1888 / 255 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Großbrinksitzer⸗Anerben Heinrich Meyer aus Helzendorf, jetzt in Amerika, aus einer außer⸗ ehelichen Schwängerung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Alimenten für die am 31. Dezember 1882 geborene Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 72 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen an den klagenden Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I. zu Hoya auf Donnerstag, den 15. November 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arszus der Klage bekannt gemacht. Schellack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34077]

K. Amtsgericht Brackenheim (Württbg.).

Oeffentliche Zustellung.

Pauline Haberkorn, ledig und volljaͤhrig, und ihr Vater Andreas Haberkorn in Matzenbach, O.⸗A. Krails⸗ heim, letzterer als gesetzlicher Vertreter des von seiner Tochter am 27. April 1885 geborenen Kindes Gott⸗ lieb Karl Haberkorn, vertreten durch Rechtsanwalt Frick in Ellwangen, klagen gegen den ledigen Sattler Gottlieb Freudenthaler von Schwaigern, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung und haben das Gesuch um öffentliche Zustellung gestellt.

Dem Gesuch wurde entsprochen und Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem K. Amtsgericht Brackenheim auf Mittwoch, den 21. November ds. Is., Vormittags 9 Uhr, festgesetzt.

Hiezu ladet die klägerische Partei den Beklagten mit dem Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte ist schuldig: 8 1) der Klägerin Pauline Haberkorn für Tauf⸗ und

Kindbettkosten 50 ℳ,

2) dem Andreas Haberkorn als Ersatz für die in der Zeit vom 27. April 1885/88 geleisteten Alimente die Summe von 240 ℳ, zur Ernährung des Kindes für die Zeit vom 27. April 1888 an in vierteljährlich, je am

27. April, 27. Juli, 27. Oktober, 27. Januar, vorauszahlbaren Raten von je 25 ℳ, jährlich

100 ℳ, insolange, bis sich das Kind selbst er⸗

nähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre zu bezahlen,

4) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 2. Oktober 1888.

Hülfsgerichtsschreiber Schaidle.

134085]

8 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der Kgl. Justizrath kund Advokat A. Kahr in

Kronach hat Namens: 1☚.2

1) der Katharina Wich, Glasen, Wittwe des Georg Wich, Glasen, in Unterrodach,

2) des Holzhändlers Georg Simon Wich, Glasen,

3) der Floßholzhändlerseheleute Sophie und Johann Burger in Bughof, erstere eine geborene Wich, Glasen,

4) des Christian Friedrich Wich, Glasen, in Chikago, vertreten durch seine Ehefrau Sophie Wich, Glasen, in Unterrodach,

gegen Friedrich, Simon und Heinrich Wich, Glasen,

sämmtliche unbekannten Aufenthaltes, und Johann

Wich, Glasen, Petersohn, Flößer in Unterrodach,

wegen Theilung, unterm 20. Juli l. Irs. beim

Kgl. Landgerichte Bamberg Klage eingereicht und

beantragt:

Königl. Landgericht wolle nach Sache zu Recht erkennen:

I. die Beklagten sind schuldig, in die Theilung des Grundstückes Pl. Nr. 717/718, Acker im Römersberg, Steuergemeinde Unterrodach, durch öffentlichen notariellen Aufstrich und Zuschlag

aan den Meistbietenden einzuwilligen,

. Mitbeklagter Johann Wich Glasen, Petersohn, habe über die Erträgnisse fraglichen Ackers seit dem Jahre 1884 Rechnung zu stellen und von

dem berechneten Reinertragswerthe je an die Kläger zu gewähren,

I. die Beklagten haben die Kosten streites zu tragen und zu erstatten.

Bei dem unbekannten Aufenthalte der Mitbeklagten Friedrich, Simon und Heinrich Wich wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und von dem Vorsitzenden der II. Civilkammer zur Ver⸗ handlung der Sache Termin auf Dienstag, den 18. Dezember 1888, Vorm. 9 Uhr, im land⸗ gerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen, bestimmt.

