1888 / 254 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

11““ v“ 8 E1“ bu Hamm bei Werden (Gesellschafter Kaufmann Friedrich Axmacher zu Hamm bei Werden, Berg⸗ assessor Carl Schollmeyer zu Zellerfeld); III. folgende im Prokurenregister eingetragene Prokuren und zwar unter Nr. 8 die der Ehefrau Edmund Scheidt, Floren⸗ tine, geb. von der Heidt, zu Kettwig für die Firma Gottfr. Scheidt & Sohn daselbst, Nr. 9 die dem Carl Stöter in Kettwig für die Firma Gottfr. Scheidt & Sohn daselbst, Nr. 14 die der Ehefrau Friedrich Armacher, Ma⸗ thilde, geb. Stewes, zu Hamm bei Werden für die Firma Friedrich Axmacher & Comp. daselbst, Nr. 20 die der Frau Ernst Scheidt, Emilie, geb. Repscher, in Kettwig für die Firma Fr. Ernst Scheidt daselbft 1“ sind gelöscht am 19. September 1888. Werden, den 19. September 1838. Königliches Amtsgerichz

1111“ 8

es auch für Erhöhung des Grund⸗

kuristen bestellt, was am 26. September 1888 unter

Nr. 197 des Prokurenregisters vermerkt ist. Krüger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗

Siegen. Handelsregister [33691] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 182 bei der Firma Eiserner Hüttengewerkschaft Boecking et Comp. zu Eisern am 20. Juli 1888 in Col. 4 eingetragen: 1 8 Laut Anmeldung vom 1. Juni 1885 ist nicht wie in der Eintragung vom 6. Juni 1885 irrig ange⸗ geben der Johann Heinrich Daub zu Rinsdorf,

8 8 2 4 5 88 v11““

Der Metallarbeiter. Nr. f Ferdinand Bobrecker, Beide zu . 1 * enhalt: und der Kaufmann Ferdinand Bobrecker, Beide zu F Pe⸗ Be n. Dies ist unter Nr. 11 196 des Gesell⸗ ͤ—IIu6 van ische Kupfer⸗ schaftsregisters ei gen worden. peruͤge auf Ghyps, Wache. Pisen 1. 7. bee— Uncer. schaftsregisters eingetragen wo rden die Ermittelung des Bleigehaltes von innlegi⸗ rungen durch Bestimmung des spezifischen Gewichts 1 derselben. (Schluß.) Technische Mittheilungen. 1 Anfragen und Beantwortungen. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäftsmann. Patentliste.

8 8 111“ 111“ LG“ 1“

Uhrenfabrikation; wenig besser in der Fabrikation von Holz⸗ und Matallstiften, gut dagegen in patentirten Metall⸗Puppenköpfen. Möbel⸗ und Bäautischlerei, schwach in Leder, mittelmäßig in Wild⸗ und Wasch⸗ leder, Draht⸗ und Hanfmaschinenseilerei, Cigarren, Papier. Der Brunnenversandt der Fürstlich Pleß⸗ schen Brunen⸗ und Badeverwaltung ist gegen 1886 um 64 961 Flaschen gestiegen. Die Bauthätigkeit ist nicht zurückgegangen, dagegen läßt der Detail⸗ handel zu wünschen übrig. Ueber den Geldverkehr inr Se. in Hypo⸗ Hesüessühetrua theken wurden das ganze Jahr hindurch weit über 28 ;

e 5 4,5 % 7% angebgten 885 Hypo⸗ Handels⸗Register.

theken gelangen nur selten noch in Privathände, gehen Die ndelsregistereinträg e

vielmehr meist in den Besitz öffentlicher Kassen Dech Fandelsreg stegigträge Wc kfenn Feönigrec und Institute über, weil der Schuldner wohl dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags mit Recht annimmt, daß er von diesen auch bei bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit veränderten Verbältnissen nicht so leicht einer Kün⸗ Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt digungsgefahr ausgesetzt ist. Alle diese Verhältnisse veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, di und die Rückzablung von ca. 100 Millionen Mark letzteren monatlich Seitens der Schlesischen Landschaft aufgekündigten 1 4 % Pfandbriefe zu Anfang 1887 hatten einen großen Geldüberfluß in der Provinz geschaffen, der vergeb⸗ lich nach passender und nutzbringender Anlage suchte. Erbebliche Summen sind wiederum in die Spar⸗ kassen des Bezirks geflossen und das enorme An⸗ wachsen ihrer Einlagebestände im abgelaufenen Jahre giebt Zeugniß dafür. Daß das Bankgeschäft unter diesen Umständen kein besonders belebtes und nutz⸗ bringendes sein konnte, liegt auf der Hand. Neue Kredite wurden wenig nachgesucht oder mußten, weil nicht gehörig fundirt, abgelehnt werden, wogegen ältere Engagements zur Abwicketung gelangten.“

jorität bedarf kapitals. Nach Wahl der Generalversammlung treten der Kaufmann Albert Heinemann zu Berlin und der Rentier Franz Littmmann zu Halle a. S. dem bis⸗ herigen Aufsichtsrathe als neue Mitglieder hinzu. Notarielle Ausfertigang des Protokolles vom 21. September 1888, sowie des Protokolles der Auf sichtsrathssitzung rom 8. September 1888, betreffend die Modalisäten der Ausgabe der neuen Aktien, be⸗ findet sich Blatt 333 des Beilagebandes zum Ge⸗ sellschaftsregister Nr. II. 7. 88

Stralsund, den 29. September 1888.

Königliches Amtsgericht. III.

