1888 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage 2 kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, die Loͤschung der im Grundbuche von Bruckdorf Band I. Blatt 19 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 25 Thaler rückständige⸗Kaufgelder zu bewilligen und das über diese Forderung ausgefertigte Hypothekal⸗Dokument den Klägern zu übergeben, und laden den Beklagten zu 2) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., kleine Steinstraße 8, Zimmer Nr. 16, auf den 3. Januar 1889, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage be⸗ kannt gemacht. W

Halle a. S., den 1. Oktober 1888.

Portius, 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 29. September 1888 bewilligt wurde, w d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 29. September 1888.

D. Hummel,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 15. Dezember 1888, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33849] Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau Lawine Sophie Bovens, geb. Nielsen, in Wyk a Föhr, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Ipsen in Flensburg, hat gegen ihren Fbemann, den Arbeiter Heinrich Wilhelm Bovens, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt. Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts Flens⸗

den 19. Dezember 1888, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittago, eingesehen werden. Berlin, den 23. Septenber 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[33824] Auf den Antrag des Dr. med. Heyno Fricke zu

[34068] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Gärtnersohnes R i in Hennersdorf, der verehelichten Gäͤrtner Schlechter, Maria, geborenen Thiel, in Bielitz, der verehelichten Gärtner Ludwig, Anna, geborenen Khiel, daselbst, sämmtlich vertreten durch den Justizrath Bischoff in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen für Recht:

Der am 26. Mai 1838 zu Hennersdorf, Kreis Grottkau, als ehelicher Sohn des Gärtners August Thiel und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Christoph, geborene Musiker Augustin Thiel aus Hennersdorf, Kreis Grottkau, wird für todt erklärt.

Neisse, den 21. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

29. Mai 1878 schuldet, eingetragen im Grundbuch

von Meckbach Artikel 46 a Abth. III. Nr. 1 und

haftend auf Abth. I. Nr. 7 wird für kraftlos erklärt.

I. F. 2/88. Die Kosten trägt Antragsteller. (gez.) Israel.

Ausgefertigt: Hersfeld, den 21. September 1888.

Gerichtsschreiberei des e ceei h. Abth. I.

[33619vö0

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Gransee vom 18. September 1888 ist die vpothekenurkunde vom 23. November 1872 über die auf dem Grundstück Grüneberg Band I. Blatt Nr. 30 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Arbeits⸗ mann Christian Süpring zu Grüneberg eingetragene Darlehnsforderung von 400 Thalern für kraftlos

das Zweigdokument über 18 Thlr. 18 S t 9 Pf. Erbegeld der Marianna Wyrebek, 89 das Hauptdokument, noch gültig über 18 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Erbegeld des Andreas Wyrebek. 82† e küber 17 Thlr. 16 Sar⸗ Vatererbe nebst 5 Prozent Zi 2 ersama ree⸗ 1 8 Prozent Zinsen der

. das Hauptdokument, noch gültig über 17 16 Sgr. 9 Pf. Vatererbe nebst 5 vbn.

Zinsen 2. Andreas Wyrebek,

welche Forderungen ursprünglich auf dem 8 stücke Bolechowo Nr. 15 hafteten 8.e n Wrneh. 8 Grundstücke Bolechowo Nr. 18 uf das Letztere übertragen worden sind, 1 für kraftlos erklärt. 8 88 Posen, den 29. September 1888.

ie nachbenannten Hypothekenurkunden: 1P. Bürgschafts⸗Akte des Hufners Ehler Boie in Glüsing vom 25. bezw. 29. November 1862, hmaaus welcher für den Parzellisten Klaus Wieben zur Lust bei Haale eine Kaution von 4320 (umgerechnet aus 1920 Thlr. D. R. M.) auf dem im Grundbuche von Glüsing Band I. Blatt 1 verzeichneten Grundstücke der Eheleute Hans und Katharina Thun in der dritten Ab⸗ kheilung unter Nr. 3 eingetragen steht, die Obligation des Bäckers Jürgen Sierck in Hohenwestedt vom 3. Juli 1875 als Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Hohen⸗ westedt Band III. Blatt 129 auf dem dort verzeichneten Grundstücke des Bäckers Jacob Sierck in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen 2400 Kaufgeld

Bekanntmachung. 1 Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Bartenstein zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Rechtsanwalt Schimmelfennig mit dem ohnsitze in Bartenstein. Eee pee., 28. den 28. September 1888. Königliches Landgericht.

[3338122 In die Liste der zur

Werder a. Havel, welcher sein Erbrecht am Nachlasse des durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Dezember 1887 für todt erklärten, am 19. Oktober 1816 als Sohn des Chausseegeld⸗ erhebers Fricke zu Lehndorf geborenen Karl Fricke glaubhaft gemacht hat, werden alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem bezeichneten Nachlass zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte hiermit b Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls der Antragsteller als der wahre Erbe angenommen und der fragl. Nachlaß ihm ausgeantwortet werden, jeder sich nach dem Aus⸗ schlusse Meldende aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig sein, auch weder Rechnungslage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken haben soll, was von dem Nachlasse noch vorhanden sein wird.