Zu diesem Termine werden die 3 genannten Be⸗ klagten mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen beim Kgl. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen.

Bamberg, 30. September 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär. (L. S.) Schwemmer.

verhandelter

[340800) Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Alexander Roeseler zu Berlin, Französischestraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scheffler ebenda, Friedrichstraße 169, klagt gegen die Frau Rentiere Elly von Belle⸗ ville, geb. Pferdner, früher zu Berlin, Wilhelmstraße 56, jetzt angeblich zu Budapest, Grand Hotel Hun⸗ garia wohnhaft, wegen ärztlicher Honorarforderungen mit dem Antrage:

1) die Beklagte zur Zahlung von 437 nebst 5 % Zinsen vom 1. August 1880 an:

a. von 270 bis zum 12. November 1886,

b. von 250 bis zum 18. Juli 1887,

c. von 210 bis zum 17. September 1887,

d. von 170 bis zur endgültigen Befriedigung

des Klägers,

e. von 267 seit 1. August 1887, zu verurtheilen, 8

2) derselben die Kosten des Rechtsstreits ur Last zu legen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1I. zu Berlin, Jüdenstraße 58 I, Zimmer 11„auf den 13. November 1888, Nachmittags 1 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1888. Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 9.

[34978] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Götz, Conducteurs⸗Wittwe in Tü⸗ bingen, vertreten durch Rechtsanwalt Hofmeister, klagt gegen die volljährige Anna Maria Weitmann aus Gmünd, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kostgelds⸗ und anderen Forderungen, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden. die Beklagte sei schuldig der Klägerin die Summe von 621 20 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tü⸗ bingen auf Samstag, den 22. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 2. Oktober 1888.

Wanderer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34075] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Julius Glette in Sorau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haar daselbst, klagt gegen den Webermeister Ferdinand Poethe, früher in Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 72 an rückständiger Mierhe auf die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli d. J. nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 72 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1888 zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau auf den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer IV. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und wird zu diesem Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Sorau, den 17. September 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Guischard.

[33925] Oeffentliche Zustellung.

Der Notar Cäsar Baur zu Maursmünster klagt gegen den Tagelöhner Florenz Klunk und die ledige gewerblose Leonie Klunk, früher Beide zu Hengweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort abwesend, wegen Kosten eines Kaufakts, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 55,45 nebst und ladet die Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern in dessen Sitzung zu Maurs⸗ münster auf den 5. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wichterich, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[34079] Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher Franz Rettig zu Pr. Stargard,

vertreten durch den Rechtsanwalt Keruth hieselbst, klagt gegen die Besitzer Johann und Anna, geb. Wojak, Chirrek'schen Eheleute, früber in Iwitzno wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 700 Darlehn aus der notariellen beglaubigten Schuldurkunde, d. d. Pr. Stargard, den 8. Oktober 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 700 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1886 an den Kläger und zur Tragung der Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 29. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 26. September 1888. Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33442] Oeffentliche Zustellung.

Der Rector Kübelstein zu Bibra als Kassirer des Vorschußvereins zu Bibra, vertreten durch den Justiz⸗ rath Schmutz zu Querfurt, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hermann Beusterien zu Saubach und die Erben der am 14. Juni 1887 zu Saubach verstor⸗ benen Frau Pauline Beusterien, geb. Pietschmann, aus dem Schuldschein vom 11. Mai 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 92 nebst 10 % Verzugszinsen von 240 vom 9. November 1887 bis 5. September 1888 und von 92 vom 5. September 1888 ab an den Kläger, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten, Kaufmann Anton Spandel, früher zu Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wiehe auf den 10. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiehe, 25. September 1888.

von Huenercop, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34087 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5170. Die Ehefrau des Bäckers Johann Georg Kropp, Barbara, geb. Lang, von Sasbach, wohnhaft zu Lauf, vertreten durch den. Rechtsanwalt Leonhard, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des L.⸗R. S. 1443, mit dem Antrage auf Vermögensabson⸗ derung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer Ia. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 11. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sowie zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 29. September 1888.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts

Thoma.