1“ 1“ 111u“] 1““ hohe Preise gezahlt und betrug der Aufschlag gegen das Vorjahr bis 30 pro Centner. Im Juni jedoch brach eine Flaue herein, welche bis zum Schluß dieses Jahres anhielt, und ging die Preis⸗ avance wieder vollständig verloren. Im Holz⸗ geschäft hat sich auch in diesem Jahre nichts Wesentliches geändert, und kann der Bedarf, besonders für die Kohlengruben, aus den hiesigen Forsten allein nicht gedeckt werden, es müssen noch

Umfang theilnehmen können, weil es ihnen ihre geographisch ungünstige Lage unmöglich machte, der zu hohen Fracht⸗Unkosten halber die besseren Preise entfernter Absatzgebiete wahrzunehmen; indessen fanden sie benachbarten lohnenden Absatz, nachdem das Verhältniß zwischen Baumwolle und Garn sich endlich günstiger gestaltet hatte, als seit langer Zeit. Der Absatz starker Barchendgarne nach Sachsen ist als verloren zu betrachten, weil der dortige Bedarf durch die sächsischen Spinnereien allein reichlich ge⸗- bedeutende Quantis aus der Grafschaft und aus deckt wird. An Kettengarn bis Nr. 30 fand die Böhmen eingeführt werden. Außer diesen Gruben⸗ Produktion in der zweiten Hälfte des Jahres besonders bölzern werden noch aus Böhmen und Galizien schlanken Absatz bei wesentlich höheren Preisen, als Bretter und auch behauene starke Bauhölzer, welche denen des Vorjahres, welche allerdings verlustbringend letztere nur einem Zoll von 2,40 pr. Kbm. statt gewesen waren. Die Vermehrung der Spindel⸗ 6 ℳ, wenn sie mit der Säge geschnitten sind, unter⸗ zahl im Bezirk unserer Handelskammer beschrärkt liegen, importirt, auf welche Weise der erhoffte sich auf ca. 3000 Spindeln für Kettengarne, um Schutz für unsere inländischen Sägewerke und Ar⸗ welche in letztem Quartal ein Etablissement im beiten, beim Zurichten des Holzes, illusorisch wird. Reichenbacher Kreise vergrößert wurde. Die Ohnedies können bei Bezuͤgen von Klötzern und Fabrikation von Barchenden erreichte den bis⸗ starkem Balkenholz aus Galizien, in Folge der herisgen Umfang; sie beschäftigt sich jetzt meist mit billigen Frachtsätze, nach Verstaatlichung der Bahnen, buntgewebten, da die rohen resp. gebleichten immer und den niedrigen Zollsätzen für Rundholz, die Preise mehr in die Hände der mechanischen Webereien der für diese Holzarten mit denen in den naheliegenden Rheinprovinz, in Süddeutschland und in Elsaß Eulengebirgsforsten noch konkurriren. Die Preise übergehen, mit denen die Handweberei des Be⸗ der verschiedenen Hölzer aus den Forsten der Stadt zirks zu konkurriren nicht im Stande ist. Eine Schweidnitz stellten sich für dieses Jahr wie folgt: ebenso schwierige Konkurrenz ist der hiesigen Der Festmeter hartes Nutzholz durchschnittlich 15,73 Barchend⸗Weberei durch die Verarbeitung der im 5 weiches 3 B- sächsischen Voigtland gesponnenen sogenannten Imitat⸗ Der Raummeter hartes Scheit⸗ u. Knüppelholz 4,60 und Merino⸗Garne erwachsen, welche außerordentlich 4 weiches . 4,66 billig in den verschiedensten Farben und Mischungen 8 Reiser⸗ und Stockholz 1,76 wollähnlich hergestellt werden und sich auf mechani⸗ Der Centner Eichenrinde. 116“ schen Stühlen sehr gut verweben lassen. Der Absatz Die Rübenzucker⸗Campagne 1886/87 war zwar bunt gewebter Waaren war das ganze Jahr hin⸗ etwas größer als die vorangehende, doch brachte sie durch ein reger; so lange die Fabrikanten von ihren nur Verlust, obgleich die Ruͤben etwas billiger und billigen Garnen zehrten, fuhren sie fort, die Kauf⸗ die Ausbeute eine Kleinigkeit höher waren, wegen lust durch niedrige Preise anzuregen und räumten der erhöhten Steuer und der weit unter die Pro · dadurch ihre Läger. Das Geschäft kam aber duktionskosten fallenden Zuckerpreise. In den f Stocken, wenn auch nur der geringste Fabriken des hiesigen Bezirks wurden in der Campagne

gefordert wurde; fast immer hielt die 1886/87 123 195 750 kg verarbeitet

„auf Läger arbeiten und dann die Vorräthe n 1885/86 115 928 250

noch niedrigeren Preisen anbjeten zu müssen, also mehr 7257 500 kg Ruben. Fabrikanten davon zurück, Untergebote abzu⸗ Im Januar hatten die meisten Fabriken schon .— Letztere fanden auch dann noch Annahme, ihren Betrieb eingestellt. Die Campagne 1887/88 Garne schon wesentlich theurer von den ;

W1 en war seit mehreren Dezennien die kürzeste, da fast ereien bezahlt wurden und dadurch der ohnehin sämmtliche Fabriken mit ihrer Rübenverarbeitung ige Nutzen zum großen Theil geopfert werden

8 9 98 2 1vor Weihnacht fertig waren. Es wurden von den mußte. Dieses ungünstige Preisverhälzniß fand bei hiesigen Fabriken in dieser Campagne nur fast allen Artikeln statt, die im Bezirk der dies⸗ 84 642 1500 kg gegen die Vorcampagne, also

itigen Handelskammer noch in bedeutendem Umfang 8 1 1

b 1 b 8 eutenden 38 553 600 kg verarbeitet. gearbeitet werden, also ebensowobl in Schürzen und Im hiesigen Bezirk waren 148 Branntwein⸗ Kleiderzeugen, wie in Juletts, Drillichen und selbst

Kleit 18, Drill brennereien im Betrieb, von denen 120 hauptsächlich in Bettzeugen, welche sogar im Herbst knapp waren; Getreide, 17 Kartoffeln (gegen 132 und 14 im vorigen nur für neue Genres und Muster, die in geschmack⸗ Jahre) und 1 Melasse verarbeiteten. Die ver⸗ voller Ausführung besonders in Schürzen und arbeiteten Materialien bestanden in diesem Jahre Kleiderzeugen, gebracht wurden, waren lohnendere aus 2 482 235 k Getreide gegen 2 664 571 kg Preise zu erzielen. Die gedruckten Arrikel, welche die i. v. J., 2432 665 kg Kartoffeln gegen 2 863 230 kg herrschende Sucht nach Neuheiten viel leichter zu i. v. J. und 1132 900 kg Melasse. Durch die befriedigen im Stande sind, fahren fort, den bunt⸗ Einfuͤhrung des Gesetzes, betreffend die Festsetzung gewebten schwere Konkurrenz zu machen. Für rohe einer Verbrauchssteuer für Spiritus von 50 bezügl. Hewebe wuchs trotz des großen Konsums, der in 70 per 100 1 à 100 %, wurden die Verhältnisse ister Reibe die Druckereien, in zweitet die dieser Industrie ungemein alterirt. Dazu kam, um Bleichereien und Färbereien für Veredlungszwecke die Lage derselben noch schlimmer zu gestalten, der atten, das Angebot im Herbst so, daß die Nach⸗ Umstand hinzu, daß in Folge der nur auf 30 per

rage nicht Schritt damit hielt. Der gute Nutzen, 100 1 Spiritus à 100 % bemessenen Nachsteuer für

nit dem die süddeutschen Rohwebereien einige die am 1. Oktober 1887 im Deutschen Reich noch Jahre hindurch gearbeitet hatten, war die Ver⸗ vorhandenen Bestände große Mengen Spiritus bis anlassung zur Aufstellung einer großen Anzahl neuer zu diesem Zeitpunkt unverkauft blieben und von da Webstühle gewesen, die für ihre Produktion ab den Verkauf des in der neuen Campagne 87/88 nicht sofort ausreichendes Unterkommen fanden und produzirten Spiritus sehr erschwerten. Die Liqueur⸗, den Preis der rohen Gewebe herabdrückten, als die Essigsprit⸗ und Fruchtsaft⸗Fabrikation weist gerade Preise für Garne stiegen. Eine kurze Ein⸗ keine besonders günstigen Resultate auf. In der schränkung der Thätigkeit der Rohwebereien würde Bierbrauerei sind die Geschäftsverhältnisse ziemlich im Stande sein, dies Mißverhältniß zu beseitigen dieselben geblieben wie im vorigen Jahre. Die und dazu beitragen, auch für die buntgewebten Artikel, Mühlenindustrie weist eher eine Verschlechterung welche durch die überaus billigen rohen Gewebe in als eine Verbesferung auf. Die Weizenstärke⸗Fabri⸗ Mitleidenschaft gezogen sind, die Preise zu bessern. kation stellte sich mäßig. Im Jahre 1887 wurden Der Export von Buntwaaren aus unserem Be⸗ im Bereiche der Handelskammer 2 729 161 t Stein⸗ zirk in das Ausland ist im Abnehmen und eine Be⸗ kohlen aus 12 im Betriebe stehenden Gruben mit lebung desselben kaum zu hoffen! Im Ganzen 239 Förder⸗, Wasserhaltungs⸗ und sonstigen Betriebs⸗ war die Beschäftigung der Arbeiter in der umfang⸗ Dampfmaschinen, welche 10 985 Pferdekräfte reprä- reichen Baumwollweberei unseres Bezirks das ganze sentirten, zu Tage gefördert. Es stellen sich Jahr hindurch eine ununterbrochene; doch wird die 2729 161 t in 1887 gegen 2 617 297 t in 1886 8 e ;5 8 ö 88 SSee. Handweberei immer mehr von der mechanischen Die Produktion hat somit diejenige des Vorjahres Weberei zurückgedrängt. Auch für die Garn⸗ um 111 864 t überholt, wodurch der Rückgang der färbereien war ausreichende Arbeit vorhanden; es beiden Vorjahre gegen das Jahr 1884 wieder aus⸗ waren aber die Farbloͤhne äußerst gedrückt, während geglichen worden ist. Der Werth der Produktion erlitt sich gleichzeitig die Ansprüche an Echtheit und Schön⸗ gegen das Vorjahr wiederum eine Einbuße. Es beit wesentlich steigerten. Besonders in der Roth⸗ betrug der Erloös pro Tonne 1884 durchschnittlich ärberei sind die Preisherabsetzungen immer noch nicht 6,13 ℳ, 1885 6,03 ℳ, 1886 5,95 ℳ, 1887 5,86 ℳ. Die m Ende; sie werden eingeräumt, weil nur durch die Ursachen, welche bereits in den Vorjahren einen Uständige Ausnutzung der Einrichtungen eine Ver⸗ Rückgang des niederschlesischen Steinkohlendergbaues besorgen ließen, wirkten auch im Jahre 1887 weiter

nheei. der Produktionskosten zu erreichen und shalb jedes Etablissement darauf angewiesen ist, sich fort. Die durchschnittliche jährli itsleis es ( siem ange chschnittliche jährliche Arbeitsleistun le Beschäftigung zu sichern. Ein Theil der Garn⸗ betrug 1887 221 t gegen 216 t im Vorjahre 8 bereien unseres Bezirks ist mit Garnhandel ver⸗ Kopf und Schicht. Die durchschnittliche Belegschaft den, der sowohl in bunten, wie auch in rohen belief sich auf 11 911 Köpfe mit 21 500 zu ernähren⸗ rnen lebhaft war; als Preise ihre steigende Rich⸗ den Angebörigen, gegen 12 000 Köpfe mit 22 000 zu tung immer mehr verfolgten, wurde das Geschäft ernährenden Angehörigen im Vorjahre. Die Beleg⸗ fär die Zwischenhändler schwierig, weil sie ihre Ver⸗ schaft bestand aus 11 313 männlichen, 301 weiblichen und 297 jagendlichen Arbeitern. Der jährliche Netto⸗ verdienst pro Kopf betrug im Jahre 1887 663

käufe nur zu wesentlich höheren Preisen ersetzen gegen 644 im Vorjahr. Die Berichte der Fabrikanten

In unser Firmenregister sind je mit Berlin 1 unter Nr. 19 024 die Firma:

Carl Buggenhagen (Geschäftslokal: Kleine Präsidentenstraße 7) und als deren Inhaber der Kaufmann und Handelsrichter Carl Friedrich Albert Buggen⸗ hagen zu Berlin,

unter Nr. 19 025 die Firma:

Theodor Schück 8 (Geschäftslokal: Kleine Präsidentenst und als deren Inhaber der Kaufmann Schück zu Berlin,

unter Nr. 19 026 die Firma:

J. Wiesenthal (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 38 1) und als deren Jahaber der Kaufmann Julius Wiesen⸗ thal zu Berlin, 8

unter Nr. 19 027 die Firma

V. Brünn (Geschäftslokal:

dem Sitze

sondern der Johann Heinrich Daub I. zu Rinsdorf aus der Gesellschaft ausgeschieden, was bier laut Verfügung vom 19. Juli 1888 berichtigend vermerkt

ist, am 20. Juli 1888 gerichts ist heute zufolge Verfügung 7 [1 ½ . d

Wanzleben. Bekanntmachung. [33893] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ vom 26. d. M. rüger unter Nr. 381 die Firma „H. Walther“ mit dem

. Sitze zu Langenweddingen und als deren In⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. t n ger 8 haber der Kohlenhändler Heinrich Walther zu Langen⸗ weddingen eingetragen.

Spandau. Bekanntmachung. [33888] ““] 1 Das in unserm Firmenregister unter Nr. 286 ein⸗ Wanzleben, den 27. September 1888. 8 getragene Handelsgeschäft in Firma W. v zu Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Velten ist durch Vertrag auf den Glasurmüblen⸗ besitzer Hermann Grothe zu Velten übergegangen, EE11“ er dasselbe u unveränderter Firma fortsetzt. In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ v b 4 gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 26. d. M. unter Nr. 379 die Firma „H. Plümecke“ mit dem

Vergleiche Nr. 488 des Firmenregisters. 1

D 11 s 87 e

Demnächst ist in unser Firmenregister unter unt Plünm mit de Nr. 488 die Firma W. Grothe zu Velten und Sitze zu Langenweddingen und als deren Inhaber als deren Inbaber der Glasurmüblenbesitzer Her⸗ der Handelsmann Heinrich Plümecke zu Langen⸗ mann Grothe zu Velten am 25. September 1888 weddingen eingetragen. .“ eingetragen worden 1 Wanzleben, den 27. September 1888.

1 Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. [33892]

Mila. Spandau, den 25. F“ 8 ““ Königliches Amtsgericht. 3159] . ung. Hannover. Bekaunntmachung. 88 8— [33889] 8 Amts⸗ In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4084 Spandaun. Bekanntmachung. ““ f 8 zt Verfügung vom 26. d. M. Aigerzeen ig Fisns, das. ve,de ss escreaa Saseatse bigrene. Beeiis aie deces enefn n abeüteen na be 8 8 13 [H3 CX; 1 „. 9 ssungso Is getragene Handelsgeschäft in Firma H. Herrfarth unter Nr. 4 ie Firma m 1“ uu6 8 88 b iss 8 resp. Vert f d Sitze ju Laugenweddingen und als deren In⸗ znhaber: f August Brandes zu zu Nauen ist durch Erbgang resp. Vertrag auf den Sitze zu Langenweddingen und als deren 1ö1“ selbf Kauf Herrf überg haber der Zimmermeister und Holzhändler Andreas 2- f 2 b d. Kaufmann Max Herrfarth zu Nauen übergegangen, haber der Zimmermeister und 3 8 ver, Kaufmann Albert Keune daselbst un aufmann Max H 1 8 eganger ber der Zimmermeister 8 Feenar Friedrich Othmer daselbst. Offene Han⸗ welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ee11“““ 1888 188 1 2 S Ks 88 2292 8 Norolei My 489 8 Fir gisters. 3 ;d 271 S embe 1888. 8bgböbe. JJ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wanzleben. Bekauntmachung. [33894.] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗

Hannover, den 26. September 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. b am 28. September 1888 eingetragen worden. G 28 8 8 ter IJ 888.0 gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 27. d. M. dem Sitze zu Bottmersdorf und als deren J

raß Theod

Sonkurz Berlin. Handelsregister [34013 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1888 ist am 2. Oktober 1888 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9082, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 1 Grand Hötel, Aectien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, Folgendes eingetragen:

Der Ingenieur Albert Soenderop ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Malermeister Max Diller zu Berlin ist wirkliches Vorstandsmitglied geworden; dadurch sind seine bisherigen Funktionen als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied erloschen.

3708 8 199 das Vermögen des Mechanikerê Friedrich Oertling hier, Friedrich Wilbelmstraße Nr. 6 und Chausseestraße Nr. 3, ist heute, Nachmittags 4 ¼ Ubr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin 1 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Dielitz, Holzmarktstraße 47. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Dezember 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Dezember 1888. Prüfungstermin am 11. Janunar 1889, Mit⸗ tags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., varterre, Saal 32. Berlin, den 1. Oktober 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[33712⁷¼ Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ fried Lindemann zu Brandenburg a. H., Haupt⸗ straße 50, ist am 1. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Gustav Barsickow zu Brandenbarg a. H. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Oktober, Anmelde⸗ frist bis 5. November 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 19. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts⸗ Rath Rabert. Brandenburg a. H., den 1. Oktober 1888 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Pinczakowski.

Ritterstraße 73) und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Brünn zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14 519 die Firma: Emil Thieme. Berlin, den 2. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht I. Ab 11“““

Nachdem hereits, wie das „Deutsche Handels⸗ Archiv“ mittbeilt, eine Reihe von mittelmäßigen Jahrgängen, durch welche weniger Smyrna als das Hinterland betroffen, vorausgegangen war, machte sich das traurige Resultat der Mißernte auch für diesen Hafen in seinen nachtheiligen Folgen geltend. Fast in allen Artikeln hatte die Ausfuhr eine Ab⸗

Zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5262, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Lübecker Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Siße zu Lübeck und einer Hauptnieder⸗ nahme aufzuweisen, während sich ein Minderbedarf lassung für Preußen zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ an Einfuhrwaaren zeigte, welcher sich selbst auf die getragen: nothwendigsten Gegenstände erstreckte, und die Zah⸗ Die dem Kaufmann Wilbelm Hermann lungen nur schlecht eingingen. Eine allem Anscheine Friedrich August Freiherrn von Feilitzsch ertheilte nach ausgezeichnet ausfallende Ernte wird voraus. General⸗Vollmacht ist erloschen. sichtlich indessen die Veranlassung zu einer bedeuten. Der Kaufmann Friedrich Adolf August den Ausfuhr bieten und das in Zahlung ein⸗ Hennings zu Berlin ist zum General⸗Beroll⸗ gebende Geld die Kaufkraft des Landes neu mäͤchtigten für das Königreich Preußen ernannt beleben. Wie groß der Ausfall in dem duorch worden. den Handel repräsentirten Werth war, ergiebt sich am besten aus der Abnahme der Zolleinnahmen, welche 1887 nur 30 500 000 Piaster gegen 41 814 000 Piaster in 1886 betrugen. Was die Ausfuhr aus Smyrna betrifft, so war Deutschland ziemlich er⸗ heblich daran betheiligt. Vor Allem gingen nach Deutschland: Sultaninen (6300 t), rothe Rosinen (12 000 t), schwarze Rosinen (1700 t), Feigen (2700 t), Oelsaaten (über 3000 t), Olivenöl (etwa 800 t), Schmirgelsteine (800 bis 1000 t) ꝛc. Auch in der Einfuhr konkurrirte Deutschland erfolgreich mit anderen Nationen. So wurden auf dem Markte von Smyrna Flanelle deutschen Fabrikats besonders geschätzt. Ferner wurden Leder, Anilin⸗ und Alizarinfarben, Drogen. Chemikalien und ge⸗ bogene Möbel, auch Wolle, Stickgarn, Posamentier⸗ waaren, Besatzartikel, Bijouterie⸗ und Spielwaaren, articles de Paris und Sonnen⸗ und Regenschirme in größeren Mengen aus Deutschland eingeführt.

Marienwerder. Bekanntmachung. 133757

Zufolge Verfügung vom 27. September cr. ist am

28. ejd. in dem hier geführten Firmenregister sub

Nr. 56 Colonne 6 vermerkt, daß die daselbst ein⸗

getragene Firma B. Wolfradt erloschen ist.

Marienwerder, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. I.

önigliches sgeri ie Fi f zu Nauen und als önigliches Amtsgericht. IV b 489 die Firma H. Herrfarth len 1G deren Inbaber der Kaufmann Max Herrfarth zu 9 z 888 1 Spandau, den 28. September 1888. z ist heute jufolge I n Königli r Nr. 382 die Firma „H. Horneman m Königliches Amtsgericht. b unte e 8 M

[33883] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2074 bei der Firma „D. Simonson“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 8 In Berlin ist eine 11“ errichtet. Stettin, den 28. September 1888.

b Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.

[33885] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1013 die Handelsgesellschaft in Firma Adolf „Eugen Petri & Co⸗“ zu Stettin eingetragen: zu Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann ö1 8 2) Kaufmann Max Möllendorf,

der Handelsmann Heinrich Hornemann zu Bottmers⸗

dorf eingetragen.

Wanzleben, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

S . Müseslo S Werden. Haudelsregister [33662] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. 22 I. Folgende im Firmenregister eingetragene Firmmen 2 8 und zwar unter: [33707 Konkursverfahren.

Nr. 2 to Scholten (Firmeninhaber Kauf⸗ 11““

n und Sebatacn Vits Scholten zu Werden), Ueber den Nachlaß 55 E Nr. 5 Mareus Simon Jacobs (Firmen⸗ Wilhelm Kemmer hierselbst ist am 29. v. zffnei. Marcus Simon Jacobs zu Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1. ““ Konkursverwalter: Kaufmann B. Mielziner Kettwig b 184“*“;

„Nr. 8. J. W. Elbers (Firmeninbaber Kauf⸗ bicfelbst, Steirtborpromenade. ie Anmeldefei

beide zu Stettin. mann Johann Wilbelm Elbers in Kettwig), 8” 11“1““

Die Gesellschaft hat am 1. September 1888 Nr. 9. S ..““ er Kauf⸗ Ceie Bienbigesversummlung, sowis allgemeiner

. mann Ferd. Ulmann in Keltwig), 1 1“ 1111“ beegmecrin den 28. September 1888 Nr. 81 C. J. Unterharnscheidt GFätn. Sööö 85 . 8

7 28. Seblne De Se 8 * 2 8 5. S Un barnscheidt in 2 „Zimmer Nr. . 11 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. ““ Carl Johann Unterbarnsch Braunschweig, den 1. Ohtober I888 Fi R. Fichtner, Reg.⸗Geh. [33884] Nr. 12. Gustav Overmann (Firmeninhaber als Gerichtgfaeiber deal. As erichts. v. ser Fi is daufmann Gustav Overmann in Kettwig), S e 8 . çn unser Firmenregister ist beute unter Kaufmann Gustav Ope⸗ Kettwig), 8 .“ Firma „C 86. Lorentzen“ zu Nr. 13. Ernst Ee11“ 2 L 8 . 8 8 1 3 Stettin Folgendes eingetragen: mann Ernst Reinhard zu Bpy bei Kupferdreb), E 8 Ferrggen; 8 Der Kaufmann Otto Heinrich Christian Lorentzen

2. ler .

Nr. 20. Wilh. Overhamm (Firmeninbaberin

zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ Wittwe Bierbrauer und Branntweinbrenner Wilhelm 3 n 1 L Oa 7 . manns Carl Heinrich Lorentzen als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗

Overhamm, Christine Jostphine Bertha, geb. Maas, m.en ch.. scheidt (Firmweninhaber Kauf⸗ standene, die Firma „Gebr. Lorentzen“ führende Nr. 21. F. 1.“ aber Ka Handelsgesellschaft unter Nr. 1014 des Gesellschafts⸗ mann Franz Bernscheidt ju Werden)) . 8 ei getragen b Nr. 23. Johann Julius Plenkers (Firmen⸗ N be emn achit ie un sellschaf is inbaber K Julius Plenkers zu Werden), I—„, Gesellschaftsregister! ukde sodann beute ein⸗ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute iiIi oe 2oh. Im Gesell stege eeathee unber der Firma unter Nr. 1014 die Handelsgesellschaft mit der .““ 88. getragen die offene Handelsgese 98 B lchen. Firma „Gebr. Lorentzen“ und dem Sitze der gerber Hermenn eee“ Baro et Weber, mit dem Sitze zu Bolchen. Frm. eeagen Nr. 26 C. Davi (Fümeninhab Dieselbe beginnt mit dem 1. Okiober 1888. Die Gesellschaft „Stettine⸗ eingetragen. Geftlsch e fine. 1) Nikolaus Varo en 2) Ileris b SC Heinrich Lorentzen, Nr. 27. Carl Voß (Firmeninhaber Kaufmann scha . 22 . 5 N fts 44 1 Det 2Uh 8 8 1 1“ Weber, Beide Jahaber ZEEb11.“ ist 2) Kaufmann Otto Heinrich Christian Lorentzen, Carl Voß in Ketnwig), A“ “¹ 8 Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 28. Sep⸗ Nr. 31. Fr. Aug. Fir die E1““ 3 tember 1888 begonnen. 88 Fs. deö Stettin, den 28. September 1888.

. Friedri igust Margerie in Elberfeld) Kaufmann Friedrich August Margerie in El rfeld), 8 Nr. 35. Lauffs & Risch (Firmeninhaber Kauf⸗ .„ Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. tbinenicrs Amtsgericht. Abtheilung XI. [33886]

mann Albert Lauffs zu Kettwig), Nr. 40. J. Lieverscheidt (Firmeninhaber Kauf⸗e b m s 4 202 mann Johann Lieverscheidt zu Bredeney) ße 5, wird heute, am 2. itober 1888, Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 41. Heinrich Krausen (Firmeninhaberin mittags 11 ½ Uhr, das Konkursser abren 2245 per Kaufmann Olto Statzkowski zu Witiwe Heinrich Krausen zu Werden), ersfnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schnaug Prenin⸗ it der Fimg Otto Statzkowski und Nr. 50. B. Thelemaunn (Firmeninhaber Kauf⸗ in Leipzig. Anmeldefristt bis mirt 2 No⸗ m 7 1 2 2 8 121 Hinzsbed eg 8 892 88 Riederlas eng „Stettin“ eingetragen. mann Bernhard Thbelemann zu Hinsbeck), S vember 1888. Wahltermin am 22. Sktober Etettin den 29. September 1888. Nr. 52. Jacob Kaulertz (Firmeninhaber Schön⸗ 1888, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stralsund. Bekanutmachung. [33882] In unser Gesfellschaftsregister ist unter Nr. 59

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 5490, wo⸗ selbst die Kollektipprokura des Eduard Eich zu Berlin für die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft

Marienwerder. EEEE I

In das hiesige Handelsgesellschaftsregister ist zu⸗

vermerkt steht, eingetragen: 11’1“¹“; die Fiema saute aufelze Beschuses an ““

Generalversammlung vom 1. November 1884: bh“ Gesellschaft: B. Wolfradt. Berliner Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft 888 der Gesellschaft: Marienwerder.

u Rechteverbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: die Kaufleute

Wolfradt und Hermann Wolfradt, beide Marienwerder.

Die Gesellschaft bat am 1. Juni 1877 begonnen, und ist jeder der Gesellschafter allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Marienwerder, den 28. September 1888

Königliches Amtsgericht. I.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

b Buggenhagen & Schück

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

2423,

Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. Liquidatoren

sind: 8 131“ Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 38755] Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde

Friedrich Albert Buggenhagen zu Berlin,

2) der Kaufmann Thecdor Schück zu Berlin. heute zu der Firma Baro zu Bolchen (Inhaber

Jeder derselben kann fuͤr sich allein die zur Liqui⸗ Nikolaus Baro, Banquier zu Bolchen) auf An⸗

dation erforderlichen Handlungen vornehmen. meldung Folgendes vermerkt: . 8 Der Firmeninhaber hat den Eigentbümer Alexis

Weber zu Bolchen als Theilhaber aufgenommen und führt 5 demselben vom 1. Oktober 1888 ab das Geschäft in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Baro et Weber zu Bolchen weiter. Die bisherige Firma Baro ist mithin erloschen.

(337133 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmannes Adolf Walter zu Guhrau ist beute, am 29. Sep⸗ tember 1888, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Königsberger zu Guhrau. Anmeldefrist bis zum 1. November 1888. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eventl. über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 9. November 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amt gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. November 1888 Guhrau, den 29. September 1888.

8 Königliches Amtsgericht.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 118. Inhalt: Der Verrath von Geschäfts⸗ und Fabrikgeheimnissen. Ueber Hopfen⸗Konservirung. Kreuzungsversuche mit Gerste. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Die Bier⸗Einfuhr nach Frankreich. Zum Sterilisiren und Kuͤhlen von ö“ und .“ Prager schule. Fuselgehalt australischen Bieres. Zum 8 8 n 8— Ausschänken von Bier oder Wein. Zum Auffinden I EEeeTböö136“ undichter Stellen in Rohrleitungen. Biegsame delsgeschäft des Kaufmanns Carl Emil Müller Metallröhren. Gerste. und Malz⸗Import aus Verlim als Handelsgesellschafter eingetreten Canada nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗ und es ist die hierdurch entstandene, die Firma! amerika. Ein Becherwerk zum Heben von Flüssig⸗ C. Müller keiten. Dauer von Hopfenanlagen. Die Klär⸗ fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 191 späne⸗, Holzspunde⸗ und, Essigspäne⸗Industrie in des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Sachsen. Zerlegbare Fässer aus Cisen. Kalk. Demnaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter milch als Anstrich fuür eiserne Schornsteine. Die Nr. 11 191 die offene Handelsgesellschaft in Firma: IV. Wanderversammlung der Deutschen Landwirth⸗ C. Müller 3 schaftsgesellshaft. Hopfenmarkt. Feuill⸗ton: mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ Einiges vom böhmischen Bier. Die Entstehung sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen des Bockbieres. 8 worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 bego nnen. Die dem Emil Ferdinand Carl Behnisch zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7018 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9675, no⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma:

C. Müller

vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Emil Ferdinand Carl Behnisch

Carl

““

f an des Handelsmanns

das Vermögen 1. Leipzig, Eberhardt⸗

Löwenstein in

Bekanntmachung. 1833764] bezw. Prokurenregister ist zu⸗ 26. September 1888 Folgendes

sehubin. In unser Firmen⸗ folge Verfügung vom eingetragen: 1 ) Bernder Firma Otto Wach in Exin unter Nr. 137 des Firmenregisters: 1 1““ Das Handelsgeschäft ist durch Verkauf auf den

h sellschaf selbf 1 erbũ r npel in Exin Abbau über⸗ Die Gesescccch E1“ unveränderter Firma

Panl Heidolph & Co fortsetzt.

Deutsche Brau⸗Industrie Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 54. Inhalt:

Prüfungstermin färber Jacob Kaulertz zu Kettmig,. R am 20. November 1888, Vormittags 11 Uhr. Nr. 59. Otto Bauer (Firmeninhaber Bau⸗

S eg Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 2. No⸗ unternehmer Otto Bauer in Kupferdreh),

44 1. 2 vember 1888. Nr. 65. Fr. Ernst Scheidt (Firmeninhaber Königliches Kaufmann Friedrich Ernst Scheidt in Kettwig),

konnten! Die Blaufärbereien und Druckereien für Stückwaare hatten das ganze Jahr bindurch

den 2. Oktober 1888.

genügende Beschäftigung. Die Artikel, mit deren Herstellung sich dieselben beschäftigen, sind für die ländliche Bevölkerung immer noch beliebt, haben auch einigen Absatz in überseeische Länder! Unsere großen Anstalten für Bleicherei, Färberei und Appretur baumwollener Gewebe im Lohn waren etwas besser als in früheren Jahren beschäftigt. Sie haben sich allmählich für bestimmte Waaren⸗ gaͤttungen eine besondere Fertigkeit erworben, die hneu trotz der Schwierigkeiten, die für sie dadurch entstehen, daß die Rohwaaren aus dem Süden und Westen Deutschlands kommen und die veredelten Waaren zumeist nach Sachsen und Berlin zurück⸗ transportirt werden müssen, eine regelmäßige Be⸗ schaftigung gewährt, sodaß sie, obgleich die Fagon⸗ löhne sehr niedrig sind, eine mäßige Rente ab⸗ werfen. Allerdings ist für dieses Geschäft die billige Ausnahmefracht für rohe Nesseln von Süd⸗ deutschland her Lebensbedingung, und bitten wir daber dringend, dieselbe auch ferner beizubehalten. Die gedrückte Lage, in welcher seit Jahren die Fabri⸗ kation halbwollener Artikel sich befindet, für deren Herstellung eines der größten Etablissements des Bezirks eingerichtet ist, hat sich auch im vergangenen Jahre nicht gebessert. Der Versuch, an Stelle der bisberigen Artikel rein wollene, weiche Stoffe zu fabriziren, erforderte für das Etablissement neue kostspielige Einrichtungen, die sich aber rentirten. Die Fabrikation wollener Friese und Decken war eine günstige, wenn auch in mäßigem Umfang. Das Wollgeschäft war im Allgemeinen wenig befriebigend.

ihnen

gußeiserner Waaren und Maschinen stimmen darin überein, daß die Geschäftslage im ersten Quartal des Jahbres in Folge der politischen Lage eine äußerst ungünstige war, da die Geschäfte stockten und Neu⸗ bauten bei den unsicheren Zuständen spärlich oder gar nicht begonnen wurden. Im weiteren Verlaufe des Jahres entwickelte sich das Geschäft mit Aus⸗ nahme der für die Landwirthschaft vorzugsweise be⸗ schäftigten Zweige lebhafter, die meisten Fabriken waren voll besetzt und fehlte es einzelnen an Arbeits⸗ kräften. Die Preise dagegen folgten kaum den er⸗ heblich gestiegenen Materialpreisen und machte sich namentlich in Dampfmaschinen⸗ und Dampfkesselbau eine scharfe, vielsach ungesunde Konkurrenz geltend, welche die Preise fast unter das Niveau der Selbst⸗ kosten herabdrückte. Auch die Preise für rohe Handelsgußwaaren blieben gedrückt. Diejenigen Fabriken, die hauptsachlich füͤr die Landwirthschaft thätig sind, litten durch die ungünstige Lage derselben außerordentlich, auch die Erhöhung der Getreidezölle schaffte hierin keine Besserung. Die Porzellanfabrikation stellt sich wenig günstig, auch die Fabrikation von Tafelglas, Grünhohlglas; besser der Absatz von Spiegelglas und Rohglas zu Bedachungen, weniger gut derjenige von feuerfesten Steinen, leidlich der von Granit; das Geschäft in der Marmorbranche ging besser. Die Lage der chemischen Industrie hat sich wesentlich gebessert, dasselbe läßt sich nicht von der Fabrikation von Sicherheitszündhölzern sagen. In der Orgelfabrika⸗ tion war der Absatz von Oegeln für Kirchen, Lehrer⸗

In der ersten Hälfte des Jahres wurden ziemlich

seminaren und Sälen

Der Unterstützungs⸗ und Sterbekassa⸗Verein ꝛc. in Ravensburg besteht z. Zt ohne rechtliche Grundlage. Deutscher Braumeister Verein. Die Abnahme des Exports deutschen Bieres nach Frankreich. Nothwendige Vorsicht bei Anlage von Kellern und Trockenlegung wasserdurchlässiger Keller. Literari⸗ sches. Die Alters⸗ und Invalidenversicherung der arbeitenden Klassen. Ein Griff daneben. Reichs⸗ gerichtsentscheidung. Neue Gründung. Zur Ta⸗ rifirung der Solnhofer Steinplatten. Jahresberichte der Handelskammern. Gerichtsentscheidungen. Abschlüsse von Aktien⸗Bierbrauereien. Marktbericht. Hopfenbericht. Berichte von Aktiengesellschaf⸗ ten. Städtische Biersteuer. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Das Deutsche Wollen⸗Gewer (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 78. Inhalt: Der nachthei⸗ lige Einfluß zu heißen Walkens auf die Waare. Deutschlands Wollen⸗Industrie im Lichte der Saisons 1888/89. 4. Deutsche Webwaaren in Marokko (Casablanca). Baumwollspinner⸗Verband in Manchester. Billige Anilinfarben, ein Börsen⸗ Manöver. 2. Norddeutsche Seidenkultur. 2000. Spulmaschine von Rud. Voigt. Verfäl⸗ schungen des französischen Olivenöls. 3. Jahres⸗ feststellung der Liverpooler Baumwoll⸗Vorräthe. Neuerung an Gasfeuerwagen für Appreturmaschinen. (1 Zeichn.) Deutsche Patente. Submissionen. Meßbericht III. Garnbörse. Marktberichte.

