§. 20.
Verletzungen des zur Sicherung der Nachsteuer angelegten mtlichen Verschlusses, welche nicht nach §. 18 Ziffer 4 straf⸗ bar sind, sowie Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung, welche nicht besonders mit Strafe bedroht sind, werden mit
Geldstrafe bis zu 300 ℳ geahndet. Diese Strafe trifft, sofern der Fall des
nicht vorliegt, inzbesondere auch Denjenigen, der es unterläßt, zugesandte Deklarationsformular dem abholenden
das ihm
20 ℳ betragen.
“ 8 “ “”“ 82 1 Für nicht ordnungsmäßig deklarirte Waaren geht der
Anspruch auf die etwaigen Erleichterungen,
Nachversteuerung gewährt werden dürfen, verloren.
22
Die Vorschriften über das Strafverfahren in Zoll⸗ und Reichs⸗Steuersachen finden auf Zuwiderhandlungen gegen die gegenwärtige Verordnung entsprechende Anwendung.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Mainau, den 30. September 1888. 8 Wilhelm. Für den Finanz⸗Minister:
Herrfurth.
II1
(Folgt der Nachsteuertarif.)
ege
89
Apotheker, Droguisten,
§. 18 Ziffer 1 rungs..
chirurgischen Instrumenten und nicht unter gisch
den ꝛc. ꝛc. Dezember.
welche bei der
nachrichten. — Rudolf von
Orden. — Jagd und
Deutsche
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Jahresbericht über die Beobachtungsergebnisse der von den forstlichen Versuchsanstalten des Königreichs Preußen, des Herzogthums Braunschweig, der thüringischen Staaten, der Reichs⸗ lande und dem Landes⸗Direktorium der Provinz Hannover eingerich⸗ teten forstlich⸗meteorologischen Stationen. von Dr. A. Müttrich, Professor an der Kgl. Forstakademie zu Eberswalde und Dirigent der meteorologischen Abtheilung des forst⸗
lichen Versuchswesens in Preußen. Jahr 1887. (Berlin.
(Preußen). — Inhalt: chaften. Umfaßt die Staats⸗Archivars Sammlungen
Bibliothek des
Dreizehnter Jahrgang. Das Verlag von Julius Springer.) Verzeichniß Nr. 100 des antiquarischen Bücherlager von Joseph Jolowicz, Buchhandlung und Antiquariat in Pose Geschichte und deren Hilfswissen⸗ verstorbenen Königlichen Dr. Bernh. Endrulat zu Posen und einige andere
Unfall.
der Mediz.: Verbrennungsprodukte Ohrtrompete; Uterusausräumung Herausgegeben nach Ohrenleiden; Dränage einer affektion; Hysterische Amblyopie D Aether;
Tetanus; Be un Strychnin bei Schlaflosigkeit;
Kombinirte Antiseptica;
Deutsches Wochenblatt. in Berlin). Nr. 28. — Deutsche Getreidezucht. — Albert räthliche Entwurf der
—
Medizinischer Anzeiger der A. Moser'’schen Buch⸗ und Antiquariatshandlung Franz Pietzker in Tübingen (Katalog 107) enthält: Neuigkeiten — Antiquaria.
Notizkalender und Adreßbuch für praktische Aerzte, Bandagisten, chirurgischer Instrumente, medizinischer sch Gummiwaaren und Verbandstoffe, optischer Gegenstände ꝛc. ꝛc. — Kalendarium und Verzeichniß von Büchern und Zeitschriften, Bädern, Heilanstalten und Kurorten, Hotels und Pensionaten, Mineralwässern, und künstlichen, Medikamenten und üees e-edegn 425
d- 39: 5 Henuß⸗ und Kraftigungsmitteln, Bandagen, Badeutensilien, Boten ausgefüllt und unterzeichnet auszuhändigen. Ist der rungs. Geauß⸗ und Kraftigungs 1 debb de r vis zur Abgabe der Deklaration Verpflichtete ein Handel⸗ oder künstlichen Gliedern, Eummiwaaren und Kranke portg . Gewerbetreibender, so soll die Strafe in der R 7 mitteln und ⸗Stoffen, Kleidungs⸗, 2 III. Jahrgang 1888. 4. Vierteljahrsheft. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) “
Deutsche Adels⸗Chronik. Familien⸗Nachrichten der fürst⸗ lichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häufer im Deutschen Reiche. Verlag von E. Stöckhardt in Stuttgart.) II. Jahrgang. Heft 19. — In⸗ halt: Kronprinz Konstantin von Griechenland und Prinzessin Sophie von Preußen (Mit Porträfs.) — Von deutschen Höfen. — Aus der Gesellschaft. — Standeserhöhungen. — verleihungen. — Aus dem Tagebuche Kaiser Friedrich's. — Familien⸗ Bennigsen. (Mit Porträt) — Namen⸗ änderung. — Personalnachrichten. — Der Adel in der diesjährigen akademischen Kunstausstellung in Berlin. — Literatur und Kunst. — Theater und Concerte. — Aus meinem Reisetagebuch Heydebrand und der Lasa. I. — Biograbhisches. — Schenkungen. — Sport. — Kleine Chronik. — 8 Chronik. — Praktisches. — Aus den Kurorten — Empfehlenswertheste Hotels ersten Ranges. — Briefkasten. — Anzeigen. Medizinal⸗Zeitung Grosser in Berlin.) Nr. 80. — Inhalt: Wolff, Ueber Railwav⸗spine (Schluß). — Gräber⸗Clark, Chlorose. — Collins, Gallenstauung bei Hüfteinschnürung. — Stepp, Darmverschluß durch Spulwürmer. — Mott, Diabetisches Koma. — Novaro-Bruce-Wolkow-Quanjer- v. d. Berg, Diabetesbehandlung. — Hofmokl⸗Mc. Gill⸗Clark, Be⸗ handlung des Darmverschlusses. — Kaufmann, — Naturforscherversammlung II.: studirende Frauen; Weißmann, Vererbung der Verletzungen; Meynert, Gehirn und Gesittung; Virchow, Künstliche Verunstaltungen: Exner, Denkfehler; Vaihinger, Naturforschung und Schule. — Paris. Akad.
— Collectanea medica: Menstruation und Ovulation;
— Praktische Notijen: Cocain als
Behandlung der Meningitis tuberculosa; Antipprin und nin l Schlaf Tartarus stibiatus Slycerin⸗Suppositorien. — Vermischtes.
Inhalt: Kaiser Friedrich. — Schäffle, Stu Alters⸗ und Invalidenversicherung. X
Gewehrfroge. Von ††t. — W. Zenker, Die Veränderungen auf dem Planeten Mars. — Aus den Berliner Theatern — Bücherbesprechung Blätter für höheres Schulwesen. (Friedr. Weiß Nachf [Hugo Söderström], Grünberg i. Schles) Nr. 10. — Inhalt Dr. Heinzelmann, Ueber die Erziehung zur Freiheit. — Dr. Muche; Die Pflege des Ordnungssinnes in den höheren Schulen. — Dr. Sieg⸗ fried, 16 Generalversammlung des Provinzialvereins Brandenburg — 4. Generalversammlung des Provinzialvereins Posen. — Dr. Hahn, Verein akademisch gebildeter Lehrer Elsaß⸗Lothringens. — Bücher⸗
schau. — Verschiedenes. — Personalia. Der Standesbeamte. Centralblatt für Standesbeamte Amts⸗ und Gemeinde⸗Vorsteher ꝛc. (Verlag: Eugen Grosser, Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 28. — Irhalt: Standesamt⸗ liches: Strafbarkeit des Standesbeamten wegen Eheschließung ohne vom Vormundschaftsgericht genehmigten Konsens; Gesetzliche Er⸗ in Baden. — Fragenbeantwortung:
fordernisse der Eheschließung Erheben der Betheiligten bei Ehbeschließung; Beerdigungsattest; Richtigstellung von Registernummern; Gebühren für Registerauszüge. — Mittheilungen: Bezeichnung der Orte nach Postanstalten, nicht nach Kreisen, in den Registern. — Personalien und Bezirksver⸗ änderungen. — Namensänderungen. — Statistik. — Kirchenbuchführung in erledigten Pfarreien. — Gemeindeamtliches: Apotheken⸗Konzession; Prozeßlegitimation des Kreisausschusses; Entschädigungspflicht bei Aufopferung von Privatrechten; Gemeindeabgabenpflicht der Militär⸗ persogen; Rechtsweg gegen polizeiliche Verfügungen; Elbe kein Gewässer für freien Fischfang; Gewerbesteuer für Agenturbetrieb. — Bibliographie. — Gemeindeamtliche Fragenbeantwortang: Tanz⸗ erlaubniß für Gesellschaftsverein; Verwerthung polizeilich konfiszirter Gegenstände; Entscheidung von Streitigkeiten zwischen Schiffern und Schiffsleuten; Steuerzahlungspflicht zu einem Kreiskrankenhaus⸗Bau, — Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse“, Organ des Deutschen Sparkassenverbandes (Essen). Nr. 159. — Inhalt: Generalversammlung des deutschen Sparkuassen⸗Verbandes — Ver⸗ sammlung des Hannoverschen Spartassen⸗Verbandes. — Die preusß Sparkassen im Rechnungsjahre 1885 bezw. 1886,87. — Reichsmünien. — Entwurf des Genossenschaftsgesetzes. — Sparkassenwesen: Barmen. Niederländische Reichspostsparkasse, Köln — Finanzverwaltung: Ver⸗ loosung 3 ½ % Staatsschuldscheine, 4 % Schuldverschreibungen von 1850, Staatsprämien⸗Anleihe von 1855. — Geld⸗, Münz⸗ und Bank⸗ wesen. — Versicherungswesen. — Verkehrswesen — Gemeinde⸗ Angelegenheiten — Verschiedenes. — Literatur. — Unterhaltendes. Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversiche⸗ rungs⸗Anstalten. Nr. 13. — Inhalt: Protokoll über die Verhandlungen der sechzehnten Generalversammlung des Verbandes und der zwanzigsten Haupt⸗Versammlung der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungs⸗Anstalten in Deutschland vom 28.—30. August zu Braunschweig. — Rechtsprechung. — Ueber die staatliche Beauf⸗ sichtigung des Privat⸗Versicherungswesens in der Schweiz. — Ver⸗ waltungsergebnisse pro 1887: der Brandrersicherungs⸗Anstalt des Kantons St. Gallen; der Brandversicherungs⸗Anstalt des Kantons Appenzell a. Rhoden; der Feuersozietät der Provinz Posen und Mecklenburg⸗Schwerinschen Domat ial⸗Brandversicherungs⸗Anstalt pro 1. April 1887/88; der Immobiliar⸗Feuersozietät für die Hohen⸗ zollern'schen Lande pro 1. Januar 1887 bis 31. März 1888; der Brandversicherungs⸗Anstalt des Kantons Neuenburg pro 1. Mai
Fabrikanten und Händler und elektrischer Apparate,
optischen Gegenständen, Verband⸗ Verbrauchs⸗ und Luxusgegenstän⸗ Oktober —
Höfen. — Von fremden Adels⸗
Von D. von
— Millitärische
(Verlag von Eugen
Hirntumor und
Waldeyer, Medizin
des Leuchtgases; Verstopfung der bei Endometritis; Puerper. sept. Hirnabsceß Lungenkaverne; Hysterische Augen⸗ b. Manne; Conchlolin; Leprose. Antidotum gegen Chloroform und Phenacetin; Amylennitrit gegen
bei Pneumonie;
(Verlag von Walther u. Apolant Drechsler, Stuttgart, Der bundes. — Die
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
4
1887/88; — Merkwürdiger Brandfall.
Deffennlicher Auzeiger.
5. Kommandit⸗Gesel schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe
und Untersuchungs⸗Sachen.
[34014] Steckbrief.
Gegen den Bohrmeister Heinrich Baecker aus Lünern, geboren am 13. Juni 1832 zu Werwe in Westfalen, welcher flüchtig ist, soll eine durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. vom 26. Januar 1888 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Stargard i. Pomm., den 2. Oktober 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft. [340152 Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Bankier Gustav Otto Wolff wegen Unterschlagung unter dem 3. Oktober 1887 in den Akten U. R. II. 500. 87. erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den
Oktober 1888.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I
In der Strafsache gegen den Adolf Nolden, Metzgermeister aus Köln, zur Zeit ohne bekannten Auf⸗ entbaltsort, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des §. 318 der Strafprozeßord⸗ nung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen §. 177 des Straf⸗ gesetzbuches erhoben ist, in Gemäßheit des §. 332 er Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. Köln, den 1. Oktober 1888. Königliches Landgericht, I. Strafkammer. v. Fuchsius, Genius, Landgerichts⸗Direktor. Landgerichts⸗Rath. Correns,
Gerichts⸗Assessor.
Die Beschlagnahme des Vermögens des Salomon Reis von Oberwaldbebrungen ist aufgehoben. Mellrichstadt, 2. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Der K. Oberamtsrichter. (Unterschrift.)
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[62392] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Hapnau Nr. 13 692 über 2173 ℳ 76 — tigt für August Wilde. Doberschau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Maurerpolier August Wilde in Haynau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für
raftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗
ordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. November 1888, Vormittags 10 Uhr,
Sparkasse zu ₰, ausgefer⸗
ei dem unt rzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗
melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. F. 4/88. Haynau, den 6. März 1888.
Ksönigliches Amtsgericht. ““
8
2 8
[13071] Aufgebot. 1z
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht hat der Kauf⸗ mann Adolf Stein zu Wolgast das Aufgebot des 4 %tigen Pommerschen Pfandbriefs Treptow a. R'schen Departements Nr. 41 278 über 1500 ℳ mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie IX Nr. 18/20 und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Treptow a. R., den 26. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
[12356] Aufgebot.
Auf Antrag des praktischen Arztes Dr. Claes hier⸗ lbst wird der angeblich rerloren gegangene nterimsschein der Aktie Nr. 03932 der Vereins⸗ ank Mühlhausen i. Th. hiermit aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird
Mühlhausen i. Th., den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[22118] Aufgebot. 1) Die Ehefrau des Großköthers Fritz Dörri Caroline, geb. Düe, und die Ehefrau des Gastwi Carl Warnecke, Anna, geb. Kohlenberg, Beide zu Rühle, haben als Erben des verstorbenen Klein⸗ köthers Heinrich Kohlenberg daselbst das Aufgebot ddeer gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung om 13./30. Mai 1868, laut deren dem ꝛc, Kohlenberg wegen eines Darlehns von 72 Thlr. nebst Zinsen eine Hypothek mit dem Schaper'⸗ schen Anbauerwesen Nr. 18 zu Breitenkamp be⸗ stellt und im Grundbuche eingetragen ist; 2) die Wittwe des Kaufmanns Jaaͤk Hallenstein, Johanne, geb. Elkan, zu Halle i. Br. hat als Erbin ihres genannten Ehemannes und in Gemeinschaft mit dem Vormunde der Minna Kick zu Hunzen das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6./14. März 1878, Inbalts deren der Minna Kick, Tochter des verstorbenen Häus⸗ lings Wilhelm Kick zu Hunzen, wegen eines Darlehns von 150 ℳ nebst Zinsen mit dem Brünig'schen Anbauerwesen Nr. 19 zu Tuchtfeld Hypothek bestellt und im Grundbuche kin⸗ getragen ist,
beantragt, auch den Verlust der Urkunden, wie ihre
Berechtigung zur Beantragung des Aufgebotsver⸗
fahrens glaubhaft nachgewiesen.
Es werden daher gemäß §§. 838 — 850 C. P. O. und §. 7 Nr. 5 des Braunschweigischen Ausfüh⸗ rungsgesetzes alle unbekannten Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ geborstermine unter Vorlegung der Urkunden ihre
Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben sowohl
meinde Wessendorf, 9,94 a groß, zu ³2,100 Thlr. Reinertrag veranschlagt.
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an einem dieser Grundstücke zu haben vermeinen sollten, insbesondere, soweit die Parzelle Fl. 3 Nr. 191 der Gemeinde Vreden in Frage steht, die ihrem Aufenthalte und Namen nach unbekannten Kinder der Eheleute Meyer Herzberg in Altena und Ehefrau, geb. Oxpenbeimer, ferner die Kinder aus Aufgebot. 1 der Ehbe des Levy Boek in Lichtenau und dessen Ehe⸗
frau Julia, geb. Auerbach, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf eines der vorbezeich⸗ neten Grundstücke bei dem untereichneten Amts⸗ gerichte, spätestens aber in dem auf den 29. De⸗ zember 1888, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit allen ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und letztere als Eigenthum der oben benannten An⸗ tragsteller in das Grundbuch werden eingetragen werden. .
Vreden, den 22. September 1888
Königliches Amtsgericht.
den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke als den persönlichen Schuldnern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Eschershausen, den 7. Juli 1888.
Herzoglich Braunschw. Amtsgericht.
gez. v. Seelen. Beglaubigt und veröffentlicht: (L. S.) Bruncke, Reg.⸗Geh.
34059] Im Grundbuch des dem Käthner Friedrich Kiesow in Glubezyn gehörigen und daselbst belegenen Grund⸗ stücks Glubezyn Band I. Blatt 19 stehen in Ab⸗ theilung III. Nr. 4: 250 Thlr. = 750 ℳ für den Gastwirth Johann Holzbueter zu Krojanke, in Ab⸗ theilung III Nr. 5: 500 Thlr. = 1500 ℳ für den Kaufmann Theodor Buß in Krojanke, in Ab⸗ theilung III. Nr. 6: 600 ℳ für den Gastwirth Jo⸗ hann Holzhueter in Krojanke — sämmtliche Posten nebst 6 % Zinsen —, eingetragen.
Sämmtliche Posten sind demnächst an den Acker⸗ wirth August Kuehn in Glubczyn abgetreten.
Die drei über die gedachten Hypothekenposten ge⸗ bildeten Dokumente und zwar:
a. das Dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 4, bestehend aus der Ausfertigung der Notariats⸗ urkunde vom 5. Juni 1872, dem Hvypothekenbuchs⸗ auszug vom 6. Juli 1872 und der Ingrossationsnote vom 15. Juli 1872,
b. das Dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 5, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen 2. Februar
.
[34053] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) Marie Elise Emma Palline Andersen, 2) August Heinrich Carl Theodor Andersen, 3) Auguste Wilhelmine Sophie Antonie geb. Andersen, des Jobn William Hoffmann Ebe⸗ frau, 4) Emil Conrad Friedrich Andersen und 5) Petra Henriette Johanna Auguste, geb. Andersen, des Erick Peter Bonaparte Fredsell Ehefrau als Intestat⸗ bezw. Beneficialerben von Theodor Carl Wilhelm Andersen, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juli 1888 seitens der Antragsteller mit der Rechtswohlthat s Inventars angetretenen Nachlaß des am 10. Juni 1888 zu Westerland auf Sylt ver⸗ storbenen, in Hamburg wohnhaft gewesenen, Amtsrentmeisters Theodor Carl Wilhelm An⸗ dersen Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der utragsteller widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche pätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unten Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Bene⸗ ficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 27. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[13069] Aufgebot in der Nachlaßsache Sigismund Schmidt. Am 3. März laufenden Jahres ist dahier ohne letztwillige Verfügung mit Hinterlassung eines be⸗ deutenden Vermögens gestorben der Maurermeister Sigismund Karl Robert Schmidt, geboren zu Breslau am 11. November 1841. Sein Vater Johann Heinrich Christian Schmidt, geboren zu Braunschweig am 22. Juli 1798, gestorben zu
S 1J unde H — . 872 Schuldurkunde vom 5. 1872,
thekenbuchsauszuge vom 6. Juli 1872 grossationsnote vom 15. Juli 1872,
c. das Dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 6, bestehend aus der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuldurkunde, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Eintragungsnote vom 4. Februar 1876,
sind verloren gegangen und sollen, da die Posten durch Zahlung getilgt sind, auf den Antrag des Grundstückseigenthümers Friedrich Kiesow zum Zwecke der Löschung der Hypotheken amortisirt werden.
Es werden deshalb die unbekannten Inhaber der Dokumente aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 24. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9, ihre Rechte unter Vorlegung der resp. Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Flatow, den 24. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
em Hvpo⸗ und der In⸗
[32824] Aufgebot. „Die nachbenannten Personen haben zum Zweck ihrer Eintragung in das Grundbuch als Eigen⸗ thümer nach Vorschrift des Gesetzes vom 7. März 1845 das Aufgebot der nachbenannten Grundstücke in Antrag gebracht, und zwar:
a. der Fabrikant Carl Hecking in Stadtlohn das Aufgebot der Parzelle Fl. 7 Nr. 647/433 — später fortgeschrieben in Fl. 7 Nr. 893/432 — der Gemeinde Hundewick, in dem alten Bestande 27,11 a groß und zu 2,87 Thlr. Reinertrag veranschlagt,
der Rentner Leffmann Auerbach in Köln das Aufgebot der Parzelle Fl. 3 Nr. 191 — jetzt 1232/191 — der Gemeinde Vreden, 2,80 a groß, mit 135 ℳ Nutzungswerth veranschlagt,
der Bleicher Joseph Böhmer in Stadtlohn das Aufgebot der Parzelle Fl. 8 Nr. 100 der Ge⸗
Breslau am 12. Oktober 1860, war der Sohn von Johann Heinrich Schmidt und Maria Catbarina Dieterike Keßler; seine Mutter, geborene Rosine Susanna Barth, geboren am 8 Dezember 1799 zu Gabitz, gestorben am 13 Mai 1863 zu Breslau, war die Tochter von Johann Heinrich Barth und Maria Schneider. Anspruch auf den Nachlaß erheben 2 Töchter der am 18. Oktober 1796 ge⸗ borenen, am 6 Axril 1883 verstorbenen Schwester des Vaters des Erblassers, Namens Ernestine Christine Schmidt, weiland Ehefrau Johann Heinrich Daniel Urnau zu Braunschweig.
ähere oder gleich nahe Verwandte väterlicherseits wie die vorbezeichneten, sowie Verwandte der Mutter des Erblassers bis zum 12. Grad einschließlich wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche
bis zum 1. Januar 1889 bei dem zum Pfleger des Nachlasses bestellten Rechts⸗ anwalt Juflizrath Stiesberg hier anzumelden. Düsseldorf, den 28. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[34045] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Steuer⸗ erhebers Kirstein in Schimonken, werden die unbe⸗ kannten Erben des am 25. Mai 1885 zu Schimonken verstorbenen Eigenkärbners Jacob Kolodezepzik auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den ersten Oktober 1889, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den aus dem Grundstück Schi⸗ monken Blatt 8 des Grundbachs im Werthe von etwa 15 ℳ bestehenden Nachlaß bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzung zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Nikolaiken, den 26. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
[34047]
Die am 9. Juni d. J. verstorbene Büdneralten⸗ theilerin Schlottmann, Doris, geb. Bosecke, hieselbst hat in ihrem zum Protokolle des früheren Domanial⸗ amtsgerichts hieselbst am 8. Janvar 1877 errichteten und am 15. Juni d. J. vor dem unterzeichneten Gerichte veröffentlichten letzten Willen zu ihren Erben eingesetzt:
1) die ehelichen § Bosecke, wail. Schn
ttmann, ehelichen Kind ie ehelichen Kinder des watl. Tischlers Schlottmann hieselbst, hat weiter bestimmt, daß der Nachlaß in fünf gleiche Theile getheilt werden soll, von denen
—
je einer einem der 5 erwähnten Stämme zufallen
soll; in den Stämmen sollen die Gleichstehenden zu gleichen Theilen gehen und Kinder Vorverstorbener an Stelle ihrer Eltern eintreten.
Es sind nun als Erben aufgetreten: .
ad 1) der Maurer Fritz Bosecke zu Garlitz und die Arbeiterfrau Sophie Stüwe, geb. Bosecke, zu Bandeckow,
ad 4) der Kaufmann Eduard Schlottmann, der Dr. med. C. Schlottmann, beide zu Rostock, die Schullehrerfrau Elise Vaegler, geb. Schlottmann, zu Greifswald, die Schullehrerfrau Henriette Lan⸗ kien geb. Schlottmann, zu Finkenthal, und die Frau Professor Albertine Schmidt, geb. Schlottmann, zu Hagen,
ad 5) die Maurerfrau Dorothea Melcher, geb. Schlottmann, zu Hamburg, Heinrich Schlottmann zu Brooklyn und Friedrich Schlottmann zu Porto Alegre.
Auf Antrag dieser Erben werden nun alle Die⸗ jenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht an dem Schlottmann'schen Nachlaz zu haben vermeinen, hierdurch geladen, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 20. Ja⸗ nuar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller und die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden wird, auch die sich nach dem Ausschlußurtheil mel⸗ denden näheren und gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sind.
Lübtheen, 2. Oktober 1888.
Großherzeglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
[33923] Verschollenheits⸗Erklärung.
Nr. 12,171. Vom EGr. Amtsgericht Emmen⸗ dingen wurde heute erkannt: . .M“
Christian Schneider von Emmendingen wird für verschollen erklärt und hat die erwachsenen Kosten zu tragen. Als sein muthmaßlicher Erbe wird der minder⸗ jährige, unter Vormundschaft seiner Mutter, der August Schneider Wittwe, Maria, geb. Müller, stehende Karl Schneider von Emmendingen in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicher⸗ heitsleistung eingewiesen.
Emmendingen, 28. September 1888.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Jäger.
[33924] Bekanntmachung. 8 Nr. 40 735. Da der ledige Maurer Peter Schäfer von Eppelheim gemäß der diess. Verfügung vom 10. September v. J. Nr. 35 100 binnen Jahresfrist keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe hier⸗ mit für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich dem Philipp Schäfer, Schuh macher in Ziegelhausen, und der Rudolph Schuhmacher Taglöhner Ehefrau, Helene, geb. Schäfer, von Eppelheim in fürsorglichen Besitz übergeben. 8 Heidelberg, den 26. September 1888. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Büchner. 1“ Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreib Braungart.
[34071]
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 6. Oktober 1887 zu Fürstenberg in Braunschweig verstorbenen, zu Mapaadessen, Kreis Höxrter, wohnhaft gewesenen Majors a. D. zur Megede ist beendet.
Höxter, den 29 September 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. September 1888 werden:
I. die etwaigen Berechtigten zu den nachstehenden Hypothekenposten:
a. den für den Leinwandhändler Bockenhäuser zu Neustädtel auf Waltersdorf Nr. 31 und 196 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 bez. 1 eingetragenen 300 Thlr. Darlehn,
b. den für Anna Rosina Klara Tietze in Walters⸗ dorf auf Waltersdorf Nr. 66 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 18 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. 8
mit ihren Ansprüchen auf, diese Posten ausgeschlossen, dem Schuhmacher George Tietze in Glogau jedoch eine vermeintlichen Rechte auf die Post Ahthei⸗ lung III. Nr. 6 auf Waltersdorf Nr. 66 von 18 Thlr.
Sgr. 6 Pf. vorbehalten;
II. die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen auf Stadt Prim⸗ kenau Nr. 114 und Nr. 203 Abtheilung III. Nr. 9 bez. 1a, für kraftlos erkl
[34065
erklärt. Sprottan, den 25. September 1888. Königliches Amtsgericht. III.
8
Auf den Antrag “ s Schankwirths August Rothe hier, 8
2) der Spinnmeister Moritz Gerhardt und Her⸗ mann Gerhardt zu Naundorf,
3) des Gärtners Carl Hussack zu werden:
Dollenchen
über die im Grundbuche von Finster⸗ walde Nr. 224 für Pauline, Bertha und Clara, Geschwister Kochrian, Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Post von 600 Thalern nebst Zinsen gebildete Dokument, welches auf noch 450 Thlr. gültig ist und das über die im Grundbuche von Naundorf Nr. 14 für die verebelichte Tuchmacher Ger⸗ hardt, Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene, n Hufner Carl Rietz abgetretene Post 30 nebst Zinsen gebildete Doku⸗
für kraftlo die Rechtsnach Werscholtka
zu Zürchel werden mit ihren
Ansprüchen auf die in der dritten Abtbeilung
Nr. 5 auf dem Grundstück Dollenchen Nr. 30
nter Bildung eines Dokumentes eingetragenen
Hypothekenpost von 400 Thlr. nebst Zinsen
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Finsterwalde, den 24. September 1888. Königliches Amtsgericht.
s erklärt; 8 folger des Auszüglers Christian
[34064] Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag des Wagenlackirers Otto Thiele zu Potsdam, Kreuzstraße 13, des Schuhmacher⸗
meisters August Demmig zu Berlin, Oberwasser⸗
straße 13, und des Webermeisters Wilhelm Seebald zu Stadt Zinna erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: 8
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke des Webermeisters Wilhelm Seebald Band I. Blatt Nr. 79 des Grundbuchs der Stadt Zinna, Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Schuh⸗ machermeister Demmig, Marie Wilhelmine, geb. Giesan, eingetragenen 300 Thaler, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 30. Mai 1839 und dem Hypothekenscheine, sowie die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke des Barbiers Gubatz Band I. Blatt Nr. 57 des Grundbuchs der Stadt Zinna, Abtheilung III. Nr. 4 für die separirte Kaufmann Thiele, Marie Wilhelmine, geb. Giesan, zu Berlin, eingetragenen 200 Thaler, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 25. November 1842 und dem Hypothekenscheine, werden für kraftlos e Kosten des Verfahrens tragen die
erklärt. Di Antragsteller. Von Rechts Wegen. Jüterbog, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. Ilberg.
[34330] Durch Urtheil de 26. September 1888 ist die über das im Grundbuch von Münster Band 5 Blatt 166 Abtheilung III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 3. Januar 1866 für die Sparkasse der Stadt Münster eingetragene Dar⸗ lehn von 800 Thalern gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Münster, den 26 September 1 Königliches Amtsgericht. A
s unterzeichneten Gerichts vom
888 b
theilung 6.
34313 — “ Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe über die auf Powidz Nr. 135 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen und auf Powidz Nr. 16 a. Abtheilung III. Nr. 1 und 2 mithaftenden 91 Thaler 9 Sgr. 9 Pf. und 40 Thaler mütterlichen Erbegelder der Geschwister Wleklinski für kraftlos erklärt worden. Guesen, am 1. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Genn Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1888 ist die über den Abtheilung III Nr. 3 im Grundbuch von Ueberwasser Band 10 Blatt 30 für die Haushälterin Gertrud Lütke Jüde⸗ feld zu Hohenholte aus der Urkunde vom 21. Juli 1860 eingetragenen Kaufgelderrückstand von 650 Thalern gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Münster, den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[34331] .
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1888 ist die über die im Grund⸗ buche von Münster Band 10 Blatt 100 Abthei⸗ lung III. Nr. 7 aus dem Kautionsinstrument vom 19. Juni 1863 für den Kaufmann Moses Cosmann zu Recklinghausen eingetragene Kaution von 1500
kunden vom 7. August, resv. 18. in Bd 7 Bl. 23 Abth. III. Nr. 1 brt. von Datteln, mit ihren Ansprüchen auf die Post Schiffes Bessel nach Australien un von welcher er im Frühjahr 1885 und im Juni 1885 nach Samoa und dort auch Ende 1885 angekommen sei, und auch schon Frauenzimmern zusammen gelebt und mehrfach die Ehe Sommer 1887 mit zwei Kanackermädchen zusammen gelebt und mit diesen die Ehe mehrfach gebrochen habe. Wo er sich jetzt aufhalte, sei nach Konsular⸗
ausgeschlossen.
[34317]
sind die etwaigen Berechtigten der in Abtbeilung III.
sprüchen auf die Post ausgeschlossen und das über
dieselbe gebildete Hypothekeninstrument ist für kraftlos gg ee 24 Ler
Thalern gebildete für kraftlos erklärt. Münster, den 25. 1888 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[34332] Urtheils⸗Auszug.
In der Aufgebotssache Surmann hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Recklinghausen die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 250 Thalern Darlehn, eingetragen für Hermann Neilmann jetzt Schulte Althoff zu Flaesheim, auf Grund der Ur⸗ September 1816 des Grundbuchs
Hppothekenurkunde
Recklinghausen, 19. September 1888.
A11“ ö“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1888
[34091]
Gerhard Janssen, früher zu Elsfleth, jetzt bei auf Samoa, Mathilde, g s klagt bei dem hiesigen Großherzoglichen Landgerichte wider diesen ihren scheidung eventvell Herstellung des ehelichen Lebens und hat klagend vorgestellt, 1880 vor dem Standesamte in Elsfleth selben die Ehe geschlossen, sei und ihr Ehemann bald nachher e getreten habe, von
zurückgekehrt, dann eine 1
Oeffentliche Zustellung.
trüheren Schiffskapitäns Luike Apia zu Elefleth,
Die Ehefrau des .Raschen,
genannten Ehemann auf Ehe⸗ daß sie am 30. April mit dem⸗ Ebe kinderlos eine Seereise an⸗ 2 Jahre nachher als Kapitän des terno nmen habe, zurückgekommen in See gegangen wo er fremden
daß ihre welcher er etwa
Inss
auf dem Schiffe, mit
gebrochen, wie er denn auch bei Apia im
8 7 B 7 N.von⸗ 55 “ 7,8 1 Eh 88 8* 8 1 Nr. 7 Blatt 117 Waldenburg für die Geschwister Nachrichten nicht festzustellen, hier sei er nicht wiede
Amalie und Eduard Steiner aus dem Rosalie Stuckart'schen Testamente vom 23. Januar 1852 eingetragenen Protestation zur Erhaltung des rechts für ein Legat von 200 Thalern mit ihren An⸗
erklärt worden. Waldenburg, den 21. Septem önigliches Amtsgericht.
8 09
6ℳ 68.8
00 0à5 „ 8.
— 2 8₰
[34315] Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Eggert in Borowen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Sanio, daß
die Hypotzekenurkunde über:
a. 100 ℳ väterlicher Erbtheil der Maria, b. 100 ℳ väterlicher Erbtheil der Elsa, Geschwister Reich, eingetragen in Abth. III. Nr. 4 und 5 des Grundbuchs des dem Antrag⸗ teller gehörigen Grundstücks Borowen Bl. 47 uf Grund des unterm 9. Januar 1850 be⸗ tätigten Erbtheilungsvergleichs vom 16. No⸗ vember 1849 ür kraftlos erklärt wird. Sensburg, den 2. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
vom 18. September cr. ist Nr. 6066 der Sparkasse de eustettin über ein Guthaben von 1431,58 ℳ den Namen der unverehelichten Hedwig Splittgerber zu Berlin lautend, für kraftlos erklärt. Neustettin, den 23. September 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
usschlußurtel
Bekanntmachung.
Der von J. Korant acceptirte, am 31. März 1888 fällig gewesene Primawechsel an eigene Ordre, d. d. Berlin, den 22. November 1887, über 232,90 ℳ, welchem, als er verloren ging, die Unterschrift des Ausstellers fehlte, wird für kraftlos erklärt.
Fraustadt, den 1. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
[34320)
[34321] Bekanntmachung.
Laut Ausschlußurtel vom 18. September cr. ist das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundstück Nr. 47 zu Klingbeck für den Lehrer Ludwig Schulz und dessen Ehefrau Auguste, geborne Lambrecht, zu Klingbeck, eingetragene Post von 400 Thaler Restkaufgeld für kraftlos erklärt und sind die etwaigen Inhaber desselben, sowie alle Diejenigen, welche sonstige Rechte an der Post und dem Dokumente haben, mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen.