1“

[34089) Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Wilhelm Bertholet, Magd . geb. Dingler, ohne Geschäft, zu Breitscheid bei Seelscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Bertholet, Schlosser, zu Breitscheid, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. No⸗ vember 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 28. September 1888. Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. 8 (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär

Die Ehefrau des früheren Pianofortefabrikanten Johann Jakob Schneider in Danzig, jetzt Fabrik⸗ arbeiter in Koblenz, Emma, geborene Pfau, ohne Gewerbe, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Fischel in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 8

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer,

[34088] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. September 1888 wurde zwischen den Eheleuten Maria Saint⸗Antoine, ohne Gewerbe, und Viktor Adolph Pierrot, Eigenthümer, Beide zu Neunhäuser, die Guͤtertrennung ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Filzinger zu Hayingen verwiesen.

Metz, den 2. Oktober 1888.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. [34086] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 29. September 1888 in Sachen der Anna Grogg gegen ihren Ehemann Friedrich Huber, Spezereihändler, Beide in Mülhausen i. E. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. E., den 2 Oktober 1888.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

[34021]

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗Assessor Samuel Meyer in Stargard i. Pomm. heute ein⸗ getragen.

Stargard i. Pomm., den 2. Oktober 1888.

Königliches Landgericht.

[34020] Bekanntmachung. 8 Der Rechtsanwalt Justizrath Nerlich in Pleß ist, nachdem sich seine Eintragung in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte als eine irrthümliche herausgestellt hat, in derselben gelöscht worden. Pleß, den 25. September 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

[34023] 8

Der Rechtsanwalt Adolf Hermann Temper in Zwickau hat die Zulaffung bei dem unterzeichneten Amtsgerichte aufgegeben und ist in hiesiger Rechts⸗ anwaltsliste heute seine Eintragung gelöscht worden.

Zwickau, am 1. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Richter.

Magdalena,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[33090] Submission.

Verkauf von ungefähr 100 kg altem Eisenblech, 100 kg altem Zinkblech, 5300 kg Bleiasche, 1700 kg altem Schmieveeisen, 40 kg altem Eisen⸗ draht, 350 kg altem Gußeisen, 10 kg altem Kupfer, 1 kg altem Lagerschaalen⸗Metall, 1500 kg altem Stahl, 125 chm altem Brennholz, 200 kg altem Gummi, 50 kg altem Leder, 6800 kg Papier⸗ abfällen, 360 kg altem Tau⸗ und Strickwerk, 9 k alten Kupfernickelblechabfällen, 350 kg Hartblei⸗ abfällen, 300 kg altem Messing, 3000 kg Messing⸗ blechabfällen und 6100 kg Flußspath.

Bedingungsmäßige Offerten sind geschlossen bis spätestens zu dem am 15. Oktober 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr, anberaumten Termin an die unterzeichnete Direktion postfrei einzureichen.

Bedingungen ꝛc liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen 1 Kopialien bezogen werden.

Danzig, 28. September 1888.

8

[32231] Ausbietung.

Das Train⸗Etablissement zu Bischofswerd er, 435 Ar 74 Qu.⸗M. groß, 3 Kilometer von Liebenwalde, Kreis Niederbarnim, unmittelbar am Voß⸗Kanal, ca. 45 Kilometer von Berlin gelegen, soll öffentlich veräußert werden. Dasselbe besteht aus einem massiven zweistöckigen Wohngebäude von 65,80 Meter Länge, zwei massiven einstöckigen Remisen von 98,86 Meter und einer dergleichen zweistöckigen von 48,33 Meter Länge, hat etwa 84 Ar massiv um⸗ friedigten Hofraum und 48 Ar Garten.