Braunschweig, am 27, September 1888 Kerrzogliches Amtsgericht Riddagshausen .“ W. Brandes.

[33820] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 16. September 1888 dahier ver⸗ storbenen Wittwe des Kaufmanns Bernhard Bing, Babette, geb. Ettlinger, zustehen, haben solche vor dem 12. November 1888 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise aus⸗ wärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung

erabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II ¹.

[33825] Bekanntmachung. In der Verwahrung des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts befinden sich folgende über 56 Jahre alte Testamente: 1) Testament des Domänen⸗Aktuarius Carl Heinrich Louis Jachau aus Zellin vom

18. September 1831,

2) Testament der Frau Obrist Amalie Köhn von Jaski, geb. von Block, zu Küstrin, ver⸗ 8 schlossen übergeben am 27. Oktober 1831.

„Die Eröffnung dieser Testamente ist bis jetzt nicht nachgesucht, auch über das Ableben der Testa⸗ toren nichts ermittelt.

Es werden daher die unbekannten Erbinteressenten aufgefordert, die Publikation dieser Testamente binnen 6 Monaten nachzusuchen, widrigenfalls nach den Bestimmungen des §. 219 Tit. 12 Theil I. des Allgem. Landrechts verfahren werden wird.

Küstrin, den 24. September 1888.

8 1 Königliches Amtsgericht.

7] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1888 ist der Kaufmann Theodor Richard Adolf Temming, geboren am 30. August 1834 zu Magdeburg, für todt erklärt.

Magdeburg, den 20. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6

[33829] Bekanntmachung. . In der Marx'schen Aufgebotssache F. 21/87 hat

das unterzeichnete Gericht durch den Amtsgerichts⸗

rath Richter, auf den Antrag der Arbeiterfrau

Marie Marx, geb. Sowinska, aus Grabowitz unterm

26. September 1888 dahin für Recht erkannt: Der Arbeiter Carl Wilhelm Marx aus Grabowitz

wird für todt erklärt. 8 Graudenz, den 26. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

1

[33836] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1888 sind die Kaufleute: a. Gustav Friedrich Wilhelm Hindenburg, ge⸗ boren am 17. Juli 1816, b. Friedrich Johann Wilhelm Hindenburg, ge boren am 28. August 1818, für todt erklärt. Magdeburg, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6

[33835] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das von 1 1 1) dem Hotelier Julius Ferdinand Rudolf

Siebelist zu Berlin, Schinkelplatz 2,

2) dem Möbelpolier Carl Theodor Grüneberg 8 zu Berlin, Zimmerstraße 38,

dem Bildhauer Friedrich Wilhelm Otto Grüneberg zu Berlin, Eisenbahnstraße 4, der Wittwe Wernicke, Marie Dorothea Caroline, geborenen Grüneberg, vertreten durch ihren mit Generalvollmacht versehenen Sohne, den Kaufmann Otto Wernicke zu Berlin, Tegeler⸗Straße 50, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt

Kempf zu Berlin, Neue Promenade 3,

beantragte Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Kanzlisten Carl Emil Julius Grüne⸗ berg, zu Charlottenburg wohnhaft gewesen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg durch den Gerichtsassessor Hirsch für Recht:

Der Kanzlist Carl Emil Julius Grüneberg, geboren am 19. Mai 1849 zu Gransee, Sohn des Bäckergesellen Julius Ferdinand Grüneberg ebenda, wird für todt erklärt.

Charlottenburg, den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht. Dr. Hirsch.

henten auferlegt.

-34072]

Georg's Sohn, von Meckbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hersfeld durch den Amtsgerichts⸗ g Israel für Recht: Der Hypothekenbrief vom Kaufmann Baruch Nußbaum zu Frankfurt a. M. den Betrag von 54 50 nebst 5 % Zinsen seit

[34070) Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1888. Bettin, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maschinenbauers Reinhold Klenzendorff zu Rosenberg, Westpr., Namens der minderjährigen Kinder des Ferdinand August Siel⸗ mann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosen⸗ G Westpr., durch den Amtsrichter Rölle für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die für die Kinder des Ferdinand August Sielmann aus Rosenberg Blatt 457 des Grundbuchs von Freystadt Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragene Darlehnspost von 7500 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1877 wird für kraftlos erklärt.

iei Westpr., den 26. September 1888.

önigliches Amtsgericht. I.

[34060] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 26. September 1888 sind die Hypothekenurkunden über:

im Grundbuche des Grundstücks Schrimm r. 1 a. Abtheilung III. Nr. 2 für Moses Weiß zu

Schrimm eingetragenen 100 Thalern, Restfor⸗

derung von 130 Thaler Muttererbtheil und ppoon 49 Thaler 13 Silbergroschen Darlehn, b. Abtheilung III. Nr. 3 für Elias Weiß in Gostyn eingetragenen 90 Thlr., Restforderung

von 100 Thaler Muttererbtheil,

2) die im Grundbuche des Grundstücks Mieczewo

Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Mutter⸗

erbtheilsforderung von 504 Thaler 1 Silbergroschen

3 Pfennige der Geschwister Drubala, Vornamens

Marianna, Johann, Albert, Gregor und Josef,

.3) die im Grundbuche des Grundstücks Woj⸗

ciechowo Nr. 46 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene

Erbtheilsforderung der Geschwister Sophie, Johann,

Antonina, Franz und Anton Szymaniak von

257 Thaler, welche noch in Höhe von 51 Thaler

12 Silbergroschen für Anton Szymaniak validirt,

für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 29. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

[33627] Bekanntmachugg. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Urkunde über die im Grundbuche der walzenden Grundstücke der Stadt Lübben Band 9 Blatt Nr. 405 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Robert August Vogel zu Lübben eingetragenen 250 Thaler Darlehn, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 30. Juli 1859 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 5. August 1859 für erloschen erklärt worden. Lübben, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[34062] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Krüger, Dorothee, geb. Krüger zu Teetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Goewo, hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung II. zu Kyritz durch am 27. September 1888 verkündetes Urtheil für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem dem Maurer Carl Garnatz zu Teetz gehörigen, im Grundbuche dieses Orts Band II. Blatt Nr. 44 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen 400 Thaler Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Kyritz, den 27. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[34073]

Durch heutiges Ausschlußurtheil des hiesigen Amts⸗ erichts ist der über die Post Band 10 Artikel 1 btheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Halver gebildete Hypothekenbrief vom 5. Oktober 1885 nebst angefügter Schuldurkunde vom 2. Oktober 1885 über ein Darlehn von 1200 für den Hammerschmied Gustav Kottsieper zu Berge bei Gevelsberg auf An⸗ trag der Firma Peter Caspar Schmidt Sohn zu Gevelsberg, welcher ein Theil jener Post im Zwangs⸗ vollstreckungsverfahren überwiesen worden ist, für kraftlos erklärt.

Lüdenscheid, 28. September 1888.

8 Königliches Amtsgericht.

[34066] Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. September 1888.

Springstubbe, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Geschwister Rudolph, Johann

und Julius Schroeder aus Wutzkow, vertreten durch

den Rechtsanwalt Venith zu Lauenburg i. Pomm.,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg

8 durch den Amtsgerichtsrath Reetsch für echt:

1) das Quittungsbuch der hiesigen Kreissparkasse

Nr. 4963 wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Verfahrens werden den Extra⸗

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1888. Bielefeld, Gerichteschreiber. Auf den Antrag des Tagelöhners Adam Keidel,

Juni 1878, nach welchem Antragsteller dem

dem 10. Oktober 1877 aus Kaufvertrag vom

Kaufmann Carl Landscheck zu Breslau, in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Guts⸗

Johanna stücks Nr. 15 Gaulau für kraftlos erklärt worden.

[33616]

zu Bolechowo hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:

im Grundbuche des Grundstücks Bolechowo Nr. 18

erklärt worden. Gransee, den 18. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

1533618]

Grund der Verhandlung vom 3. Grundbuch von lung III. unter

erklärt. Schlüchtern, den 29. September 1888. Königliches Amtsgericht. [33628] Im Namen des Königs! 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Blatt 139 rust. Groß⸗Peterwitz in Abthlg. III. Nr. 12 eingetragenen 300 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Kluczny für Recht: 1) dem Auszügler Cajetan Kluger zu Groß⸗ Peterwitz, der Auszüglerwittwe Ottilie Kot⸗ terba zu Groß⸗Peterwitz und der Auszügler⸗ wittwe Antonie Dziemyrski zu Makau, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 100 Thalern Erbtheil und bezw. Darlehn, ingetragen für den Kaufmann Franz Kluger zu Ratibor in Abthlg. III. Nr. 12 des Grundbuchs des den Joseph und Marianna eluger'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Blatt 139 Groß⸗Peterwitz rust. aus der Urkunde vom 5. Juli 1848 vorbehalten, 2) die übrigen Rechtsnachfolger des Franz Kluger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ nete Hypothekenpost ausgeschlossen, 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Bauergutsbesitzer Joseph und Marianna Kluger'schen Eheleuten auferlegt. Verkündet den 26. September 1888. Ratibor, den 29. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Im Namen des Königs!

[33620]

Verkündet am 25. September 1888.

Dr. Schinkel, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Handelsmanns Richard

Hüttig zu Rothwasser, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Mantell zu Görlitz, 2) des Häuslers August

Kloster zu Ober⸗Neundorf und des Häuslers Trau⸗

gott Jochmann daselbst, 3) des Hausbesitzers Wil⸗

helm Herrmann zu Klingewalde und des Gärtners

Karl Gottlob Schulz zu Sohr⸗Neundorf, ad 2—3

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Heffter

in Görlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

durch den Gerichts⸗Assessor Friedländer für echt:

Die unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗

posten, nämlich:

a, der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 119 Rothwasser in Abtheilung III. unter Nr. 14 b. für 1) die verw. Pferdehändler Johanne Christiane

Gerlach, geb. Kießlich, 2) den Gärtner und Handelsmann Johann Karl August Gerlach, 3) die verehel. Pferdehändler Johanne Auguste Henriette Hirche, geb. Gerlach, 4) die verehel. Handelsmann Juliane Ernestine Hirche, geb. Gerlach, 5) den am 7. April 1843 geborenen Hermann Gerlach, sämmtlich zu Rothwasser, eingetragenen Kaufgelderforderung von 100 Thlrn., i. B. Einhundert Thalern, verzinslich zu 5 %, der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 50 Ober⸗Neundorf in Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Carl Traugott, Johann Carl August, Johanne Amalie Auguste, Ernst Julius und Heinrich Wilhelm, Geschwister Walter zu Ober⸗Neundorf eingetragenen Kaufgelderforderung von 150 Thlrn., i. B. Einhundertfünfzig Thalern, verzinslich zu 4 %,

.der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 33 Klingewalde in Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 für den Gutsbesitzer Hermann König zu Dittmannsdorf eingetragenen Erb⸗ theils⸗ bezw. Darlehnsforderungen von je fünf⸗ undzwanzig Thalern, mit 4 bezw. 5 % ver⸗ zinslich,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

geschlossen und die Kosten des Verfahrens den

Antragstellern antheilig auferlegt.

Von Rechts Wegen.

[33827]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der

Hypothekenbrief über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen

aus der Schuldurkunde vom 18. Juli 1849 zufolge

Verfügung vom 15. August 1849 für den Bauer⸗

gutsbesitzer Gottlieb Lämmchen zu Weigwitz, laut

Urkunde vom 26. Juni 1875 abgetreten an den

Wansen, jetzt zu

besitzer Friedrich Schadock und seiner Ehefrau

Helene, geb. Reichert, gehörigen Grund⸗

Wansen, den 27. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Wirthes Franz Raczkowiak

Die vier Hypothekendokumente über nachbezeichnete,

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 28. Sep⸗ tember 1888 ist der Hypothekenbrief über die auf ng März 1881 im E1. Artikel 95 in Abthei⸗ 1 r. 9 für den Handelsmann Julius Neuhof dahier eingetragenen 250 ℳ, für kraftlos

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

133832] G deneneac“n.

om unterzeichneten Gericht ist heut

Lagsceguetzel rlasga⸗ G ie uldverschreibung vom 20. Mai 1840 ü

25 Thaler, mütterliches Erbe des Tischlerdsüber

Andreas August Linke, sowie das über die Eintra⸗

gung dieser Forderung im Grundbuche von Hauteroda

Band VII. Art. Bl. 249 Abtheilung III. Nr. 1 ge⸗

v Hypothekendokument werden für kraftlos rt.

Heldrungen, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht.

[33830] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 4. Juli 1844 über die auf Sabiellen Nr. 4 Abth. III. Nr. 8 für den Pfarrer Nikolaiski aus Ortelsburg eingetragenen

b 29 Sgr. 11 Pf. für kraftlos erklärt

Willenberg, den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht. I.

[33833]

Durch Ausschlußurtheil vom 22. September d ö tiHetketiaten mit ihren d8. rüchen auf die nachstehend bezeichne - post C „58 „Thaler Kaufgeld nebst 4jährigen Verzugs⸗ zinsen à 5 %, welche die Besitzer⸗Wittwe Elisabeth Neufeld und ihre Kinder der Wittwe Elisabeth Georgensohn, geborene Brandies, rückständig ge⸗ blieben sind, und welches zu Johanni 1846 zahlbar gewesen ist, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 7. Januar 1846 und der ge⸗ bichtlichen Gfnehm gungsverhandlungen vom 17. Fe⸗ uar und 12. ai 1846 au 6 Ab⸗ theilung III. Nr. 1. b Pillkallen, den 27. September 188 Königliches Amtsgericht.

[33838] Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag der Firma J. B. Berentzen zu Haselünne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iburg durch den Gerichtsassor Engelen für Recht: Die notariell beglaubigte Urkunde vom 27. März 1884, betreffend die Bestellung einer Kredit⸗Hypothek in Höhe von 1200 Seitens des Gastwirths Heinrich Beckmann zu Hagen zu Gunsten der Firma J. B. Berentzen in Haselünne, zu welcher die Hypothek in dem Hypothekenbuche des Amtsgerichts zu Iburg Bezirk IV. Abtheilung I. Band I. fol. 31 pag. 71 sub Ifd. Nr. 3 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Iburg, den 29. September 1888.

Königliches Amtsgericht. [33834] 3 M“ Durch Ausschlußurtheil vom 22. d. Mts. ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument für kraft⸗ los erklärt: der Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. Juli und 28. Juli 1847, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 21. Februar 1850, als Hypothekendokument über die auf Mallwischken Nr. 46 Abth. III. Nr. 3 für die Wilhelmine Thaetmeyer eingetragene Mutter⸗ erbtheilsforderung von 35 Thalern 22 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen. Pillkallen, den 27. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

[33839] Die

Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Haßlinghausen Bl. 143 auf der Besitzung des

Landwirths H. R. Spennemann zu Scheren in Abth. III. unter Nr. 7 auf Grund der Urkunde vom 24. Oktober 1863, 20. Januar 1864, 21. De⸗ zember 1863, 8. Januar 1864 und 22. bezw. 25. No⸗ vember 1864 zu Gunsten des Posthalters Carl Schmidt zu Sprockhövel eingetragene Post von 1250 Thlr. Darlehn ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 17. September 1888 für kraftlos erklärt. b Schwelm, den 27. September 1888. Königliches Amtsgericht. [33828] Bekanntmachung. In der Hoeltzel'schen Aufgebotssache F. 9/88 hat das unterzeichnete Amtsgericht auf den Antrag der verwittweten Frau Kaufmann Emilie Auguste Friedrich Hoeltzel, geb. Lickfett, in Danzig vom 15. Mai 1888 unterm 28. September 1888 dahin für Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde über 33 Thlr. 10 Sgr., verzinslich mit 5 %, eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom 28. Mai 1810 zufolge Verfügung vom 29. Mai 1832 in Abth. III. Nr. 2 des Grund⸗ stückes Graudenz Blatt 363, gebildet aus der Obli⸗ gation vom 28. Mai 1810 mit vorgeheftetem Hypo⸗ thekenschein und der Ingrossationsnote, wird für kraftlos erklärt zum Zwecke der Neubildung. 2) Die Kosten des Aufgebots trägt die verwitt⸗ wete Frau Kaufmann Hoeltzel, geb. Lickfett. Graudenz, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. [33831] „Ausschluß⸗Urtheil. Verkündet am 28. September 1888. Kuberg, Gerichtsschreiber i. V. Auf Antrag 1) der Eheleute Hufner Hans Thun und Katha⸗ rina, geb. Boie, in Glüsing, 2) des Bäckers Jacob Sierck in Hehemneege erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenwestedt

in Abtheilung III. Nr. 14 eingetragene Forderungen, und zwar: 8

für Recht

werden für kraftlos erklärt. v 4““ Veröffentlicht: Kuberg, Gerichtsschreiber i. V.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Fuhrherrn Friedrich Freigang zu Jüterbog erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fuͤterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf dem zu Jüter⸗ bog Wursthof Nr. 9 belegenen, im Grundbuche von Jüterbog Band III. Blatt Nr. 294 eingetragenen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 2 für die Armen⸗ kasse der Stadt Jüterbog eingetragenen 25 Thlr., bestehend aus der Verhandlung vom 13. September 1847 und dem Hypothekenscheine vom 14. September 1847, wird für kraftlos erklärt. 8

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

8 Von Rechts Wegen.

Jüterbog, den 28. September 1888

.Khöhnigliches Amtsgericht. Ilberg.

33840] m Namen des Königs! Auf Nna des Tischlers Friedrich Tennstedt und dessen Ehefrau Ida, geb. Metz, zu Gispersleben⸗ Kiliani erkennt das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung VIII., zu G durch den Amtsgerichts⸗Rath mann für Recht:

b Sparkaffer buch Nr. 48 119 der hiesigen städtischen Sparkasse über jetzt noch 38,33 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet Erfurt, den

826 Im Namen des Königs! 1872s- den des Eigenthümers Michael Weoglewski zu Samter, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sydow daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht sa⸗ Samter durch den Amktsrichter

appe für Recht: 8 Antragsteller, Eigenthümer Michael Wog⸗ lewski zu Samter wird zur Hinterlegung der im Grundbuche des ihm gehörigen Grundstücks Samter Nr. 158 in Abtbh. III. unter Nr. 14 für den Schneidermeister Hirsch Rosenbaum zu Samter ein⸗ getragenen (2) zwei Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 29. September 1878 verstattet, und wird dem⸗ selben nach erfolgter Zahlung die zur Löschung der E1ö1““ Post he d Lb“ erfor⸗

eschei nigung erthei berden. HH ds Verfahrens hat der Antragsteller

e Von Rechts Wegen. den 29. September 1888. Königliches Amtsgericht.

7 Ausschlußurtheil. üe Glang'schen Aufgebotssache IX. FE. 13/87 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht: I. Die unbekannten Erben des am 29. März 1887

zu Königsberg verstorbenen Kaufmanns Friedrich Glang werden mit ihren

[34063]

25. September 1888.

Samter,

Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Masgab⸗ der §§. 494 ff. Allg. Land⸗ ts I. 9 ausgeschlossen.

8 8 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmemn. Heyn.

134069 m Namen des Königs! l98 1. Vogt'schen Aufgebotssache hat das Känigliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den

burg vom 24. April dahin 1 faß 1üfeah mannes nicht wisse und keine da richt verschweige, auferlegt und durch Beschluß des⸗ selben Gerichts vom daß ves che erichts zu ona zu erheben 8 Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Altona ist nunmehr zur Eidesleistung Termin im gerichtsgebäude zu Altona, Donnerstag, den 10. Januar 1889, anberaumt. Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits W.“ ienstag, 8 den 15. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. b 1 Zu beiden FeRagths wird von Amtswegen geladen, zu . . b mit der Füfferde n, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen 1 en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 28. September 1888

33846 ie Ehefrau Richard Stannke, Maria, geborene ohne besonderen Stand zu Ehrang, ver⸗ Richard

im

8

zur

Ba

Sprung, üeaen Sürss Rechtsanwalt Gall, klagt gegen Stannke, . Mutterhause der barmherzigen wegen I eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst dieselben in Gütern stee rsetzung vor den Königlichen ein bersesch ’“ die Kosten dem Beklagten Last legen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist auf den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor kammer anberaumt.

Trier, den

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33850] e In Sachen Schrauder, Margaretha, 8 in Bamberg, gegen Schrauder,

von Geisfeld, z. 3 Z. unbe⸗

Karl, vormals Gastwirth in Geisfeld, z. kannten Aufenthalts, böslicher Verlassung, Landgerichts dahier vom bekannten 85

llung der Klage bewilligt und von dem 2 II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts

sitzenden der 3 2. zur Verhandlung der Sache auf

Freitag, 9 Uhr, im sachen dahier bestimmt. Beklagter mit der einen beim Kgl. Lan Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter dahier, wird im Termin beantra

1888 ist der Klägerin ein Eid den Aufenthalt ihres Ehe⸗ erlangte Nach⸗

17. September 1888 angeordnet,

Ersuchen des Königlichen Amts⸗ sei.

Amts⸗ Zimmer Nr. 71, auf

Vormittags 10 Uhr,

vor der III. Civilkammer des Landgerichts zu Flensburg Termin auf

der Beklagte hiermit dem letzteren Termine

Anwalt vertreten zu lassen.

Köhnke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

tations⸗Assistent zu Ehrang, z. Z. Sötaeehe Schwestern zu Trier

mit dem wolle die

und zur

der II. Civil des Königlichen Landgerichts

25. September 1888. Oppermann,

Oeffentliche Zustellung.

Aufenthalte des Beklagten die

mberg Termin

den 21. frü

Dezember 1888,

Landgerichte dahier

wolle erkennen:

8 zrichter Hensel für Recht erkannt: Gläubiger der im Grundbuche von Schmiegel Blatt Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 7

eingetragenen Darlehnsforderung von 450 Thalern,

Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 17. September 1888. Frost, Gerichtsschreiber. Oeffentliche Zustellung. Franz Heinrich Eduard Mack vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Wolff zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Clara Emilie Marie Mack, geb. Glagow, zuletzt in New⸗ York, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den arteien bestehende Band der Ehe, zu trennen, die Lerteiee für den allein schuldigen Theil zu erklären und sie zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 30. Jauuar 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Trevppen. Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. September 1888. Funke, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

[33851] .

Die Königliche klagt gegen 1) Theophil) Barbaricki, 3. isziplinar⸗Bataillon zu

beziehungsweise deren

133848] b.⸗ zu Berlin,

Oeffentliche Zustellung. Staatsanwaltschaft tein den russischen Unterthan Wassili Soldat im russischen 8 bih.) Kreis Fl an drowo, Gouvernement Lublin, und 2) seine Che rau Anna, 88 Kaschubski, in Gr. Przelenk, Kreis Neidenburg, auf Nichtigkeitserklärung der zwischen den Beklagten bestehenden Ehe mit dem Antrage, die von den Beklagten am 17. Januar 1884 zu Grodtken, Kreis Neidenburg, geschlossen Ehe für nichtig zu erklären und dem beklagten Ehemann die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Verhandlung des

zu Allenstein

sei

13

ve

ge

Bamberg, 30. Gerichtsschreiberei des

[33852]

Die Ehefrau Ernestine Louise geb. Diedrichsen, Rechtsanwälte gegen ihren Eh

dung auf trage,

rung, Amwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser A gemacht.

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civ Henriette, geborne Lipke, zu Bruckdorf bei

Schlieckmann und Dr. Keil zu Halle a. S., 8e1) die verehelichte Aepler, Henriette, verwittwet

1) die Ehe zwischen den Streitstheilen wird auf D Theil

unbestimmte Zeit getrennt, 2) der Beklagte wird als allein schuldiger

erklärt, 3) derselbe hat sämmtliche Kosten zu tragen. 30. September 1888.

Der Kgl. O ber-Sekretär: (L. S.) Schwemmer.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8

zu Hamburg, Dres. Josephson und Elkan,

tig zu bestimmender Frist

den 21. 9 ½ Uhr,

29. September 1888.

amburg, den 9 8 Ferd. Wehrs,

3843] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Gustav

rtreten durch die Rechtsanwälte geborne Naumann,

Herristgtten Wilhe

gewesene Schaaf, Giebichenstein,

2) deren Ehemann, den Aepler, früher zu Gie

Trier, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Antrage: Königliches zwischen Parteien bestehende

Aus⸗ Notar Joesten

zu Trier

Wirthsehefrau

wurde mit Beschluß des Kgl. 22. d. Mts. bei dem un⸗ öffentlich Vor⸗

landgerichtlichen Sitzungssaale für Civil⸗ Zu diesem Termin wird Aufforderung geladen, bis dahin zugelassenen

„Rechtsanwalt Dr. Werner gen: Kgl. Landgericht

Kgl. Landgerichts Bamberg.

Henriette Schriewer, vertreten durch die klagt emann Christian Friedrich Hermann Schriewer, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ Grund böslicher Verlassung, mit dem An⸗ dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts⸗ st zur Rhtgef n. Fias.

ehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen, süfehren and er für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die Ehe Bande geschieden werde, zur mündlichen Verhandlung des die Civilkammer IV. de (Rathhaus) auf Freitag, 1888, Vormittags

der Parteien vom und ladet den Beklagten Rechtsstreits vor s Landgerichts zu Hamburg Dezember Küih der Nece i bei dem gedachten Gerichte zugelassenen En 88” Zwecke der öffentlich uszug der Klage bekannt

ilkammer IV.

Naue und dessen Ehefrau, Halle a. S.,

Justizrath klagen

ichenstein, jetzt in un⸗

33841] Oeffentliche Zustellung. Die Uhrenhandlung J. M. Bon zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Brandis in Peine, klagt gegen den Uhrmacher G. Schrader, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 152,80 nebst 6 % Zinsen auf 58,10 seit 2. Juni 1888, auf 6,60 seit 14. Juni 1888, auf 18,50 seit 3. Juli 1888 und auf 69, 60 seit 13. September 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf den 29. No⸗ vember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Peine, den 29. September 1888.

Staepel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [33842] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Stolze zu Eberswalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grunmach ebenda, klagt gegen den Bäckermeister R. Schmidt, früher in Eichhorst, zuletzt in Anklam wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 31. August 1888, sowie 4,74 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Eberswalde Zimmer Nr. 14, auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 11 ½ Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Eberswalde, den 1. Oktober 1888. Lindenau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33845] Oeffentliche Zustellung.

Ernst und Dr. Händly zu Berlin, straße 33 a, klagt gegen den Eger, früher zu Berlin, halts, wegen Miethsforderung, den Beklagten zu verurtheilen: 787 2 seit dem 1. Oktober 1887, von 262 50 sei dem 1. Januar 1888 und von 262 50 sei

mit dem Antrage

klären und ladet den

des Königlichen 20. November 1888, e Zimmer 11, Jüdenstraße 58, 1. Treppe, mit de gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck de öffentlichen Ftlhns wird dieser bekannt gemacht. 8

Berlin, den 2. Oktober 1888.

Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 9.

h

Oeffentliche Zustellung.

33844 JAeötter Gerhard Becker

Der

u Burgsteinfurt, klagt gegen: 88 Ehefrau Schallenberg, Christine, Becker, zu Hollich,

2)

3)

Becker, dessen Aufenthalt unbekannt ist, die kinderbeerbte Wittwe

Hollich, 4) die kinderbeerbte Wittwe des Burgsteinfurt, die Wittwe des mann, Maria, geb. Lengering,

5)

mit dem Antrage:

daß Kläger die Parzellen Wohnhaus und Flur 7 gemeinde Hollich, b ein die mitbeklagte Ehefrau Schallenberg, die auf ihren Namen im †¼ der vorgenannten beiden Parzellen dem

wird, den Beklagten zu 1 bis 4 eine richterlich bestimmende Abfindung zu zahlen, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlig Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civ kammer des Königlichen Landgerichts zu Münst auf den 7. Januar 1889, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemeh. ieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3847 Oeffentliche Zustellung. lane 13 564. Die Philipp Sturm Ehefrau v Neckarau, Susanna, geb. Spitzer, vertreten Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, klagt gegen ihren

en

Gefährdung ihres zu Vermögenslage des Ehemanns Vermögensabsonderung und

Im

III. Civilkammer des Großherzogl.

Der Rentier F. Dohse zu Wildpark bei Potsdam, Victoriastraße 28, vertreten durch die Rechtsanwälte Charlotten⸗ Fabrikbesitzer Paul jetzt unbekannten Aufent⸗

1) an den Kläger 50 nebst 5 % Zinsen, von 262 50

dem 1. April 1888 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 3 Beklagten zur mündlichen Ver⸗ wegen Ehescheidung, auf Grund handlung des Rechtsstreits vor die 9. Civilkammer . Landgerichts I. zu Berlin, auf den Nachmittags 1 Uhr,

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Auszug der Klage

zu Hollich, Kspls. Steinfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Büning

geb.

den nach Amerika ausgewanderten Gerhard

des Tagelöhners Bernard Kerkhoff, Elisabeth, geb. Becker, zu

Straßenmachers Rudolf Memmler, Anna, geb. Becker, zu

Nachtwächters Gerhard Beck⸗ wegen Eigenthums an Grundstücken und Auflassung

ie 2 ten schuldig zu erkennen, zu erleiden, Oi Berle. 3 Flur 10 Nr. 533/140 nebst

r. 683/53 der Katastral⸗ Kspl. Steinfurt, in Besitz nimmt, 1 Fiisting. eb. Becker, insbesondere auch schuldig zu erkennen, 8 Grundbuche eingetragenen Kläger aufzulassen, wogegen Kläger für verpflichtet erklärt

zur mündlichen

Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem gedachten Ge⸗ Fum Zwe

uszug der

durch

„Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen namn, 8.8 Vermögens durch die zerrüttete mit dem Antrage auf ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des

[33814] Bekanntmachung.

gelassenen Rechtsanwälte

Bartsch.

dem hiesigen Landgericht zu⸗

In die Liste der bei In die Liste de ist unter Nr. 91 der bis⸗

herige Gerichts⸗Assessor Gustav Blaß zu Breslau

ei

[3381:

ngetragen worden.

Breslau, den 29. September 1888.

Königliches Landgericht. Anton.

Bekanntmachung. Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗

In die

gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 17der bis⸗

h

L

welcher seinen Weohnsitz in

[33815]

zu Passenheim zugelassenen heutigen 8 heim wohnhafte getragen.

7

t t

8

8

zu

il⸗ er

cke

on

e⸗

gerichts Nürnberg ist heute eingetragen

[33817]

erige Gerichts⸗Assessor Eduard Wawersig zu oslau eingetragen worden. Glogau, den 1. Oktober 1888.

Der Landgerichts⸗Präsident.

33811 8 In d. Rechtsanwaltsliste des K. bayerischen Land worden: „Rechtsanwalt Dr. Hermann Blättner“, Nürnberg hat.

Oktober 1888.

Nürnberg, den 1. . 9 des Kgl. Landgerichts.

Der Präsident

Bekanntmachung. Königlichen Amtsgericht Rechtsanwälte ist am Nr. 1 der zu Passen⸗ Stobbe ein⸗

In die Liste der bei dem

Tage unter laufender Rechtsanwalt Oswin

1. Oktober 1888.

assenheim, den . Amtsgericht.

Der Rechtsanwalt Adolf Hermann Temper, mit dem Wohnsitz in Werdau, ist am heutigen Tage in die hiesige Anwaltsliste eingetragen word Werdau, den 2. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Bätz, O.⸗A.⸗R. DeeRechtzanwalt Le Blauc hierselbst ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelas⸗ senen Rechtsanwälte gelöscht. Allenstein, den 21. September 1888.

Das Landgerich.

Bekanntmachung. In unserer Rechtsanwaltsliste ist heute die Ein⸗ tragung des Rechtsanwalts Badrian gelöscht worden. Königshütte, den 1. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[33816]

33818

Faclge Ablebens des hiesigen Rechtsanwalts Karl

August Friedrich Pfeil ist am heutigen Tage die

Eintragung desselben in der Rechtsanwaltsliste des

unterzeichneten Amtsgerichts gelöscht worden.

Waldheim, am 28. September 1888 Königliches Amtsgericht.

Hecht. 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Bekaunntmachung. Die Anfertigung der Dienstbekleidung, sowie die Lieferung der Materialien zu derselben und zur Unterhaltung der Bncciee ten die eG er Feuerwehr während des Zeitraumes vom

der Feutrme 8s9 bis Gade März 1892, und zwar in dem nachstehend angegebenen ungefähren

Umfange:

A. An Tuch: 1010 m 116 cm breites blaues Tuch, 7559 m 116 ecm breites graues Tuch, 178 m 133 cm breites carmoisinrothes Tuch, 62 m 138 cm breites hell⸗

blaues Tuch; An Leinenzeug: 6

24 100 m 83 em breiter grauer Flachsdrillich, 11 656 m 71 em breites graues Futterleinen, 898 m 83 cm breites blaues Futterleinen, 952 m 83 cm breiter Mantelsackdrillich; 1

C. An Schuhzeug⸗Material: G 300 Paar Vorder⸗ und Hintertheile I. Größe mit Futter, 600 Paar Vorder⸗ und Hintertheile II. Größe mit Futter, 900 Paar Vorschuhe I. Größe, 1³⁵0 Paar Vorschuhe II. Größe, 900 kg Fahlleder⸗Abfall, 1200 Paar Mastrichter Ganzsohlen I. Größe, 1950 Paar Mastrichter Ganzsohlen II. Größe, 12 000 Paar Mastrichter Halbsohlen, 30 000 Paar Stück Flecke, 1350 kg Flickleder, 1200 Paar Brandsohlen I. Größe, 1950 Paar Brandsohlen II. Größe, 1800 Paar Kappen, 36 kg Hanfgarn, 240 Pack Bestechgarn, 240 kg Holzstifte, 750 000 Absatzstifte, 36 kg Pech;

D. An Anfertigung:

78 Stück Waffenröcke, 249 Stück Tuchjacken, 2298 Stück Tuchhosen, 1093 Stück Mäntel, 234 Stück Oberfeuermanns⸗Mützen, 2064 Stück Feuer⸗- und Spritzenmanns⸗Mützen, 156 Stück Drillichröcke, 498 Stück Drillichjacken, 1532 Stück Drillichhosen, 1920 Stück Feuermanns⸗Kittel, 1134 Stück Spritzenmanns⸗Kittel, 1190 Stück Mantelsäcke;

E. Zu deu Lagerstellen:

450 Stück Deckenüberzüge, 450 Stück Kopfkissen⸗ überzüge, 90 Stück wollene Decken, 36 Stück Hand⸗ tücher, 1800 m Matratzen⸗Leinewand, 1

soll nach den im Büreau der Abtheilung für

[32179]

h auf Dienstag,

bekannter Abwesenheit,

Mannheim

gerichts zu

den

Feuerwehr, Lindenstraße 41, ausliegenden Bedingungen