den spaßhaften Einfällen. Das tüchtige Spiel der Darsteller kam dem Autor wesentlich zu Hülfe. Hr. Alexander setzte seine bewährte Kraft daran, um aus dem Zahnarzt Julius Bernhardt eine wirkungs⸗ volle Figur zu machen. Die Damen Leuchtmann, Wenck, Sascha und Seemann waren jede in ihrer Art recht tüchtig. Auch Hr. Worlitzsch verdient lobend hbervorgehoben zu werden. Morgen werden „Die Nachbarinnen“ und „Was er nur will“ abgelöst durch „Madame Bonivard“. Adolf⸗Ernst⸗Theater. Der außergewöhnliche und an⸗ der der Posse „Die drei Grazien“ beschieden, hat eine ganze Reile größerer Stadttheater veranlaßt, sich das Aufführungs⸗ recht derselben zu sichern. — In Folge des Beifalls, den Frl. Elly Bender für ihre graziöse und diskret⸗komische Darstellung bei Presse und Publikum findet, hat sich die Direktion beeilt, die junge Künstlerin durch einen längeren Kontrakt an das Institut zu fesseln. — Im Concert der Violin⸗Virtuosin Metaura Torri⸗ elli, welches heute, Montag, Abend 8 Uhr (nicht um 7 ½ Uhr, wie ursprünglich bestimmt war) im Festsaal des Hotel de Rome statt⸗ itt die Hof⸗Opernsängerin Frl. Pattini auf.
Mannigfaltiges.
Am Dienstag, den 9. d. M., findet Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Rendezvous Mittags 1 Uhr am Forsthaus Plantagenhaus. “
Die LX. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im Landes⸗Ausstellungsgebäude hierselbst ist gestern ge⸗ schlossen worden. “
Das gestrige Meeting des „Vereins für Hinderniß⸗ Rennen“ auf der Rennbahn bei Charlottenburg hatte folgende Resultate:
I. Preis von Hoppegarten 2000 ℳ Distanz ca. 1200 m. Der Sieger ist für 2000 ℳ käuflichꝛc. Des Hrn. O. Germann 4 jähr. br. H. „Bravo“ siegte in schönem Lauf sicher mit einer halben Laänge gegen des Lieut. Prinz G. Radziwill dbr. H. „Speramo“. Des Rittm. v. Boddien 3 jähr. br. St. „Zuider Zee“ wurde dichtauf Dritte. — Werth des Rennens: 2530 ℳ, die dem Sieger zufielen, der in der Versteigerung von Hrn. Oehlschläger für 1320 ℳ gefor⸗ dert wurde.
II. Ermunterungs⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1500 ℳ Distanz ca. 2200 m. Des Hrn. von Tepper⸗Laski 4 jähr. br. St. „Syltebo“ war den Konkurrenten überlegen und siegte nach Gefallen mit 3 Längen. Des Lieut. Freiherrn v. Kap⸗herr II. br. H. „Pechvogel“ wurde Zweiter und vier Längen zurück des Hrn. Adalbert „dbr. H.“ v. Speculum a. d. Arcopagus Dritter. — Werth des Rennens: 1914 ℳ, die „Syltebo“ zufielen, die für 1600 ℳ zurück⸗ gekauft wurde.
III. Preis von Wellingsbüttel. Ehrenpreis und 1000 ℳ dem Ersten ꝛc. Distanz ca. 3000 m. Des Lieut. K. v. Arnim ag. F.⸗St. „Gunhilda“ unter Rittmstr. v. Heyden⸗Linden kam mit des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf 5jähr. schwbr. Stute „Busy Bee“ unter Lieut. v. Sydow in scharfem Kampf zu den Tribünen, wurde dann aber in geschickter Weise herausgebracht und siegte sicher mit einer Länge. Hrn. v. Ravenstein's 4jähr. F.⸗H. „Juliushall“ wurde unter seinem Besitzer eine Länge zurück Dritter. — Werth des Rennens: Ehrenpreis und 1140 ℳ dem Sieger.
IV. Herbst⸗Handicap⸗Jagd⸗Rennen. Preis 3000 ℳ Distanz ca. 5500 m. Des Hrn. Adrian 5jähr. F.⸗St. „Fleurde Pétrole“ kam mit weitem Vorsprung zur ketzten Hürde und siegte nach Gefallen mit zehn Längen gegen des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf a. F⸗W. „Glanmore“. Des Hrn. D. Bukofzer 4jähr. F.⸗W. „Florible“
urde mit gleicher Distanz Dritter. — Werth des Rennens: 3850 ℳ, welche der Siegerin zufielen.
V. Potsdamer Jagd⸗Rennen. Preis 800 ℳ dem ersten, 400 ℳ dem zweiten, 200 ℳ dem dritten Pferde ꝛc. Distanz ca. 2500 m. Des Lieut. Wittich 5 jähr. br. W. „Vici“ unter seinem Besitzer kam mit des Lient. v. Sydow 4 jähr. F.⸗St. „Cara“, die ebenfalls von ihrem Vrfiher geritten wurde, in scharfem Kampf zum Ziel, welches erstere schlie zlich mit einer Halslänge Vorsprung passirte. Rittmstr. v. Schmidt⸗Pauli’s 4 jähr. F.⸗St. „Residenz“ wurde, unter Lieut. Gif. H. Dohna, dichtauf Dritte. — „Vici“ wurde nicht
gefordert.
VI. Preis von Werder. 1500 ℳ Distanz ca. 3600 m. Des Hrn. Adrian a. br. H. „Iburg“ siegte sicher mit einer Länge gegen des Hrn. H. Hansen 4 jähr. F.⸗St. „Bashful“, während des Frhrn. von Haugwitz 4 jähr. br. H. „Chic⸗ zwei Längen zurück als Dritter das Ziel passirte. — Werth des Rennens: 1640 ℳ, welche dem Sieger zufielen.
Die Ausstellung der vereinigten Schülerarbeiten der Unterrichts⸗Anstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗ Museums und der Königlichen Kunstschule findet im Lichthof des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums bei freiem Eintritt vom 7. bis 14. d. M. statt. “
Um den Besuchern des Königlichen Kunstgewerbe⸗ Museums das Verständniß der ausgestellten Gegenstände zu er⸗ leichtern, ist für das nächste Quartal folgende Einrichtung getroffen worden: Nach unten folgender Uebersicht werden in zehn auf⸗ einanderfolgenden Wochen an jedem Sornabend von 1—3 Uhr Direktorialbeamte in der näher bezeichneten Abtheilung des Museums anwesend sein, um den Besuchern Auskunft über den Inhalt derselben zu geben. Unter Vorführung von Abbildungen und ähnlichem Hülfématerial sollen auf diese Weise alle wesentlichen Gruppen des Museums behandelt werden. Am Sonnabend, den 13. Okto⸗ ber Gold⸗ und Silberarbeiten, den 20. Oktober Email und Schmuck, den 27. Oktober Bronze; am Sonnabend, den 3. November Eisen, den 10. November Porzellan, den 17. November Fayence und Stein⸗ gut, den 24. November Italienische Majolika; am Sonnabend, den 1. De⸗ zem ber Glas, den 8. Dezember Möbel: Gothik, den 15. Dezember Möbel: Renaissance und Barock.
Auf dem Garnisonkirchhof hinter der Hasenhaide fand heute Vormittag 11 Uhr die Enthüllung des von dem Krieger⸗ Verband Berlin und Umgegend (I. Bezirk des Deutschen Kriegerbundes) für die in den Feldzügen 1866 und 1870,71 an ihren Wunden und Krankheiten in den hiesigen Lazarethen verstorbenen und auf dem gedachten Kirchhof ruhenden Soldaten errichteten Denkmals statt. Zu Ehren des Tages wird heute Abend 8 ½ Uhr ein Fest⸗ Commers in den Räumen der Philharmonie abgehalten.
Der erste Bazar dieser Saison hat heute seine Pforten geöffnet. Der Frauenverein der großen Emmaus⸗Gemeinde im Ostern der Stadt ist es, der in diesem Herbst zuerst an das opferbereite Berlin appellirt. In der Heckmann'schen Villa, in der Schlesischen⸗ straße Nr. 27, sind ganze Berge von Wäsche und Kleidungsgegen⸗ ständen aller Art aufgestapelt, welche von den Frauen des Vereins selbst gefertigt sind und die nun zum Besten armer Kranker verkauft werden sollen.
Der Frauenverein für christliche Bildung des weib⸗ lichen Geschlechts im Morgenlande, welcher feit 3 Jahr⸗ hunderten mit zahlreichen, über ganz Deutschland vertheilten Hülfs⸗ vereinen am Missionswerk thätig ist, feierte gestern Abend im Dome sein Jahresfest. Die Festpredigt hielt an Stelle des behinderten Konsistorial⸗Raths Krummacher aus Stettin der Hofprediger Jacobi aus Weimar über Haggai 2, 8. Alsdann vollzog der geistliche Bei⸗ stand des Vereins, Hofprediger Schrader, in Gegenwart der Damen des Vorstandes, die feierliche Abordnung der Schwester Therese Schultz als leitende Schwester für Indien. Die Abgeordnete, die in Kaiserswerth für ihren schweren Beruf vorbereitet ist, hat schon früher Jahre hindurch in Indien gewirkt, ist dann auf ein Jahr nach Europa zur Erholung zurückgekehrt und wird nun in leitender Stellung von Neuem ausgesandt. Indien ist auch im letzten Jahre das Gebiet gewesen, wo der im Anschluß an die Goßner⸗ Mission thätige Verein vor Allem gewirkt hat.
„Ueber das Jagdrevier in Steiermark, in welchem Kaiser Wilhelm und Kaiser Franz Joseph gegenwärtig jagen (die Gemsjagd hat der schlechten Witterung wegen aufgegeben werden müssen), bringt die „Kölnische Volkszeitung“ folgende Schilderung: In den großartigen Felsgebieten zwischen Senkstein und Thürmerwand ist das Hauptquartier des Gemswildes, welches hier noch in größeren Ru⸗ deln vorkommt und sorgfältig gehegt wird. Viele Stellen in der Veitsch sind vollständig unzugänglich. In diese kann sich das Wild, wenn es verfolgt wird, zurückziehen, und deshalb wissen auch die Jäger die Anzahl der Thiere und der Rudel nicht genau zu bestimmen. Der letzte harte Winter hat dem Gems⸗ wild, dem Hirschee znd Reh⸗ und auch dem Auerwild stark zugesetzt. In das Thal der Mürz bei Neuberg verirrt sich nur selten ein Reisender. In einsamer Oebde liegt dieses Thal. Das Dörfchen Mürzsteg mit dem kleinen Kirchlein liegt auf dem Punkte, wo die beiden Arme der wilden Mürz sich vereinigen. Etwa ein Dutzend kieiner Häuser liegt bei der Kirche. Einige hundert Schritte entfernt, unte dem Fichtenwalde auf der grünen Bergwand der Veitsch, erhebt sich das Jagdschlößchen. Dasselbe ist aus rothem Backstein erbaut und sehr zierlic. Die Vorhalle ist angefüllt mit Wildstücken aller Art; die „Krickeln“ der erlegten Gemsen, die Hirschgeweihe und die „Gemsstöße“ schmücken die Wände. Die Bergstöcke, welche in den
Oesterreich (F. J.). b —
im Revier der Veitsch nicht möglich. Ein Speisesaal mit einer Tafel für 12 Gäste, ein Lesezimmer und eine Anzahl kleinerer Zimmer, das sind die Räume. In denselben befindet sich eine der schönsten Sammlungen von Geweihen, die all; als Beutestücke aus dem Revier bezeichnet werden. Auch ein auegestopfter Luchs, der hier erlegt wurde, ist vorhanden. Die Bilder an den Wänden beziehen sich durchweg auf die Jagd; einige Gemsstücke von Pausinger wurden besonders, im Auftrage des Kaisers, für das Schlößchen angefertigt. Im oberen Stockwerk befinden sich noch die höchst einfach J“ Schlafzimmer. Läßt man von dem Schlößchen aus die Blicke über das Thal an den Bergwänden hinaufschweifen, so stößt man allenthalben auf berühmte Jagd⸗ reviere. Allerdings muß man stundenweit wandern und steigen durch Gehölz und Felsgestein, um einen eigentlichen Stand zu er⸗ reichen. Von dem Gipfel der Hügel und Felsen erblickt man häufig die Rudel der Gemsen, wie sie aus dem Gestein zum Vor⸗ schein kommen, und man hört den Schrei des röhrenden Hirsches. Außer der Jagdzeit werden die Thiere nicht gestört. Tief in der wilden Veitsch liegt für die Jäger noch eine kleine Schutzhütte, die „Fluchhütte“ genannt. Sie enthält einen Sennhüttenraum und eine
Winkeln stehen, tragen durchweg das Namenszeichen des Kaisers von
„gute Stube“. Ein Strohlager, mit einer blauen Decke über⸗ zogen, nimmt den Jäger auf, wenn er von der Nacht überrascht wird. Tische, Schemel, Geräthe sind roh gezimmert, aber blank und sauber. Auf dem Tischkasten liegt ein Fremdenbuch, in welchem u a. eingeschrieben steht: „Elisabeth, 16. September 1883“, darunter: „Auf den Bergen ist Freiheit“. Diese Hütte kann von „Touristen“ nicht anders als mit Saumpferden erreicht werden. Kaiser Wilhelm weilte als Prinz wiederholt in derselben. Von hier aus werden die beschwerlichsten und auch gefahrvollsten Pürschgänge unternommen. Im beginnenden Frühling, wenn die Balzzeit des Auerhahns anhebt, sieht die Hütte die meisten Gäste. Wer bis hierher vorgedrungen ist, erhält den richtigen Begriff von den Beschwerden, welche mit diesen Jagden verbunden sind.
Aus Danzig, vom 3. Oktober, wird der „Magdb. Ztg.“ ge⸗ schrieben: In dem Dorfe Londzyn bei Löbau in Westpreußen wurde dieser Tage durch einen pflügenden Bauern ein werthvoller Silberfund bloßgelegt. Der Fund enthält folgende Silbergegen⸗ stände: drei massive Armspangen mit den bezeichnenden Wolfszahn⸗ ornamenten, Bruchstücke von Halsringen, einen Gürtelhaken, mehrere Silberbarren und etwa 1000 verschiedene Silber⸗ münzen aus der Zeit um das Jahr 1000 nach Christi Geburt. Dieser Fund, insonderheit die Münzen, deuten auf Handelsbeziehungen mit dem Morgenlande (kufische und arabische Münzen) und dem Abendlande (englische, belgische und rheinische Münzen). Der werthvolle Fund, welcher von dem Provinzial⸗ Museum in Danjzig erworben worden ist, hat insofern eine her⸗ vorragende Bedeutung für die vorgeschichtliche Durchforschung der Provinz Westpreußen, als er den ersten größeren Silberfund aus der arabisch⸗nordischen Handelsepoche darstellt, der bisher in Westpreußen gemacht wurde.
Eine sehr bemerkenswerthe Beziehung des Grundwasser⸗ standes, also auch der Niederschlagsmengen, zu der Blitz⸗ gefahr ist, nach einer Mittheilung der „Naturwissenschaftlichen Rundschau“, von Dr. C. Lang in München festgestellt worden. Während von verschiedenen Beobachtern eine stetige Zunahme der zündenden Blitze behauptet und die wachsende Blitzgefahr mit der Entwaldung, mit Luftverunreinigung und mit der Vermehrung der Telegraphen⸗ leitungen und der Eisenbahnschienen in Zusammenhang gebracht wurde, zeigt Lang durch eine Zusammenstellung der zündenden Blitze von 1833 — 1886, daß für Bavyern eine stetige Zunahme nicht bestehe, daß vielmehr die Blitzgefahr in den vierziger und siebziger Jahren eine Abnahme aufwies, welche sehr auffallend mit dem in diesen Jahren sich geltend machenden Vorstoß der Gletscher zusammenfiel. Dies veranlaßte eine Vergleichung der Blitzgefahr mit den Nieder⸗ schlägen und den Grundwasserständen, und das Ergebniß war, daß der Verlauf von Grundwasser und Blitzgefahr ein gleichmäßig entgegen⸗ gesetzter ist, d. h. daß die Blitzgefahr um so größer ist, je nie⸗ driger das Grundwasser steht. Dieser ziffernmäßig festgestellte Verlauf läßt sich, nach Dr. Lang, folgendermaßen erklären: „Der trockene Erdboden ist für die Elektrizität ein schlechter Leiter; es wird also der allmähliche Ausgleich der Elektrizität der Luft und des Bodens um so mehr verhindert, dagegen die Heftigkeit der sprungweisen Ent⸗ ladungen, d. h. der Blitzschläge, um so größer sein, je mächtiger die trockene, isolirende Erdschicht ist, was natürlich vom Stande des Grundwassers abhängt. Zeitabschnitte zunehmender Niederschlags⸗ mengen und steigenden Grundwassers sind daher gleichzeitig auch Ab⸗ schnitte abnehmender Blitzgefahr, während sich in Zeiten abnehmender Niederschlagsmengen und sinkenden Grundwassers eine wachsende Zahl verheerender Blitze einstellt.“
Vetterbericht vom 7. Oktober 1888 8 Uhr Morgens.
ür d
g 5 in
haus.
— iu
40⁷
72
Wetter.
Temperatu in °Cel
50 C.
rigent: (Anna:
Hr.
Bar. auf 00.
u. d. Meeres ed. in Mill
768 WNW F7 bedeckt 765 WNW 2 bedeckt Christiansund 755 WNW Regen Kopenbagen. 752 WSW bedeckt Stockholm . 753 still wolkenlos Haparanda. 753 NO 2 Regen
2 wolkenlos WNW IRegen
8 82
— —
Mullaghmore Aberdeen
02 q
—
St Petersburg 754 S Moskau.. Cork, Queens⸗ toww “ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel. Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München. Chemnitz. Berlin.. 1 wolkig²) Wien.. still wolkig I SSO bedeckts)
Su⸗-
von Toledo. Mittwoch: Donnerstag:
3 halb bed.
2 wolkig
3 bedeckt¹)
3 wolkig²)
2 heiter
4 halb bed.
3 Nebel
1 bedeckt still bedeckt
3 wolkig
1 wolkig)
von Holtei.
80
66⸗2 C
(Clara Ziegler.)
30. November. Haase)
1 Regen 2) Thau. ³) Nebel, Thau.
Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte Minimum liegt über dem Bottnischen Busen, einen Ausläufer nach dem nord⸗ westlichen Deutschland entsendend; ein barometrisches Maximum über 770 mm lagert südwestlich von Irland. Bei schwacher Luftbewegung ist das Wetter über Central⸗Europa veränderlich und kühl; im “ Deutschland ist fast allenthalben Regen gefallen
Mars. Deutsch
Wallner. Kopf.
Deutsche Seewarte.
Requisiten.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. a 180. Vorstellung. Hans Heiling. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten mit einem Vorspiel von H. Marschner. Dichtung von Eduard Dedrient. Di⸗ Kahl. Frl Weitz, Theater in München, als Gast.)
Schauspielhaus.
Mittwoch: Opernhaus. 181. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten 1 L. van Beethoven.
Schauspielhaus.
Deutsches Theater.
Der Hüttenbesitzer. Die Jüdin von Toledo.
Verliner Theater. Dienstag: Michel Perrin. Lustspiel in 2 Aufzügen nach dem Französischen des Melesville und Duveyrier Wiener in Paris. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Die Braut von Messina. Tragödie in 4 Akten von Friedrich von Schiller.
Donnerstag: Marcel. Mariensommer.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 1. Male: Madame Bonivard. (Les surprices du divorce.) Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie
Zum 1. Male: Der dritte Kopf. Mit Benutzung einer englischen Idee von Franz
Mittwoch: Madame Bonivard. Der dritte
Bictoria-Theater. neuer Ausstattung an dekorativen Kostümen und Zum 2. Male:
Königin. von Decourcelle u. Beauvalet. Wenzel.
Opern⸗ Wenzel. Severini.
Dienstag:
Anfang 7 Uhr.
Salomon. National⸗ Anfang 7 ½ Uhr. Keine Vorstellung.
Regisseur: Hr. vom Kgl. Hof⸗ und Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Gräfin Wildfang. Ludwig Ordemann. Anfang 7 Uhr.
Musik
n von Goethe. Anfang 7 Uhr. Keine Vorstellung.
Musik von
burg. Dienstag
Dienstag: Die Jüdin Anfang 7 ½ Uhr.
einstudirt: Auf eigenen Füßen.
von Louis Schneider. Genrebild in 1 Akt von C.
Eine
Auf eigenen Füßen.
Dienstag: Zum 55. Male: Der
Eine Partie Piquet. (Friedr. von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr.
tisches, Dresdenerstraße 72). 60. Male: Die drei Grazien. 4 Akten von Leon Treptow. Musik von Franz Roth. Landpartie⸗Duett. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
von Emil Neumann. Vorher:
Posse in 1 Akt.
Große Operette mit Ballet in 3 Akten 3 Musik von Leopold Deutsch von C A. Raida.
Friedrich -Wilhelmstüdtisches
Operette in von Wilhelm Behre.
Mittwoch: Zum 6. M.: Gräfin Wildfang.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ tag. Zum 18. Male: (Décoré.) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag:
sang in 3 Bildern von C. Pohl und H. Wilken.
Musik von A. Conradi. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Schmetterlinge. Ge⸗ sangspone in 4 Akten von W. Mannstädt.
Adolph Ernst-Theater (früher Louisenstäd⸗ Dienstag: sBun
Gesangsposse in Couplets von Görß. (Novitäaͤt!)
Martha Dodeck mit Hrn. Apotheker Richard
Braune (Burg b. Magdeburg — Hamburg) —
Frl. Helene Dodeck mit Hrn. Pfarrer Albert
Freystadt (Burg b. Magdeburg —Neunhofen i. Th.).
— Frl. Anna Bowe mit Hrn. Gutsbesitzer
Heinr. Shulze (Rinteln).
Theater. Verehelicht: Hr. Pastor Friedr. Richter mit
Zum 5. Male: Frl. Lina Lange (Neffeln). Hr. Hans Moritz 11“ Graf v. Brühl mit Frl. Frida v. Ziegler und
Klipphausen (Berlin). — Hr. Eberhard v. Krosigk mit Frl. Gusti von Schack (Reinhardsbrunn). — Hr. Julius von Behling mit Frl. Toni Spangenberg (Neu⸗Testorf) — Hr. Waldemar Neumann mit Frl. Paula Fröhling (Berlin). — — Hr. Ludwig Müller mit Frl. Agnes Frenk (Stendal). — Hr Reg⸗Baumeister Friedr. Egge⸗ mann mit Frl. Margarethe Mohr (Fürstenwalde a. Spree).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor E. Kraensel (Groß⸗Krichen). — Hrn. Pastor A. Cordes (Philadelphia) — Hrn. Adalb. v. Rosenberg⸗ Gruszezyaski L“ — Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Dr. Lühr (Rössel)h. — Eine Tochter: Hrn. Reinhard Felsch (Westend b. Charlottenburg). — Hrn. P. Schubert (Frankenhausen). — Hrn. Amtsrichter J. M. Mulert (Syke). — Hrn. M.
Bongs (Berlin).
Gestorben: Frau Johanna Wolff, geb. Nauen (Oranienburg). — Hr. Rittergutsbesitzer Fr. Rud. Schrader (Waldhof b. Riesenburg W.⸗Pr.). — Frl. Ida Rogalla von Bieberstein (Hausdorf bei Neurode). — Hrn. Pfarrer Otto v. Ranke Sohn Ludolf (Potsdam). — Hrn. Hauptmann v. Woedtke Tochter Editha (Danzig). — Hr. Bergwerksbesitzer Rudolf Weber (Berlin). — Frau Pfarrer Bertha Hensolt, geb. Speier (Grafengehaig). — Hr. Par⸗ tikulier Ernst Täuber (Schweidnitz). — Hr. Generaldirektor Eduard v. Bodemeyer (Hannover).
Ballet von C.
Decorirt.
Neu Posse mit Ge⸗
Musik
Im 2. Akt:
Redacteur: Riedel. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Dienstag: Mit gärzlich
Die Dragoner der Gust. Frankenstein
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Johanna Siegert mit Hrn. Paltiel Mackeldey (Lichtenow b. Herzfelde i. M.). — Frl. Ida Philip mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. jur.
(Nuhrort — Elze). —
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börfen⸗Beilage).
111“—“
(1383 )
Frl.
Obne den starken Bergstock ist das Aufsteigen 8
s-Anzeiger und Königlich Preuf
Berlin, Montag, den 8 Oktober
——
8
tober 1867 zu Bernstein, Kreis Soldin, letzter ge⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
*. V
Ferloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
90029 N
Fe ehe gs ellsch „Berufs⸗Genossenschaften. „Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. „Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe 8 —2 ₰ —7 und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. 1 unten beschriebenen Stadtreisenden Ernst Wilhelm Max Schröder, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten U. R. II. 445. 88 die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankeruk 8 und ÜUrkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht. den ꝛc. Schröder zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.
Berlin, den 2. Oktober 1888. ““
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte JI. —
Beschreibung: Alter 28 Jahre, geb. am 20. Juni 1860 zu Demmin, Größe 1,68 — 1,70 m, Statur schlank, Haare röthlich hellblond, Stirn gewöhnlich, Bart röthlich, blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Geht mit dem Oberkörper nach vorn gebeugt.
[34499] Gegen den
34498] Steckbrief. 188 die unten beschriebenen 1) den Dienstknecht und Schlosser Paul Beyer, geb. am . Fanuar 1869 in Blankenhein, und 2) den Dienstinecht Hein⸗ rich Wellmann, geb. am 12. Februar 1872 zu Lösckenrode bei Wernigerode a. Harz, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗Gefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten JI. 1339/88 Nachricht zu geben. Altona, den 2. Oktober 1888 Königliche Staatsanwaltschaft. 5 I. Beschreibung des Paul Beyer: Statur mittel⸗ groß und breitschulterig, Haare dunkel, Gesicht rund, Augen dunkel, Gesichtsfarbe etwas gelb, Kleidung: schmutzige graue baumwollene Hose, dunkler Sackrock und schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: Ist auf einem Arm blau tätowirt und hat eine Wachs⸗ tuchtasche, vermuthlich mit Schlosserwerkzeug bei sich. II. Beschreibung des Heinrich Wellmann: Statur klein, Haare blond, Gesicht rund, Kleidung: trägt graue Hose, besitzt einen blauen und einen dunklen Rock und hellgrauen Filzhut. Besondere Kenn⸗ zeichen: Hat Sommersprossen und lahmt sichtbar mit dem linken Fuße.
Steckbriefs⸗Erledigung. hinter den Bäͤckergesellen August Heinrich — Diebstahls unter dem 1. August 1887 87 erlassene Steckb rief
[34497] Der Sebulke wegen 2 8 in den b J. IV. b. 490. ist erledigt. Berlin, den 3. Oktober 1888. 1 Königl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Heinrich
[34496] Steckbriefs⸗Erledigung. 1
Der gegen den Kaufmann (Kanzlisten) Franz Krohn wegen Unterschlagung in den Akten J. II. e. 376. 83 am 2. Oktober 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. b
Berlin, den 1. Oktober 1888. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I. [34495] “ Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die nachbenannten Personen:
1) Ernst Julius Heinrich Otto Welle, geboren am 23. Mai 1865 zu Langensalza, Kreis Langen⸗ salza, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Lands⸗ berg a. W., 1 “
2) Robert Oswald Rücke, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1865 zu Nahrten, Kreis Guhrau, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Sammenthin, Kreis Arns⸗ walde, 8 “
3) Julius Eduard Timm, geboren am 16. August 1865 zu Berlinchen, Kreis Soldin, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,
cs Ludrbvig Gustav Hermann Fce zeboren am 23. Dezember 1865 zu Bernstein, Kreis Soldin, letzter gewoͤhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
5) Gottlieb Wilhelm Paul Woitschack, geboren am 7. März 1865 zu Lippehne, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
6) Hermann August Carl Voß, geboren am 21. Mai 1865 zu Mandelkow, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
7) Carl August Rosenthal, geboren am 27. August 1865 zu Neu⸗Mellentin, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
8) Carl August Hermann Schulz, geboren am 29. Januar 1865 zu Rostin, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
9) Ferdinand Franz Adolf Vogel, geboren am 13. September 1865 zu Schöneberg, Kreis Soldin, etzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, —
10) Carl Gottlieb Dehnell, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1867 zu Bernstein, Kreis Soldin, letzter ge⸗
öhnlicher Aufenthaltsort Tankow, Kreis Friede⸗
erg N.⸗M., 1“
11) Carl Friedrich Knoll, geboren am 15. Sep⸗ tember 1867 zu Bernstein, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
12) Julius Wilhelm Pinnow, geboren am 9. Ok⸗
wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
13) Franz August Carl Prodehl, geboren am 25. November 1867 zu Rahmhütte (Carzig), Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
14) Knecht Christian Friedrich Wilhelm Freitag, geboren am 4. November 1867 zu Craazen, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Anfenthaltsort ebendort,
89 Cark August Hermann Hohn, geboren am 17. Oktober 1867 zu Deetz, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Hoöhengrape, Kreis
16) Friedrich Wilbelm Wardin, geboren am 5. Januar 1867 zu Giesenbrügge, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Rehnitz, Kreis Soldin,
Sarh Arbeiter Carl Ludwig Habecker, geboren am 28. März 1867 zu Hasselbusch, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Rehfeldt, Kreis
(Soldi Soldin, 2
18) Hermann Julius Wustrack, geboren am 26. November 1867 zu Hasselbusch, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, . 19) Albert Rudolf Nipkow, geboren am 16. März 1867 zu Hohengrape, Kreis Soldin, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, 20) Ernst Emil Rudolf Schulz, 8. Juli 1867 zu Lippehne, Kreis Soldin, gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 21) Carl August Hermann Manthey, geboren am 7. Februar 1867 zu Mandelkow, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, ö geboren am letzter
geboren am letzter
22) Johann Paul Julius Kanehl, geb 30. Juni 1867 zu Mückenburg, Kreis Soldin, gewöhnlicher Aufenthaltsort Friedeberg N.⸗M., 23) Ludwig Carl Schwanz, geboren am 30. Sep⸗ tember 1867 zu Mückenburg, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 8 24) Heinrich Rudolf Teßke, geboren am 1. März 1867 zu Sitzerwitz, Kreis Soldin, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, 25) Carl Friedrich Wilhelm Gammrath, ge⸗ boren am 11 November 1867 zu Wusterwitz, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 26) Maschinenbauer Paul Robert Hans Eis⸗ leben, geboren am 17. Mai 1864 zu Berlinchen, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufentvaltsort oldin 1 “ Inspektor Max Wilhelm Friedersdorf, ge⸗ boren am 10. Mai 1865 zu Berlin, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Lippehne, Kreis Soldin, sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg g. W. vom 10. August 1888 wegen Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. jeder zu einer Geldstrafe von I180 ℳ, im Unvermögensfalle zu 30 Tagen Ge⸗ fängniß verurtheilt worden. Es wird um Voll⸗ streckung der Strafe und Nachricht zu den Akten M1¹ 36/88 ersnucht. — Lands erg a. W., den 11 September 1888. Der Erste Staatsanwalt.
[34524] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Straftammer des Kgl gerichts Kaiserslautern vom 22. Septembe wurde das im Deutschen Reiche befind mögen der nachgenannten, der Verletzung der Wel pflicht angeklagten Personen gemäß §. 326 R.⸗St.⸗ P.⸗O. mit Beschlag belegt, nämlich: —
1) Schuetz, Jakob, 23 J. a., aus Hüffler, — 2) Knapp, Jakov, 22 J. c., aus Ulmet, 3) Sesch, August, 22 J. a., Maurer, aus Lohn⸗ veiler, — 4) Jaeger, Karl, 23 J. a., Schneider, aus Reipoltekirchen, — 5) Sornberger, Peter, 23 J. a., Schuster, aus Reichsthal. — 6) Keller, Karl Jakok, 24 J. a., Kaufmann, aus Schwab⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Kaiserslautern, — 7) Motz, Jakob, 23 J. a., Maurer, aus Enken⸗ bach, — 8) Wenzel, Jakob, 23 J. a., Tagner, aus Erfenbach, — 9) Scherer, Karl, 23 J. a. Musikant, aus Erzenhausen, — 10) Becker, Theobald, 23 J. a, Schulverweser, aus Moorlautern, zuletzt wohnend in Orbis, — 11) Metzger, Jakob, 23 J. a, Fabrikarbeiter, aus Rodenbach, — 12) Fritzinger, Peter, 23 J. a., Maurer, aus Trippstabt. — 13) Schmitt, Karl, 23 J. a., Tagner, aus Neu⸗ kirchen, — 14) Doenig, Adam, 22 J. a., Maurer, aus Otterberg, — 15) Hinkel, Karl, 23 J. a., Tagner, aus Otterberg, — 16) Pfaff, Jakob, 23 J. a., Dienstknecht, aus Alsenbrück, — 17) Nüller, Heinrich, 23 J. a., aus Münchweiler g. A., Tagner, — 18) Kuehner, Johannes, 23 J. a., Tagner, aus Neuhemsbach, — 19) Schlaefer, Konrad, 22 J. a., Schuster, aus Sembach, — 20) Taeffner, Christian,
3 J. a., Tagner, aus Sippersfeld, — 21) Viei⸗
Heinrich Karl, 24 J. a., aus Kreuznach, zu⸗
in Odernheim, — 22) Schweitzer, Jakob,
.a., vom Bremricherhof, Gemeinde Bayer⸗
teckweiler, zuletzt zu Morsbacherbhof, Gem. Cölln, — 23) Uhl, Heinrich, 22 J. a., aus Gerbach, — 21) Zimmermann, Jakob Ludwig, 22 J. aus Göllheim, 25) Fehl, Karl, 23 J. a., Katzenbach, —
. —₰
26) Schneider, Philivp, 22 J. a. von da, — 27) Scheib, Philipp, 22 Se.; Schnei⸗ der, aus Odernhemm, — 28) Wagner, Peter, 23 J. a., Kaufmann, aus Rehborn, — 29) Weuz, Philipp, 23 J. a., aus Schiersfeld, — 30) Lahr, Friedrich, 22 J. a., aus Callbach, zuletzt wohnhaft in Waldgrehweiler, — 31) Stein, Peter, 23 LI aus Waldgrehweiler, — Alle zur Zeit ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend. Kaiserslantern, den 5. Oktober 1888. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bossert.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1845940% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Pollnow Band III. Blatt Nr. 145 der Häuser auf den Namen des Gastwirths Robert Gohr, der mit seiner Ehefrau Minna, geb. Oel⸗ mann, in Gütergemeinschaft lebt, eingetragene, zu Pollnow belegene Grundstück am 17. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor ‚dem unter⸗ zeichneten Gerichte an Gerichtsstelle versteigert werden.
wird
am 18. Dezember 1888, Gerichtsstelle verkuͤndet werden. Pollnow, den 22 Königliches Amtsger
[34560]
Nach heute erlassenem, seinem g durch Anschlag an die Gerichtstafel Proclam finden zur Zwangs zur Konkursmasse des zu Brandenhusen a. Poel gehö gehöftes Nr. II daselbst Termine:
lirung der Verkaufsbedingun mittags 11 Uhr,
nuar 1889, Vormittag zur Anmeldung
esselben gehörenden Gegenf stag, den 27. Dezemb
mittags 11 Uhr, statt.
zember d. J. an auf bei dem Konkursverwalter, zu Wismar, welcher fli ängiger Anmeldung die Besicht stücks gestatten wird.
Rech
Großberzogl Mecklenburg⸗Schwer Der Gerichtsschreiber E. Gu
[34559] 8 Nach heute erlassenem, durch Anschlag an d
gemachtem Proklam firn
„H
Termine 1) zum Verkaufe nach
zember 1888, 2²) zum
statt. Grevesmühlen, den 4. Großherzoglich Mecklenburg⸗ Amtsgericht
Der Gerichtsschreiber:
34570] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Joban
— —
dem verstorbenen Karl Struck in 17. August 1873 erfolgte Ein Thalern
Es wird desbalb der Inhaber efordert, seine Rechte Aufgebo Amtsgericht, Zimme 1839, Vormitta anzumelden
Nr. 7, ar
wird. 1 “ Gleiwitz, den 29. September
rkassenbuch der Sp r. 3136 über 2450 fertigt für Schreiner Theodor S beck, jetzt zu Niedermarsberg, gegangen und soll auf den An Eigenthümers
zum Zwecke der amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber fordert, spaͤtestens im Aufgeboistern
desselben erfolgen wird.
[24958] Aufgebot.
Theodor Wunderling,
Albert
jährigen Kinder a. All Otto
31. März 1881, b. den Akten beiliegenden Oblig laut welcher für den Ludwig Wunderling in Tausend Thalern = 3000 ℳ auf dem Hause I Grundbuche dieser . Blatt 39) eingetragen ist, bietung zur eidlichen
Ortschaft beantr
gangen, und daß sie bezw. ihre g Mündel das Recht aus der Urk können.
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
gebotstermine seine Rechte
Soldin, ö“ 8
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
8
Urkunde vorzulegen,
8
Vorm. 11 Uhr, an
September 1888.
Eigenthümers
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ stag, den 27. Dezember 1888, Vor⸗ zum Ueberbot am Donnerstag, den 17. Ja⸗
Grundstück und an die zur Immobiliarmasse
im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. der Gerichtsschreiberei und
Kaufliebhabern
Wismar, den 3. Oktober 1888.
Zur Beglaubigung:
seinem ganzen Inhalte nach ie Gerichtstafel
en zur verste rung der beschlagnahmten Grundstücke des Schusters Carl Schwieger hieselbst, nämlich des Nr. 672 d auf der großen Pfarrhufe und des Wohn bauses Nr. 404 A auf dem Gärberhof mit Zubehör
Regulirung der Verkaufs⸗Bedingungen am 31. De⸗ Ueberbot am 28. Ja⸗ nuar 1889, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
Oktob
Zur Beglaubigung: 9
Sperling, zu Berlin, Müllerstraße Nr. 4, soll das von der Filiale der Breslauer Wechslerbank (vormals Emenuel Fraenkel) in Gleiwitz ausgefertigte angeb⸗ lich verlorene Spvarkassenbuch Nr. 49 über eine von
oder 45 ℳ aufgeboten werden.
auf die Einlage spätestens im öotstermine, welchet vor dem unterzeichneten
gs 10 Uhr, und das Sparkassenbuch widrigenfalls dasselde für kraftlos
Königliches Amtsgericht.
ist angeblich verloren
1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden . Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Marsberg, den 2. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Die Wittwe des Großkothsassen und Fuhrherrn Alwine, geb. Baake, in Samb⸗ jeben, für sich und als Vormünderin ihrer minder⸗ Wunderling, geboren Wunderling, gebor 31. Mai 1882, hat das Aufgebot der abschriftlich
Amtsgerichts Schöppensteot vom
8 2
jetzt verstorbenen Sambleben ein Darlehn von
No. ass. 202 in Schöppenstedt im
Erhärtung ihrer glaubhaft gemacht, daß diese Urkunde verloren ge⸗
den 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ s anzumelden und die
widrigenfalls die
icht.
anzen Inhalte nach bekannt gemachten versteigerung des H. Wegner rigen Eigenthums⸗
igen am Donner⸗
s 11 Uhr, Rechte an das
tände am Donner⸗ er 1888, Vor⸗
De⸗
zanwalt A. Witt nach vor⸗ igung des Grund⸗
insches Amtsgericht.
th, Akt.⸗Geh.
bekannt Zwangsversteige⸗
Ackerstücks des Wohn⸗
zuvoriger endlicher
ber 1888. Schwerinsches
Rillies
na Struck, geborene
Borsiowerk unterm lage von fünfzehn
dieser Urkunde auf⸗
uf den 28. Mai anberaumt wird, vorzulegen, erklärt werden
1888.
arkasse zu Nieder⸗ ℳ 41 ₰, ausge⸗ chmücker zu Rosen⸗
trag des genannten neuen Ausfertigung
des Buchs aufge⸗ nin, den 24. April
und das
geboren
ation Herzoglichen 1. Oktober 1872, Brinksitzer nebst 4 ½ % Zinsen
(jetzt Band III. agt, auch unter Er⸗ Angaben
enannten Kinder und unde geltend machen
wird aufgefordert,
erklärung der Urkunde dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks bezw. den Schuldnern (Gast⸗ wirth Carl Sander und dessen Ehefrau hier) sowie deren Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird. Schöppenstedt, den 24. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. P. Peßler. 124951 UAufgebot. 1 Der Kommunalregistratur⸗Vorstand Sporer zu München, vertreten durch den 3 anwalt Dr. Schmidt⸗Polexr dahijer, hat das Auf⸗ gebot der angeblich in Verlust gerathenen, ihm am 10. Januar 1878 über ein Kapital von dreitausend Mark von der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft ertheilten Police Nr. 9418 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 1. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[25138] Aufgebot.
Auf dem in der Steuergemeinde Fürth gelegenen Anwesen Haus⸗Nummer 3 der unteren Fischergasse hier, Plan Nr. 169 zu 3 Ar und Zubehör, zur Zeit im Besitze des Fischereibesitzers Johann Ernst Schmidtkunst, ist in Band VI. S. 965 des Hypo⸗ thekenbuches für Fürth seit 9. August 1826 auf Grund Instruments vom 4. Mai 1813 eine Kaution von 84 Fl. 19 ½ Kr. = 134 ℳ 55 ½ ₰ eingetragen. Die Nachforschungen nach den Rechtsnachfolgern der inzwischen verstorbenen Gläubigerin Margareta Lehnert sollen fruchtlos geblieben sein. Auf Gesuch des p. Schmidtkunst ergeht nunmehr Aufforderung an alle Die⸗ jenigen, welche auf die ursprüngliche durch Kautions⸗ eintrag gesicherte Forderung zu 84 Fl. 19 ½ Kr. ein Recht zu haben glauben, solches Recht hierorts innerhalb sechs Monaten anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Der Aufgebotstermin findet am Donnerstag, den 7. Närz 1889, Vormittags 9 Uhr,
Sitzungszimmer Nr. 18/II. statt.
Fürth, den 24. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Keller. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Hellerich, K. Sekretär. [34536] Aufgebot.
Der am 7. Mai 1862 zu Göttingen als Sohn des verstorbenen Professors Krämer geborene Odo Krämer soll sich im Jahre 1879 in New⸗York an Bord des nach einem europäischen Hafen bestimmten Schiffes „Columbus“ begeben baben und soll seit dieser Zeit Kunde von dem Leben des ꝛc. Krämer nicht eingegangen sein. 1 “
Auf Antrag des demselben bestellten Abwesenheits⸗ vormundes, Ulrich zu Göttingen, werden nunmehr aufgefordert: 3
1) der Eingangs näher bezeichnete verschollene Krämer, sich bei Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll, 8
2) alle diejenigen Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Nachricht geben können, diese dem Gericht mitzutheilen, 1 G
3) etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll und zwar spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Mittwoch, den 11. Dezember 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin
Göttingen, den 29. September 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
[34534] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Lucas Stöve zu Lingen für sich und als Bevollmächtigter 1) der Wittwe des Pastors Süver zu Badbergen, Bernhardine, geb. Stöve, zu Lingen wohnhaft, 2) der Wittwe des Brennereibesitzers Wilhelm Wiebols zu Berge, Anna, geb. Stöve, zu Lingen wohnhaft, 3) der Försterin Lisette Moses, Hannover, b 8 4) der Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Stöve, Bentie, geb. de Heer, zu Schagen wohnhaft, wird der am 11. Oktober 1838 zu Berge, Kreis Bersenbrück, geborene Diedrich Arnold Stöve, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte bis zum 1. Dezember 1889, spätestens aber in dem auf diesen Tag, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen auch den nächsten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. 1 Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde zu geben vermögen, werden zu deren Mittheilung an das unterzeichnete Gericht auf⸗ efordert. “ ge Zemerkt wird, daß der Verschollene im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und daß er nach seinen letzten aus dem Jahre 1868 an seine hiesigen Verwandten gerichteten Briefen beabsichtigte, in Philadelphia zusammen mit einem Wohlberg ein Geschäft zu gründen. Fürstenan, den 20. Königliches
Stöve, zu
geb.
September 1888.
Kraftlos⸗
Amtsgericht.