Gebote werden nicht nur für das Grundstück nebst Gebäuden im Ganzen, sondern auch für das Grund⸗ stück allein und für die einzelnen Gebäude auf Ab⸗ bruch, nach Loosen getrennt, entgegengenommen.

Termin zum Verkauf ist auf Sonnabend, den 13. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Rathhause zu Liebenwalde anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen und Werthtaxen können bei dem Magistrat daselbst und im Bureau des Garnison⸗Bau⸗Inspektors Busse hier, Nollendorf⸗ straße 3, Hof 4 Tr.,, eingesehen werden.

Berlin, den 22. September 1888.

Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

(34017] Bekanntmachung.

Der Bankier Otto Höchberg zu Frankfurt a. M. hat auf Umschreibung der Schuldverschreibung des 3 ½prozentigen Staatsanlehens der vormals freien Stadt Frankfurt a. M. vom 9. April 1839 Litt. D. Nr. 191 über 1000 Fl. angetragen, weil dieselbe wegen der auf der Rückseite befindlichen durch⸗ strichenen Vermerke nicht mehr umlaufsfähig ist.

In Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 29. Februar 1868 (Ges. S. S. 169), des §. 2 des Gesetzes vom 5. März 1869 (Ges. S. S. 379) und des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spätestens am 10. April 1889 uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt und dem obengenannten Bankier Otto Höch⸗ berg ein neues kursfähiges ausgehändigt werden wird.

Berlin, den 28. September 1888.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Sydow.

[34083]

öSprocentige hypothekarische Anleihe

der G. von Kramsta'schen Gewerkschaft.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars

1“

Gesammtbetrage von 294 500 gezogen worden:

stattgehabten Ziehung der am 2. Januar 1889 gemä

den Anleihe⸗Bedingungen und dem Tilgungsplane zur Rückzahlung getangenden fünfprocentigen Partial⸗Obligationen 8 1 unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 8 Millionen Mark sind nachstehende Nummern im

A. Obligationen Litt A. über 1000 ℳ: Nr. 26 44 67 80 97 107 121 158 193 234 259 269 287 312 318 323 330 381 434 462 501

506 526 538 559 561 566 604 626 658 705 707 743 752

1086 1110 1121 1139 1154 1217 1245 1292 1602 1605 1611 1621 1646 1706 1741 1745 1772 1974 1990 2000 2002 2006 2012 2022 2049 2063 2275 2283 2299 2335 2442 2445 2469 2506 2533 2964 2991 3057 3080 3090 3095 3149 3193 3270 3558 3590 3634 3657 3659 3680 3724 3774 3785

1068

3982 3987 4023 4048 4092 4114 4125 4160 4176 4212 4249 4253 4274 4289

4358 4381 4418 4449 4450 4487 4520 4522 4531 4782 4826 4832 4848 4874 4875 4958 4963 5077 5417 220 Stück.

760 821 854 866 917 962 978 1031 1035 1329 1331 1332 1356 1381 1419 1450 1552 1577 1791 1794 1802 1828 1829 1872 1888 1921 1925 2089 2120 2129 2136 2138 2223 2228 2246 2250 2569 2623 2671 2684 2728 2765 2802 2807 2847 3288 3315 3341 3347 3349 3353 3385 3483 3555 3794 3798 3836 3867 3874 3904 3919 3939 3977 4300 4319 4336 4348

4734 4742 4758

4721 5202 5268 5283 5339

4555 4599 4610 4631 4669 5108 5114 5168 5180 5182

5483 5486 5504 5514 5537 5551 5558 5634 5637 5657 5677 5849 5876 5907, im

8 8

B. Obligationen Litt. B. über 500 ℳ:

Nr. 13 36 58 78 133 177

181 185 203 218 267 332 334 348 391 411 412 432 444 470

523 530 555 561 579 593 613 631 708 740 783 827 828 837 843 857 859 860 865 896 898 916 982

1278 1329 1712 1714 2258 2260 2849 2859 3151 3199

1145 1227 1636 1702 2234 2238 2745 2841 3121 3142

1003 1027 1096 1115 1139 1496 1504 1541 1556 1634 2112 2121 2122 2162 2187 2652 2654 2686 2722 2743 3004 3036 3047 3072 3095

1458 1464 1475 1487 1975 2003 2063 2102 2465 2503 2618 2642 2947 2956 2995 3001 3289 3346 3364 3432

1355 1715 2277 2870 3217

1412 1413 1418 1455 1758 1905 1913 1967 2294 2373 2383 2459 2913 2915 2921 2941 3220 3227 3254 3256

3447 3499 3510 3526 3534 3552 3656 3691 3702 3732 3776 3783 3797 3819 3820 3980, im Ganzen

149 Stück.

Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 2. Ja⸗

nuar 1889 ab bei 8 8 unserer Kasse in Kattowitz, der Direction der Disconto

Gesellschaft in Berlin,

dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.,

dem Schlesischen Bank⸗Verein in Breslau . egen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem age verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen

geküͤrzt.

Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher

nicht zur Einlösung präsentirt worden:

Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 138 741 822 1007 1015 1227 1375 1421 1565 1736 2086 2776 3497 3710 4779 4819

8 Obligationen Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 117 389 520 564 949 1240 1244 1554 3272 3274 3416 3440 3450 3513 3517 3876.

Kattowitz, den 1. Oktober 1888.

G. von Kramsta'sche Gewerkschaft.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

zum Deutsche

——

Zwei

te Beilage

8

„Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 5. Oktober

1888.

S

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

gg&

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[7809] Bekanntmachung.

Bei der Verloosung der 41 % Anleihescheine der Stadt Münster i. W. I. Ausgabe sind gezogen:

Litt. A. zu 500 Nr. 66 317 374 384 386.

Litt. B. zu 1000 Nr. 51 82 103 134 165 187 191.

Litt. C. zu 5000 Nr. 6.

Den Inhabern dieser Anleihescheine w selben gekündigt zur Rückzahlung vom 2. 1889 ab mit der Maßgabe, daß eine weitere zinsung vom 1. Januar 1889 ab nicht stattfind

Von den am 12. Mai 1887 zum 2. Januar 18 ausgeloosten Stücken derselben Anleihe sind no rückständig:

Litt. B. Nr. 47 und 255 über je 1000 ℳ, deren Verzinsung bereits mit dem 1. Januar d. Js. auf⸗ gebört hat. 8

Münster, den 4. Mai 1888.

Der Magiftrat. Boele.

81180 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen planmäßigen Ausloosung der Kreisobligationen des Landkreises Brom⸗ berg III. Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

I. Litt. A. über 1000 Nr. 287 und 158 = 2 Stück. Litt. B. über 300 247 226 191 162 152 = 7 Stück. Litt. C. über 200 212 211 194 196 195 17 Stück. ber dieser Obligationen werden bierdurch am 1. Januar 1889 den Nennwerth gen Rückgabe der Obligationen nebst den

3 172 162

noch nicht fällig und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder bei der Bank⸗ Commandite M. Friedlaender, Beck & Comp. in Bromberg in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1859 ab hört jede weitere Ver⸗ zinsung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten

DObligationen auf.

Die bis zum 1. Januar 1889 fälligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch nicht ausgeloosten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vor⸗ bezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben.

Bromberg, den 26. Juni 1888.

Die Kreisständische Finanz⸗Kommission des Landkreises Bromberg.

̈

[34016] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗

Anleihescheinen des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Emission.

Litt. A. à 1000 Nr. 69 88 99 143

185 237 244 und 280

Litt. B. à 500 Nr. 20 33 65 75

uUund 10383

8 000

2 500 10 500 Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1889 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1889 ab bei J. Simon Wittwe u. Soehne in Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der qu. Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1889 auf. Heydekrug, 28. Juni 1888. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heydekrug. Freiherr von Lyncker, Landrath.

5) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(34286]

Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt.

Die Herren Actionaire der Braunschweigischen Maschinenbau⸗Anstalt werden hierdurch zur Theil⸗ nahme an der auf Montag, den 22. Oktober d. J., Morgens 11 ½ Uhr, im mittleren Saale des Bahnhofs⸗Restaurationsgebäudes hierselbst, an⸗ beraumten 1 außerordentlichen Generalvers ammlung eingeladen.

Tagesordnung: 81 Beschlußfassung über die anderweite Festsetzung der Anzahl der Aufsichtsrathmitglieder event. Neuwahl sowie Statut⸗Aenderung, das Aus⸗ scheiden derselben betreffend.

Eintrittskarten und Stimmzettel werden am 19. und 20. Oktober d. J. während der Geschäftsstunden auf dem Comtoir der Gesellschaft gegen Vorzeigung der zur Vertretung bestimmten Actien bezw. bezüg⸗ lichen Depotscheine und, soweit es sich um eine

unter Berücksichtigung der

Stellvertretung bandelt, f 2 enthaltenen Bestimmungen

im §. 11 des Statuts ausgehändigt.

aunschweig, den 4. Oktober 1888.

Die Direction. .

[34031] Kulmbacher Export⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft, vorm. C. Rizzi.

Die nach Beschluß der Generalversammlung vom 1. Oktober d. J. an die Aktionäre zu bezahlende Dividende von 90.— gelangt vom 15. d. M. an bei der Gesellschaftskasse in Kulmbach zur Auszahlung. Aktionäre, welche dieselbe in Dresden zu erbeben wünschen, erhalten sie bei Herrn Carl Kaiser, Johannesstraße 19, ausbezahlt.

Kulmbach, den 3. Oktober 1888.

Der Vorstand.

[34287] 1ö1u““ öl11A1A6A64“*“ u Zur ordentlichen Generalversammlung am Sonzabend, den 20. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 1 Uhr, im Weisthoff'schen Saale zu Soest, werden die Herren Actionaire der Actien⸗ Zuckerfabrik Soest geladen Tagesordnung: edigung der im §. 21 des Statuts vorgesehenen

äfte

en-Zuckerfabrik Soest. Der Aufsichtsrath. C. Cosack, Mentelsfelde.

Estssil Düsseldorfer Eisen⸗ und Draht⸗Industrie.

Die Aktionäre werden hiermit unter Bezugnahme auf §§. 18— 20 des Statuts zu der Samstag, den 10. November cr., Vormitttags 10 Uhr, im Breidenbacher Hof in Düsseldorf stattfinden⸗ den 15. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Vo es Geschäftsberichts und der Bilanz 88, sowie des Revisionsberichts.

2) z auf Decharge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinnes. 4) Wahl eines Aufsichtsrathemitgliedes 5) Wahl von zwei Revisoren pro 1888/ Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der sammlung berechtigt, wenn er spätest fünf ge vor derselben seine Aktien bei dem Vorstande

Gesellschaft, oder bei den Herren Deichmann

Hin Köln, oder bei Herrn C. G. Trinkaus in

ldorf binterlegt Düsseldorf⸗Oberbilk, den 4. Oktober 1888.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrath

Emil von Gahlen.

99. Gene

üsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co.

Unter Bezugnahme auf §§. 17 u 18 des Statuts werden die Aktionäre hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag. den 10. November a. c., Mittags 12 Uhr, in den Breidenbacher Hof hierfelbst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz pro 1887/88 sowie des Revisionsberichtes.

2) Antrag auf Decharge.

3) Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern.

4) Wahl von 2 Revisoren pro 1888/89.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung is jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien fünf

age vor derselben bei dem Vorstande, oder den ankhäusern Deichmann & Co. in Köln und . G. Triakaus in Düsseldorf hinterlegt hat; efr. . 18 des Statuts.

Düsseldorf⸗Oberbilk, den 4. Oktober 1888.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. gez. Emil von Gahlen.

