahls, sowie wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Vongeur alias Vongehr zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt Moabit 11/12 abzuliefern. 8 8

Berlin, den 27. September 1888.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter 16 Jahre, geb. am 12. Februar

1872 in Mrotschen, Größe 1,58 m, Statur mittel, Haare

gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval mit Grüb⸗ chen, Gesicht länglich oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: am linken Schienbein 2 je 2 cm lange senkrechte Schrammen, auch Plattfüße.

[33596] Steckbrief.

Der am 13,/9. 1866 zu Steinberg im Fürsten⸗ thum Birkenfeld geborene Jäger Peter Arend der diesseitigen 1. Compagnie hat am 27. d. Mts., Abends. in Uniform, ohne Erlaubniß die Garnison verlassen und ist bis jetzt noch nicht wieder in die⸗ selbe zurückgekehrt. Es liegt somit der Verdacht der Fahnenflucht nahe.

Alle Militär⸗ resp. Civilbehörden werden demnach ergebenst ersucht, auf den p. Arend zu fahnden, ihn im Betretungsfalle verhaften und zum Weitertrans⸗

port an die nächste Militärbehörde abliefern lassen

Berlin,

Signalement: Größe: 1,68 m, Gestalt: schlank Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar: dunkelblond ohne Bart und besondere Kennzeichen.

Zabern i. E., den 29. September 1888.

Königliches Kommando des Rheinischen

Jäger⸗Bataillons Nr. 8.

[33278] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kellner Carl Petri, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Raubes in den Akten U. R. I. 409. 88. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 ab⸗ zuliefern.

Berlin, den 25. September 1888.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen

Landgerichte I.: Johl.

Beschreibung: Alter 17 Jahre, geb. 7./11. 71 zu

Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare

„dunkel (braun), Stirn flach, Augen braun, Nase gewöhnlich,

7

Augenbrauen braun, n, N Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

[33280) Ladung. 8

Der Gastwirth M. Herholz, früher zu Vienen⸗ burg, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, daß er am 20. Dezember 1887 zu Vienenburg einen Schuldschein über 1000 ausgefertigt habe, ohne den tarifmäßigen Stempel dazu verwendet zu haben, Uebertretung gegen §. 5. 13. Pos. 52 der Verordnung bezw. des Stempel⸗ tarifs vom 19. Juli 1867, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 7. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Goslar zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem