8
8
Bonivard“, welche bekanntlich am Dienstag stattfindet, wird sich noch eine zweite kleinere gesellen, dem französischen Schwank eine originelle Kopf“, von Franz Wallner, voraufgehen
Abend Aufführung kam, rührt in ihrem musikalischen Theil von einem bisber wenig Inhalt des von Ludwig Ordemann verfaßten Textbuches ist kurz folgender: nisses einen steifen schottischen L Akt reumüthig zu ihrem wirklichen Geliebten zurück, um im dritten ein Schiff, welches zu besteigen. samen eben
läßt.
heiteren Einfällen, aber die der auftretenden Personen unklar auch die Handlung sich nur dürftig fortspinnt und eigentlich schon im zweiten Alt ihr Ende erreicht, Eewohnheit zu Liebe hinzugefügt Musik nicht im Stande, das Interesse an der Handlung wesentlich zu erhöhen; dieselbe besteht wieder fast ausschließlich aus Tanzweisen, welche zwart zumeist gefällig es aber an Originalität und Freiheit der Erfindung fehlt. mentation zeigte dagegen größeres Geschick und mehr Selbständigkeit.
Stationen.
fa 1
und „Polynesia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft sind, von Hamburg kommend, gestern, ersterer um 8 Uhr Abends, letzte rer um VPVork eingetroffen.
Königliche Theater. andauernde Krankheit des Frl. Schwartz hat der General⸗Intendant Graf Hochberg mit Frl. Pauline Ullrich aus Dresden ein längeres Gastsviel vereinbart, welches dieselbe am 12. d. M. als „Gräfin Orsina“ in „Emilia Galotti“ eröffnen wird.
geht neu einstudirt und in neuer Besetzung Scene. die Athenais Frl. Pospischil, Moulinet Hr. Tewele. des fünfaktigen Trauerspiels „Die 1ö am Montag wird „Faust“ er Jüdin von Toledo“; Donnerstag, 11., Waldemar“; tag, 14., „Der Hüttenbesitzer“.
.
Brennzwecken passend, 42—43 Grad Bsé. (alte Grade) ohne Tonne
2,20 — 2,60 ℳ Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte
Grade (42 Gr. = 1,4118 spec. Gewicht).
Köln, 5. Oktober. (W. T. B.) Die „Köln. Ztg.“ meldet aus
der heutigen Sitzung des Roheisen⸗Verbandes: Die Preise für Thomas⸗ und Puddelroheisen blieben aus Rücksicht auf die Ausfuhr der fertigen Erzeugnisse unverändert, die Preise für Gießerei⸗ und Hämatit⸗Roheisen wurden um zwei, die Preise für Bessemer⸗Eisen
um 1 ℳ erhöht. 8 — London, 5. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗ Wollton fest, unver⸗
e angeboten. — Wollauktion. ändert.
Manchester, 2. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ¾¼, 30r Water Taylor 9 ¼, 20r Water Leigh 8, 301 Water Clayton 8 ¼, 32r Mock Brooke 8 ¾, 40r Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ¼½, 36r Warpcops Rowland 8 ¼, 40r Double Weston 9 ¾, 60r Double courante Qualität 12, 32“ 116 yds 16 % 16
“ “
Die Darstellung war, was die komischen Figuren anbetrifft, wie ge⸗ wöhnlich eine vortreffliche. Hr. Wellhof als „Lord Archibald“ und Hr. Klein als „Stumpfwinkel“ hoben, wenn sie erschienen und ihre Strophen sangen, sofort die Stimmung des Publikums; auch Hr. Broda (Feäldwebel Schurich) erregte häufig durch seinen trockenen Humor allgemeine Heiterkeit. Frl. Schmidt konnte als „Clotilde“ nicht ausreichend in die Handlung eingreifen, um sich in gewobnter Weise auszuzeichnen. Die übrigen Leistungen genügten nur gerade den zu stellenden Anforderungen. Hr. dell Zopp verfügt über eine recht hübsche Tenorstimme, doch mangelt seinem Spiel Individuali⸗ sirung und seinem Vortrage Empfindung und Leidenschaft. Als muntere „Lizzie“ gab sich Frl. von Herger recht frisch und kokett. Die Titelrolle lag in den Händen des Frl. von Cservary, welche sich bemühte, der seltsamen Figur Leben einzuhauchen. Auf die Inszenirung und Kostümirung hat Hr. Direktor Fritzsche wieder große Mühe und Sorgfalt verwendet. Das Publikum kargte nicht mit dem Beifall,
grey Printers aus 321/46 168. Stramm.
New⸗York, 5. Oktober. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 192 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 52 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 28 000 Ballen, Vorrath 324 000 Ballemn.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer alifornia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ hrt⸗Aktiengesellschaft hat, von New⸗Pork kommend, heute h Lizard passirt. 8 — 6. Oktober. (W. T. B.) Die Postdampfer „Gellert“
rü
5 Uhr Nachmittags, in New⸗
Theater und Musik.
Mit Rücksicht auf die noch immer
Deutsches Theater. Am nächsten Mittwoch, d. 10. d. M.,
„Der Huüͤttenbesitzer“ in die Claire Frl. Ortwin die Suzanne Frl. Hausner und den Morgen, Sonntag, findet die erste Wiederholung Jüdin von Toledo“ von Grillparzer gegeben. Das weitere Repertoire folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 9., „Die Mittwoch, 10, „Der Hüttenbesitzer“; „Die Jüdin von Toledo“; Freitag, 12., Graf v Sonnabend, 13., „Die Jüdin von Toledo“; Sonn⸗
Zu Premieère
Die Titelrolle spielt Hr Nissen,
Woche ist
Wallner⸗Theater. der der „Madame
da Direktor Hasemann beschlossen hat, einaktige Posse „Der dritte zu lassen. „Gräfin Wildfang', Wilhelmstädtischen
di ka
Die neue Operette
. d 6 welche gestern im Friedrich⸗
Theater zur O bekannten Kom ponisten, Hrn. Wilhelm Behre,
her. Der
in vo B —
ha
Die „Gräfin Wildfang“ will in Folge eines Mißverständ⸗ ord heirathen, kehrt aber im zweiten
die Liebenden in die Der Verfasser hat dem
Hintergrund dadurch zu geben versucht, daß er das erst erfundene Dampfschiff auf der Bühne erscheinen Im Uebrigen mangelt es nicht an witzigen und harmlos Wirkung leidet darunter, daß die Charaktere und verschwommen sind, wie denn
Heimath führen soll, Libretto einen bedeut⸗
wi
während der dritte nur der alten
die zu sein scheint. Leider war auch die
die und anheimelnd ins Ohr klingen, denen
Die Instru⸗ in
und A. Köppen zu verdanken ist, kann als lungene und alle befriedigende betrachtet werden. Zugänge zu erreichende gartenartig ausgeschmückte Vorplatz, sowie der größere Kassenraum, der zu den sehr machen einen höchst günstigen Eindruck. beim Eintritt harmonische Stimmung, die hier architektonischen, malerischen und Die und Chortribüne ist außerordentlich Ihre glänzende, aus reich vergoldetem Gitterwerk bestehende Hinter⸗ wand verbirgt eine große, 3000 Pfeifen bestehende, Schweidnitz gebaute Orgel. gerichteten, ctwa 3000 Personen fassenden Zuhörerraum schmücken die Hautreliefporträts der Komponisten: Beethoven, Spohr, Weber, Mittelloge an der Nordwand bezeichnet. Einen Hauptschmuck bildet die mit mächtigen Oberlichtern
das Wichtigste, unsere
ordnung Klangwirkung Chors, des Sologesangs, achtet werden konnte
und der Beseitigung der viel Schall fo tnehmenden, segmentförmigen
erschienenen gewählten
spiel, zu
ausführte. spieler Hrn. Ludwig, wurde gleichfalls Ein Glanzpunkt des Abends war die Orchester von Beethoven, die durch
Gesangverein ausgeführt
Der Bechstein'sche Flügel klang vortrefflich. folgte dem Vortrag dies das Halleluja von Händel hinzufügte.
welcher jedoch nur nach einem Coupletvortrag des Hrn. Klein und einem Coupletduett der Hrrn. Wellhof und Hanno eine wärmere Färbung annahm.
Belle⸗Alliance⸗Theater. Die auf Première des Max Stetter'schen Schwanks „Die einstweilen verschoben werden, da der Vertreter der Hauptrolle plötz⸗ lich erkrankt ist. Die Direktion hat daher die Posse „Auf eigenen Füßen“ von Emil Pohl, die neu einstudirt worden ist und für die nächste Volksvorstellung bestimmt war, schon zu morgen auf das Re⸗ pertoire gesetzt.
— Gestern fand die Einweihung der neuerbauten Phil⸗ harmonie vor eingeladenen Zuhörern statt. Die Neugestaltung des Concertsaals, die der Umsicht und Energie der Hrrn. Direktoren
Sacerdoti und Landecker sowie der Kunst der Baumeister F. Schwechten eine in hohem Grade ge⸗ einen Concertsaal ersten Ranges Schon der durch die weit bequemeren
morgen angesetzte Schloßfrau“ muß
Ansprüche an
geräumigen Garderoben führt, Ueberrascht wird man aber in den Saal durch die wahrhaft edle Pracht und die durch die glückliche Vereinigung der dekorativen Mittel erzielt worden ist. der Westseite des Saales angebrachte Orchester⸗ geräumig und bequem eingerichtet.
nunmehr an
aus 535 Stimmen (Registern) und über vom Hof⸗Orgelbauer Hrn. Schlag in Den sehr praktisch und geschmackvoll ein⸗
seit mehreren Jahren erblindeten Familienvaters, unter Mitwirkun der Concertsängerinnen Frl. Martha Irmer und Frl. Margarette Meinecke, der Violinistin Frl. Valerie Karstedt, eines Männer⸗ Gesangvereins und des Organisten Hrn. Adolf Friedrich ein Concert statt. (Billets à 1 ℳ bei Bote und Bock.) b
Mannigfaltiges.
Am Dienstag, den 9. d. M., findet Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Rendezvous Mittags 1 Uhr am Forfüga⸗ Plantagenhaus.
Der Amerikanisten⸗Kongreß wurde gestern Aben 6 ¼ Uhr geschlossen. Um 7 Uhr vereinigte ein vom comité den fremden Delegirten gegebenes Diner die Kongresses im großen Saale des Kaiserhofes.
nd un Organisationz⸗ Mitglieder des
Im Panorama der Friedrichsstadt üben die neu Dioramengemälde eine mächtige Anziehung auf Alle, Kenner und Laien, welche die interessante nordische Ausstellung besichtigen, auz. Den Besuchern bietet diese vorzügliche Ergänzung zum Hauptgemälde hohes Interesse, da es den Künstlern in so seltener Weise gelungen ist, die beiden, in der Farbe so erheblich kontrastirenden Dioramengemälde: Hammerfest bei Nacht, mit hellleuchtendem nordischen Sternenhimmel in eisig blauer Färbung, ferner das Nordkap bei Mitternachtssonne mit feurig goldenen Tinten, in einer außerordentlich effektvollen Licht⸗ stimmung, durch künstliche Beleuchtung unterstützt, wiederzugeben.
Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) In dem die Sozialisten Ahlhorn, Babst, holz, Timm, Rhode, Rünkel, Fricke und Noack wegen Theil⸗ nahme an einer geheimen Verbindung hat die Erste Straf⸗ kammer des hiesigen Landgerichts heute das Urtheil gefällt. Der Tischlergeselle Babst wurde zu einer dreimonatigen, der Commit Würfel, die Tischlergesellen Fricke und Rhode sowie der Cigarren⸗ arbeiter Noack jeder zu einer zweimonatigen Gefängnißstrafe ver⸗ urtheilt. Die Uebrigen wurden kostenlos freigesprochen. Die Strafe
gilt für alle Verurtheilten als durch die Untersuchungshaft verbüßt. Neapel, 26. September.
1 (M. Allg. Ztg.) tanischer Weise wird der Kaise
eröffneten
8 dem Prozeß gegen Würfel, Linser, Saffan, Warn⸗
In echt neapoli⸗ r Wilhelm am blauen Golf mit einer Serenade begrüßt werden, welche von hundert Mandolin⸗ spielern und Sängern aufgeführt werden soll. Einer der bekanntesten Neapeler Volksdichter hat die Worte gedichtet, welche in der Ueber⸗ setzung aus dem Dialekt also lauten: ““ “
Bach, Händel, Haydn, Mozart, Wagner und anderer Meister. Die ist durch eine Krone als Kaiserloge
ersehene, auf's Kunstvollste ausgeführte Decke des Saales. die Akustik des Letzteren betrifft, so nicht getäuscht worden. Die sinnreiche Concertprogramms ermöglichte es, daß die der Orgel sowohl wie die des Orchesters, des des Flügels und der Deklamation beob⸗ 1 Wir können mit Recht behaupten, daß allen esen verschiedenen Kunstleistungen die gute Akustik sehr zu Statten m, was wohl aus der veränderten Placirung des Orchesterraums
Was war
Erwartung An⸗
des
effnungen hinter den Parquetlogen zu erklären ist. Die dem zahlreich iener lten Publikum dargebotenen Kunstgenüsse entsprachen
würdigster Weise der schönen Feier dieser Einweihung. Nach einem n Hrn. Musikdirektor Dienel vortrefflich vorgetragenen Orgelstück folgte eethoven's Ouverture „Die Weihe des Hauses“, die das Phil⸗ rmonische Orchester unter Leitung des Hrn. Kogel gleich dem Vor⸗ „Die Meistersinger“ von Wagner exakt und schwungvoll
Ein Prolog von R. Gense, gesprochen vom Hofschau⸗
sehr beifällig aufgenommen. Phantasie für Piano, Chor und ⸗ Hrn. Hans von Bülow in Zusammen⸗ rkung mit der Philharmonischen Kapelle und dem tern'schen unter Leitung des Prof. Rudorff höchst gelungen
wurde, und an welcher sich als Spolisten Damen: Müller⸗Ronneburger, Sckmidtlein. Lange, und Hrrn. Grahl, Schmahlfeldt und Demuth betheiligten. Stürmischer Beifall dem der Chor noch zum Schluß
— Am Mittwoch, den 10. Oktober, Abends 7 ½ Uhr, findet
es Werkes,
Wetterbericht vom 6. Oktober 1888, 8 Uhr Morgens.
haus. 179. Vorstellun Wind. b Wetter.
von
40 ⁴ϑ
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim. Temperatur in 0° Celsius
deutsch
5
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St Petersburg Moskau.
Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. K Montag: Bleiben chlossen.
Opernhaus: Erste Opernha
763 N 757 WNW 743 INS
46 SW
7
lichen Kapelle. Dienstag:
—O 2 2 10 Od bo0 00
d
Cork, Queens⸗
Swinemünde Neufahrwasser Memel .
Vorspiel von H.
Devrient. (Anna:
.4.“ in r
* .*
V 4 halb bed.
2 wolkig 7 wolkigi) 7 halb bed. /2) 6 wolkig
3 wolkenl. ³) 6 halb bed. ⁴)
Münster... Karlsruhe.. V Wiesbaden. München. Chemnitz. Berlin... Breslau...
1) Gestern Abend böen, leuchten. 7 Reif.
Das Minimum, welches gestern an der norwegischen Küste lag, geschritten. besondere in der Nacht an der westdeutschen Küste stürmische Böen aus vielfach volle Sturmesstärke erreichten. Ueber Central⸗ Europa ist das Wetter kühl und veränderlich mit häufigen Regenfällen. Gewitter mit Hagelböen, in Schnee. geschneit.
von Toledo. Montag: Faust. Dienstag: Die Jü
SW 2 wolkenlos
SW Z wolkig 760 W 1 halb bed. ) 761 SW A bedeckts) 760 SW 5 bedeckt 756 SW 4 wolkig?)
Berliner Theater. 758 SW 1 bedeckt
IwncobbeennNoPn O; 0 o—
u. Halévy, deutsch von November. Original mann. Eine Partie von Fournier
(Friedr. Haase.)
ontag:
schweres Gewitter, heftige Hagel⸗ Fluthen. ²) Gestern Abend Wetter⸗ Böig. ⁴) Thau. ⁵) Nachts starker ⁵) Nachts Schnee. 7) Reif.
Uebersicht der Witterung.
hohe
ist ostwärts nach den schwedischen Seen fort⸗ von 8 vme Unter seinem Einflusse wehten ins⸗ ag. West und Nordwest, welche
Wallner-Theater.
Keitum hatte barinnen.
am Abend München fiel Nachts
Friedri shafen meldet: Voralberge ein⸗
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag:
Ambroise Thomas. des Goethe'schen Romans Lehrjahre“ von Michel von F. Gumbert.
Heiling. Romantische Oper in 3 Akten mit einem Marschner.
Frl Weitz, vom Kgl. Hof⸗ und München,
Schauspielhaus. Keine Vorstellung
Heutsches Theater.
in 1 Akt von J. Sandeau, Mariensommer. Lustspiel in 1 Akt von Meilhac
u. Meyer, deutsch von Wittmann.
Demetrius. von Friedrich von Schiller. Michel Perrin. Paris. (Friedr. Haase.)
Vorher: Was er nur will? Montag: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag: Zum 1. Male: Madame Bonivard. (Les surprices du divorce.)
von Alex Bisson und Antonie Mars.
der Christus⸗Kirche, Königgrätzerstraße 96, zum Besten eines
Zum 1. Male: Der dritte Kopf.
Mit Benutzung Opern⸗ allner. Oper in 3 Akten Dichtung mit Benutzung „Wilhelm Meisters Carré und Jules Barbier,
Ballet von P. Taglioni.
eine Vorstellung. die Königlichen Theater ge⸗
g. Mignon. Victoria-Theater.
neuer Ausstattung an Requisiten. Zum 1. Male: Königin. Text von Decourcelle u. Beauvalet. Leopold Wenzel. von C. Severini.
Sonntag:
Symphonie⸗Soiree der König⸗ us. 180. Vorstellung. Hans Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Gräfin Wildfang. Ludwig Ordemann. Anfang 7 Uhr.
Dichtung von Eduard als Gast.) Anfang
Die Jüdin burg.
1
Sonntag: Sonntag. Zum 16. Male:
Anfang 7 Uhr.
din von Toledo. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. einstudirt:
b Son Sonntag: Marcel. Drama
bearb. von H. Förster.
Julius Walter. Der 30. „Lustspiel in 1 Akt von Feld⸗ Piquet. Lustspiel in 1 Akt
Montag: Auf eigenen Füßen.
Sonntag: „Zum 53. Male: sangspose in 4 Akten von von G. Steffens.
Tragödie in 5 Akten (Klara Ziegler)
die Wiener in Anfang 7 ½ Uhr.
Adolph Ernst-Theater (früher tisches, Dresdenerstraße 72). 58. Male: Die drei Grazien. 4 Akten von Leon Treptow. Musik von Franz Roth. (Novität!)
Landpartie⸗Duett. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung
Sonntag: Die Nach⸗
Schwank in 3 Akten Vorher:
1 18 Posse in 1 Akt. einer englischen Idee von Franz
dekorativen Kostümen und 1 Die Dragoner der Große Operette mit Ballet in 3 Akten,
Deutsch von C. A. Raida. Ballet
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Zum 3. Male: Operette in 3 Akten von Musik von Wilhelm Behre.
Montag: Zum 4. M.: Gräfin Wildfang.
b Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗
(Décoré.) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhaec.
8 Auf eigenen Füßen. Posse mit Ge⸗ sang in 3 Bildern von C. Pohl und H. Wilken Musik von A. Conradi. Anfang 7 ½ Uhr.
Central-Theater. Direktion: Emil
Schmetterlinge. Ge⸗- Hr. W. Mannstädt.
Sonntag: ün Gesangsposse in Couplets von Görß.
„Dies Gestade der Sirenen, Dieser Himmel, diese See, Wo der Frühling nimmer endet, Wo man wähnt das Reich der Fee, Dieses Heimathland der Liebe, Das nicht seines Gleichen fand, 8 Grüßt von Herzen Dich; es grüßt Dich Laut Neapels goldner Strand. Und es ruft Dir dieses Willkomm Jedes Ding im weiten Rund: Himmel, Erde, Blätter, Blüthen Thun Dir dieses Eine kund. O wie oft doch stiegen weiland Fremde Fürsten hierher nieder, Um sie ungezähltes Kriegsvolk, Blank in Stahl gehüllt die Glieder! O wie oft sind sie gekommen Aus der Fremde bis hierher, Unsern Frieden uns zu rauben, Unsre Freiheit und noch mehr! Jene Zeiten sind vorüber, 3 Alle Furcht ist abgethan! Güt'gen Herzens kommst Du zu uns, Dir gehört Neapel an! Könnte dieser Mund Dir alles, Was er wünschet, heute sagen, Könnten diese Reime alles Dir zu offenbaren wagen, Könnten die Gedankenschaaren Frei zu Deinem Ohre dringen, Ach, es würd' an Zeit uns fehler, Dir genügend nur zu singen: Vivat! — wenn Du heimgekehrt, Werde dies zuerst entschleiert: Nur ein Fest des Herzens war es, Das Neapel Dir gefeiert.“
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabeth Zöckler mit Hrn. Predigt⸗ amtskandidat Ernst Schlapp (Greifsw ld — Erfurt). — Frl. Tilli Steinmüller mit Hrn Referendar Adolf Heuser (Gummersbach). — Frl. Luise Topp mit Hrn. Wilhelm Buchheister (Sarstedt — Han⸗ nover). 8 Verehelicht: Hr. Reg⸗Rath Hugo von Loeben mit Fr. Hedwig Neumeister, geb. von Gontard (Leipzig). — Hr. Apotheker Karl Lauffs mit Frl. Anna Hartmann (Bonn — Texesin). — Hr. Reg.⸗ Assessor Otto von Rudloff mit Frl. Zoé Lenné (Altenkirchen — Neuenahr) — Hr. Pastor Maxi⸗ milian Fritsche mit Frl. Marie Bemman (Lesch⸗ witz bei Görlitz — Leipzig). — Hr. Lehrer Rudolf Haase mit Frl. Hermine Kudell (Wohlau—Auras). Hr. Dr. phil. Karl Matzdorff mit Frl. Gertrud Ries (Berlin). — Hr. Sec.⸗Lieut Paul von Below mit Frl. Vally von Helldorf (Drackendorf). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Heintke (Guhrau). — Hrn. Adolf Thiel (Hainau). — Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Cramer (Emden). — Hrn. Pfarrer H Wehl (Pfarrhaus Niebusch). — Hrn. Karl Cords (M.⸗Gladbach). — Hrn. Ger.⸗Assistenten Wiechmann (Lingen). — Hrn. Paul Kerszebinsy (Berlin). Gestorben: Frl. Anna Thürling (Berlin). — Frau Anna Klinger, geb. Rochwitz (Berlin). — Hr. Oekonomie⸗Kommissarius a. D. Albert Vogel⸗ sang (Berlin). — Hr. Rentier Karl Toepffer (Brandenburg a. H.) — Hr. General⸗Major Ru⸗ dolph v. Tiedemann (Trier). — Hr. Hauptmann a. D. Ernst Sackersdorff (Berlin). — Hr. Lieut. Hans Fleischer (Fritzlar). — Frau Emma Zschock, geb. Grube (Rosenthal bei Berlin). — Frau Margarethe Schumann, geb. Dolzig (Leipzig). — v. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. jur. Karl Silberschlag (Baden⸗Baden). Frl. Maria Zunger (Köln).
Mit gänzlich
Musik von
Decorirt.
ntag: Neu
Thomas.
Musik
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). —
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Louisenstäd⸗ Berlin:
Im 2. Akt:
welche in der Zeit
90 Proz. sogenannte Krystalls ꝛc.
Deutsches Reich.
1“¹“ “
vom 16. bis 30. Septembe.
EE1“ “
olarisation. 8 Eüe; Kandis und Zucker in weißen vollen
712: Aller übrige harte Zucker,
Zuckermengen, 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den “ 710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker
harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
—
8 7 mit dem Anspruch auf Steuervergütung Verkehr zurückgebracht worden sind.
d
“
Mit dem Anspruch auf wurden abgefertigt:
Steuervergütung
bezw. 8 “ Verwaltungs⸗Bezirke.
zur Aufnahme in eine öffent⸗
liche Niederlage oder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden
gegen tung
Erstartung der Vergü⸗ in den freien Verkehr zurückgebracht
e
711 kg
710 kg
712 kg
710 2111
kg
710 kg
711 kg
Provinz
Thüringen,
Preußen.
Westvreußen 157 000 V
randenburg.... 18 “ 16 8 8e 577 733 I.*“ 1 V Sachsen, einschl. der schwarzb.
Unterherrschaften .... Schleswig⸗Holstein.. B “
155 393 54 324 1 739 711 696
1 601 301 219 838 396 571 729 802
131 800
400 210
Rheinland. v Sa. Preußen. . 111 522 500 644
3 729 012 100 895 200 110 — 306 665 89 968 9
1e
einschl. der Großh. sächs. Aemter Allstadt und Oldisleben. Braunschweig ..
V
234 045 V 125 852
586 547
65 577
95 043 8 b
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 5 746 960 2 203 019 Hierzu in der Zeit vom 1. August 1888
5 331 225
636 626
8 998 464 896 923
679 803 3 886 1 362 581 10 048
2 862 961
155 163 99 600
495 970
bis 15. September 1888 .. Zusammen . . . In demselben Zeitraum des Vorjahres*)
14 112 176 7 133 653
Berlin, im Oktober 1888 Kaiserliches
11 078 185 11 201 483 1 533 549 628 095] 5 243 511 991 auf äͤglich ein 8 tigungen. *) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigung ) . 1 2
6 113 907 2 042 384 143 934
1 527 411 47 499
Statistisches Amt. Beck
er.
651 133 99 600
Königreich Preußen. 8 Privilegium Pac a⸗ “ 8 Inhabe utender Aus n auf den Inhaber a. 1ö““ Stadt Bonn, im Betrage Anleih von 800 000 ℳ
Wi ilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Wir Wilhelm, ’ von à 8 je Stadtverordneten⸗Versammlung der Stadt Bonn Nachdem die EEb 8 Vetsoe igt R gh 2 8 22 sch —9 a 9 3 sfüh 8 1s dm 6. Ipeil 188seschre Echulden und für weitere außerordentliche ten, Tilgung bestehender Schulden und fü dentli ventet. ce gederlbeas Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, Bedürfnisse 1e. u ö wolle f den Antrag der Start Bonn, ““ 1 8 wollen gü lchjen ege auf jeden Inhaber lautende, u. Bins., versehene Seitens der Gläubiger unkündbare nleibe sHennen im Betrage von 800 000 ℳ, in Buchstaben „Acht⸗ 1 5 Nark“, ausstellen zu dürfen ert Tausend Mark', ausstellen zu dürsen, hbundert C1u“ im Interesse der Gläubiger, noch der veeüch dierachecag S. rinnern gefunden hat, in Gemäßheit des Schuldnerin Etwas zu erinnern gefunden Auzstelung von Anleihe⸗ §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833, zu EE111.“ sch inen zum Betrage von 800 000 ℳ, in Buchstaben „ h Tausend Mark⸗ welche in folgenden Abschnitten; 1 750 Stück à 5000 ℳ = 250 000 ₰ 100 2000 200 000 „ 300 . 1000 = 300 000 „ 250 : 309 .= 29 099⸗ 125 289
3 ; † „ 9 j szufertige ein halb Prozent liegenden Muster auszufertigen, mit drei rozent e nden P uüste zusfertige . süüad den genzesen und nach dem festgestellten Pälgungepsen ettehf UZürlich, 8 jährlich vom Ctatsjahre 1890/91 ab mit hxeöG Herzen de Schuldkapitals, unter Zuwachs der I den gtirthemn Seladverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges e 3 5 5 838 35 2— „ Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. “ eDie Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wir „ daß ein Die Ertheilung Ziescheine die daraus hervorgegangenen jeder Inhaber dieser Anleihescheine die dara 1ööu“ Rechte geltend zu machen befugt, ist, ohne zu Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu LE“ thendes brivilegium, relches Wir vorbebaltlich der Rechte Dritter ertheilen, Pee eg . Wseefedeohnh Inhaber der Anleihescheine eine Ge⸗ wird für die Befriedigung der Inhaber E“ E“ Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und 1 „ 8 „ & 4 — 7 8 beigedrucktem Königlichen Insiegel. 16. September 1888. Gegeben H.⸗O. Müncheberg, den 16. Se 8 E 1““] Wilhelm k. „. Zugleich für den Finanz⸗ Minister: 1 Herrfurth.
Regierungsbezirk Köln. Anle 8 e bcst n Ar
der Stadt Bonn, scealee 18 82 3 Reichswährung. “
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen “ 8
16 Deplember 1888 (Amtsblatt der Königlichen g 1
Gesetz⸗Sammlung für 188 ... Seite . .. laufende Nur 1u““
Auf Grund des von der Königlichen Regierung zn Köln genehemigten Beschlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung zu. Vmn de, 1888 wegen Aufnahme einer Schuld von 800 2 ö die Unterzeichneten Namens der Stadt Bonn 88αℳ e söregng Inhaber gültige, SSs. des E11“ eü II
i schuld voln ℳ, le S. — vIe drei und ein halb Prozent jährlich zu ver
zinsen ist. zen Schuld von 800 000 ℳ erfolgt nach 5 1 der ganzen Schu 8 2 Maßcele 12 decherhanicken Tilgungsplans mittelst Verloosung der
Rheinprovinz. 8 .über
.„. „
scheine in i 8 is spätestens 1933 einschließlich E 9— spreresaen ein Prozent des der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ Ausloosung scciieht Der Stadt Bonn bleibt jedoch das
aus einem Tilgungsstocke, b Kapitals jährlich unter Zuwachs verschreibungen gebildet wird. Monat Juni jeden Jahres. Recht vorbehalten, 5 liche noch im Umlauf kündigen. Die durch die falls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgeloosten, sowie werden unter Bezeichnung ihrer sowie des Termins,
Preußischen gierung zu Köln
stimmt.
23,90 Bis
dird es in halbjäbrlichen Terminen, 8 mit drei und e
von heute an gerechnet,
Die Auszahlung der Rückgabe der fällig gewordenen verschreibung bei d
8 Do; 1 8 Fälligkeitstermins folgenden Zeit. JFa. 8 dem Eintritt des Fälligkeits Schuldverschreibung sind
Empfangnahme des Kapitals auch die dazu zuruückzuliefern. Kapital abgezogen. halb dreißig Jahren nach hoben werden, sowie Ablauf des Kalenderjahres, erhobenen Zinsen verjähren Aufgebot und die Schuldverschreibungen Civilprozeßordnung für das (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) Deutschen Civilprozeßordnung vom Seite 281). 8 Zinsscheine werden. Doch soll scheinen vor Ablauf n Stadtverwaltung anmeldet und scheine durch Vorzeigung der 8 glaubhafter Weise darthut, nach Betrag der angemeldeten und Zinsscheine gegen Mit dieser zum Schluß des Jal werden für zehnjaͤhrige einer neuen Bonn gegen Anweisung
Für die fehlenden
dem die
Jahres 189..
Zur Sicherheit der
Bonn, den.. ten..
Der Ober⸗Bürgermeister. (Unterschrift.)
(Unter
—; Die
Die gekündigten
innerhalb fün re in welchem sie fällig geworden, zu Gunsten 88
ftloserklärung verlorener : “ nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. Reich vom ar 18 bezw. §. 20 des Ausführungsgesetzes zur m 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung
Deutsche
hierdurch
(Trockener Stempel der
s
den Tilgungsstock zu verstärker befindliche Anleihescheine
stärkte Ti spa insen wachsen eben⸗ verstärkte Tilgung ersparten Zinsen w achsen
die gekündigten Schuldverschreibungen Buchstaben, Nummern und an welchem die Ruückzahlung erfolgen soll, 8 bekannt gemacht. Die Bekanntmachung dids zwei un Monat vor dem Zahlungstermine in dem „
1 Staats⸗Anzeiger“, dem und der „Bonner JeHün . so wird an dessen Statt von der Stadt D. Fömglichen Fescnrungs⸗Prästdenten in Köln
zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist,
ehöri insscheine der späteren Sö Zinsscheine wird der von Kapitalbeträge, welche inner⸗
Rück
können weder aufgeboten, soll Demjenigen, welche der fünfjährigen den stattgehabten Schuldverschreibung Ablauf der is dahin Quirtung ausgezahlt werden. [Prolb Schuldverschreibung sin 8han⸗ ausgegeben, die ferneren
bis
Zeiträume ausgegeben werden. Reihe von Zinsscheinen er Ablieferung der der älteren Beim Verlust der Anweisun nescheinre⸗ Inbaber der der neuen Zinsscheinreihe an den In 1
sofern deren Vorzeigung rechtzeitig “ Verpflichtungen
ie S ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft. haftet die Stadt Bonn mit ihrem I Stadt Bonn.) Die Anleihe⸗Deputation.
Der Gemeinde⸗Emp
chrift.)
Amtsblatt der Königlichen Re
Bonn mit Genehmigung des
inhalb Prozent verzinset. Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Zinsscheine, 6. Sene er Stadtkasse zu Bonn, und zwar auch in der nac
nd halbjährige Zinsscheine bis
geschieht in dem
rstärken oder auch sämmt⸗ auf einmal zu
Beträge, öffentlich nd einen Reichs⸗ und
soll
Geht eins dieser Blätter ein,
ein anderes Blatt be⸗
Januar und am 1. Juli, bloße bezw. dieser Schuld⸗
Mit der zur
spã Fälligkeitstermine Betrag vom hee 1
er⸗ nach nicht Stadt Bonn. Das oder vernichteter ff. der 30. Januar 1877
zahlungstermine nicht fünf Jahren
noch für kraftlos erklärt r den Verlust von Zins⸗ Verjährungsfrist bei ‧e der Besitz der Zins⸗ oder sonst in Verjährungsfrist der nicht vorgekommenen
Zinsscheine Die Ausgabe folgt bei der Stadtkasse zu Zinsscheinreihe beigedruckten g erfolgt die Aushändigung Schuldverschreibung,
(Unterschriften.) fänger. 8
Rheinprovinz.
der Zeit vom 2. zmar ü n hescheins G ü 8 5 altende ucker in vorgenannten Anlei sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Z b
grystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]
innerhalb fünf Jahren nach Ablauf
Rheinprovinz.
für die zehn Jahre 18.. * 2 dfeessit zue sze 8 nicht rechtzeitig von dem L11“·“ Inhabe der Schuldverschreibung dagegen Widersp 85
Regierungsbefirk Köln. Zinsschein WET“ z ei einhalbprozentigen Anleihe der Stadt Bonn, zur drei und ei Pentigeaabe ö1“X“ über Irnhaber dieses Z1 schei s empfängt gegen t . eins 2 7 2 2 Eö 1. Juli 18.. ab die Zinsen des übe 8 für das Halbjahr vom .. ten is ten .mit bei der Stadtkasse zu Bonn oder en bekannt zu machenden ee
Bonn, den. ten 18 . 9 Der n . eihe⸗Deputation. Der Ober⸗Bürgermeister. Die Anleihe⸗D
Der Ober⸗Bürgermeist Eibe Didr
(Faesimile.) 1. icht 1 z16 dessen Geldbetrag nich Dieser Schein ist ungültig, LE“ der Fälligkeit
ℳ dessen Rückgabe in
rhoben wird.
Regierungsbezirk Köln. Anweisung 1 zum Anleiheschein der Stadt Bonn, V. Ausgabe, NA.. über ℳ
gegen deren Rückgabe Reihe von Zinsscheinen zu Bonn,
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt
S811 schrei die. ke 1 u der obigen Schuldverschr ei der Stadtkasse
Bonn, den .. ten . Der Ober⸗Bürgermeis
Die Anleihe⸗Deputation. (Faecsimile.) 8
(Faesimile.)
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. 8 Befö b nd Versetzungen Beförderungen u ember. Herrlein Stuttgart, 28. September. D dirt dit ötm. à la suite, des Füs. Regts. Nr. 80 und kommandirt ae Ferpe t zur 28. Inf. Brig., unter Entbindung 1 59 Chef in das Inf. Regt. Nr. 28 versetzt. * 1ene des Pe 1 Lt vom Füs. Regt. Nr. 39, unter Stellung à la sui . Tl. 2 8. -en 2 4 2 „ Regts, als Adjukant zur 28. Inf. Se. “ von Baden Mainau, 30. September. Erbgroß „Regts. z. F., des Königliche Hoheit, Major à la Iüü b1114““ Gren. Regts. Nr. 109 und des 1. ar R 113, zum Oberst⸗Lieut. zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 113, 5 1. Oktober. Lieske, C11“ EEö1““ zur Wahrnehmung der Ge 195 dem Regt aggregirt “ zirks nach Jülich komwandirt. von deur des Landw. Bats. Bezirks 2 28 Gouvernements Renth en. Fink, Major vom Generalstabe des 8 veee Keölhe als Bats. Commandeur in das Lii. “ Stutt⸗ Abschisdsbewilligungen. . “ Comp. Chef vom „JJEA111““ Claussen, 8 gart, 28. September. .on ur Wiep. gestellt. Inf Regt. Nr. 28, “ “ 24 September.. Dr J Sanitäts⸗ 58 8 Ar⸗ Inf. Regt. Fite kiet Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und “ 1ö165 Nr 16, zum Sber⸗Stabsarzt 1. Kl. befördert. n. 5 bö Stabsarzt 2. Kl. und Regts Arzt b6gö. 8 Kl. vom Feld⸗ Stabsarzt 2. Kl. Kl., Dr Grethe, Assist. Arzt .Kl. 1 “ I. um Stabs⸗ und Bats. Arzt des Seehh Art. Regt. Nr. zum S988 . ssist. A Kl. da sNarf Negts. Nr 12. Dr. 3c infld, mgstzats. Arui des vom Kadettenhause zu Wahlstatt, ztg. 816 befördert h 2. Bataillons Füsilier⸗Regiments Nr. Invalidenhause zu B Afsistenz⸗Aerzte 2. Kl: Dr. Stern vom “ ö Dr. Johannes vom Inf. Regt. Nr. 14, Regt Gardes du Art Regt. Nr. 9, Dr. 8 r. 81 egh Hoenow vom ps, Dr. Wilberg vom Inf. Regt. Nr. 81, Dr. Her Stelle CG und Corps⸗Arzt des X Armee. Corn, Dr. -7 vom Gren. Regt. Nr. 10, Münck vom or vom Feld⸗ Dr. Gerlach vom Inf. Regt. Nr. 115, Dr. Dunbzr vom Fels Ari Regt Nr. 2, Dr. Rothamel “ Pet.. q A P vom Hus. Nel. 8 „ Fü 9 9 Dr. 98 8 Ir 9, N Neumann “ Hus. e Dr. Nickel vom Grenadier⸗Regiment N Inf. 9 2 8 Tostenbe v Inf.“ Tee, ter vom. Train⸗Bat. Nr. 4, Vr E11““ EI“ Schmidt vom Inf. Regt. Nr. 71, Ro 1 Negt Nr. 8730— 1 e. Reindrecht vom Hus. Regt. Nr. 3, Cx, † 79 Pr 16u] 7 1 F 8 2 11“ Regt. Nr. 12, Kloidt vom Füs. 5 vn. v— Waßmund in der etatsm. .“ den 1 29 Corpsarzt des III. Armee⸗Corps, Baehr Rot gee d Kl. von zu Assist. Aerzten 1. Kl., Dr. Ruge, Marine, 1 Kl. befördert. “ Matrosen⸗Div., zum Marine⸗Assist. 141 Dr. Richter, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Urzt voens dnl Dr. Richter, beauftragt mit Wahrnehmung der divij önsäarztl. Regt. Nr. 66, beauftragt mit D Spiering, Thalen, Funttionen beh des Lm nn dhkarine-Afsäst. Aetzze, 1., henzein ör. L e, Dr. romann, Demferer lheme der Kes. vom Landw. Prtent ihker Charze verliehen. Dr. Rath, Unterarzt “ Be. Bats Bezirk Hannover, im aktiven Sanitstocorpe, ugd⸗ 73 angestellt. förderung zum Assist, Arzt 2. Kl. bei . Kegis. Arit vom Brag. Regt 1 ⸗ 1 8 „Stabsar: Kl. und Regts. 2T 4 11 Weichel, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Reg Fu nen bei der 5 G Wahrnehmung des, dhaionctrs0l. ansh an vom 2 8, Div Neubaur, Ober⸗Stabsarzt 1. K ö“ Funktionen 118““ 12, mit Wahrnehmung “ 8 bei der 5. Div. beauftragt. Dr. Eendung Regiments⸗Arzt vom Grenadier⸗Regiment 8 8 3 ¹ Division e. von den divisionsärztlichen ö ei — divisioneäͤrztlichen leichzeitiger Beauftragung mit Wahrnebmung der 'Pofen versetzt. Funktionen bei der 10. Div., als Garn. Arzt B virh 81 Dr. S choenleben, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. “ Maeder, Feid⸗Art. Regt. Nr. 20, zumg Huf, Rest. nre.⸗, als Rcgts⸗ Arzt „Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arz u. Ober⸗Stabsarzt Stabgan Regt. Nr. 20, Pr. au, EE1 id Regts Arzt vom Drag. Regt. N. “ 9 88 u Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts Art vntt Drag. Regt. Nr. 11, unter Belassung in v Wabrnehmung der divisionsärztlichen Fugee Ober⸗Stabs⸗ beauftragt, zum Drag. Regt. Nr. 3, Dr. Fc Nr. 3, zum Drag. arzt 2. Kl. und Regis. Arzt vom Drag. Regt. Bats Arzt vom Regt. Nr. 11, Dr. vb“ S und Vaevizinifch⸗chitur⸗ 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 136, Stabsarzt Liichen Friedrich⸗Wilbelms⸗Institut, Dr. Lo ddeZsfatag, ais Bats vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ “ Stabs⸗ Arzt zum 2. Bat. des Füs. Regts. Nr. 40, Dr. ELEZZE — 2. Bat, des Inf. Regts. Nr. 137, zu und Bats. Arzt vom 2. Bat. d 8⸗Institut, Dr. Schumburg, jinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr.
6
Ernennungen, Im aktiven Heere.