[34289] Dortmunder Actien Gesellschaft für Gasbeleuchtung.

Zu der auf Sonnabend, den 27. Oktober er.,

Nachmittags 6 Uhr, im Gasthofe „Zum Römischen Kaiser“ in Dortmund anberaumten

ordentlichen Generalversammlung beehren wir

uns, die Herren Actionaire unserer Gesellschaft ganz ergebenst einzuladen.

Nur diejenigen Herren Actionaire können gemä §. 23 des Statuts an der Generalversammlu 1 theilnehmen, deren Actienbesitz mindestens drei Tag vor der Generalversammlung in das Actienbuch de Gesellschaft eingetragen ist.

Tagesordunng:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Berechnung, sowie des, den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Berichts des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1887/88 nebst Bemerkungen des Aufsichtsrathes hierzu. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns, sowie Ertheilung der Entlastung. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Wahl von drei Rechnungs⸗Revisorer

Dortmund, den 3. Oktober 1888.

Der Aufsichtsrath.

Norützend ewaag, Vorsitzender.

e 1

Württ. Aectiengesellschaft für Fa⸗ brication von Leim und Düng⸗ mitteln in Reutlingen.

Die verehrlichen Aktisnäre werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 26. dieses Monats,

Vorm. 10 ½ Uhr,

ge Museum eingeladen. Tagesordnung:

1) Berichterstattung über den Geschäftsgang des ersten Semesters dieses Geschäftsjahres.

2) Berathung und Beschlußfassung über Ein⸗ führung einer geeigneten Sommerbeschäfti⸗ gung und über Beschaffung der hiezu erforder⸗ lichen Baarmittel. Desgleichen über eventuelle Verschmelzung unserer eigenen mit einer anderen hiesigen Aktiengesellschaft, und hieran anschließend

4) über tbeilweise Abänderung der in der letzten Generalversammlung gefaßten Beschlüsse.

Rentlingen, 3. Oktober 1888.

Im v Aufsichtsraths: Harter.

8 8

in das hies

[32045]

42 2 Patentpapierfabrik zu Penig.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der Sonnabend, den 27. Oktober 1888, Nachmittags 3 ½ Uhr, im großen Saal der Dresdner Fondsbörse, Waisenhausstraße 11 zu Dresden, abzuhaltenden Sechszehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung für das Geschäf jahr vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1888.

Die Legitimation behufs Theilnahme erfolgt bei Eintritt durch Vorzeigung der Aktien oder Depositenscheine, welche gegen Hinterlegung der Aktien ohne Couponsbogen bei den Bankfirmen

Becker & Co. in Leipzig, Dresdner Bank in Dresden und Berlin, oder der Casse der Gesellschaft in Penig zu erheben sind und kann daselbst auch der Geschäfts⸗ bericht der Direktion 14 vorher in Empfang senommen werden. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes auf das Betriebsjahr 1887/88. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes.

4) Decharge Ertheilung.

5) Aufsichtsrathswahlen

Penig, den 25. September 1888.

Patentpapierfabrik zu Penig.- Die Direktion: Der Aufsichtsrath: J.Vogel, Bock, Schinkel. Carl Schloßmann,

z. Z. Vorsitzender.

55255

Inge’

und der Bilanz

[34041]

Bilanz der Annener Gas⸗Actien⸗Gese

9541 00 42372 00 15910 00 2038 00 1ö“ 70,00 30591 00 7248 00 7746 96 ö“ 1271 03 4112 48 145176 83

Activa. Grundstücks⸗Conto. Gasometer⸗Conto Betriebsgebäude⸗Conto Theercysternen⸗Conto Mobilien⸗Conto. Apparate⸗Conto. Rohrsystem⸗Conto . Retortenöfen⸗Conto 1 Magazin⸗ und Werkstatt⸗Conto Betriebs⸗Conto. Cassa⸗Conto Diverse Debitoren.

llschaft am 1. Juli 1888.

32 135000 00 100 50 3386 35 90ʃ00 6186 07 413 91

Passiva. böö11““ Tantièmen⸗Conto Reservefonds⸗Conto .. Dividenden⸗Conto. 1“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Diverse Creditoren.

[75175 85

““ 1X““ An Reservefonds⸗Conto per Ueberweisung von 6 %

Gewinn⸗Saldo Vortrag auf 1888/89.

unnen, den 22 September 1888.

Tantiémen-Conto per Tantième für den Vorstand .. Dividenden⸗Conto per Dividende pro 1887/88 (3 ¼⅞ %).

K᷑ N2 1 6186, 07 1 1 8 371 17 I1 254 27 4500 00 1060 63 6186 07

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

102 1840531 Bekanntmachung.

Die am 1. November a. c. fälligen Coupons unserer Prioritäten werden von genanntem Tage ab an unserer Cassa, Ohlmüllerstraße Nr. 42, sowie bei der Bayer. Handelsbank und dem Bankhause Seb. Pichler sel. Erben dahier eingelöst.

München, 3. Oktober

Gebr. Schmederer

[34284]

Neußer Papier & Pergamentpapier⸗ Fabrik, Actien⸗Gesellschaft Neuß a. Rh. diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung fiudet Dienstag, den a. c., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale zu

Xors 45 Neuß statt.

lctienbrauerei.

—X; Die

Tagesordnung: 1) Erledigung der im §. 32

nen Gegenstände.

geseben

e 2) Beschlußfassung über Arbeiter⸗Prämien. Ok

tober 1888. Der Vorstand. Carl Rauhaus.

Neuß, den 5.

[34288] 2 3 2 . 2₰ 2. 5

Deutsche Werkzeugmaschinenfabrik vormals Sondermann & Stier.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der sechszehnten ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 25. Okto⸗ ber a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Vortrag des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung. 3) Antrag auf Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seinen Aktienbesitz dem protokollirenden Notar nachweist durch Vor⸗ zeigung der Aktien oder der Depotscheine Chemnitzer Be Bankgesellschaft, Dresden, oder d & Schlick, Leipzig.

Chemnitz, den 4. Oktober 1888.

Die Direktion. A. Bader. R. Weiß. [34027] Rechnungs⸗Abschluß der Elbinger Schauspiel⸗ haus⸗Actien⸗Gesellschaft vom 1. Juli 1887 bis 1. Juli 1888.

1 Activa. Grundstücks⸗Conto 34200— bbb1“ 900 Cassa⸗ Eontkobdbs 63 29 Guthaben bei der Sparkasse. 5778 86

5 Passiva.

Aetien Contah.

Dividenden⸗Conto ne Dividenden videnden pro

ds⸗Conto

Sparkas efonds. 1 Dividende li. hl. vom 25./9. zum Reservefonds.

Uebertrag vom Gewinn

Bau⸗Reservefonds⸗Conto

111375 71740 40942 15

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Debet. An Betrieb⸗Conto Allgemeine Betriebskosten 22111989886 4 ⁸9½9+9+.4. e1““

1567 08

698 92

285 Der Gewinn von 698.92 wird

gender Weife vertheilt:

zum Reservefonds⸗Conto...

zum Bau⸗Reservefonds⸗Conto

1 % Dividende pro 1887/88.

100 244 92

354

Per Betrieb⸗Conto 8 Theater⸗ und Restaurationsmiethe vom 1. Juli 1887 bis 1. Juli 1888. 2266

2266—

Elbing, den 14. September 1888.

Elbinger Schauspielhaus⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Anfsichtsrath: Der Director: Peters. J V. Danehl.

Mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

Die Revisoren: G. Dieck. L. Ochs. W. Tiessen.

Der Dividendenschein Serie 4 Nr. 1 wird Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr bei den Herren Haertel & Co. in Elbing mit 3.— eingelöst.

Der Director:

Danehl.

23. Oktober