Neustettin, den 23. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
2 1 1 1
[34323] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. September 1888 sind die Inhaber der im Grundbuche von Dankerode Band II. Blatt 445 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Kontrakt vom 5. Februar 1798 für die Wittwe Einecke, Anna Marie, geborene Großtücken, einge⸗ tragenen Post von fünf und fünfzig Thaler Preußise Courant rückständige Kaufgelder mit ihren Ansprück auf diese Post ausgeschlossen. 1X
Wippra, den 25. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Borchert.
b
8 ““
[34322) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1888. Scheifers, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot des in der Steuergemeinde Buke belegenen, zur Zeit noch für den Bernhard Kirchhoff, Joachim Tegethoff, Con⸗ rad Bölte und Heinrich Flören zu Buke im Grund⸗ buch von Buke Band 95 Bl. 192 eingetragenen Grundstücks:
Flur 14 Nr. 27, In Gründen, Acker, 1 ha
19 a 41 qm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Gerichtsassessor Dröge für Recht: Daß alle Diejenigen, welche auf das vorstehend bezeichnete Grundstück Rechte oder Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.
Paderborn, den 1. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
[34093] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Anna Maria Pfeiffer, geb. Steyer, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sachs daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ludwig Pfeiffer, mit unbekanntem Aufent⸗ haltsorte von hier abwesend, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 27. September 1888.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
—2.,. —
— 22 *.¶ —
7 ₰
2
7. G
„ e
auf Freitag, den 14. D mmittags 10 Uhr, Bekanntmachung. Landgerichte angesetzt ist
gewesen.
Klägerin klagt nun auf Herstellung des ehelichen
V 4 . g Vor“ Lebens gegen ihren genannten Ehemann und be⸗
antragt:
Landgericht wolle die zwischen scheiden, unter Erklärung schuldigen Theil und Ver⸗
„Großherzogliches bestehende Ehe es Beklagten für den eventuell, ßherzogliches Landger rtheilen, innerhalb einer zu bestimmenden Fortsetzung der Ehe zur Klägerin widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist n Antrag der Klägerin die zwischen bestehende Ehe werde geschieden werden, Erklärung des Beklagten für den schuldigen d Verurtheilung desselben in die Kosten.“ ladet den Beklagten zur Verhandlung der vor das Großherzogliche Landgericht hierselbst hier anzusetzenden Termin mit der Aufforde⸗ bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt
Groß 5
82 8
81 2.8 N—
—2 — —
2 7 4
8&
— ₰
88
i dem
3 23 1383 33
028
88 . 0 — 89 212 σ
8
R-c.
Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, rd ihm diese Ladung und ihm kt,
802
w tellt
—
bemerk
v
vor hiesig
Oldenburg, 1888, Septembe Gerichtsschreibere
34090] Oeffentliche Zustellung. 1 ie Ehefrau des Schneiders Johann Peter, geb. rmann, zu Woldegk, Klägerin, jetzt Berufungs⸗ in, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz eustrelitz, hat in ihrer bei der zweiten Civil⸗ mer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neu⸗ litz anhängigen Klagesache wider ihren Ehemann, kannten Aufenthalts, wegen Eheschescheidung, das Urtheil des Landgerichts vom 28. Juni Berufung eingelegt und ladet den Beklagten Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung die Berufung vor den I. Civilsenat des erzogl. Mecklenburgischen Oberlandesgerichts zu Rostock auf Montag, den 14. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und dem Antrage, die Berufung für be⸗ gründet zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden.
Rostock, den 20. September 1888. Gerichtsschreiberei des Großh. Oberlandesgerichts:
Becker. [34092] Oeffentliche Ladung.
In Sachen Rosina Jäger, geborenen Rosenberger, in Kleinostheim, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Will, gegen deren Ehemann Christian Jäger, Tüncher daselbst, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde durch Beschluß der Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts dahier vom 14. Juli 1888 Ter⸗ min zur weiteren Verhandlung auf Dienstag, 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 53, dahier anberaumt, wozu der z. Z. unbekannt wo abwesende Beklagte Christian Jäger anmit geladen wird.
Aschaffenburg, 2. Oktober 1888.
Gerichtsschreiberei des K. Bayer.
Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Baumgartner.
zerichts.
[34166] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die ledige großjährige Fabrikarbeiterin Katharina Hardörfer von Roth a./S. und der Strumpfwirker Konrad Hardörfer daselbst als Vormund des außer⸗ ehelichen Kindes der ersteren, Namens „Friedrich“ haben den ledigen großjährigen Braugehilfen Josef Seiderer von Blaibach, zuletzt in Fürth, nun unbe⸗ 8
9
LC
G
ten Aufenthalts, aus außerehelicher Schwängerung
„ 1 N 81 „ 88
b ageweise belangt und unter Ladung desselben in ne Sitzung des K. Amtsgerichts Fuͤrth beantragt, in Beklagten kostenfällig:
1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 10. Juni 1888 geborenen „Friedrich Hardörfer“ und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts,
2) Zahlung eines jährlichen, vierteljährig voraus⸗ zuentrichtenden Alimentenbetrages von 80 ℳ, von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre
2 „ 8 ZI2.;85
2
des Kindes, und der allenfallsigen Begräbnißkosten,
3) Zahlung einer Entschädigung von 25 ℳ für Niederkunft und Taufe
zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hat das K. Amtsgericht Fürth zur mündlichen Verhand⸗ lung Termin auf 8
Donnerstag, den 8. November 1888, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 14 1., anberaumt und hiezu wird Beklagter hiemit öffentlich
geladen.
Fürth, den 2. Oktober 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts (L. S). Hellerich, geschäftsleitender K.
[34076] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Minna Rasche zu Helzendorf, vertreten durch ihren Vormund, Schuhmacher Heinrich Rasche in Helzendorf, klagt gegen den