1888 / 258 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

neuerdings auch mit dem Bau von Dampfmaschinen begonnen und stellt außerdem verbesserte und leistungs⸗ fähigere Aufzüge für Ziegeleien als Spezialität her. Eine andere Dresdener Fabrik hat in letzter Zeit die Fabrikation von Motoren für Gas, Benzin und Petroleum mit elektrischer Zündung nach dem System Benz mit Erfolg aufgenommen. Sehr unbefriedigend sind die Ergebnisse der Meißner Eisengießerei und Maschinenbauanstalt ausgefallen; die entstandenen Verluste sind indeß nicht auf besonders ungünstige Verhältnisse des Berichtsjahres zurückzuführen, sondern datiren zum größten Theil aus früherer Zeit.

Auch das Berichtsjahr hat der Fabrikation land⸗ wirthschaftlicher Maschinen die langersehnte Besserung nicht gebracht. Nur vereinzelte Mittheilungen (Nossen, Wurzen) bezeichnen den Umsatz als besser, die Mehrzahl (Schlottwitz, Dippoldiswalde, Rade⸗ burg, Dresden) hingegen als ebenso schleppend, beziehentlich noch geringer wie in dem Vorjahre, alle aber stimmen darin überein, daß die Preise äußerst niedrig waren und, da die Metallpreise und

zum Theil auch die Löhne höher waren, kaum vhüen ließen, ja in einigen Fällen die Produktionskosten nicht deckten. Es wird diese unerfreuliche Lage auch von einer großen Dresdener Handelsfirma bestätigt, welche außerdem noch hervorhebt, daß der frühere so lebhafte Absatz nach Rußland und Oesterreich mehr und mehr zurückgeht. Im Inlande mußten, der bedrängten Lage der Landwirthschaft entsprechend, immer längere Zahlungsfristen bewilligt werden und zur Einbringung fälliger Zahlungen der gerichtliche Weg eingeschlagen werden, mitunter ohne Er⸗ folg. Eine Dresdener Fabrik von Trieurs und Sortirmaschinen schildert das Geschäft in ihren Fabrikaten als während der ersten fünf Monate sehr flau, dann gelang es freilich nicht ohne bedeu⸗ ende Anstrengungen und Opfer und unter Bewilli⸗ gung der äußersten Preise, das Absatzgebiet zu er⸗ weitern und namentlich einen nicht unbeträchtlichen Theil der Produktion nach Rußland, Oesterreich, Rumänien, der Schweiz und Italien abzusetzen. Der Bericht der Mühlenbau⸗Anstalt und Maschinen⸗ abrik (Aktiengesellschaft) in Dresden konstatirt eine Erhöhung der Umsatzziffer von 112 000 gegen as Vorjahr, welche noch höher ausgefallen sein würde, wenn die Verkaufspreise vornehmlich durch Unterbietungen der Konkurrenz nicht sehr gedrückt ewesen wären. Das schon früher der hohen Zölle wegen nicht bedeutende Geschäft nach Oesterreich und Italien ist durch die neuen Zollerhöhungen fast auf Null reduzirt worden. Letzteres wird durch den Bericht zweier anderer Dresdener Fabriken von Müllereimaschinen bestätigt, welche dagegen von ver⸗ nehrtem Absatz im Inlande berichten, und die Er⸗ gebnisse als befriedigend bezeichnen. Die Hoffnungen auf günstige Resultate des Be⸗ riebsjahres 1886/87, welche im letzten Berichte hin⸗ ichtlich der Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen⸗ abrik ausgesprochen waren, haben sich erfreulicher⸗ eise erfüllt; der Umsatz übertraf den des Vorjahres um 178 600 ℳ, wozu besonders die Aufschließung neuer Absatzgebiete (u. A., in den Donau⸗ ändern) beigetragen hat. Nach reichlichen Ab⸗ chreibungen und Rückstellungen hat eine Divi⸗ dende von 9 % (gegen 6 im Vorjahre) vertheilt werden können. Auch in das laufende Betriebsjahr st man reichlich mit Aufträgen versehen eingetreten. Gleich zufriedenstellende Ergebnisse hat die Maschinen⸗ bauanstalt Golzern (Spezialität Papiermaschinen) aufzuweisen, welche wie im Vorjahre 10 % Divi⸗ dende gewährte, und für das neue Geschäftsjahr ebenfalls mit reichlichen Bestellungen versehen ist. Auch die Fabriken von Maschinen für Buntpapier⸗ nd Tapetenfabrikation in Dresden und Potschappel sind mit dem Geschäftsgang des Berichtsjahres zu⸗ frieden; letztere mußte ihre Arbeiterzahl um ein Drittel vermehren, und beabsichtigt, da sich auch das laufende Jahr gut anläßt, ihre Anlagen bedeu⸗ tend zu vergrößern. Beide konstatiren eine beträcht⸗ liche Zunahme des Absatzes ihrer Maschinen nach dem Auslande, freilich unter Zugeständnissen hin⸗ sichtlich der Preise. Die Löhne haben eine nennens⸗ werthe Veränderung nicht erfahren, werden aber im Verhältniß zu der Leistungsfähigkeit der Arbeiter, von denen in der Regel kaum die Hälste mittleren Ansprüchen genügten, als hoch bezeichnet. Zwei andere Fabriken in Nossen und Obergruna, von welchen sich die erstere ausschließlich, die zweite neben anderen Artikeln mit der Erzeugung von Maschinen für Papierfabrikation und Holzschleiferei beschäftigt, haben von einer wesentlichen Veränderung nicht zu berichten, während eine dritte gleichartige zu Schlottwitz mit ihren Ergebnissen nicht zufrieden ist; die Zahl der Arbeiter und die Arbeitszeit mußte reduzirt werden. Der Bericht einer Dresdener Fabrik von Maschinen für Seifensiedereien schildert den Geschäftsgang im Berichtsjahre als im Ganzen unveraͤndert; sehr un⸗ günstig bemerkbar machte sich die Steigerung der Kupfer⸗ und Messingpreise. Nach Rußland war das Geschäft verlustbringend, besser gestalteten sich die Beziehungen zu Belgien, Holland und Encland. Von einer großen Dresdener Fabrik von Dampf⸗ maschinen wird mitgetheilt, daß sie in neuerer Zeit die Herstellung von vollständigen Anlagen für Stearinfabrikation aufgenommen hat. Die Fabrik von Maschinen für die Chokoladen⸗ und Zuckerindustrie in Döhlen war besser als im Vorjahre beschäftigt und hatte vermehrten Absatz in Deutschland und Holland, während nach Oesterreich ein Geschäft der hohen Zölle wegen nicht zu machen war. Die gleichartige Fabrik in Löbtau, welche außerdem als Spezialität noch die von Maschinen für Seifensiederei und arbwaaren betreibt, ist mit dem Geschäftsgange sehr zufrieden; Produktion und Umsatz vermehrten sich erheblich, insbesondere stieg der Absatz nach Italien und den Vereinigten Staaten. Die Be⸗ triebsanlagen wurden erweitert. Weniger befriedigend als im Vorjahre war der Geschäftsgang einer Fabrik von keramischen Maschinen in Meißen. Die Pro⸗ duktion war zwar etwas größer, indeß hielt sich der Export in denselben Grenzen und die Preise waren sehr gedrückt. Rußland ist durch seine Zölle fast ganz verschlossen, nach Oesterreich aus demselben Grunde das Geschäft sehr erschwert. Von zwei Werkzeugmaschinenfabriken in Dresden und Löbtau be⸗ zeichnet die erstere den Geschäftsgang etwas besser als in 1886, die zweite dagegen klagt darüber, daß derselbe schleppend, die Produktion geringer und die Fabrikat⸗ preise bei erhöhten Preisen der Rohmaterialien sehr gedrückt gewesen seien. Eine Fabrik von Patentbohr⸗ maschinen in Dresden war vollauf beschäftigt, mußte äufig mit Ueberstunden arbeiten und sowohl ihre Betriebskraft wie die Hülfsmaschinen vermehren. Die m In⸗ und Auslande angeknüpften Beziehun

fabrikation, dieser im Kammerbezirk so hoch ent⸗ wickelten Industrie, hat das Geschäft im Betriebs⸗ jahre sich günstig gestaltet, es an Aufträgen nie ge⸗ mangelt, die Produktion sich vermehrt und die Preise haben einen weniger starken Rückgang erlitten. Ueber den Geschäftsgang der Fabrikation von Strick⸗ maschinen liegen Berichte zweier Fabriken aus Löbtau und Laubegast vor. Beide bezeichnen das Geschäft als gut. Die Fabrikation von Heftmaschinen hatte ruhigen normalen Geschäftsgang; der Absatz nach dem Auslande hat nicht unbeträchtlich zugenommen.

Die Waagenfabrikation ist nach Berichten aus Nossen, Oschatz und Dresden gut und lohnend be⸗ chäftigt gewesen.

Wie wir den amtlichen Veröffent⸗ lichungen des rumänischen Handels⸗Ministeriums entnehmen, weist der deutsch⸗rumänische Handelsverkehr von 1881 bis 1887 folgendes Gesammtbild auf: 1

Die deutsche Waareneinfuhr nach Rumänien ge⸗ staltete sich während des sechsjährigen Zeitraums von 1881 bis 1886 wie folgt: 1881 10 631 t im Werthe von 31 775 936 Fr.; 1882 11 426 im Werthe von 30 291 315 1883 18 690 im Werthe von 43 886 724 1884 17 716 im Werthe von 43 384 145 Fr.; 1885 25 904 t im Werthe von 41 484 325 Fr.; 1886 56 005 im Werthe von 73 339 859 Fr.

Die rumänische Waarenausfuhr nach Deutschland betrug während des gleichen Zeitraums: 1881 13 342 t im Werthe von 1 584 420 Fr.; 1882 36 542 t im Werthe von 5 506 937 Fr.; 1883 26 954 t im Werthe von 4˙560 118 Fr.; 1884 3 415 b t im Werthe von 833 463 Fr.; 1885 17432 t im Werthe von 2859 502 Fr.; 1886 16 807 t im Werthe von 2 618 003 Fr.

Die deutsche Waareneinfuhr nach Rumänien im Jahre 1886 betraf hauptsächlich: Gewebe⸗ und ver⸗ wandte Industriezweige im Werth von 28 324 643 Fr.; Metalle und Metallfabrikate im Werth von 24 318 768 Fr.; Häute, Sättel, Schuhwerk, Pelze im Werth von 5 107 780 Fr.; Auslandsprodukte und ⸗Früchte im Werth von 2 957 505 Fr.; Papier, Pappe und ähnliche Waarengattungen im Werth von 1 742 083 Fr.; Mineralstoffe, Töpferei⸗ und Glasereiwaaren im Werth von 1 690 164 Fr.; Verschiedenes im Werth von 1 565 414 Fr.; Wagen⸗ bauindustrie im Werth von 1345 265 Fr.; Farb⸗ stoffe, Gerbsäuren und Lacke im Werth von 1 009 740 Fr; Kautschuk, Guttapercha und daraus hergestellte Erzeugnisse im Werth von 807 658 Fr.; Pflanzensäfte und Arzneien im Werth von 686 517 Fr.; thierische Futterstoffe im Werth von 351 986 Fr.; Getränke im Werth von 225 522 Fr. Im Werth⸗ betrage zwischen 100 000 Fr. und 200 000 Fr. wurden nach Rumänien aus Deutschland eingeführt: Oele, Fette, Wachs und deren Zusammensetzungen, Parfümerien, mineralische Brennstoffe, Erdharze s. w., Mehlstoffe u. dergl.

Die rumänische Waarenausfuhr nach Deutschland im Jahre 1886 betraf hauptsächlich: Mehlstoffe und dergleichen im Werthe von 1 741 534 Fr.; Ge⸗ webe und verwandte Industrien im Werthe von 197 553 Fr.; Metalle und Metallfabrikate im Werthe von 195 745 Fr.; Häute, Sättel, Schuhwerk, Pelz⸗ werk im Werthe von 114 440 Fr.; thierische Ab⸗ fälle ꝛc. im Werthe von 101 445 Fr.; Getränke im Werthe von 100 270 Fr.; thierische Futterstoffe im Werthe von 83 369 Fr.; chemische Rohstoffe und Erzeugnisse im Werthe von 20 042 Fr; Hölzer und Holzindustrien im Werthe von 14 525 Fr.; Papier, Pappe und daraus hergestellte Erzeugnisse im Werthe von 13 527 Fr.; in Werthbeträgen unter 1000 Fr. eine Reihe geringer Gegenstände.

Die deutsch⸗rumänische Handelsbewegung während des ersten Halbjahres 1887 war folgende: nach Rumänien eingeführt wurden 18 502 t im Werthe von 43 569 196 Fr.; nach Deutschland ausgeführt wurden 40 123 t im Werthe von 5 983 281 Fr.

(B. Pol. N.)

) Fr.; Fr.;

; ;

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 120. Inhalt: Deutscher Hopfenbauverein. Unreines Eis. Aus der Praxis. Einrich⸗ tungen und Schutzvorkehrungen zur Sicherung der Brauereiarbeiter. (Mit Abbildungen). Hopfen⸗ darren brauchbarer Konstruktion. Ueber den Ein⸗ fluß der Gährungstemperatur auf die Bildung höherer Alkohole. Personalnachrichten. Patentliste. Erträge an Brau⸗ und Branntweinsteuer in der Reichs⸗Steuergemeinschaft. Tarifirung von Hopfen. Die diesjährige Gerstenernte in Preußen. Umgeschlagenes Bier zur Branntweinerzeugung. Ueber den Saccharomyces apiculatus. Zur Rei⸗ nigung von Maschinentheilen. Fracht für zurück⸗ gehende leere Bierfässer. Abwiegen der Bierwagen und Eisbeiladung. Die Oberhefenbier⸗Erzeugung. Bier⸗Extrazüge von München. Dividenden⸗ schätzungen. Zwischengewächs für Hopfenkulturen. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.) XX. Jahrg. Nr. 81. Inhalt: Die Verschiedenheit der Baugewerksschulen. Ueber Verschiedenheit in der Holzeementeindeckung. Die Korbweiden⸗Schäl⸗ anstalt in Arklitten bei Gerdauen, Ostpr. Der Delegirtentag zu Stuttgart vom 1. bis 4. Sep⸗ tember 1888. Bauberichte. Schulnachrichten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

„Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 41. s Inhalt: Weimarische Dampfziegelei Wilh. Schleyer in Weimar. Allerlei. Jahresberichte der Handelskammern. Submissionen. Markt⸗ bericht über Berliner Baumaterialienpreise.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 14. Inhalt: Spanien. Zollbehandlung von Glycose. Centrifuge mit abnehmbarer Lauftrommel zur Her⸗ stellung von Zuckerscheiben für die Würfelzucker⸗ fabrikation. Von G. Adant in Brüssel. Hierzu Tafel IX. Condenswasser⸗Ableiter (Patent) für hochgespannte Dämpfe und Abdampf. Von H. Kori

8 1 Kesselspeisewasser nöthigen Von Fr. Herles in zum Reinigen von

zur Reinigung von Menge an Kalk und Natron. Zvolenoves. Vorrichtung Dampfkessel⸗Speisewasser. Von Nathan Hagar Daniels in Boston (Mass., V. St. A.) [Mit 1 Holzschn.] Ueber die Verbindungen des Phenyl⸗ hydrazins mit den Zuckerarten. IV. Von Emil

Fischer. Literatur.

Frankfurter Gewerbe⸗ und Handels⸗ blatt. (Frankfurt a. M.) Nr. 39. Inhalt: Der Verein für Handel und Verkehr. Neue Handelsverträge. Ankauf⸗ und Absatzgebiete: Aus Alexandrien. Aus Argentinien. Sammel⸗ mappe: Wechselstempelsteuer. Literarisches. Kapitalmarkt: Börsenrundschau vom 19. bis 25. September. Oesterreichische Südbahn. Ein finanzielles Unternehmen in Mexiko. Russische Finanzen. Firmen⸗Anzeiger. Konkurse. Inserate.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Heft 7. Nr. 271. Inhalt: Die geplanten Thalsperren im Westfälischen Sauerlande. Von L. Disselhof, Ing. u. Wasserwerks⸗Direktor. Mit 2,. Fig. und 1 Tafel. Dampfheizung für Eisenbahnwagen. Mit 2 Fig. Theorie des Mannesmann'schen Röhrenwalzwerkes. Vom Ing. J. Torka. Mit Abb. Die österreichischen Eisenbahnen auf der Jubi⸗ läums⸗Gewerbe⸗Ausstellung in Wien. Vom Hafen⸗ bau⸗Direktor Bömches. Der III. Internationale Binnenschiffahrts⸗Kongreß in Frankfurt a. M. Mit Abb. Vereinfachte Lichtpaus⸗Apparate für außer⸗ gewöhnlich große Kopien. Mit Abb. Das Kupfer Syndikat. Marktberichte: Deutscher Markt⸗ bericht. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. Verschiedenes. Beilage: Tafel VIII. Plan für die Anlage einer Thalsperre im Gebiete der Verse.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr 40. Inhalt: Aufsätze: Das Wucher⸗ gesetz. Preiskartelle und Preiskoalitionen. Waarenkunde. Statistik. Rechtsfälle: Schwindel. Verkehrswesen. Bücheranzeigen. Winke für die Ausfuhr. Handelskammerberichte. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. Zölle und Steuern. Versicherungswesen. Patent⸗Angelegen⸗ heiten. Ausstellungen. Persönliches. Un⸗ glücksfälle. Allerlei Handelsnachrichten. Kaufm. Rechtsrath. Lage des Geldmarktes und Waaren⸗ bericht. Vereinsangelegenheiten. Verband reis. Kaufleute Deutschlands. Mittheilungen für reis. Kaufleute. Vermischtes. Verband Deutscher Handlungsgehülfen. Offene Stellen. Aus⸗ ländische Zahlungseinstellungen. Unterhaltendes. Zahlungseinstellungen und die neu eingetragenen Firmen im Deutschen Reich.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [35021] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 036, woselbst die Handlung in Firma:

J. Lewinsohn, Apotheke zum weißen Schwan mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Das Handelsgeschäft des Firmeninhabers ist durch Vertrag auf den Apotheker Simon Todtmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

J. Lewinsohn, Apotheke zum weißen Schwan, Inhaber S. Todtmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 036 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 036 die Handlung in Firma:

J. Lewinsohn, Apotheke zum weißen Schwan, Inhaber S. Todtmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Simon Todtmann zu Berlin einge⸗

tragen worden.

ein⸗

unter

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 503, woselbst die Handlung in Firma: Karl Georg Wiegandt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b Der Hofbuchhändler Georg Ernst Moritz Schotte zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Verlagsbuchhändlers Karl Gustav Georg Wie⸗ gandt zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Wiegandt & Schotte angenommen hat, unter Nr. 11 203 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 203 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Wiegandt & Schotte mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 288, woselbst die Handlung in Firma:

„Schlag & Berend

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf den Apotheker Edmund Friedrich Berthold Hoffmann und den Kauf⸗ mann Heinrich Hermann Oscar Meyer, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach

wiesen sich als nutzbringend. Für die Nähmas

in Leipzig. (Mit 1 Holzschn.) Bestimmung der

Nr. 11 204 des Gesellschaftsregisters übertragen.

8

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 204 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

3 Schlag & Berend mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 961, woselbst die Handlung in Firma: A. Schirrmeister mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Der Kaufmann Emil Franz Hugo Vorwerk zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Frau Agnes Schirrmeister zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma: A. Schirrmeister fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 205 des Gesellschaftsregisterseingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 205 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Schirrmeister mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die Frau Agnes Schirrmeister, geborene Oberndorff, verwittwet gewesene Vorwerk und der Kaufmann Emil Franz Hugo Vorwerk, Beide zu

Berlin, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 11. September 1888 begonnen 8

Dem Wilhelm Schirrmeister zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7578 des Prokurenregisters eingetragen.

Ferner ist unter Nr. 5453 unseres Prokurenregisters, woselbst die dem Wilhelm Schirrmeister zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura vermerkt steht, eingetragen:

Nachdem in das Geschäft der Firmeninhaberin der Kaufmann Emil Franz Hugo Vorwerk als Gesell⸗ schafter eingetreten, ist die Prokura hier gelöscht und nach Nr. 7578 des Prokurenregisters übertragen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 034 die Firma: Richard Loose (Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstraße Nr. 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Emil Loose zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 035 die

Firma: D. Simonson

mit dem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstraße Nr. 27) und als deren Inhaber der Fee e David Simonson zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 989, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Dumstrey & Jungk mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Nach neuerer Anmeldung lautet die Schreib⸗ weise der Firma: Dumstrey & Jungck. Der Familienname des zu 2 aufgefü habers der Gesellschaft ist: 8 „Jungck.“

ein⸗ hrten Theil⸗

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma 1 Mendelssohn & Co⸗ (Gesellschaftsregister Nr. 5) hat dem Hermann Rudolph Albert Werner zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7579 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: G Firmenregister Nr. 17 095 die Firma: Gustav Freise. Berlin, den 6. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.

1¹“

8

““ 1 8 [34904] Kallies. In unser Genossenschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 1. Oktober 1888 heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 1 (Laufende Nr.): 1.

Spalte 2 (Firma): Rohstoffverein der Leder⸗ d. zu Callies (eingetragene Genossen⸗

aft).

Spalte 3 (Sitz der Genossenschaft): Kallies.

Spalte 4 (Rechtsverhältniß der Genossenschaft):

a. Der Gesellschaftsvertrag ist unter dem 20. August 1888 geschlossen.

b. Gegenstand des Unternehmens:

Beschaffung billiger Bedarfsartikel von guter Qualität für die Mitglieder zum Betriebe ihres Handwerks gegen sofortige Baarzahlung und Er⸗ sparung von Kapital aus den dabei erzielten Ueber⸗ schüssen. 1

c. Zeitige Vorstandsmitglieder:

1) Schuhmachermeister Eduard Kallies, Geschäftsführer, 2) Schuhmachermeister Wilhelm Schröder zu Kallies, Stellvertreter, 3) Schuhmachermeister Wilhelm Güse zu Kallies, Beisitzer. .d. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Recht⸗ liche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeich⸗ nung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vor⸗ standsmitgliedern geschehen ist.

e. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen ergehen unter ihrer Firma, werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und durch das „Callieser Wochenblatt“ ver⸗ fiageniche b5

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden.

Kallies, den 2. Oktober 1888.

8 Königliches Amtsgericht.

Fiebing zu

Stolp. Bekanntmachung. [34943] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗

getragen: 1) Nr. 359.

FgFWessin, 5. Okeober 1888.

Tessin.

2) Bezeichnung des Firmeninhaberz: der Kauf⸗ mann Emil Wagner zu Stolp.

3) Ort der Niederlassung: Stolp i. Pomm.

4) Bezeichnung der Firma: Ernst Reinholtz Nachf. Emil Wagner.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1888 an dem⸗ selben Tage.

Stolp, den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekaunntmachung. [34942] Bei der unter Nr. 162 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma Ernst Reinholtz ist heute zufolge Verfügung vom 4. Oktoder cr. in Colonne 6 folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Stolp, den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

.“

[34948]

Tessin. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 101 Nr. 70 eingetragen: 1“

Col. 3. Ludwig Bernhard.

Col. 4. Tessin. 8

Col 5. Kaufmann Ludwig Bernhard in Tessin. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

134949] In das hiesige Handelsregister ist heute vom gestrigen Tage Fol. 60

zufolge Verfügung hirn 8 „Gebrüder Bernhard“ in

Nr. 30 88 Firma Col. 6 eingetragen: Die Gesellschaft ist unterm 1. Oktober d. J. durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind diese, nämlich: Kaufmann Heimann Baruch Bernhard und Kaufmann Ludwig Baruch Bernhard, Beide in Tessin, b mit der Befugniß, mit rechtlicher Wirkung einzeln

zu handeln. 8 den 5. Oktober 1888.

Tessin, 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[34950] Tessin. In das diesseitige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 100 Nr. 69 eingetragen:

Col. 3: Heimann Bernhard,

Col 4: Tessin.

Col. 5: Kaufmann Heimann

Tessin. Tessin, 5. Oktober 1888. 18

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

Bernhard

Themar. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 1) Zu Mr 41, daß die Firma Theodor Leske in Themar laut Anzeige vom 24. September 1888 erloschen ist. ö Nr. 60 laut Anmeldung vom 4. Oktober 1888 die Firma Barthel & Beyer in Themar und als deren alleinige Inhaber: a. der Mühlen⸗ und Ziegeleibesitzer Ferdinand 8 Barthel in Themar, . b. der Mühleninspektor Hermann Beyer daselbst. Themar, den 5. Oktober 1888. Herzogliches Amtsgerich (Unterschrift.)

FTraunstein. Bekanntmachung. .134952]

In der Generalversammlung der Aktiengesell⸗

chaft Kunstmühle Rosenheim vom 2. Oktober

888 wurden folgende e1““ beschlossen: Sr

Das Aktienkapital, welches ursprünglich auf

00 000 dreihundert Tausend Mark.

eutscher Reichswährung eingetheilt in 600 Aktien sechshundert Aktien à 500 fünfhundert Mark mit den Nummern eins bis sechshundert 1— 600 festgesetzt und voll einbezahlt war, wird um 100 000 einhundert Tausend Mark erhöht.

Das ie Aktienkapital ist in 100 einhundert Stück Aktien à 1000 eintausend Mark nit den Nummern 601 700 sechshunderteins

bis siebenhundert eingetheilt, voll einbezahlt und immt an den Geschäftsergebnissen pro 1888/89 achtzehnhundert acht und achtzig/ neun und achtzig Theil. Das erzielte Agio ist dem Reservefond zu überweisen. Sämmtliche Aktien sind auf Namen gestellt und mittels Indossaments übertragbar. 1 Die Aktien mit Nummer 1—600 eins bis echshundert sind von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes und einem weiteren Mitgliede desselben, die Aktien mit der Nummer 601— 700 sechs⸗ hundert eins bis siebenhundert von einem Mit⸗ liede des Aufsichtsrathes und dem Vorstande unter⸗ chnet.

Sämmtliche Aktien sind mit auf den Inhaber

autenden Dividendenscheinen und Talons versehen. 8.

Zur Theilnahme an den Generalversammlungen sind alle Aktionäre berechtigt, zur Abstimmung jedoch nur diejenigen, welche mindestens acht Tage vor der⸗ selben für einen Nominalbetrag von wenigstens 2500 zweitausend fünfhundert Mark in Aktien der Gesellschaft als Besitzer im Aktiengrund⸗ buch eingetragen sind und sich spätestens vor Beginn der Generalversammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft über ihren Aktienbesitz genügend aus⸗ weisen.

Der Besitz eines Nominalbetrags von je 2500

zweitausend sünfhundert Mark in Aktien der

Gesellschaft gibt je eine Stimme. Das Stimmrecht kann persönlich durch gesetzliche Vertreter oder durch andere stimmberechtigte mit Privatvollmacht versehene Aktionäre ausgeübt werden.

Buchhändler Gustav Himmer in München wurde als Mitglied des Aufsichtsrathes wieder gewählt.

Traunstein, am 4. Oktober 1888.

Kgl. bayer. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident. Mayr.

Trier. Bekanntmachung. [34947] Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 51 des Genossenschaftsregisters, betreffend die zu Klüsserath bestehende, unter der Firma „Clüsse⸗ rather⸗Winzer⸗Verein“ eingetragene Ge⸗ nosseuschaft, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August curr. wurden an Stelle der ausgeschiede⸗ nen Vorstandsmitglieder Jakob Krisam und Jakob Schmelzeisen 1) Paul Thul, Winzer zu Klüsserath, zum Präsidenten, und 2) Michel Hein, Winzer da⸗ selbst, zum Kassirer gewählt.

Trier, den 4. Oktober 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Semmelroth.

[34946] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: a. Im Firmenregister: 8

1) unter Nr. 1876 die Firma „W. Hütt“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hütt daselbst; 2) unter Nr. 1877 die Firma „A. Limbourg“ mit dem Sitze zu Helenenberg, Gemeinde Welschbillig, und als Inhaber der Leder⸗ fabrikant Carl Albert Limbourg daselbst; 3) bei Nr. 182, die Firma J. N. Limbourg zu Helenenberg, bei Nr. 666, die Firma Fr. M. Fr. Stephinsky zu Perl, bei Nr. 384, die Firma S. Levy zu Welschbillig, bei Nr. 22, die Firma P. Dilles in Trier, bei Nr. 207, die Firma N. Loers in Trier, bei Nr. 1277, die Firma Wilh. Fütterer in St. Paulin⸗Trier, bei Nr. 368, die Firma Wittwe B. Spoo in Prüm, bei Nr. 289, die Firma Math. Loskill⸗Steinbach in Issel, bei Nr. 737, die Firma M. Johanns⸗ Leonard in Dasburg, Kreis Prüm, bei Nr. 135, die Firma H. Isay in Schweich, und bei Nr. 506, die Firma Johann Loskiel in Mehring betreffend:

„Die Firma ist erloschen.“

b. Im Gesellschaftsregister:

4) bei Nr. 168, betreffend Eintragung der Handelsgesellschaft „Gebr. Woytt“ zu Trier:

Der Gesellschafter Ferdinand Woytt ist durch

Tod ausgeschieden und in Folge Vertrags

zwischen den Erben desselben dessen Wittwe

Amalie, geb. Schaefer, Kauffrau zu Trier, als

vollberechtigte Gesellschafterin eingetreten. Der

Mitgesellschafter Julius Woytt hat seinen

Wohnsitz von Kempfeld nach Trier verlegt.

c. Im Prokurenregister:

5) unter Nr. 250 die von der Firma C. Spoo zu Prüm der Sopbie Spoo, ohne Geschäft daselbst, ertheilte Prokura.

Trier, den 4. Oktober 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. IV.

Semmelroth

2 1 8 . [34954] Waldenburg. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Handelsgesellschaft: „A. Hausdorf & Sohn zu Waldenburg“ in Spalte 4 heut Folgendes eingetragen worden: Der Brauermeister Wilhelm Haude ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Paldenburg, den 2. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Zabrze Bekanntmachung. 134955]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 134 eingetragenen Firma, betreffend Ober⸗ schlesische Kokswerke und Chemische Fabriken. Emannel Friedlaender et Co folgendes in Spalte 3 vermerkt worden:

Mit einer Zweigniederlassung zu Berlin, die dort unter Nr. 18 898 zur Eintragung gelangt ist.

Zabrze, den 27. September 1888.

Koönigliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 101. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Hanau. Berichtigung. [35041] In der Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Hanau vom 1./10. 1888, betreffend Musterschutz, abgedruckt in der 4. Beil. der Nr. 257/88 unter Nr. 34393, muß der Name der Firma bei Ein⸗ tragung Nr. 394 richtig lauten: „C. M. Weishaupt Söhne’“. 8 Kannstatt. Königl. [34755] Württemb. Amtsgericht Kaunstatt. In das diesseitige Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 65. Kannstatt, a 1 Universalhalter für Schinken, Fleisch⸗ und Wurstwaaren, offen, ohne Nummer, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 12. September 1888, Nachmittags

5 ¾

Friedrich Burghard, Kaufmann in

hr. b. 1 Christbaumhalter (Messing oder Eisen ver⸗ nickelt, auf polirter Hartholzplatte oder weißer Marmorplatte), offen, ohne Nummer, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 22. September 1888, Nachmittags

5 Uhr. Den 4. Oktober 1888. Landgerichtsrath Roemer.

Leobschütz. [34753]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 6. Fabrikant B. Hollaender in Leobschütz, Muster in drei Fantasiestoffen, Nr. 1 Ziegelmuster, Nr. 2 Bogenlauf, Nr. 3 Ombrirter Blätterstoff, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. September 1888, Vormittags 10 Uhr.

Leobschütz, den 1. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Stuttgart. [34754] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 567. August Schreiber, Schuhmacher

schlusplättchens mit versenkter Drahtlegurg, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre an⸗ gemeldet. Bei Nr. 576. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, hat als Rechtsnachfolger des Ingenieurs Eduard Rettich daselbst für das Muster eines Hand⸗ waagbalkens die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. Nr. 896. Dr. Katz, Regierungs⸗Baumeister in Stuttgart, 3 Muster von Patent⸗Zwischendecken (Spreu⸗ bezw. Kork⸗ ꝛc. Tafeln), Geschäftsnummern 1—3, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1888, Nachmittags 4 ½ Uhr. Nr. 897. C. H. Burk, Firma in Stuttgart, 48 Etiquetten für pharmazeutische und diätetische Präparate auch Naturweine, Fabriknummern 18, 38, 105, 179, 313, 314, 320, 334 338, 417, 432, 433, 435, 436, 517, 529 531, 533, 534, 600, 601, 617, 622, 623, 625, 626, 701, 808 810, 1000, 1002, 1004, 1005, 1018, 1019, 1021, 2001, 3002 3004, 3082 3084, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Äugust 1888, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 898. Ad. Schwerdt, Firma in Stuttgart, 1 Fahnenspitze, Fabriknummer 394, in Abbildung und versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1888, Vormittags 11 Uhr. Nr. 899. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, 2 Muster und zwar: 1 Koblenbügel⸗ eisen mit verbessertem, automatischem Verschluß, System Fr. Groß jr, Geschäftsnummer 100, 1 Augen⸗Kohlenbügeleisen mit nur Einem, an der hinteren Seite angebrachten Zugloch, System Fr. Groß jr, Geschäftsnummer 101, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ hesdet am 18.“September 1888, Vormittags Fr.

Nr. 900. Julius Teufel, Kaufmann in Stuttgart, 12 Muster von Verbesserungen an Korsettverschlüssen, Fabriknummern 1001 1012, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1888, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 901. F. Tognarelli, Firma in Stuttgart, 2 Photographieen einer Gypsbüste, Se. Majestät Kaiser Wilhelm II. darstellend, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. September 1888, Nachmittags 5 ¼ Uhr. Nr. 902. E. O. Moser & Cie, Firma in Stuttgart, 1 Chokoladeetiquette Geschäfts⸗Nr. 17, 1 desgl. „deutsche Städtebilder“ Nr. 4205, 1 desgl. „deutsche Kaiserbilder“ Nr. 4206, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 22. September 1888, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 903. Johann Rück, Handelslehrer in Stuttgart, 2 Tabellen für Journale mit besonderer Gruppirung von Soll und Haben und einer Spalte für Sammelkonti, offen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 8 ½ Uhr. Nr. 904. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, 3 Absatzeisen, System Theodor Groz, Geschäfts⸗Nrn. 50— 52, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1888, Vormittags 8 ¾ Uhr. Den 2. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht Stadt. 8 Sieger.

Konkurse. 134673¼ Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Fuhrmanns Ludwig August Noëöl aus Ars a. Mosel wird heute, am 5. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Burgmann zu Metz, Chatillonstraße 11, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Oktober 1888 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 5. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 5. November 1888 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Ars a. Mosel. Kieffer. Veröffentlicht: W. Bommes, Amtsgerichts⸗Sekr.

[34638] Ueber das Vermögen des abwesenden Kauf⸗ manns Heinrich Zühl zu Delmenhorst, ver⸗ treten durch seinen Abwesenheitskurator, Rechnungs⸗ steller Tanzen senior daselbst, ist am 5. Oktober 1888, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt der Rech⸗ nungssteller Tanzen junior hieselbst. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 3. November 1888 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Die erste Gläubiger⸗ versammlung findet daselbst am 29. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 26. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 3. November d. J. Delmenhorst, den 5. Oktober 1888‚. Großherzogliches Amtsgericht. I gez. Niebour. 8 Beglaubigt: Mumme, Gerichtsschreiber.

184678] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten J. G. Ditschke zu Forst ist am 4. Oktober 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Gabriel Bohrisch zu Forst. Der offene Arrest mit Anmeldefrist bis

in Stuttgart, hat für das Muster eines Knopfver⸗

Konkursforderungen bis 31. Oktober 1888. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 25. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 14. November 1888, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Forst. Forst, den 4. Oktober 1888.

1 Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

134890)0) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Brennereibesitzers Fritz Mußmann zu Sundern ist heute, den 5. Oktober 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursrichter: Amtsrichter Kroenig zu Gütersloh. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Hermann Schlüpmann zu Gütersloh. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 10. November 1888. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 10. November 1888. Erste Gläubigerversammlung am 31. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. November 1888, Vormittags 11 Uhr.

Gütersloh, den 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Woiske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

249751] 8 184675) Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 29. April 1887 hierselbst verstorbenen Regierungs⸗Sekretärs Mathes Burgschweiger ist am 3. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Partikulier Aßmus hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. No⸗ vember 1888. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände auf den 29. Oktober 1888, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. November 1888, Vorm. 10 Uhr. Gumbinnen, den 3. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

8

34650 1 3 „n2 8

134652]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Krämers Wilhelm Kruse zu Hamburg, St. Pauli, Altonaerstraße 6, jetzt daselbst 8, 1. Et., wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konturs eröffnet. Verwalter: Buchhalter C. W. C. Krause, Admiralitätstraße 65. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Ok⸗ tober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 3. November d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 23. Oktober d. J., Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 20. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 6. Oktober 1888. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

4639 1 g488] Konkurs.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Pulfer in Haßfurt ist heute, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kagl. Amtsgerichte Haßfurt das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Graeßel in Haßfurt. Erste Gläubigerversammlung am 29. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Oktober 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. November 1888. Prüfungstermin am 19. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, im Amts⸗ gerichtsgebäude, Sitzungssaal.

Haßfurt, den 4. Oktober 1888.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Kroß

34692 8 1346922 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Maurer Wilhelm Philipp, Ottilie, geb. Ide, zu Burgörner ist am 5. Oktober d. J., Vormittags 11 ½ ÜUhr, der Konturs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Wiegand zu Hettstedt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Oktober d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 10. November d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 29. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 24. November d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Hettstedt, den 5. Oktober 1888. Schulze, Amtsgerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 11.

[34685]

Ueber das Vermögen des Abbauers und Kanf⸗ manns Heinrich Müller, Haus Nr. 40 in Groß⸗ Oesingen, ist am 4. Oktober 1888, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ Verwalter: Gerichtsschreibergehülfe 2 b Hankensbüttel. Offener Arrest mit Arjzeigepflicht bis zum 15. November 1888. Anmeldefrist bis zum 15. November 1888. Erste Gläubigerversammlung am 23. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. November 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte. 8

Isenhagen, den 4. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[346692 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen Louis Rall, Kauf⸗ manns in Teinach, ist heute, am 6. Oktober 1888, N.⸗M. 4 ½ Uhr, das Konkuͤrsverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter: Amtsnotar Schmid in Teinach. Offener Arrest mit Anmeldefrist und Anzeigefrist bis zum 2. November 1888. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am 10. November 1888, Vormittags 9 Uhr.

Den 6. Oktober 1888.

Keller, Gerichtsschreiber des Kgl. Wttb. Amtsgerichts Kalw.

184687- Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Angust Mayer, Kauf⸗ mann, zuletzt in Kusel wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend, ist heute, den 5. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

28. Oktober 1888 ist erlassen. Anmeldefrist der

öffnet worden. Konkursverwalter ist der Geschäfts⸗

8

Wagener zu