befriedigend, leidlich in der 8

am 1. Oktober 1888 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Barnimstraße Nr. 35) ind der Schlächtermeister Paul Heidolph und der Schlächtergeselle Adolph Holm, Beide zu Berlin. Zur Vertretung derselben ist nur der Schlächter⸗ geselle Adolph Holm berechtigt. Dies ist unter Nr. 11 192 Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

des

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bernstein & Ellend

am 23. Mai 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Köllnischer Fischmarkt Nr. 5 I.) sind der Kaufmann Arthur Bernstein und der Kaufmannn Nathan Ellend, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 11 193 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Müller & Bendix am 1. Oktober 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Werderstraße 7) sind der Kaufmann Carl Friedrich Heinrich Müller und der Kaufmann Max Julius Bendix, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 195 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma; Kühnlein & Bobrecker

am 1. Oktober 1888 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal: Prenzlauerstraße 7/8)

sind der Kaufmann August Eduard Paul Kühnlein

2) Unter Nr. 158 des Firmenregisters: Die Firma Otto Wach mit dem Niederlassungs⸗ orte Exin und als deren Inhaber der Ackerbürger Bernhard Zempel in Exin Abbau. 3) Unter Nr. 18 des Prokurenregisters:; 1 Der Ackerbürger Bernhard Zempel in Exin Abbau hat für sein die Firma Otto Wach führendes Handelsgeschäft den Kaufmann Otto Wach in Exin zum Prokuristen bestellt. Schubin, den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Schwaann. Gemäß Verfügung des Gro lichen Amtsgerichts vom 30. v. M. ist h das hiesige Handelsregister Fol. und Nr. tragen worden: 8

Col. 3. Hermann Behrens,

Col. 4. Schwaan, G

Col 5. Behrens zu Schwaan, 1. ober 1888. Dee Hoans qreider des Großherzogl. Amtsgerichts.

oltz, Aktuar.

Siegen „Handelsregister. 18336901 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Der Kaufmann Eduard Kreutz zu Weidenau (rüͤher

Fa.h hat für seine zu Weidenau (früher Haardt)

estehende, unter der Nr. 533 des Firmenregisters

1“

Schwaan

der Gesellschaft „Pommersche Eisengießerei n escc babgn ⸗Aetien⸗ Gesellschaft“ zu Stralsund zufolge Verfügung rom 29. September 1888 am selbigen Tage in Colonne 4 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 21. September 1888 ist eine weitere Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 (Sechshundert Tausend Mark) be⸗ schlossen, welche durch 400 Aktien à 1500 auf⸗ gebracht werden soll. In Halle a. S. ist durch An⸗ kauf der daselbst unter der Firma „Vaass & Litt⸗ mann“ bestehenden Maschinenfabrik eine Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft errichtet. Ferner ist in der⸗ selben Generalversammlung eine Abänderung der §§. 5, 11, 12, 13, 14, 22, 29, 30, 34, 36, 38, 39, 11, 45 der Statuten beschlossen. Darnach tritt zu den bisherigen Gesellschaftsblättern die zu Halle a. S. erscheinende „Saale⸗Zeitung“ hinzu, es fällt aber im Falle des Eingehens eines der Gesellschaftsblätter die Wahl eines Ersatzblattes weg und es genügt zur Gültigkeit der Publikationen die Bekanntmachung durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Maximalzahl der Aufsichtsrathsmitglieder ist auf sieben erböht. Die Berufung der Generalversamm⸗ lungen kann fortan nach Stralsund, Berlin oder Halle a. S. erfolgen. Zur Beschlußfassung über Auflösung und Liquidation der Gesellschaft, Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens und Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen be⸗ darf es in der wi bisher speziell zu berufenden Generalversammlung fortan ciner Majorität von

mit der Firma Ed. Kreutz eingetragene, Handels⸗ niederlassung den Fritz Kreutz zu Weidenau als Pro⸗

des vertretenen Grundkapitals, der letzteren Ma⸗!

Peter Joseph Pauly,

Nr. 69.

mann Wilhelm Espey in Kettwig), Nr. 75. Friedr. Vonnemann (Firmeninhaber 8 Müller Friedrich Vonnemarn zu Fischlaken), 1 (Firmeninhaber Helzhändler Friedrich Schmalenberag zu Byfang), A. le Mestrez (Firmeninhaber Kauf⸗ mann Alexander le Meftrez zu Kupferdreh); II. folgende im Gesellschaftsregister eingetragene Firmen und zwar unter

Nr 88. Nr. 113.

Nr. 5. Nr. 6.

Kettwig, T Nr. 10.

(Gesellschafter Julie Hicking zu Werden,

Hicking das Nr. 12. hammer

mann Johann

Nr. 13.

selbst), Nr. 18.

Pauly (Firmeninhaberin Ehefrau Ida, geb. Kleppel, in Kettwig),

Dd,

Espey (Firmeninhaber Kauf⸗

J. Wilh.

Fr. Schmalenberg

Triebel & Altmüller in

Altemüller das.), Rittinghaus & Braus

uchfabrikant Carl Braus das.), Geschwister Hicking

gieperben & Ridder zu Deil bei in

Engels & Schmidt

in Kettwig (Gesellschafter Kaufmann Friedrich Triebel zu Kett⸗

d f wald wig. Kaufmann E in Kettwig

(Gesellschafter Tuchfabrikant Ferd. Rittinghaus zu

in Werden Wilhelmine

Kupferdreh (Gesellschafter Kauf⸗ Heinrich Pieperbeck saecnn. Kauf⸗ ann Johann Wilhelm Ridder daselbst), 8 Werden (Gesellschafter Parierfabrikent Adolf Engels zu9 Werden, Pavpierfabrikant Carl Julius Schmidt

Zieger. . Bekannt gemacht durch: Beck. G.⸗S.

IWIII“ 8

Konkursverfahren. das Vermögen des Kaufmanns Nobert

Gründler zu Ringelheim ist heute, am 1. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, das Koakursverfabren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Feddeler zu Salzgitter. Konkursforderungen sind bis zum 3. No⸗ vember 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände den 29. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 13. November 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arxest ist erkannt. Anzeigefrist bis zum 3. November 1888. Liebenburg, den 1. Oktober 1888. gez. Graf v. Schweinitz. 8 Beglaubigt und veröffentlicht (L. S.) Dinkelmann, Sekretär, Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

[33709]

[33715]

Konkursverfahren.

da⸗ Ueber das Vermögen des Kaufmaans Moritz

Manasse zu Lübben ist heute, am 1. Oktobder

Friedrich Axmacher & Cie. in

1888, Mittags, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